1897 / 53 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ö =

. 2 * n. m m, , , n, e,

ü ; w 553

. ñ

nr

1

§ 1565. ; z

Mit Geldsirafe bis zu einhundertfünfzig Mark oder mit Haft wird bestraft, wer obne schriftlichen. Auftrag einer Versicherungsanstalt oder einer Bebörde

) Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder andere Formen, welche jur Anfertigung von Marken dienen können, anfertigt oder an einen Anderen als die Versicherungsanstalt, beziehungsweise die Behörde verabfolgt, .

2) den Abdruck der in Ziffer 1 genannten Stemvel, Siegel, Stiche, Platten oder Formen unternimmt oder Abdrücke an einen Anderen als die Versicherungsanstalt, beziebungsweise die Behörde verabfolgt. w .

Neben der Geldstrafe oder Haft kann auf Einziehung der Stempel, Siegel, Stiche, Platten oder Formen erkannt werden, obne Unterschied, ob sie dem Verurtheilten gehören oder nicht.

5 1535 a2. .

Wer der ihm nach liz obliegenden Verpflichtung zur An und Abmel ung nicht nachkommt, wird mit Geldstrafe bis zu zwanzig Mark bestraft. Hatte die Meldung für eine Krankenkasse zu erfolgen, so fließen dieser die verhängten Geldstrafen zu. .

156. Uebergangsbestimmungen. J,

Bei Versicherten, welche innerhalb der ersten fünf Kalender⸗ jahre, nach dem die Versicherungspflicht für ihren GSerufs. zweig in Kraft getreten ist, erwerbsunfähig werden, wird auf die Wartezeit für die Invalidenrente (5 16 Ziffer 1) auch die Dauer einer früheren Beschäftigung angerechnet, sofern diese zu denjenigen gebört, für welche die Versicherungepflicht demnächst eingeführt worden ist.

Die Anrechnung erfolgt aber nur, in soweit die frühere Beschäftigung in die letzten fünf Jahre vor Eintritt der Erwerbs unfähigteit ent fällt, und nur dann, wenn nachher eine die Ver— sicherungspflicht begründende Beschäftigung für die Dauer von mindestens vierzig Wochen bestanden hat.

Die Vorschrift des 5 111 Absatz 2 findet auf diese n, . während der im Absatz 1 bezeichneten Zeit keine

nwendung. ö. 0.

5

Bei Versicherten, welche zu der Zeit, als die Versicherungs⸗ gflicht für ibren Berufszweig in Kraft trat, das vierzigste Lebensjahr vollendet haben, werden auf die Wartezeit für die Alterg— rente (6 16 Ziffer 2) für jedes volle Jahr, um welches ihr Lebens⸗ alter zu diesem Zeitpunkt das vollendete vierzigste Jahr über- ftiegen hat, vierzig Wochen und für den überschießenden Theil eines solchen Jahres die weiteren Wochen, sedoch nicht mehr als vierzig, angerechnet. 2

Die Anrechnung erfolgt aber nur dann, wenn sie den Nachweis liefern, daß sie während der dem Inkrafttreten unmittelbar vorangegangenen drei Kalenderjahre berufsmäßig, wenn auch nicht ununterbrochen, eine Beschäftigung gehabt haben, für welche die Versicherungspflicht demnächst eingeführt worden ist. Dieser Nachweis kann erlassen werden, wenn der Versicherte innerhalb der ersten fünf Jahre, nachdem die Versicherungspflicht für ihn in Kraft ge— treten ist, für mindestens zweihundert Beitrags wochen auf Grund der Versicherungspflicht rechtzeitig Beiträge entrichtet hat.

§ 158.

In den Fällen der 55 156 und 157 wird für die Zeit vor der Begründung der Versicherungspflicht eine unter § 17 Absatz 2 fallende Ln heit oder militärische Dienstleistung einem Arbeits oder Dienstverhältniß gleich geachtet. .

Dasselbe gilt für den Jeikraum von höchstens vier Monaten während eines Kalenderjahres

1) von Zeiten vorübergehender Unterbrechung eines 6 Arbeits oder Dienstverhältnisses zu einem bestimmten

rbeitgeber;

2) von Zeiten vorübergehender Unterbrechung einer berufsmäßigen Beschäftigung, soweit es sich um eine Beschäftigung handelt, die nach ihrer Natur alljährlich für einige Zeit vorübergehend unterbrochen zu werden pflegt (Saisonarbeit);

3) von einer zu Zwecken des Verdienstes unter- ommenen Beschäftigung mit Spinnen, Stricken oder hnlichen leichten häuslichen Arbeiten, wie sie landes- blich von alternden oder schwächlichen Leuten geleistet u werden pflegen.

§ 1569. Fällt fort.

§ 163. Gesetzeskraft. ö

Die vorstehenden Bestimmungen treten, soweit sie sich uf die Herstellung oder Veränderung der zur Durch ührung der Invalidenversicherung erforderlichen Ein— ichtungen bezieben, mit dem Tage der Verkündung, im brigen mit dem in Kraft.

Sofern bis zu letzterem Zeitpunkt die Statuten einer Versicherungsanstalt oder einer auf Grund der 5 und 7 des Gesetzes vom 22. Ju ni 1889 zugelassenen besonderen Kasseneinrichtung die nach dem gegenwärtigen Gesetz er— forderlichen Aenderungen nicht rechtzeitig erfahren sollten, werden diese Abänderungen durch die Aufsichtsbehörde mit rechtsverbindlicher Wirkung von Aufsichtswegen voll- zogen.

a f r ũ

Statistik und Volkswirthschaft. Die Eisenbahnen Deutschlands im Betriebsjahre 1895,96. ö

Von der im Reichs Eisenbabnamt bearbeiteten ‚Statistik der im Betrieb befindlichen Eisenbabnen Deutschlands“, soweit sie der Reichs— aufsicht unterstehen, also abgesehen von den sogenannten Kleinbahnen, ist soeben der die Ergebnisse des Bztriebsjahres 1395/96 umfaffende Band TVI im Verlage der Königlichen Hof⸗Buchhandlung von C. S. Mittler u. Sohn in Berlin erschienen. Auch die einen Auszug aus dem genannten größeren Werke enthaltende Uebersichtliche Zusammen⸗ stellung der wichtigsten Angaben der deutschen Eisenbahnstatistik nebst erläuternden Bemerkungen und lebersichtskartenꝰ liegt bereits für das Betriebsjahr 188536 (XV. Band) vor. Es wird nicht uninteressant jein, einige diesen Werken entnommene Ergebnißzahlen mit den ent sprechenden Angaben aus dem vor zeha Jahren erschienenen VI. Bande (Betriebsjahr 1835/86) zu vergleichen.

