3 . * * 2 — — — . 1 mmm é er , em,
Generalversammlung vom 11. Februar 1897 ist für die Zeit 11. Februar 1897 bis 11. Februar 1901 in den Vorstand neugewählt worden: Karl Zeeh in Neckar⸗
beim. 3. U.: Amtsricher Wagner.
NRielereld. 74610
In unser Genossenschaftsregister ist auf Grund des Statuts vom 16. Februar 1897 heute unter Nr. 14 die „Gewerbliche Vereinigung der Schuneidermeister, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bielefeld eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der gewerblichen und wirtbschaftlichen Interessen der Mitglieder, und zwar durch gemeinschaftlichen Ein⸗ kauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werkzeugen u. s. w. und Abgabe derselben an die Mitglieder, sowie der Vertrieb selbstverfertigter Kleidungsstücke auch an Nichtmitglieder für gemeinschaftliche Rechnung.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen unter deren Firma mit der Unter⸗ zeichnung jweier Vorstandsmitglieder durch die Westfälische Zeitung (. Bielefelder Tageblatt“) in Bielefeld. Die Haftsumme beträgt iJo0 n für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile beträgt zehn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Schneidermeister August Dockhorn, 2) Schneidermeister Adolf Steffens, 3) Schneidermeister Hermann Elbracht,
sämmtlich in Bielefeld.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß mindestens zwei Vorstandsmitglieder der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genesssen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bielefeld, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 1.
KRojanomwo. Bekanntmachung. 74611
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 28. Dezember 1896 errichtete Genossen—⸗ schaft unter der Firma „Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Gußwitz eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch zwei Vorstandsmit glieder; die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. . z
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch die ö
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Ritterguts⸗ Pächter Wilhelm Reinecke in Gußwitz, Lehrer Richard Scholz in Gußwitz und Gemeinde⸗Vorsteher August Hoch in Zawada. Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Oktober bis 30. September. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Ge— richts Jedem gestattet.
Bojanowo, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtegericht.
Tichstätt. Bekanntmachung. 74620
Durch Statut vom 22. Februar 1897 hat sich unter der Firma Böhmfelder Darlehenskassen⸗ verein e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Böhm⸗ feld eine Genossenschaft gebildet. Der Verein hat den Zweck 1) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen, 2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder“ anzusammeln. Rechtsver⸗ bindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unteischriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnghme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvor⸗ steher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 und über die ein— gezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeich—⸗ nung durch den er neee, oder dessen Stell vertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleich⸗ zeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unter— schrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Bekanntmachungen sind in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte! zu Neuwied be⸗ kannt ju machen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des 5§ 11 Abs. 2 des Statuts in der sür die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen aber vom Vereine vorsteher zu unterzeichnen. Vor⸗ standsmitglieder sind! I) Bayerschmidt, Johann, Bürgermeister, zugleich als Vereinsvorfteher, 2) Strasser, Vinzenz, Bauer, zugleich als Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers, 3) Graf, Johann, Bauer, 4) Weidenhiller, Quartan, Bauer, 5) Senge, Lorenz, Oekonom, sämmtlich von Böhmfeld. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienftstunden des Gerichts Jedem gestattet.
Gichstätt, den 23. Februar 1897.
Der K. Landgerichts ⸗Präsident: Mayr.
Festenberg. Bekanntmachung. 74612 In unserem Genossenschaftsregister ist am 27. Fe⸗ bruar 1897 bei Nr. S — Spar⸗ und Darlehnskasse zu Goschütz, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht — eingetragen worden, daß an Stelle des verstorbenen Michael Brunz und des ausgeschiedenen Adolf Schindler der Freisteller Johann Kahle in Goschütz und der Häusler Michael Blase von dort zu Vorstandsmitgliedern bestellt sind. Festenberg, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Freyburg. Bekanntmachung. [I4613] Nach Statut vom 5. Februar 1897 ist eine länd⸗ liche Spar ⸗ und Darlehenskasse, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht in
Gleina, mit dem Sitz in Gleina (Kreis Querfurt) ebildet und am 22. dieses Monats in das Genossen⸗ chaftsregister eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnskassen ⸗Geschäfts zum Zwecke der Gewährung ven Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirihschaftsbetrieb und zur Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns, wesbalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ einlagen machen können. .
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das Querfurter Freisblatt.
Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, *. der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beigefügt sind.
