1897 / 52 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

IJ 4713 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Berns zu rs, vertreten durch den Rechts anwall Carl Trimborn zu Köln, flagt ge. den Handlungsgehilfen Rudolyh Schlöffer⸗ eh erwalter der Filiale von Lindau und Winter⸗ feld zu Köln, Schildergasse 118, und dort wohnhaft, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, aus einem demselben zur Bestellung einer Kaution gegebenen Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, dem Kläger 1506 Æ nebft 4 8 Iinsen seit dem 11. Oktober 1896 zu zablen und die Kosten einschließ⸗ lich derjenigen des Arrestverfahrens beim Königlichen Amtsgericht zu Köln (Aktenzeichen 277 G. 33/87) zu tragen, auch das Urtheil, event. gegen Sicherheits. leiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köln a. Rh. auf den 1. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

söln, 25. Februar 1887.

Storb eck, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74725] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlãächtermeister Hermann Seidel zu Schöne⸗ berg, Brunhildstraße 2, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Stubenrauch, Berlin, Charlotten⸗ straße 84 klagt gegen die Frau Luise Thurm, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Schöneberg, Gisenbahn⸗ Regiment 1, Offiziersküche, als Aecep= tantin aus dem Wechsel vom 4. Dezember 1896 über 200 Æ, fällig am 16. Januar 1897, mit dem Antrage, die Beklagte zur Zahlung ron 200 66 Zweihundert Mark nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu ver⸗ urtheilen und ihr die Kosten des Rechtsstreits auf⸗= zuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht L zu Berlin, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 69, 2 Treppen, auf den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Der Termin am 3. April 1897 ist aufgehoben.

Berlin, den 26. Februar 1897.

Pohl, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts JJ. Abtheilung 24.

74719 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen des Kaufmanns Johannes Cornelius Max Jordan in Chemnitz, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Seyfert daselbst, Klägers, gegen den Kaufmann Karl Robert Thümer, früher in Chemnitz, Beklagten, wegen Aufhebung eines Gesell⸗ schaftsvertrags, hat der Kläger unter Erweiterung des Klaganspruchs beantragt die Liquidation des Ver⸗ mögens der bisherigen offenen Handelsgesellschaft in Firma Jordan & Thümer anzuordnen und für den Beklagten einen Liquidator zu bestellen, den Be⸗ klagten auch zur in von 30 Æ 60 Kosten der einstweiligen Verfügung, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu verurtheilen und es ist auf dessen Antrag Termin zur mündlichen Verhand⸗ lung auf den 30. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt worden. Der Kläger ladet den Beklagten, dessen gegenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem Termine behufs mündlicher Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Kammer IL für Handelssachen, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen Zu— stellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht.

Chemnitz, den 26. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Langerichts,

Kammer 11 für Handelssachen: (L. 8) Sekr. Fischer. 74721]

Oeffentliche Zustellung. Der Wilhelm Weber junior zu Halle a. S., Thalamtstraße 6, klagt gegen den Georg Koerner⸗ Paetz, früher zu Halle a. S., später in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen geliefert erhaltener Waaren und Auslagen und wegen gewährten Logis mit dem Antrage auf Zahlung von 18,:⁊0 M nebst sechs Prozent Zinsen seit 1. November 1896 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S., Zimmer Nr. 20, auf den 29. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. Februar 1897. chmücker, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 6. Amtsgericht Hamburg.

I74716 Oeffentliche Zustellung.

Der Hauswirth J. Wil mer, neue Gröninger⸗ straße 15, zu Hamburg, vertreten durch die Rechts anwalte Dres. Hallier & Blohm, hier, klagt gegen den Kaufmann Carl Friedrich Julius Bienert, früher Osfterstraße 19 1 bei Möller, hier, jeßt un bekannten Aufenthalts, bis her alleinigen Inhaber der . . Firma Bienert & Co. zu Hamburg, wegen Unkosten, welche dem Kläger in Arrestsachen des Klägers gegen den Beklagten erwachsen sind, zu deren Erstattung der Beklagte verpflichtet ist, mit dem Antrage auf kostenpflichtige vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von „S 19. 05 3 nebst 60υ Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabtbeilung J, Dammthorstraße 10. Zimmer Nr. 2, auf Donnerstag, den 22. April 1897, Mittags 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt

em g Hamburg, den 26. Februar 1897. Grüßmacher, Gerichtsschreibergehilfe des Amtsgerichts Hamburg. Zivilabtheilung J.

I7 4724 Oeffentliche Zustellung.

Der Gürtler E. Mielke zu Berlin, Brandenburg⸗ straße 59g, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Ernst Schlesinger in Berlin, Leipzigerstraße 63 a., klagt gegen den Gürtler J. Pattermanu, zuletzt in Budapest, Bayzantza 42, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, aus Darlehnen, die der Kläger in einzelnen kleineren und größeren Beträgen in einer Gesammt⸗

böhe von 421.25 M in der Zeit vom 27. März big

18. Juli 1896 dem Beklagten gegeben hat, auf welche Summe nur 10 4 zurückgezahlt sind, und von welcher Kläger jetzt einen Theilbetrag von 300 4 =. mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 300 4 nebst 5 o Zinsen seit dem 1. August 1896 zu zablen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1, Abth. 50, in Berlin, Jüdenstr. 59, III Tr., Zimmer 173, auf den 11. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.

Berlin, den 23. Februar 1897.

L. S). Lo de, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 1. Abtheilung 50.

74723 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer George Grickus zu Okslinden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Michalowsky hierselbst, klagt gegen den Kaufmann Meyer Ro⸗ binsky, unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ bauptung, daß im Grundbuche des dem Kläger ge⸗ hörigen Grundstücks Paszieszen Nr. 68 in Abthei⸗ lung III Nr. 1 300 S Kaufgeld für den Beklagten eingetragen steht, welches für Rechnung desselben bezahlt ist, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurtheilen, in die Löschung dieser Hypothekenpoft zu willigen,

. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ren.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug auf den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Seydekrug, den 16. Februar 1897.

Meyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

74717] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Otto Cgesar zu Köln a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Moßdorf zu Erfurt, klagt gegen den Kaufmann Edmund Günther, früber in Ilversgehofen, jetzt in unbekannter Ab— wesenheit, aus dem Wechsel vom 19. Oktober 1896 über 13419 4 sowie aus einer Waarenlieferung vom 14. Oktober 1896, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, an den Kläger

a. 134,19 M Wechselforderung nebst 60,9 Zinsen vom 22. Dezember 1896 sowie 30 5 Wechsel unkosten,

b. 35 M nebst 600 Zinsen vom 14. Januar 1897 zu zahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 8 zu Erfurt auf den 23. April 1897, Vormittags 9 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Erfurt, den 27. Februar 1897.

Basch. Sekretär, Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 8.

74715 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Andersohn zu Staßfurt, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath von Schilgen in Staßfurt, klagt gegen den Schneider Adolf August Blume, früher zu Staßfurt, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm der Beklagte für die in der Zeit vom 28. Juni 1895 bis 8. September 1896 käuflich gelieferten Waaren den Restbetrag von 23 M 24 3 schuldig sei, mit dem Antrage;

1) den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger 23 M 24 3 nebst 60 Zinsen seit 1. Januar 1896 zu zahlen,

2) die Kosten des Rechtsstreits einschließlich des voraufgegangenen Arrestverfahrens G. 7 97 zu tragen,

3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklãren,

4 die Einspruchsfrist gerichtlich festzusetzen.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Staßfurt auf den 30. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Sta furt, den 24. Februar 1897.

Schön, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

74712 Oeffentliche Zustellung.

Jakob Boslet, Ackerer in Biedershausen, Kläger, durch Rechtsanwalt Gebhart in Zweibrücken ver— treten, klagt gegen Josef⸗ Boslet, Schulverweser, in Biedershausen wohnhaft gewesen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, Be— klagten, wegen Forderung, mit dem Antrage: „Ge— falle es dem Kgl. Landgerichte, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 2600 nebst 5 0/0 Zinsen vom Tage der Klage und die Prozeßkosten zu be⸗ zahlen“, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des bezeichneten Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Zweibrücken auf den dritten Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zum Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zweibrücken, den 25. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Krafft, K. Sekretär.

74711 Oeffentliche Znstellung.

Die Handlung C. Thamm zu VDittersbachstädt, Prozeßbevollmächtigt : Rechtsanwalt Honig in Gnesen, klagt gegen den Handelsmann C. A. Henke, zuletzt in Gnesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Betlagter von ihr im Jahre 1895 Waaren für den Preis von 526 S 14 3 käuflich entnommen, bislang aber nicht bezahlt habe, sie selbst dagegen behufs Sicherung ihrer Forderung Erlaß des dinglichen Arrestes in das Vermögen des Beklagten bei dem Königlichen Amtsgericht Gnesen erwirkt habe, mit dem Anfrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 526, 14 * nebst