Eigenthumslänge der Vollspurbahnen. In dem zebn— digen Zeitraum ist die Eigenthumslänge der deutschen Cisen. babnen von 37271 auf 45 261 Em, also um 7990 Rm 21,4 v. H. gewachsen Die Gesammtlänge hat jetzt eine Ausdehnung erreicht, die den Umfang des Erdäquators um 5I5I km übersteigt. Von diefer Länge entfielen: am Ende des Jahres 1885/86 auf Staatsbahnen und auf Rechnung des Staats verwaltete Prieatbahnen 32568 km oder 374 v. D., auf Privatbahnen unter Staatsverwaltung 463 km oder 1.2 v. H. und auf Privatbabnen unter eigener Verwaltung 4240 Em oder 1149 H.; dagegen am Ende des Jabres 1395. 965 auf Staatsbahnen und auf Rechnung tes Staats rerwaltete Privatbahnen 41 644 Em oder 92 v. H., auf Privatbahnen unter Staatsverwaltung 104 km oder O.? v. H. und auf Privatbahnen unter eigener Verwaltung 3513 km oder 7,8 v. H

Die Staatebahnen baben um 9076 km 27,9 v. H. zugenom . men, die Privatbahnen beiderlei Art um 1056 Rm 23,1 v. g. abgenommen. —ĩ

Die größte Länge batten Ende 1895,96 die preußischen Staats eisenbahnen mit 27 NI km. Darauf folgen: die baverischen Staats. eisenbahnen mit 5267 km, die sächsischen Staatseisenbabhnen mit 2455 km, die württembergischen Staatseisenbahnen mit 1689 m, die Reichseisenbahnen mit 1567 km, die badischen Staatseisenbahnen mit 1471 km, die mecklenburg / schwerinschen Staatseisenbabnen mit 242 km, die Hessische Ludwigsbabn mit 9663 Km und die pfälzischen Eisenbahnen mit 681 km. 9

Die kleinste Länge batten die Deggendorf ⸗Mettener Eisenbahn und die Rappoltsweiler Straßenbahn mit je 4 Em.

Von der gesammten Eigenthumslänge entfielen am Ende des Jahres 1885/86 auf Hauptbabnen 39 612 m oder 82,1 v. O, auf Nebenbahnen S659 kin oder 17,9 v. O.; am Ende des letzten Betriebs. jahres waren 31 869 Em oder 70,4 v. H. Hauptbahnen und ein schließlich von rund 764 km in Nebenbahnen umgewandelter früherer 1 13392 Em oder 29,6 v. H. Nebenbahnen vorhanden.

ie Hauptbahnen haben somit nur um 4,1 v. H., die Nebenbahnen aber um 101,1 v. H. zugenommen. . ü

Die gesammte Länge der vollspurigen Geleise (Haupt- und Nebengeleise) betrug am Schlusse des Betriebsjabres 1895,96 S1 939 km. Sie hat sich seit 1885/86 um 18 273 ki 28,7 v. H. seit dem Vorjahre um 2444 km 3.1 v. H. vermehrt.

Die Länge; des zweiten durchlaufenden Gleises betrug im Jahre 1895ß96 15 801 Km; die einspurigen Bahnen mit einer Lange von 29 4650 km steben danach zu den jweispurigen im Verhältniß von 1,9: 1. Im Jahre 1885/86 war das Verhältniß 24: 1. Der Ausbau der zweiten Gleise hat daher in den letzten zehn Jahren verhältnißmäßig raschere Fortschritte gemacht als der Neubau ein— spuriger Linien. .

Dritte und vierte durchlaufende Gleise sind in Längen von 108 und 56 km vorhanden. . . .

Das Verhältniß der Hauptgleise zu den Nebengleisen war im Jahre 1885s88 3,14: 1, im Jahre 1895/96 2, 96: 1. Die Ver⸗ schiebung zu Gunsten der Nebengleise rührt von der Erweiterung der bestehenden Bahnhöfe und der Anlage großer Rangierbahnhöfe her.

Ausstattung der einzelnen deutschen Bundesstaaten mit Eisenbahneu. Bei einem Flächeninbalt von rund 540 484 qkm besaß Deutschland am Schluß des Jabres 1885,86 37189 km, 1895596 45 203 km vollspurige Eisenbahnen, sodaß auf 100 km

entfielen: . 1885.86 6,88 km Eisenbahnen, 1896 96 86 . Auf 10060 Einwohner, deren im Reich im ersteren Jahre 46,86 Millionen, im letzteren 51,97 Millionen gezählt wurden, kamen: 18, 7, 94 km Eisenbahnen, 1895/9388 8,70 km ö und im geometrischen Mittel aus Grundfläche und Einwohnern: 1885/86 7,39 km Eisenbahnen, 1895/9... 8,53 m ö J Die Ausstattung der einzelnen Bundesstaaten mit Eisenbahnen ergiebt sich aus der folgenden Uebersicht:

Kilometer Eisenbahnen

im geometrischen Mittel aus Grundfläche und Einwohnern Ausstattungẽ⸗ ziffer)

885 86 1895.96 1885/86 1895/96 1885,86 189596

6 . 635 774 1834 Bayern... 670 8, 00 2338 Sachsen ... 13,83 15,63 5651 Württemberg 739 7,96 7.23 j 8, S0 11,19 .

auf je 10000 Einwohner

auf je 100 qkm Grundflãche

Laufende Nr.

Hessen .... 10,90 12,31 8,75 Mecklenburg⸗ Schwerin. 4,82 S,. 08 11, 14 Sachsen⸗ Weimar.. 7,77 9,689 8,89 10,32 Mecllenburg⸗ Strelitz .. 5,57 8,31 24,07 Oldenburg .. 5, 48 6, 80 14 Braunschweig 9,0 13,26 11,29 Sachsen⸗ Meiningen 708 8,72 9, 23 Sachsen Altenburg. 10,52 13,02 9, 62 Sachsen⸗ Coburg und Gotha . .. 8,81 13,35 12, 11 Anhalt... 1054 12,50 9, 84 Schwarzburg⸗ Sonders⸗ hausen ... 3, ls 1071 10,3 11,85 Schwarzburg⸗ Rudolstadt 3,22 7, 26 3,651 7,73 Waldeck ... 0 88 3,15 1ů75 6, 12 Reuß, ältere e, . 6,342 6,46 Reuß, jüngere ö 5.88 10 35 4,34 6,56

ppe .. 16 7.18 654 593 22 2 210 352 233 3.28 23 Lübeck .... 11575 118575 5335 3567 zi Bremen?. 17566 ig 271 3562 855 331 555 674 65561

