und dessen Rechtsnachfolger gegenüber für ungültig und wirkungslos 283 werden soll. Detmold, 21. Januar 1897. Fürstliches Amtsgericht. I. Eberhardt.
167616 Aufgebot.
Die Gemeinde Nordassel, vertreten durch ihren Gemeindevorsteher, Ackermann Hermann Strube in Nordassel, hat glaubhaft versichert, daß der an Stelle einer Obligation ausgefertigte gerichtliche Kauf⸗ kontrakt vom 16. Juli 1879 nebst dem durch Schnur und Siegel damit verbundenen Hypothekenbriefe vom 18. Oktober 1879, betreffend ein für die Gemeinde Nordassel auf das 2a 81,5 am große Tbeilstück von dem zum Gemeindearmenhause von Nerdassel ge⸗ hörigen Plane Nr. 208 der Karte im Dorfe“ ein⸗ getragenes Hypothekkapital zu 405 , ihr abhanden gekommen sei, und das Aufgebotsverfahren bezüglich dieser Urkunden beantragt. Es werden demnach die unbekannten Inhaber der letzteren hierdurch nach 5x 7 Nr. 5 und 11 des L.⸗Ges. vom 1. April 1879
r. 12, in Verbindung mit §§ 824. 838 — 8590 der 3. .O. aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 29. Oktober 1897, 10 Uhr Morgens, damit anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte unter Vorlegung der Urkunden anzumelden, widrigenfalls diese dem Schuldner und dem Eigentbümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt werden
sollen. Salder, den 26. Januar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
F 4693 Aufgebot.
Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat folgendes Aufgebot erlassen:
Im Hypothekenbuche des unterfertigten Gerichts für Hofdorf Band 1 Seite 505 ist an erster Stelle r für 30 Fl. Erbtheil aus der Verlassen— chast des Michael Eichinger für dessen Kinder Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger, dann an II. Stelle Hypothek für 40 Fl. der drei landes- abwesenden Eichinger'schen Geschwister Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger von Hofdorf seit mehr als 30 Jahren vorgetragen. Auf Antrag des Söldners Josef Bachhuber von Hofdorf werden alle, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin vom 4. Oktober 1897. Im Unterlassungsfalle würden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppo⸗ tbekenbuche gelöscht werden.
Dingolfing, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. (gez) Wolf, O.⸗A. R. Zur Beglaubigung: Dingolfing, den 25. Februar 1897. erichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zrenner, K. Sekretär.
74699] Ansfertigung.
Das K. Amtsgericht Prien hat durch Beschluß vem 25. Februar J. Is. folgendes Aufgebot erlassen: Yuf Antrag des derzeitigen Besitzers des Anwesens
g. Nr. 11 in Vordersee, Gemeinde Hirnsberg, des
aufmanns Johann Cbristian Klöpfer in München, ergeht an alle diejenigen, welche auf die auf genanntem Anwesen im Hypothekenbuche für Hirns⸗ berg Bd. 1 S. 501 seit dem 5. Februar 1841 ein⸗ etragenen Kapitalien zu 75 Fl. für die Erben der
lise Hamberger, Stiefmutter eines Vorbesitzers Franz Hamberger, und zu 10 Fl. für Maria 2 Salinenarbeiterin in Rosenheim, ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, ihre Ansprüche innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, den 2 September er,, Vormittags O Uhr, am hiesigen Gerichte anberaumten Auf— 1 anzumelden, widrigenfalls die genannten orderungen für erloschen erklärt und im Hypo⸗— thekenbuche gelöscht werden. K. Amtsgericht. (L. S.) (gez) Heumann. Zur Beglaubigung: Der K. Sekretär: Weber.
a
Mathias Joseph Dewald, früher Taglöhner in Mitlosheim, dann nach Amerika verzogen, und seine etwaigen Erben werden aufgefordert, etwaige Eigen⸗ thumsansprüche an den in der Grundsteunermutterrolle
C7ass6]
des Gemeindebezirk; Mitlosbeim unter Artikel⸗ nummer 28 auf Mathias Joseph Dewald einge⸗ tragenen Grundstücken spätestens in dem auf den 25. April 1897, Vormittags 10 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Termin geltend zu machen, widrigenfalls als Eigenthümer dieser Grundstücke Maria Barbara Dewald, Wittwe des Wirthes Johann Krämer in Mitlosheim und Maria Krämer, Ehefrau des Wirthes Joseph Jager daselbst, werden eingetragen werden. Wadern, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
38660] Bekanntmachung. -
Die zur Anmeldung von Ansprüchen behufs Ein⸗ tragung in das Grundbuch bestimmte sechsmonatliche Ausschlußfrist hat für die im Bezirk des Amtsgerichts Lindlar belegenen Bergwerke: Carolus, Castor, d, e ,, Janus, Marschall Vorwärts, Pro⸗ metheus, Rehbach, Sphinx, Schiboleth, Urian, Wahlstadt, Arminius, Therese, Tibertus, Zervas, Zervas I, Andreas, Appolinarius, Astraea, Bliesen⸗ bach, Irene, Unterkaltenhach II, Abschnitt; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Bensberg belegenen Bergwerke: Karsten, 4 Erasmus, Olympius, Tabor; für die in den Bezirken des Amtsgerichts Lindlar und Wipperfürth belegenen Bergwerke: Arion, Wilhelmine, Reschid⸗ Pascha; für die in den Bezirken der Amtsgerichte Tindlar und Gummersbach belegenen Bergwerke: Fünfzehn Löowenphähle, Litzische Grube, Zufallsglück, Theodor; und für die in den Bezirken der Amtsgerichte Lindlar und Eitorf belegenen Bergwerke: Triangel und Venus, är welche Bezirke die Grundbuchanlegung von dem
mtsgerichte Lindlar bewirkt wird, am L. Oktober 1896 begonnen und endigt am 1. April 1897.
