1897 / 51 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

des Verschlußkeiles sich festllemmenden Knöpfen oder Federn. G. A Siegel. Dãsseldorf, Allee straße 13. 14. 1. 97. S. 3124.

Nlaaffe. . 72. 60 977. Gewebr mit Schlagbolzen, bei welchem letzterer durch wei Dobvelbebel mit ungleich langen Hebelarmen gespannt gebalten wird. Adam Reichel, Aschau. W. 1. 97.

mit jwei

welchem ein

B. 7714.

22. 70 osG6. Durch freiliegende Excenterwelle im Gewicht reduziertes Verschlußgebäuse für Gewebre. NRimrod. Gewehr · Fabrik Thieme A Schlegelmilch, Sudl. 1.3. 57. N. 1369.

22. 70 087. Von unten gefübrte Sxęenter ˖ welle an Gewebren mit obenliegendem Verschluß; bebel. Nimrod⸗Gewehr⸗Fabrik Thieme Æ Schlegelmilch, Sul. I. 2. 7. N. 1370.

72. zo 326. Beim Svannen sich selbsttbätig sicherndes, beim Anlegen entsicherndes Sewebr · schloß für Selbstspannergewebre. G. Fr. Büchel, Meblis i. Th. 18. 12. 98. B. 74651.

72. 70 3232. In den Boden der Exerzierpatrone schwalbenschwan förmig eingelassener, durch Löth⸗ zinn festgebaltener auswechselbarer Bronzeschieber jum Auffangen der Schläge der Schlagbolzenspitze. S. Wiesotzky, Gisenach. 13. 1. 87. W. 4979.

73. 70 285. Diahtseil mit Metallseele. Jo⸗ serb Ulbrich, Zaborze G. 20.1. 97. U. 499.

24. 70 0785. Fern⸗Drücker für elektrische Klin⸗ ö 1 Sack, Friedrichshagen. 29. 1. 97. S. 3163.

274. 20 119. Gleichzeitig als Schutzhülse für hie Flag dienender, zusammenschiebbarer Flaggen⸗ ftock. G. P. Koch, Jamaika Plain; Vertr;: 3 83 . Berlin, Luisenstr. 26. 16.1. 97. K. 6163.

74. 70 141. Glektrischer Wecker, dessen Elektro- magnet mit verbreiterten Stirnflächen versehen ist. M. Mossig, Berlin w., Birkenstr. 23. 30. 1. 97. M. 4976.

74. 70 142. EGlektrischer Wecker, bei welchem das Schutzgebäuse den zweiten Pol des Elektro- magneten bildet. M. Mossig. Berlin RW. Birkenstr. 23. 30. 1. 87. M. 4977. .

74. 70 302. In Geldschränken angeordnete, unter Luftdruck stehende Kapsel in Verbindung mit einem elektrischen Läutewerke als Signal⸗ vorrichtung. Dr. S. v. Zakrzewski, Krusch⸗ witz. 3. J. 97. 3. 9YI.

76. 69 968. Das Schlagen des Vorgarnes verbindernder Fadenführer im Innern der Spinn⸗ kapfel. Rudolph Voigt, Chemnitz, Limbacher⸗ straße 36. 14. J. 97. V. 1151. .

76. 70 221. Spule mit elastischen Schutzringen auf den Scheiben. Schröder * Flehinghaus, Barmen. I. 2. 97. Sch. 5623.

76. 70 222. Spule, deren Scheiben als Schutz gegen Verziehen mit Holz und Pappe kaschiert find. Schröder Flehinghans, Barmen. 1. 2. 97. Sch. 5624. ;

77. 69 962. Mittels eines Federhauses und zweier Schnüre auf diesen gleitender, einen Karren schiebender Seiltänzer, Kopf und Beine bewegend. Philipp Bielmetier, Frankfurt a. M., Zeil. fa. I. 37. B. Il46. .

77. 69 963. An auf zwei Rollen sich auf⸗ und abwickelnden Zugschnüren gleitender, Schnabel, Flügel und Pfeifvorrichtung mittels Hebel be⸗ wegender Vogel als Spielzeug. Philipp Viel-

Frankfurt a. M., Zeil. 14. 1. 97.

77. 69 966. Kinderspielball in Form eines weinenden Kinderkopfes. Georg Heise, Han⸗ nover, Herrenstr. 11. 14. 1. 37. H. 7075.

77. 66 967. Kinderspielball in Form einer Georgine. Georg Heise, Hannover, Herren⸗ straße 11. 14. 1. 97. H. 7076. .

277. 69 975. Steinbaukasten mit ornamentierten Steinen als Lehrmittel für Baugewerkschulen ꝛc. Eppendorfer Holzwaaren⸗ Steinban⸗ kaftenfabrik Lehnert K Co., Eppendorf. 18. 1. 97. E. 1933. ;

27. 69 9276. Brettspiel mit einfarbigem Brett und jweierlei Steinen. Max Stauffer, Nieder⸗ Lehme b. Königswusterhausen. 19. 1. 97. St. 2072. . .

277. 70 005. Umnlaufspielieug mit mehreren, um die senkrechte Mittelachse kreisenden und

leichzeitig um je eine Parallelachse sich drehenden Genen Joh. And. Ißmatzer, Nürn⸗ g. 50. 1. 97. J. 1526. .

77. 70 043. Antriebvorrichtung für Spielzeug⸗ figuren mit einer über eine Nase hinweggleitenden, 95 Gliedmaßen anbebenden Stange. Jean Thäter, Nürnberg, Oelberg 9. 15. 1. 977. T. 1848. .

27. 70 045. Mittels unterbrochenen Zahn—⸗

etriebes zeitweilig um eine Querachse gedrebte Jean Thäter, Nürnberg, Oelberg 9. 15. 1. 57. T. 15856. .

77. 70 046. In einem Stockgriff mit Mund⸗ stũck und Schalllöchern untergebrachte Mund- barmonika. Linnepe Æ Vogelsang, Lüden⸗ scheid. 16. 1. 97. S. 3892.

77. 70 047. Kinderklapper mit in einer Rose verborgener Schelle. Fritz Wagner, Berlin S., Neue Fakobstr. 5. 16. 1. 97. W. 4985.

