3 . des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Rhannen, den 13. Februar 1897. Volland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rhaumen. Bekanntmachung.
.
D 2 *
Gesellschafts vertrag vem 18. Januar 1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirthschaftlichen Betriebs, sowie gemeinschaft⸗ licher Verkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Der Vorstand bestebt aus dem Direktor Karl Stratthaus,
75386 Gastwirth, dem Rechner Georg Pfister, Ratbschreiber,
Unter Nr 6 des Genossenschaftsregisters ist heute und dem weiteren Mitglied Hermann Lang, Haupt⸗
die „Molkerei ⸗ Genofsenschaft,
eingetragene lehrer,
welch' letzterer zugleich Stellvertreter des
Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ Direktors ist, alle in Ketsch. Die Willenserklärung
mit dem Sitze in Hundheim eingetragen. Das Statut datiert vom 7. Februar 1897.
Gegenstand des Unternehmens ist die Milch,. daß sie
verwerthung auf gemeinschaftliche Rechnung und
Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Bern⸗
kasteler Zeitung unter der Firma der Genossenschaft, der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
gezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern. Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: I) Peter Bohn zu Hundheim, Direktor,
2) Conrad Reinhard zu Hundheim, zugleich als
Stellvertreter des Direktors, 3) Joseph Bohn zu Hundheim, 4) Bernard Schabbach III. zu Hundheim, 5) Mathias Schabbach II. zu Hundheim.
zugleich als
*
1 . .
und Zeichnung für den Verein erfolgt durch zwei Vorstandsmitglieder, welche in der Weise zeichnen, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen des Vereins erfolgen im Landwirth⸗ schaftlichen Wochenblatt und müssen, wie angegeben, gezeichnet sein. — ;
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während
Schwetzingen, den 19. Februar 1897. Großh. Amtagericht. Schmidt.
Seehausen, AItmark. T7 5233]
Ja unser Genossenschaftsregister ist beute unter Nr. 12 die durch Statut vom 12. Februar 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma:
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge. Pferdezuchtverein Schoenberg und Umgegend, nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlich⸗ keit haben soll. . Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die
—
.
Haftpflicht und mit dem Sitze in Schönberg eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die gemeinsame
. der Firma der Genossenschaft ihre Beschaffung und Benutzung von Deckhengsten mit
amensunterschrift beifügen.
dem Zuchtziel: Züchtung eines schweren Reit, und
Die Einsicht der Liste' der Genossen ist während Wagenpferdes.
der Dien ststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet. Rhaunen, den 24. Februar 1897. Volland, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rhaunen. Bekanntmachung.
1
1 ö
Bie Höhe der Haftsumme für jedes Mitglied be⸗ trägt 260 6 für jeden Geschäftsantheil; die höchste Zahl der Geschäftsantheile 10.
Vorstandsmitglieder sind:
I) der Rittergutsbesitzer Martin Heyden in Herz⸗
felde, (75387) 2) die Gutsbesitzer Karl Bismark in Neukirchen
Unter Nr. 7 des Genossenschaftsregisters ist heute und
die „Molkerei⸗Genossenschaft, eingetragene
Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“
mit dem Sitze in Wederath eingetragen.
Das Statut datiert vom 7. Februar 1897.
Gegenftand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen in der Bernkasteler Zeitung“ unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern.
Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:
I) Joseph Schmitt zu Wederath, zugleich als
Direktor,
2) Johann Stürmer zu Wederath, zugleich als
Stellvertreter des Direktors,
3) Lehrer Hoffmann zu Wederath,
4) Josef Reinhard II zu Wederath,
8 Johann Steinmetz zu Wederath. .
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. ö
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet.
Nhaunen, den 24. Februar 1897.
Volland, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Sehivelbein. Bekanntmachung. 75255
In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft in Firma „Ländliche Spar. und Darlehnskasse ein getragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflichi in Wopersuow!é Folgendes eingetragen worden:
An Stelle des verstorbenen Gustav Marquardt ist Halbbauer Karl Ost in Wopersnow zum Vorstands—⸗ mitgliede bestellt.
Schivelbein, den 19. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.
Schnei demünhl. Bekanntmachung. 75234
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 8 die durch Statut vom 24. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Pferde⸗ zuchtgenossenschaft, eingetragene Genoffen⸗
schaft mit beschränkter Haftpflicht zu Uschhau⸗ land und dem Sitze des Unternehmens in Uschhau⸗
Zweck des Unternehmens AnEnsSta-4t.
land eingetragen worden. Unt. ist Förderung der Pferdezucht ihrer Mitglieder, ins. besondere Beschaffung von Zuchtmaterial mittels gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebes.
Vorstandsmitglieder sind:
a. der Besitzer Gustav Arndt,
b. der Besitzer Wilhelm Stephan,
C. der Besitzer Wilhelm Koß,
sämmtlich in Uschhauland.
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen— schaft erfolgen, wenn sie von der Genossenschaft aus, gehen, unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von? Vorftandsmitgliedern, wenn sie von dem Auf⸗ sichtsrath ausgehen, unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet in der Schneidemühler Zeitung, bäim etwaigen Eingehen dieses Blattes bis zur naͤchsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗Anzeiger. .
Die Höhe der Haftsumme für jedes Mitglied beträgt 3 S für jeden erworbenen Geschäftsantheil, die des beim Eintritt voll einzuzahlenden Geschäfts⸗ antheils 1 M, die Höchstzahl der von einem Mit⸗ gliede zu erwerbenden Geschäftsantheile ist 10. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen— schaft muß durch 2 Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben foll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeidnenden zu der Firma der Genossen · schaft ibre Namensunterschrift beifügen.
Die Enrsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des hiesigen Amtsgerichts Jeder⸗ mann gestattet.
Schneidemühl, 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Schwetzingen. ; 75236 Genossenschaftsregister.
Ins Genossenschaftsregister wurde
Heutigen O. Z. 15 eingetragen:
Nr. 3530
unterm unter
„Landwirthschaftlicher Consum, und Absatz⸗
verein, e. G. m. n. S. iͤn Ketsch“.
*
* 1
7
1
3) Carl Läüdecke in Lichterfelde. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von
2 Vorstandsmitgliedern im Wochenblatt für See⸗
hausen i. A. und Umgegend. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge⸗ nossenschaft müssen durch 2 Vorstandsmitglieder er⸗ folgen in der Weise, daß die Zeichnenden dem Ge⸗ schaͤftsstempel ihre Nameneunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Seehausen i. Altm., den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Anchenm. 75274
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 591. Firma Robert Neuß in Aachen, Packet mit einem Modell für eine Stecknadelbüchse aus Pappe, versiegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 756, Schutzfrist 3 Jahre, an— gemeldet am 16. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr 1 Minuten. ĩ ᷓ
Nr. 592. Firma Gebr. Erasmus in Aachen, Umschlag mit 24 Murr für Herrenkleiderstoffe, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern 2662.2, 2562/5, 2562/6, 2562/7, 2562/21, 2562 / 22, 2562 / 23, 2656172, 2561/35, 256116, 2561/7, 2561/9, 2561/21, 2561/22, 2561/25, 2547/6, 2547/7, 2647/9, 2547,14, 2547121, 2547/22, 2547/23, 2529, 2530, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 26. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 10 Minuten.
Aachen, den 2. März 1897. .
Königliches Amtsgericht. 5.
Apolda. 75275
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 3983. Weiße, Paul, Kaufmann in Apolda, 6 Blousen, verschlossen, Flächenmuster, Geschäfts⸗ nummern 5173, 5174, 5172, 5176, 5175, 5171, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet den 1. Februar 1897, Nachmittags 45 Uhr..
Apolda, den 1. März 1897.
Großherzoglich S. Amtsgericht. II. 752761 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Rr. 253. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plaue, angemeldet am 22. Februar 1897, Vor- mittags 10 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 16 photographische Abbildungen folgender Modelle: 1B1umenbalter, Fabriknummer 2938, je 1 Aufsatz, Fabriknummern 5I6 und 517, je 1 Figur, Fabrik nummern 512 a, 512 b, 52 e, 512 d, 512 e, 515, 1Bonbonnisre, Fabriknummer 142, je 1 Aschen⸗ halter, Fariknummern 342 u. 343, 1 Leuchter, Fabrik- nummer 640, je 1 Tafeldekorationssatz, Fabrik- nummern 191, so2 und 1063, für jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein,, mehr farbig eder vergoldet, in jeder Größe und, in jeglichem Material, alles Muster für plastische Crreugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 8S u. 9 Bd. XI. Nr. 2054. Firma C. G. Schierholz Sohn in Plane, angemeldet am 27 Februar 1897, Vor mittags 16 Uhr, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 13 photographische Abbildungen folgender Modelle: je 1 Relief. Fabriknummern 9, 11, 13. 14, 15, je 1 Figur, Fabriknummern 5oß b, 597 b, 1 Tafel- dekorationssatz, Fabriknummer 104, 1 Aufsatz, Fabrik nummer 522, 1 Ühr, Fabriknummer 130, je J Leuchter, Fabriknummern 64a u. 642 b, 1 Blumenhalter, Fabriknummer 2933, für jedes Muster in ganzer, theilweiser und jeder Ausführung, ein mehrfarbig oder vergoldet, in jeder Größe und in jeglichem Material, alles Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, Bl. 10 u 11 Bd. VI.
Aruftadt, den 27. Februar 1897.
Fürstl. Schw. Amtsgericht. IJ.
L. Wachs mann. KEBreslIau. ö 75278 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 526. Die Handelsgesellschaft
Nußbrot, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗
ö ⸗
Püschel zu Breelau, 1 Muster für italienisches
. K *
nisse, Fabriknummer 105. , ien am 5. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 35 Minuten. .
Nr. 527. Die Handelsgesellschaft C. T. Wis kott in Breslan, 1 Plakat, verwendbar für Reklame zwecke, darstellend einen Postbrieffasten, Format 36: 47 em, herzustellen auf Pappe und auf Blech, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummer 397, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr 39 Minuten.
Breslau, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Elbertceld. T7527 9
In unser Musterregister ist eingetragen:
Rr. 1365. Firma Schniewind Schmidt in Elberfeld, 1 Umschlag mit 8 Mustern für gummi⸗ elastische Gürtelbander, versiegelt, Flächenmuster, Fabriknummern Clyde G. S537, S838, 839, S4, Balmoral G. 502, 5o3, 504, 505, Schutzrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 50 Minuten. . ;
Nr. 1366. Firma A. W. Theile hier, Packet mit 2 Mustern für Möbelplüsch, versiegelt, Flaͤchenmuster, Fabriknummern Dessins Nr. 1060 und 1061, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr.
Elberfeld, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
Essling em. 75281] Königl. Württemb. Amtsgericht Eßlingen. In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 17. Moeßner, Friedrich, Inhaber einer mechanischen Schreinerei in Eßlingen, ein Modell zu einem drehbaren Bücher bezw. Kleider⸗ ständer, offen übergeben, plastisches Erzeugniß, Ge— schäftsbuch Nr. 53, Schutzfrist fünf Jahre, an— gemeldet am 27. Februar 1897, Nachm. 5 Uhr. 3 Urkunde: Landgerichts Rath Schwarzmann.
Gütersloh. 75282
In unser Musterregister ist unter Nr. 2 einge⸗ tragen worden:
i Holter Gisenhütte zu Schloß Holte, ein verschlossener Umschlag, enthaltend ein Blatt Photographie über Regulier⸗ Füllofen lirisches System) Nr. 159, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Vormittags 11 Ubr.
Gütersloh, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Hannover. 75283]
Im hiesigen Musterregister ist eingetragen:
I) Nr. 456. Firma Bengen Æ Co. in Hau- nover, 1 Packet mit 1 Packung für sterilisierte Lösungen von Medikamenten zur Injektion, bestehend in zugeschmolzenem Glasbebälter aus Glasrohr, Geschäfts Nummer 10, offen, für plastische Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist 15 Jabre, angemeldet am 3. Fe⸗ bruar 1897, Mittags 124 Uhr.
2) Nr. 457. Firma Max Rosenbaum zu Hannover, 1 Packet mit 31 Mustern von ge⸗ preßtem Sammet, Fahrik⸗Nr. 1 bis 31 einschließlich, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schu tzfrist 3 ö angemeldet am 12. Februar 1897, Mittags 12 Uhr.
3) Nr. 458. Dieselbe Firma, 1 Packet mit 25 Mußsrern von gepreßtem Sammet, Fabrik⸗Nr. 32 his 41 einschließlich, 45, 44, 46, 47, 48, 50, 5], 52, 53, bö, 57, 58, 59, 60, 61, offen, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. Februar 1897, Mittags 12 Uhr.
4) Nr. 459. Firma M. Neuberg Co. in Hannover, 1 Packet mit 5 Mustern von Atlae—⸗ Parchent, Fabrik⸗Nr. 1447, 1459, 1465, 1467, 1505, versiegelt, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 25. Februar 1897, Mittags 125 Uhr.
5) Firma Wübbens E Voswinkel in Han⸗ nonver, hat die Verlängerung der Schutzfrist an= gemeldet: .
J. auf weitere sechs Jahre für die unter 175 des Musterregisters eingetragenen Muster, als: Schlüssel⸗ halter, Geschäfts⸗Nr. 1288; Kleiderreiniger, Ge⸗ schäfts⸗Nr. 1245 und Schreibzeug Geschäfts. Nr. 1324;
II. auf weitere sieben Jahre für die unter Nr. 355 eingetragenen Muster, als: ,,, . Ge⸗ schäfts- Nr. 580; Aschenschale, Geschäfts ⸗Nr. 1445; Bindfadenkapsel, Geschäfts Nr. 1549; Blumenkonsole, Geschäfts⸗Nr. 1635; Huthaken, Geschäfts⸗Nrn. 342 und 543; Plätteroste, Geschäfts⸗Nr. 1532; Schlüssel⸗ halter, Geschäfts⸗Nr. 1547; Stiefelknecht, Geschäfts⸗ Nr. 1530, und Wandfeuerzeug, Geschäfts⸗Nr. 1537.
Hannover, den 28. Februar 1897.
Königliches Amtegericht. IV.
Harburg, Elbe. 7b284 In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 61. Firma Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fabriken Harburg — Wien, vormals Menier — NA. Reithoffer, in Harburg, 1 Packet mit J Mustern für Zahlteller aus Weichgummi, unver⸗
siegelt, Mufter für plastische Erzeugnisse, Fabrik-
Lüdenscheid. 75285 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 987. Firma C. Schmale zu Lüdenscheid,
ein Muster für Verzierungen, in einem versiegelten
Packet, Fabriknummer 715, plastisches Erzeugniß,
Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 4. Februar
1897, Vormittags 104 Uhr.
Nr. 988. Firma Schulte Linden zu Lüden⸗ scheid, fünfzehn Muster und zwar: drei Muster für Manschettenknöpfe, elf Muster für Verzierungen und ein Muster für Schnallen, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 7706, 7707, 7709, 4167, 4172, 4174, A181, 4189, 4195, 4205, 4296, 4213, 4220, 4225, 3006, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 6. Februar 1897, Nachmittags 33 Uhr.
Nr. 989. Firma JInl. Fischer * Basse zu Lüdenscheid, neununddreißig Muster für Schirm⸗
beschläge, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern
S513 bis mit 8536, 3787, 3785, 3789, 3853, 3856, 3857, 3885, 3886, 3888, 3889, 3890, O1 129, 01130, olls1l, 1132, plastische inn n f. Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1897, Vor⸗
Nr. 990. Firma August Grasshoff, zu Lüden⸗ scheid, vierzig Muster fur Phantasieknöpfe, in einem
Oswald mittags 11 Uhr.
. , ö 8 wd
3 re, an ̃ versie Iten . . st 3 Jah eee m. Erzeugnisse, Sc e in drei akt 7, Nachmittagz
e ᷣ K Fabriknummern S470 big angemeldet am 13. Februar 18 6 hr gon Firma August Grashoff
r. ; irma Augu rashoff zu Lüden. scheid, vierzig Muster für Phantasieknövfe, in — veisiegelten Packet, Fabriknummern 8519 bis mit 3529, 9105 bis mit 9124, plostische Erzeugniffe Sckutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februan 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 9923. Firma 2 Grasshoff zu Lüven⸗ scheid, neunundvierzig Muster für Phantasieknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 9125 bis mit 9169, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Nr. 98935. Firma August Grashoff zu Lüden⸗ scheid, dreißig Muster für Phantasieknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern S650, S658, S666, 8667 bis mit 8679, S690 bis mit S6ß4, S7 ho bis mit 553, SaCö. S5o?, 9bo0, 96), good, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, ö am 15. Februar 1897, Nachmittagz
r.
Nr. 994. Firma C. Th. Dicke zu Lüdenscheid, ein Muster fur Sportknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummer 566, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 20. Februar 1897, Mittags 12 Uhr.
Nr. 995. Firma Emil Ang. Quincke, zu Lüdenscheid, fünf Muster und zwar zwei Muster für Schnallen, zwei Muster für Gürtelschlösser und ein Muster für Druckknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 389, 380 400, 401 und 347, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, an⸗ gemeldet am 20. Februar 1897, Nachmittags 34 Uhr.
Nr. 996. Firma Overhoff Cie. zu Lüden⸗ scheid, fünfundzwanzig Muster für Metallknöpfe, in einem versiegelten Packet, Fabriknummern 2557 bis mit 2581, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.
Nr. 997. Firma C. Schmale zu Lüdenscheid, zwei Muster und zwar: ein Muster für Ecken und ein Muster für Deckel, in einem versiegelten Packet,
abriknummern 749 und 750, plastische Erzeugnisse,
chutzfrist drei Jahre, angemeldet am 27. Februar 1897, Vormittags 103 Uhr.
Lüdenscheid, den 37. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Meerane. ; 75286]
In das hiesige Musterschutzregister ist eingetragen worden:
Nr. 1493. Die Firma Nobis und Riedel in Meerane, ein versiegeltes Packet mit 26 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe. Geschäftsnummern 501 = 526, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1897, Vormittags 10 Uhr. :
r. 1494. Die Firma 52 und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bezw. 37 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts. nummern 7080-7129, 7130 - 7166, Schutzfrist zwei Kö am 6. Februar 1897, Vormittags 11 .
Nr. 1495. Die Firma Focke und Baum in Meerane, zwei versiegelte Packete mit 50 bezw. 24 Stck. Flächenmuftern für Kleiderstoffe, Geschäfts. nummern 7167 - 7716, 7217 - 7240, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1897, Vor—⸗ mittags 11 Uhr. .
Nr. 1495. Die Firma Hirt und Hupfer in Meerane, zwei versiegelte Packete mit je 50 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäfts nummern 5633— 5682, 5683 — 5732, Schutzfrist zwei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1897, Vormittags 114 Uhr.
Ir. 1497. Die Firma Franz Schmieder in Meerane, ein versiegeltes Padet mit 2 Stück Flächenmustern für Kleiderstoffe, Geschäftsnummern 1035 und 104, Schutzfrist 2 Jahre, angemeldet am 24. Februar 1897, Nachmittags 34 Uhr.
Meerane, den 2. März 1897.
Königlich Sächsisches Amtsgericht. Neumerkel.
München. 75280
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 808 für die Firma Gg. Lindner, hier: 21 Muster von Abzeichen, Gesch. Nrn. 852 — 872, Muster für plastische Erzeugnisse, versiegelt, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1897, Nachmitt. t Uhr; .
Nr. 809 für die Firma Brunner Ploetz, Anstalt für keramische Malerei und Photo⸗ keramik, hier: 1 Muster Punktdecor Clown“ für Malereien auf Glas, Porzellan und Steingut, Gesch. Nr. 1251, Muster für Flächenerjeugnisse, offen, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 23. Februar 1897, Vormitt. 11 Uhr;
Nr. 810 für die Firma Albert Frank, Blech⸗ waarenfabrik, hier: 1 Muster einer Fahrrad⸗ laterne, Gesch. Nr. 600, Muster für plastische Er⸗ zeugnisse, versiegelt, Schutzfrist drei Jahre, ange—⸗ meldet am 26. Februar 1897, Vormitt. 10 Uhr 20 Min.
München den 2. März 1897.
Kgl. Landgericht München J. III. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Gerstenecker, Kgl. Landgerichts⸗Rath. Nürnberg. 74944
Im Musterregister sind eingetragen unter:
Nr. 19658. Eisen C Co., Firma in Rüruberg, versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von Figuren für Zinndeckel auf a r,, bezw. 3 Zinndeckel für Trinkgefäße in Verbindung mit Figuren, G. Nrn. 158 — 160, Muster für plastischer Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1897, Vormittags 1195 Uhr.
Nr. 1959. EG. Kuhn's Drahtfabrik, Firma in Nürnberg, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer sog. Gloriaguirlande, G.⸗Nr. 2089,
Nr. 1960. Dieselbe Firma, versiegeltes Packet, enthaltend das Muster einer sog. Diamantguirlande, G.-Nr. 2099, Moster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1961. Gg. Spenkuch, Firma in Rürn⸗ berg, versiegeltes Packet, enthaltend 3 Muster von Zinnfigurenspielen, G-Nrn. 671,2, 677, 690, Muster für plastische Erzeugnisse, ö 3 Jahre, . meldet am 12. Februar 1897, Vormittags 94 Ubr.
Nr. 1963. C. Abel⸗Klinger, Firma in Nürn
6
.
verfiegeltes Packet. enthaltend 18 Muster von ö
* ig. M. Nopitsch und G. W. Susmner,
irmen in Schweinau, versiegeltes Packet, ent . das Muster eines Bleistifts in Verbindung mit einem Federbalter und Gummi, einen Schuh darstellend, S. Nr. 5030, das Muster eines Schoners, eine gebrauchsfähige Flöte in Verbindung mit einem Bleistift darstellend, G⸗Nr. 50931, das Muster eines Bleiftifts mit festaufsitzender Kapsel, welche eine ge⸗ Frauchs fähige Signalpfeife darstellt, G Nr. 5052, Mufter für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr.
Nr. 1967. Friedrich Gebhardt jun., Firma in Nürnberg, offenes Packet, enthaltend 3 Muster von blauroth, karmoisin⸗weiß und roth⸗weiß polierten — 1 G. Nr. 560 a —= c, Muster für plastische
czeugnisse, Schrtzfrist 3 Jahre, angemeldet am 21. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr,
Nürnberg, den 1. März 1897.
Kgl. Landgericht, K. II. f. H. v. Wel ser, Kgl. Landgerichts. Rath.
Pulsnitꝝ. 75287
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 183. Firma C. G. Großmann in Grosf⸗ röhrsdorf, 1“ versiegeltes Packet, enthaltend 5 Deckenmuster, Fabriknummern Nos, 6620, 6621, 6751 A, 6751 B und 9 Stoff⸗ und Deckenmuster,
abriknummern 1057, 6736, 6752, 6758, 6760, 6761, 762, 6763, 6764, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist — 14 angemeldet am 2. Februar 1897, Mittags
x. Pulsnitz, am 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Weise.
Schw ei dnitꝶ.
In unser Musterregister worden: x
Nr. 169. Firma „R. M. Krause“, Inhaber Fabrikbesitzer Max Krause in Schweidnitz, ein verschnürtes und versiegeltes Packet, enthaltend Pho⸗ togtaphien von Mustern plastischer Erzeugnisse mit der Aufschrift:
M. K. 57.
Nr. 707, 708, 709, 710, 711, 713, 714, 715, 716, 890, 925, 1304, 1324, 1327, 1328, 1329, 1335, 1337, 1338, 1339, 1340, 1341, 1342, 1346, 1348, 1349, 1350, 1351, 1352, 1353, 1354, 1355, 1356, 1357. 1359 und 1360, Schutzfrist 3, angemeldet am 25. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr 55 Minuten.
Schweidnitz, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Sch wetvxing em. 75289 Rr. 3465. Die Firma J. Bockenheimer und Söhne in Hockenheim hat für die unter O.-3. 16 des Musterregisters eingetragenen 4 Muster für Deckelbilder von Zigarrenkästchen die Verlängerung der Schutzfrist, auf weitere 5 Jahre vom 26. Fe⸗ bruar 1897, angemeldet. Schwetzingen, den 20. Februar 1897. Großherzogliches Amtsgericht. Schmidt.
(75288 ist heute eingetragen
Sprxottau. 75290
In unser Musterregister ist am 15. Februar 1897 zufolge Verfügung von demselben Tage bei der unter Ur. 18 daselbst eingetragenen hiesigen Firma Karl Rümpler eingetragen worden:
Versiegeltes Packet mit einem Muster von Kerzen, Fabriknummer: Kreuzkerze Nr. 16, plastisches Er⸗ zeugniß, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 13. Februar 1897, Vormittags 1046 Uhr.
Syrottau, den 27. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Strassburg, Els. Kaiserl. Landgericht Straßburg.
In das Musterregister wurde eingetragen:
Nr. 193. Firma de Dietrich Cie. in Nieder broun, verschlossen, Abbildungen von Muster für I Untertheil und Krone von Badwärmern, 2?) Rahmen und Rahmensfäule für Kreuzwegstationen, Muster für plastische Erzeugnisse, Schutzfrist zehn Jahre, ange⸗ meldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 45 i.
Stra 2 den 27. Februar 1897.
r Landgerichts⸗Sekretär: Hertzig. Tittam.
74681]
In das Mufterregister ist eingetragen:
S859. Zittauer Gl ihn e n err (vorm. Gust. Görner) Max Vetterlein in Zittan, ein versiegeltes Packet mit fünf und zwanzig Mustern zu Holzrouleaur, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern H, 11 68, 11, 113, 12, 1, , 18n, it, 155, 156, 157, 700, 701, 702, 734, 735, 736, 75b, 791, 826, 831, Schutzftift drei Jahre, angemeldet am 18. Februar 1897, Vormittags 310 Uhr.
860. Firma Mechanische Weberei in Zittau, ein versiegeltes Packet mit fünfzig Mustern, halb- wollene Damenkleiderstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern 533 bis 582, n . drei Jahre, angemeldet am 22. Februar 1397, Mittags 12 Uhr.
Zittan, den 77. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Heinzmann.
Börsen⸗Register.
Kerim. Börsenregister 75224 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. In das Börsenregister fuͤr Werthpapiere ist heute
e , worden:
nter Nr. 35: Die Kommanditgesellschaft: B. Goldschmidt zu Berlin. Berlin, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
75381)
K
Konkurse.
IT 5391 Conłkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schuhwaarenhändlers rr. Joachim Christian Behnke, Große⸗ traßze 30, in Bergedorf ist heute, am 2. März 1897, Nachmittags 1 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ offnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Kellinghusen in Bergedorf. Offener Arrest mit Anzeigefrift bis 17. März 1897. Anmeldefrist bis 10. April 1897. Erste , , , am 19. März 1897, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1897, Mittags 12 Uhr.
Das Amtsgericht Bergedorf.
Veröffentlicht: W. Müller, Gerichtsschreiber.
75300 Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 9. Dezember 1896 ver⸗ storbenen Restanrateurs Fritz Koehler zu Nen Eierhäuschen bei Treptow ist heute, am 1. März 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann. Wilhelm Schultze zu Berlin 80. 33, Elsenstraße 3, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. April 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden i. über die in §5 I20 der Kon kursordnung bezeichneten Gegenstände den 18. März 1897, Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 2b, 1Treppe, Zimmer 2, Anzeige an den Verwalter von
dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 17. rl 1897. ; h
Benn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II zu Berlin. Abth. 22.
m
753065 onłkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Firma A. E. Zschan, Inhaberin Frau Emma Ischan zu Bitterfeld, ist am 1. März 1897 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter Kaufmann Otto Stumpf zu Bitterfeld. Anmeldefrist bis 1. Mai 1897. Erste Gläubigerver⸗ sammlung den 26. März 1897. Allgemeiner Prüfungstermin den 28. Mai 1897, Vormit⸗ tags I0 Uhr. Offener Arreft mit Anzeigepflicht
bis zum 1. Mai 189897. Bitterfeld, den ta März 1897.
tüller, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75335 Nachstehender Beschluß: Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Dachdeckermeisters Albert Werthmann in Blankenburg a. H. wird heute, am 1. März 1897, Nachmittags 129 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kauf⸗ mann Sobbe in Blankenburg a. H. wird zum Kon kursverwalter ernannt, Konkursforderungen sind his zum 21. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfafsung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls uͤber die in 5 I20 der Kon- kurgordnung bezeichneten Gegenstaͤnde auf den 24. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 19. Mai 1897, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwa schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Ge—⸗ irn sulln, zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den , ., für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrledigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 21. April 1897 Anzeige zu machen.
Herzogliches n zu Blankenburg. (gez) Steinmeier. wird damit veröffentlicht. Fischer, Gerichts schreibergeh., als Gerichtsschreiber Herzogl. Amtsgerichts. (T7b 392
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Arthur Hölterhoff, in Firma „A. Hölterhoff“, Lachmann straße 6 hier wohnhaft, Geschäftslokal: Steinweg Nr. 19, ist heute, Vormittags 104 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Kaufmann Franz Sallentien, Körnerstraße Al hier, ist zum Konkursverwalter ernannt. Der offene Arrest ist erkannt. Anmeldefrist bis 31. März 1897. Anzeigefrist bis 26. März 1897. Erste Glaͤubigerversammlung am 26. März 1897, Vormittags 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 28. April 1897, VBormittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtszzerichte, Zimmer Nr. 39, hierselbst. ⸗
Braunschweig, den 2. März 1897.
L. Müller, Sekretär, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
[T756301] Oeffentliche Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Johann Heinrich Carl Wiemann, in Firma Bremer Waarenhaus, Wiemann E Co., Colonial⸗ waaren⸗, Porzellan⸗, Herrengarderoben ⸗ und Cigarrenhandlung, Wartburgstraße Nr. 9 hier- selbst, ist der Konkurs eröff net. Verwalter: Rechts- anwalt Hogrefe hierfelbst. Offener Arrest mit An⸗= zeigefrist bis zum 15. April 1897 w e g. Anmeldefrist bis zum 15. April 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 26. März 1897, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 320. März 1897, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Osterthorsstraße).
Bremen, den 2. März 1897.
Das Amtsgericht. Abtheilung für Konkurs- u. Nachlaßsachen. Der Gerichtsschreiber: Ste de.
75318 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Handschuhfabri—⸗ kanten Karl Lüttig zu Burg ist am 2. März 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet. Offener Arrest, Anmeldefrist bis zum 15. April 1897. Anzeigefrist bis zum 15. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 2. April
1897, Vormittags 95 Uhr. Allgemeiner Prü⸗
an
M 15 farm m, 8 3 8 =.
fungstermin am 21. April 1897, gormittags da 2 . Buchbalter Hermann er zu Burg. Königliches Amtsgericht in Burg.
75339]
Ueber das Vermögen des Schuhmachers Her⸗ mann Robert Kretschmer in Kemnitz ist heute, am 1. März 1897, Vormittags gegen 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Dr. Gottschald hier, Galeriestraße 9, zum Konkurs⸗ verwalter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1897 bei dem Gerichte anzu—⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie allgemeiner Prüfungstermin: 5. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis lum 25. März 1897.
Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, Abtheilung Ib., am 1. März 1857:
Hahner, Sekretär.
J b340]
Ueber das Vermögen des Lederhändlers Jod ann Jakob Thomas hier (an der Kreuzkirche 3 ist heute, am 2. März 1897, Vormittags vor 10 Uhr, das Konkurs verfahren eröffnet und der Fri., Ten me Stolle, hier, Gerichtsstraße 15, zum Konkurs— perwalter ernannt worden. Ronkursforderungen sind bis zum 26. März 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung, sowie all ee, iter, 5. . 1897, Vor⸗ mittag r. ener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 25. ir 1897. tetgefei Der Gerichtsschreiber beim Königlichen Amtsgericht
Dresden, Abtheilung Ib.“, am 2. März 1897:
Hahner, Sekretär.
TJ bö3 10] Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen der Vereinsbäckerei ein⸗ getragene Geuoffenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Flensburg, Dorotheenstr. 10 u. 12, wird heute, am 1. März 1897, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Buchhalter Christian Ludwig Voigt in Flensburg, Johannis- kirchhof 5, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. Mai 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Be—⸗ schlußfassung über die Beibehaltung des er— nannten oder die Wahl eines anderen Ver— walters, sowie über die Bestellung eines Gläubiger⸗ ausschusses und eintretenden Falls über die in 5 120 der Konkursordnung bezeichnẽten Gegenstände auf Sonnabend, den 27. März 1857, Vormit⸗ tags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Sonnabend, ven T9. Mai 1897, Vormittags 101 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer 29, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurgmgsse ge— hörige Sache in Besitz haben oder zur Konkurs- masse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Beffltze der Sache und von den Forde rungen, für welche sie aus der abge⸗ sonderte Befriedigung in Anspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 1. Mai 1897 Anzeige zu wachen.
Flensburg, 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Veröffentlicht: Casten, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
T5307 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Fabrikanten G. A. Malade zu Forft wird heute, am 1. März 1897, Mittags 1 Uhr 30 Min., dag Konkursverfahren er⸗ öffnet. Der Fabrikant Högelheimer zu Forst wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 1. April 1897 bei dem Gerichte an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eineg anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen- stände auf den 26. März 1897, Vormittags LI Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf den 6. April 1897, Vormittags LE Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 14, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige . in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ö. ehe ben, nichts an den , ,, ., zu verab⸗ folgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem 5 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache ab⸗
Befriedigung in An spruch nehmen, dem Konkursverwalter zum 1. April 1897 An jeige zu machen.
Schul ze, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts zu Forst. 7b 306 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Mühlenbesitzers Richard Max Eifrig in Niederwiesa, als alleinigen Inhabers der Firma C. H. n e Sohn daselbst, ist heute, am 1. März 1897, Vor⸗ mittags p10 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und der Rechtsanwalt Eduard Priber hier zum Kontursver⸗ walter ernannt worden. Konkursforderungen sind bis zum 14. April 1397 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung am 23. März 1897, Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin am 4. ai 18897, Vormittags 16 Uhr. 9 Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. April
1897. Königlich Sächs. Amtsgericht zu Frankenberg. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Günther.
gesonderte
75333 Konkursverfahren.
Nr. 6725. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Wilhelm Schreiber, Inhaber der Firma Ernst Schreiber in Freiburg, wird, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Zahlungsunfähig⸗ keit durch Vorlage eines Verzeichnisses seiner Aktiva und Passiva dem Gerichte nachgewiesen hat, heute, am 1. März 1897, n. 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren erbffnet. Waisenrichter C. F. Montigel von hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 25. März 1897 schriftlich bei dem Gerichte oder mündlich bei der Gerichtsschreiberei anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Wahl eines
anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines
2 ; ö ? 8
ö die in 5 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegen⸗ stãnde und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Montag, den 5. April 1897, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 81, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflich⸗ tung auferlegt, von dem 35 — der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache . Befriedigung in Anspruch nehmen, dem 2 rsverwalter bis zum 25. März 1897 Anzeige zu machen. Freiburg, den 1. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Großh. Bad. Amtsgerichts: ( 1. S.) Frey.
75329 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Herrengarderoben⸗ Händlers Heinrich Christian Matthias Borg⸗ holte, in Firma J. J. S. Dettmaun Wwe. zu 1 Dornbusch 10, wird heute, Vormittags Ft Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter L. Spiegeler, Dammthorstraße 3. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 29. März d. J. ein⸗ schließlich. Anmeldefrist bis zum 7. April d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung d. 30. März dss. Is., Vorm. 10 Uhr. All⸗ gemeiner Prüfungstermin d. 27. April dss. Is. , Vorm. 160 Uhr.
Amtsgericht Hamburg, den 1. März 1897.
Zur Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.
75393]
Ueber das Vermögen der Händler Carl Leh⸗ mann und Heinrich Schmidt in Helmstedt ist heute, am 2. März 1897, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Ge⸗ richtsschreiber⸗Aspirant Friedrich Bruncke hier. Offener Arrest mit Anmeldefrist bis zum 14. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 1. April 1897, Morgens 105 Uhr. Prüfungstermin am 5. Mai 1897, Morgens 165 Uhr.
Helmftedt, den 2. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß. ; Veröffentlicht: F. Müller, Gerschr. Geh., f. d. Gerichtsschreiber.
76389
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Wilhelm Vietmeyer zu Hildesheim ist heute, am 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann August Fuchs hieselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 2. April 1897 ein⸗ schließlich. Erste Gläubigerversammlung 2. April 1897, Vormittags 1A Uhr. Anmeldefrist bis 1. Mai 1897 einschließlich. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin 14. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr.
Hildesheim, 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schneidermeisters Carl Hindelang gen. Charles zu Koblenz wird heute, am 1. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Rechtsanwalt Cillis zu Koblenz wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 24. März 1897, Vormittags 11 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 21. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 7, Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemeinschuldner zu , oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befrie⸗ digung in Anspruch nehmen, dem Konkursver⸗ walter bis zum 7. April 1897 Anzeige zu machen.
Königliches Amtsgericht zu Koblenz. Abth. 2.
T7h3 26 Bekanntmachung.
Ueber das Vermögen der Kaufmanns⸗Ghelente Moses und Babette Sachs von Sulzdorf a. L. wurde am 1. März 1897, Nachmittags 34 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt H. Steinert dahier. Offener Arrest mit Anzeige frist bis zum 21. März 1897. Ablauf der Anmelde- frist 14. April 1897, Abends 6 Uhr. Erste Gläubigerversammlung: 23. März 1897, Vor- mittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: 20. April 1897, Vormittags 9 Uhr, beim Königlichen Amtsgerichte dahier. .
Königshofen i. Grabfeld, den 1. März 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. (L. S.) Fen, K. Sekretär.
753053 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Branereibesitzers Felix Brzoza zu Königs⸗Wufterhausen ist am JI. März 1897, Nachmittags 5 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Kaufmann Goedel jun. zu Berlin W., Kurfürstenstraße 108 a. Anmeldefrist bis 17. April 1897. Erste Gläubiger versammlung 25. März 1897, Mittags 12 Uhr. Prüfungstermin am 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist ki 20. Maͤrz 189. Königs ⸗Wusterhausen, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht.
(7h 338]
75297
Vas Kgl. 3 ,. München J, Abth. A. f. Z. S., hat über das Vermögen des Spezereihändlers Josef Kagerer in München, Landsbergerstr. 64/0, auf dessen Antrag am 27. vorig. Mts., Nachmittags 6 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Heinri Schilein in München. Offener Arrest erlassen, Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur Anmeldung der Kon kursforderungen bis 24. März 1897 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur Beschlußfassung Über die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines Gläubigerausschusses, dann über die in S§ 120 und
Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über
125 der Konkurtordnung bezeichneten Fragen auf: