ermann Müller und Charlotte, geb. Becker, in lberfeld die Gütertrennung ausgesprochen. Eiberfeld, den 1. März 1897.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Clas Schmidt, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidungsftrafe, mit dem Antrage, prin- cipaliter auf Zablung von 30000 4 nebst 50 / Zinsen seit 16. März 1836,
eventuell: a auf. Legung eines eidlich zu bestärkenden In ventars über das gütergemeinschaftliche Vermögen [75598
Eheleute ; s Nr. 242 496 für kraftlos erklärt. Stettin, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
75249 Bekanntmachung.
us gestellte Depositalschein zu lice ] und ist diese Post, soweit sie die genannten Gläubiger jetzt Band L Blatt 4 in Abth. IHN unter Nr. 1 des , rnit im i z zur Löschung zu bringen. Grundbuchs von Revpke zu Lasten des Vollhöͤfners 75587 liche Zustellu R. M2. 97. G. K. 20. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Heinrich Friedrich Wilhesim Heine ju Repke einge⸗= 8 Eee n . rern gcborene Tat . 4 W . 2 24 2 1897 zu Berlin, . 18, , m k 1 37 ʒn * i j ann hier, Camen, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. H. ö i m. kon nn He or ferdinand
175171 Oeffentliche Zustellung.
„Die Kirchenkasse zu Storndorf, vertreten durch den Kirchen vorstand Pfarrer Stock in Oberbreidenbach und Bürgermeister Linn in Storndorf, klagt gegen die Erben der Heinrich Grünewald II. Ehefrau von Niederbreidenbach, als:
Johannes Grünewald in Schwarz,
werden auf Antrag ibrer Vormünder aufgefordert, späteftend bis zu dem auf Dienstag, den 15. Inni 1897, Vormittags 111 Uhr, an— beraumten Aufgebotstermine schristlich oder mündlich ch zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und br im Lande vorhandenes Vermögen ihren be—⸗
. . — 224 . 1
.
2611 . ö ö . ö . . ö ö * 3 1. . 3 . 5536 56 . 5 ö . . . K . H *. * ö 2 5 ö D. ö . ; ö. ü . 4 ö 3 ; ö ö H 3 1 = 9 2 3 . * k 1 ö ö 4 24. . — * 4 1 . — . 1 1 * * 6 . . ö ö . ö 5 ! * ö ö
2 ö
(.
falls die Masse noch ein Jahr lang zu ihrem Besten
kannten und gebörig legitimierten Erben ausgehän— digt werden wird. Gleichzeitig werden die unbe— kannten Erben aufgefordert, ihre Ansprüche spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗
aufbewahrt, dann aber in Ermangelung von Erben dem Fiskus zugesprochen werden wird. Sonderburg, den 17. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung JI.
I75l73) Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Buchhalters Johann Ludwig Saefcke, nämlich des Kommis Henri Emil Schwedhelm, wohnhaft hierselbst, Schleusenstraße 2, III, wird ein Aufgebot dabin erlassen:
Es werden h t I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 1. Februar 1897 todt aufgefundenen Buch⸗ halters Johann Ludwig Saefcke Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des
von dem genannten Erblasser am 27. September 1893 hierselbst errichteten und am 11. Februar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbe⸗ sondere der Ernennung des Antragftellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben im § 6 des Testaments ertheilten Befugnissen widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 21. April s97, Vor- mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 25. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Auf ehotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Oberamtsrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergebilfe.
T7 5178] Aufgebst.
Auf Antrag des Arbeiters Franz Dreßler zu Küpper, als Benefizialerben der daselbst am 30. Ser— tember 1896 verstorbenen Wittwe Theresia Appelt, geb. Dreßler, werden alle Gläubiger des Nachlasses der letzteren hiermit aufgefordert, ihre Rechte an den Nachlaß spätestens im hel fehlte n. vor dem unterzeichneten Amtsgericht am Dienstag, 27. April 1897, Mittags 12 Uhr, anzumelden. Diejenigen Nach laßgläubiger, welche ihre Recke nicht anmelden, können ihre Ansprüche gegen den Benefizialerben nur insoweit geltend machen, als der Nachlaß mit Aus— schluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufge— kommenen Nutzungen durch Befriedigung der an—
emeldeten An sprüche nicht erschöpft ist. Die Ein— cht des behufs Erhaltung der Rechtswohlthat des Inventars auf unserer Gerichtsschreiberei nieder— gelegten Nachlaß -erzeichnisses ist während der Dienst— stunden Jedermann gestattet.
Seidenberg, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
75257 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil vom heutigen wurde der Rendantenssohn Rottler Christian Ernst von Gräfenberg, geboren den 22. März 1841, für todt erklãrt. ⸗
Gräfenberg, 1 März 1897.
Königliches Amtegericht. Jandebeur.
T7525] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtkeil vom 26.2 M. werden die von der Königlichen Direktion der Rentenbank für
(L. S.)
und
ausgestellte
erklärt.
753260
Grundshagen,
Sterlep i. E. für kraftlos
75264
1. November monatiger 1600 „ ift erklärt.
lroz69)
schulden von ]
I
zu Lasten
1 121 Daniel Puth,
75258
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 26. Februar 1897 ist der von der Königl. Justiz⸗Hauptkass. zu Berlin unter dem 8. Dezember 1892 für den Milchhändler M. Mohr zu Berlin Kautions - Empfangschein Manual Seite 1821 Nr. 1147, betreffend Nieder legung der Schuldverschreibung der Königl. Preußi⸗ schen konsolidierten 35 0 igen Staatsanleihe von 1885 Litt. D. Nr. 41528 Über 500 M für kraftlos
Berlin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht J.