77. 70 056. Abwaschbarer, genähter Pupven⸗ rumpf aus lackiertem Leder oder ebstoff. Bruno Weise, Breslau, Schloßohle 4. 20. 1. 97. XW. 1536. ; . .

77. 70 061. Würfelspiel mit durch geschicht⸗ liche Daten bezeichneten Rastpunkten. Karl Boldnan, Köslin. 21. 1. 97. B. 7662.

27. 70 224. Kinderkegelspiel mit zusammen⸗ klappbaren Kugel Laufschienen. Karl Sammer, Nürnberg, Jamnitzerstr. J. 1. 2. 97. . 7186.

77. no 286. Kinderspielball in Form eines

277 70321. Geduld spiel min in entsprechende

77.

717. 30 358. Baukasten mit durchbobrten, auf

27 0 361. Anfleideruppen aus Metall mit

77. 70 366. Spielzeug mit vermittels Feder

78. 70 071. Am geschlossenen Ende mit Löchern

79. 701904.

denen Pferderaaren. Gerr. Zolles, Farth e n,, .

Heise. Hannover,

18. **. HS. 7107

Ghinesenkopfes. rrenstr. 11

Vertiefungen einer umrãnderten Platte uu rollende Kugeln. Louis Braun, Berlin, ok mannstr. 24. 198. 1. 97. B. 7650. . 70387. Schach o. dgl. Spielbrett mit auf einer steifen Unterlage aufgelegter und be⸗ sestigter Celluloid. Gelatine. o. dgl. Platte. Bernbard Drittler u. Moritz Erlanger, Nürn berg, Deutschherrnstr. 9. 1. 2. 97. D. 2625.

Stäbe gesteckten Steinen. Bernhard Drittler 1. Moritz Erlanger, Nürnberg, Deutschherrn· straße 9. J. 2. 97. D. 2626

Desen am Rücken zum Befestigen der Kleider mittels Steckstiften. Leopold Illfelder Æ Co. Nachfolger Bechmann * Ullmann, Fürth. 4. 2. N. J. 1832.

in einen Behälter ju schnellender Figur. Sa— lomon Heinemann, Frankfurt a. M., Ober weg 28. 4. 2. M. H. 7199.

versebene Hülse mit Zündbütchen, zum Ein⸗ klemmen von mittels Zange entzündbaren Zünd schnüren. Hermann Hohendahl, Camen 1. W. 28. 1. 97. H. 7172. Zigarette mit übergeschobenem apierring zur Aufnahme des Waarenzeichens, Waarennamens u. dgl. Curt von Metzsch Dresden. A, Fürstenstr. 43. 14. 1. 97. Rß. 155. . J 79. 70 300. Zigarette mit über der Hülse liegendem Mundstück aus Maisblatt Tabak ÆCEigarettenfabrit Sulima“, F. 2. Wolff, Dresden. 3. 2. 97. T. 1882. so. 70 098. Durch Nieten oder Schrauben an Angüsen der Schneckenflügel von Thonschneidern und Strangziegelpressen auswechselbar befestigte Ränder. Troppauer Maschinenfabrik 4 Eisengießerei Ed. Tatzel, Troppau; Vertr.: ugo bataky u. Wilbelm Pataky, Berlin RW. Luisenstr. 26. 4. 6. 96. T. 1579. so. 760 306. Mischmaschine mit drebbarem Mischtrog, der durch Zahnräder beliebig einstell bar und durch Sperrklinke feststellbar ist. Maschinenfabrik Rhein und Lahn, Gauhe, Gockel Co., Oberlahnstein. 4. 2. 97. M. 4992. . sI. 70 0383. Sadhalter mit gezahnten Klemmhebeln an der Außenseite der Sackstüßen. Valentin Schuhmacher,. Mannheim, Trai⸗ teurstr. 6. 11. 1. 97. Sch. 5552. si. 70 200. Vierseitige Butterversandkiste mit schräg auswärts gerichteten Seitenwänden, Emil Ehristophersen, Satrup. 16. 1. 97. 2 C. 1396. s1I. 76 217. Kofferartig gestalteter Transport- wagen mit im Innern angebrachten verstellbaren altevorrichtungen. Moritz Mädler, Leipzig⸗ Lindenau. 28. 1. 97. M. 4959. sI. 70 223. Verschluß mittels in Oesen ein⸗ greifender und durch Sperrhebel gesicherter Knaggen an FKisten u. dgl. Hermann Tzschucke, k— 2 Ludwig⸗Richterstr. 1c. 1. 2. 97. 1881. s1I. 70 335. Sackfüll⸗ und Meßvorrichtung für Kohlen u. dgl. mit von festem oder fahrbarem Boden herabbängenden, durch Schieber verschließbaren Schächten und Sackhaltevor richtung. G. Stom men, Dresden. 18. 1. 97. St. 2071. s3. 70 os4. Bohrapparat mit Handkurbel, ge⸗ schlitzter und durchlochter Behrspindel für be— sonders lange, durch Stift und Stellmutter ver⸗ stellbare Bohrstangen, zvlindrische Bohrer oder Fräser. Anton Bednarek, Pleß. 18. 1. 97.

B. 7638.

ss. 70 070. Wasserkasten für Klosetspülung

mit kippbarem Einsatz Becken. H. Eisenhaner,

Nordenbam. 28. 1. 97. lIS851. .

85. 70 072. Ausgußbecken mit Zulaufrohr innerhalb des in der Fußsäule angeordneten Ab- laufrohres. Direktion der Aktien Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Karlshütte b. Rendsburg. 25. 1. 97. D. 2621.

ss. 70 677. Windkessel mit Membrane zur Beseitigung des Rückschlags in Wasserleitungen. Lud. Theod. Meyer Æ Co., München. 36. i. SJ. M. 1975.

ss. 70 os. Klosetspülkasten mit einem durch einen Kolben o. dgl. verengbaren, mit dem Heber⸗ rohr verbundenen Hohlraum. . van Waege—⸗ ningh, Düsseldorf, Klosterstr. 93. 1. 2. 97. W. Hö. ;

ss. 70 118. Glockenspülkasten ohne Boden⸗ ventil mit angeordnetem Glockenrand und innerem Standrohr zur Förderung einer schnelleren Spülung. Max Tüttgen, Düsseldorf, Graf Adolfstr. 31. 16. 1. 97. L. 3894.