Die Willenserklärung für die Genossen muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Vorsitzende, Rittergutsbesitzer Bernhard von Helldorff auf Schloß Gleina,
2) der Rendant, Gasthofsbesitzer Ferdinand Siegel in Gleina,
3) der Stellvertreter des Vorsitzenden, Guts besitzer Ottomar Noack zu Gleina.
Die Haftsumme jedes Genossen beträgt 200 für jeden Geschäftsantheil. Die höchste zulaͤssige Zahl der Geschäftsantheile beträgt Einhundert.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Freyburg (Unstrut), den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Göppingen. 74614 K. Württ. Amtsgericht Göppingen.
In das hiesige Genossenschaftsregister Band 1 Seite 13 wurde heute unter der Firma Lohmühle gesellschaft Göppingen, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Göp⸗ pingen eingetragen, daß in der Generalversammlung vom 23. Februar d. Is. an Stelle der ausgeschie denen Vorstandsmitglieder Christian Sihler und Rudolf Endriß zu Vorstandsmitgliedern .
acpar Zimmermann — als Kassier —, Joh. Endriß jr. — als Stellvertreter —, beide dahier, gewählt worden sind.
Den 26. Februar 1897.
Landgerichts⸗Rath Rapp.
Keiligenbeil. Bekanntmachung. 74615
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Februar zufolge Verfügung von , Tage bei Nr. 7 Bladiau'er Darlehnskassen Verein, in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Der Rittergutsbesitzer Major von Schütz⸗Weß⸗ lienen hat den Vorsitz im Vorstande niedergelegt, ist aber im Vorstande verblieben. Bis zur Neuwahl des Vereinsvorstehers werden die Geschäfte von dem stellvertretenden Vereinsvorsteher geführt.
Heiligenbeil, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. J.
Honenwestedt. 74616
In das Genossenschaftsregister der Genossen schaftsmeierei Todenbüttel, e. G. m. un. S., ist eingetragen worden: An Stelle des aus dem Vor— stande ausgeschiedenen Thies Ott ist der Landmann ,. Möller in Maisborstel in den Vorstand gewählt.
Hohenwestedt, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
RKahla. Bekanntmachung. 74618 Auf dem die Firma „Oberbodnitzer Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, betreffenden Fol. 6 des Genossenschaftsregisters des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute verlautbart worden, daß Hermann Fickler in Magers dorf aus dem Vorstand ausgeschieden und an seine Stelle Gottlob Riese II. in Magers⸗ dorf getreten ist. Kahla, am 27. Februar 1887.
Herzogl. Amtsgericht.
Heinrich, 8 **
RKalkbersgse Rüdersdorf. 74617 In unser Genossenschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 22. Februar d. Is. Folgendes ein⸗ getragen worden:
6
Firma: „Pferdezucht⸗Genossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht.“
Sitz: „Rehfelde.“ .
Rechtsverhältnisse: Das Statut datiert vom 25. Januar 1897. — Gegenstand des Unternehmens ist die Förderung der Pferdezucht, insbesondere Be— schaffung von Zuchtmaterial.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstandsmit⸗ gliedern im Niederbarnimer Anzeiger und ‚Straus⸗ berger Wochenblatt“, beim Eingehen beider bis zur nächsten Generalversammlung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger. .
Der Vorstand zeichnet in derselben Weise.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Gemeindevorsteher Schrock ˖ Werder,
Y Lehngutsbesitzer Bredereck jun. Lichtenow, 3) Müllermeister Wolff ⸗Rehfelde,
4) Lehngutsbesitzer Böttcher Kagel,
5) Lehngutsbesitzer Ewald-⸗Zinndorf.
Haftsumme: Bis je 100 M für jeden erworbenen Geschäftsantheil. ;
Die höchste Zahl der Geschäftsantheile, auf welche ein Genosse sich betheiligen kann, ist 10.—
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienständen des Gerichts Jedem gestattet.
Kalkberge Rüdersdorf, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Höni gs- Wusterhausen. 74621] Bei dem Gräbendorfer Darlehnskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht z Gräbendorf ist heute in das Ge— nossenschaftsregister unter Nr. 2 eingetragen: An Stelle der ausgeschiedenen Vorstansmitglieder Ludwig Rasemann und Carl Kerstan, beide zu Gräbendorf, sind Friedrich Krüger und Franz Lehmann, beide ebenda, zu Vorstandsmitgliedern bestellt. Königs⸗Wusterhausen, den 39. Januar 189]. Königliches Amtsgericht.
Langenburg. J 4622
Gerichtsstelle, welche die Bekanntmachung erläßt: K. Württ. Amtsgericht Langenburg.
Datum des Eintrags: 18. Februar 1897.
Wortlaut der Firma, Sitz der Genossenschaft: Darlehenskassenderein Michelbach a. L. Ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht; Michelbach a. L.
Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 10. Januar 1897. Der Verein hat den Zweck, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbekriebe nöthigen Geldmittel in ver- zinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich an⸗ zulegen. Mit dem Verein kann eine 2 ver⸗ bunden werden. Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch den Vorsteher bezw. den Vorsitzenden des Auf⸗ sichtsrathes im Amtsblatt des Oberamtsbezirks Gera bronn. Rechtsvoerbindliche Willenserklärung und Zeich⸗ nung erfolgen durch den Vorsteher oder seinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des Vor⸗ standes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von hundert Mark und darunter ge⸗ nügt die Unterschrift durch zwei vom Vorstand dazu bestimmte Vorstandsmitglieder.
Der Vorstand besteht aus dem Vereins vorsteher und vier Beisitzern, von denen einer zum Stell⸗ vertreter des Vorstehers gewählt wird. Mitglieder des Vorstands sind:
Johann Deeg, Schreinermeister, Vereins vorsteher,
Georg König, Oekonom und Metzger, Stell vertreter des Vereinsvorstehers,
Georg Göller, Kaufmann und Bäcker,
Leonhard Herischer, Schneidermeister,
Friedrich Oestreicher, Schneidermeister.
Vorsitzender des Aufsichtsraths ist: Johann Lassauer, ö . Zimmermaler, sämmtlich in Michel⸗
ach a. L.
Das , befindet sich bei den Register⸗ akten 13. Die Einsicht der Liste der Genossen ist 26 der Dienststunden des Gerichts jedem ge⸗
attet.
Z. U.: Oberamtsrichter (Unterschrift).
Liebstadt, Ostpr. 74623 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist am 24. Fe⸗ bruar 1897 die durch Statut vom 6. Februar 1897 errichtete Genossenschaft:
„Oberländer Pferdezucht Genossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht
mit dem Sitze in Liebftadt eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der gemeinsame Bezug und die Benutzung von Deckhengsten und Pferdematerial mit dem Zuchtziel: Züchtung eines schweren kaltblütigen Pferdes.
Mitglieder des Vorstandes sind:
1) der Direktor Rittergutsbesitzer Emil Riens— berg von Karneyen,
2) der stellvertretende Direktor Besitzer Friedrich Plomann von Herzogswalde,
3) der Rendant Rittergutsbesitzer Edwin Schultz⸗ Kl. Prägsden.
Der Vorstand zeichne! für die Genossenschast, in⸗ dem zwei Mitglieder des Vorstandes zu der Firma der Genossenschaft ihre Unterschrift geben. Die Haft⸗ pflicht der Genossen für die Verbindlichkeiten der Genossenfchaft ist, vorbehaltlich der Betheiligung eines Genossen auf mehrere Geschäftsantheile, für jeden Genossen auf den Höchstbetrag von 200 beschränkt. Der Geschäftsantheil jedes Genossen ist auf 5 M festgesetzt, und es wird die Betheiligung eines Genossen nur mit höchstens zwanzig Geschäfts⸗ antheilen gestattet.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erlassen und von zwei Vorstands— mitgliedern gezeichnet. Ihre Veröffentlichung erfolgt durch die Mohrunger Kreiszeitung und das Pr. Holländer Kreisblatt. Gehen diese Blätter ein, so bestimmt der Vorstand andere, hat jedoch die Genehmigung der Generalversammlung einzuholen.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Liebstadt, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Liebstadt, Ostpr. Bekquntmachuug. 4624]
In unser Genossenschaftsregister ist am 25. Fe⸗ bruar 1897 die durch Statut vom 8. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma:
„Doeberner Darlehnskassen⸗Verein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter
afin ficht: mit dem Sitze in Döbern eingetragen.