6 Gο Zinsen von:

1) 266, 40 A seit 16. Auguft 1896, 2) 8438 1. September 1896, 3 145,36 . 13. Oktober 1895, 8 38 50. . 2. Oktober 1895 zu zahlen, dem Beklagten auch die Kosten des Arrest⸗ verfahrens G. 29/96 des Königlichen Amtègerichts zu Gnesen aufzulegen und das Urtheil gegen Sicherheits- leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtestreits vor die Erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gnesen auf den 4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gnesen, den 24. Februar 18097. Dym ezynski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74722 Oeffentliche Zustellung. Die Handelsgesellschaft W. & P. Kohlberg zu Halle (Saale), Leipzigerstraße, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Riemer zu Halle a. S., klagt gegen den Studenten Wenzel Pazderka, früher in af Saale), zuletzt zu Prag, Adelbertgasse 241 1II, jetzt in unbekannter Abwesenheit, Beklagten, mit der Behauptung, daß sie dem Beklagten auf seine käuf⸗ siche zuvorige Bestellung am 10., 18. April, 17. 25. Mai, 189., 22. Juni, 1, 7. Juli 1895 die in der Klagerechnung einzeln aufgefübrten Kleidungsstücke geliefert und die ebenda angegebenen Reyparatur⸗ arbeiten verrichtet und daß Beklagter die dafür ver einbarten, übrigens auch angemessenen Preise von zusammen 223.75 als seine Schuld anerkannt und Zahlung versprochen, solche aber nicht geleistet habe, ünd mik dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an die Klägerin 223 M 75 nebst 6 o/ Zinsen von ; 60 Æ 3 seit dem 10. April 1895,

85 . * * IB. * Mai

50 Juli 75 Juni 0 w zu bezahlen und das Urtheil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halle (Saale) kl. Steinstraße Nr. 7, Zimmer Nr. 12 auf den 2. Mai 1897, Vormittags EHI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hüttenrauch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 12.

75003] Oeffentliche Zustellung.

Der Metzger Maier Grünebaum zu Frankfurt . M., Prozeßbe voll mãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Martin Mager das., klagt gegen den Markus Goldschmidt, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, früher bier, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom J. März 1893 bis 1. März 1896 bei dem Kläger in Kosft und Wohnung gewesen und hierfür im Ganzen 200 4 schulde, diese seine Schuld im Februar 1896 auch anerkannt und zu bezahlen versprochen habe, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger 2700 44 nebst 6 og Zinsen seit Klagzustellung zu zahlen, auch das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. auf den 21. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 24. Februar 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

7bõ008] Oeffentliche Zustellung.

Der Herr S. van Wien zu Brüssel, Place de Broucksre 36, vertreten durch den Rechtsanwalt Schachian hier, klagt gegen das Fräulein Melanie Schloßberger, Theaterngme Bodroghi, Sängerin, früher zu Berlin, Kesselstr. 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus 24 Wechseln über se 100 M, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur eee von 2400 MS nebst 6oυ! Zinsen seit dem

age der Klagezustellung, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 14. Kammer für Handels sachen des Königlichen Land- gerichts 1 zu Berlin auf den L2. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 27. Februar 1897.

Groh, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

74730

Die Ehefrau des Kaufmanns Carl Pfeifer, Jo- hanna Agnes, geb. Klotz, in Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Rosenberg in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 290. April Es97, Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.

Bonn, den 26. Februar 1897.

. . Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

747331

Die Ehefrau des Milchhändlers Josef Wiese, Adelheid, geb. Stracke, ju Düsseldorf, Vries bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Becker in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter= trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 27. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, hierselbst.

Düsseldorf, den 24. Februar 1897.

Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74732

Die Ghefrau des früheren Metzgers, Telegraphen⸗ Hilfsarbeiters Agnes, bevollmã

jetzigen Lorenz Blechmann, eb. von Sondern, in Barmen, Prozeß- an, Rechtsanwalt Heuser in Barmen,

llagt ihren Ehemann auf Gütertrennung. Leer n 6 mündlichen ee rn ist bestimnet auf den 11. Mai 1897, Ve m st- s 8g uhr, 6 ; * Königlichen Landgericht, II. Zwilkammer, er ; Gib feld, den 26. Februar 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74993

Die Ehefrau des Kaufmanns Peter Josef Bell. Therese, geborene Bous, zu Niedermendig, v durch Rechtsanwalt Graeff II. in Koblenz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung= Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 6. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Sitzunge⸗ saale der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Koblenz anberaumt.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerlchts.

74731

Die Ehefrau des Briquethändlers Eduard Becker. Gertrud, geb. Hansen, zu Raderthal, Prozeßbevoll- mächtigter: Rechtsanwalt Schulze in , gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst.

Köln, den 24. Februar 1897.

. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

74729 Bekanntmachung.

Die Margaretha, geborene Zeitz, Ehefrau des Sattlermeisters Franz Suder, mit demselben in Metz wohn hajt, vertreten durch Rechtsanwalt Teutsch da⸗ selbst, klagt gegen ihren genannten Ehemann guf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kais. Landgerichts 54 vom 26. April 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Metz, den 25. Februar 1897.

Der Landgerichts Sekretär: (L. S.) Bach.

74994 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 19. Jannar 1397 ist zwischen den Gheleuten Schuhmacher Wilhelm Tschech und Anna, geb. Vincenz, zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düsseldorf, den 19. Februar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74995 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivilkammer, zu WHüaffelt n dom 19. Januar 1897 ist zwischen den Eheleuten Frisenr Gustav Fröhling und Friederika, geb. Scheidweller. zu Düsseldorf die Gütertrennung ausgesprochen. Düfseldorf, den 19. Februar 1897. Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts

74997 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, 2. Zipiltammer, zu Düsseldorf vom 26. Ja- nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Sattler Wilbelm Heesen und Margaretha, geb. Mäschia, in Osterath die Gütertrennung ausgesprechen. Düsseldorf, den 20. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74996

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Sand- gerichts, 2. Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 26 Ja- nuar 1897 ist zwischen den Eheleuten Jacob Schmit und Helene, geb. Gröting, zu Krefeld die Gäter= trennung ausgesprochen.

Düsseldorf, den 20. Februar 1897. Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

74990

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, II. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 30. Je⸗ vember 1895 ist zwischen den Eheleuten Feilen schmied Carl Diederichs und der Aline, geb. Marcus, zu Goldenberg, Gemeinde Lüttringbaufen, die Gütertrennung ausgesprochen.

Elberfeld, den 24. Februar 1897.

Thomas, als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts

74992 Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, III. Zivilkammer, zu Köln vom 28. 397 ist zwischen den Eheleuten Hofarbeiter Chri Reimer und Margaretha, geb. Doosen, zu Kalt die Gütertrennung ausgesprochen. Köln, den 26. Februar 1897. Goethling, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht

74986 Bekauntmachung.

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichte, . Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 28. Ja⸗ nuar 1897 ist die zwischen den Eheleuten Billard fabritant Johann Baptist Reiff und Dorothea, geb. Wedemeyer, beide zu St. Johann woh bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgel erklärt und sind Parteien zur Vermögengauzein andersetzung vor den Königlichen Notar Meyer zu St. Johann verwiesen worden.

Saarbrücken, den 22. Februar 1897.

Koster, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts.

74937 Bekanntmachung.

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land-= gerichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3. bruar 1897 ist die zwischen den Eheleuten und Fruchtkändler Jehann Wodack und Glisabetz, geb. Counotte, beide zu Malstatt⸗ Burbach wohnhaft bestebende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelsst er⸗ klärt und sind Parteien zur Vermögentau seßzzung vor den Königlichen Notar Schwickeratz m Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 26. Februar 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts

M 52. ö n , u. der

J. 3. unfass. und Invaliditãts z. rn.

. Verkaufe, Vẽrpach

Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 2. März

Deffentlicher Anzeiger.

1

6. FKommandit⸗Gesells

7. Erwerbs und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9

0

S97X.

Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irt ne e , f nter ene

Bank⸗⸗Ausweise. = Verschiedene

ekanntmachungen.

3) Unfall. und Invaliditats⸗ꝛ. Versicherung.

eine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 74809

Weinversteigerung Trier. 804usser Wein,

eigenes Wachsthum der Versteigerer, aus den besten Lagen der Mosel und Saar, des vorzüglichen Jahrganges 1895 kommen durch den Unterzeich⸗

neten an den Tagen vom 5. bis 11. April

zur Versteigerung. Genaue Verzeichnisse kostenlos durch den

e Königl. Notar Justij Rath Rollenbeck zu Trier.

173771 Bekanntmachung.

Die Bahnhofswirthschaft in JZantoch soll vom 1. Juni 1897 ab anderweit verpachtet werden. Be⸗ werber können die Bedingungen und den Vertrags⸗ entwurf in unserem Amtesimmer Nr. 6 einsehen, 6 postfreie Einzahlung von 50 8 von uns eziehen.

Jeder Bewerber hat sein vorschriftsmäßig ausge⸗ fülltes Angebot unter Beifügung einer kurzen Dar— stellung seiner früheren Verhältnisse, sowie der über seine Befähigung sprechenden Atteste, an die unter⸗ zeichnete Eisenbahn-Betriebsinspektion 1 versiegelt, poftfrei und mit der Aufschrift: Angebot Über Pachtung der Bahnhofswirthschaft Zantoch bis zum 13. März E897, Vormittags 11 Uhr, einzusenden. Die Bewerber sind bis zum 3. April 1897 an ihr Angebot gebunden.