85. 70157. ilter mit Fallschützen jzum Reinigen der Filtermasse. J. Archer sen., Quebec; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin W., Luisenstr. 24. 2. 2. 97. A. 1953.

s5. 76 213. Wassermesser⸗Theile, aus Zinn und Zinnlegierung bergestellt. Reb. Tümmler, Döbeln i. S. 21. 1. 97. T. 1863.

s5. 70 268. Apparat zur Vermeidung des Umberspritzens von unter Druck stebendem Wasser, bestebend aus in einem Rahmen eng nebeneinander liegenden Blech⸗ oder Gisenftreifen u. dgl. Ewald Kremer, Köln a. Rh., Bonner⸗ straße 56. 4. 12 96. Z. 955.

s6. 70 017. Baumwollgewebe mit gerauhten, durch die oben liegenden Schußfäden gebildeten Mustern. J. Herzfeld Söhne, Düsseldorf. 5. 8. 86. 5. X35.

s6. 70 219. Mittels Zahnsegments, Zabn⸗ rades und Kurbelstange getriebene Webfstubllade. 9 Ja 1. Neustadt a. d. Orla. 30. 1. 97. J. 1523.

sG6. 70 228. Verschiebbare Führungs⸗Scheibe an Weberbãumen, mit Zugrolle und zweitheiliger Befestigungs Muffe. rl Kemph, Markirch. 1. 2. 97. K. 6244

S6. 30 3503. Gewebe, defsen Spinnfãden aus vorgefärbter vegetabilischer und nach;zufärbender animalischer Fafer bestehen. Gebrüder Schrei-

727. 70 226. Mechanisch bewegbares Fahrspiel jeug mit binter einander geschirrter Bespannung aus mehreren, starr mit dem Fahrzeug ver⸗

l

terer, Reichenbach i. V. 4. 2. 97. Sch. 3636.

slasffe. 86. 70 313. Beidrechtes Kantengewebe für ein

sz. 0 56638. Aus Stahlblech gestanzte, im

Kern in Kette und Schuß. Behrens . Ger =, senfchaft. Einbeck. 4. 2. 97. B. 7740.

*

schützige Schoddy · Portisren mit zwei Muster⸗ N 1 2. farbigen Bindekette. Paul i ger Glösa b. Chemnitz. 20. 1. 97.

r 2. als ngen u. mit Aufsperrfedern am Zangen ; 2 G. B. Langenhan, Meblis 1. Th. 21. 1. 97. 2. 3807. sz. 20 108. Schraubenzieher aus vierkantigem Stahl gedrebt, in beliebiger Größe, mit oder obne Griff. Christian Mäder, Schmalkalden i. Tb. 2. 1. 97. M. 4836. sz. 70 1A9. Sicherung der Einstell mutter bei verstellbaren Schraubenschlusseln durch federnde Klemmen. P. stoch, Rummelsburg i. Pom. 1. 2. 97). K. 6246. sz. 760 181. Schraubenschlussel mit geschlosse⸗ ner Führung für den durch Mutter und Schraube bewegten Hammer, dessen Führungsnuth durch eine aufgelegte Platte abgedeckt ist Becher Eo., Eckefey i. W. 29. 12. 986. B. 7538. s7. 70 252. Vorrichtung zum Einschrauben biw. Lösen runder Stiftschrauben mittels durch Konus verstellbaren, mit Gewinde versebenen federnden Hohlkörpers in Verbindung mit einer verftellbaren Druckschraube. J. Hippe, Greifẽ⸗ wald. 4. 2. 97. H. 7201. s7. 70 301. Aus Stahlblech gepreßter, ver⸗ stellbarer Schraubenschlüssel mit sog. dlerkopf, verstãrktem Hinterhalt und schrãger Schmiegung. Hagen i. W. 3. 2. 97. . 10. ss. 70 122. Windflũgeljalousie Stellvorrichtung mit verstellbarem Anschlag für ein federndes, als zweiarmiger Hebel n und einen auf den Brusthöljern geführten Zahnkranz bethäti⸗ endes Zahnsegment. Carl Brüggemann, ilenstedt. 16. 1. 97. B. 75665. ss. 760 314. Schaufelrad mit um Zapfen drehbaren, 6 belasteten Schaufeln. George Curry, Texas Creek; Bertr.: Arthur Baer⸗ mann, Berlin W., Luisenstr. 43/44. 5. 2. 97. C. 1421. s9. 69 993. Heizkörper an Vakuumver dampf aryparaten mit terrassenförmig ausgebildetem Boden und senkrechten Heizröhren. Otto Fuhr⸗ mann, Schöpvenstedt. 29. 1. 97. F. 3230. 89. 70 022. Schnitzelmaschinenschneidscheibe mit zur Scheibenfläche geneigten Radialrippen zwischen Außenrand und Mitteltheil und mit Keilstückfüllung zwischen den eingelegten Messer⸗ kästen. H. Hillebrand, Werdohl i. W. 21. 12. S6. 8. 6565. ö s9. 70264. Rüͤbenschnitzelmesser mit dem Schenkel zugekehrter Klinge. Wilh. Köllmann, Barmen, Heckinghauserstr. 69. 28. 4. 95. K. 5083.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben. Klasse. .

4. 2s s387. Mit Brandscheibe inneres Luftzuführungsrohr u. J. w. Johannes Krüger, Berlin, Großbeerenstr. 5.

4. 56 314. Glasglocke oder Reflektor u. s. w. Holophane imited, London; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin, Louisenstr. 265.

11. 54 236. Vorrichtung zum Versenden von

Zeitschriften u. s. w. G. R. Holroyd,

Dazeldene; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8W.,

Kommandantenstr. 89. .

44. 59 927. Zündhbolzbehälter u. s. w. Alexander Müller, München, Theagtinerstr. 23.

45. 24466. Schubrad für Drillmaschinen

u. s. . Vereinigte Fabriken landwirth⸗ schaftlicher Maschinen vormals Epple und Buxbaum, Augsburg. ga

ar

45. A5 921. Separator u. s. Frätzig, Löwenberg i. Schl. . 45. 51 296. Stroh⸗Zerkleinerungs⸗ und Quetsch⸗ maschine u. s. w. A. E. Nasra, Kairo; Vertr. Carl Gustar Gsell, Berlin NW., Luisenstr. 29. ; 54. 59 431. Trogartiges Magazin u. s. w. Cartonnagen · Maschinen · Industrie und Fagon⸗Schmiede Aktiengesellschaft, Berlin. 63. 47 526. Selbfttbätige Schmier vorrichtung u. f. w. Heinrich Bösch, Altona⸗Ottensen. 727. 59 669. Karikaturen piel u. s. w. A Sala, Berlin, Schützenstr. 60.