Gegenstand des Unternehmens ist, Einrichtungen zur Verbesserung der Verhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein⸗ schaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen. Ferner ein Kapital unter dem Namen „Stiftungs— fonds für Förderung der Wirthschaftsverbältnisse der Vereins mitglieder“ anzusammeln, welches dauernd erhalten werden soll.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Amtsvorsteher Gottfried Borrmann aus Döbern, Vereinsvorsteher, 2) Besitzer 3 Kaiser, ebenda, stellver⸗ tretender Vereinsvorsteher, 3) Besitzer Michael Doebel, ebenda, Beisitzer. 4 . Johann Paetzel von Schönborn, eisitzer, 5) 691 . Friedrich Borrmann von Schönaich, eisitzer.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden beige⸗ gefügt werden. Im allgemeinen ist die Unterschrift des Vorstehers oder seines Vertreters und mindestens zweier Beisitzer erforderlich, um sie verbindlich für den Verein zu machen.
. Bei Zurückerstattung von Darlehnen, Quittungen über Einlagen unter 600 AM und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vorsteher oder seinen Vertreter und einen Beißitzer. Der Vertreter gilt, wenn er neben dem Vorstéher zeichnet, als Beisitzer.
Die Bekanntmachungen der e n ng erfolgen in dem Landwirihschastlichen Genossenschaftsblatte in Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗
klärungen enthalten, in der vorerwähnten, für die
r. bestimmten Form, in anderen Fällen sind e von dein Vereinsvorsteher zu unterzei ⸗ Die Einsicht der List, der Genossen ist in den Dienststunden Gerichts Jedem . Liebstadt, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Lissa, Rz. Eos. Sekanntm achung. 74625 In das Genossenschaftsregister hier ist heute unter Nr. 11 die Firma: „Moraczewo'er Darlehnskassenverein — Ein ⸗ getragene Genofsenschaft mit nubeschrãukter Haftpflicht
mit dem Sitze Moraczewo und mit folgenden Rechts verhältnissen eingetragen worden:
Das Statut der Genossenschaft datiert vom 23. Ja- nuar ĩ85). —
Gegenstand des Unternehmens ist; J
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders ö. müßig liegende Gelder anzunehmen und zu ver⸗ zinsen;
) ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver einsmitglieder anzusammeln.
Der Vorstand besteht aus fünf Mitgliedern.
Zu Mitgliedern sind gewählt die zu Moraczewo wohnenden Wirthe:
Gottfried Schicke, Vereinsvorsteher,
Josef Schulz, Stellvertreter des Vereinsvor⸗
stebers, August Schulz, Beisitzer, enn Rateitschak, Beisitzer, und riedrich Seiffert, Beisitzer.
Die Zeichnung für die Genossenschaft erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden zugefügt werden. Sie hat dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und von mindestens zwei. Beißtzern erfolgt ist, indessen genügt dazu die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stell- vertreter und mindestens einen Beisitzer bei gänz⸗ licher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar⸗ lehen, bei Quittungen über Einlagen unter 500 S. und über die eingezahlten Geschäftsantheile. In allen Fällen, in denen der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des Stellvertreters als die eines Beisitzers.
Alle von der Genossenschaft ausgehenden öffent⸗ lichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirth⸗ schaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen vom Vereins- vorsteher zu . Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Lissa i. P., den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Löban, Sachsen. 74626 Auf Fol. 6 des hiesigen Genossenschaftsregisters i heute die Firma Bezugs⸗ und Absatzgenossen⸗ schaft Löbau i / S., eingetragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in
Löban i. Sachsen eingetragen worden.
Das Statut vom 28. Januar 1897 bestimmt als Gegenstand des Unternehmens, mittels gemeinschaft⸗ lichen Geschäftsbetriebes die Wirthschaft der Mit- glieder dadurch zu fördern, daß denselben
I) ihre landwirthschaftlichen Erzeugnisse abge⸗ nommen und gemeinschaftlich verkauft werden,
2) die Bedarfsartikel zum Betriebe ihrer Land⸗
wirthschaft, welche die Genossenschaft im Großen bezieht, unter Garantie für den vollen Gehalt an deren werthbestimmenden Bestandtheilen, im Kleinen abgelassen werden.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen werden im „Sächsischen Postillon“ der „Oberlausitzer Zeitung und Nachrichten“ in Lobau und der. . Vorfzeitung' in Neugersdorf i. S. durch den Vorstand, welcher von den Herren
Georg von Heldreich, Hauptmann a. D., Ritter⸗ gutsbesitzer in Bellwitz, e,, Rittergutsbesitzer in Oberstrah⸗ walde, Alwin Lehmann, Oekonom in Löbau, 4 Wündrich, Gutsbesitzer in Ober⸗Kunners⸗ orf, ß Gartennahrungsbesitzer in Alt⸗ au, ; gebildet wird, veröffentlicht; sofern die Bekannt- machungen vom Aussichtsrathe ausgehen, sind sie 2 dem Vorsitzenden des Aufsichtsrathes zu unter⸗ zeichnen.
