d f ãndiger, ift der beste, und ein verständiger am Sonnabend in dem Doꝛt werden ja vielfach rubmwollen Hanfeatischen Infanterie Regiment Nr. 76 geführt worden bört, wie jene Bauwerke Durch Nutzbarmachung gegen neuen Verfa ' . Deu gschez a beate Berlin, Montag, den 1. März 18927 Zeugbaufes zu Berlin Dr. von Ubisch Veranlassung gegeben, in den Werth wären fie in den Grenzprovinzen, wo das Deutscht hum 2 , va ene ste an nn,, 2 en ten. * . außerhalb derselben. Der ehrenwerthe Kaufmannsstand stebt auf
Cunst und Wissenschaft. in die Aula, in das Turn. und Schützenkaug. Der belebtefle Platz Wie die ber be s g⸗ Zeitung! meldet, ist der am 18. Fe Des Berliner Zeughaus erwarb im vorigen Jabre, wie Schülern wäre der beste Büt r nn. r E B rigen Jabre, e shülern wäre e er m . . . einer —— mitgetheilt wurde, von der Sammlung Hamburgischer den Städten, so müßte es auch auf dem Lande sein, in den Haus- Straße Rosentbal . Frankenberg aufgefunden worden. Dle Apparate r st E E ĩ I n 9 E Iterthümer ein waffen geschicht lich und kuf T ng gleich werlb. museen des boben Adels, wie auf den Sißen Der Ilten und tuen onftatieren eins Höhe von 14066 m und eine Temperatur von é ; volles altes Geichütz; Sam burg ab von zwei gleichen Stücken Geschlechter, die den Königen und Fürsten so viele Offiniere geliesert haben. Minu 60 Grad. Um eut en Rei 8 A 2 2 2 eineg ab, um bafüt altbamkurgische Wasfen und Fahnen, vor allem Größfres sber solltens gan Prodinzen schaffen 2 zeiger Un mn li ren 1 n S en ö aber jwei vollftändige Kriegsausrüstungen, wie sie 187071 von dem die alten Baudenkmäler wieder bergestellt, und oft wird die Frage ge⸗ Theater und Mu sik. 4 5 1 J Un 2. zeiger ; 1 find, einzutauschen. Diese Erwerbung vaterländischer Kriegs. eschützt werden sollen. Die Prodinzen mögen ihre Sammlungen ĩ . ö 2 ĩ ĩ ; ü ö Am Sonnabend Der Sohn des Kalifen“, ein drama= rr rr r rr r r r — —'— — ———— — — andenken seitens der großen Handelsstadt hat dem Direktor des 3 die dag ganze Armee-Korps umfassen. Ven größtem tischeꝛ 4 dr de, wnn ** Grenzboten“ die beberzigenswertbe Mahnung auszusprechen, daß nach andern Nationalitäten zu kämpfen bat. Einem Preußen vol⸗ 2 ⸗ . . . dem Vorgange Hamburgs auch anderwärts die Andenken aus dem letzten nischer Abkunft würden solche Erinnerungsjeichen an den großen Binn n , d. 6 . kiel e . 6, Kriege gelammelt werden möchten. Nicht mit Unrecht bemerlt der selbe, daß, Krieg, den er tapfer mitgekämpft hat, eine im Morgenlande, un Ban . 9 19 9 itckhnnlt der . 1 J obwohl alle Mufeen fur das Volt geschaffen sind, dieses doch der Mehriabi zum Herzen, gebende Sprache reden. Soll das alles aber ziehungen ju seinem Volke steht auch bier im ᷣ Qualitãt meer,, haben wird, Daß der Sturm gegen das Börsengesetz Erfolg ndlüng. Prinz Assad, der wegen seiner Gewaltthãtigkeit j Ver. Du . . . . 2 e. sitzen ja im Feenpalaff — z 1 ermingeschäfte; aber die alten Termingeschäfte mi
leichgultig gegenübersteht, weil die meisten der mit so viel Fleiß und wirklich volksthümlich, werden, so muß es vom Volke selbst Ha ö . 1. ö ; ⸗ ; ; s eld bergerichteten Muscen wenig oder nichts enthalten, wag' dem ausgehen, nicht von staatlichen Bebörden. Was Einzelne und Ge⸗ i gefürchtet * , ng. 7 gering P mittel P aut ; Du *. ö ⸗ , nationalen Gefühl, der Vaterlandefreude und der kriegersschen Tugend meinden schaffen, daran bängen alle mit besonderer Liebe und sorgen v4 h . . 3 ; . ; i kn, Gi, , Mer 2 . aufte schnitts· / 1 wunden, und ich glaube nicht, daß diese des Volkes die Fahrung böte, die es unwillkürlich verlangt. ir für seine Fortentwicklung. Gin vatriotischker Festtag, der, hundert. alle Leiden, die * = 6 mak gt 46 ge 7 ,,, Gejahlter Preis für 1 Doppelzentner Menge preis ö 5 22 r n wird. Man hofft doch vielleicht in der Sammlungen von Andenken aus seiner eigenen Vergangenheit Fin⸗ jährige Sckn eng Kaifer Wilhelm's JL, stebt beyor. Um ihn würdig . . ,. fin ö * 9 * far maln . Begleilerʒ 100 Eg) für Meinung, daß eine wien, es Börsengesetze, aber ich bin der gegen ist die Theilnahme des Volkes steis eine große, allgemeine, zu begehen und über den lauten , , . ein sichtbares An. * * p 3 f * 23 biin 2 ; ur ee, ben Mrjnzen — 8 21 gRteichet: zes bez nic uch offnung illusorisch ist. Der Beschluß des wat der Besuch des Zeughauses zu Berlin, des volkẽthümlichsten alle? denken an den Tag zu schaffen, follte man bei diesem Anlaß ũberall 9 6 * un 2. ö o n 2 . rl me, fenen, Halen nie Böch· nie bsh. n oppel· 1Doppel⸗ nr , n , r. wird nicht wieder umgestoßen Museen, beweist. Die Waffen, die Ünsfermen, die Feld. und Er. in deutschen Landen? zur Sammlung vaterländischer Andenken ö. !. m e . * ks * G 6 . Drifter sier drlefter R, u z hoch · xentner zentner beufschen Kugler nt 6 seinen baverischen und sonstigen füd= sinnerungszeicken aus Ter Kriegszeit von 1870, aus den Freibeitskriegen aus der Zeit von 1870 schreiten. Den Stadt- und Schulbehörden, . ucten, der ö dent fr e er ee e, me sseb tel Morglane — drigster ster 3 * ** den Terminhandel ausgesprochen, und aus der Zeit Friedrich des Großen üben eine gewaltige An Len Turnen, Schützen und Sängern, sowie endlich dem deutschen . n ung . 364 2 2 21 — 16 4 . 100 Preis Im gernpalast it n * 3 gar nichts wissen will. Der Strike ziehungekraft aus. Wag die Väter und Großväter in Zeiten Rriegerverein seĩ diese Sache eindringlich ans Heri gelegt. 3 er 6 erzig 85 9 a *. . 5 . 8 r,, 2 , ,. der mit der Wiederaufnahme trugen. von denen sie ihren Enkeln am liebsten erzählen, 2 . iß 414 dicht 3 eker Kisf ü Damtt find aber auch Weizen. der Landwirthschaft geih ir glauben unsere Schuldigkeit zur Hilfe in e. ge, who eure, m en, fiat ee e . . . Im Königlichsn Kunst be Mul ird ,,,, , k — 1620 16. o 1840 JJ glücklichem Stolz gehört und zu Hause mit Leiden schaft Helesen m niglichen Kunstgewerbe⸗ Museum wird am ö ; 1 ; ö K , ; . ̃ .2. . ha * 56 . . kaben, dag find? die volletkümlicksfken Gegenstände sür Museen. Sonntag, den 25, d. M. die alljãhrlich wiederkehrende Ausstellung milden . , Aschersleben . 13, 9090 1320 1370 1430 4 63 J . 66 Git nnen sich über die Verunreinigung der Von wenigen Hauptstädten abgesehen, hat indeß das deutsche Volk in der Neuerwerbungen eröffnet, Dieselbe findet dieses Mal wieder erh ne . y . ö e, . een g. J , , — — — 1416575 156565 ö . . . ; aches in seinem 9 5 abriken, speniell über die eines Fffentiichen Sammlungen nichts von Erinnerungsstücken us der Zeit im Licht hof statt, da einige Stücke von ungewöhnlicher Größe vor- ö. e il, geen ** 3. r m me, en tafischen Marchen der allist en, J 1. 1640 1700 is 5 is 65 ⸗ 5 ĩ ; der Verunreinigung kein 1 e . 1 dem infolge ; J 5 1g ib; iz, ss 151 2. . , Regensburg. 15,090 15,3 15,67 16,00 16557 2. ; deshalb solle der Minister ö m iaum farerm⸗,
preitz
x Durchschnitts⸗·
8 *
* Sr
xxR. ö do do
dio de deo
Mars la Tour und so manche anderen Heldenthaten darstellen, wenn burger Familie Meutling um 1549, eine gr ; . a jenen Regimentern kerne Uniformen mehr vorhanden sind? Rouen, Kübel und Salzbüchse von Alecra, ein Sevres Teller aus , , an. ö . 4 ö. . Jede Stadt sollte daher bemüht sein, eine kleine Sammlung von dem berühmten Service der Kaiserin Katharina II., große Gruppen k . u r Dichter wiederholt dankend au der Irbenken an die Krieg zeit zufammenzubringen, Andenken, die, zu der von Meißen und anderes deutsches Porzellan. Aus Ispa han sind ähne erscheinen
x e
des letzten Krieges in diesen 25 Jahren sehen können. Die Kinder, banden sind. Hierhin gehört eine Holtidecke für einen Prachtsaal 1 2 benen die vaterlaͤndische Geschichse das Liebste und Theuerfte ist und ven xreichster Arbeit, ein Meisterwerk der italienischen Hochrenaissance; — 3 . . 2 bee e n , , ö me sein fol, müsfen darauf verzichten, während ihrer Lernzeit auch etwas dieselbe wird später in einem Saale des Museums angebracht werden; dor *r ö. ö ei 36 ö . 3 2 n gin, 6 . — jij5, 00 15.50 15,6560 1570 2. ö 2 Lebendiges aus jener großen Zeit zu sehen; eine Waffe, eine Uniform ferner ein mächtiger Wandteppich mit Darstellung einer Weinlese, min en . ö 3 en ö . Tat? auf ire pen en Seelen. Großenhain 165,99 15.366 18565 1835 1880 ; ; Minister᷑ für Landwirthschaft 2c. Freiherr von oder dergleichen, während beim Vortrag über alte Geschichte jur Er« Florentiner Arbeit des 16, Jahrhundertz. Ein anderer Wand . . 14 ] nm 6 ken vebeteng leren Geenen näht der Pl KJ — 14 39 w . ; ; e ; ste in: Hammer⸗ gänzung äberall die alten Gipse, ja vielleicht sogar eine römische teppich, eine allegorische Darstellung des 15. Jahrhunderts von nieder- leben . 23. fu 9 ö 7. e 3 hieß e ge , Ga, gie Ber onen kö 1708 1s . J ; ; Meine Herren! Ich glaube, di ; Fütulah ober gar ein Stückchen Hol vom rönschen Brückenbau ländischer Afbeit, stammt aus dein Schlosse von Wörlitz and ,. , . a; mn . ier ihn Tiers. . 1565 1530 1640 i553 1695 262. . glaube, die Zusicherung ertheilen zu dürfen, Uber den Rhein sich finden. Lebendig wirkende Andenken aus dem ist ein Geschenk des Herrn Dr. M. Prausnitz in Deni Von geschi n 1. i mn . 4 1 6 . Offenburg.. — — — 1 1556 2. z daß die Frage, betreffend Verunreinigung der Gewässer, sobald wie letzlen Kriege bleiben, treu gepflegt, auch die besten Grundlagen für Möbeln sind zu nennen: ein greßer gothischer Schrank aus Süd⸗ e min 3 ö 4 . Derr e, . ele er . n. Vraunschweig. . — 14D 0 r ; ; . möglich zur Erledigung gebracht werden wird. Ich habe schon bei jede künftige poetische oder fünstlerische Verklärung jener Zelten. Eine deutschland vom Jahre 1519, das Haupthück der Sammlung Kuphel- o ,, ent p ; 6 Breslau... 15,20 1570 1600 1540 . ; nr, , nenn, eee, J on hei alte Uniform ift dem Künstler mehr werth als das beste. Bild oder map in München, ferner eine italienische Truhe, in Nußholz geschnitzt, r e nz . , und ,,, 6 . Oo 1640 1670 ; ; Wasserrechts zw w. geführt, daß die SEmanierung eines preußischen gar eine Beschreibung. Alles aber, was Poesie und Kunst bisber zur ein Stuhl, Pariser Arbeit, bon Delanols um 1780, sowie ein Maha⸗ druck kommen, sin 6. vo 6 r rn erf . e. e 8 iwar eine sehr schwierige, aber im Interesse der Land—⸗ Verherrlichung des großen Einigungskrieges geleistet haben, reicht nicht gonischrank von ausgezeichneter Tischlerarbeit mit Lackbildern, Berlin n, 3 ; ö . fin u . 1 2. rte Frankfurt a. D.. n 8) — 11.90] s wirthschaft nothwendige, baldmöglichst zu lösende Aufgabe sei. (Bravo h Kikerar an bie damaligen Thalen bina'n,. Pie Kunst ist dem deutschen um 1520, zin Vermächtniß des Rentiers Louis Bier, fernt eine onen . rit ⸗. amd . . ⸗ chrenen 2. . * er, . ä. ö, 116 1110 ISS ; In dem Rahmen dieser Aufgabe liegt auch der Erlaß gefetzliche Volle hierin noch fo gut wie alles schuldig geblieben. Das wäre zu Kassetie aus Pictra dura in Reliefmosaik, aus dem Besitz der , , . dag e, i vil h ö. it 5 lege, 83 ? : Stargard V, . e, , n, we . trlaß geseplicher verwundern, wenn nicht die Erfahrung lehrte, wie langsam und Kalserin Maria Theresia stammend, endlich als Geschenk des Barons M 't himme 4 . t . ĩ S* 33 Sen bůfer Bromberg... 