1897 / 54 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Stoffes ziemlich eng an das gesetzliche System des Allgemeinen Land- rechts an. Die einzelnen Materien sind, mehr oder weniger ab⸗ gerundet, zunächst nach dem Allgemeinen Landrecht und dann nach dem Bürgerlichen Gesetzbuche dargestellt. Auch diejenigen Materien des preußischen Rechts, welche vom Bürgerlichen Gesetzbuch nicht be⸗ rübrr werden, haben eine kurze Erörterung gefunden. In der Riedel schen svstematischen Bearbeitung erscheint als Aus⸗ gangspunkt das gemeine Recht, das preußische als Entwicke⸗ lungSphase der darzustellenden Rechtsinstitute und die ihnen im Bürgerlichen Gesetzbuch gegebene Gestaltung als der Endpunkt des rechtsgeschichtlichen Entwickelungsganges. Beide Werke lesen sich leicht und flüssig. Dem praktischen Juristen wird es an der Hand dieser Darstellungen leicht sein, sich darüber klar zu werden, inwieweit die Kodifikation den Grundsätzen des bestehenden, insonderbeit des preußischen Rechts folgt, inwieweit dasselbe weiter entwickelt ist und neue Rechtsauffassungen Eingang gefunden haben. Möge es den Ver⸗ fassern gelingen, ibre Werke bald und innerkalb der von ibnen ge⸗ zogenen Grenzen fertig zu stellen; für solche Bücher heißt es: bis dat, qui cito dat.

Die interessante Frage, welche Stellung das neue Bürgerliche Gesetzbuch dem unsere Zeit beberrschenden sozialen Gedanken gegen= über einnimmt greift aus dem reichen Stoff, den das Gesetzbuch dar⸗ bietet, eine im Verlag von Jos. Roth zu Stuttgart erschienene Schrift von dem Landgerichts⸗Rath und Reichstags⸗Abgeordneten Gröber beraus, welche den Titel führt: Die Bedeutung des neuen Bürgerlichen Gesetzbuchs für den Arbeiterstand“ (38 S. Preis 49 4). Nach Ansicht des Verfassers, der im Eingange darauf binweist, daß die jetzt erreichte Einheit des Privatrechts für ganz Deutschland an sich schon von großem Werth sür die Arbeiter sei, die beutzutage weit mehr beweglich als früher seien und sich die Vortheile der Freizügigkeit zu Nutzen zu machen ver— ständen, hat der Arbeiterstand allen Grund, mit dem zufrieden zu sein, was durch das neue Zivilgesetzbuch erreicht ist. Der Verfasser legt dies an einzelnen Materten des Zivilrechts dar. Besonders ein gebend und populär zugleich behandelt er den Dienstvertrag und seine Kündbarkeit, das Gesinderetcht, den Mäklervertrag, das Wucherverbot, den Schutz gegen sogenannten Wobnungswucher u. a. m. Dem

Schlußworte des Verfassers, daß in dem Birgerlichen Gesetzbuche

ein Stück guter christlicher Anschauung gerade auch in seinem eien

Tbeile stecke, und daß eine Weiterbildung auch des Rechts der Arbeiter auf der einmal gewonnenen Grundlage erheblich leichter sein werde als die Gewinnung dieser Grundlage, kann man nur beistimmen.

Zum Schluß sei noch ein kleines Buch von Dr. jur. Emilie Kempin erwähnt, welches das Recht der Ebefrau und Mutter nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch in großen Zügen zur Darstellung bringen will und den Titel traͤgt: Rechtsbrevier für deutsche Ehefrauen“ (J. J. Heine's Verlag, Berlin; Preis 1ẽ46J. Es ist gewiß verdienstlich, auch die deuische Frau mit den wichtigsten Bestimmungen des bürgerlichen Rechts, ins besondere den sie angehenden, bekannt zu machen. Die Ver— fasserin verfährt hierbei aber ganz einseitig, insofern sie nur die— jenigen Bestimmungen des Gesetzbuchs ins Auge faßt, welche die Frau in der Ehe selbständig stellen oder gegen Uebergriffe des ehe männlichen Rechtes schützen die Rechte der Frau ausschließlich in den Vordergrund stellt, din Pflichten nur streift oder ganz unerwähnt läßt und dem sittlichen Gehalte der Ehe in keiner Weise gerecht wird. Sehr bezeichnend ist gleich einer der ersten Sprüche, in welchem gelehrt wird: ‚Du brauchst dich der Entscheidung des Mannes nicht zu fügen, wenn er sein Recht mißbraucht. Die Verfasserin gestebt in der Anmerkung selbst zu, daß die Feststellung, ob auf seiten des Ehemannes ein Mißbrauch seines Rechts vorliege, nicht leicht sei. Im allgemeinen gelte der Saß. In deinen persönlichen Angelegenbeiten ist dir volle Freiheit gewährt.“ Daraus ergiebt sich die Nothwendigkeit, ein Inventar der rein persönlichen Angelegenheiten aufzustellen. Die Verfasserin zitiert zu diesem Zwecke die 58 1354 und 1402 des Bürgerlichen Gefetzbuchs und meint auf Grund dieser gesetzlichen Be⸗ stimmungen zu den Angelegenheiten, in welche der Ehemann sich nicht einmischen dürfe, rechnen zu können: „vernünftigen Lebensgenuß, freie Wahl der Lektüre, des geselligen Verkebrs, auch Theilnahme der Frau am öffentlichen Leben, an ethischen, wissenschaftlichen und sonalen Bestrebungen.“ Viele der 52 Merksprüche und Erläuterungen, welche den Inhalt des Buches kilden, sind aber auch juristisch nicht ein— wandsfrei. Unverständlich ist das Zitat des 5 14120 zum 31. Spruch, mitverständlich die Erläuterung zum 40. Spruch. Das Buch vermag daber seinen Zweck nicht zu erfüllen.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Koblen und

an der Rubr und in Dberschlesien.

An der Ruht sind am 3. d. M. gestellt 11 860, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen.

In Oberschlesien sind am zeitig gestellt keine Wagen.

Aus der Sitzung der Aeltesten der Faufmannschaft von Berlin wird in der B. B. 3.“ u. a. berichtet: Von dem Ober -⸗Präsidenten der Provinz Brandenburg ist das Kollegium um Gutachten ersucht worden über die Qualifikation des sogen. Frübmarktes und der täglich im Feenxpalast stattfindenden Zusammenkünfte von Produktenbändlern als Börsen im Sinne des 8 1 des Reichs Börsengesetzes, ferner die Bedeutung der Kurs⸗ notizen im sogenannten „freien Verkebr * in denjenigen Werth papieren, in denen früber an der i l stattgefunden batte; über die Art der Stellvertretung der Kurs makler und über die Vermehrung der gegenwärtigen Zahl der Kurs— makler. Das Kollegium überwies die nöthigen Vorarbeiten den geeigneten Kommissionen.

Die Betriebseinnahmen der Ostpreußischen Südbahn im Februar 1897 betrugen nach vorläufiger Feststellung im Personen⸗ verkehr 45 612 , im Güterverkehr 285 035 M, an 1 25 100 , zusammen 353 747 6, darunter auf der Strecke Fischhausen Palmnicken 44527 , im Februar 1896 nach vorläufiger Feststellung 357 827 , mithin gegen den entsprechenden Monat des Vorjahres weniger 4118 , im Ganzen vom 1. Januar bis 28. Februar 1897 28 778 S Gworläufige Einnahme aus russischem Verkehr nach russischem Stil), gegen vorläufig 708 241 1 im Vorjahre, mithin gegen den entsprechenden Zeitraum des Vorjahres mehr 20 057 , gegen definitiv weniger 1627 Der Aussichtsrath der Halleschen Maschinenfabrik und Eisengtießerei hat in seiner gestrigen Sitzung beschlossen, der am 8. April d. J. stattfindenden Generalversammlung die Vertheilung einer Dividende von 40 9, vorzuschlagen; für das Vorjahr wurden 320, Gewinn zertheilt. 4

In der Sitzung des Aufsichtsrathes der Pfälzischen Ppypothetken- Bank vom 3. März erstattete die Direktion unter Vorlage der Bilanz mit Gewinn und Verlust⸗Konto Bericht über das Geschäftsjabt 1395. Es wurde auf Grund des Berichts be⸗ schloffen, der Generalrersammlung die Vertheilung einer Dividende von 766 (im Vorjahre 70) vorzuschlagen.

Stettin, 3. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen lot 163,090. Roggen loko 119, 00, Hafer loko 1 Rüböl pr. März 54,50, Sriritus loko 37,00, Petroleum loko —. . aride, ile, grelle, g, (eg, garle) ,. Schl 36 0 L. PfeEr. JLitt. A. 100 30, Breslauer Diskontobank 117,25, Breslauer Wechslerbank 103,75. Schlesischer Bankverein 128,00, Breslauer Spritfabrik 133,90, Donnersmarck 148, 0, Kattowißer 164 2735, Dberschl. Eis. 97 00, Caro Hegenscheidt Akt. 128,29, Dberschl. P. 3. 135, 60, Opp. Zement 151,065, Giesel Zem. 155,09 C Ind. Kramjta 144 50. Schies. Zement 18250, Schl. Zinkb. A. 206 O0, gaurahütte 159,50, Bresl. OGelfbr. 1096,99. .

DPrortukftenmartt. Sriritus per 100 1 1000 erkl. 50 erbrauchsabgaben vr. Februar 55,70 Gd., do. de. 70 A Verbrauchs⸗

ots

3. d. M. gestellt 4109, nicht recht ˖

über

N . r* 2819 Br abgaben pr. Februar 36 10 bez.

Magdeburg, 3. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 32 0 —, Köornzucker exkl. S8 Hd Rendement 9.50 = 9,50. Nachprodukte exklusive 75 5,0. Rendement 700 7,60. Ruhig. Brotraffinade 1 25,25. Brotraffinade II 25, 0. Gem. Raffinade mit Faß 22.75 23,50. Gem. Melis L' mit Saß 22,265. Still. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. . urg pr. März 8,75 bez. 877 Br., vr. April 880 Gd., 8, 85 Br., vr. Mai 85875 Gd., 8 82 Br., vr. Juli 9025 Gd., 9,077 Br., vr. August

9, 124 bez., 9, 15 Br. Ruhig, stetig. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.)

Frankfurt a. M., 3. März. Lond. Wechs. 2042, Pariser do. 81,15, Wiener do. 170,30

3 o Reichs⸗A. 97 39, Unff. Egypter 105,89, Italiener 83. 20, Zo / port. Anleibe 24.00, 5 96 amort. Rum. 98, 89. 40i0 russische Kons. 10250, o Russ. 1894 6670, 409 Spanier 5970, Mittel- meerb. 94 20, Darmstãdter 154,30, Diskonto⸗Kommandit 204. 50. Mitteld. Kredit 117,40. DOesterr. Kreditakt. 305, Dest. Ung. Bank Slo M0, Reichsbank 156 20, Laurabütte 159 20, Westeregeln 175,60, Höchster Farbwerke 430,50, Privatdiskont 23. .

Effekten Sozietät. (Schluß. Sesterr. Kreditaktien 305, Gotthardbahn 167 30, Diskonto⸗Komm. 204350, Schweijer Nordost⸗ bahn 131,30, Italienische Möridionaur 126,00, Italiener 89,20, Schuckert 276,50. ö .

Die hiesige Kurz und Wollwaarenfirma Max Simon, welche vor kurzem auch eine Zweigniederlassung in Berlin errichtete, ist, wie die „Frkf. Ztg. hört, in Zahlungsschwierigkeiten gerathen. Die Passiva werden auf rund 1 Nilllon Mark veranschlagt, denen Aktiva von eben solcher Höhe gegenüberstehen. :

Köln, 3. März. (W. T. B.). Getreidemartt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 60.00, per Mai 58,70.

Dresden, 3. März. (W. T. B]. 30/0. Sächs. Rente 9710, zz 0/o do. Staatsanl. 101,60, Dretdn. Stadtanl. v. 83 102,25, Allg. deutfche Kredit 213 25, Dres d. Kreditanstalt 136,75, Dresdner Bank 156, 55, Leipziger Bank —— Sächs. Bank 125325. Dres d. Straßen⸗ bahn 205 50, Sächs.⸗ Böhm. Dampfschifffahrts Ges. 23800.

Leipzig, 3. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse;) 3 Yo Sächfische Rente 96 90, 340, do. Anleihe 1091,50, Zeitzer Paraffin und Solaröl⸗ Fabrik 105,75, Mansfelder Kuxe g80 00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 214 25, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 117,00, Leipziger Bankaktien 178,25, Leipziger Hypothekenbank 14730, Sächsische Bankaktien 123,50, Sächsische Boden -⸗Kreditanstalt 120 90, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 174, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 1758, 00, Altenburger Aktien brauerei 240, 90, Zuckerraffinerie Halle Aktien 111,60, Große Leipziger Straßenbahn 22350, Leipziger ö 20M, 00, Deutsche Sritzenfabril 226, 0, Leipziger Elektrizitãtswerke 135,50.

Kammzug-⸗Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3.057. , pr. April 3,07 4A, pr. Mai 307 4, pr. Juni 3,6575 6, pr. Juli 3075 M, pr. August 3,10 , pr. September 3,10 , pr. Oktober 3,10 , pr. November 3,10 4, pr. Dejember 3,10 46, vr. Januar 3, 10 Æ, pr. Februar 3,10 4 Behanptet. . .

Bremen, 3. März. (W. T. B.) Börsen -⸗Schlußbericht. Raffiniertes P2· tro leu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petreleum= Börse.) Ruhig. Loko 575 Br. chm alz. Ruhig. Wilcox 27 3, Armour shield 25 8, Cudahy 24 4. Choice Grocery 24 8, White label 23 3. Speck. Fest. Sbort elear middl. loco 23 J. Reis ruhig. Kaffee still. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 385 35. Taback. 156 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten Makler-Vereins. 5 J Nord—⸗ deutsche Wollkãmmerei und FKammgarnspinnerei⸗ Aktien Gd. , Yo Norddeutsche Alond⸗ Aktien 1081 Gd.R, Bremer Wollkämmerei 280 bez. ;

Hamburg, 3. März. (W. T. B.) Schlußkurse.] Hamb. Kommerzb. 12575, Bra. Bk. f. D. 167, 09, Lübeq-⸗Büch. 164.00, AG. Guano W. 765, 90, Privatdiskont 25. Hamb. Packetf. 126,90, Rordd. Lloyd 110775, Trusf Dynam. 18356, 35 /o H. Staatsanl. gb, 75, zog do. Staatsr. os, 70, Vereinsbank 153 50, Hamburger Wechsler bani 134.5. Gold in Barren pr Kilogr. A 88 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86, 75 Br. S6, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 0,337 Br., 20299 Gd. 20,3314 ber, London kurz 26.13 Br. 2039 Gl., 20,42 bez., London Sicht 20.45 Br., 20.41 Gd., 2043 bez, Amfterdam 3 Monat 165765 Br., 167,25 Gd. 165,55 bez, Wien Sicht 168,50 Br., 168,20 Gd. 168,45 bez, Paris Sicht 8120 Br., S1, 09 Gd., S1, 16 bez, St. Petersßurg 3 Monat 213365 Br., As, l5 Gd., 213,50 bez. New. Jork Sicht 420 Br.,, 417 Gd., 4,19 bei., do. 60 Tage Sicht 4171 Br., 4,146 Gd., 416 bez. ö

Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 160— 170. Roggen loko rubig, mecklenburger loko 12142132, russischer loko matt, 85 87. Mais 84. . Hafer fest, Gerste rubig. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollth Fest, pr. März April 198 Br., pr. April⸗Mai 198 Br. pr. Mai- Juni 195 Br., vr. September Oktober Kaffee ruhig, Umsatz 2360 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5,65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht, Good average pr. März 4188, pr. Mai 486, pr, September Dezen ber 50. Zu kermarkt. (Schlußbericht. . Rüben ⸗Roh= zucker J. Produkt Basis S8 os9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8, 775, pr. April 3,82, vr. Mai 8, 92, pr. August 9, 15, vr. Oktober 9,10, pr. Dezember 9,20. Behauptet.

Wien, 3. März. (W. T. B.) Schluß - Kurse.) Destert. 41,63 00 Papierrente 101 65, Oesterr. Silber rente 101,15, Oesterr. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 1090,60, Ungar. Goldrente 122.25, do. Kron. A. 99, 109, Desterr. 60r. Loose 1423650, Lãnderbant 257 75. Desterr. Kredit 360, 15, Unionbank. 287,09. Ungar. Kreditb. I97 00, Wiener Bankverein 252,00. Wiener Nordbahn 266.09, Bufchtiehrader 542, 00, Elbethalbahn 267. 00, Ferd. Nordb. 3400, Oest. Staatsbahn 344,00, Lemb. Czern. 286,00, Lombarden S8, 80, Nord westbabn 266, 66, Pardubitzer 312.50, Alp. Montan 81,80, Amsterdam 9, 15. Deutsche Plätze oö. ß7?7, Londoner Wechsel 11890, Pariser Wechfel N60, Napoleons 8, 55, Marknoten 58,673, Russ. Banknoten l6,z7, Brüxer 2665. ;

Die Brutto, Einnahmen der Qrientbahnen betrugen in der 5. Woche (vom 5. Februar bis 11. Februar 1897) 167 65 * die Abnahme gegen das Vorjahr 79 575 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (vom 1. Januar bis 11. Februar 189) betrugen die Brutto Cinnahmen 1154 430 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 72 301 Fr.

ö Weizen pr. Frühjahr S.29 Gd, 821 Br., pr. Mai⸗-Juni 8,13 Gd., 8,5 Br, pr. Herbst 7.65 Gd, T6 Br. Roggen pr. Frübjahr 6.34 Gd., 6,86 Br, do, pr. Mai Juni Gd., Br. Mais vr. Mai ⸗Juni 407 Gd., 4609 Br. Hafer vr. Frühjahr 6,34 Gd., 6,36 Br. . . ̃

Die Bilanz des Wiener Bankvergins weist einen Rein⸗ gewinn von 3255 23 Gulden gegen 3 591 697 Gulden im Vorjahre auf. Der . . beantragt die Vertheilung einer Gesammt⸗ dividende von 15 Gulden. .

4. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B) Schwach. Ungarische Kredit. Aktien 396,00, Desterreichische Kredit Aktien 358,75, Franzosen 34400, Lombarden S838 50, Clbethalbabn 265 Go, Oefterreichische Papierrente 101,00, 40/9 Ungarische Goldrente 122,25, Desterreichische Kronen ⸗Anleihe Ungar. Kronen Anleihe 39 60, Marknoten 58, 74. Bankverein 252,90, Lãnderbank 235 50, Buschtierader Fätt. B. Aktien Türkische Loose 44.50 Brüxer —.

Pest, 3. März. (W. T. B). Preduktenmartt. Weizen loko fest, vr. Fräbjahr 7,90 Sd. , 7,91. Br. pr. Mai Juni 753 Gd, 7.84 Br., pr. Herbst 7,38 Gd. 7,39 Br. Roggen Per Frühjahr 645 Gd, 655 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,92 Gd. 5,94 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,73 Gd., 3, 4 Br. Kohlraps pr. Auzust · September 106, 99 Gd., 1100 Br, ;

London, 3. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2209 FKons. III, Preuß. 400 FKons. —, Ital. So/ g Rente S5, 40/o 39er Russ. 2. S. 1624, Konvert. Türk 185, 4 60 Spanier 32t, 33 0 Egypt. 101, 40 0 unif do. 1054, 410 / Trib. Anl. 5g, 669 kons. Mex. J35 3, Neue g3er Mer. 8331, Ottomanbank 10, De Beers neue 271,

Santos 49, pr.

Rio Tinto 27, 34 9 Rupees 62, 6360 fund. Arg. A. Arg. Goldanl. 79, 4190 äuß. do.

S9 er Anl. 67, Platzdiskont 161, Si

Anatolier 87.

300 Anl. 964, Brasil. 291,

Getreidemarkt, s Sãm ntliche Getreidearten ruhig, Weizen mitunter J sb. höher.

An der Küste 5 Weizen ladun gen angeboten.

960, Javazucker 115 rubig, Rũben⸗Roh zucker loko Sizis fest. Chile Kupfer 50, vr. 3 Monat 515/13.

Liverpool, 3. Mätz. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 10 000 B., davon für Spekulation und CFrpvort 500 B. Rubig. Middl. ameritan Lieferungen: Ruhig. Märj⸗April 3586/8 355 8. Käuferpreis, April ⸗Mai 333 . Verkäuferpreis, Mai. Juni 3556/8. 360 84 do., Juni. Juli 35 3. 3/0 Käuferpreis, Juli⸗Auguft 350 /s. 38/86 do., August⸗September 353/58 Verkäuferpreis, September⸗ Oktober Zöl / s. 352/39. do. Oktober November 3* / 3*½½. do., November⸗Dezember 345 /e, Käuferpreis, Dezember⸗Januar 34* / d. do.

Glasgow, 3. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sö. 78. Matt. ( Schluß.) Mixed numberg warrants 45 sh. 74. d. Warrants Middlesborough III 40 s6. 33 d.

Paris, 3. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 300 Fri. Rente 102,97, 4 Ital. Rente 89, 25, 30/9 Port. Rente 2350, Port. Taback⸗ Obl. 485,00, 40,90 Russen 89 400 Russen 1894 66350, 3540/9 Russ. A. 100, 30/0 do. (neue) 9l,35, 3 0 spanische äußere Anl. 551, DOesterreichische Staat bahn 739, 00, Bangue de France —, B. de Paris 820 00, B. ottomane 519.00, CErsd. Lyonn. 762, 00, Debeers 705,00, Rio Tinto. A. 685,00, Suezkanal. A. 3197, Privat⸗ diskont 15, Wchs. Amst. k. ——, Wchs. a. dt. Pl. 1224, Wch. a. Italien 57, Wchs. London k. 25,16, Cheq. a. London 25,18, do. Madrid k. 390,00, do. Wien k. 208, 00, Huanchaca 66,00.

Getreidemarkt. Schluß. Weizen fest, vr. März 21 60, pr. April 21,85, pr. Mai⸗August 22,50 pr. Juli⸗August 22,655. Roggen ruhig, vr. März 13,60, pr. Juli⸗August 13,50. Mehl fest, vr. Marz 45,50, pr., April 46,00, pr. Mai⸗August 4650, pr. Juli. August 46,75. Rüböl fest, yr. März 53, pr. April 53 t, pr. Mai⸗August 544, pr. September Dezember 55. Spiritus behauptet, vr. März 336, vr. April 334, vr. Mai⸗August 3431, pr. September Dezember 333.

Rohzucker (Schluß) matt, S8 0/0 loko 244 246. Weißer Zucker ruhig, Nr. 3, lo0 Kg vr. März 254, pr. April 254, pr. Mai⸗August 263, pr. Oktober Januar 273.

St. Petersburg, 3. Maͤrz. (W. T. B.) Wechsel auf London 94,00, do. Amsterdam —, do. Berlin 45.923, do. Paris 37365, 460 Staatsrente von 1894 993, 4 ͤυ, Gold-Anl, von 1884 6. Ser. 15543, 480,0 Gold⸗Anl. von 18894 —, 30/0 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, 4146/0 Bodenkr. Pfandbr. 157, St. Petersb. Diskontobank 795, do. intern. Bank J. Em. 523, Russ. Bank f. auswärt. Handel 423, Warsch. Kommerzbank 482, Ges. f. elektr. Beleuchtung 630 Käufer.

Mailand 3. März (W. T:. . B.) Italienische olg Rente 9425, Mittelmeer bahn 507, 90, Msridionaux 665,00, Wechsel auf Paris 105,80, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d Italia 722.

Am sterdam, 3. März. (W. T. B.) Schluß ⸗⸗SFurse.) gder Ruffen (6. Em.) 993, 40,0 Russen v. 1894 628. 3 0ο holl. Anl. 983, 50 / g Trans. Obl. 91 er 1004, 6 ½υ Transvaal 22334, Mark- noten 59,22, Ruff. Zollkupons 1911. . (

Getreidemartt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 187, do. pr. Mai 184, Roggen loko.= —, do. auf Termine behauptet, do. vr. März 1091.00. do. pr. Mai 103, do. pr. Juli 103. Rüböl loko 284, do. pr. Mai 27, do. pr. Herbst 25z.

Java-Kaffee good ordinary 50k. Bancazinn 361.

Antwerpen, 3. März. (W. T. B.) Petroleum. (Schlußbericht. ) Raffiniertes Type weiß loko 18 bej. u Br., pr. März 18 Br., pr. April 184 Br., pr. Mai —. Ruhig. Schmal; pr. März 489. Margarine —.

New. York, 3. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit einer Steigerung, die anhielt, und schloß recht fest zu höchsten Tages kursen. Der Umsatz in Aktien betrug 197 000 Stück.

Weizen eröffnete träge, zog dann einige Zeit im Preise an in folge der ungeklärten politischen Simation in Europg, gab jedoch später nach auf Realisierungen sowie auf niedrigere Kabelmeldungen, bessere Ernteaussichten und auf träge Platznachfrage. Mats, 966 3 nach der Eröffnung im Preise steigend, schwächte sich päter ab.

(Schluß-⸗Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten do. 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4 85 *, Cable Transfers 4,874, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.83, do. auf Berlin (60 Tage) 9415/is, Atchison Topeka & Santa Fs Aktien 123, Canadian Pacifie Attien 554, Zentral Pacific Aktien 101, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 774, Denver & Rise Grande Preferred 41, Illinois⸗-Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 1693, Louis ville & Nashville Aktien 50, NewYork Lake Erie Shares 143, NewYork Zentralbabn 963, Northern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 381, Norfolk and Western Preferred 169, Philadelphia and Reading 56/9 J. Inc. Bds. —, Union Pacific Aktien 74, 40/0 Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 1233, Silber, Commercial Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht. ;

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork T / is, do. do. in New-Orleans 73, Petroleum Stand. white in New⸗Jork 6,30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 70, do. Pipe line Certific. ver April nom., Schmalz Western steam 4,276, do. Rohe & Brothers 4455, Mais per März 29, do. per Mai 298, do. per Juli 31, Rother Winterweizen 85t, Weizen per Märi S823, do. per April —, do. ver Mai S0t, do. per Juli 783, Ge—⸗ treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 98, do. Rio Nr.? per April 9,10, do. do. ver Juni 9,15, Mehl, Spring— Wbeat clears 3,5, Zucker 2, Zinn 13,45, Kupfer 11,95. Nachbörse: Weizen 3 6. höher. .

Chicago, 3. März. (W. T. B.) Weizen nahm nach der Eröffnung infolge reger Kauflust eine steigende Tendenz an, schwächte sich jedoch später auf schwächere ausländische Meldungen und auf Realisierungen ab und schloß kaum stetig. Da sich kein besonderer Einfluß im Verlauf geltend machte, schloß Mais ruhig. .

Weizen vr. März 74, pr. Mai 743. Mais vr. März 22. Schmalz pr. März 4 23, do. pr. Mai 4123. Speck shorm clear 4375. Pork pr. März 8,5.

Rio de Janeiro, 3. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 83.

Verkehrs ⸗Anftalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal hat die erste englische Post über Osten de vom 3. März in Köln (Rhein) den Anschluß zum Zug 91 nach Berlin über Hamburg nicht erreicht. Grund: verspätete Abfahrt von Dover und Sturm auf See. Ferner ist laut Telegramm aus Goch die erste englische Post über Vlissingen vom 3. März ausgeblieben. Grund: Sturm auf See.

Swinemünde, 4. März. (W. T. B.) Die Schiffahrt ift in vollem Umfange eröffnet. Die Erhebung von Eisbrechergebühren hat seit gestern Nachmittag aufgehört, da das Haff ohne Eisbrecher befahrbar ist.

Bremen, 4. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. Trave Mittags v. New York n. d. Weser abgeg. PD. Roland“, n. Baltimore best,, 2. Mär; Mrgs. New York angek. RPD. „Prinz Heinrich“, v. Ost Asien kommend, 3. März Mrgs. Genua angek. SD. . Spreen, v. New⸗Jork kommend, hat am 3. März Vm. die Reise von Southampton n. Bremen fortges.; er überbringt 143 Passagiere und volle Ladung. SD „Havel ,n. New Vork best., 3. März Mrgs. Dover passiert. RPD. . Sachsen“, n. Ost · Asien best.,. 3. März Nachm. Singapore angek.

o Cbinesen 1007,

Caesar, geboren am 23. Juni 1872 zu Wiesbaden,

4. September 1873 zu Potsdam, lutherisch,

Zweite

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 4. März

M 54.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2 Aufgebote, Zustellungen u. dergl. 3. ünfals- und Invaliditãts⸗ 36. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtun gen Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

1892.

b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenscha Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.

ften.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h untersuchungs⸗Sachen.

75299 Steckbrief Erneuerung.

Der gegen den Postafsistenten Adolf Bechlarsz wegen Unterschlagung ibm amtlich anvertrauter Gelder unter dem 15. Dezember 1884 in den Akten BH. R. J. 881 1884 erlassene Steckbrief wird hier⸗ durch erneuert.

Berlin, den 26. Februar 1897. Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J.

7oõbS6] Steckbriefs⸗Ernenerung. Der unterm 283. März 1896 hinter den Zigarren macher Carl Hermann Eltze aus Berlin in den Akten L. 1 160,95 erlassene Steckbrief wird hierdurch erneuert. ö Potsdam, den 1. März 1897. Königliche Staatsanwaltschaft.

74301] Offenes Strafvollftreckungsersuchen.

Nachstehend benannte Personen:

I) Louis Zzibicki, geboren am 21. Dezember 1866 zu Inowrazlaw, jüdisch, ;

2 Schreiber Karl Gotthelf Adler, geboren am 7. April 1872 zu Dünamünde (Rußland),

3) Paul Franz Albert Aschbrenner, geboren am 14. Mai 1873 zu Berlin, .

4) Graveur Johannes Heinrich Karl Auth, ge⸗ boren am 7. Januar 1873 zu Berlin,

5) Felix Ernft Bruno Baake, 19. April 1873 zu Berlin,

6) Paul August Wilhelm Bruno Backhaus, ge- boren am 19. August 1873 zu Berlin,

7) Seemann Hans Emil Behrendt, geboren am 3. September 1872 zu Berlin,

8) Wilhelm Hermann Gustav Bethge, geboren am 30. Mai 1873 zu Berlin,

9) Wilhelm Beuckert (auch Peuckert genannt), geboren am 4. Juni 1873 zu Berlin,

10 Metalldreher Otto Karl Theodor Louis Böll hoff, geboren am 14. Juni 1873 zu Berlin,

11 Martin Braun, geboren am 6. April 1873 zu Berlin,

12 Ferdinand Breitkrentz, geboren am 8. Fe⸗ bruar 1872 zu Thorn, .

13) Buchhändler Karl Eduard Büchner, geboren am 72. Mai 1873 zu Leipzig, evangelisch,

14) Ernst Karl Wilhelm Bückner, geboren am 12. Januar 1873 zu Berlin,

15) Missionsschüler Paul Gustav Adolf Busse, geboren am 16. Oktober 1873 zu Berlin,

16) Schreiner Karl Georg Franz Heinrich Max

geboren am

evangelisch,

17) Reitknecht Friedrich Wilbelm Casparick, 6 am 12. Mai 1873 zu Wüstenhain, Kreis

alau,

18) Kaufmann Emil Max Albert Hans Centuer, geboren am 12. November 1873 zu Berlin,

19) Julius Charan, geboren am 16. März 1873 zu Berlin,

20) Emil Franz Cohen, geboren am 26. Mai 1873 zu Berlin,

21) Student med. Ernst Danziger, geboren am 18. April 1871 zu Berlin,

22 Kaufmann Ludwig Danziger, geboren am 14 September 1872 zu Berlin,

23) Karl Emil Dietrich, geboren am 3. Juli 1872 zu Thorn, evangelisch,

24 Max Richard Wilhelm Ebel, geboren am 6. Mai 1875 zu Berlin,

260) Leopold Robert Rudolf Erust, geboren am 1. Juli 1873 zu Berlin,

26) Reinbold Eduard Ludwig Ernst, geboren am 9. November 1873 zu Berlin,

27) Arbeiter (Schneider) Willv Alfred Gaus⸗ dorf, geboren am 10. April 18753 zu Berlin,

28) Pantiygehilfe Paul Ferdinand Max Geb⸗ hardt, geboren am 15. Dezember 1872 zu Berlin,

289) Kellner Karl Franz Heinrich Wilhelm Jakob Haas, geboren am 8. Dezember 1869 zu Ortwig, Kreis Lebus, evangelisch,

30) Kutscher Friedrich Wilhelm Ferdinand Heldt, geboren am 16. Oktober 1865 zu Seedorf, Kreis n , evangelisch

3!) Kaufmann Hugo Herz, geboren am 10. Februar 1870 zu ö,, ., , ö

32 Oskar Robert Alexander Jaenisch, geboren am 25. August 1854 zu Lissa, evangelisch,

33) Kaufmann Joachim Karl Gustav Kabelitz, gehoren am 15. Mai 1873 zu Birnbaum, evangklisch,

34) Kaufmann Karl Otto Hermann Kahle, ge— boren am 23 Dezember 1873 zu Rathenow,

35) Schauspieler Georg Katz, geboren am 17. Mai 1572 zu Posen, mosaisch,

36] Arbeiter Karl Wilhelm Keßler, geboren am 25. Mai 1873 zu Meißen,

37 Arbeiter Wilhekm Paul Krone genannt Drenske, geboren am 8. Oktober 1872 zu Spandau.

38) Heinrich Karl Wilbelm Lange, geboren am

9) Barbier Johann August Nerlich, geboren am J. Juni 1861 zu Lissa, reformiert,

. OM Arbeiter Andreas Orlikowski, geboren am 22. November 1872 zu Inowrazlaw, katholisch,

41) Karl Gottfried Paulentz, geboren am 22. Ja⸗ nuar 1875 zu Tegel, Kreis Niederbarnim, evangelisch, 4) Friedrich Willy Emil Pilz, geboren am 5. Mai 1873 ju Berlin, Lehrling,

43 Wilhelm Julius Johann Ploetz, geboten am 26. Mai 1873 zu Stralsund, evangelisch,

44) Zimmergeselle Franz Albert August Pofahl, geberen am 28. September 1877 zu Stettin,

45) Schuhmacher Karl Friedrich Porath, geboren am 19. November 1869 zu Goljow, Kreis Lebus,

46) Apothekergebilfen Hans Preuß, geboren am 4. Mai 1863 in Inowrazlaw, jũdisch, 47) Emil Adolf Hermann Primke, geboren am d. Oktober 1873 zu Spandau. 48) Friedrich Wilbelm Theodor Rittershaus, geboren am 4. April 1873 zu Frankenhausen, 49) Hermann Friedrich Johann Rutz, geboren am 26. Oktober 1875 ju Gut Segenthin, Kreis Schlawe, evangelisch, 50) Hausdiener Friedrich Wilbelm Schlicht, ge⸗ boren am 4. Mai 1868 zu Alt. Podelzig, evangelisch, 51) Friedrich Wilhelm Schneck, geboren am 6. Januar 1873 zu Wartenberg, Kreis Königs⸗ berg N. M. ; 52) Friedrich Karl Alfred Schütze, geboren am 22. Mai 1872 zu Küstrin, Kreis Königsberg N. M. 53) Fleischergeselle Johann Sobczak, geboren am 18. Mai 1870 zu Lischkowo, katholisch, 54) Heinrich Hermann Gustav Stahmann, ge boren am 27. März 1873 zu Spandau, 55) Kommis Carl Adolf Albert Stritzkowski, geboren am 4 Oktober 1872 zu Friedrichsfelde, Kreis Niederbarnim, evangelisch, . 56) Handlungẽreisender Max Gottfried Taßler, geboren am 1. Juli 1868 zu Briesen, Kreis Frank furt a. O., evangelisch, 57) Friedrich Wilhelm Wolff, 17. September 1873 zu Rathenow, 58) Malergehülfe Bronislaus Jakob Zielinski, geboren am 24. Juli 1870 zu Inowrazlaw, katho⸗

geboren am

isch, 2

sind durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer 9 des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin vom 19. Dezember 1896 wegen Verletzung der Wehipflicht Jeder zu einer Geldstrafe von 1690 (einbundertund— sechszig] M, an deren Stelle im Nichtbeitreibungsfalle für je 10 ½ 1 Tag Gefängniß tritt, bestraft.

Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten wider Zzbicki und Genossen J. V E 341. 96. ersucht.

Berlin, den 16. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft J.

75584

K. W. Staatsanwaltschaft Tübingen. Die wegen Berletzung der Wehrpflicht gegen den am 6. Nobember 1871 geborenen Johann Christof Kittelberger von Dettingen, O. A. Urach, am 30. Juli 1892 verhängte Vermögensbeschlagnahme wurde durch Beschluß der K. Strafkammer hier vom 1. März 1897 aufgehoben.

Den 2. März 1897. Fetzer, Erster Staatsanwalt.

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(75272 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 66 Nr. 3346 auf den Namen des praktischen Arztes Dr. med. David Haußmann hierselbst eingetragene, in der Re⸗ gentenstraße (Nr. 19) hierselbft belegene Grundstück am 30. April 897, Vormittags ILO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 36, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 3,31 a mit 7320 S Nutzungswerth zur Gebäude steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus— hang an der Gerxichtstafel. Das Urtheil über die Erteilung des Zuschlags wird am 30. April 1897, Nachmittags L2I Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 89 E. 21. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Gin sicht aus. Berlin, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 85.

JTöõ27 3] Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inbalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des dem Viehhändler Th. Bohnsack zu Wismar gehörenden, an der Kirchenstraße sub Nr. 115 b. hierselbst belegenen Hausgrundstücks mit Zubehör Termine I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Berkaufsbedingungen am 11. Mai 1897, 2 zum Ueberbot am 1. Inni 1897, 3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge—⸗ hörenden Gegenstände am 11. Mai 1897, jedes mal Bormittags ILO Uhr, im Termins—⸗ zimmer des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 29. April 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Kaufmann W. Nieske hier selbst, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubebör gestatten wird. Warin, den 1. März 1897. . Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht. 75177 Aufgebot. Die Inhaber der angeblich verloren gegangenen, von der Direktion der Spar und Leihkasse für die Hohenz. Lande zu Sigmaringen ausgegebenen 4b / oigen Kassenscheine: a. Serie J Litt. T. Nr. 948 über 1000 M vom 23. Februar 1881, b. Serie JL Litt. B. Nr. 945 über 300 vom 7. Januar 1881, werden auf den Antrag der Magdalena 3 von Trochtelfingen aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗

10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 12, ihre Rechte anzumelden und diese Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Keaftloserklärung der letzteren erfolgt. Sigmaringen, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

67614 Aufgebot.

Das Quittungs buch Nr. 14001 der städtischen Sparkasse zu Werden über 318 „* und 63 3, aus—⸗ gefertigt für die gewerblose Bertha Lindecke zu Werden, jetzt in Solingen wohnbaft, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag der vor bezeichneten Eigenthümerin zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 12. Auguft 1897, Vor⸗

(Zimmer Nr. 6) seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Werden, 26. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.

60094 Aufgebot. Auf Antrag des Tischlermeisters Herrmann Kraut⸗ wurst aus Berlin und des Hausbesitzers Julius Werner aus Leobschütz wird der Inhaber des angeb— lich verloren gegangenen Sola⸗Wechsels 4. d. Leob- schütz, den 4. April 1866, über 49 Thlr. 29 Sgr., zahlbar am 4. Juni 1866, ausgestellt von dem Gärtner Robert Müller in Löwitz an die Ordre des Josef Kluske in Leobschütz, mit dem Blanko— indossament des Josef Kluske und Herrmann Kraut— wurst versehen, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 14. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 16, anzu—⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Leobschütz, den 24. Dezember 1856. Königliches Amtsgericht.

74693 Aufgebot. Das Kgl. Amtsgericht Dingolfing hat folgendes Aufgebot erlassen: Im Hyrothekenbuche des unterfertigten Gerichts für Hofdorf Band JL Seite 505 ist an erster Stelle Hvpothek für 30 Fl. Erbtheil aus der Verlassen— schaft des Michael Eichinger für dessen Kinder Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger, dann an II. Stelle Hypothek für 40 Fl. der drei landes- abwesenden Eichinger'schen Geschwister Thomas, Lorenz und Margaretha Eichinger von Hofdorf seit mehr als 30 Jahren vorgetragen. Auf Antrag des Söldners Josef Bachhuber von Hofdorf werden alle, welche auf die Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten aufgefordert, längstens bis zum Aufgebotstermin vom 4. Oktober 1897. Im Unterlassungsfalle würden die Forderungen für erloschen erklärt und im Hppo— thekenbuche gelöscht werden. Dingolfing, den 19. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. (gez) Wolf, O. A.⸗R. Zur Beglaubigung: Dingolfing, den 25. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Zrenner, K. Sekretär. IJ bol7 9] Aufgebot. Der Zeller Bernard Brockhaus zu Nordvelen hat das Aufgebot des im Grundbuch von Velen Band oJ Blatt 43 auf den Namen des verstorbenen Zellers Heinrich Hermann Rotthues zu Nordvelen ein getragenen, in der Steuergemeinde Nordvelen belegenen Grundstücks Flur 12 Nr. 37 Brocks⸗Esch Acker 21 a 89 am groß mit einem Reinertrage von 1537 Thlr, zum Zwecke der Besitztitelberichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten, insbesondere die Wittwe Heinrich Hermann Rotthunes zu Nord— velen und der Ackerer Joseph Rotthues zu Kirchspiel Gescher, werden aufgefordert, spätestens im Auf— gebotstermine den 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider— spruchsrechts der Ausschluß aller Eigenthumspräten« denten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragfteller erfolgen wird. Borken i. W., den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 75398) Auf Antrag der Besitzerwittwe Wilhelmine Vum— schat, geb. Kories, aus Maszuiken wird der auf den Namen der Willus und Eva, geb. Dumschat, Kummetat'schen Eheleute eingetragene ideelle Antheil des Grundstücks Bärenfang Nr. 78 zum Zwecke der Besitztitelberichtigung für die Antragstellerin hier⸗ durch aufgeboten. Es werden die Eigenthums—⸗ prätendenten aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grundstück spätestens in dem auf den 6. Mai d. J., Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 9 anberaumten Termine anzumelden, widrigen— falls im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts der Ausschluß der Eigenthume prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen werde. Pillkallen, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

75176 ö

Auf Antrag Herzoglicher Kammer, Direktion der Forsten in Braunschweig, ist Termin zur Auszahlung einer Geldentschädigung für die abgelöste, dem Pätz⸗

evangelisch,

termin den 16. Oktober 1897, Vormittags

mittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht

burg an den Herzoglichen Forften zustehende Brenn⸗ holzberechtigung auf Freitag, den 23. April d. J., Vormittags 0 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumt. Dritte Betheiligte werden aufgefordert, ihre Ansprüche an die Entschädigungs⸗ gelder spätestens im Termine anzumelden und zwar unter dem Rechtsnachtheile des Ausschlusses mit den⸗ selben und der Auszahlung der erwähnten Gelder an den Eigenthümer des betreffenden Grundstäcks onder deren gerichtlicher Devosition. Harzburg, den 25. Februar 1837. Herzogliches Amtsgericht. Germer. C 721721 Aufgebot. Auf Antrag des Justiz⸗Ratbs Altona als Vormund wird der seit länger als 10. Jahren unbekannt abwesende August Heinrich Jobann Sörgel, geboren am 27. Januar 1827 in Schönberg (Holstein), Sohn der Cheleute Barbier Ernst August Sörgel und Anna Friederike Katharina, geb. Lütjohann, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin schriftlich oder persönlich zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt und sein im Lande vorhandenes Vermögen alsdann seinen bekannten und gehörig legitimierten Erben unter der einzigen Bedingung, daß sie dem Todterklärten, wenn er sich dennoch wieder einfinden sollte. den bedürfenden Unterhalt, soweit das ererbte Vermögen dazu bin— reicht, und zu dem Bebuf in jedem Falle wenigstens die vollen Zinsen und Einkünfte desselben geben müssen, eigenthümlich verabfolgt und gesetzmäßig zu= ö wenn dergleichen Erben nicht vor— anden sind, noch ein Jahr lang aufbehalten und dann dem Fiskus zuerkannt werden wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß des oben bezeichneten Sörgel Erb- oder sonstige An⸗ sprüche zu haben glauben, aufgefordert dergleichen Ansprüche spätestens in dem oben anberaumten Termin anzumelden bei Vermeidung des Ausschlusses. Altona, den 25. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung Ih.

75397 Aufgebot.

Von Christian Schopbach in Gießen, dem Kurator über das Vermögen des nach den Akten am 9. Fe— bruar 1807 zu Darmstadt außerehelich geborenen, seit den zwanziger Jahren unbekannt wo abwesenden Karl Bernhard Christian Pimper, ist der Antrag gestellt worden, seinen Kuranden für todt zu erklären. Es ergeht daher an den Karl Bernhard Christian Pimper, sowie an alle, die von dessen Leben oder Tod Kunde haben, hiermit die öffentliche Aufforderung, dem unterzeichneten Gericht spätestens bis zum 25. Mai l. Is., Vorm. 9 Uhr, Nachricht ö von zu geben, widrigenfalls in jenem Termin der genannte Karl Bernhard Christian Pimper für todt erkärt werden wird.

Gießen, den 25 Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Neuenhagen.

Jungclaussen in

75175 Todeserklärnng. Ueber das Leben des Oberkellners Hermann Kaune aus Ohlum haben dessen Angehörige seit 16 Jahren glaubwürdige Nachrichten nicht mehr erhalten. Es hat daher die Schwester desselben, die Ehefrau des Eisendrehers Eduard Brechmann, Johanne, geb. Kaune, zu Oelsburg dessen gerichtliche Todeserklärung beantragt. In Sfkattgebung dieses Antrages wird der Oberkellner Hermann Kaune, geboren 7. Sep— tember 1855 zu Equord, Kreis Peine, hierdurch aufgefordert, sich in dem auf den 31. März 18938, Morgens 10 Uhr, festgesetzen Termine bei dem unterzeichneten Gerichte schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt, sein Vermögen aber an seine nächsten Erben überwiesen wird. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit theilung und zugleich für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb- und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwar— nung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht ge⸗ nommen werden soll. Peine, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. IJ. 75174) Aufgebot behufs Todeserklärung. Die nachstehend genannten Personen: 1) Maren Pedersen oder Ibsen, geb. Larsen, geb. den 10. Januar 1814 zu Saltofte, Amt Odense, zuletzt in Kopenhagen wohnhaft gewesen und angeblich dort in den 50er Jahren , g. Tochter des Hausmanns Lars Pedersen und der Maren Andersdatter; Vormund: Buchhändler C. F. la Motte in Sonderburg, 2) der Seemann Andreas Peter Hedegaard, geb. den 13. Mai 1826 in Sonderburg, Sohn des Arbeiters Anders Hedegaard und der in Helene, geb. Andersen, wohnhaft gewesen in Sonderburg; Vormund: Kaufmann J. C. Nissen in Sonderburg, 3) der Schiffszimmermann Jörgen Jensen, geb. den 14. März 1826 zu Bandholm auf Laaland, Sohn des Webers Jens Hansen und der Anna Marie, geb. Jacobsdatter, daselbst, zuletzt wohn haft in Sonderburg, angeblich 1857 oder 1868 an Bord des Schiffes „Orion in Buenog⸗ Aires gestorben; Vormund: Agent H. Augustesen in Sonderburg, 4) Peter Johannsen, geb. den 3. Juni 1826 zu Satrup, Kreis Sonderburg, Sohn des Käthnerg Peter Johannsen und der Cathrina Margarethe geb. Autzen, daselbst, zuletzt in Satrup wohnhaft gewesen; Vormund: Hufner Asmus Asmussen in

mann'schen Kleinkothhofe No. ass. 66 zu Bad Harz⸗

Satrup,