Beim Eingehen eines der genannten Blätter treten bis zur nächsten Generalversammlung die Bautzener Nachrichten“ in Bautzen an dessen Stelle.
Bekanntmachungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschast haben dergestalt zu geschehen, daß zwei Mitglieder des Vorstands der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschriften beifügen. ᷣ
Das Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli des einen bis zum 30. Juni des nächsten Jahres.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Königl. Amts⸗ gerichts Jedem gestattet.
Löbau, am 75. Februar 1897.
Das Königl. Amtsgericht. Bauer.
Lücho nm. Bekanntmachung. 74627]
In das Genossenschaftsregister des hiesigen Amts ⸗ gerichts ist heute zu der Firma:
„Molkerei Schnega, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Folgendes eingetragen:
In der Generalversammlung vom 17. Februar 18977 ist an Stelle des verstorbenen Vorstands⸗ mitgliedes Franke in Oldendorf, der Hofbesitzer ö Schulz Nr. 5 in Oldendorf neu in den
orstand gewählt. ᷣ
Lüchow, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 3.
Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlaggz⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilbelmstraße Nr. 32.
M 52.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den
—
K
Ach te Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 2. März
Zabrylan. Gekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blaft unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. aun. 320
Das Central. Berlin auch du
Anzeigers, 8Ww. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
dels-Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post ⸗Anstalten, für die Königliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats—
Genossenschafts⸗Register.
Marx burt. . 74628 In unferem Genessenschaftsregister ist., bei Nr. I9 (Landwirtschaftlicher Consumnerein zu cskem und Mölln, eingetragene Geno ssen⸗ er mit unbeschrãnkter Haftpflicht) in Spalte 4 ungetragen: 3 dc Ghenosfenschaft ist durch gleichlautenden Be⸗ schluß der Generalversammlungen vom 9. Februar 1897 und dom IS. Februar 1897 aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand. Gingetragen auf Grund der Verfügung vom 25. Februar 1897 an demselben Tage.“ Warburg, den 25. Februar 1897. Königl. Amtsgericht. Abth. III.
nohrangen. Genossenschaftsregisfter. 74630 Infolge des Beschlusses der Generalversammlung vom 7. Februar 1897 ist das Statut des Vorschußz vereins, eiugeirage nen Genossenschaft mit un⸗ beschrãnkter Hafipflicht in Mohrungen, vom 10. Februar 1850 in folgenden Punkten abgeändert: § 70 Absatz 1 soll lauten: ; Alle Vorschüsse werden gegen Prima. Wechsel mit sicheren Unterschriften oder Pfand gegeben. a1 Absatz 1 soll den Zusatz erhalten: alls die Mohrunger Kreiszeitung eingeht, tritt in deren Stelle der Reichs Anzeiger in Kraft, bis hier am Orte ein anderes Lolalblatt besteht. Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. am 22. Februar 1897. Mohrungen, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
München. Bekanntmachung. 74641] Betreff: Spar⸗ u. Bauverein Starnberg ein⸗ gin Genofseuschaft mit beschränkter
aftpflicht. . .
An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandmitgliedes und stellv. Vorstehers Josef Lindner wurde Franz Rettenberger von Starnberg in den Vorstand und . als Stellvertreter des Vereinsvorstehers
ewählt. ? München,. den 24. Februar 1897. T. Landgericht München II. Der Präfident: (L. S.) Wil helm. aug ard. Bekanntmachung. 74632
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 6 eingetragenen Firma: Ländliche Spar⸗ und Darlehnskaffe zu Strelowhagen, ein⸗ getragene Genoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Folgendes eingetragen:
Durch Beschluß der Generalversammlung, vom 29. Januar 1897 ist § 36 des Statuts dahin ge— andert, daß die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen nur durch das Nau⸗ gard'er Kreisblatt erfolgen.