Verlängerung der Schutzfrist. Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gejahlt worden.

Klasse .

3. 24177. Vorhemd mit Rückenstücken u. s. w. J. L. Fath, Berlin S., Kommandantenstr. 26. 74. 3. S8. H. 2328. 11. 2. 97.

6. 24 289. Spundapparat u. s. w. Auguft Bickhoff, Dortmund, Poststr. 18. 8. 3. 94. B. 231. 13 2. M.

6. 32147. Gãäbrbottich u. s. w. Carl Michel u. Moritz Frank, München. 16. 2. 84. N. 1578. 15. 3. 57.

11. 22 824. Papierklemmer u. s. w. F. Soennecken, Bonn. 22. 2. 94. S. 10530. 13, X 97.

11. 23 298. Metallklammern u. s. w. E. Littaner, Berlin, Blumenstr. 24. 21. 2. 94. K

11. 23 536. Sammelmappe u. s. w. Wilhelm Beller, Frankfurt a. M., Stallburgstr. 9 a. I2. 2. 354. B. 2427. 10. 2. 97.

13. 23 482. Dampfwasserableiter u. s. w. Schneider Æ Helmecke, Magdeburg. 21. 2.94. Sch. 1830. 13. 2. 9.

23 s56. Treibriemen. Waljenstreckwerku. s. w.

256 & Rohlfs. Altona⸗

2549. 13. 2. N.

m,

28. . *

C. Loewitz. i. J. Ottensen. 13. 3. 96

29. 24 850. TKonditionierapparat u. s. w. Willy Sanlmann, Berlin, Potzdamerstr. 26 b. 275. 2. 94. S. 1026. 15. 2. 9;.

34. 22 356. KFuchenpfanne u. s. w. Aug. Cordt, Hattingen a. d. Ruhr. 13. 2. 94. G. 57. 15. 2. M. ;

34. 22915. Schreib- und Lesepult u. s. w.

36. 23 700. Heijkörwer u.

36. 25 690. Regulierfüllofen u. . w.

37.

z7. 26 120. Steinwand u. s. w.

88.

42.

45. 34099.

versehenegn

Me affe. * 24 23 9238. Vereinigung von

2 u. s. w. Siddi Schwarzenberger, Dusseldorf. 3. 3. 94. Sch. 1861. 16. 2. M.

34. 2383 935. Schraube u. s. w. Fdouard LSoni,

Fürth. 19. 3. 94. L. 1325. 13. 2. 9.

84. 24 012. Brotkapsel u. s. w. Rich. Restetz k,

Bretlau, Antonienstr. 17. 17.2 94. R. 1395.

13. 2. 97. Wilbelm S. X26.

w.

6 Sarnis, Hannover. 3. 94.

12. 2. 97.

36. 23 701. Ganzer oder aus Elementen zu⸗

Wilbel m OS. 2255.

War⸗ steiner Gruben und Hutten · Werke, War⸗ stein i. W. 28. 3. 94. W. 1677. 12.2. 97. 23453. Strangfalziegel u. s. w. Schle⸗ sische Dachstein und Falzziegelfabriken vormals G. Sturm, Aktien. Gesellschaft, Freiwaldau, Bej. Liegnitz. 9. 3. 94. Sch. 1886.

18. 2. 97 Way 4

rents Neustadt a. H. 4. 5. 94. M. 1784. 165 1 9

sammengesetzter Heijkõrper u. s. w. Sarnis. nnober. 6. 3. 94. .

zs. Za 345. Schraubzwinge u. s. w. Groß

c Froelich, Stuttgart, Carlsvorstadt. 26. 2. 94. G. 1204. 13. 2. 9 ;. - 39 842. Spannvorrichtung für Gatter⸗ sägen u. s. w. CG. G. Dominicus, Remscheid⸗ Hasten. 10. 3. 94. D. S898. 18. 2. 97.

23 346. Apothekerkessel u. s. w. G. A. Lentz, Berlin C, Spandauerstr. 36 37. 25. 2.97. L. 1294. 13. 2. 97.

42. 24 005. Vertikal verstellbares Perimeter⸗

Stativ u. s. w.

R. Jung, Heidelberg, Land⸗ hausstr. 12. 5. 8

3. 94. bös. 10. 2. M.

Milchauffangteller u. J. w. Aktiebolaget Separator, Stockholm; Vertr. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrich⸗ straße 138. 27. 2. 984. I. 606. 15. 2. 97.

146. 24 526. Regelungsvorrichtung für Gas⸗

und Petroleummaschinen u. s. w. Chn. Mans.

feld, Leipzig⸗Reudnitz, Müblstr. 15. 3. 3. 94.

M. 1625. 17. 2. 97.

47. 22 930. Reibungslose Stopfbũchsendich

tung u. s. w. R. Stipperger, Hamburg, Stein⸗

höft 3. 16. 2. 94. W. 15573. 13. 2. 97.

47. 283 042. Zerlegbare Treibkette u. J. w.

Groß Frölich, Stuttgart ⸗Carlsvorstadt.

26. 2. 96. G. 15657. 13. 3. 67.

49. 24 337. Räderschneidmaschine u. J. w.

Ulrich Eberhardt, New Jersey; Vertr.:

G. Brandt, Berlin 8W., Kochstr. 4. 15. 2. 94.

E. 630. 15. 2. 97.

sI. 22 799. Stimmleiften an Zithern u. s. w.

Theodor Meinhold, Klingenthal i. S. 23. 2. 94.

M. 1600. 17. 2. 97.

64. 22 778. Bierglasdeckel u. s. w. Richard

Banumeyer, Glauchau i. S. 16. 2. 94.

S. 2413. 13. 3. 57. .

64. 22 936. Filter für Wein u. s. w. Hein⸗

rich Lieberich, Neustadt a. S5. 14. 2. 84.

L ll m. .