Wiehl, den 10. September 1896, und
Lindlar, den 21. September 1896.
Die Königlichen Amtsgerichte.
l
74690 Aufgebot.
Die Herjogliche Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, hat das Aufgebots verfahren bean⸗ tragt bezüglich der im Südwesten an die Chausse Grüunenplan — Delligsen angrenzenden, auf der über- reichten Vermessungsbescheinigung mit III, IV und V bezeichneten 4 35 a, 4,20 a und 4,13 a großen Trennstücke des Forstortes BocksCberg, im Forstamt⸗ bezirk Grünenplan, welche im Grundbuche nicht ein⸗ getragen stehen. Alle diejenigen, welche ein Recht an jenen Grundstücken zu haben vermeinen, werden auf⸗ gefordert, solches spätestens in dem auf Sonnabend, den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls die Antragstellerin als Eigentbümerin besagter Trennstücke im Grundbuche eingetragen werden wird, und derjenige, welcher die ibm obliegende Anmeldung unterlassen hat, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Eschershausen, den 26. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Wehmann.
74688 Bekanntmachung.
Die Stadtgemeinde Zobten hat das Aufgebot folgender Liegenschaften:
a. Der unter Artikel Nr. 250 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtbezirks Zobten auf den Namen der Feldkommune Zobten eingetragenen 7 Parzellen von zusammen 1, 33,50 ha,
b. der unter Artikel Nr. 268 der Grundsteuer⸗ mutterrolle des Stadtbezirks Zobten auf den Namen der Stadtgemeinde Zobten eingetragenen 4 Parzellen von zusammen O, 74. 50 ha,
beantragt. Es werden daher alle unbekannten Eigenthumsprätendenten sowie unbekannten Real⸗ berechtigten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die oben bezeichneten Liegenschaften spätestens im Aufgebotstermine am 22. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anzumelden, widrigenfalls die selben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Liegenschaften werden ausgeschlossen werden.
Zobten, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
7 46865 Oeffentliche Ladung.
Die der Person und dem Aufenthaltsorte nach unbekannten Erben von Johgnn Heinrich Krudewig aus Firmenich werden zur Wahrung ihrer Rechte an dem unter Art. 361 der Gemelnde Kommern eingetragenen Grundstücke Flur 20 Parzelle 252 an der Hardt, Ackerland, groß 6 a 6 4m, auf Donnerstag, den 3. Juni 1897, Vormittags O0 Uhr, vor das Königliche Amtsgericht IIb. in Euskirchen, Kirchstraße 4131/5. Zimmer Nr. H, ge—= laden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so er. folgt die Eintragung der Ehefrau Taglöhners Arneld Kloster, Anna Maria, geb. Hilger, aus i als Eigenthümerin des genannten Grund tücks in das Grundbuch.
Euskirchen, den 21. Februar 1897.
L. S.) Havertz, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. IIIb.
74691 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Rittergutsbesitzer Geb⸗ hard Bernhard von Krosigk gehörigen Rittergutes Beweringen, Kreis Saatzig, — Band 1 Blatt 29 Nr. 5 des Grundbuchs — stehen in Abtheilung II:
a. unter Nr. 12 aus der Obligation vom 1. August 1796 vi decreti vom 22. November 1799 — 500 Thaler Darlehn eingetragen und für die Wittwe des Landraths von Kerssenbrock, geb. v. Bülow, vi decreti vom 8. Oktober 1840 umgeschrieben,
b. unter Nr. 13 aus der Obligation vom 25. März 1797 vi decreti vom 22. November 1799 — 1000 Thaler Darlehn und
e. unter Rr. 14 aus der Obligation vom 30. Ok— tober 1799 vi d6creti vom 10. Januar 1800 - 1000 Thaler Darlehn eingetragen,
zu b. und (. für die verwittwete Landräthin Luise Ernestine Henriette von Kerssenbrock, geb. von Bülow, vi decreti vom 22. Juni 1849 umgeschrieben.
Diese sämmtlichen Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden. Auf den Antrag des Grundstückseigenthümers werden deshalb die Rechtsnachfolger der genannten Hppotheken⸗ gläubigerin aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die vorbejeichneten Posten spätestens im Auf⸗ gebotstermine den 28. Juni 1897, Vormittags LH Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf dieselben werden ausgeschlofsen und die letzteren werden zur Löschung gebracht werden.
Stargard i. Pomm., den 17. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
(60139 Aufgebot.
Der Oekonom Carl Werner in Cöthen hat als Kurater des seit länger als 10 Jahren verschollenen ehemaligen Kondulteurs Böhme aus Cöthen das Aufgebot desselben zum Zwecke der Todeserklärung, sowie das Aufgebot dessen unbekannter Erben be—⸗ antragt. Dem Antrage ist gefügt, und werden daher der Kondukteur Böhme und dessen unbekannte Erben hierdurch öffentlich aufgerufen und aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer Nr. 20, an—⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden und ihre Rechte geltend zu machen, widrigenfalls der Kon—⸗ dukteur Böhme für todt erklärt und die Ausant⸗ wortung dessen Vermögens, sowie die Ertheilung eines Erblegitimationsattestes an die bekannten legitimierten Erben, bezw. Vermächtnißnebmer ohne Rücksicht auf diejenigen, welche sich nicht melden, erfolgen wird.
