1897 / 48 p. 16 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

die Aenderung des § 36 des

Statuts vom 14. Juni 1896 beschloffen. Hiernach

erelgen die von der Genossenschaft ausgebenden

öffentlichen Bekanntmachungen nicht mehr in der

Lokomotive an der Oder‘ sondern in der Zeit-

schrift der Landwirthschafte kammer für die Provin

Schlesien ).

Bernstadt, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

KRirnbaum. Bekanntmachung. 73377

In unser Genossenschaftsregister ift heute Folgendes eingetragen worden:

Das am 9. Februar 1897 vollzogene Statut der Bolts: Syar und Darlehunskafse, eingetragene Genoffenschaft mit beschrankter Haftpflicht.

Der Sit dieser Genossenschaft ift Kähme.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnekassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehen an die Genossen sowie die Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. .

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen schaft sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu zeichnen und in dem in Wollstein erscheinenden Blatte Bauern. und Handwerkerzeitung! aufjunebmen.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ noffenschaft erfolgt, wenn sie dritten Personen gegen⸗ uber Rechtsverbindlichkeit haben soll, durch 2 Vor⸗ standsmitglieder. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Der Vorstand setzt sich aus 3 Mitgliedern zusammen und befiebt bee, . aus:

a. dem Eigenthümer Johann Lange als Direktor, Db. dem Gastwirth Oskar Nieske als stell vertreten der Direktor, c. dem Eigentbümer Robert Zeh als Rendanten. Sie wohnen in Kähme. ü

Die Genossenschaft wird durch den Vorstand gerichtlich und außergerichtlich vertreten.

Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Birnbaum, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

pan nicht bat in der Generalpersammlung vom Februar 1897

KRojans wo. Bekauntmachnng. 73379 In unser Genossenschaftsregister ift heute die durch Statut vom 18. Dezember 1896 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma „Spar. und Darlehns⸗ kaffe eingetragene Genofsenschaft mit un be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Ka—⸗ witsch eingetragen worden. . .

Gegenstand des Unternehmens ift der Betrieb eines Spar und Darlebnskassengeschäftz zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirtbschaftsbetrieb, der Er⸗ leichterung der Geldanlage und Förderung des Spyarsinnsg. ;

Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder; die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung jweier Vorstands mitglieder durch die Rawitscher Zeitung“ und, falls diese eingeht, bis zur nächsten General versammlung durch ein vom Vorstande mit Ge— nehmigung des Aufsichtsraths bestimmtes anderes Blatt.

Die Mitglieder des Vorstandes sind: August Rauhut in Kawitsch, Hermann Schol; in Kawitsch und Johann Krawezvk in Sackern.

Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. Septeraber. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bojanowo, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Colmar. 73443 Kaiserl. Landgericht Colmar.

Unter Nr. 24 Bd. III des Genossenschaftsregisters wurde beute die Genossenschaft unter der Firma „Diefenthaler Spar. und Darlehnskafssen⸗ verein, eingetragene Genofsenschaft mit un beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Diefenthal“ eingetragen.

Das Statut datiert vom 17. Januar 1897. Gegenstand des Unternebmens ist, die Verhältnifse der Vereinsmitglieder in jeder Beziebung zu ver Fessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachun gen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von we⸗ nigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteber oder dessen Stell vertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorfteher zu unter zeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossen schaftsblatte! zu Neuwied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen;

1) Sebastian Carl, Rebmann, zugleich als Ver⸗ eins vorsteher, Martin Ansel, Rebmann, zugleich als Stell vertreter des Vereins vorstehers, elix Müller, Rebmann, beodor Langner, Rebmann, . 3) Michel Carl, Rebmann, alle in Diefentbal.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnabme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinvorfteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei 6 erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerftattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 0 und über die eingezahlten Geschãäftsantheile ge⸗ nügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stell vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Colmar, den 8. Februar 1897.

Põðmitꝝ. 73447

Verfügung vom 6. Februar 1 ist in * afl, e r i Seite 5 einge⸗

2

ol. 1: Nr. 2.

Rol. 2. Spar⸗ und Darlehnsékasse, ein getragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter daftyflicht.

Kol. 3: Naliß.

Kol. 4: Das Statut vom 18. Januar 1897 be- findet sich zu d. A. .

Gegenstand Tes Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehngkasfengeschäfts zum Zweck:

1) der Gewährung von Darlebn an die Ge⸗

i für ibren Geschäfts⸗ und Wirtbschafts⸗ rieb,

2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde

tung des Sparsinns. 5

Die Zeichnung für die Genossenschaft. geschieht in der Weise, daß zwei Verstandsmitglieder zu der 6 der Genoffenschaft ihre Namens unterschrift eifügen.

* von der Genossenschaft ausgebenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von jwei Vorstands⸗ mitgliedern im Holler Anzeiger).

Ber Vorstand besteht aus: . .

1) Thormann, Carl, Schmiedemeister zu Kaliß

(Direktor),

2) Grün waldt, Ernst, Lebrer zu Kali Rendant),

3) Fründt, Heinrich, Erbpächter zu Kali, ichmann, Daniel, Zimmermann zu Kaliß, Johann, Erbpächteraltentheiler zu

Duisburs. ; . 73448 In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Fe⸗ bruar 1897 unter Nr. 17 der Handwerker Creditverein, eingetragene Geuossenschaft mit beschräukter Haftpflicht zu Duisburg einge⸗ tragen und dabei Folgendes vermerkt: X. Das Statut lautet vom 14. Dezember 1896 und befindet sich im Beilagebande. B. Die Genossenschaft bezweckt die Förderung des Erwerbes oder der Wirtbschaft ihrer Mitglieder ins besondere durch: ; . I) Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein⸗ ziebungen geschäftlicher Forderungen der Mitglieder. 3) Gewährung von Kredit, Die kontierung von Wechseln. . . 3) Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten. G. Vorstandsmitalieder sind:

1) Kaufmann Wilhelm Luckbaus,

2) Kaufmann Wilbelm Arenweiler,

3) Konditor Fritz Bergmann, sämmtlich zu Duisburg, .

DPD. Die Bekanntmachungen in Vereinsangelegen⸗ heiten geschehen unter der Firma der Genossenschaft. gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern beiw. deren Stellvertretern, die von dem Aussichtsrathe aus- ebenden werden unter Nennung desselben von dem Hemden unterzeichnet. .

Sie erfolgen durch das Duisburger Tageblatt, die Duisburger Volkezeitung. die Rheinisch⸗Westfälische Bürgerzeitung und die Rhein und Ruhrzeitung,

E. Willenserklärungen und Zeichnung der Firma durch den Vorstand müssen, um für die Genofssen⸗ schaft dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit zu be sitzen, stets durch zwei Vorstandemitglieder beiw. deren Stellvertreter erfolgen.

F. Die Summe, bis zu welcher iedes Mitglied für die Verbindlichkeit der Genossenschaft zu haften hat, beträgt 400 4 ; —ᷣ

G. Der Geschäftsantbeil ist auf 109 M feftgesetzt. Die höchste Zahl der Geschäftsantheile beträgt 20.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Duisburg, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Gardelegen. Bekanntmachung. 73449

In unser Genossenschaftsregister ist unter Nr. 6 heute die durch Statut vom 8. Februar 1897 er richtete Genossenschaft unter der Firma „Dampf molkerei Kaethen eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze zu Käthen eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemein schaftliche Rechnung und Gefahr sowie gemeinschaft⸗ licher Cinkarf von landschaftlichen Bedarfsartikeln. Der Vorstand zeichnet für den Verein und zwar in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich für den Berein zeichnen und ihre Ecklärungen abgeben. Für die Veröffentlichung der Bekanntmachungen des Vereins ist der Gardelegener Kreisanzeiger bestimmt.

Vorstands mitglieder sind vom 8. Februar 1897 ab auf 2 Jabre: 1) Altsitzer Christoph Bebrens zu Käthen, Tirektor, 2) Ackermann Otto Stürmer zu Käthen, Rendant, und 3) Ortsschulze Gbriftoph Koelsch zu Staats, Stellvertreter des Direktors. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Gardelegen, den 17. Februar 1887.

Königliches Amtsgericht.

Grevenbroich. Bekanntmachung. 73459] In der Sitzung des Aufsichtsratbs des Borschus⸗ Vereins Jüchen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 17. Februar 1897, ist an Stelle des ausgeschiedenen Vor stands⸗ mitgliedes Emil Deußen, Kaufmann zu Jüchen, der zu Jüchen wohnende praktische Arzt Dr. von Hoegen vorläufig bis zur nächsten Generalversammlung als Mitglied des Vorftandes gewählt worden. Grevenbroich, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Gegenftand des Unternebmens ist:

Die Verhältniffe der Vereingmitglieder in ma terseller und in sirtlicher Beniehung zu verbessern die dazu nöthigen Einrichtungen jn treffen, namentlich die zu Darlebnen an die lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an · zunebmen und zu verzinsen.

Vorstandsmitglieder sind; .

1) 690, Albert Jüttner, Vereins⸗

vorsteher, 2 Bauergutẽbesitzer Franz Kablert, Stellvertreter des Vereins vorstebers,

3) Bauergutsbesißer Joses Kolbe,

) Gärtnerftellen besitzer Wilbelm Schön, sãmmtlich in Groß- Briesen. . Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der vom Vereinsvorsteber und einem anderen Vor⸗ standẽmitgliede unterzeichneten Firma in der Monats- schrift des Schlesilchen Bauernvereins . Die Zeicknung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefũgt werden. Die Zeichnung hat, mit Autnabme der nachbezeichneten Fälle, nur dann verbindliche Kraft, wenn fie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stell= vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweifer Zurückerftattung von Darlehn, bei Suittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 550 „, bei der im s 142. erwähnten Kor- respondenz und bei den im S 34 erwäbnten Bekannt⸗ machungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorfteber oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstandsmitglied, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorfteher und gleichzeitig dessen Stell- vertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandemitglieds. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts in der Gerichtsschreiberei II des unterzeichneten Amtsgerichts Jedem gestattet. Grottkan, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

73452

C. Württ. Amtsgericht Horb. Bekanntmachungen über Eintrãge im Genosfsenschaftsregister.

Unterm 16. Februar 1897 wurde der Darlehens⸗ kaffenverein Baifingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftyflicht als Ge- noffenschaft mit dem Sitze in Baisingen O.. A. Horb ins GSenossenschaftsregister des hiesigen Amte gerichts eingetragen.

Der Gesellschafts vertrag ist vom 31. Janaar 1897.

Mitglieder des Vereins können nur zur selbständigen Vermögensverwaltung berechtigte Einwohner der Gemeinde Baisingen sein, welche sich im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte befinden.

Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts.! und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen.

Mit dem Verein soll eine Sparkasse verbunden werden.

Der Vorstand besteht aus dem Vereinsvorsteber und vier Beisitzern, von denen einer zum Stell⸗ vertreter des Vorfte bers gewählt ist.

Die derzeitigen Mitglieder des Vorstandes sind; Schullehrer August Pollich, Vereinsvorsteber, Löwenwirth Christian Teufel, Stellvertreter des Vorstebers, ö

3) Martin Stopper, Schmiedmeister,

4 Georg Schiebel, Gemeindepfleger,

3) Valentin Stopper, Bäckermeister, sämmtlich in Baisingen, O. A. Horb.

Rechts verbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Voarstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden.

Bei Anlehen von Hundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstande dazu bestimmte Vorstands mitglieder.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der . desselben und gezeichnet darch den Vorsteher bezw. dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks.

Die Liste der Genossen kann zu jeder Zeit bei dem Amtsgericht Horb aingesehen werden. .

Zur Urkunde: DOberamtsrichter Dieterich.

Horh.

Raiserslautern. 73444 Genossenschaftsregiftereintrag. . Am 20. Februar 1897 wurde in das Genossen⸗ schaftsregister des Kgl. Landgerichts Kaiserslautern folgende Genossenschaft eingetragen Katzenbacher Spar. und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genoffenschaft mit un⸗ beschrãnkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Fatzen⸗

ch.

Das Statut ist vom 1. Februar 1897 datiert. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Georg Daher, Zandwirtb, Vereins vorsteber, ) Peter Grimm, Schmied, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) Julius Klein, Ackerer, 4) Franz Kiefer 3. Wagner, 5) Johannes Wammer, Ackerer, alle in Katzenbach. . ;

Gegenstand des Unternehmens ist: I) die Verhält- niffe der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen, zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen; Mein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirtbschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder! an⸗ zusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem zu Neuwied erscheinenden landwirthschaftlichen Genossenschafteblatt zu bethätigen und, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, in nach⸗ erwähnter, für die Zeichnung der Genossenschaft be⸗ stimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereins- vorfieber zu unterzeichnen. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unierschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung bat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Bei- sitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser

Geschãftsantheile die Unter zeichnun ker, n,, wel , , . und mindeftens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und g dessen Stell vertreter zeichnen, des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Zugleich wird bekannt gegeben, daß die Ginsicht der Genossenlisten wãhrend der Dienststunden des Gerichts Jedermann geftattet ift.

Kaisersõlautern, den 20. Februar 1897.

K. Landgerichtsschreiberei Mayer, K. Ober⸗Sekretãr.

KHastella um. Bekanntmachnug. 73380]

In unser Genossenschafteregifter ift heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 6. Februar 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei- Genossenschaft, eingetragene * mit nnbeschränkter Hafpflicht“ mit dem Sitze zu Roth bei Kastellaun eingetragen worden. Gegen—⸗ stand des Unternehmens ist die Milchverwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Recht verbind⸗ lichkeit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namens unterschrift beifũgen. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitgliedern. Sie sind in der Deutschen landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsyresse aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind⸗

1) Adam Jakobs, zugleich Direktor der Ge nossenschaft 2) Friedrich Woeber, zugleich Stellvertreter des Genossenschafts . Direktors, 3) Friedrich Gewehr II. alle zu Roth wohnhaft. Die Einsicht der Liste der Genossen ift während der Dienststunden Jedem gestattet. Kastellaun, den 20. Februar 1897. Königliches Amtaẽgericht.

Künzelsau. Bekanntmachung 724571 über Einträge im Genossenschaftsregister. K. Württ. Amtsgericht stünzelsan.

Den 17. Februar 1897.

; Darlehenskassenverein Sindeldorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschrãnkter

. dafthñicht.

Sitz in Sindeldorf.

Statut vom 1. Dezember 1896. ö Die auf unbestimmte Zeit gegründete Genosfen= schaft hat den Zweck der Gewährung verzinslicher Darlehen an Mitglieder zum Geschäfté- und Wirth. schaftsbetrieb und der Schaffung einer Gelegenhen für Mitglieder, müßig liegende Gelder verns lich anlegen zu können. Auch kann eine Svarkasse mit dem Verein verbunden werden.

Güterzieler können nur dann erworben werden, wenn die dadurch zu Schuldnern des Vereins werdenden Personen Mitglieder desselben sind beiw. werden.

Zu gemeinschaftlicher Anschaffung von Wirik— schäftsbedürfnissen dürfen die Geldmittel der Ge⸗ nossen nur vorübergebend verwendet werden.

Die Mitgliedschaft ist auf die zur selbständigen Vermögensverwaltung berechtigten Einwohner der Gemeinde Sindeldorf beschränkt.

Jedes Mitglied haftet für die Verbindlichkeiten der Genessenschaft dieser sowie unmittelbar den Gläubigern derselben mit seinem ganzen Vermögen.

Das Rechnungsjahr fällt mit dem Kalenderjahr zusammen.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vorstandes. Bei Anlehen bis zu 100 genügt die Unterzeichnung durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder. .

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter seiner Firma und gezeichnet durch den Vor— steher bejw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes im Amtsblatt, also im „Kocher⸗ und Jagstboten“ bier.

Vorstandsmitglieder sind:

Schultheiß Mütsch, Vorsteher, Blasius Retzbach, Gemeinderath, Stellvertreter des Vorsteherẽ, Theodor Rau, Schreiner, Ignaz Grübel, Bauer, Friedrich Rohn, Bäcker, alle in Sindeldorf. ö

Die Einsicht der Liste der Genossen wäbrend der

Dienftstunden des Gerichts ist Jedem gestattet. Zur Beurkundung: Oberamt richter Haldenwang.

Marienburs. Bekanntmachung. UI 3150

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 25 die Genossenschaft in Firma „Schoenauer Pferdezuchtgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ noffenschaft mit beschrankter Haftpflicht! mi dem Sitze in Schönau eingetragen und hierbei Folgendes vermerkt:

X. Das Statut lautet vom 29. Januar 1897.

B. Gegenstand des Unternebmens ist die gemein⸗= same Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten und Pfer dezuchtmaterial.

G. Die Höhe der Haftsumme der einzelnen Mit glieder beträgt 100 , die höchste Zahl der Geschäftẽ⸗ 2 auf die ein Genosse sich betheiligen kann, ist zehn.

B. Vorftandsmitglieder sind die Gutsbefitzer:

1) Bernhard Wiebe, Vorsitzender,

35 Johannes Friesen, sämmtlich aus Schönau. .

E. Die von der Genossenschaft ausgebenden Be⸗ kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge= nossenschaft, gezeichnet bon zwei Vorstanda mitgliedern.

Die Vr fer mfr e erfolgt durch die Marien burger Zeitung und Kreisblatt. ö

F. Bie Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft geschieht in der Weise, daß zwe Vorstands mitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. .

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist wäbtend der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

ee, den 18. Februar 1897.

õn

Der Landgerichts Sekretãt: Merz.

und mit dem S etragen worden. rb . . .

urückerstattung von Darlehen, sowie kei Quittungen Iber Einlagen unter 500 M rd her die ein⸗

igliches Amtsgericht.

2 Magnus Weiß, stellvertretender Vorsitzender,

r 6 unser enschaftsregister beute er Nr. 24 8 Genossenschaft in Firma Pferde zucht —— zu Kl. Lichtenan, a * mit beschrãnkter Saftyfl mit dem in Rl. Lichtenau eingetragen und bierbei Folgendes vermerkt: A. Das Statut lautet vom 23. Januar 1897. B. Gegenstand des Unternebmens ift die Be⸗ schaffung von geeigneten Deckhengsten zwecks Züchtung eines kräftigen Arbeitspferdes. C. Die re der Haftsumme der einzelnen Mit- glieder betrgt 2600 * D. Vorstandsmitglieder sind die Gutsbesitzer: 1) Dr. Victor Tornier aus Gr. Lichtenau, Vor⸗

sitzender. 2) Aron Peters aus Kl. Lichtenau, stellver⸗ tretender Vorsitzender. 3) Hermann Eggert aus Kl. Lichtenau, ,. E. Die ven der Genossenschaft ausgehenden Be- kanntmachungen erfolgen unter der Firma der Ge⸗ nossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vor- stands mitgliedern. Die Veröffentlichung der Bekanntmachung erfolgt

durch die Marienburger Zeitung und gebt dieses Blatt ein, bis auf weiteres durch die Danziger

ö F. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstands⸗ mitglieder erfolgen und geschieht die Zeichnung in der Weise, daß die zeichnenden Vorstandsmitglieder zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunter⸗ schriften beifügen. Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienstsftunden des Gerichts Jedem gestattet. Marienburg, den 18. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Hülhnansen, Els. 73445 Genoffenschaftsregister des Kais. Landgerichts n Müulhausen

Unter Nr. 27 Band II, betreffend den Wittels⸗ heimer Darlehnscassenverein Eingerragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Wittelsheim ist heute eingetragen worden, daß an Stelle des Taper Baur der in Wittelsheim wohnende Martin Frisch als Vereine vorsteher ge—⸗ wählt worden ist.

Mülhaunsen, den 22 Februar 1897.

Der Landgerichts⸗Ober⸗Sekretãr: Stahl.

Ren wied. [73453

In der Generalversammlung des Sayner Spar und Darlehnskaffenvereins zu Sann vom 21. November 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Emanuel Drescher J, der Hein⸗ rich Lehmann zu Sayn gewäblt worden.

Nenwied, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rid da. Bekanntmachung. 73454

Durch Beschluß der Generalbersammlung des Fenerbacher Spar und Darlehens kassen⸗ vereins zu Feuerbach b / Nidda, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, vom 12. April 1896 wurde der §I des Statuts er—⸗ gänzt, wie folgt:

An Nichtmitglieder können Vorschüsse gegen Schuldscheine bei oο Provision gewährt werden.“

Nidda, den 22. Februar 1897.

Großherzoglich Hessisches Amtsgericht. Unterschrift.) RKürnbersg. Bekanntmachung. 73158

Im Genossenschaftsregister wurde beute eingetragen der Rothauracher Darlehenskafssenverein, e. G. m. u. H., mit dem Sitze in Rothaurach.

Das Statut datiert vom 14. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ift, die Ver⸗ bältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforder lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Sarantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder an⸗ zanebmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs— fonds zur Förderung der Wirthschaftsvvmerbältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit nachbezeichneten Ausnahmen nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell vertreter und mindestens zwei Beisißern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen bis zu 500 M und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

Die offentlichen Bekanntmachungen erfolgen im . Genossenschaftsblatte in Neu⸗ wie

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind: Friedrich Warnbacher, Bürgermeister in Rothaurach, Vereins⸗ vporsteher, Peter Biller, Gastwirth daselbst, Stell⸗ rertreter, Kaspar Feuerstein, Oekonom in Kauern⸗ hofen, Georg Wißmeyer, Privatier daselbst, Andreas Biller, Dekonom in Rothaurach.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Rürnberg, den 22. Februar 1897.

Kgl. Landgericht. Kammer 11 für Handelssachen.

(L. S.) v. Welser, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Osterode, Harx.

(73238 Gen. Fol. 5. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftgsregister it heute auf Fol 5 ju der Firma Cousum⸗Verein Willensen e. G. m. b. 9 eingetragen, daß der Vorsteher W. Macke an Stelle des ausgeschiedenen Georg Gieseler neu in den Vorstand gewählt ist.

Osterode a. Harz, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Osterode, Har. 73239 Gen, Fol. 15. Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ift zu der Firma

Spar und Darlehnscaffenverein Calefeld

e. G. m. n. H. eingetragen, daß der Kaufmann.

. 9 . neun an Stelle des . . . * ö en Fr. Hartmann in den Vorstand Osterode a. Harz., den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. JI.

Parchim. 3152 In das Genossenscha ister ift unter Nr. 4 in Betreff des aufgelöften Grebbiner Darlehns⸗ kaffenvereins, e. G. m. n. O., beute eingetragen. daß durch Beendigung der Liquidation die Vollmacht der Liquidatoren erloschen sei. Parchim, den 22. Februar 1897. Großberjogliches Amtsgericht.

Ferleber g. Befauntmachung. 73455 Bei der Spar⸗ und Darlehnskafse eingetra⸗ gene Gengffenschaft mit unbeschränkter Daft pflicht in Seddin ift heute in das Genossenschafts. regifter einzetragen: An Stelle des verftorbenen Joachim Schulz 11. zu Seddin ist Joachim Wendt daselbst zum Vorftandsmitgliede bestellt. Perleberg, den 19 Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Pr. Hollamd. Bekanntmachung. 72886

In unser Genossenschaftsregifter ift unter Rr. am 4. Februar 1897 eingetragen:

Pferde zuchtverein Marienfelde; eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftung; als 84 der Genossenschaft: Marienfelde.

egenstand des Unternehmens ist die Beschaffung von jur Zucht geeigneten Deckhengften mit dem Zuchtziel: Züchtung eines kräftigen Arbeitspferdes

Die gerichtliche und außergerichtliche Vertretung der Genossenschaft erfolgt durch den Vorftand.

Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.

Ihn bilden zur Zeit:

Gutsbesitzer Richard Andohr aus Frossen, Besitzer Sustav Kung aus Rapendorf, Besißer Friedrich Banke J. aus Marienfelde.

Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft rechtsverbindlich in der Zahl von mindestens jwei seiner Mitglieder.

Die Haftsumme jedes Genossen ist auf einhundert Mark bestimmt.

Das Statut ist vem 31. Dezember 1896 datiert.

Die Einsicht der Liste der Genosen ist während der Dienststunden des Amtsgerichts Jedem gestattet.

Pr. Holland, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

Schalkan. J 73456 In unser Genossenschaftsregifter ist heute die durch Statut vom 7. Februar 1857 errichtete Genoffen⸗ schaft unter der Firma: „Effelderer Spar- und Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze za Effelder eingetragen worden.

Gegenstand des Unternehmens ift:

1) die Verhältniffe der Vereinsmitglieder in jeder Beziebung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsperbältnifse der Ver— einsmitglieder· anzusammeln. Dieser Stiftungs⸗ fonds soll stets, also guch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft. den Mitgliedern des Vereinsberirks in der in § 35 des Statuts festgesetzten Weise er— halten bleiben.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher die Un erschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden, in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied. .

Die Zeichnung Turch den Vorstand geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge— nosssenschaft ihre Namensunterschriften hinzufügen.

Die Zeichnung hat mit Ausnabme der nachbenann— ten Falle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber, dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar— lehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 und über die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver— einsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindeftens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellver⸗ treter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand des Vereins besteht aus folgenden Personen:

1) Schwesinger, Bernhard, Landwirth zu Effelder,

BVereinsvorsteher,

2) Wank, Hermann, Landwirth und Schultheiß zu Seltendorf, Stellvertreter des Vereins—⸗

vrorftehers,

3) Müller, Gottlieb, Landwirth zu Effelder,

4) Bergner, Ferdinand, Mühlenbesitzer und

Landwirth zu Blatterndorf,

5) Müller, Eduard, Lanzwirth zu Welchendorf.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schalkan, den 20. Februar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Dr. Kreß.

Trier. . 73154 Unter Nr. 56 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden die zu Pfalzel unter der Firma Pfalzeler Spar⸗ und Darlehuskassen verein eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht gegründete Genossenschaft. Nach dem Statut vom 24. Janugr 1597 bezweckt der Verein die Verhältnisse seiner Mitglieder zu ver⸗ bessern, insbesondere durch Beschaffung von Geld— mitteln unter gemeinschaftlicher Garantie zu Dar lehn an die Mitglieder und Annahme von Geldern unter Verzinsung. Der Vorstand besteht aus 3 Personen und zwar

zur Zeit aus: I) Mathias Schroeder, Bäcker, als Vereins⸗ vorste her, 2) Peter Morbach, Ackerer, als dessen Stell⸗« vertreter, 3) Franz Lorig Ackerer, als Beisitzer, alle zu Pfaljel wohnhaft. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft hat durch mindestens zwei Mitglieder des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher

oder dessen Stellvertreter befinden muß, zu erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die

eichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre w,, beifügen.

machungen sind unter 3 zweier Vorftands⸗ mitglieder, unter welchen sich der Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter beinden muß, durch das Blatt Trierischer Bauer zu Trier zu veröffentlichen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienfistunden Jedem gestattet.

Trier, den 19. Februar 1897.

Kẽnigli Amtsgericht. IV.

Trier. 73446) Unter Nr. 8) des biesigen Genossenschaftsregisters ist heute eingetragen worden: Molkerei Genossenschaft, eingetr. G. m. n. S. zu Ralingen. Nach dem Statut vom 14 Februar 1897 ist der Gegenstand des Unternehmens die Milch⸗ verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefabr. ĩ

Die von der Genossenschaft ausgehenden offent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Trierischen Landeszeitung, und geschiebt die Willenserklärung und 3 für die Genossenschaft rechtsverbindlich durch zwei Vorftandsmitglieder, indem sie der Firma ihre Unterschriften beifügen.

Der Vorstand besteht zur Zeit aus:

I) Johann Willems als Direktor,

2) Theodor Barthelmes, als

vertreter, 3) Nicolaus Horn, als Rendant, alle 3 Ackerer zu Ralingen.

Die Liste der Genossen liegt während der Dienst⸗ stunden zur Einsicht offen.

Trier, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

Weissen tels. 73155

Nach Statut vom 17. Februar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma Ländliche Spar⸗ und Darlehnskafse Reichardtswerben einge⸗ tragene Genofsenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht mit dem Sitze zu Reichardtswerben ge⸗ bildet und ist heute unter Nr. 11 des Genossen— schaftsregisters eingetragen worden.

Das Statut datiert vom 17. Februar 1897.

Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke: IU der Gewährung von Darleben an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb,

Y der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolzen unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet vsn zwei Vorstandsmitgliedern, die vom Aufsichtsrathe ausgehenden unter Benennung des selben von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie sind im . Kreisblatt aufzunehmen und erfolgen beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs⸗ Anzeiger.

Die Haftsumme beträgt 260 M Zweihundert Mark für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt 60 = Sechzig —.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

1) der Landwirth Karl Knauth zu Tagewerben,

3 der Pfarrer Karl Stuhr zu Reichardtswerben,

3) der Landwirth Julius Nöhring zu Reichardts⸗ werben.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Weißenfels, den 19. Februar 15897.

Königliches Amtsgericht.

Konkurse.

73389] Bekanntmachung.

Das Kgl. Amtsgericht Bayreuth hat heute, Vor— mittags 11 Uhr, über das Vermögen des Kauf manus Georg Burkhardt junior, Inhabers eines Magazins für Haus⸗ und Küchengeräthe in Bayreuth, das Konkursverfahren eröffnet. Als Konkursverwalter ist der Privatier Oskar Steuerer dahier ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 26. März 1897 einschließlich. Termin zur Beschlußfassung über die Wahl eines anderen Ver walters und über Bestellung eines Gläuhiger⸗ ausschusses, sowie zur Prüfung der angemeldeten Forderungen am 5. April 1897, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungẽesaale.

Bahyrenth, den 23. Februar 1897.

Gerichteschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Deuffel, Kgl. Sekretär.

73401] Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kanfmanns Martin Jandernal, Inhaber der Firma Franzisca Jandernal, in Berent ist durch Beschluß des Königlichen Amtsgerichts von heute am 20. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet worden. Verwalter: Kaufmann Max Kall⸗ mann in Berent. ffener Arxest mit Anzeigefrist bis 8. März 1897. Anmeldefrist bis 15. März 1897. Erste Glãubigerversammlung und auch Prüfungstermin den 16. März 1897, Vormittags 10 Uhr.

Berent, den 20. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73414 Ueber das Vermögen oes Kaufmanns und Fuhr⸗ werksbesitzers Alfred Beit in Berlin, Reinicken dorferstraße 7a. und Schulzendorferstraße 20, Firma Alfred Veit, ist heute, . 12 Uhr, von dem Königlichen Amtsgerichte l zu Berlin das Konkursg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Brinck⸗ meyer in Berlin, Magdeburgerstraße 14. Erste Gläubigerversammlung am II. März 1897, en, na, n 12 Ühr. Offener 3. mit An⸗ zeigepflicht bis 19. Mai 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 19. Mai 1397. Prüfungs- termin am 9. Juni 1897, Vormittags EHI Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrich⸗ straße 15, Hof, Flügel B., part., Saal 27. Berlin, den 23. Februar 1897.

von Quooß, Gerichtsschreiber

dessen Stell⸗

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 84.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗1 17

3384) Oeffentliche Bekannt achnng. Ueber das Vermögen des „Consumwerein für 6 und Umgegend“, Eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschräunkter Haftpflicht. nit Sitz in Begesack, ist der Konkurs eröffnet. Ver walter: Rechtsanwalt Kulenkampff bierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 31. März 1897 ein- schließlich. Anmeldefrist bis zum 31. Mär; 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 20. März 18897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prũ⸗ fungstermin 17. April ESS7, Vormittags 10 Uhr, im Amtshause zu Vegesack. Bremen, den 23. Februar 1897. Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- n. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Stede. T7 3390 onkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Amaund Ziegert in Geppersdorf wird heute, am 23. Fe⸗ bruar 1897, Vormittags 111 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Beniamin Henkel in Liebenthal wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 31. März 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erfte Gläubigerversamm⸗ lung den EL7. März 1897, Vormittags 11 Uhr. Termin zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 10. April 1897, Vormittags 10 Uhr. 1 Arrest mit Anzeigefrifst bis zum 15. Marz

(. Königliches Amtsgericht zu Greiffenberg i. Schles.

Bekannt gemacht: Bartsch, Gerichtsschreiber. 73433 Konkursverfahren.

Ueber den Nachlaß des Gartenbesitzers Wil helm Hermann Dahle in Oberlungwitz wird heute, am 22. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Brteri dt Neubauer in Oberlungwitz wird zum Konkursver⸗ walter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 19. März 1857 bei dem Gerichte anzumelden. Wahl⸗ und Prüfungstermin den 27. März 1897, Vor- mittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 15. März 1897.

Königliches Amtsgericht zu Hohenfstein Ernfstthal. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Irmschler.

73427 Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Kaufmannseheleute Karl und Magdalena Steinle in Buch wurde heute, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er- öffnet. Konkursverwalter Bürgermeister Reiter in Buch. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 24 März 1897. Erste Gläubigerversammlung am 13. März 1897, und allgemeiner Prüfungstermin 3 April 1897, jedesmal Vormittags

x. Illertissen, den 20. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der K. Sekretär: Traßl.

73490) Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen der Firma „Ph. Stumpf“ Manufakturwaarengeschäft und deren Inhaber Philipp Stumpf zu Mainz wurde heute, am 20. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr, das Konkurg⸗ verfahren eröffnet. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Claß in Mainz. Anmeldefrist und offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1897. Erste Gläubigerversammlung Freitag, den 19. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prü⸗ fungstermin Freitag, den 2. April 1897, Vor⸗ mittags 19 Uhr, Zimmer Nr. 61 im Justiz⸗ gebäude Mainz.

Mainz, den 20. Februar 1897.

Gr. Amtsgericht. (gez) Dr. Hohfeld. . Veröffentlicht: Weitzel, Gr. Hilfsgerichtsschreiber. 75428 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Pächters Georg Josef Frantz zu Eckircherhühe, Gemeinde Mar⸗ kirch, wird heute, am 20. Februar 1897, Bor- mittags 10995 Uhr, das, Konkursverfahren eröffnet. Der Geschäftsagent Simon in Schlettstadt wird zum Konkursverwalter eraannt. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 13. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 20. März 1897, Vormittags 105 Uhr. Anmeldesrist bis 27. März 1897. Prüfungstermin am 10. April 1897, Vor⸗ mittags 105 Uhr.

Kaiserliches Amtsgericht zu Markirch.

Beglaubigt: Schulz, Amtsgerichts⸗Sekretär.

734031 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Reftanratenrs Heinrich Giese zu Minden ist durch Beschluß vom heutigen Tage der Konkurs eröffnet. Konkursberwalter: Kaufmann C. A. Wiehe zu Minden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. Mai 1897. Anmeldefrist bis 6. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung 19. März 1897. Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin 25. Mai 18927, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 13 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes.

Minden, den 20. Februar 1897.

Kentling, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

73413

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abth. A. J. 37S. hat über das Vermögen des Zigarrenhändlers Leopold Becht in Miinchen, Wohnung und Laden Schellingstraße 57/1 Rgde. und 57/0, auf dessen Antrag am 22. d. M., Nachmittags 55 Uhr, den Kon- kurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Freiherr von Liebig hier. Offener Arrest er- lassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 20. März 1897 eins , . bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfa 6 über die Wahl eines anderen Ver walters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in 55 120 und 125 der Konkursordnung bezeichneten Fragen auf: Montag. den 22. März EsS97, Vormittags 9t Uhr, den allgemeinen Prüfungstermin auf: Montag, den 29. März 1897, Vormittags 9 Uhr, beide Termine im Geschäftszimmer Nr. 43ñ11, bestimmt. München, den 25. Februar 1897. Der Königl. Sekretär: (L. S.) Störrlein. 73387 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Bäckermeisters Bruno

Oeëwald Reichold in Wingendorf, Post Franken