64. 25 634. Zinnschrot zum Reinigen von

Flaschen u. s. w. Haendler Natermann,

6 Münden. 24. 3. 94. H. 2332.

k

66. 23 439. Um seine Längsachse drehbarer,

in der Längsrichtung des Hängebaums beweg—

licher Haken u. s. w. M. H. Jürgens, Ham—⸗ burg St. Pauli, Marktstr. 105. 26. 2. 94.

Sch. 1844. 12. 2. 97.

67. 23 ssz2. Scheibenschleifmaschine u. s. w

Aug. Riecke, Deuben˖ Dresden. 19. 2. 94.

VW. 1565. 16. 5. 5.

71. 22 774. Einleresoblen fũr Schuhwerk u. s. w. Breßspanfabrik Untersachsenfeld, Aktien⸗ Ges. vorm. M. Hellinger, Untersachsenfeld b. Schwarzenberg i. S. XW. 2. 94. G. 634. 16. 7

71. 22 775. Schraubbeft u. s. w. H. FZ. Welke, Hagen i. W. 17. 2. 94. W. 1553. 10. 2. 97.

71. 23 157. Kneopsbefestigungszange u. s. w. Emil Dierksmeier, Bielefeld, Fg telhft! 33 6. 3. 94. D. 890. 10. 2. 97. .

sI. 23 0Os1. Untetlagscheiben für Drahtstifte u. s. w. Gottl. Heerbrandt, Raguhn i. Anb. 2. 3. 94. H. X52. 12. 2. 9.

sI. 23 s00. Deckel für Abfubrwa Adolph Schmidt Sohn, Straß 14. 2. 84. Sch. 1795. 10. 2. 97.

s5. 24 764. Klosetanlage u. s. w. Albert 1 Magdeburg. 29. 3. 94. G. 673. 1.

87. 26 295. Druckluftwerkzeug u. s. w. Robert Britsch. . Handgasse 7. 21. 2. 94. F. S566. B. 3. 57.

Löschungen. Infolge Verzichts. 3. 67 448. Hosentrãger⸗Beschlag u. s. w. 4. 65 762. Lampenzylinder u. s. w. 26. 48 630. Kessel für Dampf und Warm⸗ wasserbereitung u. s. w. 40 925. Wasserfalz⸗ Zement ⸗Dachvplatte

. 63 388. Zement. Dachplatte u. s. w. 44851. Hydraulische Nietmaschine u. s. w. 61516. Jigarre mit Firmen⸗, Marken⸗ Preisangaben ꝛc. auf dem Dedblatt. 81. 54579. Beliebig geformte Ring oder Reisdose u. s. . Berlin, den 1. März 1897. Kaiserliches Batentamt. von Hu ber.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereintrãge über Attiengesellschaften

and Kommandftgefellschaften auf Aktien werden nach

Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der

Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen

registereinträge aus dem Königreich Sa

Königreich ürttemberg und dem Gr

thum Hessen unter der Rubrik Leipzi

Stuttgart und Darm stadt derõffentl

beiden erfteren wöchentlich, Mittwochs bejw. Sonn abends, die letzteren monatlich.

Aachen. ; T7 4135 Unter Nr. 266 des Gesellschaftsregisters wurde die

en u. s. w. urg i. E.

Klasse.

74417

86. 75 304. Leinengewebe für Leib und Bett⸗ wäsche aus in langer Faser trocken gesponnenem

ranz J. Jahnel, Dresden. 15. 2. 94. ib m , .

off nene Handelsgesellschaft unter der Firma Ge⸗

Olles - mit dem Sitze zu ein;

Aachen Die Gesellschafter sind: Anna Olles und er. Olles, beide Kaufhändlerin in Aachen. Die Gesellschaft hat am 1. November 1893 begonnen. 2 den 25. Februar 1897. Inigliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Anechen. 74136 Unter Nr. 5093 des Firmenregisters wurde die irma „Sub. Wilh. Schroiff, Daarener Con⸗ umgeschäft“ mit dem Orte der . Haaren b. Aachen und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Hubert Wilbelm Schroiff daselbst eingetragen. en, den 25. Februar 1897. onigliches Amtsgericht. Abtheilung b.

Altenburg. Bekauntmachung. [174137]

Auf dem die Firma Julius Springer in Alten- burg betr. Fol. 41 des beim unterzeichneten Amts- ericht fortgeführten Handelsregifters des vorm.

tadtgerichts hier sind heute die Korbmacher Carl Stor und Arno Friedemann in Altenburg an Stelle des bisherigen Inhabers Ernfst Oskar Springer als Inhaber eingetragen worden.

Altenburg, am 25. Februar 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. I. Krau e.

Ans ermũuünde. 74134 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 277 die Firma aarenhaus A. Wilde mit dem Niederlassungsorte Angermünde und als deren In⸗ haber der Kaufmann Alfred Wilde hierselbst ein- getragen worden. Angermünde, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Raden. Tal ss] Nr. 3853. Berichtigung. Der Handelsregifter⸗ eintrag im Blatt vom 12. d. M. O. -3. 96 soll die irma wie folgt benennen: „Or. Holdermann 4 enttenmüller in Lichtenthal. Baden, den 22. Februar 1897. Großh. Amtsgericht. J. Fr. Mallebrein.

Rer gen, Rügen. 74139 In unser Gesellschafteregister ist unter Nr. 26

jur Firma Gebr. Möller eingetragen:

Zur Zeichnung der Firma ist bis auf weiteres nur der Theilbaber Gustav Möller berechtigt. Bergen a. Rg., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. I.

Rerlin. Sandelsregister 74464 des 1 Amtsgerichts I zu . Laut Verfügung vom 25. Februar 1897 ist am

25. Februar 1897 Folgendes vermerkt:

In unser Gesellschaftsregister ift unter Nr. 571, woselbft die Handelsgesellschaft: Gebr. Meyer * Co.

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗

getragen:

Der Kaufmann Isidor Meyer II. zu Berlin ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter der hierselbft am 15. Februar

1897 begründeten offenen Handels gesellschaft:

sud Robert Schmidt n. Comp.

ind:

Taufmann Anton Robert Schmidt und Schankwirth Friedrich Wilbelm Franke, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16890 des Gesellschaftsregisters e ,. worden. t n unser Firmenregister ist unter Nr. 20 269, woselbft die Flims. ge . L. Brockmann mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge—⸗

en: Das rn, ist durch Vertrag auf den Kaufmann Leopold Schweitzer zu Berlin ber ge gr en, . 6. tz unverãn⸗ er Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 29 223. Demnächst ist in unser Firmenregifter unter Nr. 29 223 die Firma: 5 iift wit dem Sitz e n,. em Sitze zu Ber und als deren Inhaber der Kaufmann Leopold Schweitzer zu Berlin einge⸗ tragen worden. In unser Firmenregister woselbst die Firma: Seinr. Albert Brauns 2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen Das Handelegeschäft ift durch Vertrag auf den Kaufmann Ernst Christian Friedrich Brandt zu er, nr. . . unter unveränderter Firma or Vergleiche e, ö ; ö u. emn ist in unser Firmenregister Nr. 29 224 die Firma⸗ ; Seiur. Albert Brauns mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Christian Friedrich Brandt zu Berlin eingetragen worden. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 225 die Firma: Senriette Garetzki und als deren Inhaberin Frau Wilhelmine Karoline Henriette Garetzti, geborene Tempel, zu Berlin, unter Nr. 29 226 die Firma: Georg Tolzmann jr. und als deren Inhaber der Elektrotechniker Georg Tolzmann ju Berlin , worden. Der Kaufmann Rudolf Meyenburg in Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma? 6 Meyenburg Buchhandiung „Süd. West“ litãr · Suchhaudlung und akademische Buch⸗ 2 han pinng ö chendes Handelegeschaft (Firmenregifter Nr. 28 857) em August Schwarze ju Berlin Prokura ertheilt,

und, ist dieselbe unter Nr. IJ Oos des Prokuren⸗

a . eingetragen worden ut Ve gen e, vom 74. Februar 1897 ist am 25. Februar 1557 Jol gendes 2 . ꝛer Banquier Gideen Heymann ju Berlin hat für . unter 9 Firma: bestehendes Sandes k * Nr. 298 041 dem Otto Griesek und der Frau . ö.

ist unter Nr. 28 776,

unter

ertheilt, daß jeder der Prokuriften allein zur Firmen⸗ e rer,. unter Nr. es Prokur ein getragen worden. pr Dagegen ift unter Nr. 11 901 des Prokuren. registers bei der für die letztgenannte Firma dort eingetragenen Prokura vermerkt worden, daß die Pro- kura des Ferdinand Daecke erloschen, die des Stto Griesel nach Nr. 12 006 des 1 über⸗ tragen und daher hier era gelõscht ist. Berlin, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

KRerlin. Saudelsregister 74455 des 4 Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 25. Februar 1897 ist am 26. Februar 1897 in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2882, woselbft die Aktiengesellschaft in

Firma: ; Denutsche Bank mit dem Sitze zu Berlin und verschiedenen Zweig⸗ niederlassungen vermerkt steht, eingetragen: Curt Hundrich ist aus dem Vorstand ge⸗ schieden. Berlin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

Rerlin. Bekanntmachung. 74142 In unser Tirmenregister ist heute unter Nr. 827 die Firma Fritz Kleemann mit dem Sitze zu Rummelsburg und als deren Inhaber der Holz- , . Friß Kleemann zu Rummelsburg eingetragen orden.

Berlin, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 265.

KRerlin. Bekanntmachung. 74141

In unser Gesellschaftsregister ift heute unter Nr. 423 mit dem Sitze zu Stralau die Aktien- gesellschaft in Firma Stralauer Glashütte, Aktien. gesellschaft, eingetragen worden. Das Statut datiert vom 23. Deiember 1896 und 12. Februar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und der Betrieb der bisher der Stralauer Flaschen Fabrik Epert & Neumann, Commandit Gesellschaft gebörigen Glasfabrik in Stralau, sowie die An. fertigung und der Vertrieb von Glaswaaren, ferner O nach näherer Maßgabe des Statuts 5 2 der Erwerb von auf die Glasindustrie bezũglichen . und Anlagen, sowie die Betheiligung an olchen. Das Grundkapital betrãgt 1 200 090 und ist in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien à 1000 M zerlegt. Der Vorstand besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrath zu gerichtlichem oder notariellem Protokoll ernannt werden. Von einem Vorstandsmitgliede abgegebene Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich. Die Firma wird vom Vorstande in der Weise ge— zeichnet, daß ein Voistandsmitglied seine Namenz— unterschrift zu der Firma der Gesellschaft hinzufügt. Außer der einmaligen Veröffentlichung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger welche zur gehörigen Publi⸗ katign der von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt machung genügt erfolgt die Veröffentlichung solcher Bekanntmachungen noch im Berliner Börsen— Ceurier und der Berliner Börsenzeitung, beim Ein— gehen eines dieser Blätter aber nur in den übrigen. Die Generalversammlung beruft der Aufsichtsrath . einmalige Bekanntmachung in den ö ãttern.

Alleiniger Vorstand der Gesellschaft ist der Handels richter Julius Kaufmann zu Berlin. 9

Die Gründer der Gesellschaft: 1) Kaufmann Paul ischer, 2 Rentier Julius Model, 3) Direktor Carl Siebert, ) Kaufmann Paul Ackermann, ) Kauf— mann Wilbelm Goedel als Verwalter der Konkurs. masse der Stralauer Flaschen - Fabrik Evert & Neu⸗ mann, Kommandit-⸗Gesellschaft, 6 Handelsrichter Julius Kaufmann alle zu Berlin haben die sämmtlichen Aktien übernommen. Der Aussichts« rath besteht aus den zu 1, 2, 3 und 4 Genannten und dem Rechtsanwalt Dr. Haendly zu Berlin. Auf das Grundkapital haben eingelegt: 1) Goedel 1 [57 Aktien und 99 250 Æ baar das zu der ezeichneten Konkursmasse gehörige Handelsgeschäft, nach näherer Maßgabe des § 31 Statuts, ein— schließlich der Grundstücke Stralau Band 3 Nr. 163 und 119 2) Model für 200 Aktien: von den auf diesen zwei Grundstücken eingetragenen beiden Kerrealhypotheken über je 50060900 e je die schlechtest lozierten 100006 nebst Zinsen seit 1. Januar 1897. Als Gründungsrevisoren fungierten der Maschinenfabrikant Carl Gebhardt sen. ju Stralau und der Bücherrevisor Ernst Bierstedt zu Berlin. Berlin, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