Schneidemühl, den 23. Februar 1897. Königliche Eisenbahn Betriebsinspektion 1.

174337]

Vie Lieferung von rund 500 Tonnen Portland⸗ zement soll im Wege öffentlicher Verdingung im Ganzen vergeben werden. .

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift: Angebot auf Zementlieferung! sind postfrei bis zum 20. März d. J., Vormittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Betriebsinspektion einzureichen, von wo auch Angebots formulare nebst Bedingungen, gegen porto⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von 50 3, zu beziehen sind.

Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Schneidemühl, den 27. Februar 1897.

er Vorstand der Königl. Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion .

74338

Die Lieferung von 800 Tausend hartgebrannten Ziegel fteinen soll im Wege öffentlicher we, . im Ganzen oder getrennt in Theillieferungen nicht unter 100 Tausend Stück vergeben werden.

Versiegelte Angebote mit der Aufschrift:; Angebot auf Lieferung von Ziegelsteinen sind nebst 3 Probe⸗ ziegeln postfrei bis zum 20. März d. J., Vor⸗ mittags 11 Uhr, an die unterzeichnete Betriebs⸗ Inspektion einzureichen, von wo auch Angebots formulare nebst Bedingungen, gegen porto und bestellgeldfreie Ginsendung von 56 3, ju beziehen sind. Zuschlagsfrist 3 Wochen.

Schneidemühl, den 27. Februar 1897.

. Der Vorstand ,

der Königl. Eisenbahn ⸗Betriebs⸗Inspektion I.

5) Verlbosung ꝛc. von Werth⸗

papieren.

74381 Bekanntmachung. Dem Bäckermeister Heinrich Fincke hier ist die ihm gehörige Obligation der ehemaligen Finster⸗ walder Stabt⸗Anleihe Litt. A. Nr. 39 über 1090 Thaler vorloren gegangen. Der etwaige Besitzer dieser Obligation, wird aufgefordert, sich binnen einer Woche bei dem unterzeichneten e , m. damit zu melden. Finsterwalde, den 26. Februar 1897. Der r ix.

las s67]

Am 27. dieses Monats hat die planmäßige Aus- lyosnng Chemnitzer Stadtschuldscheine statt= gefunden, und es sind hierbei folgende Nummern gezogen worden:

J. von der A 0 (vorher 4o½Ü Anleihe nach dem lane vom 15. Oktober 1879. Schuldscheine vom 1. November 1879.) TLäitt. A. Nr. 211 bis mit 220 461 bis mit 468 je 5000 „S, Litt. EB. Nr. 201 bis mit 210 401 bis mit 410 681 bis mit 688 je 2000 4, Litt. C. Nr. 181 bis mit 190 331 bis mit 349 1074 bis mit 1080 je E000 M, Litt. D. Nr. 61 62 131 bis mit 140 504 bis mit 510 je 5 O A

II. von der 30/0 Anleihe nach dem Plane vom 19. Dezember 1889. (Schuldscheine vom gleichen Tage.)

Litt. A. Nr. 201 bis mit 205 je 5000 4, Litt. E. Nr. 11 bis mit 20 781 bis mit 790 je 2000 „S, Litt. C. Nr. 31 bis mit 40 1391 bis mit 1400 1411 bis mit 1420 1851 bis mit 1870 2244 bis mit 2248 je 1000 M, Litt. D. Nr. 361 bis mit 370 1181 bis mit 1190 1251 bis mit 1260 1611 bis mit 1620 1691 bis mit 1700 1871 bis mit 1880 2681 bis mit 26890 2911 bis mit 2920 2961 je 5009 0 . 2

Die Inhaber der betreffenden Schuldscheine werden aufgefordert, am 1. April 1897 auf unserer Stadtkaffe gegen Rückgabe der Schuldscheine sammt Zinsleisten und der noch nicht fälligen Zinsscheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, außerdem aber sich zu gewaͤrtigen, daß die fernere Verzinsung aufbört.

Wir machen hierbei, unter Bezugnahme auf unsere früheren Bekanntmachungen, wiederholt darauf auf⸗ merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ stehend verzeichneter bereits früher gelooster Schuldscheine, als

von der 1878er Anleihe unter I:

Litt. A. Nr. 576 637 638 670 689 690 je 5000 K,

LIitt. B. Nr. 394 415 416 435 437 460 je 2000 A,

Litt. G. Nr. 64 65 66 565 566 570 801 je 1000 4,

Litt. D. Rr. 42 411 564 571 734 735 je 500 A,

von der 1889er Anleihe unter II:

Litt. B. Nr. 369 zu 2000 4, Litt. D. Nr. 889 1021 bis mit 10630 1097 1098 je 500 M6,

sowie der noch auf 4 ½ lautenden, für den ö. März 1886 gekündigten Scheine der Anleihe unter J.

Litt. B. Nr. 187 zu 2000 4, Litt. C. Nr. 507 zu 1000 M, ĩ

seit ihrem Rückzahlungstermin aufgehört hat, und daß zur Vermeidung weiterer Zinsenverluste der ent⸗ fallende Betrag e Scheine sofort bei unserer Stadtkasse erhoben werden kann.

Auf die enigen Schuldsche ine unserer Anleihen, welche infolge Ausloosung , innerhalb der der Faͤlligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres, und ohne den er, en einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an 20½ Zinsen vom Nennwerth.

Als abhanden gekommen hier angezeigt ist der Schuldschein vom 1. November 1879 Litt. C. Nr. 132 über 1000 M, und zum Zwecke der Kraftlosertlärung dieser Urkunde das Aufgebots oer⸗ i. bei dem hiesigen Königlichen Amtsgericht an—

ängig.

Chemnitz, om 29. August 18935.

Der Rath der Stadt Chemnitz. Gerber, Bürgermeister.

I4738 Bekanntmachung.

Bei der am 24. September 1896 erfolgten Aus⸗ loosung von Anleihescheinen der Stadt Mül⸗ heim am Rhein sind gezogen worden:

I) 4 Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi—⸗ legium vom 12. Oktober 1881: Buchstabe A. Nr. 143 149 150 274 309 324 362 371 404 462 517 528 550 591; Buchstabe E. Nr. 608 610 613 635 802 817 937 1007 1019 1165 1183 1215 1240 1281 1285 1296 1301 1312 1345 1405 1427 1469 1495 1562 1649 1680 1712 1727 1796 1808 1868 1964 1966 1988; Buchstabe C. Nr. 2108 2365 227i.

2) 330 Anleihe nach dem Allerhöchsten Privi⸗ legium vom 3. Oktober 1887: Buchftabe A. Nr. 60 214 223 262 312 314 372; Buchstabe B. Nr. 626 632 674 709 846; Buchstabe C. Nr. 9773 977.

Der Kapitalbetrag derselben kann gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht verfallenen Zins. scheine nebst Anweisungen vom 1. April 1897 ab bei der Stadtkasse hierselbst erhoben werden.

Die Zinsscheinbogen II. Reihe zu den A009 Anleihescheinen Nr. ij 2 45 6 8 910 601 605 607 608 669 610 und 2197 sind noch bei der Stadtkasse, Friedrich ⸗Wilhelmstr. 30 hierselbst, abzunehmen.

Mülheim a. Rhein, den 26. Februar 1897.

Der Bůrgermeister: Steinkopff.

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch. la garmer Bau Gesellschaft für

Arbeiterwohnungen.

Die Herren Aktionäre der Barmer Bau Gelell. schaft fär Arbeiterwohnungen werden hiermit auf Grund der 55 25 und 26 des Statuts zu der

26. ordentlichen Generalversammlung auf Freitag, den 26. März er., Abends . im Hotel Vogeler hierselbst ergebenst ein⸗ geladen.

e, ne, ,

1) Vorlage der Bilanz nebst Gewinn- und Verluft⸗Konto, sowie der Berichte der Direk⸗ tion und des Aufsichtsraths. ü

2) Genehmigung der Bilanz. Ertheilung der Decharge und Beschlußfassung über die zu vertheilende Dividende.

3) 4 von 5 Mitgliedern des Aufsichts˖ rathes.

4 Wahl von 3 Mitgliedern und 2 Stell⸗ vertretern der Revisionskommission.

6) Abänderung des § I2 der Statuten, betreffend die Gewinnvertheilung.

Behufs Ausübung des Stimmrechts in der General⸗ versammlung ist es nach § 15 der Statuten er- forderlich, die Aktien wenigstens einen Tag vor der Generalversammlung bei dem Vorstand oder bei dem Barmer Bank Verein, Herren Hins⸗ berg, Fischer Co. hierselbst zu deponieren oder sie in der Generalversammlung dem Vorstand vorzuzeigen.

Barmen, den 2. März 1897.

Der Vorftand.

74834 . ö. ; 2 Union uisburg.

Die diesjährige Generalversammlung findet am 2 den 21. März er., Abends 8 Uhr, im Gesellschaftslokale statt, mit folgender Tages⸗ n ,. 1) Bericht des Vorstandes.

2) Rechnungslage.

30 Bilanz und Feststellung der Statuten.

45 Vorstandswahl.

5) Genehmigung von Aktienübertragungen.

6) Vorlage, betreffend Lokalerweiterungsbau und Anleiheaufnahme.

Zu dieser Generalversammlung werden die Herren Aktionäre hiermit eingeladen.

Duisburg. Der Vorstand. B. Blanck. W Arenweiler. H. Weiland. J. Buschmeier.

74839 hieliongesꝛllschaft Georg Egestorff s Salzwerke.

Ordentliche Generalversammlung der Aktionãre.

In Gemäßheit 5 14 der Statuten wird hiermit die fünfundzwanzigste ordentliche General⸗ versammlung der Aktionäre der Aktiengesellschaft Georg Ggestorff's Saliwerke auf Freitag, den 19. Marz, Vormittags 126 Uhr, nach Saunover, Hotel Royal, berufen.

Die Aktionäre, welche sich an der Generalversamm⸗ lung betheiligen wollen, haben ihre Aktien nebst einem doppelten Verzeichniß derselben innerhalb zweier Wochen, angerechnet vom Tage der Bekanntmachung, auf dem Bureau der Gesell⸗ schaft, Ihmebrückstraße Nr. 9 zu Hannover, zu deponieren. ;

Das Duplikat des Verzeichnisses wird, mit dem Stempel der Gesellschaft und einem Vermerk über die Stimmenzahl des betreffenden Aktionärs ver⸗ sehen, zurückgegeben und dient als Legitimation zum Eintritt in die Versammlung und als Nachweis des Umfangs der Stimmberechtigung. ö

Die Aktien sind beim Empfange dieser Legitimation sofort wieder zurückzunehmen.

Tagesordunng:

Erledigung der im § 19 1, 2 und 3) des Ge— sellschaftsstatuts vorgesehenen Gegenstände, Decharge ⸗Ertheilung für Aufsichtsrath und Vorstand.

3 von Aufsichtsrathsmitgliedern (5 19,4 und

§ 26).

Der Geschäftsbericht für das abgelaufene Jahr und die Bilanz nebst Gewinn⸗˖ und Verlust⸗Konto sind auf dem Bureau unserer Gesellschaft von heute an einzusehen.

Hannover, den 1. März 1897.

Der Vorstand. Der Aufsichtsrath. Dr. Carl Kraushaar. Baron . Alten⸗ inden.

73769) Gersdorser Steinkohlenbau · Nerein.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zur sechs⸗ undzwanzigsten ordentlichen Generalversamm lung, welche Donnerstag, den 18. März 1897, Nachmittags 2 Uhr, Anmeldung von 13 Uhr ab, im Carola⸗Hotel in Chemnitz abgehalten werden soll. statutengemäß eingeladen.

Die Legitimation iff bei dem in der Generalver⸗ sammlung amtierenden Notar durch Hinterlegung der Aktien oder einer Bescheinigung über Deponierung der Aktien bei der Gesellschaftskasse, einer Behörde, einem Bankinstitute oder einer der nachgenannten Kuponzahlstellen ̃

en Becker C Co. in Leipzig. en Günther Rudolph in Dresden, en Kunath * Rieritz in Chemnitz zu bewirken. . ; Gegenstãnde der Tagesordnung find;

1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilan; pro 1896 nebst den Berichten der Herren Revisoren bierũber.

2) Genehmigung der Jahresrechnung pro 18965 und Entlastung für den Vorstand.

3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein

gewinns.

4) Eventuell Beschlußfassung über gesetzmäßig eingebrachte Anträge von Aktionären.

5) Neuwahl dreier Aufsichtsrathsmitglieder an Stelle der ausscheidenden Herren General- Konsul Albert de Liagre, Eduard Kunath und Stadtrath Richard Winckler.

Geschäftsberichte nebst Bilanz pro 1896 können vom 3. März a. 6. ab in unserem Werksbureau, sowie bei den obengenannten Zahlstellen der Gesell⸗ schaft in Empfang genommen werden. Gersdorf, den 23. Februar 1897. Gersdorfer Steinkohlenbau⸗Berein. Der Borstand.

H. Jobst. E. Kaulfers.

787 eh ordentliche Generalversammlung der Aktionäre der Mecklenburgischen Spar⸗Bank findet am Dienstag, den 16. März er., Nachmittags 1 Uhr, im Banklokale, Wismarsche Straße 57,

1 Treppe, statt. e n, . 1) Geschaäftsbericht zum Geschäftsjahr 1896. 2 Bericht des Aufsichtsrathes über die Prüfung der Jahresrechnung und Entlastung des Vor⸗ standes aus derselben. 3 Vertheilung des Reingewinnes 4) Abänderung des §5 12 des Statutes. 5) Wabl für ein nach abgelaufenem Turnus aus⸗ scheidendes Mitglied des Aufsichtsrathes. Nach Vorschrift des F 18 des Statutes sind stimm⸗ berechtigt nur diejenigen Inhaber von Aktien, welche den Besitz derselben spätestens zwischen der ersten und zweiten Veröffentlichung der Einberufung in das Aktienbuch haben eintragen lassen und innerhalb der letzten Tage vor der General⸗ versammlung den Nachweis Über die Fortdauer des m, de, resp. des Rechts der Vertretung seitens der zum Aktienbuche Eingetragenen geführt haben. Schwerin i. M., den 10. Februar 1897. Der Vorfitzende des Aufsichtsrathes

der Mecklenburgischen Spar⸗Bank.

C. Wehmeyer, Rechtsanwalt.

74830 Erste Bayerische Basaltstein⸗Actien- Gesellschaft in Bayreuth.

Die Herren Aktionäre werden hiemit zu der dies⸗ jährigen ordentlichen Generalversammlung auf Samstag, den 27. März a. c., Nachmittags T Uhr, in das Bureau der Gesellschaft, Bahnhoöf⸗ straße 17 in Bayreuth, höflichst eingeladen.

Die Anmeldung der Attien wolle bis längstens Dienstag, den 23. März a. C., Abends 6 Uhr, gegen Empfangnahme der Eintrittskarten bei unserer Direktion in Bahtzreuth bethätigt werden. (3 A der Statuten.)

Tagesordnung:

Bericht der Gesellschaftsorgane über den Betrieb im abgeflossenen e r, Prüfung und Ge⸗ nebmigung der Jabresbilanz. Beschlußfassung äber die Anträge des Aufsichtsrathes in Bezug auf die Verwendung des Reingewinnes und Ausloofung von Aktien und Partial⸗Obligationen.

Bayreuth, den 1. März 1897.

Der Aufsichtsrath. MaxWiendl, Vorsitzender.

ass] Oldenburger Genossenschafts Bank

Actien · Gesellschast.

Die Herren Aktionäre unserer Bank werden hier= durch in Gemäßheit der 55 29 / 31 der Statuten zu der diesjährigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Donnerstag, den 25. März 1897, Nachmittags 5 Uhr, nach Fischer's Hotel bhier⸗

selbst eingeladen. Tagesordnung z 1) Bericht des Vorstandes und des Aufsichts⸗ raths über das Geschäftsjahr 1896, Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗ Kontos. . 2) Beschlußfafsung über die Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsraths. 3) Beschlußfassung über die Gewinnvertheilung. 45. Neuwahl jur FSrgänznng des Aufsichtsraths. Diejenigen Herren Aktionäre, welche an der Ge⸗ neralversammlung tbeilnehmen wollen, haben laut F§z 33 der Statuten ihre Aktien bis spätestens Montag, den 22. März d. J., bei unserer Bank oder bei einer anderen, von unserem , zu genehmigenden Stelle zu hinter⸗ egen. Oldenburg, den 27. Februar 1897. Oldenburger Genoffenschafts⸗Bank. Der Anfsichtsrath. B. Fortm ann, Vorsitzender.

74833 NDentsche Gummi und

Guttaperchawaarenfabrik Act. Gesellschast, vorm. Bolpi Æ Schlüter.

Die Heren Aktionäre werden hiermit zur dies- jährigen ordentlichen Generalversammlung au den 20. März er., er,, ,. II Uhr, na dem Generalversammlungssaale im Börsengebäude, Eingang St. Wolfgangstraße, ergebenft eingeladen.

Tagesordnung: Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz und des Gewinn und Verlust⸗Kontos pro 1896. Bericht der Revisoren. Genehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. Wahl eines Aussichtsraths⸗Mitgliedes. Wahl von drei Revisoren. Diejenigen der Herren Aktionäre, welche an 5 Generalversammlung theilnehmen wollen, haben ihre Aktien nebsft einem doppelten Verzeichniß derselben späteftens zwei Tage vor dem Versammlungs⸗ tage (5 22 der Statuten) bis Abends 6 Uhr bei dem Bankhause Rauff Knorr hier, Mauerstr. 36 / b, zu deponieren.

Geschäftsbericht nebst Bilanz und Gewinn und Verluft Rechnung liegen in den Geschäftsränmen der Gesellschaft zur Einsicht bereit.

Berlin, den 2. März 1897. Der Auffsichtsrath.

Jul. Pintsch.