1897 / 50 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 27 Feb 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Landwirthschaftskammern zu errichten darüber kann kaum wohl ein Zweifel bestehen, daß es richtig ist, wenn man die Entscheidung über die Frage, wie man und ob man ein Zentralorgan für die Land⸗ wirtbschaftskammern schaffen will, einstweilen noch so lange ver- tagt, bis sammtliche Provinzen Landwirthschafts kammern errichtet haben. Aber die Frage ist doch schon in Fluß gekommen, weil das Landes Oekonomie · Kollegtum einer anderen Umgestaltung bedarf. Es gehören demselben eine ganze Reihe von Mitgliedern an, die aus Wahlen der Zentralvereine hervorgingen. Nachdem für sechs oder sieben Provinzen die Zentralvereine aufgelöst oder in der Auflösung begriffen sind, muß erwogen werden, in welcher Weise die Wahl dieser Mitglieder mindestens zum theil den Landwirthschafts kammern einzuräumen ist. Dabei wird zu erwägen sein, oh das Landeg Oekonomie · Kollegium ũberall zu erhalten ist, eder ob und welche grundlegenden Aenderungen in seiner Organisation sich empfehlen. Diese Fragen bilden zur Zeit den Gegenstand reiflicher Erwägung, und die Angelegenheit ist vor etwa drei Wochen Gegenstand der Be⸗ rathung im Landes Oekonomie⸗Kollegium gewesen. Aus diesen Be⸗ rathungen und aus den Erwägungen bei mir wird eine Vorlage hervor gehen, die zum Gegenstand von Verhandlungen mit den Landwirthschafts⸗ kammern gemacht werden soll. Erst dann, wenn die Landwirthschafts⸗ kammern und auch die Zentralvereine über diese Vorlage gehört sind, wird eine Entschließung darüber getroffen werden, ob entweder das Landes⸗ Dekonomie · Kollegium umzugestalten oder ob dasselbe ganz aufzuheben und an dessen Stelle eine Zentral. Landwirthschaftskammer zu bilden ist. Ich persönlich, meine Herren, mache kein Hehl daraut, daß ich hoffe, daß das Landes Oekonomie Kollegium erhalten wird. Es ist das eine altpreußische, bewährte, historische Einrichtung, die, von Preußens größtem König geschaffen, große Verdienste um die land⸗ wirthschaftliche Entwickelung hat, an dessen Verhandlungen die Könige Preußens bis in die neueste Zeit vielfach persönlich theilnahmen. Ich würde es bedauern, wenn man ohne Rücksicht auf diese geschichtliche Entwickelung das Landes Oekonomie ⸗Kollegium beseitigen würde um dasselbe zu ersetzen durch eine zentrale Vertretung der Landwirthschafts⸗

kammern. Aber, meine Herren, es sind das offene Fragen, die auch nicht allein von mir zu entscheiden sind, weil es Fragen von sehr weit tragender Bedeutung sind, welche der Entscheidung des Staats⸗ Ministeriums unterstehen, bei deren Verabschiedung die Allerhöchste Stelle ein entscheidendes Wort zu sprechen haben wird.

So liegt augenblicklich die Sache. (Bravo! rechts.)

Darauf wird um 4 Uhr die weitere Berathung auf Sonnabend 11 Uhr vertagt.

Statistik und Volkswirthschaft.

Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets im Januar 1897.

(Nach dem vom Kaiserlichen Statistischen Amt herausgegebenen Januarheft.)

A Einfubr im Januar in Tonnen zu 1000 kg netto: 2 569 093 gegen 2368 221 im Januar 1896 und 2122735 im Januar 18965, daher mehr 200 872 bezw. 446 358. Hierunter Edelmetalle 62, übrige Artikel 2 b69 931. Vermehrt hat hauptsächlich die Einfuhr von Eifen und Eisenwaaren um 14617, von Erden, Erzen, Edelmetallen (85 128), Getreide und anderen Erzeugnissen des Landbaues (47 832),

olz ꝛc. (61 798), Material, Spezerei⸗, Konditorwaaren 2c. (14 387),

tein⸗, und Braunkohlen ꝛc. (14 670) während die Einfuhr von Baumwolle und Baumwollenwaaren, Droguerie⸗ ꝛc. Waaren, Flachs, Wolle und Wollenwaaren nicht unerheblich zurückgegangen ist. Bei 19 von 43 Nummern des Zolltarifs zeigt sich eine Einfuhrabnahme, bei 24 eine Einfuhrzunahme.

B. Ausfuhr im Januar in Tonnen zu 1000 kg netto: 1843861 gegen 1 970 991 und 1759 335 im Januar der Vorjahre 1896 und 1895, daher gegen 1896 weniger 128 130 und 83 525 mehr

egen 1885. Hierunter Edelmetalle 42, übrige Artikel 1 842 819. esentlich gestiegen ist nur die Ausfuhr von Erden und Erzen (85 918), während die Ausfuhr von Eisen und CEisenwaaren um 30 oll, von Getreide ( 1 420), von Material⸗ ꝛc. Waaren (11 585), von Steinkohlen (150 074) erheblich zurückgegangen ist. NUeberhauyt zeigt sich bei 255 von 45 Nummern des Zolltarifs eine Abnahme und, nur bei 17 eine Zunahme der Ausfuhr. Die Spielzeugausfuhr hatte einen Werth von 1 424000

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungöõ⸗ Maßregeln.

Nachrichten über die Verbreitung von Tbierkrankheiten im Auslande.

Oesterr eich.

7. Januar. Höfe: 922

Kronland Orte:

Maul und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweineyest (Schweine seuche) Maul⸗ und Klauenseuche .. Rothlauf der Schweine. Maul und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweine pest (Schweine seuche) Maul und Klauenseuche. Rothlauf der Schweine Schweinepest ( Schweineseuche)

. * und Klauenseuche. . . . 4 .

Nieder Oesterreich Ober⸗Oesterreich

Steiermark.

Krain

Rothlauf der Schweine Schwein epest Schweine seuche) Maul und Rothlauf der Schweine 1 Schweinepest (Schweine seuche) 13 Maul und Klauenseuche. 485 Schweine pest (Schweine seuche) 1 Maul⸗ und Klauenseuche.. 59 Schweinepest Schweine euche) 46

Küstenland .

lauenseuche..

Böhmen

Mähren Schlesien 6.

Galizien

Maul. und Klauenseuche.

Schweinepest (Schweineseuche) 180 Maul⸗ und Klauenseuche. . 30 Rothlauf der Schweine..

Bukowina.

Salzburg

öh. md / Tirol. Vorarlberg Maul⸗ und Klauenseuche. 111

28

573

56 5109

295 * 160786

Rothlauf der Schweine.. 18 279 2

46

14. Januar. 21. Januar. 31. Januar.

versencht en 5

772 3 19

7

3

2 1

ö 87 o I e SI n, S

1 S &, SN Se

1

6

do

S- & 35

1 88 2 TSI EI .o

* 2 do Oo ce = . *. Der Ze deo 83 C do

1

8a 3 = 8!

O 62 . —— I LL GC G—· oe . 2 36 3 6 3 3 8

O ß =

Ungarn.

6. Januar.

Komitate: Orte: Höfe:

Maul und Klauenseuche .. 55 643 6056 53 Tungenseucheꝛ·ꝛ· 5 7 7 6 Rothlauf der Schweine 28 112 537 26 Schweine seuche. K 52 1101 52

Schweiz. Maul und Klauenseuche. 1.—15. Januar. 16.—. Januar. Zahl der verseuchten und verdächtigen Srte: Staͤle: 6 . 11 13 5

Genf.. Rothlauf der Schweine und Schweine seuche.) Zahl der verseuchten Kantone: Orte: Kantone: 7 25 8 ) Am stärksten verseucht waren die Kantone Zürich, Bern, und Waadt.

Orte: 13.

Belgien. 1.—15. Januar. 16—1. Januar. Zahl der verseuchten Provinzen: Gemeinden: Provinzen: Gemeinden: Maulsenche .. 7 83 8 94.

Spanien.

Durch eine in der Gaceta de Madrid: vom 20. d. M. ver⸗ öffentliche Königliche Verordnung vom 19. d. M. wird wegen der Beulenpeft in Britisch⸗Indien für Herkünfte von China,

apan, Egypten, Arabien und den indischen Häfen im

ersischen Golf, welche nach Veröffentlichung dieser Verordnung n einem spanischen Hafen ankommen, auf Grund der Königlichen Verordrung vom 10. September 1892 eine mindestens dreitägige sanitãtspolijeiliche Beobachtung angeordnet.

Eine weitere , n g erordnung vom 19. d. M. trifft folgende Bestimmungen: 2.

Verboten wird die Einfuhr zu Wasser und zu Lande in Spanien von Lumpen, gebrauchtem Zeuge, Matratzen, ungegerbten Fellen,

edern, Thierhaaren, Hörnern und Hufen mit daran befindlichen leischtheilen oder ohne solche, Wolle. Seide, Flachs, Hanf, Jute, gabehanf, Baumwolle, gebrauchtem Papier und Geweben im allge⸗

13. Januar.

Komitate: Orte: Höfe:

1101 . 52

20. Jannar. Zahl der verseuchten Komitate: Orte: Höfe: Komitate: Orte: Höfe: 522 5258 53 449 4410 45 318 2805 7 7 6 8 8 6 7 7

10 487 26 86 A464 22 62 257 1030 52 960

27. Januar.

meinen, welche nicht bei der Herstellung so präpariert worden sind, daß Aufnahme von FKrankheitsstoffen in dieselben ausgeschlossen ist; ferner von grunen Früchten und grünem Gemüse, sowelt beide dicht am Boden oder doch nicht hoch uͤber demselben gejogen werden; von Knollengewächsen aus Ländern, in denen die pe herrscht oder die durch ibre Nachbarschaft oder ihre Beziehungen zum verseuchten Ort 3 eff sie keine genügende Vorsichtsmaßregeln anwenden, ver⸗ ã nd.

. Waaren, deren Einfuhr hiernach verboten ist, sind von den Interessenten wiederauszuführen oder wenn sie abandonniert werden sollten zu verbrennen.

Pferde, Maulthiere, Esel und soyftige Thiere, welche Haar Wolle oder Borsten haben und aus den vorbezeichneten Ländern lommen, werden auf Grund der Königlichen Verordnungen vom 31. Dezember ae. und 6. September 1885 einer zehntägigen Beobachtung unter⸗ worfen.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestel lung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Dberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 13 827, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Sberschlesien sind am 25. d. M. gestellt 4591, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen; am 26. d. M. gestellt M4, nicht recht jeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs- Versteigerun gen. Beim Könislichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 28. Februar die nachbezeichneten Grundstücke zur ersteigerung: Stargarderstraße 17, dem Fuhrherrn Emil Goetze gehörig; lache 673 a; Nutzungöswerth 7300 Ce; Meislbietende blieb die reuß ifche Hypotheken⸗Aktien⸗Bank zu Berlin mit dem ebot von 600 M , 29, dem Direktor Paul Goetze gehörig; Fläche 11 a; Nu . 17580 M; mit dem Gebot von Zi8 od M blieb die Real- Creditbank ct - Gef., Kochstraße 70/71, Meistbietende. Mus kauerstraße 47, dem Mater S. R. E. Zamter gehörig; Fläche 5, 20 a; Nutzungswerth gold S6, WHeistbistender blieb der Kaufmann August Pressel, Michecllirchrlaß 16, mit dem Gebot von 140 609 4 Auf⸗ ehoben wurde das Verfahren wegen des Grundstucks Lychener⸗

** 14, dem Zimmerpoller Wilh. König gehörig. Beim Köngiichen Amtsgericht N Berlin standen die nachbezeichneten Grundftũcke zur Versteigerung: Grundstück zu Groß⸗

Lichterfelde, angeblich an der Ste dem KarlKohn ig, g. 7, z i,, fn gemeinfam der Stations. Vorsteher a. D. Gnch mann ju Stegliz, Kaufmann Kart Schmidt ebenda und die Wittwe Loh ju Berlin, Wilhelmstraße 22. mit dem Gebot von 250 M6 Grundstũck zu Sch margen dorf, Breitestraße 22 belegen, dem Bäckermeister Her mann Döbel zu , gehörig; Fläche 7,2 a; Nußungs« werth zur Gebaudesteuer 00 6; mit dem Gebot von 52 790 blieb der Kaufmann Karl Lengnick zu lin, Ritter⸗ straße 66, Meistbietender. Grundstück zu Zeblendorf, angeblich Machnowerstraße 13 belegen, der lichten Louife Masch ke, geb. Kuh licke, zu lendorl gehörig; Fläche 764 a; Rutzungswerth zur Gebäudesteuer 1860 ; mit dem ot von 35 000 4 blieb e . Henriette Juhre zu Zeblendorf Meistbietende. Grundffũck zu Groß - Lichter fel de, Ringstraße 10 belegen, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin gehörig;

lãche 1079 3; Rutzungewerth 1850 6; Meistbietende bli ãun⸗ ein Marie Ritter zu München. gie teh 2, mit dem Gebot von 23 200 6 = Grundstück zu Schöneberg, Belzigerstraße 4 be⸗ legen, dem Holzhändler Alexander Baer ju Schöneberg, ebenda wohnhaft, gehörig; Fläche 6, So a; , . 10 200 ; Meist⸗ bietende blieb die Gru nderwerds esellschaft für Berlin und Vororte, Gesellschaft mit beschrä Haftung zu Berlin mit dem Gebot von 160 750 S Grundftück zu Groß ⸗Lichterfelde, Ringstraße 102 belegen, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin gehörig; Fläche 1078 a; e , zur Gib eren 1950 46; Meistbietende blieben Frau Magistrats Sekretãr Milcke, geb. Deter, zu Schöneberg. Goltzstt. . Frau Rektor Min na Sa bin, geb. Deter, zu Berlin, Eberswalderstraße 10, mit dem ge⸗ meinsamen Gebot von 22 700 M Aufgehoben wurde das Ver- fahren der ö , wegen des im Grundbuche von Schöneberg Band 36 Blatt Nr. 1574 auf den Namen des Glaser⸗ meisters Otto Kellermann zu 8 2 enen Grunt⸗ stücks. Die Termine am 13 und 14. April d. J. fallen fort. Ferner ist das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche bon Groß -⸗Lichterfelde Band 41 Blatt Nr. 1241 auf den Namen des Restaurateurs Edgar Goerner zu Berlin eingetragenen e,, aufgehoben. Die Termine am 20. und 24. April cr. allen fort.

Pre is feststellung der von der amtlichen Ständigen Deputation der Berliner Butterhändler gewählten No⸗ tierungs-Kommifsion am 26. Februar 1897. Butter: per 56 Eg. Hof und Genossenschafts· Butter La. 96 M, Ia. 985 Æ, I1IL a. g, do. abfallende 96 , do. Land, Preußische 80 - 33 4 do. * brücher 80 = 83 M. do. Pommersche S6 83 S, do. Polnische 80 bis 3 A, do. Bayerifche Senn. IZ3 = 50 16, do. do. Land;. 18 50 , do. Schlesische 80 =- 83 , de. Galizische 70-73 1 Margarine z5— 53 ½½ Käse: Schweizer, Emmenthaler 80-90 (6, do. Bayerischer 58 = 63 M½, do. Ost⸗ und Westvreußischer La. 66 bis 72 M, do. do. IIa. 40 - 55 4, do. Holländer 10 - 80 do. Lim⸗ burger 69 42 , do. Quadrat Magerkäse La, 20 26 ., do; do. La. 1215 6 Schmg lz. Prima estern 170 0 Tara 28,5029 4, do. reineß, in Deutschland raffiniert 30 46, do. Berliner Braten⸗ schmalz 32-3250 M Fett, in Amerika raffiniert M, do. in Deutschland raffiniert * Tendenz: Butter: fest. Schmalz: fest.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Deut schen Bank in Berlin wurde die Bilanz für 1896 geprüft. Der General- verfammlung wird 10 Mο0 Dividende in Vorschlag gebracht werden. Die Gefammtumsätze beliefen sich auf 38 497 O85 O15 S (gegen 37 900 537 501 Æ im Jahre 1885); es betrugen am 31. Dezember 1896 die Hauptposten des Gesammtgeschäfts ö der Filialen: Aktiva: Fehlende Einzahlung * deutsche Bankaktien VI. Serie (1895 9 840 600) , ef Sorten, Kupons 37 263 949 (1895 39 182 5777 , Wechselbestände und Guthaben bei J. Banguierẽ 1735 478 421 (1895 147 586 477) M6, Report. und Lombardbestãnde, 68 914 9953 ( 895 60 780 8449) „, Effettenbestände 35 340 446 (1895 15 469 193) S9, Kommanditen und dauernde Betheiligungen bei fremden Unternehmungen 5 663 431 (1895 10 660 3309) 4 Debitoren (gedeckte) 145 391 465 (1895 162 976748) 4A, Debitoren (ungedeckte) Z6 902 636 (1895 37719 520) 4Æ, zusammen Debitoren 182 254 1651 (1895 200 596 268) 6. Vorschüsse auf Wagrenver ˖ schiffungen 17 74 611 1895 23 366 157) , Konsortigl Betheiligungen 33 883 758 (1895 30 838 125) 66, Jmimobilien in Berlin. Bremen,

rankfurt. Hamburg, London, München 6 636 084 (1895

503 7115 40 Passiva: Aktienkapita 100 0000090 (1895 100 000 000) 6, Accepte Sentrale) 18 286 467 (1895 26 681 900) 46, Accepte (Filialen) 988 360 019 i895 101 814 606) , Depositengelder M2 632 674 (1895: S5 434 686) S6, Kreditoren Bd 584 9834 (1895: 210 411 2354) S, Reserven 38 758 146 (1895: 37 865 0315 M Unter den Effektenbeständen befindet sich wie im vorigen Jahre ein großer Betrag deutscher Staats⸗Anleihen. Der Gesammtgewinn betrug brutto 18 O28 570 (1885: 16200 153) 4A, wozu der vorjährige Gewinnvortrag von 457 457 tritt. Nach Abzug der Beträge für Handlungsunkosten; 5865 960 (18965: 734 334) M*, wobei Steuern: 641 113 (18985: 623 485) 4A, ferner der Abfchreibungen auf Mobilien und Immobilien 290 764 und für BVerluste 25 175 M, mit zusammen 5 182 199 , verbleibt ein ver⸗ Fheilbarer Reingewinn von 13 303 so? (1895: 11 403 589) ½ E wird vorgeschlagen, aus demselbeu die ordentliche Reserve mit S392 80 (fsg635: 765 358) Æ zu dotieren, für auszuführende Bauten bo 000 ½ς zurückzustellen, 169 Dividende ju vertheilen und auf neue Rechnung 487 045 (1895: 457 437) 6 vorzutragen. Das Gewinn., und Verluft Konto weist. folgende Haupt zahlen auf: Gewinn auf Wechlel 3 589 168 (1895 2773 409) , Zinsen 4616107 (1895 3911878) , Sorten Kupons 187 621 (1895 68 004) 16, Effekten. Konsortial 3 032 123 (1895 2 900 934) 9, Provision 5 753 570 (1895 5 55 253) 6 Die Reserven werden sich durch obige S37 880 M auf 39 651 926 6 9.65 0lo des mit 1600 Millionen voll eingezahlten Attienkapitals stellen.

In der vorgestrigen Sitzung des Aufsichtsraths der Ma⸗ schinendau⸗Anstalt und Eisengießerei vorm. Th. Flöther legte der Vorstand die Bilanz über das s. Geschãftssahr vor, welche nach Abschreibungen von 82 569 M (gegen 71 370 4 für 1895) auf Mobilien und Immobilien einen Reingewinn von 204216 M ergiebt. Der Aufsichtsrath beschloß, der Generalversammlung folgende Verwendung vorzuschlagen: Der ordentliche n n fond wird mit

10 193 6 dotiert, nach Zahlung der Tantiemen werden dem Fabrikpersonal Unterstũtzun gs fondẽ 5 6600 0 überwiesen und eine Dividende von 8p o/o (gegen 8 Jo pro 1895) auf das Aktienkapital von 1750 000 4 vertheilt. In der auf den 20. März d. J. anberaumten Generalpersammlung wird u. a. der Len. auf Erhöhung des Aktienkapitals um 360 000 4 eingebracht werden.

In der Aussichtsrathssitzung der Bergwerksgesellschaft . Herne, vom 26. d. M. wurde auf den Bericht der

nungsrevisbren die vorgelegte Bilanz für 1896 festgestellt. Es wurde beschloffen, von dem abzüglich aller laufenden und außer⸗ , Betriebsausgaben, sowie der Anleihezinsen von 1 247 0 verbleibenden Bruttogewinn von 4039 000 M (inkl. des Vortrags aus 1895 von 20 374 M) die Summe von 1748 548 zu Ireen en auf Inventar Konto zu verwenden und von dem verbleibenden Ueberreste die Vertheilung einer Dividende von 9 do gen. Fr oso für 1895) des Aktienkapitals von 22 400 400 M unter

ortrag von 26 208 M auf neue Rechnung der dies jãhrigen ordentlichen

eneralversammlung vorzuschlagen, welche auf den 27. Mär d. J. nach Duüsseidorf einberufen werden soll. ;

= In ker gestrigen Aussichtzrathsstitzung der Deut schen Ueberseeischen Bank wurde beschlossen, der am A. März d. stattfindenden , Ger ralpersammlung die Vertheilung einer Pirltende von ö/ g für das Geschäͤftgzjahr 1896 (wie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen.

(Fortsetzung der Nachrichten über Handel und Gewerbe in der Zweiten Beilage.)

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 50.

Sandel und Gewerbe.

(Schluß aus der Ersten Beilage.)

Das Kuratorium der Preußischen Hypotheken ⸗Aktien⸗ Bank beschloß in seiner gestrigen Sitzung auf Antrag der Direktion, welche über das Geschäftsjahr 1896 3 erstattete, die ordentliche Generalversammlung auf den 25. März einzuberufen und dieser die Vertheilung einer Dividende von 64 o vorzuschlagen; für 1895 wurden gleichfalls zo / o Gewinn vertheilt.

Vom oberschlesischen Eisen, und Zinkmarkt be⸗ richtet die Schl. Ztg.“: Der Verlauf des , . äfts war gegen⸗ über demjenigen der Vorwoche fast unverändert. oheisen aller Art

blieb stark gefucht und wurde wegen Mangels an verfü barer Waare

in nicht unbedeutendem Maße durch altes Gußbrucheisen ersetzt, welches infolge dessen eine wesentliche Preissteigerung zu verzeichnen hatte. Gießereiroheisen vermochte immer noch keine nennenswerthen Mehrpreise zu erzielen, weil englisches Eisen in der letzten Zeit wieder billiger angeboten worden ist und neuerdings auch amerikanisches Produkt von verwendbarer Qualität verhältnißmäßig billig am deutschen Markte erscheint. Das Erzgeschäft geht in ruhiger Weise vor sich, doch sind jetzt schon einige größere Abschlüsse in überseeischem Material für das naͤchste Jahr zu 2 gekommen, bei welchem im Vergleich zum laufenden Jahre kleine Preisaufschläge bewilligt worden sind. Die Ab⸗ fuhr von oberschlesischen Brauneisenerzen nach den Hütten ruht jetzt ganz und wird erst im April bei trodenem Wetter wieder aufgenommen werden. Das Waljeisengeschäft zeigte keinen außergewöhnslichen Umfang, doch sind sämmtliche Werke mit Arbeit ausreichend versehen. Für Stabeisen waren verstärkte Spezifikationseingänge vornehmlich auf Grund alter Schlüsse zur Frübjahrslieferung zu verzeichnen. Auch der Export nach Rußland beginnt wieder größere Dimensionen anzunehmen und verspricht dieses recht rege zu werden, sobald sich die gegenwärtig unleidlichen Land transportverhältnisse daselbst gebessert haben. Nach DOesterreich beschränkt sich die Ausfuhr auf wenige Spezialeisensorten. Die⸗ jenigen Werke, welche Baueisen herstellen, sind sehr gut beschäftigt, weil in diesem Material jetzt schon Mangel zu herrschen beginnt und die Händler mif umfangreichen Ordres auf die vorliegenden Abschlüsse an die Werke herantreten, um bei Beginn der Here. lieferungs⸗ fähig zu fein. Das Blechgeschäft ist sowohl für Feinbleche als auch für Grobbleche als ein gutes zu bezeichnen, und auch die Yrahtindustrie nimmt, wenn auch langsam, eine günstige Intwickelung. In Walzröhren ist der Verkehr ziemlich lebhaft, doch zeigen fich am deutschen Markt Produkte fremder Herkunft, die der Preisentwidelung hinderlich sind. Thatsächlich sind auch die Röhren⸗ preise trotz der andauernden Vertbeuerung des Rohstoffs seit längerer Zeit unverändert geblieben, Für gegossene Röhren werden höhere ,. glatt bewilligt. Der Zinkmarkt zeigte sich in der abge—⸗ aufenen Woche unter dem Einflusse der politischen Verhältnisse weniger fest, und die Preise in London . zurück. In Walzzink waren die Ümsätze gering. Auch für Blei stellten sich die Preise neuerdings billiger.

Stettin, 26. Februar. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loks 18400, Roggen loko 115,50, Hafer loko 128, 00 = 134,05. Rüböl. Februar bc, nd, Spiritus loko 37,50, Petroleum loko = * ;

Breskau, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse) Schl. 3z os0 L.⸗„Pfzbr. Titt. A. 100,35, Breslauer Diskontobank 118,00, Breslauer Wechslerbank 104,20, Schlesischer Bankverein 128,50, Breslauer Spritfabrik 135,25, Donnersmarck 149, 25, Kattowitzer 62,00, Oberschl. Eis. 4400, Caro Hegenscheidt Akt. 128,00, Höerschl. S. J. 36 6c, Srb. Zement 15f,63. FBiefel Jem, 134, g. T Ind. Kramsta 14250, Schles. Zement 183900, Schl. Zinkh. A. Iod o, Saurahütte 162, 50, Bresl. Selfbr. 106,25.

Produkte nmarkt. Spiritus per 100 1 10900, exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar hh, 60 Gd., do. do. I0 Æ erbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36, 60 bez.

Magdeburg, 25. Februar. W. T. By Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 0 —. Kornzucker exkl S8 o Rendement 355 = 9370. Nachprodukte exklusive 78 0 Rendement 7,20 - 7,75. Matt. Brotraffinade 1 2525. Brotraffinade II 25 90. Gem. Raffinade mit Faß 23, 0-235, 509. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Still. Robzucker J. Produkt Transito fr, a. B. Hamhurg pr.

ebruar 8.90 Gd., 895 Br.,, pr. März S, 90 Gd., 8,92 Br., pr. ril 8, 935 Gd 897 Br., pr. Muaᷣt 9,00 Gd., 9, 0h Br., pr. Juli n . g7 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschãft

Frankfurt a. M., 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse,) Lond? Wechs. 20, 477, Pariser do. S1 983. Wiener, do. 170,22, Resche .A. S7, 55, Unif. Egypter 105.70, Italiener S7. 70, 30 / port. Anf. = =, 5 G' amort. Rum. 99, 30, oo russ. Kons. 1909279, 400 Ruff. 1884 S6, 146, 40 / a Spanier 61560, Mainzer 118,9, Mittel meerb. 94 60, Darmstädter 157,50, Diskonto⸗Kommandit 204,50, Dresdner Bank 157,40, Mitteld. Kredit 11730, Oesterr. Kreditakt. Zobz, Oest. ng. Bank 813, 00, Reichsbank 157350 Laurahüũtte 162,00, Weller . 85 Höch ter Farkwerte oh, Priwardi gtont zi,

Effekten Sojietät. (Schluß. Desterr. Kreditaktien 307, Gotthardbahn 168, So, Diskonto-⸗Komm. 2065,20, Laurahũtte 163,10, Portugiesen ——, Italien. Mittelmeerb. ——, Schweizer Nordost⸗ bahn 1I35, 10o,ů Italtenische Möridionaur ——, Mexikaner Italiener 89,75.

Köln, 26. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60, 00, per Mai 58,70.

Dresden, 265. Februar. (W. T. B.) 3 C0 Sächs. Rente 96, 75, z o do. Staatsani. ol, 465, Dregdn. Stadtanl; v. 933 10225, Allg, deutsche Kredit 23 00, Dresd. Kreditanstalt 137,75, Dresdner Bank 157,955, Leipziger Bank Sächs. Bank 123,90 Dresd. Straßen⸗ babn II Go. Sächf Böhm. Dampfschifffahrts / Ges. 2357,50.

Frankfurt a. M., 25. Februar. (Getreidemarktbericht von Joseyh Str auß.) Der hiesige Markt hat es nur zu einem kleinen Verkehr bringen Können, da es an Unternehmungslust mangelte und auch die von den außerhalb der Märkte stehenden Kreisen ein⸗ gelaufenen Aufträge nicht belangreich waren. Nichts destoweniger neigte die Gesammthaltung des Verkehrs zur Festigkeit, wie dies schon aus einem Vergleich der heutigen Kurse mit solchen des vorhergehenden Markttages fich ergiebt. Weijen ab unserer ,. end 16 * 4, Wetterauer und kurhessischer frei hier 166 M, do. 23 Qualitãt)] etwa 25 3 über Kurs, Redwinter, Kansas und russischer 183 - 191 , Roggen, hiestger 13— M, do,; russischer 13 ** , Braugerste, biesige und Pfälzer, je nach Qualitat 15 —16 4; Hafer (inlän⸗ discher unberegnet5 135 155. 6, do. (beregnet und Geruch 12 * , do. ruffischer 11-1 6, Maid (gesundes Mixed) etwa st K, do. (La Nat beschãdigt je nach Qualitat viel unter Notiz, Weizenkleie

, . 34 R, getr. Biertreber 9 - 6, Malzkeime 38= -* , He fre per Jentner 14-4 A, Milchbrot, und

rotmebl im Verband 7 49 M, norddeutsches und westfäl. Weizen · mehl Rr. G65 2 = 23 M, Roggenmehl Rr. GOsi 18-19 , Torfstreu . , 1,15 „, Scaterbsen etwa 127 * Die Preise verstehen

ch für 105 kg ab hier, häufig auch loko auswärtiger Stationen bei nebel dogs g berg, (. g. B) (Schluß. Kurst) 30 eipzig, Februar. (W. 9 uß⸗Kurse. 0 Sächsische Rente 6s d5, Zr o/o do. Anleihe 101,66, Zeitzer Paraffin. und Selarsl . Fabri 10475, Riantzfelder Kuxe 10275 60, Leipziger gRreditan telt Aiitlen 13. C Frebit. und Sparbant ju Leipzig 16 is,

Berlin, Sonnabend, den 27. Februar

ö. Bankaktien 179, 00, Leipziger Hypothekenbank 147900, ächstsche Bankaktien 125.59, Sãächsische Boden ⸗Kreditanstalt 120,00, deipziger Baumwollspinnerei Aktien 170,25, Leipziger Kammgarn⸗ spinnerei· Aktien ——, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1730, Wer nhausener Kammgarnspinnereiĩ ——, Altenburger Aktien brauerei 240, 00, Zuckerraffinerie Halle ⸗Aktien 109,00, re, Leipziger Straßenbahn 2b, oo n, Elektrische 8 n 159,60, Thũringische Gasggesellschaft⸗ en 201, 065, Deutsche Spitzenfabrit 226,0, Leipziger Clektrizitãtswerke 135,ů00.

Kammzug-⸗ Termin handel. La Plata. Grundmuster B. . ebruar 5,05 307 4, pr. März 3, 7 ., pr. April 3, 76 , pr,

al 307 A, pr. Juni 3, Mr A, pr. Juli 3,074 S, pr. .

46, pr. September 307 M, pr. Oktober 3074 , pr; No- vember 3,10 4, pr. Dezember 3,10 M, pr. Januar 3, 10 4 Umsatz 15 000. Ruhig.

Bremen, 25. Februar. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse Ruhig. Loko 575 Br. Schmalz. Ruhig. Wilcor 9 3, Armour shield 22 98, Cudahyr 23 * Choice Grocery 231 . White Jabel 261 3. Speck. Fest. hort clear middl. loco z J. Reis unverändert. Kaffee fester. Baumwolle. Steigend. Upland middl. loko 386 3. Taback. 20 Faß Kentucky, 232 Seronen Carmen.

Kurfe des Effekten⸗Makler⸗ Vereins. 5. Yo Nord⸗ deutsche Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei ⸗Altien 5 VM, Norbdeutsche Llopd⸗ Aktien 110 bez, Bremer Wollkämmerei

280 Br.

Hamburg, 26. Februar. (W. T. B;) (Schlußkurse ) Hamb. Kommerzb. 125375, Bras. Bk. f. D. 167,00, Lübe Büch. 162,00, A.. Guano W. , Privatdiskont 26. Hamb. Packetf. 128,10, Nordd. Lloyd 110,75, Trust Dynam. 183. 50, Zb / H. Staatsanl. 96, 20, io / g do. Staatsr. 105, 45, Vereinsbank 155.10, Han. Wechsler⸗ bank 131,ů50. Gold in Barren pr 3 2789 Br., 85 Gd. Silber in Barren pr. Rilogr. S7, 95 Br. S7 45 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 0,33 Br.,, 2029 Gd., 20311 bez., London kurz 260,14 Br., 2040 Gd., 20424 bez., London Sicht 20,46 Br., 3047 Gö., 2.44 bez, Amkterdan 3 Rona 16.73. Sr. 167,5 Gd., 167,65 bez, Wien Sicht 168,45 Br., 168,05 Gd., 168,40 ber, Paris Sicht 81,20 Br., 8100 Gd., 81, 14 bez, St. Petersburg 3 Monat 213,06 Br., 215,15 Gd., 213,50 bez, New. Jork Sicht 4201 Br.. 4171 Gd., 4,191 ber, do. 60 Tage Sicht 4174 Br., 4146 Gd., 416 ber.

Getreide m arkt. Weizen loko flau, holsteinischer loko 165 -= 176. Roggen loko flau, mecklenburger loko 12 130, russischer loko matt, 86 —- 83. Mais 823. Hafer flau, Gerste flau. Rüböl rubig, Iko 56 Br. Spiritus (unverzollt) still. pr. Februar März 193 Br., pr. April⸗Mai 193 Br., pr. Mai- Funk 195 Br., pr. September ⸗Oktober Kaffee ruhig, Umsatz ö00 Sack. Petroleum still, Standard white loko 5, 0 Br.

Kaffe e. RNachmittagsbericht,. Good average Santos pr. März 486, pr. Mai 494, „ær, September 5h50, pr. Dezember Hop. Zu cermarkt. (Schlußbericht, Rüben⸗Roh⸗ zucker J. Produkt BVasis 88 o/ 9 Rendement neue sance, frei an Bord Hamburg, pr. Februar 8, st, Yr. Märt S, 85, pr. April 8, 923, pr. Mai g, 00, pr. August 9, 29, pr. Oktober 9,10. Matt.

Wien, 26. Februar. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4 / zo / J Papierrente 101,10, Desterr. Silberrente 101,206, Oesterr. Goldrente 1533, 10, Oesterr. Kronenrente 100,30, Ungar. Geldrente 122 09, do. Kron. A. 95,00, Desterr. 69r. Loose 142,9, Länderbank 256,50, Desterr. Kredit 361,75, Unionbank 286, 09 Ungar. Kreditb. Ig6 56, Wiener Bankverein 253,59, Wiener Nordbahn 269, 00, Bufchtiehrader Had 00, Elbethalbahn 256. 25, Ferd. Nordb. 3400, Oest. Staatsbahn 345, 060, Lemb. Czern. 286, 90, Lombarden 87,90, Nord⸗ westbahn 64, 25, Pardubitzer 13,50, Alp. Montan S2, 40, Amsterdam 9, jß, Deutsche Plätze 58 7243, Londoner Wechsel 118,95, Pariser Weibel ä Näpokeons t, Mäarknoten s, 74, Ruf. Bantnoten 1,26, Brüxer 270.

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,13 Gd, S, 15 Br, pr ihtese dan ng ge cd. s Br, pr. Herbst S6, = Br. Roggen pr. Sri. 691 Gd., 6, 93 Br.,, do. pr. Mai Juni Gd., Br. aig pr. Mai⸗Juni 41i7 Gd., 4,18 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,41 Gd., 643 Br.

27. Februar. (W. T. B.) Auf ,. Annahme der For⸗ derungen der Großmächte seitens Griechenlands fest. Ung. Kredit ⸗Akt. 102, 095, Oest. Kredit ⸗Aktien 364 00, ranzosen 349, 00, Lombarden e s, Chbbeltalbahn. To. So. Desterreichische er , 101, 10, 409 Ungarische Goldrente 12190, Desterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 9, 065, Marknoten 58, 29, Bankverein 253,50, Länderbank 2537,75, Buschtierader Litt. B. Aktien 544,00, Tůrkische Loose 46,75, Brüxer

Pest, 26. Fehruar. 9. T. B. Produkten markt. Weizen loko fest, pr. Frühjahr 85. Gd., 7, 86 Br., pr. Mai⸗Juni 7.83 Gd., 7.34 Br., pr. Herbst 7,35 Gd., 7,7 Br. Roggen per ren, 654 Gd, 65s Br. Hafer pr. Frühjahr 69 Gd.,

Höhlähr. Mais Pr. Kais Juni 3s gd. Is55 Br. Kohlrapi pr. August · Seytember 10, 909 Gd. 1190 Br.

London, 26. Februar. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Engl. 240 /o Fons. I1213si6, Preuß. 40/0 Kons. Ital. 56 / Rente 884, o/ SJger Ruff. 2. S. 1024, Konvert. Türk. 189, 4 0 Spanier 60, 34 oso Egypt. 101, 40so unif do. 105, 40/0 Trib. Anl. 95g, bo / o kons. Mex. 96, Reue gzer Mex. 85, Ottomanbank 10t, De Beers neue 277, Rio Tinto 27, 37 0jg Rupees 624, 6 0 e fund. 21 A. 794, 5 osg Arg. Goldanl. 794, 410/o äuß. do. 58, Zose Reichs ⸗Anl. 97, Brasil. S9 er Anl. 674, Platzdiskont 2, Silber 29u / is, 5 oo Chinesen 101, Anatolier 87.

Getreidemarkt. (Schluß.) Markt ruhig, Hafer flauer.

An der Küste ?7 Weizen ladungen angeboten.

F609 Javazucker 116 stetig, Rüben⸗Roh zucker loko gis / nz stetig Chile Kupfer ois, pr. 3 Monat 5lt.

Liverpool, 265. Februar. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 20 000 B., davon für Spekulation und Export 2000 B. Stetiß. Amerikaner und Indier 11h höher. Middl. amerikan. Ueferuͤngen: Stetig. Februar ⸗Mãrz zo / g. 36169. Verkäuferpreis, März⸗April 360 er = 3516s do-, April⸗Mai 3érss. do., Mai-⸗Juni Joi / . Kaͤuferpreis, Juni. Juli zom /seC gn /se. Verkäuferpreis, Juli⸗ August Zei / = 362g do. August⸗ September Zös / Z86 / 9 do., Sep⸗ eber. Sitober 363 / Käuferpreis, Oktober · Noxember zus / = 340 en do, November · Dezember 3M / es 3a / 9 d. Verkãuferpreis. .

Baumwoll len Wochenbericht. Wochenumsatz ee nr gg Woche 68 0090 (vorige Woche b2 O00), do. von amerikanlschen 61 000 (as O0ο), do. für Spekulation I, do. für Export 3000 (30900 bo ar ihlellchen Konsum 53 ooo äs bob), do. ummittelb. er. Schiff i 00 (69 00, wirklicher Export 3000 (1009) Import der Woche 3 660 (87 0060, davon amerikanische 65 006 (72 000), Vorrath 1403 Oo (i 384 Goο, davon amerikan. 1 223 000 (1 217 900), schwimmend nach lb 1760 665 (185 00, davon amerikanische 165 000

lib 0õoh ö

n 7 9 1 Weizen 1 d., Mais 4. -—1 d. niedriger, ehl geschäftelos.

Y? nche ster, 26. Februgr. (B. T. B.) 12 Water Taylor 53,

zor Water Taylor 4 or Water Teigh t, 30r Water Clayton 63,

zzꝛr Mod Brooke 61, 40r Mayoll 7. 40r Medio Wilkinson ⁊7t,

zèr Warpcops Lees 66, 36r Warpcops Rowland 71, 36r Warpcoys

1897.

Wellington 73, 40r Double Weston 8t, 60r Double courante Qual 11, 32 116 vards 160 16 grey Printers aus 32r / Cör

155. Stramm.

Glasgow, 25. Februar. (W. T. B.) Roh eissen. Mixed numbers warrants 45 fh. 18. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 7 d. Warrants Middlesborough UI 39 sh. 3 d.

Paris, 26. ebruar. (W. T. B.) Von der Börse wird berichlet: Das Geschäͤft war wesentlich ruhiger. Die Kurse waren vorwiegend behauptet; Rente gut gefragt, Italiener fest, Spanier angeboten. Minen ⸗Aktien durch englische Abgaben und Lösungen hiesiger Positionen gedrückt.

(Schluß Kurse.) 30/0 Frz. Rente 102,923. 4069 Italienische Rente 89,75, 30 / g Port. Rente 253, 30. Portug. aback⸗Obl. 485,00, 40/0 Rumänen / 40/9 Russen 85 102,46, 40 Russen 1894 * zio /o Russ. A. —, 30g do. (neue) 91, 45, 3 0 spanische äußere Anl. 593, Neridional. A. 629, , Oest. Staatsb. 740 06. Bangue de France B. de Paris 822, 90, B. ottomane 320,00, Crsd. Lyonn. S8, 60, Debeers 710,50, Rio Tinto. A. 688,00. Suezkanal. A. 31537, Privat⸗ diskont 13. Wchs. Amst. F. 205 93, Wchs. a. dt. Pl. 122.13, Wch. a. Italien O3, Wchs. London k. 26,164, Cheg. a. London 26,184, do. Madrid k. 390, 06, do. Wien k. 207,375, Huanchacg 66,00.

Getreide markt. (Schluß) Weijen behauptet, Pr. Februar 21,25, pr. Marz 21,45, pr. Maäͤrz⸗Juni 21,809. Pr, Mai⸗August 22,25. Roggen matt, pr. Februar 14,59, pr. Mai⸗August 13,60. Mehl behauptet, pr. Februar 45,29, pr. März 45,35, pr. Mäãärz⸗JFuni 46,60, pr. Mai ⸗-August 45,95. Rüböl matt, pr. Februar 554. pr. März 56, pr. Mai August 55g, pr. September ⸗De zember 5h. Spiritus ah ig pr. Februar 33, pr. März 334, vr. März ⸗April 33, pr. Mal⸗August 34.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88/9 loko 244. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, 100 Kg pr. Februar 255, pr. März 25, Fr. März⸗Juni 2683, pr. Mai⸗August 263.

37. Februar. (W. T. B.) Abgesehen von den gesetzlich ge⸗ botenen 6 wird im laufenden Jahre an nachstehend ange⸗

ebenen Tagen hier der Produktenm arkt ausfallen: 1. und März, 25. März, 16. und 17. April, 12. und 13. Juli, 16. und I7. August, 2. November, 24. Dezember;

St. Petersburg, 26. Februar. (W. T. B) Wechsel auf London (3 Monate) 4 05, do. Amsterdam do. =* do, Berlin do. 45,95, bo. Harz do. zr ia, Pra distont H, Ruff. A vo Stagtsrente Syn, do. To /g Gold- Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/0 Gold-⸗Anleihe von 1894 6. Serie 1554, do. 3 0ͤ0 Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 3 o Gold Anleihe von 1894 do. 5 Go Prämien ⸗Anleihe von 1864 278, do. 5 oο do. von 1866 2674, do. 5 oo Pfandbriefe Adels bank. Loofe 209, do. 4300 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 167, St. Peters; burger Privat ⸗Handelsbank J. Em, 500, do. Diskontobank 695, do. Internat. Handelsb. J. Em. 613, Russ. Bank für auswärtigen Handel Vo, Warfchauer Kommerzb. 481, Ges. f. elektr. Beleuchtung bzb.

Produktenmar ki. Weizen loko 925. Roggen loko 5,25. ar. . 3.30. Leinfaat loko 8.55. Hanf loko Talg loko 47, 00, pr. August —.

Mall and, 26. Februar. (W. T. B.) Italienische 8 osg Rente 94,523, Mittelmeerhahn Sog, 00, Möridiongux 667 G, Wechsel auf Paris 155,30, Wechsel auf Berlin 130440. Banca de Italia 725.

Am sterdam, 26. Februar. (W. T. B) = . der Russen (6. Em. ) h. 4019 Russen v. 1894 624, 3 ho Anl. 94, ho / Trang. Obl. 91L er 101. 6 C0 Transvgal = Mark⸗ noten 5d, 2, Ruff. Zollkupons 1914, Wechsel auf London 12,093.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine träge, do. pr. März 1865, do. pr. Mai 180, Roggen loko unveränd., do. auf Termine träge, do. pr. März 190, do. pr. Mai 101, do. pr. Juli 101. Rüböl loko 29, do. pr. Mai 28, do. pr. Herbst 26.

Java-Kaffee good ordinary 51. Bangazinn 37R.

Antwerpen, 26. Februar. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht), Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. u. Br., pr. Februar 18 Br., pr. März 181 Br., pr. April Ruhig. Schmalz vr. Februar ho, Margarine ruhig.

New⸗ Jork, 26. Februar. (W. T. B.) Die Börse eröff nete ruhig und let nach allgemeiner Besserung recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 155 060 Stück.

Weizen behauptete nach Eröffnung eine Zeit lang eine gewisse Stetigkeit, fiel aber dann auf niedrigere Kabelberichte. Ungůnstige Ernteberichte hatten dann eine lebhafte Reaktion zur Folge, die sich aber der allgemeinen Liguidation und trägen Platznachfrage gegenüber nicht als k erwies Mais, anfangs auf matte Kabelmeldungen fallend, erholte sich auf Deckungskäufe der ö . und schloß nach einer abermaligen Einbuße infolge der in den Weizen märkten herrschenden Mattigkeit stetig.

(Schluß ⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten de. , Wechsel auf London (60 Tage) 4,85, Bable Rrangfers 874, Wechsel auf Paris (66 Tage) 5 6j do b erf n ebge Kere ge bh, Attchison Topbekg C Sana Fe ‚ittien 12, Canadian Pacifie Aktien 55, Zentral Pacifiz Aktien 104, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 766, Denver & Rio Grande Preferred II, Illinois. Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 1591, Louis ˖ ville R Rashöille Aktien o, New. Vork Lake Erie Shares 143, New⸗Jork Zentralbahn 934, Northern Paeifie . (neue Fmiss5 8, Norfolk and Western Preferred 165, hiladelphia and Reablig 5 ög J. Ine. Bbg. 4, Unton Paelfie Aktien 7, Koso Ver - einigte Staaten Bonds pr. 1925 1228, Silber, Commercial Bars 646. Tendenz für Geld: Leicht.

Wagarenbericht. Baumwolle Preis in New York 7d / is do. do. in Rew⸗rleans 78, Petroleum Stand. white in New-⸗9Yo 6,530, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined . Cases) 7, 00, do. * e line Cerflfie. per März 91, Schmalz Western stegm 425. do. Rohe & Brothers 450, Mais per Februar 288, do. per Mai 298, do. per Juli 390, Rother Winterweizen 883, Weizen per Februar Sog, do. per März 80g, do. per Mai 708, do. per Juli 785, Ge⸗ treldefrachl nach Liverpool 2t, Kaffee far Rio Nr. I 98, do. Rio Rr. 7 per März 9,15, do. do. per Mai 9,20, Mehl, Spring- Wheat selears 3,60, Zucker 26 /is, Zinn 1355, Kupfer 12, 090.

Baumwolten-Wochenbericht. Zuführen in allen Unions hl S4 000 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 40 000 Ballen.

usfuhr nach dem Kontinent 70 0900 Ballen. Vorrath 9o8 000 Ballen.

Chic ag o. 26. Februar. (W. T. B) Weizen, gab infolge niedriger auzwärtiger Märkte und schwacher Provinzmärkte anfang erheblich nach, gewann aber auf Meldungen von Ernteschäden seinen früheren Prelsstand zurüchk. Durch Abgaben der Baissiers schwand bie Besserung indessen wieder, wurde jedoch gegen Schluß theilweise durch die Nachricht von einer Kälteströmung wieder ausge lichen. Mals, infolge geringer Platznachfrage anfangs fallend, stieg späͤter auf Käufe der Haussiers und Baissiers, gab aber schließlich wieder nach infolge der erwarteten Zunghme der Ankünste.

Weißen pr. Februar 7343. pr. Mai 74h. Mais pr. y 2253. Schmal pr. i. 460, do. pr. Mat 4,10. Speck short clear 425. Pork pr. Februar 7, 96.

Rlo de Faneiro, 25. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf London Sl / n.

Bueno Aires, 26. Februar. (W. T. B.) Goldagio 21100.