1897 / 53 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

atlantischen Häfen derBereinigten Staaten nach Großbritannien 16000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen dez Kontinents 28 6090, do. von Kalifornien und Oregon nach Grof britann len 11009, do, nach anderen Häfen des Kontinents Qrtgs.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten

414, Illinois Zentral Aktien 833, Lake Shore Sbares 169, Louis. dilie K Nashville Aktien 495, New. Vork Lake Erie Sbarer 141, New. Yor. Zentralbabn 844. Nortbern Pacifie Preferred (neue Gmifs) 358. Norfolk and Western Preferred 165. Philadelpbia and Reading 5 o/ J. Inc. Bds. —, Union Pacific Aftien 7, 40,0 Ver⸗

Vierte Beilage

New - JYJork. 2. Mär (B. T. B.) Die Börse eröffnere mit nachgebenden Kursen, erholte sich später und schloß fest. Der Umsatz in Aktien betrug 143 000 Stück.

Vie Stimmung für Weizen war anfangs eine sebr unbestimmte.

Im weiteren Verlauf wurde * das Geschäft lebhaft, und die äufe erheblich an. Die Steigerung

wurde weiter wesentlich durch ungünstige Ernteberichte, bessere Kabel berichte und durch die Meldung von der Abnahme der Vorräthe östlich vom Felsengebirge, sowie durch Deckungskäufe der Baisũerẽ Segen Schluß trat auf Gewinnrealisierungen der Haussiers Mais anfangs steigend, später Reaktion. do. Der Markt wurde durch die Bewegungen im Weizenmarkt beberrscht. do. (Schluß Kurse. ) Geld für Regierungs bonds, Prozentsatz 14, do.

für andere Sickerbeiten do. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4.85 Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.183, do. auf Berlin (60 Tage) 85, 00. Atchison Topeka & Sanja Attien 12, Canadian Pacifie Attien 544, Zentral Pacific Aktien 103, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 7863, Denver & Rio Grande Preferrer

Preise zogen infolge großer

gefördert. eine Abschwächung ein.

Cable Transfers 4873,

einigte Tendenz für Geld: Leicht.

he & Brothers 4.355, do. per Juli 31, S275, do. ver April —,

Nr. 7 ver April 9, 15, do. do. Wbeat elears 3,65, Zucker As / is

Weizen ⸗Verschiffungen

taaten Bonds pr. 1925 123, Silber, Commercial Bars 643.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in i 7ꝑ, do. do. in New. Orleans 73 1s, Petroleum Stand. white in New⸗Yort 6.30 do. do. in Philadelphia 6,25, 8 line Certifie. ver April nom, Schmal; Western steam 425, l Mais per März 29, do. ver Mai 298, Rother Winterweizen 865, ; do. ver Mai 815, do. per Juli 793, treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 98,

do. Refined (in GCases) 7, 00.

März

Ge do. Rio ver Juni 3.20, Mehl, Spring⸗ Zinn 13,55, Kupfer 1200. der letzten Woche von den

Weizen per

Produkte betrug 6 398 407 Doll. Cbicago, 2. März. flieg i ausländischer Märkte und auf Berichte von Ernteschäden in Rußland, schwächte sich ab auf Realisierungen, erbolte sich wieder infolge der Festigkeit., welche für diese Frucht in Liverpool herrschte, büßte aber die Aufbesserung zum tbeil auf Meldung von niedrigen Provinz-· märkten wieder ein und schloß behauptet. Mais fest auf fefte aus ländische Märkte. ; Weizen vr. März 7441, pr. Mai 75t. Mais pr März 23. Schmalz vr. Mär

(W. T. B.) Weizen siieg infolge fester

3 95, do. vr. Mai 405. Speck shorn elear

4.25. Pork pr. März J7, 95.

Untersuchungs⸗Sachen. , Aufgebote, en . u. 2 ö. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Tomimandit· Sesellschaften auf Aktien u. Attien. Gesellsch.

6. 7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

[753025 Steckb ies Erledigung.

Der hinter den Schlossermeister August Johann Karl Ladwig Mareisch, geboten am 16. März 1842 zu Prenzlau, in den Akten J. Mareisch 135 D. 412. 966 erlassene Steckbrief ist erledigt.

Berlin, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 135. Dr. Göppert.

IJ7 5024 Steckbriefs⸗Erledigung.

Der gegen den Buchbalter Max Krebs wegen wiederholter Unierschlagung unter dem 24. Sep tember 15890 in den Akten L. R. J. 306 1890 er- lassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 25. Februar 1897. . Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J.

75022 Erneuerung eines offenen Strafvollstreckungsersuchens. Die in der Strafsache gegen Pigulla und Genossen J. IV. B. 26. 94 unter dem 15. November 1894 und 14. Juni 1895 erlassenen offenen Strafvoll—⸗ streckungsersuchen werden hiermit mit dem Bemerken erneuert, daß das erste bezüglich des I) Leichtmatrosen Gustav Heinrich Willy Pigulla, 25. Dezember 1869 Berlin ge— 14. November

boren (Nr. I), ) Max Paul Scheer, 1873 Berlin geboren (Nr. 30), ( 3) Arbeiters Johannes Wilhelm Heinrich Josef Schilling, 14. März 1869 Berlin geboren ö seine Erledigung gefunden bat. Berlin, den 24. Februar 1897. Königliche Staatsanwaltschaft J.

75023] Zurücknahme

eines offenen Strafvollstreckungsersuchens.

Das in den Akten J. IV. B. 26. 94 hinter den Koch Oito Paul Franz von Hedrichow am 26. Juni 1895 erlassene offene Strafvollstreckungs⸗ ersuchen wird hiermit zurückgenommen.

Berlin, den 24. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

[J750921) Jam Namen des Herzogs!

In der Stiafsache gegen den Redakteur Franz Welter hierselbst wegen Beleidigung hat die Straf⸗ kammer des Herzoglichen Landgerichts zu Dessan in der Sitzung vom 9. Februar 1897, an welcher theil⸗ genommen haben:

I) Landgerichts, Rath Heise, I) Landgerichts⸗Rath Sanftenberg, 3) Amtsrichter Dr. Kielborn, 4) Landrichter Bürkner, 5) Gerichts⸗Assessor Dr. Trenkel, als Richter, Gerichts. Assessor Dr. Mann, als Beamter der Staatsanwaltschaft, Referendar Biermann, als Gerichtsschreiber, für Recht erkannt:

Der Angeklagte, Redakteur Franz Welter hierselbst, ist des Vergehens der öffentlichen Beleidigung der Mitglieder des preußischen Heeres schuldig und wird des halb zu einer Gesängnißstrafe von drei (23) Mo— sten des Strafverfahrens ver— Zugleich wird dem Königlich preußischen Kriegs Minifter die Befugniß zugesprochen, die Ver— urtheilung auf Kosten des Schuldigen durch je ein—

6 Theils des Urtheils in den Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger“', in den ‚Anhaltischen Staats. Anzeiger und das „Volksblatt für Anbalt“ binnen einer Frist von einem (1) Monat nach Rechts-

naten und zu den Kosten urtheilt.

malige nrückung des rerfügenden

kraft des Urtheils öffentlich bekannt zu machen. Von Rechts Wegen.

wird hiermit auf Antrag des Königlich preußischen Herrn Kriegs Ministers mit dem Bemerken oͤffent . lich bekannt gemacht, daß das Urtheil am 12. Februar

d. Js. die Rechtskraft erlangt hat. Deffan, 27. Februar 1897. Der HPerzogliche Erste Staatsanwalt: Siegfried.

2) Aufgebote, ʒustellungen und dergl.

I7 53031 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Grundbuch von den Umgebungen im Kreise Nieder⸗ Nr. 1408 auf den Namen des Reftaurateurs Carl Laengert hier eingetragene, zu rundstück in einem neuen Termin am 1. April 1897, Vor-

unterzeichneten 13, Erdgeschoß,

Barnim Band 27 Berlin, Beusselftraße 33, belegene

mittags 10 Uhr, vor dem Gericht, Neue Friedrichftraße

Rutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerischtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 5. April 1897, Vormittags II Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8.7 K. 130. 96 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus Berlin, den 25. Februar 1897 . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

75034

t Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichts tafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der dem Gastwirthe C. Kobs zu Plau gebörigen Wohnbäuser Nr. 178 und 179 an der Stern tiaße zu Plau mit Zubebör Termine:

I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Dienstag, den 11. Mai 1897, Mittags 12 Uhr,

2) jum Ueberbot am Freitag, den 4. Juni 1897, Mittags 12 uhr,

im hiesigen Amtsgerichts gebäude statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 27. April d. J. an auf der Gerichteschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Amtsanwalt Albrecht zu Plau, welcher Kaufliebbabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge— statten wird.

Plau, den 27. Februar 1897.

Großherzogl. Mecklenburg ˖ Schwerinsches Amtsgericht. 72656 Aufgebot.

I) Der Gärtner Carl . in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker daselbst,

2) der Küper und Fettwanrenhändler Johann Peter Theodor Andresen in Hamburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waetcke in Altona,

3) der Schriftsetzer Erust Fröhlich in Altong, ver= treten durch den Justiz⸗ Rath Heymann daselbst,

4) der Privatmann A. J. Schellborn in Altona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sieveking daselbst, 5) der Restaurateur Edm. Oebel in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nickels daselbft, haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt: zu 1) des Sparkassenkontobuchs des Altonaer Kreditvereins zu Altona Fol. 3542, 38/5, 10 406, lautend auf den Namen F. C. Chr. Bossel über zusammen 1260 A 75 ,

zu ?) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter— tützungsinstituts zu Altona Litt. L. L. 7009, lautend auf den Namen Johann Peter Theodor Andresen oder Frau Johanna, geb. Stelli, in Ottensen über zusammen 8213 Æ S6 3, zu 3) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter— stützungsinstituts zu Altona Litt. S. Nr. 6630, lautend auf Ernst Fröhlich in Altona über 187 M 77 4, zu 4) der Aktie der Aktiengesellschaft Norddeutscher Renn und Traberklub zu Altona Litt. A. Nr. 102 über 3090 Æ, eingetragen im Aktienbuch der Gesellschaft auf den Namen des A. J. Schell horn,

zu 5) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter—⸗ stũtzungsinstituts zu Altona Litt. F. 7946, lautend auf Edmund Oebel in Altona, für den Verein Hamburger Köche über zusammen 109, 28 4.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, auf Donnerstag, den 23. September 1897, Vormittags 11 ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumel den und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Altona, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtb. IILa.

75020] Aufgebot. Der Rechtẽanwalt Max Grabower zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße 2, als gerichtlich bestellter Pfleger für den Nachlaß und die unbekannten Erben tes am 30. März 1895 zu Berlin verstorbenen Kauf manns Ernst Rinke, hat das Aufgebot des auf ihn lautenden rothen Depotscheins des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werthpapiere Nr. 940 612 über 3000 M 3 prozeutige Preuß. Konsols mit Zinssch., fällig am 1. Oktober 1896 ff. und Anw. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 24. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B., part,, Saal 32, anberaumten uf; gebotstermine jeine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 23. Februar 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 32.

58260 Aufgebot.

Auf Antrag des Fräuleins Elise Edel zu Halle wird das für dieselbe ausgefertigte, über 6l, 60 4. lautende Einlagebuch Nr. 3401 Litt. E. der Spar- kasse des Saalkceises zu Halle, welches verloren ist, bierdurch aufgeboten, und wird der Inhaber desselben aufgefordert, seine Ansprüche und Rechte bis sväteftens

widrigenfalls letzteres für kraftlos erklärt wird.

VIII. F. 46,96.

Halle a. S., den 15. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht. 8.

45420 Aufgebot. ö. Das Sparkassenbuch der städrischen Sparkasse zu Kelbra Nr. 1404 über noch 695 4 68 4, aus- gefertigt für den Bergmann Karl George in Uf— trungen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des genannten Eigentbümers zum Zwecke der neuen Anfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 18. Mai 1897, Vor⸗ mittags I0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Krafterklärung desselben erfolgen wird. stelbra, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

74693 Aufgebot. ; Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing bat folgendes Aufgebot erlassen: e Im Hyrothekenbuche des unterfertigten Gerichts für Hofdorf Band 1 Seite 505 ist an erster Stelle Hypothek für 30 Fl. Erbtheil aus der Verlassen. schaft des Michael Eichinger für dessen Kinder Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger, dann an II. Stelle Hypothek für 40 Fl. der drei landes- abwesenden Eichinger'schen Geschwister Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger von Hofdorf seit mehr als 30 Jahren vorgetragen. Auf Antrag des Söldners Josef Bachhuber von Hofdorf werden alle, welche auf die Forderung ein Regt zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin vom 4. Oktober L897. Im Unterlassungsfalle würden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppo⸗ tbekenbuche gelöscht werden. Dingolfing, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(ge Wolf, O. A⸗R.

Zur Beglaubigung: Dingolfing, den 25. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des C. Amtsgerichts. L. S.) Zrenner, K. Sekretär.

75050 Aufgebot. .

Der Schmiedemeister Heinrich Ackenbausen zu Mahlum, welcher glaubhaft gemacht hat, daß die beiden auf seinem zu Jerze sub No. ass. belegenen Großkothhofe auf Grund der Schuld, und Hypothek verschreibungen vem 25. Februar 1820 beziebungd— weise 9./ 19. Oktober 1822 für den Großköther Christian Benecke zu Ortshausen und den Groß— köther Jacob Bartels zu Hary eingetragenen Hypo—⸗ thekkapitalien von je 756 4 nebst 40 jährlicher Zinsen vor dem 1. Oktober 1878 gezahlt sind, die jetzigen Inhaber der erwähnten Urkunden aber unbe— kannt sind, hat behuf Löschung dieser Hypotheken das Aufgebot der erwähnten Schuld. und Hypothek verschreibungen in Gemäkheit des ? Nr. 7 h. des Gesetz's Nr. 12 vom 1. Avril 1879 beantragt. Dem⸗ gemäß werden die Inhaber der fraglichen Urkunden, sowie alle, welche auf die Hypotheken qu. Ansprüche machen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. September d. Is., Morgens E10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots—⸗ termine solche Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, witrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren dem Eigentbümer des erwähnten Hofes gegenüber erfolgen und die Hypotheken gelöscht werden.

Lutter a. Bbg., den 26. Februar 1397.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

75019] . Nachdem die Hypothekenscheine Forderungen von: D 1500 A mit Zinsen zu 40/0, eingetragen für den Gehöfts. und Mühlenbesitzer Hermann Piest, jetzt in Wirtstock, im Hppothekenbuch für das Lehnt— geböft Nr. 8 zu Wendisch Priborn sub Nr. IV2, 2) 3000 4 mit Zinsen zu 4 0,, eingetragen für den Rentier Carl Piest sen. zu Wittstock, ebendaselbst sub Nr. VR, . 3) 1500 M mit Zinsen zu 40, , eingetragen für denselben ebendaselbst sub Nr. VI 2, angeblich ver⸗ loren worden sind, wird auf Antrag der Wittwe Dorothea Parchen, geb. Köppen, zu Wendisch Pri— born, als Zessionarin der Forderung sub 1, und der Frau Anna Grewe, geb. Parchen, daselbst, als Zessionarin der Forderungen sub 2 und 3, ein Auf⸗— gebote termin auf Dienstag, den 21. September 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Die In⸗ haber der genannten Hypothekenscheine werden auf— gefordert, spätestens in diesem Termine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden und die Oypothekenscheine vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

über nachstehende

74931] Oeffentliche Ladung. Der Ackerer Anton Limbach in Waschpobl hat bei seiner Vernehmung in Sachen der Grundbuch- anlegung das Alleineigentbum an dem unter Art. 276 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Tagelöhner Georg Limbach in Waschpohl katastrierten, in der Gemarkung Wahlfeld belegenen Grundstück Flur 8 Nr. 107, An dem untersten Daumen Weyer, Wiese 2a 64m, in Anspruch genommen. Die dem Wohnort nach unbekannten Erben des ver storbenen Georg Limbach werden aufgefordert, ihre etwaigen Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Morgens 11 Uhr, in dem Geschäftsbause des unterjeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4. anberaumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Anton Limbach als Figenthümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuch eingetragen werden wird. Hennef, den 25. Februar 1897. Königlickes Amtsgericht. IIC. Begl.! Kohte, als Gerichtsschreiber.

74930 Oeffentliche Ladung. . Ter Straßenwärter Theodor Herchenroth in Uth-— weiler bat bei seiner Vernehmung in Sachen der Grundbuchanlegung das Alleineigenthum an dem unter Art. 138 der Grundsteuermutterrolle auf den Namen von Gertrud Hercheroth in Uthweiler kata— strierten, in der Gemarkung Wahlfeld belegenen Grundstück. Flur 2 Nr. 2590, Im Büschelchen, Holzung, 1 2 84 i, in Anspruch genommen. Die unbekannten Erben der verstorbenen Gertrud Herche⸗ roth werden aufgefordert, ibre etwaigen Ansprüche in dem auf Mittwoch, den 14. April 1897, Morgens 11 Uhr, in dem Geschäͤftshause des unterzeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 4, an- beraumten Termine anzumelden, widrigenfalls der obengenannte Theodor Herchenroth als Eigenthümer der bezeichneten Parzelle im Grundbuch eingetragen werden wird.

Hennef, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. ILe. Begl. Kohte, als Gerichtsschreiber.

T7508 Grund stücksaufgebot.

Auf Antrag der Wittwe Pauline Spott in Georgenberg, der Landbriefträger Johann und Isidor Spott in Wieschowa und der unverebelichten Sopbie Spott in Georgenberg wird die in der Gemarkun Oberförsterei Pniowitz belegene, mit garn mn ng Abschnirt 15 bezeichnete, in der Grundsteuermutter⸗ rolle unter Art. 181 eingetragene Wiese in der Größe von 91a 20 4m, mit einem Reinertrage von 2,14 Thlr., behufs Anlegung eines Grundbuchblattes aufgeboten. Alle diejenizen, welche das Eigenthum an dieser Wiese beanspruchen, sowie alle unbekannten dinglich Berechtigten werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine den 8. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 1, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen und Rechten auf das Grundstück werden ausgeschlossen werden.

Tarnswitz, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtagericht.

75014 Aufgebot.

Das Grundstück Schönsee Blatt 80 in einer Größe von 0,42 10 ha, bestebend aus den Parzellen Kartenblatt 1 Nr. 271167, Kartenblatt 4 Nr. 73 und Nr, 74, im Bielsker Felde und am Bielsker Tbor belegen (Acker, Hofraum mit Scheune, Acker), ist auf den Namen der Wittwe des Mathaeus Pietruszvnski, Barbara, geb. Maciejewesta und ihrer mit Mathaeus Pietruszynski erzeugten Kinder: Johann, Katharina, Michael und Franz eingetragen. Es hat einen Reinertrag von 2, 34 Thlr. und einen Nutzung werth von 45 . Johann Pietruszynski hat die sämmtlichen Miteigenthümer beerbt und durch Kaufvertrag und Theilung ist das Grundstück in das Eigentbum des verstorbenen Christian Riepke in Schönsee übergegangen. Durch Testament ist es alsdann auf die gütergemeinschaftliche Ehefrau des Christian Riepke. Emilie, geb. Rude, jetzt wieder verehelichte Krüger in Neu Schönsee vererbt. Auf Antrag der Eigenthümer Bruno und Emilie, geb. Rude, verwittwete Riepke Krüger'schen Ebeleute zu Neu. Schönsee, vertreten durch den Rechtsanwalt Cobn in Thorn, werden alle Eigenthumt prätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens im Aufgebotstermin am 8. Mai 1897, Vormittags AO Uhr, Zimmer Nr. 7, anzumelden. Im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller (be⸗ kannten und unbekannten) Eigentbumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag steller erfolgen.

Thorn, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. März

M 53.

ö a . K dergl.

ufgebote, Zustellungen u. 3. ö und 8 ꝛe. Hersichetung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen Rc. 8 Helen enn 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

18 17.

6. Kom mandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirthschafts ⸗Genossenschaften

8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

750 l6] Aufgebot

eines Verschollenen und Erbenaufgebot.

Der am 28 Januar 1827 zu Braunschweig ge— borene Johannes Wilhelm Philipp Selenka. ein Sohn des verstorbenen Hefbuchbinders Johann Jacob Selenka und dessen gleichfalls verstorbener Ehefrau, Clara Elisabeth Leopoldine, geb. Pilf. ist vor langen Jahren nach Amerika ausgewandert sind Nach⸗ richten über ihn nicht anber gelangt, sondern derselbe ist verschollen. Auf Antrag seines Abwesenheits⸗ Kurators, des Hoflieferanten Julius Nehrkorn hier, wird der Johannes Wilhelm Philipp Selenka—, welcher, wenn er noch am Leben befindlich, sein 70. Lebensjahr bereits überschritten haben würde, hierdurch aufgefordert, srätestens in dem auf den 17. September 1897, Morgens 10 Uhr, vor unterzeichnetem Gerichte, Augusistraße 6, Zimmer Nr. 27, angesetzten Termine zu erscheinen oder Kunde von seinem Leben zu geben, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen und sein Vermögen als Nachlaß behandelt werden wird. Zugleich werden auch die⸗ jenigen, welche Nachrichten über den Verbleib des Vermißten zu geben vermögen, damit aufgefordert, solche baldigst anher mitzutheilen. Ferner werden diejenigen, welche ein gleich nahes oder näheres Erb- recht an dem Vermögen des ꝛc. Wilhelm Selenka zu haben glauben, als . Geschwister desselben:

I) die Ehefrau des Lehrers Arnold Heinemann,

Marie, geb. Selenka, in Engelwodsd (Illinois), 2) die Lehrerin Fräulein Bertha Selenka hie⸗ selbst, und

3) der Professor Emil Selenka in München hiermit aufgefordert, ihre Erbansprüche im obigen Termine unter dem Rechtsnachtheile anzumelden, daß die genannten 3 Geschwister des Vermißten als die wahren Erben angenommen werden, daß der . desselben diesen ausgeantwortet wird, daß der na dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft dann noch vorbanden ist.

Braunschweig, den 9. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Tl. Engelbrecht.

odo?

Auf den Antrag des Maurermeisters Ludwig Thele in Cassel, Wörthstraße Nr. l, als Pfleger über den in unbekannter Ferne abwesenden, am 21. Juli 1826 als ehelicher Sohn des Riemermeisters und Leder= händlers Wilhelm Thele und dessen Ehefrau Elifa— beth, geb. Jeppe. in Cassel, geborenen Philipp Heinrich Thele (Thierarzt), ergeht an diesen oder dessen eiwa vorhandene Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den 8. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin entweder persönlich oder durch einen Bevollmächtigten sich zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und wegen Verab— olgung seines Vermögens an die muthmaßlichen

echtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird.

Caffel, den 30. November 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. 7ö5o0bhs9] Aufgebot behufs Todeserklärung.

Auf Antrag der betreffenden Abwefenheitsturatoren wird hetreffs folgender verschollener Personen:

1) Heinrich Andreas Dettmann, geboren 29. April 1843, Sohn Tes verstorbenen Brinkstßzers Mathias Dettmann zu Othfresen und dessen Ehefrau Christine, geborne Fricke, im Jahre 1864 nach Auftralien aus— gewandert,

2 Heinrich Christoph Andreas Dettmann, ge— boren am 27. Oktober 1844 zu Othfresen, Sohn des verstorbenen Anbauers Johann Heinrich Dettmann und dessen Ehefrau Christine, geborne Germer, im Jahre 1364 nach Australien ausgewandert,

8) Clise Hartmann, geboren 3. Dezember 1835, Tochter des verstorbenen Lehrers Conrad Hartmann u Gr.- Döhren und dessen Ghefrau Helene, geborene Müller, vor 1867 nach Amerlka ausgewandert,

4 Lisette Hartmann, geboren 3. Februar 1845, Schwester der sup 3 genannten, 1869 nach Amerika . 3. Rosi

rbeiter Franz Rosinsky, geboren im Jahre

1840 in Landsberg a. W. . ö das Aufgebot behufs Todeserklärung erlassen. Die genannten Personen haben sich bis zum 11. März 1898, Morgens 10 Uhr, an hiesiger Gerichts? stelle zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden und ihr Vermögen den nächsten bekannten Erben überwiesen wird. All. Personen, die über das Fortleben der Verschollenen Kunde geben können, werden aufgefordert, dem hiesigen Gericht Mit⸗ theilung zu machen. Etwaige Erb und Nachfolge⸗ Berechtigte werden zur Anmeldung ihrer Ansprüche bis * dem genannten Termin aufgefordert unter der Verwarnung, daß bei Ueberweisung des ermögens der H Boh en auf sie keine Rück⸗

t. genommen werden soll.

Liebenburg, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

(75040) Aufgebot. Auf. Antrag des Rechtganwalts Dr. Wilckens hier selbft ais Verwalter des NRachlasses der als ochter der verstorbenen Gheltufe Rbra ham Boschen . if the r Ziegeler, r Ja⸗ ierse verstorbenen unverehelichten Näherin Anna Boschen werten“ die Grben der

spãtestens in dem biermit auf Freitag, den EH. Juni 1897, Vormittags 97 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichte hause hierselbst, J. Dber⸗ gelchoß, Zimmer Nr. 69, anberaumten ufgebots— termine bei Strafe des Ausschlusses anzumelden. Bremen, den 27. Februar 1897. Das Amtegericht. gez.) Arnold Hr. Zur Beglaubigung: Ste de, Gerichtsschreiber.

7597] Aufgebot.

Auf Antrag des Ackermanns Friedrich von Kauff⸗ mann? in Eliehausen, vertreten durch die is. anwalte Jastiz⸗Rath Dr. H. Eckels J. und Rechts⸗ anwalt A. Eckels 11. zu Gottingen, werden alle die, jenigen, welche nähere Ansprüche an dem durch Testament vom 13. Oktober 1764 und Nachtrag vom W. Nobember 1773 von dem weiland Skristen Johann Adolf Kaufmann in Bremen zum Besten der männlichen Deszendenz der Gebrüder Jobann er. Georg Christoph. und. Joachim Acolf auff mann ei netz Familienfideikemmiß geltend machen zu können vermeinen, im Wege des Auf gebote verfahrens aufgefordert, folche Nechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 13. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine geltend zu machen, widrigenfalls angenommen werden wird, daß der Antragsteller als Aeltester der Familie von Kauffmanns der legitimierte Vertreter des Fideikommisses und als solcher befugt ist, über die dem Fideikommiß zustebenden Hypotheken zu ver— fügen, namentlich, dieselben rechtsgültig abzutreten oder löschen zu lassen, und daß nach dem Aueschlusse ich etwa meldende nähere Fideikommiß berechtigte alle is dabin über das Fideikommiß erlaffene Ver= fügungen, welche nach dem Testament vom 13. Tk⸗ tober 1764 und dem Nachtrag vom 20. November 1773 zulässig sind, anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage, noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern berechtigt sein sollen.

Göttingen, den 22. Februar 1897.

Fönigliches Amtsgericht. Abtheilung z.

75026) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 4. Januar 1897 zu Bersin verstorbene Portier Gottfried Melzer hat in dem mit seiner Ehefrau Elise Emilie Johanne, geb. Brandt, am 7. April 1891 errichteten und am J. Febraar 1897 eröffneten Testamente seinen Sohn, den Schriftsetzer Gustav Melzer, bedacht.

Berlin, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 965.

75956 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot des ver— schollenen Webers Ernst Friedrich Dietrich aus Rehungen zum Zwecke der Todeserklärung, erkennt das Königliche Amtsgericht in Bleicherode durch den Amtsgerichts⸗Rath Schroeder für Recht:

1) Der am 5. Dezember 18065 in Rehungen ge—⸗ borene Weber Ernst Friedrich Tietrich wird für todt erklärt.

2) Die Kosten des Aufgebolsperfahrens sind aus dem Vermögen des Verschollenen zu entnehmen.

Bleicherode, 17. Februar 1897.

Königliches Amlsgericht. Abtheilung 2.

75953 2 Auf Antrag des Wirths Peter ürban aus Olobok

als Abwesenheitsvormund hat das Königliche Amts—

gericht am 25. Februar 1897 für Recht erkannt:

Der Arbeiter Johann Sus aus Olobok wird für todt erklärt.

Oftrowo, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 75037] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M. ist der von der Lebens versicherungs⸗Aktiengesellsckaft Ger⸗ mania hier unterm 31. Januar 1893 für Herrn Anton Tomaszewski ausgestellte Depositalschein zur Police Nr. 402 806 für kraftlos erklärt. Stettin, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtẽgericht. Abtheilung 116.

Bekanntmachung.

T5035 Durch Ausschlußurtheil vom J6. d. M. ist der von der Leben persicherungs · Aktiengesellschaft Germania hier unterm 6. Mai 13883 für den Handelsmann Johann Julius Pallesky ausgestellte Depofitalschein zur Police Nr. 196 792 für kraftlos erklärt. Stettin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.

75036 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. dz. Mts. ist der von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Ger⸗ mania hier unterm 283. September 1882 für Herrn Alois Villunger ausgestellte Depositalfchein zur Police Nr. 2657 366 für kraftlos erklart. Stettin, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.

(75051 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts

vom 24 Februar er. ist das Sparkassenbuch

Nr. 21 870 der städtischen Sparkasse zu Schwedt

über 120 , . auf den Namen Bertha

Schröder, für kraftlos erklart.

Schwedt a. O., den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

75046 Im Namen des Königs! In der Aufgebotssache: I) des Bauunternehmers Theodor Döring in

vertreten durch den

Catharina Maria Ide, geb. vertreten durch den Rechts

2) der Wittwe Anna köhring, in Altona, anwalt Dücker daselbst, Rm der Wittwe Margretje Manssen, geb. Kahlor, in Ahrensburg, jetzt . vertreten durch die

Rechtsanwalte Stammer & Uflacker in Altona,

4) des Privatmanns Fritz Bielefeld und dessen Ebefrau Marie Bielefeld, beide in Hamburg, letztere vertreten durch ihren Ehemann, ;

o) des Privatmanns Peter Preuß in Altona, Vorort Bahrenfeld, vertreten durch den Justiz⸗Rath J. G. Max Schmidt daselbst,

6 der. Wittwe Auguste Elisabeth Mojen, geb. Deins,. in Hamburg, vertreten durch Justiz · Rath Sieveking in Altona, bat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung IIIa, in Altona durch den Amtsgerichts Rath Pr' Fried⸗ laender für Recht erkannt:

Die nachstebend bezeichneten Urkunden:

zu 1 der Extrakt aus dem Ottensener Schuld- und Pfandprotokoll Vol. X Fof. 20 vom T. Ja— nuar 1884 über 4000 , eingetragen für den An— tragsteller im Grundbuch von Ottensen Blatt 154,

. 20. Februar 1885 zu 2a. der vpotbekenbrief vom 15 Februar IS über restlich 2400 1, eingetragen für die Antrag⸗ stellerin im Grundbuch von Altona⸗Ost Band Vir Blatt 388 Abth. III Nr. 3,

b. der Extrakt aus dem Altonaischen Stadtbuch Wester Theil Vol. F. V Fol. 200 vom 76. März 1881 über 7000 M, eingelragen für die Antrag⸗ stellerin,

zu 3 der Hypothekenbrief vom 20. Dezember 1892 über 12 100 , eingetragen für die Antrag stellerin im Grundbuch von Altona. Nord Band?] Blatt 40 Abth. III Nr. 3,

„iu 4a. der Hypothekenbrief vom 1. Mai 1885 über 7900 6, eingetragen für Heinrich Christian Friedrich Bielefeld in Altona im Grundbuch pon Altona⸗Nord Band XXI Blatt 1623 Abth. III

Nr. 5, . . 20. Oktober 1883 b. der Hypothekenbrief vom 13. Var iss über

restlich 8900 46, eingetragen für Frau Marie Biele⸗ feld in Altong im Grundbuch von Altona-Nord Band XXI Blatt 1023 Abth. II Nr. 6,

zu 5a. der Extrakt aus dem Ottensener Schuld— und Pfandprotokoll Nr. VIII Fol. 67 vom 5. Juli 1869 über restlich 7209 M, eingetragen für den An— tragsteller im Grundbuch von Ottensen Band V Blatt 247 Abth. II Nr. 1,

b. der Extrakt aus dem Ottensener Schuld- und

e de. Pfandprotokoll Nr. 5 Fol. 296 b. vom J

e z 1. Juli 1878 über 3000 46, eingetragen für den Antragsteller im Grundbuch von Ottensen Band II Blatt 78 Ab— theilung III,

zu 6 der Hvpothekenbrief vom 16. Juni 1891 äber 156 000 6, eingetragen im Grundbuch von Altona⸗Süd. West Band TVI Blatt 799 Abth. III Nr. 13 für die Antragstellerin, werden für kraftlos erklärt.

Von Rechts Wegen.

Altona, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIa.

75041] Bekanntmachung.

In der Aufgebotssache Henke ist durch Urtheil vom heutigen Tage für Recht erkannt:

Die Hypothekenurkunden über folgende für den Lehrer August Henke zu Vorhalle im Grundbuche von Ende Band V Blatt 3 Abth. II Nr. 1, 2 u. 3 auf den Grundstücken des Bergmanns Carl Netz vom Semberge bei Ende eingetragene Hypo— thekenxosten:

I) 530 Thaler Preuß. Kurant nebst Zinsen aus der Verschreibung vom J. März 1849 dezw. 12. No⸗ vember 1862,

2) 1090 Thaler Krt. Darlehn nebst Zinsen aus der Verschreibung vom 13. Januar 1860 dezw. 12. No- vember 1862,

ö. 320 Thaler nebst Zinsen laut Verschreibung vom 5. Dezember 1862, wobon 3900 Thaler gelöscht sind, werden zum Zweck der Neubildung der Hypotheken urkunden für kraftlos erklärt.

Hagen, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

75052] BSekauntmachung. Die Hypethekenurkunde vom 15. November 1843 über das im Grundbuche von Ober⸗Maschwitz Band! Vr. 16, in Abth. III Nr. 1 für die 3 Geschwister Inwin eingetragene mütterliche Erbtheil von je 6 Thalern nebst Erziehungs. und Unterhaltsrecht ist für kraftlos erklärt. VIII. F. 41.96. Halle a. S., den 28. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 8.

(75054 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Peter Petersen Lund in

Beftoft erkennt das Königllche Aatsgericht zu Toft

lund durch den Amtzrichter Kind daselbst für Recht: Die K der Aussageakte vom 11. Oktober

1877, woraus für den Antragsteller auf dem Grund⸗

86 des Hufners Jens Frederik Martin Lund in

o

I) das Recht auf Unterstützung in Krankheite⸗

fällen und

2 eine Hypothek von 190 M ruht,

ehemalz protokolliert im Schuld. und Pfandprotokoll

der Hridding⸗ und Norderrangstrup- Harden Litt. G.

. 428, 2 eingetragen im Grundbuch von Beftoft and 1 Blatt 28 Abtheilung IJ. Nr. 6 bezw. Ab

theilung II Nr. 1

wird für kraftlos erklärt.

Toftlund, den 19. Februar 1897.

75911] Bekanntmachung.

Durch Autschlußurtheil des Königlichen Amts—⸗ gerichts zu Soldin vom 27. Februar 1897 sind die Bypothekeninstrumente vom 3. Mai 1847 über die auf. Groß. Fahlenwerder Nr. 40 und 348 in Ab⸗ tbeilung If unter Nr. 4 bezw. 1* für die Salarien. kasse des Stadt. und Landgerichts zu Färstenwalde noch eingetragenen 8 Thlr. 1 Sgr. 2 Pf. und vom 28. Mai 1875 über die auf denselben Grundstücken in Abtbeilung III unter Nr. 6 bejw. 16 für Frau Bäckermeister Weber, Ernestine, geb. Born, zu , eingetragenen 600 M für kraftlos erklärt.

Soldin, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

T7607] Bekanntmachung.

Ter Hvpothekenbrief über die in Artikel 2798 Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 107090 ge, Kautionshypothet für den Kaufmann Ludwig Feiß in Musbach behufs Sicherstellung des⸗ selben wegen der von ihm der Firma J Reiß zu Frankfurt a. M. gegenüber übernommenen Verpflich⸗ tung, die dieser Firma von dem Fabrikanten Moritz Scloß in Hanau, als alleinigen Inkabers der Firma Schloß & Cie. in Hanau, als Acceptantin geschul⸗ dete Summe zweier Wechsel im Gesammtbetrage don 19790 * als Selbstschuldner zu übernehmen, falls Zahlung kis zum 9. Fanuar 13839 von dem ursprünglichen Schuldner nicht geleistet sein sollte, vom 10. Juli 1888, wird für kraftlos erklärt.

Hanau, den 265. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 1. 75055 Im Namen des Königs!

Auf Antrag der katholischen Pfarrgemeinde zu Bottrop, vertreten durch ihren Borstand, hat das e, Amtsgericht zu Bottrop für Recht er⸗ tannt:

1 die Wittwe des Ockonomen Hermann Schulte— Oestrich, genannt Arns, zu Batenbrock bei . sowie dern Rechtsnachfolger werden mit ihren An— sPrüchen auf die im Grundbuche von Bottrop Band Bl. 55 Abtheilung II unter Rr. 8 und To auf Grund des Kontumazialerkenntnisses vom 25. Juli 1850 eingetragene Post: Zweihundert Thaler Preußisch Kurant Hauptforderung nebft Verzugs⸗ zinsen seit dem 14. Oktober 1893, ferner 49 Thaker 5 Groschen 1 Pfennig fär Wiesenpacht nebst Ver⸗ ju gszinsen von 13 Thalern 5 Groschen 1 Pfennig seit Martini 1842, von 18 Thalern seit Martini 1843 und von 18 Thalern seit Martini 1844, sowie 8 Thaler 17 Groschen 6 Pfennig für Mandatarien⸗ gebühren und 11 Thaler Fostendorschuß ausge⸗ schlossen,

2 die Geschwister Wilhelmina und Eva Röhring zu. Osterfeld sowie deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Bottrop Bd. 5 Bl. 55 Abtheilung iI unter Rr. 3 auf Grund des Kontumazialerkenntnisses vom 5. Funi 1850 eingetragene Post; „Zweihundert vier und zwanzig Thaler 18 Groschen. s Pfennig nebst 5. Go Verzugszinsen seit dem 31. Dezember 1847, sowie die vorgelegten Gerichtskosten von 109 Thalern 20 Groschen 6 Pfennig, Mandatariengebühren bon 4 Thalern 12 Groschen 6 Pfennig und Kosten der Verfügung vom 26. Dezember 1850 und der Ein— tragung“ ausgeschlossen.

748999 Oeffentliche Z3ustellun In Sachen Schmitt, Matthäus, Schlossergehilfe in Bamberg, Kapellenstraße Nr. 26, Kläger, im Armenrecht, vertreten durch Rechtsanwalt Appel⸗ mann, gegen Schmitt, Anna, geb. Elblein, Ehefrau des Klägers, nunmehr unbekannten Aufenthalts, Beklaste, wegen Ehescheidung, wurde mit Beschluß der J. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Bamber vom 25. Februar 1897 bei dem unbekannten Auf⸗ enthalte der Beklagten die öffentliche Zustellung der Ehescheidungsklage vom 12. Oktober 1596 bewilligt und vom Vorsitzenden dieser Kammer mit Ver⸗ fügung vom 24. Februar 1897 Termin zur Ver⸗ handlung der Sache auf Mittwoch, den 30. Juni

und Ladung.

1897, Vormittags 9 Uhr, im landgericht lichen

Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 76 17 bestimmt. u, diesem Termine wird die Beklagte Anna Schmitt, geb. Elblein, Schlossergehil enehefrau mit der Aufforderung geladen, bis dahin einen bei dem Kgl. Landgerichte Bamberg zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen. Ber flägerische Vertreter, Rechtsanwalt Appelmann da— hier, wird im vorgenannten Termine beantragen: L die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt, II. die Beklagte wird für den allein schuldigen hat die Streitskosten zu tragen.

Theil erklärt

1II. dieselbe

Bamberg, den 25. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Bamberg. J. V.: (L. S.) Lober, Kgl. Sekretär.

74389

Durch das am 17. Februar 1897 verkündete Aus— schlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Sypothekenbrief vom 1. Januar 1876 über die auf dem Grundstück des Tischlermeisters Paul Hoffmann in Rirdorf für den 4 Ferdinand Haͤuseler daselbst im Grundbuche von Rirdorf Band 4 Rr. 134 unter Nr. 7 in der dritten Abtheilung ,, auf den Antragzsteller und seine Ehefrau Anna, geb. Tamm, umgeschriebenen 3000 6 Darlehen und der beigehefteten Ausfertigung der gerichtlichen Schuld= verhandlung d. d. Berlin, den. 30. Dezember 1875 für kraftlos erklärt worden.

Rixdorf, den 17. Februar 1897.

Blau i. M., den 26. Februar 1897.

Großherzoglichẽꝰ Auttagerich ö bei Braunschweig,

uftiz · Rath Daus in Altona, Königliches Amtsgericht.

den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Kleine Steinstr. 7, Zimmer 33, unter Vorlegung des Buches anzumelden,

letzteren damit aufgefordert, ihre Gian sprüche Königliches Amtsgericht.

6 C., Zimmer 40, versteigert werden. Das ndftäck ist mit einer Fläche von 18 2 14m jur Grundsteuer nicht, mit 19530 A