KRiele eld. Sandelsregister 74140 des stöniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1549 die Firma Heinrich Frauke mit dem Sitze zu Bielefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Franke zu Bielefeld am 24. Februar 1897 eingetragen. Ronn. Bekanntmachung. 74143 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unserem Handels⸗Gesellschaftsregister bei Nr. 736, woselbft die offene d en er unter der Firma Seidenhaus C. Behre Söhne mit dem ** 4 Bonn vermerkt steht, folgende Eintragung olgt: Der Kaufmann Carl Behre senior ist am 1. Ja—⸗ nuar 1897 aus der , , , ausgeschieden und der Kaufmann Rudolf Behre am selben Tage als Gesellschafter in daz Handelsgeschäft eingetreten und berechtigt, die Gesellschaft zu vertreten. Bonn, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

E onn. Bekanntmachung. 74144 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser ndelsfirmenregister unter Nr. 589 die Handeltfirma Joh. Streng mit dem Sitze in Bonn und als deren alleinige Inhaberin Anna Katharina Streng, Kauffräulein in Bonn, eingetragen worden.

Ferner ist unter Nr. 408 unseres Prokurenregisters die dem Kaufmann Christian Streng in Bonn seitens der obigen Anna Katharina Streng für ihre e,, ng. Firma ertheilte Prokura eingetragen worden.

Rrandenbaur, Havel. 74145] ĩ⸗. In unser Firmenregister 7 unter Nr. 1050 die

a:

L. Mantzke vormals Fr. Amelong“

mit dem Sitze in Botsdam und Zweigniederlassungen in Berlin und Brandenburg a. H. und als deren Inhaber der Kaufmann Albert Boas zu Berlin eingetragen worden.

Braudenburg Eid den 24. Februar 1897. Koͤnigli Amtsgericht. . , m m nm ,

register ist eingetragen den 25. Fe⸗ bruar 1897: ! 86 öde

Arnold Erdbrink d Co., Bremen: Am 24. Februar 1897 ist dem Geschäfte ein Kom- manditist beigetreten. Seitdem Kom mandit⸗˖ gesellschaft bei unverändert gebliebener Firma.

ersönlich haftender Gesellschafter ist Albert rnold Erdbrink.

J. K. Vietor, Bremen:; An Johannes gen. 2. 1. ist am 23. Februar 18957 Prokura ertheilt.

Bremen, aus der Kanzlei der Kammer

Dandelssachen, den 25. Februar 1897. C. H. Thulesius Dr.

Rreslanu. Setanntmachung. 74146 In unser Firmenregister ist Nr. 9566 die Firma N. Warschauer hier und als deren Inhaber der Kaufmann Isidor gen. Julius Warschauer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Breslau. Bekanntmachung. 74149 In unser Firmenregifter ist Nr. 9557 die Firma . Zwiener hier und als deren Inhaber der unsttischlermeister Joseph Zwiener hier heute ein⸗ getragen worden. Breslau, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

KRreslan. Bekanntmachung. 74148

In unser Firmenregister ist bei Nr. 9038, betreffend die Firma Lonis Grand mit dem Sitze zu Elber⸗ feld und Zweigniederlassung in Breslau, beute eingetragen: k ö

Das hiefige Zweiggeschäft ist auf den Kaufmann Ludwig Wendriner zu Breslau als selbständiges Geschaͤft übergegangen, welcher dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt (ógl. Nr. 9558 des Firmen⸗ ,

Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 9568 die Firma Lonis Grand mit dem Sitze zu Breslau und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wendriner ebenda eingetragen worden

Breslau, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

fũr

Breslau. Bekanntmachung. 74147] „In unser Firmenregisfter ist Rr. 9559 die Firma? lltzensche ollenweberei mit dem Sitze zu Gera und Zweigniederlassung in Breslau und als deren Inkaber der Kaufmann Emil Karl Friedrich Robert Ueltzen, früber in Gera, jetzt in Berlin, beute eingetragen worden. Breslau, den 22. 34 1897. Königliches Amtsgericht.

Charlottenburs. 74151 ö. 4 . beute unter Nr. 341 ie offene Handelsgesellschaft in Firma „Jacob Gebrüder“ mit dem Sitze zu tere e, (Wilmersdorferstr. 56 unter dem Bemerken ein⸗ get ger daß Gesellschafter die Kaufleute Lachmann Nathan Jacob zu Berlin und Louis Jacob hier sind und daß die Gesellschaft am 15. Februar 1897 be— gonnen hat.

Charlottenburg, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14. Charlottenburg. 74150 In das Firmenregister ist heute unter Nr. 721ñ die Firma „Verlag Apelles“ Juhaber Eruft Oirsch“ mit dem Sitze zu Eharlottenburg (Kantstr. 147) und als deren Inbaber der Kaufmann

Ernst Hirsch ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 2. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Barsun. 73536 Gemäß Verfügung vom 20. ds. Mts. ist heute in

das hiesige Handelsregister eingetragen Fol. 47

Nr. 54:

Kol. 3: Wiltzelm Awe.

Kol. 4: Dargun.

Kol. 5: Kaufmann Wilhelm Awe zu Dargun.

Dargun, den 24. Februar 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

Elberreld. Bekanntmachung. 74152 In unser Firmenregister ist beute bei Nr. 672, woselbst die Firma Abr. Krieger mit dem Sitze zu Nenenhaus bei Elberfeld dermerkt steht, ein— getragen worden: Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10e. Gerxhstedt. 74153 In unser Firmenregister ist bei Nr. 38 das Er— löschen der hiefigen Zweigniederlassung der Firma Ed. Winkler in Eisleben heute eingetragen worden. Gerbftedt, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Greifenberg, Schles.

. Bekanntmachung. Es ist beute eingetragen worden: 1) in unserem Gesellschaftsregister bei Nr. 65, daß die offene Handelsgesellschaft J. G. Ihle hier durch den Tod des Gesellschafters, Fabrikbesitzers Emil Wünsche hierselbst, aufgelöst ist und daß der Fabrikbesitzer Albert Wünsche, ebenfalls hier, das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fortsetzt; 2) in unserem Firmenregister unter Nr. 312 die Firma J. G. Ihit in , i. / Schl. und als deren Inhaber der Fabrikbesitzer Albert Wünsche hierselbst:

3) in uaserem Prokurenregister unter Nr. 35, daß

7alIs84

Bonn, den 24. Februar 18

geborenen beide zu Berlin, dergestall Prokura

97. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

der Fabrikbesitzer Albert Wänsche hierselbst als In⸗

Dtto Ible und A. Schmidt, bei gertir.