Nau gard, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mohrelden. 74633
In das Genosenschaftsregister des Amtsgerichts zu Nobfelden ist heute unter Nr. 5 die durch Statut vom 14 Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Neunkirchener Spar ⸗ und Dar⸗ lehnskafsen · Verein, eingetragene Genofssen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Sitze in Neunkirchen eingetragen worden. Gegen and des Unternehmens ist, die Verhältnisse seiner Mitglieder in materieller und in sittlicher Be⸗ ziebung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen ju treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mit- lieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ icher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Vorstandsmitglieder sind:
1) Ackerer 3 Mörsdorf ju Neunkirchen (zu— gleich Vereinsvorsteher),
2) Klempner Peter Lermen daselbst Gugleich
Stellvertreter des Vereinsvorstehers),
3) Schreiner Christian Weber daselbst.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet der Vereinsvorsteher zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines Vorstandsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden veroffentlicht in dem Blatte Trierischer Bauer“.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und ,. für die Genossenschaft muß von iwei
itgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereine vorsteber oder dessen Stellvertreter befinden muß, erfolgen. . ;
Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. ͤ
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.
Rohfelden, den 22. Februar 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (Unterschrift.)
nürnberg. Bekanntmachung. M642
1) In der Generalversammlung der Ziegelei genossenschaft Nürnberg n. Umgegend, e. G. m. b. S., vom 16. Februar 1897 wurde an Stelle des Vorstandgmitgliedes Max Knoll der Ziegelei⸗ besitzer Robert Gerstendörfer in Fürth und an Stelle des 11. Stellvertreters Georg Herrlein sen. der Ii fle ibestzer Friedrich Siewert in Siegelsdorf ge⸗
2) In der Generalversammlung des Darlehens⸗ kassenvereins Nüruberg, e. G. m. n. H., vom 23. ö 1897 wurden an Stelle der Vorftands—⸗ mitglieder Wilhelm Beckh und Gottfried Schlemme der Metalldrückereibesitzer Georg Hirschmann und der Schneidermeister Hermann Rettig in Nürnberg gewählt.
Nürnberg, 26. Februar 1897.
Kgl. Landgericht, Kammer II für Handelssachen.
(L. S) v. Wel ser, K. Landgerichts Rath.
Peine. Bekanntmachung. 14634 In das biesige Genossenschaftsregister ist bei lfde. Nr. 27 zur Genossenschaft „Konsum⸗Verein Gr. Lafferde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Gr. Lafferde“ ein⸗ getragen: 3.
An Stelle des aus dem Vorstande ausgeschiedenen Hofbesitzers Wilhelm Wehrspaun ist der Hofbesitzer Heinrich Cramm Nr. 41 in Gr. Lafferde zum Vor—⸗ standsmitgliede bestellt.
Peine, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Perleberg. Bekanntmachung. I7I4635 In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 8. Februar 1897 errichtete Genossen—⸗ schaft unter der Firma „Spar und Darlehns⸗ kasse eingetragene Genossenschaft mit un— beschräukter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Kletzke eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassen⸗ Geschäfts zum Zwecke: I) der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, 2) der Gtleichterung der Geldanlage und Förde—⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmit— n. Spareinlagen machen können.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit der Unterzeichnung zweier Vorstandsmitglieder durch das „Kreisblatt für die Westprignitz', und falls dieses eingeht, bis die Generalverfammlung ein anderes Blatt bestimmt, durch den „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“.
Die Mitglieder des Vorstands sind:
1) Wilhelm Koym als Direktor,
2) Carl Kolpin als Rendant,
3) Friedrich Kenzler als Stellvertreter des Dirẽktors,
4) Christian Wernike,
b) Ferdinand Wernicke sämmtlich zu Kletzke.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Perleberg, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Pollmom. 74636
Bei der ländlichen Spar⸗ u. Darlehnskasse zu Sydow, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, ist heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen: .
An Stelle des ausgeschiedenen Gastwirthes Wilhelm Mix ist der Gastwirth Wilhelm Bahr zu Sydow zum Vorstandsmitgliede bestellt.
Pollnow, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Pritzwalk. Bekanntmachung. 74637]
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 9 die durch Statut vom 17. Februar 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma
„Landwirthschaftliche Brennerei Pritzwalk, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter
Saftpflicht/ und mit dem Sitze zu Pritzwalk eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Betrieb einer Branntwein-Brennerei zur gemeinschastlichen Verwerthung von Kartoffeln und Getreide für Brennereizweck! sowie Verfütterung der Rückstände durch die Genossenschaftsmitglieder und Verwerthung des gewonnenen Spiritus auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Das Geschäftsjahr beginnt am 1. Juli und endigt am 30. Juni.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma mit Unterzeichnung der Vor standsmitglieder durch den „Courier für die Prignitz? und durch die „Pritzwalker Nachrichten“.
