———
—
— — — — — 5 D — —— — 88 ——
F r — — — *
—— — man .
2 c — 8
und
Königlich Preutticher Staats. Anzeiger.
Insertionapreis fur den Raum einer Aruchzeile 30 3 Inserate nimmt an: die Königliche Spedition dea Bentschen Reichs · Anzeiger ⸗ aun Aäöniglich Rreußischen Staats- Anzeiger Berlin 8T., Wilhelmstraße Nr. 32.
Der Gejngspreia betrãgt vierteljährlich 4 M 50 8. Alle Rost⸗Anstalten nehmen Bestellung an; für GCerlin außer den Rost Anstalten auch die Exprdition 8w., Wilhelmstraße Nr. 32. Sinjelne Anmmern kosten 25 59.
M 51.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem evangelischen Pfarrer, Dekan und Konsistorial⸗Rath 86 zu Nordenstadt im Landkreise Wiesbaden den Rothen dler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife, dem Stadtgerichts⸗ Kalkulator a. D., Rechnungs⸗Rath Werth zu Berlin den Rothen Adler-Orden vierter Klasse, dem Strafanstaltg⸗Direklor a. D. Thiem zu Halle a. S. bisher zu Ensisheim im Kreise Gebweiler, und dem Geheimen Rechnungs⸗Rath Struve im Reichs-Postamt den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, . dem emeritierten Ober⸗Mädchenlehrer und Organisten Han sen zu Trittau im Kreise Stormarn den Adler der In⸗ haber des Königlichen Haus Ordens von Hohenzollern, dem bisherigen Patronatzältesten, Bauer⸗Alisitzer Johann Lüdke zu Nitzow im Kreise Westprignitz das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie ̃ dem Kunst⸗ und Handelsgärtner Max Lemcke zu Berlin die Rettungs⸗Medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
den . Ernst von Goetzen auf Choyten bei Budisch in Westpreußen, den Rittergutsbesitzer, Mitglied des Herrenhauses Curt von Kries auf Friedenau bei Ostaschewo in Westpreußen, den Regierungs⸗-Assessor und Landrathsamts-Verwalter Friedrich von Schwerin zu Thorn, den Amtsrichter Dr. jur. Adolf von Bentivegni zu Tref—⸗ furt, Provinz Sachsen, den Majorgtsbesize Georg Grafen von Voß⸗Buch auf Buch, Vezirk Potsdam, den Kammerjunker und Legations-Sekretär Hans- Adolf von Bülow zu Bern, den Majoratebesizer Hans von Burgsdorff auf Marken— dorf, bei Frankfurt a. d. Oder, den Rittergutsbesitzer Or. jur. Hans Joachim von Winter— feld auf Wissendorf bei Krischom, Kreis Kottbus, den . Ulrich von Waldow zu Frankfurt a. b. Oder, den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Kaiser Alexander Garde Grenadier⸗ Regiment Nr. I Ferdinand Freiherrn von Lepel, den Hauptmann im Neben-Etat des Großen Generalstabes la suite des Infanterie⸗Regiments Graf Bülow von Dennewitz 66. West fälisches) Nr. 55 Moritz von Pritt⸗ witz und Gaffron, den Hauptmann à la suite des Generalstabes der Armee und dom Neben Etat des Großen Generalstabes Arthur reiherrn von Lüttwitz, den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Kaiser Franz Garde⸗ renadier-Regiment Nr. 2 Kurt von der Mülbe, den Major im Großen Generalstabe und Militär-Attachs bei der Gesandtschaft in München Georg von Krosigk, den Major und Bataillons Konimandeur im Infanterle-Regi⸗ ment Grabher Friedrich Franz II. von Mecklenburg⸗ Schwerin (4. Brandenburgischeä Nr. 24 Mathias von dem Knesebeck, den Rittmeister und Escgdron-Chef im 2. Garde⸗Dragoner⸗ Regiment Kaiserin Alexandra von Rußland Fritz Frei⸗ herrn von Zedlitz und Leipe, den Legations⸗Rath Kuno von Portatius zu Stockholm, den ,, à la suite des 1. Badischen Feld⸗Artillerie⸗ egiments Nr. 14 und Kompagnie⸗Chef bei der Ober— Feuerwerker⸗Schule Alfred von Kleist, den Landrath Lucas von Eisen hart-Rothe zu Bublitz, den Landrath Georg von Glasow zu Stargard in
1
den Rittmeister a. D. Arthur Freiherrn von Klot-Traut⸗ vetter zu , bei Groß⸗Mohrdorf in Pommern,
den Rittergutsbesitzer Fritz von Schmiterlöw auf Draheim Kreis Neustettin,
den K 6 sr Friedrich von der Marwitz zu
öslin,
den Rittergutsbesitzer Ernst von der Wickerau Grafen von Krockow auf Peest bei i u, in Pommern,
den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im 6. Pommerschen Infanterie⸗Regiment Nr. Conrad von Rohrscheidt,
den Landrath a. D und Schloßhauptmann von Posen ihn von Dzie mbowski auf Schloß Meseritz bei
eseritz
den Landschafts⸗Rath Kurt von Tempelhoff auf Dom— browka bei Posen, ö
den Rittmeister a. D. Paul von Chappuis auf Korschwitz bei Steinkirche in Schlesien,
den Bergrath von Rosenberg-Lipinsky zu Görlitz,
den Major a. D., Hof⸗Marschall Seiner Hoheit des Herzogs von . von Schweder zu Meiningen,
den Rittmeister . D. Leonhard Grafen zu Stolberg
Wernig erode zu Merseburg,
den 8 und , ,.
94
Infanterie⸗ Regiment Die rich von Auer,
= —
ef im 5. Thüringischen roßherzog von Sachsen
den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Magdeburgischen Pionier⸗Bataillon Nr. 4 Alexander Freiherrn? von Wangenheim,
den Major a. D. Carl von Seydlitz-Kurzbach zu Nassau an der Lahn,
den Landrath a. D. Cai von Bülow auf Bothkamp bei Kirchbarkau in Holstein,
den Landrath Adolf Freiherrn von Heintze zu Bordesholm,
den General⸗-Lieutenant z D. Wilhelm Freiherrn von Rössing zu Hildesheim,
den nn und Batterie-Chef im 2. Hannoverschen Feld⸗Artillerie⸗ Regiment Nr. 26 Adolf von Harbou,
den Hauptmann und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment
erzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfriesisches)
Nr. 78 Arthur von Loebell,
den J und Kompagnie⸗Chef im 1. Hannoverschen Infanterie⸗Regiment Nr. 74 Freiherrn von Nordeck,
Rittmeister und Eskadron- Chef im Oldenburgischen
Dragoner⸗Regiment Nr. 19 von Alten II, .
den Rittmeister und Eskadron-Chef im Oldenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 19 Felix von Arnim,
den Rittmeister a. D. Horst von Saucken zu Detmold,
den Hauptmann im 2. Hessischen Infanterie⸗Regiment Nr. 82,
kommandiert zur 21. Infanterle⸗Brigade Wilhelm von
Diem ar, ᷣ
Amtsrichter a. D. und Fideikommißbesitzer Franz Grafen
von Bismarck zu gqchiecm Kreis Wiesbaden,
Rittmeister und Cekadron Chef im Kuͤraffier⸗Regiment
Graf Gehler (Kheinisches) Nr. S Rudolf von Keudell,
Königlich württembergischen Kammerherrn Freiherrn
von Hayn zu Regensburg in Bayern,
den Hauptmann und Kompagnie Chef im 1. Badischen Leib—
Grenadier⸗Negiment Nr. 109 Hans Freiherrn von
Meyer n⸗Hohenberg,
Rittmeister un) Eskadron-⸗Chef im Ulanen⸗Regiment
König Wilhelm J. (2. Württembergisches) Nr. 20 Arthur Freiherrn von Lupin,
den n und Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗Regiment Alt⸗Württemberg (3. Württembergischesz Nr 121 Friedrich Freiherrn Stasl von Holstein,
den Hauptmann und Kompagnie⸗-Chef im Infanterie-Regiment
Kaiser Wilhelm, König von Preußen (2. Württem⸗
bergisches Nr. 120 Paul von Memerty,
Major und etatsmäßigen Stabsoffizier im 1. Groß—
herzoglich Mecklenburgischen Dragoner⸗Regiment Nr. 17
Max Grafen von Wachtmeister,
den Rittergutsbesitze Altwig von Arenstorff auf Zahren bei Penzlin in Mecklenburg,
den Regierunge⸗Assessor Hertingk von Eschwege zu Cassel,
den Landrath Alexander Freiherrn von Dalwigk zu Lichten fels zu Hünfeld, Regierungsbezirk Cassel, Hauptmann und Kompagnie-Chef im Großherzoglich
, . Infanterie⸗ (Leib⸗Garde⸗) Regiment Nr. 115
Joachim von Levetzau,
Oberst⸗Lieutenant und etatsmäßigen Stabsoffizier im
Königlich Sächsischen 4. Infanterle⸗Regiment Rr. 103
Eberhard Freiherrn von dem K
den Königlich saͤchsischen Finanz⸗Rath bei der General Direktion der sächsischen Staatseisenbahnen Hans von Mücke zu Dresden,
den Königlich bayerischen Polizei Rath Hans Freiherrn von Seefried auf Buttenheim zu München, .
den Königlich bayerischen Kämmerer und Le ations⸗Sekretãr Walter Freiherrn von Seefried J. Butten heim zu München,
den Baron Jan Anne von Pallandt-Walfort zu Arn⸗ heim in den Niederlanden,
nach Prüfung derselben durch das Kapitel und auf Vorschlag
des Durch lauchtigsten Herrenmeisters Prinzen
Albrecht von Preußen, Königlicher Hoheit, zu Ehren⸗
rittern des Johanniter⸗Ordens zu ernennen.
den
den den
den
den
den
den
den
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: zu Präsidenten der Kaiserlichen Disziplinarkammern
in Liegnitz; ; den . preußischen Landgerichts⸗Präsidenten von Gold beck daselbst,
9 a, sidenten beim Königlich württembergischen en Senate⸗Präsidenten beim Königlich württembergi Ober⸗Landesgericht von Elben daselbst;
zu Mitgliedern der Kaiserlichen Disziplinarkam mern
in Arnsberg: den Königlich preußischen Regierungs-⸗Rath Mrozek daselbst,
in Cassel: den Königlich preußischen .
Freiherrn Schenk zu Schweins berg dase
—4
1897.
in Da rm stadt: - den Großherzoglich hessischen Regierungs-Rath bei der Provinzial⸗Direktion Starkenburg Br. Kayser in Darmstadt,
in Schleswig: . den Königlich preußischen Ober⸗-Landesgerichts⸗Rath von Bernstorff in Kiel
zu ernennen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Vorstand des Schiffsvermessungsamts, Geheimen
Regierungs⸗-Rath Schun ke zum nichtständigen Mitgliede des Patentamts zu ernennen.
Bekanntmachung.
Den auf der Berner Konferenz vom 15. Mai 1886 zwischen dem Deutschen Reich, Frankreich, Italien, Desterreich⸗ Ungarn und der Schweiz getroffenen Vereinbarungen über die zollsichere Einrichtung der Eisenbahn— wagen im internationalen Verkehre — vergl. Nr. 64 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“ vom 16. März 1887 — sind mit Zustimmung der Vertragsstaaten auch Dänemark, Luxemburg, Schweden und Norwegen beigetreten.
Berlin, den 28. Februar 1897.
Der Reichskanzler. Fürst zu Hohenlohe.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der Kön kg haben Allergnädigst geruht:
dem Ofenfabrikanten Friedrich Schröder, Inhaber der Firma „R. F. Schröder“, zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hoflieferanten,
dem Zimmermeister Friedrich Conrad zu Potsdam das Prädikat eines Königlichen Hof⸗Zimmermeisters, und
dem Sattlermeister Carl Bernhard jun. zu Potsdam = Prädikat eines Königlichen Hof-Sattlermeisters zu ver⸗ eihen.
D w m mn, betreffend die Einführung preußischer Landesgesetze in Helgoland. Vom 1. Februar 1897.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. verordnen auf Grund des § 11 des Gesetzes, betreffend die Vereinigung der Insel Helgoland mit der preußischen Monarchie, vom 18. Februar 1891 (GesetzSamml. S. 19), was folgt: 5
Die nachstehend bezeichneten preußischen Landesgesetze treten, insoweit dieselben gegenwärtig in der Provinz Schleswig⸗ Holstein Geltung haben, nach Maßgabe der folgenden Be⸗ stimmungen für Helgoland in Kraft:
I). das Gesetz vom 11. März 1872, betreffend die Be⸗ aufsichtigung des Unterrichts- und Eczieh ungswesens (Gesetz⸗ Samml. S. 183);
2) das Gesetz vom 22. Dezember 1869, betreffend die Erweiterung. Umwandlung und Neuerrichtung von Wittwen⸗ und Waisenkassen für Elementarlehrer (Gesetz-Samml. 1870 S. I) und die dazu ergangenen Gesetzesnovellen vom 24. Februar 1881 und 19. Juni 1889 (Gesetz⸗Samml. 1881 S. I und Gesetz⸗Samml. 1889 S. 131);
3) das Gesetz vom 27. Juni 1890, betreffend die Fürsorge für die Waisen der Lehrer an öffentlichen Volksschulen (Gesetz⸗
Samml. S. 211)
4) das 21 vom 6. Juli 1885, betreffend die Pensignierung der Lehrer und Lehrerinnen an den oͤffentlichen Volksschulen (Gesetz⸗Samml. S. 298), und das Gesetz vom 26. April 1890, betreffend die Abänderung des 3 UI des Gesetzes über die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen
an den öffentlichen Volksschulen, vom 6. Juli 1886 (Gesetz⸗
Samml. S. 89) vom 23. Juli 1893, betreffend die Ruhe⸗
5) das Gesetz gehaltskassen für die Lehrer und 1 an den öffent⸗
lichen Volksschulen k Diese Verordnung tritt mit dem 1. Januar 1897 in Kraft. Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben . den 1. Februar 1897.
; Wilhel Fürst zu gie, e. 323
von Boetticher. von Miquel. Thielen. osse. Freiherr von Marschall. Freiherr von Freiherr von der
amm erstein. Schönstedt. ecke. Brefeld. von Goßler.
* 9
; . J 2 12 282 ö ĩ 1
— . 8 h * ? — . —— — „ / / K , 7 7 7 7 7 7 —
9573 8 649 . . . = 7 . . . 283 , ( — . J h . e , — —