Cöthen, den 28. Dezember 1896. ; Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. III. (gez) Schwencke.
Ausgefertigt:
Cöthen, den 28. Dejember 1896.
(L. S.) 6 Bureau ⸗Assistent, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
74687] Bekanntmachung.
Auf Antrag:
D der verehelichten Silberdrücker Henriette Louise Schwarz, geb. Utke (Uttke), im Beistand ihres Ehe⸗ mannes, des Silberdrückers Auguft Schwarz ju Berlin, Chorinerstr. 10
2) des Kaufmanns Otto Johannes Utke (Uttke)
zu Berlin, Schliemannstraße 8, vertreten d den Rechtganwalt Modler zu Berlin, Charlottenstraße 27, 9 2626 Ee, der 324 K ö
on r., geborene ungsgehilfe Ern Rudolf Utke — welcher seit dem Jahre 1879 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine am ZO. Dezember 1897, Mittags 2D Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Fonitz, den 8. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 4. 74692
ebot. Es werden anf
) der Steuermann Johann Diedrich Dierks aus
Hüll, geboren am 6. April 1835 zu Krautsand, welcher schon vor 1872 nach Amerika ausgewandert ist und zuletzt am 2. Dezember 1886 aus Californien, Coulterville Mariposa County, geschrieben hat, auf Antrag seiner Schwester,
2) der Hinrich Mangels aus Basbeck am Moor, geboren daselbst am 14. Mai 1847, welcher schon vor dem am 23. Juni 1886 erfolgten Tode seines Vaters des usmanns Hinrich Mangels zu Basbeck nach St. Franzisko ausgewandert ist, und seitdem nicht geschrleben hat, auf Antrag seines Bruders
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den RZ. März 1898, Vormittags 11 Uhr, an ordentlicher Ge⸗ richtsstelle anberaumten Termine schriftlich oder münd⸗ lich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Zu⸗ 6 werden alle Personen, welche über das Fort⸗ eben der Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung sowie für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb; und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Ver⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der ö auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, aufgefordert.
Osten, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
74300 Bekanntmachung.
Auf Antrag der unverehelichten Josepha Mielcarek in Barchlin wird deren Vater Kaspar Mielcarek, welcher am 31. Dezember 1841 daselbst geboren, im Jahre 1875 nach Westfalen ausgewandert und seit diesem Jahre verschollen ist, aufgefordert, sich spä⸗ testens im Aufgebotstermine am 27. November 1897, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklart werden wird.
Schmiegel, 24 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
74689 Anfgebot.
Auf den Antrag des Besitzers Daniel Zimmermann aus Grenz als Vormund des Arbeiters Jacob Kornatzki daselbst, wird der letztere, welcher sich bis vor etwa 30 Jahren in Grenz aufgehalten hat und dann verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 4. März 1898, Vor- mittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird.
Kulm, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
74734 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Dr. Riel zu Charlottenburg, Kurfürstenstraße 111, als Pflegers für den Nachlaß des am 5. Juli 1896 zu Charlotten⸗ burg verstorbenen Gastwirths Wilhelm Friedrich Pansch werden Lie Nachlaßgläubiger und Ver⸗ mächtnißnehmer aufgefordert, spätestens in dem am 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr, zu Charlottenburg, Spreestraße 3 b., 1 Treppe, Zimmer 57, stattfindenden Aufgebotstermine ihre Ansprüche bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.
Charlottenburg, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 14.
74998 Bekanntmachnn q.
Am 7. September 18986 starb zu Elberfeld die zu Düsseldorf wohnhaft gewesene geschiedene Ehefrau Helene Löhr, geb. Drelfen, ohne gesetzliche Erben zu hinterlafsen. Ihre 5. von ihr anerkannten natür⸗ lichen Kinder:
1) Ehefrau Henriette Schönwasser, geb. Drelsen⸗ Löbr, zu Elberfeld.
2) Ehefrau Helene Schönwasser, geb. Drelsen« Löhr, zu Berlin
8) Ehefrau Mathilde Geißel, geb. Drelsen⸗Löhr, zu Allegkany b. Pitteburg,
4 Kaufmann Heinrich Drelsen Löhr zu Montevideo,
5) Kaufmann Felix Drelsen Löhr zu Montevideo, haben deshalb beantragt, sie in den Besitz des Nach⸗ lasses ihrer Mutter einzuweisen.
Düfseldorf, den 23. Februar 1897.
Königliches Landgericht. II. Zivilkammer.
Schmiß. Morsbach. Springmühl.
Die K. S. Staatsschuldverschreibungen über 30
jährliche Renten vom Jahre 1878 Litt. B. Nr. 8506
über 3000 S, Litt. C. Nr. 13 337 über 1000
und Litt. D. Nr. 17 555 über 500 M sind durch
heute verkündetes Ausschlußurtheil für kraftlos er⸗
klärt worden.
Königliches Amtsgericht Dresden, Abtheilung Le.,
74392 am 24. Februar 1897.
Bekannt gemacht durch den Gerichteschreiber:
Sekretär Schieblich.
74811
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts gerichts vom 24. Februar 1897 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gefellschaft zu Lübeck am 27. November 1863 auf das Leben des Schuh machermeisters Johann Ludwig Schulze in Berlin ausgestellte Police Nr. 30 599 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 26. Februar 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung 4.
74812
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 24. Februar 1897 ist die von der Deutschen Lebens versicherungs. Gesellschaft in Lübeck am 11. November 1864 2 das Leben des Hütten⸗ faktors Berthold Waschek in Cziossek bei Rybnik
aus gestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 383 341 ö erklãrt. 2 Lübeck, den 26. Februar 1897
Das Amtsgericht. Abtheilung 4.
74396 Ausschlusßurtheil.
Nr. 4571. Das Gr. Amtsgericht Karlsrube hat 1 fn 16. Februar 1897 Ausschlußurtheil dabin erlassen:
Auf Antrag
1) der Maria Anna bernurng geb. Bechler, in Malsch, Amts Fitlingen, nun Wittwe von Svose ah göhehrertz eech Sang, hai,
e r. Kar rie er, ni , zu Karlsruhe, nun außer Dienst, zur Zeit Pfarrer in Lehen bei Freiburg,
3) des Wilhelm Remberg (Ulf), Formermeister ju Oberhausen, nun Gießermeister zu Neuß (Reg. Bei. Dü Heih Weyeistr. 165),
4) des Philipp Karl Böttner, Möbelfabrikant in . Saale, Provinz Sachsen, Brunnen⸗ gasse Nr. 5,
5) des 56 Wilhelm August er, . Ege⸗ ling, Schaffner bei der Frankfurt⸗Bebraer Bahn, jetzt Kgl. Eisenbahn⸗ Zugführer zu Halle a. Saale (Provinz Sachsen), Lindenstr. 71,
6) der Anna (Johanna) Maria Scholwen, geb. Schmittmann, in Styrum an der Ruhr (Reg.-Bez. Düsseldorf), Ehefrau von Wilhelm Scholwen, Schichtmeister zu Mülheim a. d. Ruhr,
7 des Eugen Maria Ferdinand Schlienger, Bäcker⸗ meister in Gnsisheim (Elsaß), Hauptstraße 33, sämmtliche vertreten durch August Fischer, Beamter der 6 Versorgungsanstalt im Großherzog⸗ thum Baden zu Karlsruhe,
werden die Urkunden der allgemeinen Versorgungs⸗ ir. im Großherzogthum Baden zu Karlsruhe, nämlich:
I) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 5804 vom 6. Juli 1870, auf den Namen und das Leben der Maria Anna Hornung, geb. Bechler, zu Malsch, Amts Ettlingen, nun Wiltwe von Josef Hornung, Hilfe bahnwart, lautend über ein Kapital von SsS00 Gulden, nun 1371 4 43 , zahlbar nach dem Tode der Versicherten, nunmehr an deren Rechts—⸗
nachfolger oder, sofern der Tod nicht früher eintritt,
nach zurückgelegtem 85. Lebensjahr an sie selbst.
2) Urkunde Über die Lebens versicherung Nr. 13 282 vom 11. November 1874 auf den Namen und das Leben des Dr. Karl Friedrich Schäfer, Kgl.
zur Zeit Pfarrer in Lehen bei Freiburg, lautend über ein Kapital von 7000 Æ, zahlbar nach dessen Tod an Frau Helene 2 Wittwe, geb. Ranzenberger, oder falls der Tod des Versicherten nicht früher eintritt, nach seinem zurückgelegten 85. Lebensjahre an ihn selbst.
3) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 26 046 vom 30. Oktober 1878 auf den Namen und das Leben des Wilhelm Remberg (Ulf), Former meister zu Oberhausen, nun Gießermeister zu Neuß (Reg. Bez. Düsseldorf, Weyerstr. 15), lautend über ein warne von 1500 4A, zahlbar an den Genannten selbst am 17. November 1919 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an dessen Ehefrau Luise, geb. Monning, oder falls diese schon gestorben sein sollte, an seine Rechtsnachfolger.
4) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 27 187 vom 30. Dezember 1878 auf den Namen und das Leben des Philipp Karl Böttner, , . in Naumburg a. Saale, Provinz Sachsen, Brunnen⸗ gasse Nr. 5, lautend über ein Kapital von 1500 , zahlbar an den Genannten selbst am 25. Mai 1930, oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an dessen Ehefrau Therese, geb. Feist, oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an dessen Kinder.
5) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 28 892 vom 11. August 1879, auf den Namen und das Leben des Friedrich Wilhelm August Hermann Egeling, Schaffner bei der Frankfurt⸗Bebraer Bahn, jetzt Kgl. Eisenbahn-Zugführer zu Halle a. Saale (Provinz Sachsen), Lindenftr. 71, lautend über ein Kapital von 1500 Æ , zahlbar an den Genannten selbst am 31. Januar 1934 oder — nach dessen früher eintretendem Tode — an seine Schwiegermutter Frau Schönyahn, Wittwe, geb. Schmid, oder, falls diese früher gestorben sein sollte, an seine Ehefrau Anna, geb. Schönyahn.
6) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 43 841 vom 21. Mai 1883, auf den Namen und das Leben der Anna (Johanna) Maria Scholwen, geb. Schmittmann, in Styrum an der Ruhr (Reg.-Bez. Düsseldorf), Ehefrau von Wilhelm Scholwen, Schichtmeister zu Mülheim a. d. Rubr, lautend über ein Kapital von 2000 S, zahlbar an die Versicherte selbst am 29. März 1926 oder — nach deren früherem Tode — an den vor⸗ genannten Ehemann, oder — falls dieser früher gestorben sein sollte, an deren Rechtsnachfolger.
7) Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 51 188 vom 21. Dezember 1884, auf den Namen und das Leben des Eugen Maria Ferdinand Schlienger, Bäckermeister in Ensts heim (Elsaß), Hauptstraße 35, lautend über ein Kapital von 10 060 4, zablbar an den Gengnnten selbst am 17. Dezember 1909 oder — nach seinem früher eintretenden Tode — an seine Ehefrau, Marie, geb. Faller,
werden für kraftlos erklärt.
Karlsruhe, 25. Februar 1897.
Katzenberger, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichtz
I75ols] Aufgebot.
Auf den 8 des Kolonen Heinrich Beatriz gt. Thrienens zu Hövelhof wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Sparkasse zu Paderborn Nr. 44 947 über 902,53 S, ausgestellt für die minorennen Kinder des am 15. November 1891 verstorbenen Kolont Johann Ferdinand Ebbes, Namens:
1I) Josef Ferdinand Ebbes zu Hövelhof,
2) Heinrich aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am
16. September 1897, n 10 Uhr.,
seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Delbrück, den 22. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
a. Verkündet am 22. Februar 1897. Justizanwärter Haack, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs?! hat das Königliche Amtsgericht TI zu Danzig . R. Amtsgerichts Rath Kunckel für Recht annt:
V zu Karlsruhe, nun außer Dienst,
Die othekenurkunden über 200 Thaler, einge⸗ tragen 6 II Nr.? des Grundbuchs von ö Nr. o für Bernbard Scholi, 2000 Thaler und 650 Thaler, ein . Abtheilung III Nr. 25 bezüglich 26 des . uchs von Oliva Nr. 3, uletzt fär Adolph Christoph, 300 Thaler eingetragen
. II Nr. 4a des Grundbuchs von Ramm⸗ baum Blatt 43 für Andreas Krause, werden für kraftlos erklärt und die Kosten antheilsweise den Antragftellern aufgelegt.
74391 Bełauntmachung.
: weh Ausschlußurtheil. des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 2 Tage sind nachstehend bezeichnete enurkunden⸗
drpyth 250 Thlr. Darlehn, eingetragen im Grundbuch des dem Lokomotivführer Wilhelm Korn in Ober⸗Wilda bei Posen gehörigen Grundstücks Buk Nr. 127 in Abtheilung 11 Nr. 1 ursprünglich für Hermann Christ und demnächst subingrossiert für die unverehelichte Charlotte Scholz in Breslau,
2) über 180 Thlr. Darlehn, eingetragen auf dem ad i bejeichneten Grundftück für dieselbe Gläubigerin in Abtheilung 111 Nr. 2, ;
3) über 6 Thlr. 17 Sgr. Muttererbtheil der Joseyb Cyganskt, eingetragen auf dem Grundstück des Maurers Michael Wosinsti in Grätz, Grätz Nr. 242 und dem Grundstück des Schneiders Michael Cyganeki in Grätz, Grätz Nr. 482 in Abtheilung III Nr. 1 resp. 12.
4) über 14 Thlr. 24 Sgr. nebst 60/0 Zinsen und 15 Sgr. Kosten Judikatsforderung des Kaufmanns Bernhard Stern in Grätz, eingetragen auf den ad 3 3 . Grundstücken in Abtheilung III Nr. 8 resp. Le., ö 5) über 199 Thlr. 15 Sgr. 9 Pf. des Eigen thümers Samuel Kroh in Doktorowo, eingetragen im Grundbuch des dem Eigenthümer Gottfried Wittchen in Altertoske gehörigen Grundstücks Doktorowo Nr. 30 in Abtheilung III Nr. 13 (ad 4),
6) über 450 6 Darlehn für den Bäckermeister Gottschalk Boas in Grätz, eingetragen im Grund buch des dem Cigenthümer Johann Gutsche in Weiß. hauland gehörigen Grundstücks Weißhauland Nr. 40 in Abtheilung I Nr. 8, übertragen von Weiß⸗ hauland Nr. 81, .
7) über 71 Thaler 17 Sgr. 7 Pf. nebst Zinsen, Erbtheil der Marianna Szezeszek. ursprünglich lautend über 143 Thaler 5 Sgr. 2 Pf., eingetragen im Grundbuche des dem Wirth Anton Szezeszek in Ptaszkowo gehörigen Grundstücks Ptaszkowo Nr. 11 in Abtbeilung II Nr. 1,
8) über 18 Thlr. nebft Zinsen und Eintragungs— kosten des Handelsmanns Isaag Quartiermeister in Grätz, eingetragen im Grundbuche des ad 7 bezeich neten Grundstücks in Abtheilung III Nr. 3, über- tragen von Ptaszkomo Nr. 4. ̃
9) über 300 S Darlehn, eingetragen in Abthei⸗ lung HII Nr. 1 des dem Mathias Skotarek in Wojnowiee gehörigen Grundstücks Weinowice Nr. 35, ursprünglich für die Ausgedinger Jacob und Marianna Kmieciak'schen Eheleute, jetzt für den Zessionar der⸗ selben, den gegenwärtig in Krystianowo wohnenden Häusler Martin Kmieciak, früher auch auf Wojno⸗ wice 57 haftend, für kraftlos erklärt. .