Die Vorstandsmitglieder sind:
Guts besitzer DStto Selle zu Pritzwalk, Gutsbesitzer Hermann Jenisch zu Pritzwalk.
Die Einsicht in die Liste der Genossen ift in den Dienststunden des Gerichls Jedem gestattet.
Pritzwalk, 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. N ödöss el. Bekanntmachung. 74638
In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 9, woselbst die Molkereigenoffenschaft zu Rössel, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht verzeichnet steht, eingetragen worden:
Burch Beschluß der Generalbersammlung rom 17. Februar 1897 ist an Stelle des Gutsbesitzers Lautsch der Rittergutsbesitzer Erich Caspar zu Leglenen in den Vorstand gewählt. Eingetragen zu folge Verfügung vom 24. Februar 1897 an dem⸗ selben Tage.
Rössel, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bekanntmachung. 4640] In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. B, Spar und Darlehnskasse zu Usch, G. G. m.
In
u. H., zufolge Verfügung vom 23. Februar 1897 9 . us dem Vorstande ist ausgeschieden der Pfarrer Max Friedland. ae pf Schneidemühl, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Schönberts, Holstein. 74639 Bekanntmachung. Unter Nr. 16 des hiesigen Genossenschaftsregisters ist heute das Statut der Pferdezucht⸗Genossen⸗ schaft für die Probstei und Umgegend, ein getragene Geuofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Schönberg i. H. vom 6. No— vember 1896 eingetragen. Gegenstand des Unter nehmens ist die Anschaffung geeigneter Deckhengste zur Züchtung eines kräftigen Arbeitspferdes. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von mindestens zwei Vorstandsmitgliedern im Schleswig ⸗Holsteinischen Herold und, falls dieses Blatt eingebt, bis die General versammlung ein anderes Blatt bestimmt durch den Deutschen Reichs -Anzeiger. Die Willens erklärung und Zeichnung der Genossenschaft muß durch mindestens zwei Vorstandsmitglieder erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft und der Vorstand“ ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vorstand besteht aus den Herren Heinrich Heuer in Schönberg i. H, Hans Lamp daselbst und Bernhard Sindt in Krokau. Die Haftsumme be⸗ trägt 100 S6. Die Einsicht der Liste der Genossen . , . der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Schönberg i. H., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Lock. Schweinrurt. Bekanntmachung. 174643 In den Borstand des Darlehenskassenvereins Großwenkheim, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, wurden Eduard Uhlein und Josef Geßner, Landwirthe in Großwenk— heim, statt Kilian Volk und Josef Pfennig gewählt. Schweinfurt, 25. Februar 1897. K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.
Stallnpönen. Bekanntmachung. [74645
Durch Beschluß der Generalversammlung des Vorschuß vereins Stallupoenen, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vom 28. Januar 1897 ist der Kaufmann Otto Strupat in Stallupönen als Vorstands mitglied und Kassierer des Vereins für die Zeit vom 1. März 1897 bis 31. Dezember 1398 neu gewählt worden.
Die Generalversammlung des , hat ferner am 17. Dezember 1896 eine Abänderung der F§ 93, 35 und 47 des Statuts, betreffend die Be—⸗ stimmung eines anderen öffentlichen Blatts für Bekanntmachungen des Vereins, für den Fall, daß die Ostdeutschen Grenzboten eingehen oder ihren Namen wechseln sollten, beschlossen.
. Eintragung in das Genossenschaftsregister ist erfolgt.
Stallupönen, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Traunstein. Bekanntmachung. 74644
Durch Statut vom 7. Februar 1897 wurde unter der Firma „Darlehenskassen⸗Verein Ensdorf, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ein Verein mit dem Sitze in Ens⸗ dorf begründet. Gegenstand des Unternehmens ist, den Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirth⸗ schaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen: Stiftungsfond zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins mitglieder anzusammeln. .
Mit dem Verein kann eine Sparkasse verbunden werden. ;
Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch zwei Mit⸗ glieder des Vorstands bezw. Aufsichtsraths, je nach⸗ dem sie von diesem oder jenem ausgehen, im. Mühl dorfer Stadt ⸗ und Landboten“.
Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch 3 Mitglieder des Vorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hin ugefügt werden.
Bei Anlehen bis 550 Mark genügt die Zeichnung durch zwei Vorstandsmitglieder. .
Mitglieder des Vorstandes sind die QOekomen: Franz Brandl in Trosperding, Michael Irgmaier in Unterwesterberg, Mathias Haider in Wimpersing, Johann Maverhoöfer in Ensdorf, Johann Ziegel⸗ gänsberger in Allmading. . Die Einsicht der Genossenliste ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Traunftein, am 16. Februar 1897.
Königliches Landgericht.
Der K. Präsident: Gebhard.
Urach. Bekanntmachungen (74647 über Einträge im Genossenschaftsregister. 1) Gerichsstelle, welche die Bekanntmachung er⸗ läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Urach. 2) Datum des Eintrags: 26. Februar 1897.
3) Wortlaut der Firma; Sitz der Genossenschaft; Ort ihrer Zweigniederlassungen: Darlehenskassen⸗ verein Riederich, eingetragene Genossenschaft
mit nunbeschränkter Haftpflicht. Riederich.
Das Central ⸗ Handels ⸗Register für das Deuts : e Bezugspreis beträgt 1 4 80 3 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern kosten 20 4. — . für den Raum einer Druckzeile 20 4.
1897.
ndels⸗, Genoffenschafts. Jelchen. Mufter⸗ und Börfen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und
Reich erscheint in der Regel täglich. — Der
, ,, zu der
Wurzen.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: In der Generalversammlung vom 13. Februar 1897 wurde an Stelle des 4 Gemeinderaths Friedrich Knecht in Riederich zum Mitglied des Vorstands und Stell vertreter des Vereinsvorstehers Gemeinderath Gottlob Doster daselbst gewählt.
Z. B.: Stv. Amtsrichter Sandberger. Weissensee, Thür.
746481 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute auf Grund des Statuts vom 18. Februar 1897 unter der Firma: „Oberboesa'er Spar⸗ und Darlehnsé⸗ kafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossenschaft eingetragen, welche in Oberbösa ihren Sitz hat. Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder⸗ lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungsfonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmit- glieder aufzubringen.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, bon wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereing⸗= vorsteher oder dessen Stellvertreter, zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschafts- blatte! zu Neuwied bekannt zu machen. Der Vor⸗ stand besteht aus folgenden Personen: Carl Pabst, zugleich als Vereinsvorsteher, Hermann Günther, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
ermann Trost J, Friedrich Bilhardt, Gottfried Blättermann, sämmtlich zu Oberbösa. Die Zeich⸗ nung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.
Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 M und über die eingejahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts- verbindlich zu machen. Die Einsicht der Lifte der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Weistensee, den 25. Februar 18937.
Königliches Amtsgericht. Abth. JI.
Wisch will. 74649 In das Genossenschaftsregister ist unter Nr. — Vorschußverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schmalle⸗
ningken — heute Folgendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversammlung vom 19. Dezember 1896 ist an Stelle des am 1. Januar 1897 ausscheidenden Kassenkontroleurs Kaufmann Edmund Hasenbein von Schmalleningken der Buch⸗ halter Otto Hasenbein von Schmalleningken für die Zeit vom 1. Januar 1897 bis ultimo Dezember 1899 zum Kassenkontroleur gewählt worden.
Wischwill, den 24. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wittlien. T7abõ0 In unser Genossenschaftsregister ist heute die dur Statut vom 14. Februar 1897 unter Firma „Plattener Spar⸗ und Darlehnskafsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht“ gegründete Genossenschast mit dem
94 zu Platten eingetragen worden.
egenstand des Unternehmens ist, die Verhältniffe der Vereinsmitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß von jwer Mitgliedern des Vorstandes, unter welchen sich der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter befinden n erfolgen.
ie Zeichnung geschieht in der Weise, daß die irma der Genossenschaft ihre amensunterschrift beifügen. Die von der Hen n ift ausgehenden Bekannt- machungen sind von zwei Vorstandsmitgliedern zu
unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvpor-
steher oder sein Stellvertreter befinden muß; zeichnet
der Vereinsvorsteber zugleich mit seinem Stellvertreter,
so gilt die Unterschrift des letzteren als die eines
Vorstandgsmitgliedes. Die Bekanntmachungen werden
nn, in dem Blatte Trierischer Bauer zu rier.
Vorftandsmitglieder sind:
1) Johann Hower⸗Dietrich, Vereinsvorfteher,
2) August Edringer, Stellvertreter des Vereins- vorstehers,
3) Johann Simon 1, Beisitzer,
alle zu Platten.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Wittlich, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
746511 Auf Folium 3 des Genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeichneten Gerichts, die Firma⸗ Molkerei Lüptitz, eingetragene Genossenschaft
mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute