1. r. ĩ
2 ote, . en u. dergl.
3. . und e e, ze. Kersicheruns. 4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen rc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Aktien u. Aktien Gesellsch. . aan
¶Niederlafsung ꝛc. von ; 1 10. Verschiedene
ekanntmachungen.
2
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
13657 Oeffentliche Ladung.
Im Kataster der Gemeinde Hentkern steht unter Artikel 130 das Grundstück Flur 1 Nr. 5560 2531, Rodenberg, Acker, groß 7,5 a mit 1 Thaler Reinertrag‘ auf den Namen des verlebten Jacob NMoßmann, Schuster zu Hentern, eingetragen. Das Eigenthum der Parzelle wird von dem Schreiner Nicolaus Moßmann zu Hentern in Anspruch ge— nommen. Alle diejenigen, welche Ansprüche an das befagte Grundstück erheben, insbesondere Michel Moßmann gus Hentern, jetzt ohne bekannten Wohn ⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, werden hiermit auf— gefordert, im Termine vom 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Nicolaus Moßmann als Gigenthümer des Grundstücks in das Grundbuch eingetragen wird.
Saarburg, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIb.
I 3295 Aufgebot. ;
Die zogliche Baudirektion zu Braunschweig bat glaubhaft gemacht, daß sie das Eigenthum an fol⸗ genden Grundstũcken: .
I) einen auf der beigelegten Vermessungsbescheini⸗ gung mit den Buchstaben a, b, e, d, & f, &; h, i, E, 2 umschriebenen Tbeilstücke „hinter den Höfen“ ju 26 a 44 ꝗm, . . .
2) zwei auf der Vermessungsbescheinigung mit den Buchstaben J, m, n, o, P. q. 1, bezw. P, d, r. S. t̊ n, P umschriebenen Theilflächen, in hiesiger Stadt⸗ lage belegen, zu 13 a 34 4m und 32 2 03 dm.
erworben und zum Zwecke der Eintragung dieser im Grundbuche bislang nicht eingetragenen Grund⸗ flücke das Aufgebotsverfahren beantragt. Es werden deshalb alle diejenigen, welche ein Recht an den vor⸗ bezeichneten Grundftücken zu baben vermeinen, auf- gefordert, dasfelbe bis spãtestens in dem am 12. April is9g7, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte anstehendem Termine anzumelden, widrigen⸗ falls nach Ablauf dieser Frift die Antragstellerin als Eigenthümerin der fragl. Grundstücke in das Grund- buche von Holzminden eingetragen werden soll, und daß, wer die ibm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs die , erworben hat, nicht mehr geltend machen ann.
Holzminden, den 13. Februar 1897.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve.
T3689 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Koop zu Bocholt hat namens des Wegewärters Friedrich Schlüter zu Krechting das Aufgebot bezüglich des im Grundbuche von Rhede auf den Namen des Wilhelm Klinkenbusch zu Rhede eingetragenen Antheils an Flur 22 Nr. 198 — Wohnhaus mit Hofraum — 49 m groß — der Gemeinde Rhede beantragt. Alle Eigenthums⸗ prätendenten unbekannten Aufenthalts werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots termine am 28. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte und Ansprüche auf den zu Gunsten des Wilhelm Klinkenbusch eingetragenen Antheils an Flur 22 Nr. 198 anzumelden, widrigen falls die Eintragung des Besitztitels für den Antrag⸗ steller erfolgen wird.
Bocholt, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
I7 3290] Aufgebot.
Zum Zwecke der gerichtlichen Todeserklärung des am 27. November 1820 zu Kaltennordheim geborenen Handarbeiters Johann Nikolaus Schneider, welcher . länger als 10 Jahren abwesend ist, ohne daß
achrichten von seinem Leben bekannt geworden sind, ift das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden. Jo⸗ hann Nikolaus Schneider wird daher aufgefordert, Freitag, den 30. April 1897. Vormittags IO Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht per⸗ sönlich oder durch einen gerichtlich sich ausweisenden Bevollmächtigten oder sonst auf unzweifelhafte Weise schriftlich sich zu melden, um über sein Vermögen selbst zu verfügen, widrigenfalls er in dem hiermit auf Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags E09 Uhr, angesetzten Bescheidstermin für todt erklärt und sein Nachlaß nach eingetretener Rechts. kraft des Urtheils ohne Sicherheitsleistung an die Erbberechtigten oder sonst dazu befugten Personen ausgeantwortet werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche ein Erbrecht auf den Nachlaß des Verschollenen zu haben vermeinen, geladen, spätestens in dem auf den 320. April 1897, Vormittags LEO Ußr, anberaumten Termin sich gehörig ausju⸗ weisen und ihre Crbansprüche geltend zu machen, widrigenfalls der Nachlaß in Gemäßheit des rechts. kräftigen Urtheils an diejenigen, welche ihr Erbrecht oder sonft einen rechtlich begründeten Anspruch an⸗ gemeldet und bescheinigt haben, ausgeantwortet werden wird.
Kaltennordheim, 29. Februar 1897.
Großherjoglich Sãchs. Amtsgericht. II. Schwarz i. V.
CT 3686]
Aufgebot zum Zweck der Todeserklärung.
Auf Antrag seines Vormundes des Landwirths Friedrich Schinköthe in Toba, wird der am 19. Ve⸗ zember 1836 zu Toba geborene Heinrich Christian Gettfried Hesse aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle angesetzten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen denjenigen, die sich als seine nächsten Erben legitimieren, überwiesen werden wird.
Ebeleben, den 23. Februar 1897.
Fũůrftliches a,. Abtheilung II. asch.
73690 Aufgebot.
; — Wilhelm Dierkes von Schön ⸗ thal bat die Todeserklärung seines am 1. Februar 1837 geborenen und im Jahre 1865 nach Amerika ausgewanderten Vaters, des Tagelöhners Johann Dierkes aus Schweckhausen, beantragt. Der Jobann Dierkes wird Hierdurch aufgefgrdert, sich spätestens in dem an biesiger Gerichtsstelle auf den O. Dezember 1887, Vormittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin schriftlich oder persön. lich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklãrt werden wird.
Borgentreich, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
73692 Aufgebot.
Der Kurator des verschollenen Kaufmanns Jo⸗ haun Julius Eduard Holtz, nämlich der biesige Rechtsanwalt Dr. jur. Siegfried Lehmann, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Auf- gebots beantragt:
Der hierselbst am 30. November 1827 geborene Kaufmann Johann Julius Eduard Holtz, dessen eigentlicher Rufname Johannes sei, und der sich elt feiner Schulzeit Eduard genannt habe, habe . 1885 im füdlichen Theil von Los Angeles County aufgehalten und fei seitdem verschollen. Angeblich sei der Verschollene mit einem 1890 in San Francisco verstorbenen Edward Holtz identisch. Beerbt werde der Verschollene von drei Ge— schwistern und einem Geschwisterkind.
Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:
. Es wird der oben genannte. Kaufmann
Johann Julius Eduard Holtz hiermit auf— gefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 10. No⸗ vember 1897, Vormittags 11 Uhr, anbe⸗; raumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7, zu melden, unfer dem Rechtsnachtheil, daß er werde für todt erklärt werden. ;
.Es werden alle unbekannten Erben und Gläu—
biger des genannten Verschollenen, sewie alle Diejenigen, welche dem alleinigen Erbrechte seiner Geschwister
I) Wilhelm,
2 per e verehel. Jäger, und
3) Heinrich, sowie ⸗—
4) der Tochter seiner versterbenen Schwester Elisabeth, verehel. Dziencialkewicz, Namens Melanie Hoyberg, geb. Dziencialkewiez,
widerfprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre
An. und Widersprüche bei der vorbezeichneten
Gerichtsschreiberei, spätestens aber in dem vor—
bezeichneten Aufgebotstermin, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei
Strafe des 5 und ewigen Still
schweigens.
Hamburg, den 19. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg.
Abtheilung für .
(gez.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
73693 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsollstreckers des ver— storbenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Albert Gustav Wilbelm Bomke und seiner über⸗ lebenden Ehefrau Caiharina Elisabeth Caroline, geb. Möller, nämlich des Kaufmannes Johs. A. lrichtiger Johannes Asmus) Schmidt, vertreten durch die hiesigen Rechts anwalte Dres. jur. Antoine Feill . Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin er— assen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des bierselbst am 30. Dezember 1896 verstorbenen und in Perle⸗ berg geborenen Privatmannes und früheren Kaufmannes Albert Gustar Wilhelm Bomke Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ebefrau Catharina Elisa- beth Caroline, geb. Möller, am 16. Februar 1870 hierselbst errichteten, mit Nachtrag vom 6. Dezember 1895 versehenen und am 14. Ja⸗ nuar 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der im Nachtrag erfolgten Ernennung des Antragstellers zum Testamentevollstrecker, welcher als solcher durch Beschluß der hiesigen Vormundschaftsbehörde vom 3. Februar 1897 bestätigt worden ist, und den demselben in dem vorbezeichneten Testament ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, Hvxrothetenpöste und Werthpapiere um⸗ und wegzuschreiben, Klauseln anzulegen und zu tilgen, ohne daß es jemandes Zustimmung weiter bedarf, wider prechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und jwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus. schlusses.
Hamburg, den 20. Februar 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Auf , . (gez) Tes do rpf Dr., OQberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
73684 Aufgebot.
Auf Antrag des Bureauvorftehers Eduard Emil Gustav Jacobi in Bergedorf und des Weinhändlers Jochim Heinrich Hermann Schmidt daselbst, als Vormünder der beiden minderjährigen Kinder des am 25. Januar 1897 daselbst todt aufgefundenen
Kupferschmieds Wilhelm Hartig Friedrich Mönni daselbst, nämlich: 1) Wilhelm Johannes a
Mönnig, 2 Otto Emil Oscar 4 der Benefizlalerben desselben, vertreten durch den echts · anwait Reppenhagen daselbst, wird ein Aufgebot dahin erlaffen: daß alle — mit Ausnahme der bereits genannten beiden Kinder — welche an den von den Antragstellern ausweise Beschlusses des unterzeichneten Amtsgerichts vom 11. Februar ds. Is. mit der Rechtswohlihat des Inventars angetretenen Nachlaß des am 25. Januar ds. Js. zu Bergedorf im Boldte schen Neubau an der Brauerstraße todt aufgefundenen Kupferschmieds Wilhelm Hartig riedrich Möunnig daselbst Erb. oder sonstige An⸗ prüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert werden, solche Ansprüche spätestens in dem auf Freitag, den 23. April 1897, Vormittags io Uhr, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden — und zwar Aut wãärtige unter e eines hiesigen Zuftellungs bevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Anspruͤche gegen die Benefizlalerben nicht geltend gemacht werden können.
Bergedorf, den 22. Februar 1897.
Das Amtsgericht. (gez) Lamprecht Dr. Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
J7 3685 Aufgebot.
Auf den Antrag der Königlichen Regierung zu i als Vertreterin des Königlich preußischen
iskus, des Benefizialerben, werden die Nachlaß, gläubiger und Vermächtnißnehmer des am 21. April 1893 in Falkenstein im Taunus verstorbenen, ledigen, in Neidenburg geborenen Zahlmeisters August Meißner aus Posen aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juni 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte gegen den Nachlaß unter Angabe des Grundes mit Ein⸗ reichung etwaiger urkundlicher Beweisstücke oder deren Abschrist bei dem unterzeichneten Amtsgerichte, Zimmer Nr. 36, anzumelden, widrigenfalls sie gegen den Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Aus⸗ schluß aller seit dem 21. April 1893 aufgekommenen Nußungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ sprüche nicht erschöpft wird.
Posen, den 22. Februar 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
73488 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 189 ist der am 16. Sextember 1822 zu Bargwitz geborene Christian Ferdinand Wolter, Sohn des Büdners und Schneiders Michael Wolter und dessen Ehefrau Anna Maria, geborene Zibell, für todt erklärt.
Schlawe, den 16. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
73680] Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 2. Juli 1856 hierselbst verstorbenen Rentiers Carl Louis Ferdinand Schmidt ist durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 19. Februar er. beendet.
Berlin, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
736789 Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der un⸗ bekannten Nachlaßgläubiger und Vermaͤchtnißnehmer hinter dem Steuerderwaltungs⸗Sekretãr a. D. Julius Brand aus Breslau, ist beendet. Breslau, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
73485
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1897 ist das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Allen⸗ stein Nr. 2358, ausgeftellt für den Käthner Johann Sabelleck aus Diwitten für kraftlos erklärt worden.
Allenstein, den 20. Februar 13897.
Königliches , Abtheilung 2. e in.
73482 Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Februar 1897. Wierzbowsfi, Gerichteschreiber.
In der Aufgebotssache des Sparkassenbuches Nr. 5010 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch Nr. 5010 der städtischen Sparkasse zu Thorn, lautend auf Rudolf Will über 5 „ und Zinsen, wird für kraftlos erklärt.
73487 ;
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Februar 1897 ist der über die im Grundbuch von Holsterhausen Band 1 Art. 66 in Abth. III unter Nr. 1 für den Winkelier Ludwig Cremer zu Herne aus der Schuld⸗ verschreibung vom 21. Mai 1840 mit jähriger Kündigung eingetragene Marlehnsforderung von (115) einhundert und fünfzehn Thalern elf Silbergroschen sechs Pfennigen preuß. Kurant nebst 470 Zinsen ge—⸗ bildete Hypothekenbrief für kraftlos erklärt.
Fönigliches Amtsgericht Herne.
73677 Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der über die im Grundbuche von Hiesfeld Band V Blatt 148 Abthl. III Rr. 6 eingetragenen Judikat⸗ forderung von 223 * 30 gebildete Hypotheken ˖ brief für kraftlos erklärt worden.
Dinslaken, den 11. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
73486 Durch Ausschlußurtheil von heute sind die Hypo—⸗
thekenurkunden:
1) über die auf dem Grundstäck Straduhn Nr. 2A. dem ichael Rendas gehörig, Ab⸗ tbeilung III Nr. 36 für den Zigarrenfabrikanten A. Will in Schönlanke auf Grund des Mandats vom 31. Januar 1879, des Wechsels vom 24. Ok— tober 1878 und des Ansuchens des Prozeßrichters vom 11. März 1879 am 15. März 1879 eingetragenen
65 M Wechselforderung und 4,80 Æ Kosten,
2 über die auf dem Grundftück Radolin Nr. 408, dem Michael Zick in Stieglitz gehörig Abtheilung II Nr. 6 d. für den Bäckermeister Louis Karger in Tzyarnikau auf Grund des Erkenntnisses vom 29. März 18655, des Wechsels 4. d. Czarnikau, den 24. De zember 1865, der Kostenfeslsetzungs verfügung vom 26. April 1866 und der Reguisttion des Prozeß- richters von demselben Tage zufolge Verfügung vom 1. Mai 18665 eingetragenen 69 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. nebft 6 o Zinfen von 68 Thlr seit dem 24. Februar 1866 sowie 4 Thlr. 19 Sgr. und 3 Thlr. 29 Sgr. Kosten, übertragen von Radolin Nr. 4,
für kraftlos erklärt.
Schönlanke, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
73484 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde vom 11. Mai 1821 äber die im Srundkuche von Gutenberg Band 1 1. 28 in Äbth. II Rr. 2 für Johann Danid Rechenberg eingetragenen 30 Thaler Grbegelder ist für aftlos erklärt. — VIII F. 39/96. —
Halle a. S., den 15. Februar 18937.
Königliches Amtsgericht. 8.
1 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 22. Februar 1897 ist das Syypotbelen· dokument über 150 Thlr. Kaufgeld, für den wor= maligen Bauer, späteren Altsitzer Martin Schinke und dessen Ehefrau ne im Grundbuch von Neuendorf Bd. JBl. Rr. 4 Abtheilung II Nr. 3 für kraftlos erklärt worden.
Trebbin, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
73168]
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichneten Gerichte von heute werden die Inhaber der im Grundbuch Friedrichsbruch Nr. 51 Abtbl. III Nr. 9a. für die vier Geschwister Billget, Namens Heinrich, Peter, Amalse, Wilhelm, und für Auguste Klawitter ein. getragenen Hypothekenpost von 160 Thalern mit ihren Anspruͤchen auf diese Post ausgeschlossen.
Kulm, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
73442 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2778. Ludwig Zahn von Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Schottler in Heidelberg, klagt gegen den Oskar Ludwig Zahn aus Hamburg, zur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, an dem Erbtheil des Beklagten aus dem Nachlasse des Rentners Johann Ludwig Zahn vom Versauer, hofe stebe dem Kläger der lebtägliche Zinsengenuß zu, der Kläger habe bei Gr. Amtsgericht Schwetzin⸗ gen eine einstweilige Verfügung erwirkt, daß dieser Erbtheil des Beklagten vorerst demselben nicht gus⸗ gefolgt werden darf, sondern bei der Sparkasse Schwetzingen zu hinterlegen sei, auf Erlassung eines vorläufig vollstreckbaren UÜrtheils dabin: Die einst⸗ weilige Verfügung Gr. Amtsgerichts Schwetzingen rom 26. Januar 1897 wird für begründet erklärt und bestätigt, und ladet den Beklagten zur münd lichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Zivil- kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag, den 8. Mai 1897, Vormittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 18. Februar 1897.
Schulz, Gerichtsschteiber des Großherzoglichen Landgerichte.
72936 Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Rheinische Hypothekenbank“ zu Mannheim, vertreten durch ihren Vorfand, im Projeß vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Becherer, Berlin, Friedrichstr. 62, klagt gegen den früheren Tischler und Schlächter, jetzigen Architekten Her mann Scheel, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen der rückständigen Zinsen aug der für die Klägerin auf dem Grundstück des Beklagten von der Stadt Charlottenburg Band 130 Blatt Nr. 4712 in in Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen ö von 84 000 S6, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 10 bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das ju Charlottenburg. Weimarerstraße Nr. 38, belegene, im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg von dieser Stadt Band 130 Blatt Rr. 4712 verzeichnete Grundstück zu zahlen und daß Urtheil gegen Sicherheitsleistung in Höhe des zur Zwangsvolistreckung gelangenden Betrages für vor- säufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streitgz vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, auf den 2. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen. rn Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Jung klaahs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts II. Zivilkammer 1IV.
73119 Oeffentliche Zustellung.
Der Bahnarbeiter Peter Maciejewich und desse Ehefrau Pauline Maciejewicz zu Niedersache werfen,
rozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Peter in
llrich, klagen gegen die großjährige ledige Anna Franztäka Pazelt, früher zu Hannover, jetzt unbe—= fannten Aufenthalts, aus einem Alimentationt⸗ vertrage, mit dem Antrage, die Beklagte koften⸗ pflichtig und vorläufig vollstreckbar zur Zahlung von 60 M nebst 8 og Zinsen seit 1. Scytember 1896 zu verurtheilen. Die Kläger laden die Beklagte zun mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht ju Hannover auf 27. April 1897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 54. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 18. Februar 1897.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 5 E.
16 Oeffentliche 3 462 Kaufmann Bernhard Fröhlich Tn ge re, treten durch den Rechtsanwalt Dr. Len in Leipzig, klagt gegen den Ingenieur Henry ö fräber in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Gesellschaftsverbältnisse mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen: ; 1) anzuerkennen, daß die zwischen ihm und dem Kläger unter der Firma B. Fröhlich & Co. mit dem Sitze in Leipzig bestehende offene Handelsgesell⸗ schaft aufgelõst ist, und Y) in die Löͤschung dieser Firma im Handelsregister des Königlichen Amtsgericht zu Leipzig zu willigen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver ndlung des Rechtsstreits vor die Dritte Kammer ur Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. April 1897, Vormittags IG uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 22. Februar 1897. Sekr. Böttger, Gerichtsschreiber des ern fiche Landgerichts.
— —
73503] Oeffentliche zen e. .
Der Schausteller Joh. Joseph Reitz in Ilvers⸗ gehofen, vertreten durch die Rechts anwalte C. u. P. Salzmann in Weimar, klagt gegen den Schaufteller Franz Schmidt aus Hersfeld, früher zu Weimar, d. Zt., unbekannten Aufenthalts, wegen Herausgabe von Gegenständen, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenpflicht und bei vorläufiger Vollstreckbar— keit des Urtheils zu verurtheilen, an den Kläger die zur verkauften Schaukel gebörigen Gegenstände, als: eine Blechfagade, den Fußboden des Schiffs, das Dach der Schaukel, den Fußboden der⸗ selben sowie eine Treppe, herauszugeben oder, falls Beklagter hierzu nicht im stande sein sollte, den Werth dieser Gegenstände mit 128 S, oder wie hoch er gerichtsseitig festgesetzt werden wird, dem Kläger zu erstatten, Und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsftreits vor das Groß⸗ herzoglich Sächsische Amtsgericht zu Weimar auf den L. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weimar, den 22. Februar 1897.
Der Gerichte schreiber des Großherzoglich S. Amtsgerichts.
(I73278) Deffentliche Zustellung. O. 37/97. C. K. 2. 1466. Die verwittwete Bertha Beermann, geborene Silberstein, zu Berlin, Artilleriestraße 3 a., ver treten durch den Rechtsanwalt Dr, Rosenstock zu Berlin, Charlottenstraße 50 / S1, klagt gegen den Kommis Simon Wagner, zuletzt in Breslau und Berlin wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufent- halts, aus einem am 5. März 1895 gegebenen bagren Darlehn von 50) 6, mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurtheilung des Wagner zur Zahlun bon 500 nebst 5 o Zinsen seit dem 15. August 18965 an Klägerin und vorläufige Vollstreckbarkeits— erklärung des ergehenden Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 145, auf den 7. Mai 1897, Bormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Pfr ieme, AÄAltuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
Keine.
H Verkäufe, Verpachtungen. — Verdingungen ꝛc. 73478
Zur Anfertigung von 3000 Maga zinsäcken soll die Lieferung don 6750 m Drillich oder Segelleinewand und von
6900 m Sackband
im Wege der öffentlichen Verdingung vergeben werden, und ist dazu im Geschäftszimmer des unter- zeichneten Proviantamts Termin auf den 13. März 1897, Bormittags 10 Uhr, angesetzt. Die Lieferungsbedingungen liegen dasel st zur Einrsicht us, können auch gegen Einsendung einer Mark Schreibgebühr von hier bezogen werden. Königliches Proviantamt Königsberg i. Pr.
72960]
Am 2. März d. Is., 1 Uhr Vormittags, findet im diesseitigen Geschäfts zimmer ein r ff e⸗ BVerdingunge verfahren auf etwa 456 Bezüge und Kopfpolster zu Krankentragen statt. Die Lieferungs⸗ bedingungen und Zeichnungen liegen im diesseitigen Geschäftszimmer mir Ansicht, die Bedingungen können auch für 150 M in Abschrift übersandt werden.
Versiegelte, portofreie Angebote müssen bis zum 1. Mär; d. Fs. hier eingegangen sein.
Train ˖ Depot des Garde ⸗ Korps.
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
8692) e, von Stadt Mainzer Obligationen. Bei der heute vorgenommenen Ausloofung von Obligationen des d o Anlehens itt. K. wurden folgende Stücke zur Rückzahlung auf L. Aungust 1897 berufen: 2. Nr. 250 379 382 476 826 865 876 887 948
Börsenhalle, Saal Nr. 13.
b. Nr. 1649 1683 1832 2416 2489 2501 2642 2643 2677 2894 2900 2978 2980 2984 3091 und 3339 über je 8s O0 4, ;
c. Nr. 4208 4253 4666 4801 4884 4919 5122 5205 5241 und 5269 über je 1000 4
Die Kapitalbeträöge können vom I. Augnst E897 ab gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und nicht fälligen Kupons bei den auf den Obligationen bezeichneten Zahlungsstellen in Empfang genommen werden. Fehlende Kupons werden an dem auszuzahlenden Kapitalbetrage ge⸗ kürzt. Die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen hört mit Ende Juli 1897 auf.
Nückstãnde aus früheren Verloosungen: aus 1896 Nr. 699 über 206 , Nr. 1585 1681 3143 über 500 S und Nr. 4865 über 1000
Mainz, den 1. Februar 1897.
Der Ober⸗Bürgermeifter:
Dr. Gaßner.
(65778
Die don uns ausgefertigten Versicherungsscheine:
Nr. 45 585, ausgestellt am 7. Juni 1877 auf das Leben des Herrn Eduard Theodor Diener, Fleischer und Gastwirth in Grünhainichen, ietzt Hotelbesitzer in Lengefeld i. Erzgeb,
Nr. 49 532, ausgestellt am 14. Dezember 1878 auf das Leben des inzwischen verstorbenen Herrn Karl August Hoffmann, Weichensteller in Osterode i. Oftpr., zuletzt in Skandau,
ferner die Depositenscheine:
vom 4. Juli 1879 über den Versicherungsschein Nr. 28 737, ausgestellt auf das Leben des Herrn . Alban Wendt, Buchhandlungs⸗Kommis in
pzig,
vom 25. Februar 1892 über den Versicherungs⸗ schein Nr. T2453, ausgestellt auf das Leben des Herrn Gustav Adolf Bruno Wieland, Zahn techni ker in Arnswalde,
vom 20. Juli 1892 über den Versicherungsschein Nr. 72 630, ausgestellt auf das Leben des Herrn Karl Löwy, Fabriksmanipulant in Brünn, jetzt Kaufmann daselbst,
s n. der Versicherungsschein auf den Lebens- all:
Nr. 14 450, ausgestellt am 31. Januar 1895 auf Gottfried Karl Paetzold in Großbaudiß,
sind uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von 5 15 der Allgemeinen Ver— sicherungs Bedingungen unseres Revidierten Statuts, bez. von § 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die obigen Scheine für kraftlos erklären und an deren Stelle Duplikate ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 25. Januar 1897.
Cebensversicherungs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.
73496 Eschweiler Mühlen ⸗Actien⸗Gesellschaft. Gemäß § 26 unserer Statuten werden die Herren Aktionäre zur diesjährigen Generalversammlung auf Donnerstag, den LI. März 2. e., Vor⸗ mittags 10 Uhr, auf Ichenberger Mühle ergebenst eingeladen.
Tagesordnung: 1) Rechnungsablage pr. 1896. 2) Genehmigung der Bilanz, der Gewinn- und Verluftrechnung und Ertheilung der Decharge. 3) Wabl von ausscheidenden Mitgliedern des Vorstandes und des Verwaltungẽsrathes. Eschweiler, den 23. Februar 1897. Der Vorsftand.
731891
Waaren ˖ Credit Anstalt Köln a / Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 27. März a. C., Vormittags 109 Uhr, im Sitzungssaale des Bankbauses Sal. Oprenheim jr. C Co. in Köln, stattfindenden ordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.
Tagesordnung:
1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz nebst Gewinn. und Verlust⸗Konto, des Be⸗ richts des Aufsichtsraths und der Revisions⸗ kommission.
2) Beschlußfassung über die Genebmigung der Bilanz und die Verwendung des Reingewinns.
3) Neuwahl von Aussichtsrathsmitgliedern und
4) Wahl einer Revisionskommission.
Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, welche ihre Aktien mindestens eine Woche vorher bei der Gesellschaft oder den Bankhäusern Sal. Oppenheim Jr. Æ Co. in Köln oder L. Behrens Æ Söhne in Hamburg hinterlegt ö. und daselbst bis nach der Generalversammlung
elassen. Köln, den 22. Februar 1897. Der Aufsichtsrath.
73507
Wechslerbank in Hamburg.
Fünfundzwanzigste ordentliche General- versammlung der Aktionäre am Dienstag, den 9. März 15927, Nachmittags 23 Uhr, in der
Tagesordnung:
1) Vorlage des Berichtes, der Bilanz und Gewinn und Verlust Rechnung, sowie Ge⸗ nehmigung der Gewinn ⸗Vertheilung.
2) Wablen.
Behufs Theilnahme an der Generalversammlung sind die Aktien bei den Notaren Herren Dres. Bartels, des Arts und von Sydow hier oder bei der Berliner Handels ⸗Gesellschaft in Berlin am 5., G. und 8. März zur Entgegennahme der Eintrittskarten vorzuzeigen. Der Bericht nebst Abrechnung kann im Bureau der Bank oder bei der Berliner Handels⸗-Gesellschaft in Berlin abgefordert werden. Hamburg, den 24. Februar 1897.
Die Direktion.
IT 3498]
Einladung zur Geueralversammlung der Gemeinnützigen Bangesellschaft Mannheim Dienstag, den 16. März 1897, Abends 7 Uhr, im Café Frangais dahier.
Tagesordnung: z Vorbescheidung der Rechnung pro 1896. 2 Entlastung des Aufsichtsrathes und Vor⸗
standes. 3) Beschlußfassung über die Verwendung des Reinerträͤgnisses pro 1896. 4 Wabl eines Mitgliedes des Aufsichtsrathes. 5) Beschlußfassung über Verlängerung oder Auflösung der Gesellschaft, S 23 der Statuten. Mannheim, den 22. Februar 1897. Der Aufsichtsrath. S. Nöther, Vorsitzender.
fz] e ᷓ Vereinigte Eisenacher Brauereien
Petersberger · K Schloßbranerei Art. Ges. Sonnabend, den 20. März 1897, — Vormittags IO Uhr, findet im Restaurant Tivoli bier eine außerordent⸗ . Generalversammlung unserer Gesellschaft a Tagesordnung: Wahl des Aussichtsraths Eisenach, den 23. Februar 1897. Der Vorstand. A. Erbsl sh.
lüsäsos! Bad Hamm.
Die diesjährige nr, ,,, n, n, findet am 20. März. Nachmittags 5 Uhr, im Logierhause von Bad Hamm statt mit folgender Tagesordnung: 1) Bericht des Aufsichtsrathes und des Vorstandes. 2) Feststellung der Bilanz für 1896. 3) Entlastung des Vorstandes. 4 Wahl zum Aufsichtsrath. 5 . über Ausloosung von Grundschuld⸗ riefen. Hinterlegungestelle der Aktien (§ 26 der Statuten) bei Herrn Dr. Liebau, gr. Weststr. hier. Der Vorstand. Hermann Schmidt. Dr. Liebau.
ö Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschaft.
Zwanzigfte ordentliche Generalversammlung.
Die Herren Aktionäre der Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschaft werden hierdurch zu der am 20. März er., Nachmittags 4 Uhr, im kleinen Saale der neuen Börse zu Breslau abzuhaltenden zwanzigsten ordentlichen General versammlung eingeladen.
Gegenstände der Tagesordnung find:
1) Geschäftsbericht über das Geschäftsjahr 1896, Beschlußfassung über Feststellung der Bilanz, Verwendung des Reingewinns und Ertheilung der Decharge.
2) Festsetzung der Mitgliederzahl des Aufsichts. raths und Ergänzung desselben gemäß § 16 des Statuts der Gesellschaft.
Diejenigen Herren Aktionäre, welche an dieser Generalversammlung theilnehmen wollen, werden er⸗ sucht, gemäß § 25 des Statuts, spätestens eine Woche vor derselben, also bis zum 13. März er., Abends 6 Uhr, ibre Aktien entweder
bei der Gesellschaftskasse, Karuthstraße Nr. 5
bei dem Schlesischen Bank⸗ Verein, Albrechtsstraße Nr. 35 / 36
oder
bei den Herren C. Schlesinger-Trier 4 Comp in Berlin gegen Aushändigung des Depositionsscheines und der Einlaßkarte zur Generalversammlung zu hinterlegen. Breslau, den 23. Februar 1897. Der Aufsichtsrath der Breslauer Straßen Eisenbahn Gesellschaft.
in Breslau
73504
Anhalt Dessauische Landesbank.
Unsere diesjährige ordentliche Generalversamm⸗ lung findet am Sonnabend, den 20. März er., Nachmittags L Uhr⸗
in unserem Geschäfts lokale, Cavalierstraße Nr. 9,
hierselbst statt, zu welcher die Herren Aktionäre hier⸗
durch mit dem Bemerken eingeladen werden, daß
die dr, , durch den Besitz von
mindestens 1500 M Aktien bedingt ist. Tagesordnung:
1) Vorlage der Bilagz nebst Gewinn und Verlust⸗Rechnung, sowie des Geschäftsberichtes der Direktion für das Jahr 1896.
2) Bericht des Verwaltungsrathes über die Prüfung des Rechnungsabschlusses.
3) Genehmigung der Bilanz und der Gewinn— und Verlust Rechnung, sowie der beantragten Verwendung des Reingewinnes.
4 . an die Direktion.
5 3 l von 5 Mitgliedern des Verwaltungs⸗
rathes.
Die Einlaßkarten sind gegen Vorzeigung der
Aktien, bezw. eines genügenden Nachweises über den
Besitz derselben, vom 6. März er. ab bis zum
Tage der Generalversammlung, Vormittags
KRI Uhr, auf dem Burean der Landesbank in
Empfang zu nehmen.
Der gedruckte Geschäftsbericht unserer Gesellschaft
für das Jahr 1896 liegt vom 12. März er. ab
in Berlin bei den Herren Rauff u. Knorr,
in Bernburg bei den Herren Levi Calm u. Söhne
Bankgeschäft,
in Cöthen bei den Herren Lüdicke u. Müller,
in Magdeburg bei den Herren Dingel u. Co.,
in Leipzig bei Herrn H. C. Plaut
sowie in unserem Geschäftslokale
jur Empfangnahme bereit, während in dem letzteren die Einsichtnahme des Berichtes, der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlust⸗Rechnung schon zwei Wochen vor der Generalversammlung erfolgen kann. Dessan, den 22. Februar 1897.
Der Verwaltungsrath
der Anhalt Defsauischen Landesbank.
UM2 976 1080 1214 1254 1279 und 1337 über je 200 4K,
Seckel e. Lewandowsky.
72820] Oeffentliche Aufforderung.
Die Aktie Nr. 78 der Stolberger Volksbank u Stolberg (Rhld ), lautend auf meinen ver- — Ghemann Jos. Heimbüchel, Bäckermeister in Eschweiler, ist verloren gegangen.
Der unbekannte Inhaber wird hiermit aufgefordert, die bez. Aktie bei der Direktion der Stolberger Volksbank abzugeben, oder etwaige Rechte auf die⸗ selbe geltend zu machen, andernfalls Mortiftkation beantragt werden wird.
Eschweiler, den 20. Februar 1897.
Wwe. Jos. Heimbächel.
73522] Dentsche Asphalt Actien ˖ Gesellschast der Limmer und Vorwohler Grubenfelder.
—
cedentliche Generalversammlung am 20. März a. C., Vormittags 10 ihr, in
Hannover, Kasten's Hotel, Theaterplatz Nr. 9.
Tagesordnung:
1) Vorlage des Geschäftsberichts, der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung pro 1896, Beschlußfassung über Vertheilung des Reingewinns und Entlastung an den Vor stand und den Aussichtsrath.
Wabl zweier Revisoren.
Verloosung von Partial⸗Obligationen. Antrag des Aufsichtsraths und des Vorstandes auf Erhöhung des Aktienkapitals um den Betrag von M 350 000 — und demgemäße Abänderung des 5 4 der Statuten, 5 . setzung der Modalitäten für diese Einission.
Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Nummernverzeichniß bei den Bankhäusern B. Magnus in Hannover, oder Julius Samelson in Berlin, Unter den Linden 35, bis zum 18. März a. C., Abends 6 Uhr, zu deponieren oder deren anderweite Deposition nach F§ 21 der Statuten nachzuweisen.
Hannover, den 24 Februar 1897.
Der Aufsichtsrath
der Deutschen Asphalt Actien ⸗Gesellschaft der Limmer und Vorwohler Grubenfelder.
Julius Pickardt, Vorsitzender⸗Stellvertreter.
3526) Actiengesellschaft der Löhnberger Mühle.
Die Herren Aktionäre laden wir hierdurch zur 24. ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 20. März e., Nachmittags 4 Uhr, im Lokale der Gesellschaft Erholung in Siegen ergebenst ein.
; Tagesordnung:
1) Bericht des Aufsichtsraths und des Direktors.
2) Bericht der Revisionskommission und Be⸗ schlußfassung über die Genehmigung der Bilanz, Ertheilung der Decharge und Ver wendung des Reingewinns.
3) Besprechung über Einführung der Aktien an
der Börse.
4) Neuwahl eines Aufsichtsrathsmitglieds.
Siegen, 24. Februar 1897.
Der Aufsichtsrath.
eu⸗
73529 Aachen⸗Eupen' er Aktienstraße. Gemaͤß § 22 des Statuts laden wir die Aktionäre auf Freitag, den 19. März d. J. Nachmittags 6 Uhr, zu der im Saale der hiesigen a n . schaft statifindenden ordentlichen Generalver⸗ sammlung ergebenst ein. Tagesordnung: a. Rechnung lage. b. Liquidation. c. Vertheilung des Kaufpreises. Es wird gebeten, möglichst entweder selbst zu er ⸗ scheinen oder jemand zur Vertretung zu bevollmäch⸗ tigen, event. die Vollmacht en blang einzusenden. Die Bilanz, Gewinn, und Verlustrechnung, . der Bericht liegen vom 1. März an während 2 Wochen den Herren Akttionären bei dem Vorstande C. Esser in Kettenis zur Einsicht offen. Enpen, den 24. Februar 1897. Der Aufsichtsrath.
73523 Bochumer Bergwerks ⸗Actien⸗ Gesellschaft.
Die dier jährige ordentliche Generalversamm⸗
lung der Aktionäre unserer Gesellschaft wird
Freitag, den 19. März 1897. Nachmittags 2 Uhr,
zu Berlin, Unter den Linden 36, stattfinden. Verhandlungs, Gegenstände:
1) Die Berichte des Vorstandes und des Auf⸗ sichtsraths und Beschlußfassung über die Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung für 1896, sowie über die der Verwaltung zu ertheilende Entlastung.
2) Umwandlung der bisherigen Aktien Litt. A. und B. in Aktien Litt. C.
3) Wahlen zum Aussichtsrath.
Da über den Verhandlungsgegenstand zu 2 eine nachträgliche gesonderte Abstimmung der verschiedenen Aktien⸗Kategorien nothwendig ist, werden zu diesem Zwecke hiermit die Inhaber der Aktien Litt. A. zu einer besonderen Generalversammlung Nach⸗ mittags 2 Uhr, Inhaber der Aktien Litt. B. zu einer besonderen Generalversammlung Nach⸗ mittags 2 Uhr, Inhaber der Aktien Litt. G. zu einer besonderen Generalversammlung Nach⸗ mittags Uhr am nämlichen Tage und am nämlichen Orte eingeladen. Unter Hinweis auf 25 des Statuts ersuchen wir die Aktionäre, welche an der ordentlichen bezw. der besonderen Generalversammlung theilnehmen wollen, ihre Aktien wenigstens acht Tage vor derselben gegen Empfangnahme einer als Eintrittskarte dienenden Bescheinigung bei dem unterzeichneten Vorstande oder bei der Direction der Disconto- Gesellschaft in Berlin zu hinterlegen. Bochum, den 22. Februar 1897. Bochumer Bergwerks⸗Actien ⸗ Gesellschaft. Der Vorstand. H. Lind.
Dr. Oechelhaeuser, Vorsitzender.
Rudolf Bingel.