26 8, 7 10,8(7 8,34 9.363 8, 65 10,23

Anzahl der Stationen. Die Gesammtzahl der Stationen ist in dem zehnjährigen Zeitraum von 6155 auf 8564, d. i. um 39, v. H., somit stärker gestiegen als die Gleislänge. Es entfällt jetzt eine Station auf 5,7 Em ö e, während vor zehn Jahren die durchschnittliche Entfernung der Stationen 6,06 km betrug. Diese Verkürzung des durchschnittlichen Abstandes rührt hauptsächlich von der Einschaltung neuer Stationen auf älteren Bahnen her. ö. Die vorhandenen Stationen jerfielen in 4023 (4050) Bahnhöfe, 2393 (1296) Haltestellen und 1648 (809) Haltepunkte. Betriebsmittel. Zur Bewältigung des Verkehrs standen den vollspurigen deutschen Eisenbahnen im Betriebsjabre 1895 / 96 16107 Lokomotiven, 31 423 Personenwagen mit 71 469 Achsen und 330 411 Gepäcn und Güterwagen mit 672 210 Achsen zur Verfügung, während im Jahre 1885/86 12 450 Lokomotiven, 22 735 Personen. wagen mit 50 680 Achsen und 250 313 Gepäck und Güterwagen mit 510 560 Achsen vorhanden waren. In dem zehnjährigen Zeitraume hat somit bei den Lokomotiven eine Zunahme um 3657 Stück oder um 29,4 v. H., bei den Personenwagen um 8688 Stück oder um 38,? v. P. und bei den Gepäck und Güterwagen um S0 O98 Stück oder um 32 v. H. stattgefunden. Die Vermehrung ift bei allen Gat⸗· tungen der Betriebsmittel stärker als der Zuwachs der Bahnlänge. Die Beschaffungskosten für die Betriebsmittel haben sich von 1499,74 Millionen Mark auf 1927,37 Millionen Mart oder um 235 v. H. erhöht. Der letztere Betrag stellt fast ein Sechstel der Baukosten der vollspurigen deutschen Eisenbahnen dar. Von ihm entfallen 68477 (588 55) Millionen Mark auf Lokomotiven nebst Tendern, 28257 (174 64) Millionen Mark auf Personenwagen und 36008 (736,55) Millionen Mark auf Gepäck, und Güterwagen.

2 E Ge Re =

Während die durchschnittlichen Beschaffungskosten für einen Gepäck=

und Güterwagen von 2943 auf 2906 Æ und für eine Lokomotive von 47 273 auf 42514 46 zurückgegangen sind, haben sich die Koften eines Personenwagens infolge der Beschaffung größerer, schwererer und besser ausgestatteter Wagen von 7682 auf S965 * erhöbt. Außer den aufgerührten Betriebsmitteln waren noch 2020 1414) Postwagen, zum größten Theil Eigentbum der Postverwaltung, vorhanden. Leistungen der Betriebsmittel. Auf den volspurigen Be— triebsstrecken sind im Jabre 1895,96 von den eigenen und fremden Lokomotiven in Zügen, im Vorspanndienst, bei Leerfahrten und im Rangierdienst o7ö 4 Millionen und auf 1 Km ber duichschnittlichen Betriebslänge 12 699 Lokomotivkilometer zurückgelegt worden, dabon 38205 Millionen als eigentliche Nutzlilometer, d. b. solche Wege⸗

längen, auf denen die Maschine zur Beförderung eines Zuges diente.

Gegen dos Jahr 1885/86 haben die Lokomotivkilometer im Ganzen um 186,37 Millionen 48,59 v. H., die Natzkilometer um 123, 84 Millionen 48 1 H. und die auf das Kilometer Betriebelänge ent. fallenden Lokomotiokilometer um 2174 207 v. S. zugenommen. An diesen Zunahmen sind die Staatsbahnen mit 51,9, 52, z und 19, v. H., die Privatbahnen beiderlei Art mit 7, 1, 6 und 40,7 v. H. betbeiligt.

An Zügen entfielen auf das Kilometer Betriebs länge: im Jahre 1385586 6722 oder täglich 15,4 Züge, im Jahre 1895/95 8097 oder täglich 22,? Züge.

Den dichteften Verkehr weist zur Zeit die baverische Ludwigs— bahn auf, bei der 78,7 tägliche Züge auf das Betriebskilometer kommen. Ihr folgen die Main Neckarbahn mit 55,6, die badischen Staatseisenbahnen mit 26,9, die sächsischen Staatscifenbahnen mit 267, die Reichseisenbahnen mit 26,6, die Rappoltsweiler Straßenbahn und die hessische Ludwigsbahn mit je 246, die preußischen Staats. eisenbahnen und die pfälzischen Eisenbahnen mit je 23 Zügen.

Die eigenen und fremden Personen⸗, Gepäck,, Güter. und Post— wagen haben auf den vollspurigen Betriebsstrecken im Jahre 1855.96 14532,27 Millionen und auf 1 km der darchschnittlichen Betriebslãnge 325 4565. Wagenachskilometer geleistet. Auf die Personenwagen ent. fallen hiervon 29890 59, auf die Gepäck. und Güterwagen 11 31751 und auf die Postwagen 32417 Millionen Achskilometer. Auch hier ist gegen das Jahr 188386 ein erhebliches Wachsthum zu verzeichnen, bei den Wagenachskilometern im Ganzen um 4169057 Millionen 47,7 v. H. bei den Personenwagen um 1201,57 Missionen S 67,? v. H., bei den Gepäck, und Güterwagen um 3580,54 Millionen 45,1 D.. S. und bei den Postwagen um 199 05 Millionen 507 v. O. Die auf das Kilometer Betriebslänge entfallende Anzahl Wagenachskilometer hat sich um 20 v. H. gehoben.

Die auf den vollspurigen Eisenbahnen beförderte Netto. oder Nutzlast, die sich aus dem Gewicht der Personen nebst Handgepäck zu 75 Kg gerechnet), des Gepäcks, der Hunde, des Viebs und der Güter aller Art zusammensetzt, ist in dem zehnjährigen Zeitraume von 17 220,28 auf 27 611,14 Millionen Tonnentilometer, also um 60,3 v. H, die Tara⸗ oder todte Last, d. i. das Eigengewicht der Wagen, Lokomotiven und Tender (einschl. einer mittleren Füllung don Wasser und Brennmaterial) von 45 768, 8o auf 74 521,31 Millionen Tonnenkilometer, d. s. 62, 8S v. H., gestiegen. Auf jedem Kilometer der durchschnittlichen Betriebslänge wurde im Jahre 1895/96 eine Bruttolast von 2.27 Millionen Tonnen gegen 1B 73 Millionen Tonnen im Jahre 1885/86, mithin 31,2 v. H., mehr bewegt.

Die meiste Bruttolast beförderte im Jahre 1895/8945 auf dem Betriebskilometer die Main -Neckareisenbahn mit 5,57 Millienen Tonnen. Ihr folgen die Reichseisenbahnen mit 2,68, die preußischen Staatseisenbahnen mit 261, die sächsischen Staatseisenbabnen mit 2,42, die Baxyerische Ludwigsbahn mit 2,40, die pfälzischen Eisenbahnen mit 2.38, die badischen Staatseisenbahnen mit 231, die Lübeck. Büchener Eisenbahn mit 1,88, die Hessische Ludwigseisenbabn mit 1,85, die baperischen Staatseisenbahnen mit 1B,71 und die württem— bergischen Staatseisenbahnen mit 168 Millionen Tonnen.