Grätz, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
74395 Bekanntmachung.
Auf den Antrag 1) des Schmiedemeisters J. B. Joseph Zurloh zu Neuenkirchen, 2) des Kötters Bernard Oehmann zu Rothenberge, Kchspl. Wettringen, 3) der Wittwe Pflasterers Anton Laurenz, geb. Elisabeth Greve, zu Horstmar, 4) des Wirths Adam Kloppenborg zu Emsdetten, ad 1, 3, 4 vertreten durch den Justiz Rath Duprs zu Burgsteinfurt, ad 2 vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Münster, ist am 30. Januar 1897 bezüglich der folgenden aufgebotenen Grundstücke:
ad 1, der im Grundbuche von Neuenkirchen Band 12 Blatt 20 eingetragenen Parzelle Flur 10 Nr. 82 Steuergemeinde Neuenkirchen, Unn Donner⸗ höpel, Acker, 32a S9 qm groß, eingetragen für die Wittwe Bernard Hermann Vblkers, Elisabeth, geb. Veltmann, und deren Kinder Bernard, Maria Anna, Bernard Hermann Joseph und Theodor Völkers zu Off lum, Kchspl. Neuenkirchen, jedoch nur betr. der Eigenthumsantheile der Wittwe Bernard Hermann Völkers und der Maria Anna, Bernard Hermann Joseph und Theodor Völkers,
ad 2. der im Grundbuche von Wettringen Band 6 Blatt 2659 für Henriette Roling zu Neuenkirchen ein« getragenen Parzellen der Steuergemeinde Wettringen, Flur 20 Nr. g41 7592 ., Breide, Acker 298 a2 97 4m und Flur 20 Nr. 680, „lange Stück', Weide 413 a groß,
ad 3, der im Grundbuche von Horstmar Band 1 Blatt 264 für den Schuster Anton Berghaus zu Horftmar eingetragenen Parzelle Flur 9 Nr. 927/444, Steuergemeinde Stadf Horstmar, Wohnhaus, K Nr. 88 mit Stall und Hofraum,
a groß,
ad 4, der im Grundbuche von Emsdetten Band 19 Blatt 39 für die Eheleute Kötter Anton Elferich und Franziska, geb. Voßschulte, zu Westum ein⸗ e, Parzelle der Steuergemeinde Emsdetten,
lur 11 Nr. 275/109, Hüningrode, Acker, 14724 groß,
nachstehendes Ansschlußurtheil erlassen:
Die im Aufgebotstermine nicht erschienenen Eigen- thumsprätendenten werden mit ihren Ansprüchen auf vorftehend genannte Grundstücke ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, den 4. Februar 1857.
Königliches Amtsgericht.
74387 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Gläubiger der auf Blatt 35 Konrads waldau Abthei⸗ 6 III Nr. 6 eingetragenen 630 Thaler August Subn bejw. dessen Rechtsnachfolger mit allen An= sprüchen auf diefe Post ausgeschloffen. Brausnitz, den 24. Februar I697. Königliches Amtsgericht.
745384 Im Namen des Königs!
Gwei Verkundet am 27. Februar ' I897.
8 end orn, Referendar als Gerichtsschreiber. ö n Sachen, betreffend daz Aufgebot einer einge—
Aren folder ge, ettennt daz Kan gliche Ain. . t . Ueckermünde durch den Amtsrichter Rohden
Die unbekannten Berechtigten der auf Torgelow ,. II. Blatt 323 Nr. 3 Riechel n fr Nr. 1 . Fräulein Henriette Pelßner zu Torgelow auf
rund der gerichtlichen Obligation vom §. Auguft
1842 eingetragenen, zu 5 o verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 10909 Thlr. Kurant werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderung ausgeschlossen. Ueckermünde, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
74383 Ansschlußurtheil. Verkündet am 24. Februar 1897. Mulertt, Referendar, Gerichte schreiber.
In der Hebling'schen Aufgebotssache erkennt das Königliche Amtsgericht zu Artern durch den Amts- gerichts Rath Sonntag für Recht:
1) die Rechtsnachfolger der verstorbenen Rosine Sophie Göhring werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Voigtstedt Band VII Blatt Nr. 331 Abtheilung II Nr. 7 für Rosine Sophie nn eingetragenen 10 Thaler Restkaufgeld aus⸗ geschlossen,
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Landwirth Friedrich Hehling auferlegt.
Artern, den 24. Februgr 1897.
Königliches Amtsgericht. Sonntag.
74393 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts in Inowrazlaw vom 19. Februar 1897 sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche des Grundstücks Bacharcie Nr. 61 in Abtheilung III auf Grund des Zuschlagsurtheils vom 23. Juli 1892 und der Kaufgelderbelegungs⸗Verhandlung vom 23. August 1882 unter Nr 10a. eingetragenen 34 — vier und dreißig — Mark 16 Pfennig nebst Zinsen der Marianna Augustyniak, verehelichten Pilachowski, zu Baltimore und. Nr. 10. einge tragenen 143 — einhundert drei und vierzig — Mark 18 Pfennig nebst Zinsen der Franz und Marianna Pilachowski'schen Eheleute mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
Inowrazlaw, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
75012 . In der Julius Hehne'schen Aufgebotssache von Elster hat das Königliche Amtsgericht zu Wittenberg durch Ausschlußurtheil vom 15. Februar 1897 für Recht erkannt:
Der Zweighypothekenbrief vom 15. Juni 1892 über 1560 . Theilforderung von einer früher 4500 M½ betragenden Kaufgelderforderung nebst Ho / Zinsen seit dem 21. Mai 1892 aus dem Kaufpver⸗ trage vom 18. Juni 1872, eingetragen für die Erben des am 13. April 1892 zu Elster verstorbenen Gast— wirths Carl Heinrich Anton Penseler, nämlich:
1) die Wittwe Anna Penseler, geb. Bever, zu Lüneburg, j 2) die 4 Geschwister Penseler, als: a. Johannes Friedrich George, b. Heinrich Julius August, . c. Sophie Dorothee Charlotte Elisabeth, d. Ernst Wilhelm Friedrich, auf den dem Gastwirth Hermann Julius Hehne zu Elster gehörigen, auf Band V Artikel 156 des Grundbuchs von Elster verzeichneten Grundstücken in Abtheilung IIL Nr. Ib. wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller Julius Hehne auferlegt.
Wittenberg, den 15. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
T7503)
Die Hypothekenurkunde über 300 „6. Darlehn aus der Schuldurkunde vom 13. November 1876 im Grundbuche von Gramzow Band 1' Nr. 12 und Band III Nr. 104 in Abtheilung II unter Nr. 6 bezw. Nr. 5 für die rerehelichte Barbier Ferdinand Kirchner, Auguste, geb. Frobenius, in Gramzow, ein⸗ getragen am 16. November 1876, bestehend aus den Hypothekenbriefen vom 16. Nobember 1876 und der beglaubigten Abschrift der notariellen Schuldurkunde vom 13. November 1876, ist durch Ausschlußurtheil heute für kraftlos erklärt.
Angermünde, den 9. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
75010 Bekanntmachung. .
Durch Urtheil vom 26. Februar sind die Inhaber der auf Kotlin Rr. 28 Abth. III Nr. 9 für den Eigenthümer Stanislaus Marcinowski in Neudorf bei Bomst eingetragenen Post von 10 Thlr. Haupt⸗ forderung znit 5oso Zinsen und 1 Thlr. 16 Sgr. festgesetzte Kosten mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlofssen. Nur der verehelichten Gemeinde Vorsteher Jacob Kliche, verwittwet gewesenen Mar⸗ cinowska, in Biskupice sind ihre Rechte vorbehalten.
Jarotschin, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 75009) Verkündet am 24. Februar 1897. v. Chmara, Gerschtsschreiber. Im Namen des Königs! .
In Sachen betreffend das Aufgebot der auf dem Grundstücke Feuerstein Nr. 24 B. in Abtheilung III unter Nr. 1 für die Wittwe Rosina Frommelt, geb. Fiebig, in Lissa eingetragenen Forderung von 300 46 nebst 5 oυο Zinsen, welche bei der Zwangsversteige⸗ rung des Grundstücks mit den Zinsen für die Zeit vom 4. Oktober 1893 bis zum 17. August 1894 ab⸗ züglich der Gebühren für den Zustellungsbevoll mäch⸗ tigten mit nech 9.84 zur Hebung gelangt ist, und welche der Ersteher des versteigerten Grundstücks, Uhrmnacher Otto Zytowski in Lisß nebst 5 9υͤ Zinsen seit dem 17. August 1894 in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen bat, hat das Königliche Amtsgericht in Lissa durch den Assessor Brüll für Recht erkannt:
Die unbekannten 6 der Eingangs er⸗ wähnten Post werden mit ihren Ansprüchen auf die⸗ selbe ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
75001] Oeffentliche Zustellung.
Die 5 Kaufmann Martha Dar scʒ geb. Hawsky, zu Schöneberg bei Berlin, Neue Winter seldftraße 5, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stubenrauch zu Berlin, Charlottenstraße 84, klagt gegen ibren Ehemann, den Kaufmann Ernst Pausch, zuletzt in London, Nr. 115 Russel ⸗Street, Dxford⸗ Street und bezw. 106 Charing Crose Road in der Grafschaft London, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antraße die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil ju erklären.
Rechtsstreits vor die Siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 29/331, Zimmer 40, auf den 2H. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Februar 1897. Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.
I7bo00ꝛ] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Elisabethe Bock, geborene Baumann, zu Frankfurt a. M., Prozeß bevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Burgheim daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider Alfred Bock, früher hier, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Ehe⸗ scheidung wegen fortgesetzter grober Beleidigung und harter Mißhandlungen und wegen böslicher Ver⸗ lassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die unter den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. M., den 24. Februar 189.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
7470905 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Gärtners August Dittrich, Auguste, geb. Obermann, zu Wernigerode, 2 bevollmächtigter: Rechtsanwalt Ruhnke zu Halber— stadt. klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher zu Quedlinburg, jetzt unbekannten Aufenthalte, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen Parteien bestehenden Ehe mit Schuld auf seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste y des König⸗ lichen Landgerichts zu Halberstadt auf den L. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen irg wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberftadt, den . e mer 1897.
eichel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74720] Oeffentliche ,
Die zum Armenrecht zugelassenen Personen: 1. Auguste Bertha, verehel. Delsner, geb. Hübner, in Buchholz;
2) Ida Paulize, verehel. Pape, geb. Baum, in
Dresden, Haubold, geb. Kukla, in
3) Anna, Chemnitz, . .
. Paul Zeisig, Scherer und Handarbeiter in Oberfrohna,
vertreten durch zu 1, 2 und 4: Rechtsanwalt Preller in Chemnitz, zu 3: Rechtsanwalt Hösel daselbst,
klagen gegen:
zu 1) den Bäcker Gustav Emil Oelsner aus Annaberg, zuletzt in Buchholz, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, .
zu 2) den Tischler Heinrich Adolph Carl Pape aus Dresden, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, .
zu 3) den Handarbeiter Friedrich Emil Haubold aus Schellenberg, früher in Chemnitz, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts,
zu 4) Anna Klara, verehel. Zeisig, geb. Winner ling, z. Zt. unbekannten Aufenthalts,
wegen: zu 1,2 und 3 böslicher Verlassung, zu 4 Ehebruchs, mit dem Antrage auf —
zu 1) Verurtheilung zur Herstellung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung,
zu ?) Verurtheilung zur Eheherstellung,
zu 3) und 4) Ehescheidung, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 25. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klagen bekannt gemacht. ö (L. S.) Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.
74708 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müllergeselle Bertha Ruch, geb. Pollex, zu Schmolsin, Prozeßbevoll mächtigter Rechts anwalt Jacoby in Stolp, klagt gegen ihren Ehemann, den Müllergesellen Carl Wilhelm Bernhard Ruch, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie im Jahre 1892 böslich verlassen habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er klären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den 15. Juni E857, Vormittags 111 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte itugelassenen Anwalt zu bestellen. zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R. 8 / 7. I1 1404.
Stolp, den 22. Februar 1897.
; Albrecht,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 174704 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Schulze, geb. Lipke, zu Rummels⸗ burg, Lessingstraße 23, vertreten durch den Rechts anwalt Dr. Rohrer hier SW., Friedrichstr. 21, klagt J en ihren Ehemann, den Schlächtermeister
Oito 3 e, zur Zeit unbekannten Aufenthalts,
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Varteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil, zu erklären, und ladet den
Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen
Landgerichts 1 zu Berlin auf den 14. Mai
1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗
forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗
verehel.
Die Klägerin ladet gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der!
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des j öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht. Köoercke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J, Zivilkammer 22 i. V.
74706 Oeffentliche Zustellung.
Der Bauer Michael Bick in Flözjlingen, Prozeß- bevollmächtigter Rechte anwalt Dr. Etter in Rottweil, klagt gegen seine mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesende Ehefrau Katharina Bick, geb. Kaiser, früher zu Flözlingen wohnhaft, unter der Behauptung, daß die Beklagte den Kläger im September 1892 ohne rechtlichen Grund verlassen und im Jahre 1893 nach Amerika gereist sei. mit dem Anfrage, die zwischen den ee am 30. April 1889 zu Flözlingen ge⸗ schlossene Ehe sei wegen böslicher Verlassung des Klägers seitens der Beklagten dem Bande nach ge⸗ schieden und Beklagte habe die Kosten des Rechtsstrelts zu tragen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Berhandlung des Rechtestreites vor die Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Rott⸗ weil auf den 2. Juli 18897, Vormittags si Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Rottweil, den 24. Februar 1897.
. Haußmann,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 74707] Oeffentliche Zustellung. Die verehelichte Arbeiter Beutel, 2 eb. Schoof, zu Prenzlau, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen den Arbeiter Beutel, ihren Ehemann, unbekannten Aufenthalts — R. I2‚97 —, wegen bötlicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ehetrennung, und ladet den Be—= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Land= gerichts zu Prenzlau auf den 21. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Prenzlau, den 25. Februar 1897.
. Usadel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74714 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 3905. Der Bildhauer Johann Gattoni in Baden, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Elsasser in Baden, klagt gegen den Zigarettenmacher Panagiotio Georganta, früher in Baden, jetzt un= bekannten Aufenthalts, aus Ersatz für entgangenen Arbeits verdienst. Arzthonorar und Arzneikosten von 18596, mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung des Beklagten zur Bezahlung von 1935 35 3 nebst 5 a9 Zins vom Klagzustellungstage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Baden auf Freitag, den 23. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der oͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— kannt gemacht.
Baden, den 24. Februar 1897.
Lutz, Gerichtsschreiber des eg erzoglichen Amtsgerichts.
74710 Oeffentliche Zuftellung.
Der Wilhelm Schopphoven, Baͤckermeister zu Mörchingen in Lothringen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Müller, klagt gegen den Nikolaus Halfen, früher Ackerer zu Rittersdorf, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forderung, mit dem Antrage: TFönigliches Landgericht wolle den Beklagten verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 3000 „ nebst HY Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu bezahlen, dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last legen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 21. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Trier, den 23. Februar 1897.
Oppermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
74709 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma W. Silberschmidt (Inhaberin Frau Silberschmidt) zu Hameln, vertreten durch den Rechtsanwalt Lenzberg in Hannover, klagt gegen den Ernst Lüsse zu Hilbeck b. Werl (Hilbeckerheide) wegen Forderung von 1200 4MÆ, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, der Klägerin 1200 nebst 60/0 Zinsen seit dem 3 der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtesstreits zu tragen, auch das Urtheil gegen Ticherheit für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Kammer für Handelssachen des König lichen Landgerichts zu Hannover auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen kei dem gedachten Gerichte zuge— lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ji ich e sberet des Königlichen Landgerichts.
II. Kammer für Handelssachen.
74718 SOeffentliche Zuftellung.
Der Privatmann P. H. Lemke zu Bremen, ver— treten durch die Rechts anwalte Dr. J. u. H. Kulen⸗ kampff, klagt gegen den Klempnermeister Friedrich Wilhelm eftermann, unbekannten Aufenthalts aus Miethvertrag, wegen der am 1. Januar 55? mit 150 6 verfallenen und der bis April 1897 laufenden Miethe ad 150 M für das Haus Hohe⸗ thorstraße Nr. 38, mit dem Antrage; Durch vor— läufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zu ver- urtheilen, dem Kläger 300 MS zu zahlen; und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichttz⸗ haus, Zimmer Nr. 74, auf den 14. April 1892, Vormittags Oz Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bremen, den 26. Februar 1897.
Chudoba Gerichtsschreiber des Amtsgerichts.