2 3 ; =. . 1 de hier, Ko reiffenber l., den 24. Feb 1 n . ka er e an.

Gamers bach. Bekanntmachung. 74155 In unser Prokurenregister ist 2 8. 3 1897 unter 66 eingetragen worden, daß dem Kauf. mann Eduard Dörrenberg jun. zu Randeroth für die unter Nr. 4 des Gesellschaftsregisters regiffrierte zu Ründeroth dominlierte offene Handelsgefellfchaft in een, . ee, ; 9 ard Dörrenb g Prokura ertheilt ist. . Gummersbach, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. J.

Habelschwerdt. Bekanntmachung. 73846

In unser Gesellschaftsregister ist 62 ö die zu Habelschwerdt unter der Firma: 28

an mm, ,. m a chinenfa brit ö

; . Bro bestehende offene Sem fele f fart mit dem Bei⸗ fun eee g, worden:

I) daß dieselbe am 1. Januar 1897 begonnen eine bestimmte Dauer nicht festgesetzt ift 6 2) daß die Gesellschafter sindꝰ? * a. der Ingenieur Emanuel Brosig,

b. der Werkmeister Paul Brofig, beide zu Habelschwerdt.

Die Gesellschaft unter der oben gedachten Firma zu zeichnen und zu vertreten, sind beide Gefellschafter und zwar auch ein Jeder für sich befugt. .

Habelschwerdt, den 23. Februar 15357.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, West. Betanntmachung. 74157]

J. In unser Gesellschaftsregifster ist heute be Nr. 220 Folgendes vermerkt: Die offene Handels. gesellschaft Gebrüder Woenckhans mit dem Sitze zu Pulverfabriken bei Schalksmühle ist * leschen. Das von ihr betriebene Handels. und Fabrikgeschäft ist von der Gesellschaft mit beschränkter Haftung „Sebrüder Woenckhaus, Pulver— fabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ übernommen.

II. In unser Gesellschaftsregister ist heute unte Nr. 638 die hierorts domizillerte Gesellschaft * beschränkter Haftung Gebrüder Woenckhauns, Pulverfabriken, Gesellschaft mit beschränkter Haftung eingetragen und hierbei Folgendes ver— merkt:

Die Gesellschaft ist schränkter Haftung.

Der notarielle Gesellschaftsvertrag vom 23. De— zember 1896 und die notarielle Ergänzungsderhand= lung vom 11. Februar 1897 befinden sich Blatt 2 .

egenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Pulversorten 92. 1 Sprengstoffen und ähnlichen Artikeln, insbesondere aber Fortführung des bisher unter der Firma Ge— brüder Woenckhaus mit dem Sitze zu Pulberfabrffen bei Schallsmũhle betriebenen Handel sgewerbes. Das Stammkapital beträgt 120 0 M Es setzt sich zusammen aus: 1) dem beweglichen Vermögen des bisher unter der Firma Gebrüder Woenckbaus , betriebenen Handels und Fabrik- geschäfts, insbesondere aus: a. dessen mit 40 500 in. Anrechnung gebrachten Außenständen, b. dessen mit einem Geldwerth von 40 060 66 in Anrechnung gebrachten Inventar und Vorräthen, c. den mit einem Geldwerth von 60 000 in Anrechnung ge⸗ brachten Grundstücken Flur 11 Nr. 18, 76, 145, 56, 182/79 2c, 150 81, 1517382, 140 83, 84, 193/835, 86, 141/87, 171 96, 174 96, 194 96, 179/103 ꝛc. der Gemarkung Breckerfeld und Flur 11 Nr. 458; 145 der Steuergemeinde Hälscheid.

Von den vorangeführten, das Stammkapital bilden. den Werthen entfällt auf jeden der beiden Gesell⸗ schafter: Fabrikant Hermann Woenckhaus zu Hagen und Fabrikant Wilhelm Woenckhaus daselbst, als Einlage die Hälfte.

Das Stammkapital wird in Stammantheile von je 1000 4 zerlegt.

Die Geschäftsführer sind die Fabrikanten Hermann und Wilhelm Woenckbaus zu Hagen.

Die von der Gesellschaft zu machenden Bekannt— machungen sollen durch die Kölnische Zeitung“ er⸗ folgen.

Zu den von der Gesellschaft betriebenen Fabrik anlagen ift ausweise der dem Gericht überreichten Konzessionsurkunden die Genehmigung der zuständigen Verwaltungsbehörde ertheilt worden.

Hagen, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

eine Gesellschaft mit be-

Hagen, West. Sandelsregifter 74156 des Königlichen Amtsgerichts zu Sagen i. W. Eingetragen am 2353. Februar 1897.

Bei Nr. 527 des Gesellschaftsregisters, woselbst die

offene Handelsgesellschaft unter der Firma Trans port Comptoir der rhein. westf. Eisen⸗ Induftrie A. Kinkel zu Sagen mit Zweignieder⸗ lassungen zu Remscheid, Berlin, Breslau und Hamburg eingetragen stebt: In Königsberg i. Pr. und Solingen sind unter derselben Firma Zweigniederlassungen errichtet. Nr. 491 des Prokurenregisters: Dem Kaufmann Wilhelm Kirchner zu Königsberg i. Pr. ist für die Firma Transport-Comptoir der rhein. weftf. . A. Kinkel zu Hagen Prokura ertheilt.

nale, Saske. fr3s4 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist 9 der unter Nr. 216 unseres Firmenregisters ver zeichneten Firma: Heinrich Jacoby zu 8 s *in. worden:

n Dessan ist eine Zweigniederlassung errichtet. Halle a. S., den 23. Februar 1897. z

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 7.

ö . * 2. n das hiesige Handelsregister i eute au Blatt 494 eingetragen: z Die Firma Ge Windel mit dem Niederlassungs⸗ orte Hameln und als Firmeninhaber der Kaufmann George Windel in Hameln. Hameln, den 17. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

haber der Firma J. G. Ihle hier den Buchhalter