Die Ausnutzung des Ladegewichts der bewegten Achse ist bei den Personenwagen von 22,7 auf 24.65 v. H. bei den Gepäckwagen von 198 auf 2.51 d. H. gestiegen, bei den Güterwagen aber von 47351 auf 45.52 v. H. zurückgegangen, obgleich die auf die einzelne (leere oder beladene) Güterwagenachse entfallende Nettolast von 2.298 * auf t gestiegen ist. Der Rückgang findet seine Erklärung in der Erhöhung des Ladegewichts der Güterwagen, mit dem die Ausnutzung nicht gleichen Schritt gehalten hat.

Personenverkehr. Der Personenperkehr hat in dem zebn— jqaͤbrigen Zeitraum von 1885/3865 bis 1895,96 einen weiteren erfreulichen Aufschwung genommen. Im Jahre 1895,96 wurde bei einer durch⸗ schnittlichen Betriebslänge von 44 125 Km eine Einnahme von 42107 Millionen Mark gegen 273592 Millionen Mark im Jabre 188586, mitbin ein Mehr von 147,15 Millionen Mark 53,7 v. H. erzielt, obwohl die Betriebslänge durch den Hinzutritt neuer Bahnen nur um 207 v. H. gestiegen ist. Jedes Kilometer brachte eine Ein⸗ nahme von 9543 Æ gegen 7491 * im Jahre 1885/86, mitbin ein Mehr von 2052 , d. ö 24 v. H. Dagegen ist die Einnahme für je 1000 Achskilometer der Personen, und Gepäckwagen von 115 auf 110 4 zurückgegangen, was sich vornehmnlich durch den Hinzutriti neuer Bahnen mit anfänglich geringem Verkehr erklart.

Die reine Personenbeförderung, einschließlich Militär. und Sonderzüge, hat ein Mehr von 141,47 Millionen Mark, d. s. 53,5 p. H, die Beförderung von Gepäck und Hunden ein folches von 358 Millionen Matk, d. s. 39, v. H., aufzuweisen, während die Nebenerträge einen Zuwachs von 2, 15 Millionen Mark, R. s. b5ß D. H, erzielten. Die erhebliche Steigerung der Nebenertrãge ist hauptlächlich durch die Einfübrung der Bahnsteigkarten entstanden.

Während die Einnahme aus der J. Klasse eine Steigerung von 4.16 Millionen Mark 31 v. H., die aus der II. Klasse eine solche von 24,858 Millionen Mark 33,7 v. H, aufwies, hat die Einnahme aut der III. Klasse einen Zuwachs von 665,B91 Millionen Mark 503 D. H. und die aus der TV. Klasse einen solchen von 4065 Millionen Mark 105,3 v. H. aufzuweisen. Die erhebliche Steigerung der Einnahme aus der IV. Klasse ist namentlich auf eine ermehrun der Züge mit Wagen dieser Klasse, sowie darauf zurückzuführen, da die Wagen inzwischen größtentheils mit Sitzplätzen eingerichtet worden sind.

Bei einer Bevölkerung von 51,97 Millionen im Jahre 1895.96 gegen 46,86 Millionen im Jahre 1885/86 entfallen auf jeden Ein⸗ wohner im Jahre 1895,96 durchschnittlich 11 Eifenbahnfahrten gegen durchschnittlich 6 im Jahre 18865 / 86, dagegen ist die durchschniti⸗ lich zurückgelegte Wegelänge von 29 auf 24 Km gesunken. In dem Rückgang kommt die beträchtliche Zunahme des Stadt und Vorort⸗ verkehrs zum Ausdruck.

An Personenkilometern sind im Jahre 1895/96 im Ganzen 1392237 Millionen gegen 7632 44 Millionen im Jahre 1855/66, also reichlich 75 v. H. mehr, zurückgelegt worden; auf 1 im der durchschnittlichen Betriebslänge beträgt die Zunahme 45,4 v. H.

In der Personenfrequenz auf das Betriebskilometer nimmt die bayerische Ludwigsbahn im Jahre 1895/55 mit 237 Millionen die erste Stelle ein. Ihr folgen die Main. Nedareisenbahn mit 11, die Tronberger Eisenbahn mit O54, die Lübeck-Büchener Eifenbahn mit O52, die sächsischen Staatseisenbahnen mit 0,39, die Zittau. Reichen berger Eisenbahn mit 9,37, die preußischen Staats eisenbahnen mit G36, die hessische Ludwigs Eisenbabn mit 0.35, die badischen Staatseisen⸗ bahnen mit O33, die Königsberg-Kranzer Eisenbabn und die württem-= bergischen Staatseisenbahnen mit je G, 28, die pfälzischen Eiseabahnen und die Reichs Eisenbahnen mit je 0,37 Millionen.

Von den zurückgelegten Personenkilometern entfielen auf die L. Klasse 217.90 Millionen (154,60), auf die JI. Klaffe 2068. 39 Mil- lionen (1394 64), auf die III. Klasse 6335,59 Millionen (4116, 00), auf die IV. Klasse 3890,82 Millionen (1834,69) und auf Misstär 810,57 Millionen (422.51). Bei allen Klassen ist somit eine Zunahme ein⸗ getreten, und zwar bei der J. Klasse um 31,8 v. H., bei der JI. Klafse um 4553 v. H, bei der III. Klasse um 68,5 v. H., bei der IV. e. um 112,1 v. S. und bei dem Militär um 91,8 b. H. Die prozentuate Steigerung der Personenkilometer ist indessen bei allen Klaffen böber als die der Einnahme; die durchschnittliche Einnahme für 1 Verfonenkifometer hat im Jahre 1885/86 3,33 S betrggen und ist auf 2,92 im Jahre 1895.96 jurückgegangen. Die Ursache für diese rund 12 v. H.

betragende Ermäßigung ift theils in der bsetzung der Fahwreise der verstaatlichten Privatbahnen und im 33. . f in der vermehrten Ausgabe von Arbeiterfahrkarten, de stãrkeren Benutzung der Zeitkarten und in der durch Freigabe der Schnellzüge, Ausdehnung der Sültie keitsdauer 2c. begũünstigten Zunahme des Rückfahr⸗ und Rundreiseverkehrs, sowie in der vermehrten Benutzung der IV. Klasse gegenüber den höheren Klassen zu erblicken. 8 .

Wäbrend die Ausnutzung der bewegten Plätze in den beiden oberen Klassen zurückging., nämlich in der J. Klässe von 8,6 auf 8, 92 v. H., in der II. Klasse von 2061 auf 1955 v. H, ist sie in der III. Klasse von n . 25,54 v. H. und in der IV. Klasse von

34,15 v. H. gestiegen. , ö. der Personenverkebr, hat auch der Güterverkehr binsichtlich des Umfanges und der Erträgnisse in dem zebnjährigen Zeitraum von 188586 bis 1895/96 eine erhebliche Steigerung erfahren. Während die Einnahme im Jahre 1885/86 670 01 Millionen Mark betragen hat, ist sie im Jahre 1895/96 auf 1601 L.13 Millionen Mark gewachsen, mithin hat eine Zunahme von 341,12 Millionen Mark oder von 50.9 v. H. stattgefunden.

Jedes Kilometer brachte eine Einnahme von 22562 4 gegen 18065 . also 249 v. H. mehr ein. Die Einnahme für je 10900 Achskilometer der Güterwagen bat sich von 82 auf 97 4 ge—= hoben. Diese Steigerung, die auf den ersten Blick befremden könnte, weil der durchschnittliche Frachtertrag für das Tonnenlilometer, wie weiter unten bemerkt, herabgegangen ist, rührt von der Erhöhung des Ladegewichts der Güterwagen her. Von der Einnahme aus dem Güter⸗ verkehr entfallen im Jahre 1895,96 984,10 Millionen Mark au Fracht⸗ erträge, L 66 Millionen Mark auf die Entschädigung für die Beförderung von Postgut unz 25,37 Millionen Mark auf Nebenerträge gegen 649,93 Millionen Mark 2.29 Millionen Mark und 17,39 Millionen Mark im Jahre 1885/85 Hiernach sind die Frachterträge, die aus der Beförderung von Eil, und Exyreßgut, Frachtgut, Militärgut, Vieh, Leichen und frachtpflichtigem Dienstgut nebst Baumaterialien erzielt wurden, um 514, sowie die Nebenerträge um 41,8 v. H. gestiegen, dagegen ist die Entschädigung für die Beförderung bon Postgut um 2455 v. H. zurückgegangen. Dieser Rückgang findet seine Erklärung darin, daß die Bestimmungen des Eisenbahn Postgesetzes vom 20. De⸗ zember 1876 auf die verstaatlichten preußischen Pribatbahnen anzu- wenden waren, nachdem der Staat das Eigenthum dieser Bahnen erworben hatte, und daß die konzessionsmäßigen Leistungen der Mebr—⸗ zahl der früheren Privatbahnen zu Gunsten der Postverwaltung geringere waren als die allgemein gesetzlichen .

Von den Frachtertraͤgen ausschließlich derjenigen für Militärgut und für frachtpflichtiges Dienstgut nebst Baumaterialien, die sich wegen der darin eingetretenen grundsätzlichen Aenderungen zum Ver⸗ leich nicht eignen, baben im Jahre 1895.96 die Klassen des einbeit 3 deutschen Gütertarif mehr eingebracht als im Jahre 1885/86 das Eil⸗ und Expreßgut 7.82 Millienen Mark oder 20 v. H., das Stückgut einschließlich des Spezialtarifs für bestimmte Stückgüter 48,23 Millionen Mark oder 4710 v. H., das Frachtgut in Wagen⸗ ladungen 227,866 Millionen Mark oder 89, 8ỹ v. H. ferner die Wagenladungen von 10 t und darüber nach Ausnahmetarifen 41,38 Millionen Mark oder 16,985 9. H. und endlich der Viehtransport 8, 89 Millionen Mark oder 41,39 v. H.

Die Anzahl der zurückgelegten Tonnenkilometer der gegen Fracht- berechnung beförderten Güter mit Ausschluß des Postgutes ist von 15 935 337 Millionen Mark im Jahre 1885/86 auf 25 115.56 Mil. lionen Mark im Jahre 1895/86, also um 57, 31 v. H. gestiegen. Bei Zurückführung der geleisteten Tonnenkilometer auf 1 Km der durch- schnittlichen Betriebslänge hat sich eine Zunahme von 430 4589 Tonnen. kilometer im Jahre 1885.86 auf 560 451 Tonnenkilometer im Jahre 189596, mithin um 129 962 Tonnenkilometer oder 30,19 v. H. er⸗ geben. Die geringere Zunahme der Verkehrsdichtigkeit gegenüber der de Verkebrsumfanges erklärt sich daraus, daß die neu hinzugetretenen Strecken den älteren Bahnen . der Verkehrsdichtigkeit be⸗ trächtlich nachgestanden haben. ei den einzelnen Tarifklaffen stellt

die Steigerung der Tonnenkilometer, wie folgt:

A. In den Klassen des einheitlichen deutschen Gütertarifs:

I) beim Eil“ und Expreßgut um 28,35 Millionen Tonnen

kilometer oder um 35,76 v. H., 2) beim Stückgut, einschliesßlich des Spezialtarifs für bestimmte . um 452,51 Millionen Tonnenkilometer oder um 54 v. H., 3) beim Frachtgut in Wagenladungen um 6573,44 Millionen Tonnenkilometer oder um 11056 v. H.

B. Bei Ausnahmetarifen für Wagenladungen von 10 t und darüber um 1968,B54 Millionen Tonnenkilometer Sßder um 23, 40 p. H.

C. Beim Viehtransport um 138,30 Millionen Tonnenkilometer oder um 58,73 v. H.

Die durchschnittliche Einnakme auf 1 Tonnenkilometer aller gegen , , . beförderten Güter ist von 07 auf 3, 92 3 gefallen.

ie danach eingetretene durchschnittliche Verbilligung der rachten um rund 4 v. H. erklärt sich aus Tarifermäßigungen verschiedener Art, wie Herabminderung der Einheitsfätze, Versetzung vieler Artikel in niedrigere Tarifklassen, erweiterter inführung ermäßigter Aus— nahmetarife für Massentransporte ꝛc.

Auf die Abnahme der durchschnittlichen Einnahme auf 1 Tonnen kilometer beim Viehtransport von 9, 12 auf 8, 12 3 10,96 v. H. ist neben der Einführung von Frachtermäßigungen auf einzelnen Eisen. bahnen die Ausdehnung der direkten Exrpedition und das Fallenlassen der Abfertigungsgebühren bei Umexpedttionen von Einfluß gewesen.

Deutschlands Roheisenprodu ktion.

Nach den statistischen S, , ,. des Vereins deutscher Eisen und Sta hlin dustrie Jer belief fich die Roheisen produktion des Deutschen Reichs leinschließlich Lu emburgs) im Monat Januar 1897 auf 564 364 t; darunter ire lere, und Spiegeleisen 136 495 t, Bessemerroheisen 47 481 t, Thomasroheisen 295 047 t, Gießereiroheisen 35 341 t. Die Produktion im Dezember 1896 betrug 552 719 t, im Januar 1896 497 481 t.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.

An der Ruhr sind am 2. d. M. gestellt 11 624, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 2. d. M. gestellt 4368, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Nach der Bilanz der Vaterländischen Vieh⸗Versiche⸗ räangsgesellschaft in Dresden belief sich der Garantiefonds auf 20 C0 , Nach dem Gewinn. und Verlust. Konto hat die Prämien einnahme 221 079 * betragen und Nebenleistungen der Versicherten stehen mit 22 298 Æ in Rechnung. Die Verwaltungskosten er— forderten im Ganzen 88 940

Die Bilanz der Vereinigten Eisenbahnbau- und Setriebs. Gefeskschaft ergiebt fur die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis zum 31. Dezember 1895 einen Reingewinn aon 441 04 *. Der Aufsichtsrath hat beschloffen, der auf ben 29. Mär, zu berufenden

eneralversammlung vorzuschlagen, nach Dotierung des gesetz lichen und Einlegung von etwa 32 5h M in einen neu zu bildenden außer⸗ ordentlichen Reservefonds und nach Abzug der Tantièmen an die Aktionaͤre rer Gesellschaft auf die Zeit vom 1. Oktober 1895 bis r Teember 1896 eine Dividende von 79 0υά für das Jahr zu ver= eilen.

Die Deutsche Effekten und Wechselbank in Fran k⸗ furt a. M. erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahre einen Reingewinn bon 1 208 625 . Der Generalverfammlung wird die Vertheilung einer Dividende von 70½ gegen 74060 im Vorjahre vorgeschlagen. Der Vortrag auf neue Rechnung beträgt 190 971 4

. Der Aufsichtgrath der Basalt-Aktiengesellschaft zu Linz a. Rh. bat beschlossen, der Generalversamm ung der Aktionäre für das Jahr 1896 die Vertheilung von 5 M Dividende (gegen O o/ für das Vorjahr) vorzuschlagen.

Der Aufsichtsrath der Braunschweigischen Bank hat dem Antrage der Direktion gemäß beschloffen, der auf den 18. März einzuberufenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von Hi / zo / für das Jahr 1896 vorzuschlagen (gegen 43 im Jahr 1895).

Das Direktgrium der Deutschen Continental. Gas— GesellUlschaft in Deffau hat die Dividende für 1896 auf 11 06 festgesetzt. In den letzten acht Jahren betrug die Dividende 1006.

Die Dividende der Westsicilianischen Eisenbahn Palermo Mar ala Trapani) für das abgelaufene Jahr wird mit 15 Fr. auf die Aktie, gegen 16 Fr. im Vorjahre, bei der General versammlung in Vorschlag gebracht werden.

Königsberg, 2. März. (W. T. B. Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 108. Gerste ruhig, Hafer träge, do. loko pr. 2000 Pfd. . 127. Weiße Erbsen pr. 2060 Pfd. Zollgewicht 117,00. Spiritus 8. 6 Liter 100 ½ loko 38,590, do. Pr. März 38350, do. pr. Augunt —.

Danzig, 2. März. (B. T. B) Getreidemarkt. Weizen loko unverändert, Umsqatz 200 t, do. inländ. bochbunt und weiß 159 = 162, do. inländ. bellbunt 150 158, do. Transit hochbunt und weiß 128, do. hellbunt 120— 125, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Februar —=— do. Transit pr. Februar Regulierungspreiz jum freien Verlehr Roggen loko unverändert, inländ. 108,00, do. russischer und polnischer um Transit 73, 09, do. Termin pr. Februar = do. Termin Transit pr. Februar do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr —. Gerste, große (660 - 700 Gramm) 136. Gerste, kleine 1 Gramm) 114.00. Hafer, inlandifche: Iö4, go. Grksen., inländische 135.50. Spritz ier rer 57,30, nicht kontingentiert 37,55.

Stettin, 2. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 166 —= 163, Roggen loko 117 - 119, Hafer loko 128, 00- 134,060. Rüböl pr. Mãäͤrz 54,50, Spiritus loko 37,30, Petroleum loko 10,00.

Breglau, 2. März. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Schl. 3 oo L.» Pfzbr. Litt. A. 100,85, Breslauer Dißkontobank 117, 25, Breslauer Wechslerbank 1095, 9006 Schlesischer Bankverein 126,56, Breslauer Spritfabrik 133,50, Donnersmarck 151,75, Kattowitz er 164,50, Qberschl. Eis. 9g6,75, Caro Hegenscheidt Att. 128,50, Dberschl. P. 3 135 30, Orp. Zement 153 0. Giefel Jem. 135, 06 2. Ind. Kramsta 14440, Schles. Zement 193, 06, Schl. Zinkh. A. 206,00, Laurahütte 160 00, Bresl. Selfbr. 106,75.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100, erkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. Februar 565, 0 Gd., do. dos. 76 4 erbrauchs⸗

abgaben pr. Februar 36,50 Gd.

Magdeburg, 2. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl; von 92,0. —, Kornzucker exkl SS oe Rendemeni 250 - 9, 23. Nachprodukte exklusive 75 5/ Rendement 7 O0 - 7,60. Schwach. Brotraffinade 1 25,25. Brotraffinade TI 23, 00. Gem. Raffinade mit Faß 2275 23,50. Gem. Melis 1 mit Fa 22,25. Still. Rohzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Ham urg pr. März 8, 0 Gd, s75 Br., Dr. April 875 Gd., 830 Br., pr. Mai 83.85 bez, 8. 37 Br., vr. Jull 8, 971 Gd., d, 00 Br., vr. August

9,05 Gd. , 9,07 Br. Matt.

Frankfurt a. M., 2. März. (W. T. B.) (Schluß · Kurse.) Lond. Wechs. 20415, Pariser do. S1, 15, Wiener Fo. 170,30, 3 * Reiche⸗A. 8,00, Unif Egypter 105,76, Italsener S8, 0, zo so port. Anl. 24,90, 5 amort. Rum. 99,50, 4 5so russ. Kons. 102,50, 4 0 Russ. 1394 6,60, 40/0 Spanier 60 50, Mainzer 115, 16, Mittel⸗ meerb. 94 20, Darmstädter 156,900, Diskonto⸗Kommandit 203, 60, Dresdner Bank 156,30, Mitteld. Kredit 117.40, Oesterr. Kreditakt. 3056, Oest. Ung. Bank 811,00. Reichsbank 158.260, Taurahätte 160, 00, Westeregeln 175, o Höchster Farbwerte 439 25, Privatdiskont zr

Effekten⸗ Sozietät. (Schluß. Desterr. Kreditaktien 304R, Gotthardbahn 167,00 Diskonto- Komm. 204, 30, Laurahütte Portugiesen = Italien. Mittel meerb. Schweizer Nordoft⸗ bahn 133.60, Italienische Möridionaux Mexikaner 94,365, Italiener 89, 20, Schuckert 277,00.

Dresden, 2. März. (W. T. 89. 30/0 Sächs. Rente 96,90, 34 0n½ do. Staatsanl. 101, 60, Dresdn. Stadtanl. v. 35 102,25, Allg. deutsche Kredit 213, 00. Dresd. Kreditanstalt 136,75, Dresdner Bank 156, 00, Leipziger Ban —, Sächs. Bank 123,90, Bresd. Straßen⸗ babn 211 25, Sächs. Böhm. Dampfschifffahrts⸗Gef. Z8. 06.

Leipzig, 2. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 Olo Sächsische Rente 96. 90, 343 Jο do. Anleihe 101,66, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl - Fabrik 1095,55, Mansfelder Kure 9535 O0, Leipziger Kreditanstalt ˖ Altien 214 25, Kredit! und Sparbank zu Leir zig 117,60, deipziger Bankaktien 179,25, Leipziger Hypotheren ban? 147, 30, Sächsische Bankaktien 125,590, Sin . Boden ⸗Kreditanstalt 120, 960, Leipziger Baumwallspinnerei . Aktien 174, 50, Kammgarn spinnerei Stöhr u. Co. 177,0, Altenburger Aktien brauerei 240, 60, Zuckerraffinerie

lle⸗Aktien 111,00, Große 2 Straßenbahn 223 50, Leipziger

lektrische Straßenbahn 160950, Thüringische Gage ci a affe il rr 20l, 00, Deutsche Spitz enfabrit 226, 50, Leipziger Elektrizitãts werte 135,50. Kammug⸗Terminhandel. La Plata. Grundmufster B. Er. März 3077 A, pr. April 3,077 A, pr. Mal 3, 07 A, pr. Juni 3.07 „„, pr. Juli 3,7 At, pr. Auguf 3, io M, pr. September 3, 10. 6, pr. Oktober 3, lo M, pr. Roverber 3. I0 46, pr. Dezember 3.10 nA, pr. Januar 3, 10 A, pr. Februar 3, 10 Umsatz 10000. Fest.

Bremen, 2. März. (B. T. B.) Börsen-⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum. Börse) Ruhig. Loko 575 Br. Schmalz. Beffer. Wilcox 2268 3, Armour shield 223 83, Cudahy 24 * Choice Groe 24 4, White label 24 3. Speck. gFrholt. hort elear middl. loco 23 3. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhiger. Upland middl. loko 385 3. Taba ck. 1f6 Seronen Carmen, 753 Packen Seadleaf.

Kurse des Effekten Makler- Vereins. 5 υάη᷑. Nord— deutsch Wollkãmmerei und Kammgarnspinnerei / Aktien Gd. . Llovd. Aktien II Gd., Bremer Wolltammerel

d

Hamburg, 2. März. (W. T. B.) (Schlußkurse.) Hamb. Kommerzb. 1306,09, Bras. Bk. f. D. I67, 25, Lübeck Büch. 152.50, AC. Guano W. 78, M, Privatdiskont 2, Hamb. Packetf. 137 600 Nordd. Lloyd 111,25, Trust Dynam. 18356, 35/o S. Staatsanl. 6.75, 3609 do. Staatsr. 106,65, Vereinsbank 164 00, Hamburger Wechsler⸗ bank 134,00. Gold in Barren pr Kilogr. 2788 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S725 Br., S7, 65 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br. 20 299 Gd., 20,314 ber, London kur; 20,43 Br., 20,59 Gd., 20,42 bez., London Sicht 2045 Br., 2041 Gh., 20 433 bez., Amfterdam 3 Monat 167,20 Br., 165,30 Gd., 167,60 bez. Wien Sicht 168,50 Br., 168,20 Gd. 168,40 bez, Paris Sicht S1, 25 Br., 81,065 bez., St. Petersburg 3 Monat A3, 65 Br., bez., New⸗Jork Sicht 4.20 Br.,

Sicht 4,171 Br.,

*

zucker I. odukt Basis 88 4 Rendement neue Usanee frei an Bord Hamburg, pr. März S, fö, pr. Avrif 375, vr. Mal 8, 385, pr. August g, 074, pr. Oktober oel, pr. Dezember 9,175. Matt.

Wien, 2. März. W. T. B.) Schluß Kurse) Desterr. 4s ao Pavpierrente 101,15, Oesterr. Silberrente 101,15, Sesterr. Goldrente 122,90, Oesterr. Kronenrente I00 55, Ungar. Gosdrente 12210, do. Fron. A. 99, 19. Desterr. 60r. Loose 142 56, gänderbank 234.90, Desterr. Kredit 358,25, Unionbank 285 00 Ungar. Kreditb. 39400, Wiener Bankverein 252,50, Wiener Nordbahn 268 00, Buschtiehrader 540 00, Elbethalbahn 265 006, Ferd. Nordb. 3390, Oest. Staatsbahn 341,59, Lemb. Czern. 288 00, Lombarden S9 00, Nord- westbahn 265, 99, Pardubitzer A2 50, Alp.-Montan SI, 25, Amsterdam S8, 10. Deutsche Plätze 58 68, Londoner Wechsel 119335, Pariser Wechsel 47,621. Napoleons 8,53, Marknoten 553.65, Russ. Banknoten l, 7, Brũxer 265.

Ausweis der öst err. un gar. Bank vom 28. Februar. Ab. und Zunahme gegen den Stand vom 23. Februar. NRotenumlauf 585 275 O6 . 10 901 000 Fl., Silberkurant 126 633 000 Abn. 150 060 L,

oldbarren 309 597 9000 Zun. J 851 009 Fl., in Gold ahl. Wechsel 19 882 000 Zun. T 040000 Fl., Portefeuille I4i 201 6500 Zun. 8 343 000 Fl., Lombard 23 165 6900 zhn. 91 96G Fl., Yvpotheken Darlehne 137 408 000 Zun. I 000 FI, Pfandbriefe im Umlauf 134 952 909 Zun. 453 0065 Fl., Steuerfreie Noten⸗Reserve 72 157 000 Abn. 7393 Fl.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8, 14 Gd. 8, 16 Br., pr. Mai-⸗Juni 897 Gd., 53h Br., Pr. Berbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6.83 Gd., 6,8. Bre, do. pr. Mai⸗Juni D Gd, =. Br. Mais vr. Nai- Juni 412 Gd., 4,13 Br. Hafer pr. Frübjahr 639 Gd., 641 Br.

8. März. (W. T. B.) Behauptet. Ungar. Kredit Aktien 336.00, Dest. Kredit Aktien 66, 15, r. 344,00, Lombarden 8. (5. Elbethalbahn 2567 G,. Defterreichtsche Papierrente 101,19, 40/0 Ungarische Goldrente 122,25, Oesterreichische Kronen Anleihe —, 1 , .. . ,,. 4 Bankverein 253, 00,

nderban V U erader Litt. B. i . ũrki . , —. i est, 2. März. (W. T. B) Produktenmarkt. Wei loko fester, vr. Frühjahr 7,87 Gd., 7,88 Br., pr. Mam dn S0 Gd., 7,51 Br., pr. Herbst 759 Gd., 7,40 Br. Roggen per , 44 ö 6 hang 3 Frühjahr 5, 566 Gd., . r. ais pr. ai⸗Juni 3,78 Gd., 3,79 Br. o vr. ö , n, Br. ae, ondon, 2. März. (W. T. B. (Schluß⸗Kurse. Engl. 240 Kons. 1111316, Preuß. 42,0 Kons. —, . 3 3 3 ser Ruff. 2. S. 1024, Konvert. Türk. 136, 40,0 Spanier 59], 34 o/o Cavpt. 191, 459 unif. z0. I0O5 z, 4060 Trib. Ani. g 60 /g kons. Mex. S5, Neue 23er Mex. 934, Ottomanbank 1068, De Beers neue 27, Rio Tinto 263, 3 o½9. Rupees ßö2t, 6 c fund. Arg. A. 75, 5 o/o Arg. Goldanl. 79, 40M äuß. do. 52, 36 Reichs. Anl. 97, Brasil. S898 er Anl. 66. Platzdiskont 13, Silber 29! 16, 5 Lo Chinesen 161, Anatolier 87. Anaconda 63, Incandescent 17. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 2059, Wien 1216, Paris 25,34, St. Peterg⸗ burg 251 / 1e.

In die Bank flossen 6000 Pfd. Sterl.

An der Küste 3 Weizen ladungen angeboten.

969½ Japazucker 118 ruhig, Rüben ⸗Roh zucker loko St ruhig. Chi le Kupfer 50ot, pr. 3 Monat 514.

Liverrool, 2. Marr. 6. T. B) Baum wol le. Umsatz: 12009 B. davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 13 niedriger. Middl. amerifan. Lieferungen: Ruhig. Marz April 5 / c 380 er Verkäuferpreis, April. Mal zs /s. S6o/ss Käuferpreis, Mai⸗Juni 366 /s⸗ Werth, Juni⸗Juli 35, Käufer⸗ preis, Juli · Auqusft 36/6. Bel / . Verkãuferpreis, August⸗ September öl sec-= = 856se Käuferpreis, September. Sktober 3520 Verkãuferpreis, Ot ober · November JM ss. do., November Dezember 38 / - 346 /g Käuferpreis, Dezember⸗Januar 34 ss. = 33s /a. d. do.

Getreide markt. Weizen unverändert, Mehl geschäftslos und unverändert, Maig zu z d. niedriger gut begehrt.

Manchester, 2. März. (W. T. B. 12r Water Tavlor 58, 30r Water Taylor 73, 20r Water Leigh 6t, 30r Water Clayton 63, 32x Mock Brooke 64, 40r Mayoll 78, 10r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcopg Lees 66 36x Warpcops Rowland 74. 36 Warpcopt Wellington t, 49r Double Weston Sz, 60 ouble courante Qualitat 11, 32 116 vards 16016 grey Printers aus 32r / 46r

155. Fest.

Glasgow, 2. März. (W. T. B.) Rohe isen. Mixed numbers warrants 45 sh. Sz d. Stetig. (Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. J d. Warrants Middlesborough Fi 40 sh. d.

Hull. 2. März. (W. T. B) Getreidem arkt. Welzen tuhig, englischer sh. niedriger.

Paris, 2. März. (W. T. B.) Die Börse hat die an⸗ haltenden Abgaben des Minenmarktes heute williger aufgenommen. Rente fest, Italiener lebhaft, die Übrigen Werthe vielfach anziehend, nur Spanier flau.

Kurse.)] 3 0 Frz. Rente 102, 80, 409 Italienische Rente

ort. Rente 23, 20, Portug. Taback.Dbl. 485, 00, of

Rumänen 37,70, 409 Russen 89 oo Russen 1894

zol Rust. A. —= —, zo /g do. sneue) 9l, io, Zoo spanische äußere Änl'

oo, 21. Meridional. A. 525, Oest. Staatsb. 736,06. Bangue be France

B. de Paris 81100, B. ottomane 513,06, Erd. Lhonn. 60, 00,

Debeers 691 do, Rio Tinto. A. 674, M,. Suezkanal. A. 31385, Pribat⸗

diskont it. Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 123516, Weh. a.

Italien of, Wchs. London k. 26.166, Cheq. a. London 25, 1856, do. Madrid k. 390,50, do. Wien k. 307,87. Huanchaca 64, 66.

St. Petersburg, 2. März. (W. T. B. Wechsel auf London (3 Monate) 94 00, do. Amsterdam do. —, do. Berlin do. 45, 965, do. Paris do. 37,324, Privatdiskont st, Ruff. 40/6 Staatsrente S9z, do. 40,00 Gold Anleihe von 1889 1. Serie 155, do. 400 Gold⸗Anleibe von 1894 6. Serie 1655, do. 3 00 Gold. Anleihe von 1894 =, do. 3 99 Gold⸗Anleihe von 1894 do. 5 0. Prã mien · Anleihe bon 1864 280, do. o/o do. von 1866 260, do. 5 on Pfandbriefe Adels- bank Logse 211, do. 440 / 9 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1573, St. Peters- burger Privat- Handelsbank J. Em. 5044, do. Diskontobank 754, do. JInterngt. handelsb, J. Em. 619. Russ. Bank für auswärtigen Handel 4215, Warschauer Kommerzb. 485, Ges. f. elektr. Beleuchtung 636.

Produkten markt. Weizen loko 9,265. . lots h, 265. 6 1 3, 80. Leinsaat loko 9,509. Hanf loko Talg loko 47, , pr. Auguft —.

Mailand. 2. März. (W. T. B.) Italienische Ho / Rente 94,124. Mittelmeerbahn 50g, 00, Meridiongur 667, 06, Wechsel auf Parig 106,565, Wechsel auf Berlin 130,45, Baneg d' Italia 773.

Am st er dam, 2. März. (B. T. B) (Schluß. Kurse. ger Russen (6, Em.) 9g, 40! Russen v. I894 55, 3 holl. Anl. 983, 50 / g Tranzb. Obl. gl er 10603, 6 oo Trangzpaal 221, Mark⸗ noten 59g al, Rufss. Zollkupons 1914, Wechsel auf London 12,09.

Getreidem arkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 186, do. pr. Mai 182, Roggen loko —, do. auf Termine fest, do. Pr. März 101,99, do. pr. Mai 102,99, do. pr. Juli 103, 60. Rüböl loko do. pr. Mai —, do. pr. Herbst —.

C Java⸗Kaffee od orbinary 50k. Ban cazinn 37.

Rotterdam, 2. März. (W. T. B.) Die heutige, hier durch die e man d er g fe lgge fein, aft abgehaltene Kaffe e⸗ Auktion über 20 344 Ballen Java⸗, 69g Ki ten, 15 Ballen Padang⸗ und 26 Ballen Sumatra · Kaffee ist, wie folgt, abgelaufen. 8 wurden angeboten; 69 Kist. Padang W. J. B. Taxe 64— 72 Cent, Ablauf 67-71 Cent, 191 Ball. Java W. J. B. Taxe 45 - 53 Cent, Ablauf 464-526 Cent, 1950 Bil. do' reanger, gelblich Taxe 63 Cent, Ablauf 634 = 644 Cent, 4511 Blf bo. Preanger, grünlich Taxe 516-4» b3 Cent, Ablauf of 53) Cent, 393 Bll. do. Yin Taxe o53 Cent, Ablauf 534 53 Cent, 1896 Bll. do. Tagal Taxe 54 = 65 Cent, Ablauf 555 57 Cent, 4992 Bll. do. Probolingo Taxe oot = 54 Cent, Ablauf 45H. - 521 Cent, 5505 Bl. do. Malang Taxe 51 = 562 Cent, Ablau 36 Cent, 1055 Bll. do. Liberia Taxe 18— 46 Cent, Ablauf 225 - 554 Cent, 367 Bll. do. Ordinaire et triage

Taxe 15 Cent, Ablauf 26 Cent, 36 Bll. do. B. S u. Diverse. =.