10860 — 1ö61866 ᷓ e n , d — reinigung der Gewässer. Bei der tief unser Volk große Eindrücke verarbeitet. Auch die Thaten Dr. von Oppenheim in Kairo: n ,,, , und Geräth aus ere e 53 ha at , . gi h lte. 56 Aschersleben . . 1750 16236 1 3 f nbeltung ben allgemeinen preußischen Wasserrechts ist in Aussicht Friedrichs deg Großen, haken erst hundert Jahre später durch Pre, Marokko und Kleinasten. Unter den Metallarbeiten befinden sich zwei . äãrchen die n, . ö. k. 6 ; lz 1e. . . w . ; genommen, nicht im Rahmen des allgemeinen Wassergesetzes die Fra sessor Adolf Menzel ihre künstlerische Darstellung gefunden. Es ist prachtvolle Bronzen, geflügelte Rosse mit Figuren darstellend; die und a , , , . gun derlei 6 . * 2 3 ö. München 15390 1490 1500 35 — wegen der Verunreinigung der öffentlichen Gewäff tr nr Jof e Frage bekannt, wie eifrig derselbe die Uniformen und gahere eberbleibseg Moßelle sind im Anfang des vorlgen Jahrhunderts von Coysevor in Empfin ungen, 28 ag u ; . ß 9 6 96m 2. ; . Straubing... 1336 1335 1355 10 ß r zu lösen, sondern aus jener Zeit verwendet hat. Aber selbst heute noch finden sich 3. B. großem Maßstabe für Macly geschaffen und später auf den Konkordien⸗ Im , , d. 2 der . 66 an 2 hellt . , in Regensburg. n,, 12125 r fur sclches probinziellen Weg zu verweisen. Der Grund n der Mart Brandenburg, abgefeben von Berlin, mehr Andenken an platz von Paris überfährt; die jetzt erworbenen kleingren Eremplare , ,, und. 3 n, we ge l 8 ö * Meißen.. 1200 1235 ; — . ür solches Vorgehen ist in der großen Verschiedenartigkeit der that die Früdericiantsche Zeit als an den Krieg ron 13570. Wie sollen gehören in diesel be Zeit. Unter den Töpferwaanren find zwei äalie= e e, er, ,, ö 5 e ider 26 as ö. r,. 17606 1715 . ö . ͤ sãchlichen Verhãltnisse zu finden. Im Industriegebiet wird man vielleicht aber unsere Künstler einst den Todesritt der Reitergeschwader von nische Majoliken, darunter eine mit dem . . . . ü ö . . 1186 . . ; . ; . — mehr Rücksicht auf die Interessen der r dusttle aße onride * nn. H der Interessen der Landwirthschaft nehmen müssen, als in einem Gebiet nrg . tzoo in welchem die Verunreinigung der Gewässer noch in mäßigem Umfang i ĩ ; — 6 ; ; 2 . . . 11,50 . stattfindet, weil die Industrie noch nicht Alleinherrscherin ist. Ohne Zürgerschaft Und Garnison in Beziehung stchen. Mit Hilfe, der . mnit figäͤrlichen und orvamentalen Darstellungen von höcster Im Königlichen Opernhause findet morgen eine Auffäb= reslau 11,60 1170 schon ein abschließendes Urtheil über diese Frage abgeben zu wollen und zu können, halte ich es für richtig, aus dem Rahmen des all—
ö 8
— 82 — — 21 8 —
Reaünenter würde das ohne nennengwerthe Ausgaben zu erreichen einheit. Unter den Glasarbeiten befindet sich eine altarabische k w mn ; . sein, denn nirgends fonst sind die Sachen zu finden, als dort, wo Fer iampe unter den Textilien ein Stück von böchster Selten, , ö 9 ran ,, *r d 23 , , 6. . ö 966 manches in alten Beständen übrig geblieben ist und Fehlendes noch heit: ein sassanizischer Scldenstoff des 5. Jahrhunderts vom Mantel ge. d 9. ung n. 2. e 3 Ger r. ö. di me, Stargard. J K gemeinen asserrechts die Frage wegen der Verunreinigung der Ge= genau wieder hergesteilt werden foͤnnte. Auch die höchsten Militar“ bes heiligen Fridolin zu Säckingen. Das Muster zeigt Reiter paare. Die 5 9 . . an Herr Sylva. Zu Beginn wird die Aschersleben .. 1,45 11,89 1735 . wässer auszuscheiden. — Ich drücke mich so allgemein aus, weil d ächörden würden aus den Dispositionsbeständen des Berliner Zeughauses Verwandte Sioffe und Darstellungen aus dem Besitz des Kunft. ture Air. * th Scaufplelban se gebt morgen Schillers . , n. ; ; r; . ; , weil der und der Waffen depots gewiß helfen, soweit es möglich ist. Zu diesem gewerbe⸗Mesums sind zum Vergleich daneben gehängt. Im Anschluß Wi . 26 glich en a6 f Lee 8h e, G e . München ö 16890 . ! . . — Ich win also diefe Frage be 6. erschiedenartig ist. feldmäßigen Theil aber werden sich aus den Bürgerfamilien die An. an die. Neuerwerhungen sind ferner im Lichthofe ausgestellt: 8 . 13 e 640 Io 36. 69 . f . 3 Straubing.. 1264 1328 1333 —ĩ ; Jedenfali . previnziellen Regelung überlassen. enten n besondere Vorgänge, an die Feldpost, an die Verwundeten. Goberin wirkereien aus Scherrebek bei Tondern, unter , ; . . ' * . *. 6 — ne, Regensburg.. 15.46 1335 11585 . 2. . edenfalls kang ich die Zusage geben, daß, solange ich die Chre pflege, an einzelne Soldaten, Bürger und Beamte bis hinauf zu den Leitung des Hamburger Museums (Dr. Deneken) nach Zeichnungen von 6 ; . 6 Ein. 56 Doch ö. , kö . 2 ö . 900 6 . habe, seabhirthlcafltiter Penner ze rn, d , n, dn, Zübrern und felbst zu den hehren Gestalten des Hochseligen Kaisers O. Eckmann gearbeitet; eine ganz primitive, ven Bauern beherrschte . an g . n. 35 d n n d . Iroßenhain“ 9 ; ; ; i ie vor BVilbelm J. und feines Kanslers gesellen. Alle diese Gegenstände 1 kommt guf Grund geistvoller , , Lindner; Armgart: Frau Stollberg; Parricida: Herr Ludwig. . . * 6t3 9 1360 d t ᷣ . ; eren, ,, . ? ebiet vorwärts zu üäßten in die zugänglichsten Räume gebra mitt inei infachheit der Linienführung hierin zu einer vollen künstlerischen . . . autzen . : z . . 9 zalßitn n dis zus nile ter r n räebrech, wer, gialhf. , ,, (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) nt . 1572 1530 . ; . Abg. Krawinkel (nl): Diese Lösung balte ich auch für di * Offenburg s, n. 15,40 ; . ; . einzig richtige. Es ist für mich bezeichnend, daß der Minister afp — — 3 e — 2. . praktische Frage eingegangen ist und sich enthalten Fat di ( politischen Streitigkeiten der Abgg. Ri bat, auf die hoch= gg. Rickert und Graf Kanitz einzugehen,
ins eben — 'in den Rathssaal, auf die Rathhausdiele, Wirkung.
Wetterbericht vom 1. März, von Ludwig van Beethoven. ᷣ Sresiau *. 180 ) ; ; . ; — —ͤ . 1
8 e hee m gig. ; soöstschen von Ferdinand Treitschte, In Scene Tesetzt Cin Wintermärchen. 13,00 13,B30 ⸗ ; z J r . K 3 Zeit vorbehalten bleiben kann. Ich 2 vom Dber. Regiffent Tehlaff Dekgrat e Ginrichtung Mitri, bent 's Uhr: Am Tage des Extra- Vorstellung. Durchschlagender Erfolg! genengl Wänich, daß der Ministet der Frage der
vom Ober Inspeltor Brandt, Dirigent; Kapell. Gerichts. Nöitat: „Ans der Mappe eines RMiesen—⸗
meister Veingartnen 3u Beginn: Duvertũre . gebirgs Phantasten /. Außerdem die berbor.
Lecnote Nr; 3). Anfang * MUhr. ; . ragendsten Nummern des Repertoires. Donner und
Schaun pielbaus, ; 51. Vorstell ung. Wilhelm Theater des Westens. Kantstraße 12. (Bahn. Darius, Rapphengste, dressiert und vorgeführt von
Tell, Schanspiel in s Aufzügen don Friedrich von hof Zoologischer Garten) Dienstag: Gastspiel des Herrn Robert Renz. Eine Schulqugdrille, ge.
Schiller. Regie. Ober Regifsenr Mar Grube. Herrn Gustab Kadelburg. Die berühmte Frau. Utten Hon 3z Herren. Hoch⸗ und Weitsprünge
Dekoratire Einrichtung vom ber ⸗Jnspektor Brandt. Anfang 73; Uhr. über 6, 8 und 10 Pferde, ausgeführt von den
An ang . übt 9 : Hr eche d Donnerstag: Gastspiel des Herrn kesten Springern der- Geellschaft, Einfache und
Mittwoch: Opernhaus. 55. Vorstellung, Unzine; Güstav Kadelburg. Die berühmte Fran. doppesicg Baguettesprünge über Hindernisse,
Romantische Zauber · Ber in 4 Akten von Albert ausgef. von 2 üngarn.
borting. Teri nach Fonazne s Grzähltng,. fei ne ᷓ . Yhtlwoch, Abends 7. Ühr: Gala- BVorstellung.
. arkgltei Tanz von Gini Sach. Anfang 3 iht. Theater Unter den Linden. Behrenstt bõ/) 76. Zu Gunsten der, enten feier. Groster
It Petersbg. 6 ö Schau lelbauz 62. Vorstẽ lung. A812 Schzu⸗ Direltion: Julius Fritzsche. Dienstag: Mit neuer Latriotischer Fest· Akt. Aus der Mappe eines
NMertkan= [60 . ö. spiel in,) Aaftägen von Stto von der Pfordten Amestättung? Str auf Eicins. Jndigo und Riesengebirgs Phantasten.
Tork. Queens; — Anfang 77 Uhr. die vierzig Räuber. Große Ausstattungsgperette
. . * , 3 ft 2 . ö. J, 3 , , . , , me r . — ——
754 3 halb bed. ⸗ ] . iesige ühne bearbeitet von uard Jacobson.
751 bededt Denisches Theater. Dienstag: Der Sohn Mufit von Johann Strauß. Drei große Ballets, Familien⸗Nachrichten.
7123 . ve ö , . 6 n . Balletmeister Greco . , , ; ö
56 ei , e, . wf oggiolesi. Anlang. . . 5 Verlobt: Frl. Gerty Pfaff mit Hin. Majgr Die verkaufte - etreide, muß daran erinnert werden, daß dies
753 5 beiter Donnerstag: Der Sohn des Fthalifen. Mittwoch: Indigo und die vierzig Räuber. . . e i g 93. kö ö schnittspreis wird 23. 363 . . und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch er , n . eingeführt . ie ge 3. m *
Stosch mi in. Predigtamts⸗Kandidaten r ö z ndels verträge bestehen. Redner wendet ; ; Rüller (Seebnitz-Görlitzy. — Ftl. Agnes von erm tz gung fr Gerben hotn ner gegn 564 . U. . prämie für ausgeführtes Mehl und erkennt an, daß der 3
Berliner Theater. Dienstag: Kaiser Hein= , . Ernst · Theater. nir f ,, 23 e , . .
i 58 aße 72573. Direktion: W. Haf ssor Dr. re ultze reslau)⸗. — Frl. J je Izuvs ö. ö J . andwirthschaft i ; ; . 2
zi n, ble ü aner. ,,. . He e fn, 6 ö. . 6. k Haus der Abgeordn . . ann rf nn lr . 2 . * * e rler ee e e Bühler .
Donnerctag: Zum ersten Male: Hairan. 96 ö gen . e m,, 24 t . Gren, Fiel inm re, eremn, Tieut. Carl 39. Sitzung vom 27. Februar 1897 fen g gn. r f 3 die Sozialdemokraten dageßen ge, Abg. von Plöß (ton: Ich habe mich erst zum W
d 'ne, W sdng 76 Uhr. Wortmann (Berlim. Einge angen ist der Bericht über die erw n demokraten die entgegengesetzte . näre, G, * ‚ . meldet, als Herr Rickert wünschte, daß ich auftrete. 86 6 .
CLessing Theater. Dienstag: Zweites Gast⸗ . . in . n. . e ,, . Geboren: gin Sohn: Hrn. Hauptmann von Erlöses 9 verkaufte Berliner Stadibahn par zelten g des trag Zusfim mung gefunden. Der rhein sche ö . . . ö 3. aste dabei war zuviel Gleichgültiges. e . 1, . . nr, , onutag, Nachmittag 3. rilby. . k . an, ö. 39. . weite gere hin der Etats der 1 n , d,, dr, , ö Das die Vereine, die kinn nchen, n ,,,, Mee, nm, Gch ln Winkel. (wouise K lo rde ar (3 Tin Sierre, rlgrin Bttilie g , . erwaltung bei den dauernden seine Rolle spielen, namentlich bei den na,. e n g, ö 136 in den Erfolgen, die auf unserer Seite sind. Da Zentral - Theater. Alte Jakobstraße 30. won Ahlefeld g. d. S. Linden (Itzehoe). Fr. . . Wenn Sie die gemischten Transilläger beseitigen, so gilt das nicht bloß j zugeb er Kundmäzthschcft alies wunderschön stebe, können wir nicht
Ueber den Beginn der Debatte ist vorgestern berichtet für Getreide, sondern auch für Zucker. Das würde die Interessen der . a. J . was die mfr
; großen und kleinen
Dumont.) Donnerstag: Drittes Gastspiel von Hedwig Nie- Direktion: Richard Schultz. Diensta Emil Thomas Gehesmrath Marie von der Hagen, geb. ; — d Hr. Prem. Lieut. worden. , , (Abg. Rickert; Zollkredite ) Zucker Grundbesitz zu bringen versucht. Der Verein Nordost ab nde kaum eingeführt. Die Börsenreform ist kleinen Grundbesitz fortwährend auf. Daß Sa. 3 162
mann. Sin Tropfen Gift. 3 6, Lin ,, este , ie 3 ö n Abg. Graf, v an Kai Ein tiefes Minimum ist nördlich JJ evue in orspiel und ildern von J. Freund ar Johannes (Brandenburg . SJ. ; g. Graf,von Kanitz (kons):. Mein Antrag ist keineswegs kei . ĩ t sind und W. Mannstaͤdt. Mußt von verschledenen Steuer. Rath Christiani Sobn Georg (Bres 365 ,,, ö ,,, 4 . d d n, n nm. , ,. 9. . K n ⸗ er Einbringung des Antrags im nahe stehen. Nach dem „Berliner Tageblatt sollen die . Et frre . . nig re g uffzen 16 . . ämpfen für den Bauern⸗
d hat seinen Wirkun . e,, . Residenz Theater. Direttton: Sigmund xauten. ielstern; rangiert, ven Julius Gin deze. q 3. . Gmilie Böhmer, ge ichs tage dies mal * * S z ren, , i . ö age diesmal abjusehen, weil die Verhandlungen, die Stellung Schuld fein an der Verletzung der Ehré der ganzen Kaufmannschaft. stand, um ihm die Scholle z halt d ? ⸗ u erhalten; dazu brauchen wir Friede
Maxima lagern über Sätwest. und Sdost. Europa. burg. Dienstag; Associ ss. Lustsp ; ,,, ,, , le . , 1 gen ee w gigoh n entsch von Mar Schönau. Mittwoch und folgende Tage: Ein fideler Abend. . K,, i n, 4 ö gewesen wären Der Redakteur des „Berliner Tageblatts“ bezeichnete aber in der 5g h u eine Stimme mehr für Enquste die bisherige Zusammenfetzung des Börfenvorstandes als Wut , 7 e n n , ,,, ; ; eim Zolltari
Runcngwerth? Niederschläge, nur in den Küsten. Anfang 74 Uhr. . ntrag erhalten als damals; die Regierung hätt s ĩ ĩ ĩ laönnen, e wolle erst ie Whrkangen e 3 . * hätte sogar jagen Sine schwere Anomaiie. Vie Börfe allein fei darin vertreten, daz gezeigt. Unser Kriegsfondes und unsere Wahlkasse geht He ge tin
iete scht bei fterung. In Nord. und Mittwoch und folgende Tage: Assoeiss.
66 berrscht beitere Witte * g ge: K ert . ; z ; ;
irteldentschlard baben vielfach Vachtfröste statt. onzerte.˖ rtlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer is bi orsengesetzes auf die Publik
gfunden. ach Ker gegenwärtigen Wetterlage dürfte Konzerthaus. Karl Meyder⸗ Konzert kö * ,, disch . . war deshalb lediglich ein Akt der . . — i , er erg n Rickert nichts an. Wir nennen die Namen der Spend e
egenwetter, insbesondere für das westliche Deutsch⸗· N Theat Schiffbauerdamm 4a. / 6. ; ö 2 ( 3 rn. . ; z gegen den Reichstag, daß wir den Antrag nicht wieder dabei nur um sol teide; aber er meinte, es könne si Rickert sollte das auch thun. (Zuruf des Abg. Ri 3 der
86 n ertzarten ein. eues he 2. Ge e e. nn. ; Dienstag: Große e n, 3. , Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. , . . Stellung meiner Freunde hier und im Boͤrse fern Hr ben ö an g, die besser von der nur kein Geld) Gr sollte dabei auch e ig e t,, un . . i . illet u uny . . ;. ! e i ü ; ender h
ge, eien bit eit , , rde, , cr ,, , g f,, ,,,, , , , , g , , ,, ,,,
. asch von der ; olitik treiben, die die Land⸗
Deutsche Seewarte. Direktion: . ewarte. NMarcelle. Komödie in 4 Akten von Bictorien des Hauses . Anstalt Berlin s., Wilhelmstraße Nr. 32. — . nsta 1 5 des Grund und Bodens, habe also eine fozialistische Tendenz; wo daß der Berliner Börse feit Js7z die Wr eh e r idettg . ,
err nr, Fardou., Für die deutsche Bühne bearbeitet von K Theater ui Lindau. In Scene gesetzt von Sigmund ; 3 . Zehn Beilagen sind denn aher die festesten Stützen unserer Staatsorbnung und auf Aussprüche dieser iti e ee . Kleinbahnwesens ftehe ich auf seiten Rickerds; i ᷣ h utenburg. Anfang 76 Uhr. Saal Bechstein. Dienstag, Anfang 77 Ur: sleinschliegllich Bärsen- Beilage) 674 . . 3 ö. Vertreter und Fötderer der Sonlaltemobrate? uns ais bie 5 ihc ef enn diejenigen Angriffe, die gegen weiter gehen; ich ki g. daß . I e an, 6 — Stützen der Staatsordnung find in der landwirthschaftlichen Ich habe eine beffer? Meinung von berge mern, B,. 4. seinen Etat nehmen möchte, damit der Nutzen der nge hen! ; . eine große .
ö 2 8
— S*
Tert nach dem Fran. Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Zirkus Renz. Karlsteaße. ( Jubiläums- Saison 1896/97.) Dienstag, Aberds 74 Uhr: .
ĩ ꝛ . Winterschulen sein Wohlwollen nicht entzi z — ; . 11,60 12.00 1299 1 ; Landwirthen die nöthigen Kenntniffe ,,
82 2
rankfurt a. O.. 13540 — 1350 Minifterial. Di
19 50 . . ial ⸗Direktor Dr. Thiel: D ini ĩ . — iss 126 1335 . . Winkterschulen nach wie vor sein Wohlwollen , , Bromberg... ö 12,60 . . , mn stehen, find beschrankte, und er kann nicht Aschersleben. 820 2. l ; —
ö, . , K . r gang der Pachterträge und in d ͤ K, ä , ne, m , , ,,
1 1 3. * on a Ide. 6, 6 17 1595 1538 15, 26 ⸗ Bewegung für hn. scheint auch sehr in n ,, er e nien,, n 11,50 1200 12. ⸗ 36. . Durch seine ablehnende Stellungnahme hat das Zentrum sich . ĩ . J 56 1250 1365 . . . . großes Verdienst erworben. Die Aufmerksamkeit muß sich . . w ; ; ; ; auf praktische Mittel richten. In erster Linie muß ein Anerbenrecht ö 1260 1514 1520 153 ; ; . eingeführt werden bezw. erhalten werden, wo es noch besteht. Wir Hsenbuig 2a 1 80 ; . hoffen ferner, daß jetzt das Margarinegesetz zu stande kommt und ee eig: , . i539 ö. ; ,
8 . = 12 — ö ; ö bin ö rgänzungssteuer mehr d
res lau 112,10 12,0 12,50 12,90 13,20 ; ĩ ; z geschätzt und daß der Gude g enn, en, n e, ĩ ⸗ gegen den Beschlussen des Herrenhauses bezüglich der Lia f serif für
eratur sius
in O Cel 50 C. — 40 R.
Stationen.
Bar. auf 0 Gr. Temp
u. d. Meeressp red. in Millim
Belmullet .. 745 Aberdeen. Christiansund 759 Fovenhagen. Stockholm. 760 aranda. 762
D 82 =*
2 8 2
O co — — d
ö *
8 R O6
C cC—— — 1 - 1E
still Nebel
2 bedeckt 756 2 3 Regen D 1 hald bed. 758 2 bedeckt 758 S8 I bedeckt 759 3 halh bed. 75838 O 3 wolkig 761 2 bedeckt 762 3 Nebel 7562 5 halb bed. 763 still wolkig
763 762
182
LO GGG & GoöGGk
8 6 8
—
So—cJ— AQ
*
K / / —
—
nr nn.
/
Et