Auf Antrag der unverehelichten Marie Stier zu Kogel bei Sterley i. L. sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 1. März 1897 die Hvpothekenscheine aber
I) 3000 ½, eingetragen Fol. 2 des Grund und Hvpothekenbuchs der Erbpachthufe Nr 9 zu Bantjn für die Holländer Franz Stier'schen Minorennen in
2) über 450 Æ , eingetragen Fol. 3 daselbst für dieselben Gläubiger, . . 3) über 3000 , eingetragen Fol. 4 daselbst für dieselben Gläubiger,
4 über 1350 M, eingetragen Fol. 4 des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 10 in Karft für dieselben Gläubiger,
5) über 3000 6, eingetragen Fol. 2 des Grund und Hppothekenbuchs der Erbpachtstelle Nr. 1 in Kützin für dieselben Gläubiger und
6) über 600 , eingetragen Fol. 38. des Grund- und Hypothekenbuchs der Büdnerei Nr. 16 in Dümmer— bütte für das
Wittenburg, den 1. März 1897. . Großherzoglich Meckl⸗Schwerinsches Amtsgericht.
Der Brundschuldbrief über die im hiesigen Grund buch Band 21 F. Blatt 8 Abtheilung III Nr. 1 zu Gunsten des Landwirtbs Reinke Janssen Müller am 1I7. November 1881
Kündigung
Berum, den 1. März 1897.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Februar 1897 sind die Grundschuldbriefe über je für die Wittwe des Johann Kaspar Mankel, Inna Marie, geb. Dietzel, von Wachenbuchen im Frundbuch von Wachenbuchen eingetragenen Grund—
dreihundertundzweiundzwanzig Mark, eingetragen zu Lasten des Pbilipp Bauer von Wachenbuchen, Artikel 188 Abtheilung III Nr. 5,
2) einhundertundachtzig Mark, eingetragen zu Lasten des Johannes Mankel von da in Artikel 129 Ab⸗ theilung III Nr. 4,
3) einbundertundvierunddreißig Mark, eingetragen zu Lasten des Heinrich Krimmelbein von da in (btbeilung III Nr. 5,
4) einhundertundneunundvierzig Mark, eingetragen der Ehefrau des
Artikel 176 2
don Wachenbuchen Abtheilung HI Nr. l,
ür kraftlos .
Hanau, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. III.
Das Hyrotbekendokument über die 70 Thaler Dar— lebnsforderung des Königlichen Landesunterstützunzs— fonds, welche auf Lautens Grundbuchblatt 8 Ab—
Deposital⸗·
Abtheilung 82.
Fräulein Marie Stier zu Kogel bei
erklãrt.
Walter.
eingetragene, mit 5o/0 vom 1881 ab verzinsliche und nach drei—⸗ zahlbare Grundschuld von durch heutiges Urtheil für kraftlos
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Ackermanns Wilhelm Marie, geb. Heck, daselbst in Artikel 619
erklärt worden.
Bekanntmachung.
tbeilung III Nr. 2 aus der gerichtlichen Obligation
Königliches Amtsgericht.
Im Namen des Königs! Verkündet am 27;. Februar 1897.
Specking, Gerichteschreiber. In der Aufgebotssache Ellinghaus erkennt das Königliche Amtsgericht zu Borken i. W. durch den Amtsrichter Vogelsang für Recht: 1) Die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann Wilbelm und Johann Bernard Webling zu Velen, für welche im Grundbuch von Velen Band 66 Blatt 55 Abibeilung 111 unter Nr. 12 auf die Parzelle Flur 5 Nr. 138 der Steuergemeinde Velen es decret. vom 11. September 1835 ein Präcipuum von zusammen 99 Thlr. 24 Sgr. Preuß. Kurant eingetragen ist, werden mit ihren AÄnsprüchen auf diese Pest ausgeschlossen. 2) Den bekannten Rechtsnachfolgern der genannten Hypothekengläubiger, nämlich der Wittwe Johann Bernard Wehling, Franziska, geb. Funke, und deren mit ihr in fortgesetzter Gütergemeinschaft lebenden Kindern, sämmtlich zu Velen wohnhaft, werden ihre Rechte auf die 't vorbehalten.
Borken i. W., den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
78267
75262 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 1897 ist für Recht erkannt, daß die Rechtsnachfolger der nachstehend genannten Hypothekengläubiger mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen werden: 1 42 Thaler Rest von 140 Thaler nebst Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 23. Februar 1845 für den Handelsmann Joseph Grunsfeld zu Heiligenstadt, eingetragen in: Abtheilung III Nr. 5 Band VIII Blatt 261, bzw. Abtheilung III Nr. 1 Band VIII Blatt 615 und Abtheilung III Nr. 7 Band IV Blatt 609, Grundbuchs von Eigenrode und zufolge Verfügung vom 3. August 1850 auf die Ehefrau des Josef Hebenstreit, Theresia, geb. Hartmann, zu Dingesstedt umgeschrieben, 2) 50 Thaler nebst 30 zehnjähriger Zinsen seit dem 9. März 1829 in Abtheilung UI unter Nr. 11 desselben Grundbuchs für die Wittwe Strecker, geb. Kleeberg, eingetragen und zufolge Verfügung vom 21. April 1845 auf den Justizkommissar Platner umgeschrieben, 3) 280 Thaler Rest von 300 Thalern nebst 5 0 Zinsen und Kosten aus der Obligation vom 11. Fe— bruar 1833 für den Ackersmann Christian Sonntag zu Niederdorla in Abtheilung III unter Nr. 15 desselben Grundbuchs eingetragen, 4) 20 Thaler Varlebn nebst 5 σ Zinsen aus der Obligation vom 30. April 1822 für den Landwirth Christian Bader zu Müblhausen in Abtheilung III unter Nr. 9 Band VII Blatt 185 Grundbuchs von Eigenrode eingetragen. Mühlhausen i. Th., den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 4 Abtheilung.
Im Namen des Königs! Verkündet am 26. Februar 1857. Krietemeyer, Gerichtsschreiber. Auf Antrag des Kolons Anton Heinrich Wilhelm Thieker Nr. 43 zu Frotheim erkennt das Königliche Amtsgericht zu Lübbecke für Recht: Der eingetragene Gläubiger bezw. dessen Rechts— nachfolger folgender im Grundbuch von Frotheim Band 1 Seite 248 Abtheilung II unter Nr. 5 ein— getragener Hypothekenpost: „31 Thaler 14 Sgr. 9 Pfg. Abfindung für den Gerhard Heinrich Thieker zu Frot⸗ heim aus der Urkunde de 5. Januar 1843 sub hypotheca der Stätte eingetragen es deer. de 25. Juni 1543“ werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post ausgeschlossen.
75266]
75043 . 3 Durch Ausschlußurtbeil vom 11. Februar 1897 sind für kraftlos erklärt: ö a., die Hypothekenurkunde über die im Grund⸗
Im Namen des Königs! Verfündet am 26. Februar 1897. ĩ Brunk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum vertretenen Kaufmanns Lippmann Plongki in Zirke für sich und als Bevollmächtigter der Salomon und Lea Selka'schen Erben, sowie der durch den Rechtsanwalt Voß in Birnbaum ver— tretenen unbekannten Erben der in London ver— storbenen Caecilie Michaelis, geb. Schoenlank, als Miteigenthümer des Grundstücks Zirke Nr. 41, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht: IJ. Die Berechtigten zu folgender Sypethekenpost: Zirke Rr. 41 Abth. III Nr. 2: 459 Thlr. Darlehn, nebst 5 o Q Zinsen, überschrieben auf den Namen des Kaufmanns Boas Moses Boas in Schwerin a. W, werden mit ihren Ansprüchen an vorstehende Post ausgeschlossen. II. das über die auf Zirke Nr. 41 Abth. III Nr. 1 füc die Geschwister Blandine Ottilie, Wil helmine Amalie und Louise Mathilde Pusch einge tragene Erbgelderforderung von 430 Thlr. nebst 5 on Zinsen gebildete Hypothekendokument, gültig noch über 73 Thlr. 15 Sgr. 3 Pf., wird für kraftlos erklärt, III. die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise.
75049 Die im Grundbuche von Großbeide früher Supplementband von Arlervogtei Blatt 6, jetzt Band 17A. Blatt 10 . , Grund . Oktober . der Schuldurkunde von . Januar IS5ʒ mit 4 0 Zinsen seit 1. Januar 1852 und dreimonatiger Kündigung für den Kaufmann Gottfried Heinrich Block in Norden eingetragene und später nach Band 17A. Blatt 19, 20, 21, sewie Band 176. Blatt 11 zur Mithaft übertragene Post von 1065 Thalern ist durch heutiges Urtheil für erloschen erklärt. Berum, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
S022
75059) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Schulze in Storkow vertretenen Schiffsbauers Wil⸗ belm Bauer zu Dolgenbrodt erkennt das Königliche Amtsgericht zu Wend. Buchholz für Recht
Die über die für die verehelichte Büdner Marie Hinze, geb. Mathan, zu Prieros auf dem im Grund⸗ buche von Hammer Band 1B1att Nr. 4 verzeichneten Grundstücke des Schiffsbauers Wilbelm Bauer zu Dolgenbrodt in Abtheilung 1II unter Nr. 1015 und LI eingetragenen 363 n 10 8 beiw. 787 Wechselforderung, welche von Band 1 Nr. 16 bezw. Band 11 Nr. 54 des Grundbuchs von Prieros zur Mithaft übertragen sind, gebildeten Hypothekenbriefe
werden für kraftlos erklärt.
75048] Bekanntmachung. Die Hypothekenurkunde vom 15. Januar 1878 über die zu Gunsten der minderjährigen Kinder des Johannes Dönges von Fellingshausen, Namens Elisaberh und Ludwig Dönges im Hppothekenbuch von Fellingshausen Band II Seite 166 auf Grund eigenthum der Jakob Schmidt II. Ebeleute daselbst eingetragenen Hypothek von 1200 „ ist für kraftlos erklärt. (F. 4/96.) Gladenbach, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
T5045] Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage sind der Pastor Johann Wilhelm Christoph Zeitz in Holjengel, be— ziehungsweise seine unbekannten Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Grü⸗ ningen Band V Fol. A4 Rubr. II Nr. 1 auf
roeck, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf ⸗ 1)
1 — unter der Behauptung, daß der Beklagte sich durch unordentliche Lebensart außer Stand ge— setzt bat, die Klägerin zu ernähren, mit dem Antrage, bie Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die FGlägerin ladet den Beflagten zur mündlichen Ver⸗ dandlung des Rechtestreits vor die Zwanzigste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts L zu Berlis, JIũdenstt. 59 II Tr. Zimmer 139, auf den 28. Mai 1897. Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu berellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung ird diefer Austag der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. Februar 1337.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
ols6] ö Oeffentliche Zustellung. R. 49. 897 C. K. 20.
. Frau Hulda Bräunlich zu Berlin., Anhaltstr. 14 Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Landau 1. hier, klagt gegen den Kaufmann Hermann Bräun lich, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Bersagung des Unterhalts und unüberwind— licher Abneigung mit dem Antrage, die Ehe der Parten zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits ver die Zwanzigste Zivil⸗ kamrier des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, II Tr., Zimmer 139, auf den 29. Mai ISE7, Mittags ET Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Tnwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 27. Februar 1397.
. Lebmann, Gerichte schreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkamw mer 20.
751641 Oeffentliche Zusftellung.
Die Auguste Streich, Ehefrau des Wagners Robert Kern, za Saarbrücken, Klägerin in Armen recht, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schmidt⸗ born zu Saarbrücken, klagt gegen der Robert Kern, Wagnergeselle, zuletzt in Saarbrücken wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen der Klägerin und dem Beklagten am 1 Qugust 1891 abgeschlossene Ehe für aufgelöst zu erklären und den Beklagten zu verurtbeilen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken auf den 28. Mai ES97, Vormittags 9g Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwelt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den 27. Februar 1897.
CGüprpers Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75591 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Malers August Baückmann, Therese, geb. Buchheister, zu Aschersleben, Prozeß— bevollmächtigter: Justiz⸗Rath Meißner in Äschers— eben, klagt gegen ihren genannten Ebem ann, in un= bekannter Abweseaheit, früher zu Aschersleben, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihr nach dem Leben getrachtet mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schald auf seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreit; vor die Erste Zivi. kammer des Königlichen Landgerichts zu Haberstadt auf den 15. Juni 1887. Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gesachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke er vhentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
2) Cbristian Grünewald in Gießen, wesend,
5) Karl Grünewald in Heimertshausen, aus baarem
8. Oktober 1894 unter solidarischer
zu Alsfeld auf Dienstag.
1897, Vormittags 9 Uhr.
öffentlichen Sufteh ug bezũglich
Grünewald und des H
Auszug der Klage bekannt gemacht. Knierim,
75l6 7] Deffentliche Zuftellung.
in Friedeck bei Wrotzk bei jetzt unbekannten Aufenthalts,
Strasburg,
Wechselunkosten und 10,00 (
Klage bekannt gemacht. Berlin, den 25. Februar 1897. Schulz, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1I.
7ol70o] Oeffentliche Zuftellung.
vertreten Krotoschin, klagt gegen
und deren Kinder, nämlich: 2 die Salomea Sledi, geborene Ruda, 3) den Anton Ruda, 4 die Eva JYtuda, 5) den Vinzent Ruda, 6) den Franz Ruda,
Sledꝛn. bekannten Aufenthalts,
Jus zczak, geb. Dgrabek,
Vormittag
gemacht. Krotoschin, den 27. Februar 1897. Sch ackwitz,
75269 Oeffentliche Zustelllung.
Darlehen laut Obligation 28. September 1861 und Schuldũbernahme, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zar Zah. 27. Aprit 1897, Vormittags 160 Uhr, mit lung von 128 6 57 3 nebst 44 96 Zinsen seit dem der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieses bekannt gemacht.
3) Elisabetha Grünewald, unbekannt wo ab— 4) Heinrich Grünewald, unbekannt wo abwesend,
vom
Haftbarkeit, und lader die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht den 13. April Zum Zwecke der
der Elisabetha einrich Grünewald wird dieser
Berichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
Der Kaufmann Emil Rabiger zu Charlottenburg, Knesebeckstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Th Marcuse zu Berlin, Friedrichstraße 33, klagt gegen den Gutsbesitzer Jobann Schulz, zuletzt
W. Pr.,
⸗ und Genossen, auf Grund eines Wechsels vom 5. November 1896, mit dem Antrage auf Berurtheilung der Beklagten als Gesammtschuldner zur Zahlung von 3000 n nebst 6 o/o Zinsen seit dem 18. November 1896 — 9,70 4 — eigene Provision. Der Kläger ladet den Beklagten ad 1 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin auf den 29. April Es97, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Zivilkammer 6.
Der Eigenthümer Vinzent Kubiak in Swinkow, durch den Rechtsanwalt Langiewicz in
I die Wittwe Catharina Ruda, geborene Sek,
7 den Ehemann der Beklagten zu 2 Bartholvmäus
sämmtlich früher in Swinkow wohnhaft, jetzt un— k als eingetragene Miteigen⸗ thümer des Grundstücks Swinkow Nr. 51, wegen Auflafsung derjenigen Grundstücksantbeile, welche vor etwa 20 Jahren die Beklagten an die Wittwe Agnes ? in Swinkow verkauft und überlaffen, jedech nicht aufgelassen haben, und dem. nächst von der Agnes Jusjezak mittels schriftlichen Vertrages an den Kläger veikauft worden find, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Krotoschin zum Termine den 18. Mai 1897, s8 8 KRhr, Zimmer Nr. 25, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß der Kläger als Alleineigen— thümer des Grundstücks Swinkow Nr. 51 im Grund— buch eingetragen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Äuszug der Klage bekannt
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Der Mechaniker Georg Mallo zu Straßburg, ver—⸗
der Parteien, Vermögens an die Klägerin und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreits vor die Königlichen
b. auf Herausgabe der Hälfte des zu ermittelnden
sowie Verurtheilung in die Kosten des Rechtsstreits,
Landgerichts 1 zu Berlin auf den
Zum Zwecke der
.. Ha hn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
75168 Oeffentliche Zustellung.
Die Wittwe des Lorenz Willwohl, Elisabeth, ge— borene Glading, früher in Ingweiler, jetzt in Sucht, vertreten durch Rechtsanwalt Bartel, klagt gegen den Alfred Josepyh Willwohl, großjährig, obne be— kannten Wohn und Aufenthaltsort, und Genossen, auf Auflöfung einer Schenkung mit dem Antrage: Kaiserliches Landgericht wolle die Schenkung der Klägerin, errichtet vor dem Kaiserlichen Notar Hauth J zu Ingweiler am 12. Februar und überschrieben auf dem Kaiserlichen Hypothekenamte Zabern am 2. März 1889, soweit sie die Beklagten, bezw. den Vater der! Beklagten als Schenknehmer und die in der Klage; beschriebenen Liegenschaften betrifft, der Klägerin gegenüber auflösen, wolle die Kosten den Beklagten zur Last legen und das ergehende Urtheil, wenn nöthig gegen Sicherheit für vorläufig vollftreckbar erklären,
des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Saargemünd auf den 18. Mai L897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Saargemünd, den 27. Februar 1897. Der Landgerichts-Sekretär: Bernhard.
75156]! Bekanntmachung.
Elise Soldner, ohne Gewerbe, Ezefrau von Alois Mauter, Wirth in Markirch, vertreten durch Rechts anwalt Dr. Bekr in Colmar, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Trennung der zwischen ihnen bestehenden Gütergemeinschakft. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar i. Els. ist Termin auf den 1X. April L897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Der Landgerichts. Sekretär: Metz.
7õh 96]
Die Ehefrau des Metzgers August Kuhlen, Katharina, geb. Althoff, zu Düsseldorf, Prozeß— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Blöm II. in Düffeb— dorf, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertren⸗ nung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist be— stimmt auf den S7. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zivil kammer, hierselbst.
(75159)
Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Heinrich Battenfeld, Johanne, geb. Cleff, in Barmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Krüsemann J. in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Güter— trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 11. Mai 189, Vormittags O Uhr, vor dem Königlichen Landgericht, JJ. Zwil— kammer, hierselbst.
Elberfeld, den 2. März 1897. . Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75l55]
Wilhelmine, geb. Fösgen, zu Köln Nippes, Prozeß
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung 75157
94 . S erforderlich. — . . über dessen Besitz und über ihre irthschaft⸗ Die Ehefrau des Schuhmachers Johann Müller, lich j fig e rer ib lender e han
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land-
gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 1. Fe⸗ bruar waarenfabrikanten
Maria Magdalena, ? 22. Zivilkammer des die Gütertrennung ausgesprochen.
ist zwischen den Eheleuten Stahl— Friedrich Ockenfels und der geb. Biermann, in Solingen
1897
Elberfeld, den 3. März 1897. Thomas, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
75597
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des
Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Febraar 1897 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe— leuten Kolonialwaarenhändler Otto Hoffbauer jr. zu Köln und Laura, geb. Güttges, worden.
daselbst aufgelöst
Köln, den 1. März 18937. Der Gerichtsschreiber: Storbeck.
75153
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land—= ericht, II. Zivilkammer, Mu Köln vom 19. Januar 897 ist zwischen den Eheleuten Kistenschreiner
Friedrich Werner und Maria, geb. von Rappard, Arbeitsfrau, früher zu Köln, Zälvicherftraße 6, jetzt
u Berlin, 108, 2. Hof links,
Dres denerstraße
wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen.
Köln, den 1. März 1897.
; - ; Küppers, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gütertrennung.
Durch Urtheil des Kaiserlichen dandgerichts zu
Mülhausen i. E. vom 23 Februar 1897 ft zwischen Jakobine, geb. Rung, in Märkt. Amts Lörrach, und deren Ehemann Georg Friedrich Geisert, Wagner, zuletzt in Brunstatt, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.
Mülhausen i. E., den 26. Februar 1897. Der Landgerichts-Sekretär: Hansen.
3) Unfall. und Invaliditats . Versicherung.
Keine.
/ / 4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
72150. Domänen Verpachtung. Die im Kreise Rinteln, Regierungsbezirk Cassel,
an der von Münder nach Nenndorf führenden Land. straße;. 5 kw von dem Bahnhof Bad Nenndorf bei der Stadt Rodenberg gelegene Domäne Rodenberg, mit zwei Wassermühlen am Auefluß, foll Zeit bis Johannis 1897 und von da ab auf achtzehn Jahre, mithin bis Johannis 1915, bietend verpachtet werden. Gesammtfläche: 366079 ha, mit 15 8771 Grundsteuerreinertrag, darunter Gärten? s S583 ha, . Wiesen. Bisheriger Pachtzins: 36 Gil, 8. .
auf die
öffentlich meist⸗
Acker: 326, 9335 ha und 120857 na
Auf der Domäne befindet sich eine durch Wasser⸗
kraft betriebene elektrische Anlage zum wecke de Beleuchtung und des Betriebes ö einschließlich Dresch maschine. termin ist auf Donnerstag, den 25. Vormittags LH Uhr, im oberen des Regierungsgebäudes vor dem Ober · Regierung⸗ Rath Schönian anberaumt. .
Deffentlicher Bietungs— März d. J.
Sitz ungssaale
Zur Pachtübernahme ist ein verfügbares Vermögen Pachtbewerber haben
iche und sonstige Befähigung durch glaubhafte
Zeugnisse vor Beginn des Termins aus juweisen.
die Prodinzen Pommern Schleswig⸗Holfstein ausgestellten Rentenbriefe Litt. D. Nr. 5409 und 5410 über je 75 MÆ ür kraftlos erklärt. Stettin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
treten durch Geschäftsagent Tschupp in Reichshofen,
tẽag ĩ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Broil in Kö! klagt gegen den Friedrich Beck, früher Mechaniker ö K
klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Registratur' bierselbst im Bureau“ be ü
) * 26 ⸗ . ö J . 1. 1 1 — des 2 en⸗ in Sti aßburg t. Zt. ohne betannten Wohn. und Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt Rentamts Rinteln, fowie auf der . Aufeythaltsor, aus zwe Darlehn, mit dem Antrage auf den 1. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, können gegen Erstattung der Schreibgebühren und auf Verurtheilung des Beklegten zur Zahlung einer vor dem Königlichen Landgerichte, [J. Zivil. Druckkosten von uns bezogen werden.
Grund der Obligation vom 2. Mai 1829 ein getragenen, durch Zession vom 6. Dezember 1834 auf den oben genannten Gläubiger übergegangenen 150 Thaler Darlebn nebst 50 Zinsen ausgeschlossen.
Halberstadt, den 2. Mär 1897.
Fe iche? Die Pachtbedingungen liegen in unserer Domänen Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
rom 27. August 1825 eingetragen und von da auf die Grundstlicke Lautens Grundbuchblatt 42 und 49 zur Mitbaft übertragen sind, wird für kraftlos erklärt.
Hohenstein (Osftpr.), den 25. Februar 1897.
buche von Lüneburg Band XV Blatt 7 Ab⸗ theilung III Nr. 3 am 15. September 1863 für Bernhard Heinrich Soetebeer in Läünebarg einge— tragene Hypothek über 490 Thaler,
K
k
= me ,.
75255 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M. ist die von der Lebensversicherungs . Aktiengesellschaft Germania bier unterm 18. Arril 1887 für Herrn Johann Martin Hansen über 10609 Kronen ausgestellte Police Nr. 428 486 für kraftlos erklärt. Stettin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
T5252) Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 26. d. M ist die von der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania bier unterm 6. Oktober 1875 für den Arbeiter Robert Büchler ausgestellte Police Nr. 275 373 für kraftlos erklärt. 4. Stettin, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
Stettin, den 26. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 116.
75250] Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil vom 25. d. Mts. sind die
Königliches Amtsgericht. Abth. 2. 75256 Bekanntmachung. . Dutch Ausschlußurtheil des Kgl. Amtsgerichts zu Meseritz vom 12. Februar 1897 sind
1) die Justine Freitag und deren unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die auf Betsche Bl. Nr. 12 Abth. II Nr. 3 haftende Post von 11 Thlrn. 15 Sgr. 6 Pf. nebst 5 9 Zinsen,
2) die Inhaber der auf Kutschkau Bl. Nr. 4 Abtb. III Nr. I haftenden Hypothek von 1090 Thlrn. nebst 5om Zinsen und der daselbst in Abth. III Nr. 2 baftenden 50 Thlr. nebst 5 o Zinsen, sowie ihre Rechtsnachfolger, soweit sie sich nicht im Aufgebots⸗ verfahren gemeldet haben, mit ihren Ansprüchen aus— geschlossen. .
Meseritz, den 26. ö 1897.
Königliches Amtsgericht.
75399
b. die Hyporbektnurkunde über die im Grund— buche von Scharnebeck Band 11 Blatt 102 Ab— theilung III Nr. 3 am 22. Februar 1890 einge tragene Hppothek über 1500 4A,
é. die Hppothetenurkunden über die im Grund buche von Lüneburg Band 1X Blatt 4 Abtheilung III Nr. 2 und ebendaselbst Band XXIX Blatt 9 Ab- theilung 1I1I Nr. 7 ursprünglich für den Tischler Olrogge in Lüneburg eingetragenen durch Zession
. 85 * 6 31. Ottober 1883 auf den Branntwein
vom J Nocember brenner Jürgen Heinrich Schröder in Lüneburg übergegangenen Hypotheken über 1300 Thlr. Kurant nebst Hoös9 Zinsen bez. 100 Thlr. Kurant nebst 40,0 Zinsen. .
Lüneburg, 11. Februar 18987.
Königliches Amtsgericht.
75057 Bekanntmachung.
Vurch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
Durch das Ausschlußurtheil vom 18. d. Mts. sind
die unbekannten Berechtigten mit ihren Ansprüchen auf nachstebende Hyvotbekenpost ausgeschlossen. Auf der auf Mingstimmen Nr. 7 Abtheilung III Nr.? für den Käthner Christoph Boß in Ming— stimmen aus dem rechtskräftigen Erkenntnisse vom 15. Juni 1867 eingetragene Post von 11 Thalern 10 Silbergroschen Prozeßkosten, 8 Silbergroschen Intabulationẽkosten. Pillkallen, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.
von der Leben versicherungs · Aktiengesellschaft Ger⸗ mania bier unter dem 25. Mai 1883 für die
Pinler'schen Eheleute ausgestellten Depositalscheine
zu den Policen Nr. 249645 und 249647 für kraft⸗ los erklärt. . . Stettin, den 25. Februar 1337. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.
75263) Im Namen des Königs! .
Auf den Antrag des Schreiners Wilhelm Weischen, berg in Oberaden erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht: Die eingetragenen Gläubiger der im Grundbuch von Oberaden Band 11 Blatt 283 Abtheilung III
vom 16. Februar 1897 sind nachstehende Urkunden für kraftlos erklärt: . 1) Die gerichtliche Obligation der Ehefrau des Steinhauers Heinrich Hallmann, geb. Kiemann, zu 436 2 siärz bös ger in wit Alt- Isenhagen vom 3 Apr Iss) über ein mi 45 Prozent verzinsliches, für den Viertelhöfner Karl Padarmann zu Bodenteich Band 1 Blatt 22 des Grundbuchs von Alt Isenhagen in Abth. III unter Nr. 3 eingetragenes Darlehn zu 300, welches von Paarmann im Jahre 1890 dem Rentier Friedrich Winter zu Bodenteich zediert ist, . 2) die unterm 5. März 1826 vom Voll meier Heinrich Jochen Schulz zu Repke zu Gunsten der Kirche von Groß⸗Oesingen ausgestellte Obligation über 100 Thaler Konventions münze, welches Kapital laut Urkunde vom 11. März 1847 an Marie Schulz Repke, darauf von dieser laut Urkunde vom
Weiß ensee, den 23. Februar 1857. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
75038
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Februar 1897 des Königlichen Amtsgerichts Breslau sind alle un⸗ bekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Eigen thumsansprüchen auf das Grundstück Nummer 333 Band 2 des Grundbuchs von Breslau, und zwar am Ringe, Baude Nummer 209, ausgeschlossen worden.
Breslau, den 25. Februar 1897.
Königliches Amte gericht.
75039
Durch Ausschlußurtheil vom 25. Februar 1897 des Königlichen Amtsgerichts in Breslau sind alle unbekannten Eigenthumeptätendenten und dinglich Berechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchblattes für das in Breslau in der Oder⸗ vorstadt an der alten Oder gelegene Weidegrundstäck, Karienblatt 6, Flächenabschnitt 407/80, Artikel 6301 neue Nummer 10 602, 0 4177 ha groß und mit 3,27 Thalern Reinertrag, ausgeschlossen worden.
Breslau, den 25. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. 75044 Bekanntmachung.
Durch Urtheil vom heutigen Tage ist das Oppe—⸗ thekendokument über die im Grundbuche von Gangloff⸗ sömmern Band VII Art. 374 (früher Nr. 368) Ab⸗ theilung I Nr. 1 für die Geschwister a. Johann Friedrich August, b. Friederike Therese Amalie, C. Johanne Marie Minna Hund zu Gangloffsöm mern zufolge Verfüung vom 7. September 18658 einge tragenen 131 Thaler 7 Sgr. 6 Pf. Vatergut, be⸗ stehend aus der mit Ingrossations note vom 21. Sep- tember 1858 versehenen Kautionsurkunde vom 265. Juni 1858 und Hrpothekenbuchsauszug vom 21. September 1858 für kraftlos erklärt.
Weißensee, den 23. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
7oltzo] Seffetliche Zuftellung uud Ladung. ;
Die ledige minderjährige Dienstmagd Eli5e Schreit don Berchtesgaden, vertreten von ihrem Vormund Josef Puchner, Melbermeister von da, und die Kuratel über deren uneheliches Kind Josef , ver⸗ treten durch den Vormund Josef Schwab, Göbel. bauern van Schönau, haben gegen den ledigen und großj. Metzger Joses Kreuzbaner, angeblich aus Braunau, zuletzt in Berchtesgaden, nun unbekannten Aufenthalt,. Klage auf Anerkennung der Vaterschaft zu obigem Kinde und Alimentation dezselben zum X. Amtsgericht Berchtesgaden erhoben. Zur Ver⸗ handlung über diese Klage, in welchen Antrag ge⸗ stellt ist, Urtheil dahin zu erlassen:
1) der Beklagte Igsef Kreuzbauer sei (chaldig, die Vaterschaft zu dem von der Mitklägerk. Eltse Schmitt am 3. Fanug 1897 unehelich geborenen Kinde „ Josef' anjuerkennen,
2 bis jum zurückgelegten 14. Lebensjahre des Findes einen Alimentatlongbeitrag von shrlich 164 , in wöchentlichen Raten von 2 M0 vorauszahlbar, zu entrichten, 19 1 jährlich für Kleidung, 5 M jabelich ür Schulgeld, dann Kur- und Leichenkosten, and 2 * Lauf- und Kindbertkostenentschädigung an die finde muiter zu bezahlen, sowie die Streitskosten za
gen, erm verde das Urtheil für vorläufig vollstreckbar
tt,
steht Termin beim K. Amtsgericht Berchtesgaden uf Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 2 Uhr, an, zu welchem die Klagspartei den Be⸗ klagten Jofef Kreuzbauer ladet. Im Wege der offentlichen Zustellua g, welche vom Prozeßgericht be⸗ fil it swurdẽ wird Josef Kreuzbauer hiervon ver—
gt.
e , ö. , .
erichtsschreiberei K. Amtsgerichts. (L. S.) Kr ohm, F. Sefre far ö
Summe von 306000 „ nebst 56/0 3
Einlassungsfrist wird auf 14 Tage festgesetzt Blum,
Oeffentliche Znustellung.
75276 Theophil Ruffenach, Eigenthüme
Der
lichen Verhandlung
11 Ihr. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemach Schönbrod,
[76588] Oeffentliche Zustellung.
anwalt Dr. von Gordon zu Berlin, klagt ihren geschiedenen Ehemann, den Kaufmann
T
t.
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
.
g insen daraus vom Klagezustellungstage ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor Das Kaiserliche Amtsgericht zu Niederbronn auf Mittwoch, den 28. April 189 7, Vormittags P. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Die
Hitfsgerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
hier,
Saarburgerstraße J, klagt gegen den Oekar Rühl, Kaufmann, früher hier, Zabernerwallstraße 30, jetzt ohne bekaanten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage: Kaiserliches Amtsgericht wolle unter Auf— lösung des zwischen Parteien bezüglich einer Wohnung, elegen im Hause Kronenburgerstraße 76 dahier, be— tehenden Miethsverhbältnisses den Beklagten zur so—
kammer, hierselbst.
75154
Auguste, geb. Ottenberg, zu Köln, wohnend, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Bodenbeimer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann 7 auf Gütertrennung. handlung ist bestimmt auf den 21. April 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Land-) d. gerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst.
75595]
Köln, den 26, Februar 1897 Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts: Goethling.
Die Ehefrau des Metz zers Anton Schidlowsky, ahnenstraße 23,
Termin zur mündlichen Ver—
Köln, den 27. Februar 1897. au Küppers,
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land
bieten den verpachtet werden, wozu ich
Besichtigung der Domäne ist nach vorheriger An—˖
meldung dei dem Sequester Herrn Ph. Deichmann, Domäne Rodenberg, gestattet.
Cassel, am 1. März 1897. Königliche Regierung,
Abtheilung für direkte Steuern, Domänen
und orsten E. Schönian.
4977 Bekanntmachung. Dis zur Oberförsterei Warnow gehörige Forstgut
Wollmirstädt auf der Insel Wollin soll vom 1. Juli
J ab auf 13 Jahre öffentlich an den Meist.
einen Termin
Freitag, den 26. d. M., Vormittags
r, 10 Uhr, in meinem schäftszi s Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. anberaumt habe. 1 Die Pachtstücke bestehen aus:
9700 ha Hof- und Baustelle, O, 6000 Garten,
fortigen Räumung der Miethelokalitäten für ver—
gerichts, 2. Zivilkammer, zu Düsseldorf vom 26 Ja—⸗
ß 16706 Acker,
pflichtet erklären, denselben ferner verurtheilen, für nuar 1897 ist verfallene Miethe den Betrag von 36 4 nebst 5 o Zinsen vom Klagezustellungstage an, sowie 120 S als Miethsentschädigung pro J. und II. Quartal 1897 zu bezahlen, demselben die Kosten des Rechts- streites auferlegen und das Urtheil füc vorläusig voll— streckbar erkläten, und ladet den Beklagten zur münd⸗ des Rechtsstreits vor Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. E. auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vormitta Zum Zwecke der öffentlichen Zustell
Die Frau Dorothea Sophie Georgine Schmidt, geb. Richter, zu Bremen, vertreten durch den Rechts—⸗ egen Landgerichts, III. 3
Mathias Hüpperling, Maria Gertrud, geb. Dürselen, zu Gütertrennung ausgesprechen.
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
gs gerichts, 2. Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 26. Ja— ung nuar Königs,
zwischen den Eheleuten Johann Ackerer und Wirth, und Schelsen die
Düfseldorf, den 22 Februar 1897.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- Zu
1897 ist zwischen den Eheleuten Wilhelm Re
Stuckateur, und Henriette, geb. Karmannz,
Durch rechtskräftiges Uctheil des Königlichen
ivilkammer, zu Elberfeld, vom
entry
8. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Agenten
unter den 3 Bestbietenden bleibt
ur, un j Die Bieter haben thunlichst schon vorb
zu M.Gladbach die Gütertrennung ausgesprochen. teß ᷣ ermi ö ,, gesproch , . im Termin vor dem Unterzeichneten den
Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.
7oölbs8]
4,3072 r Wiesen, 169310 . Weiden, 205, 1786 . Wasserstücke
mit einem Grundsteuer-Reinertrag von 1600,01 4 Das Ausgebot soll einmal auf das Gut im Ganʒen, . . das Landgut mit Gebäuden einerseits das [75594 getr ö
und Rohrnutzung andererseits rennt erfolgen. Die Entscheidung darüber, ob der schlag überhaupt zu ertheilen, so die Auswahl ; der Königliche Lierung in Stettin vorbehalten. nn, spã⸗·
über den eigenthümlichen Besitz von
10 900 ς disponiblen Vermögenz, sowie über ihre persönliche Qualifikation als Landwirth bezw. Fischerei.· verständiger zu führen.
Warnom bei Liebeseele, den 1. Märj 1897.
Der Forstmeister: Schück.