1897 / 55 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 05 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8 . ü

ibnen steht das Recht zu, denselben über Distrikte, Palmen, Wege ꝛc. ju verhängen. Um z. B. das Pflücken von Kokosnüssen zu verhindern, erläßt der Chef des Diftrikts ein in feiner Ausführung außerordentlich strenges Verbot, welches den Eingeborenen untersagt, die inneren Wege der Insel zu betreten. Die einzig⸗ Straße, wel dann noch dem Verkehr geöffnet ist, ist der Strand. Nach Sonnenuntergang dũrfen Eingeborene, welche auf dem mit Tabu belegten Land wohnen, ihre Häuser nicht mehr verlassen. Wer außerhalb seiner Wohnung angetroffen wird oder den Tabu auf sonstige Weise mutbwillig bricht, dessen Bebausung wird von dem Chef niedergebrannt. Was sich an Matten 2c. in dem Hause befindet, kommt dem Häuptling zu. Auch bei Krankheit werden die Wege in nächster Umgebung der Kranken mit Tabu belegt. Bei dem Fang der Fregattvögel (die Sailon währt gewöhnlich einige Monate) werden gleichfalls eine Menge Taburegeln beobachtet. Diejenigen Männer, welche dabei betheiligt sind, dürfen während dieser Zeit keinerlei Verbindung mit Frauen haben, und auch anderen Eingeborenen ist es streng verboten, sich in der Nähe der Fangstelle aufzuhalten. Wie über die Ländereien, so wird auch über das Riff und seine Umgebung der Tabu ve hängt, um zeitweise den Fisch⸗ fang dort zu unterbrechen. Der Fischfang über aupt ist mit einer Unzahl Taburegeln verknüpft. Kein Eingeborener wird sich unter— steben, die von ihm selbst gefangenen Fische zu genießen, er ver— tauscht seinen Fang stets mit dem eines Anderen, auch wenn dieser bedeutend kleiner sein sollte. Einige Arten von Fischen müssen dort zubereitet und gegessen werden, wo sie gefangen wurden, und dürfen nicht an einen anderen Ort getragen werden. Alle Tief— wasserfische werden, nachdem sie an Land gebracht sind, stets mit dem Kopf nach Inland zeigend niedergelegt. Fische, welche in ischkörben gefangen sind, sind für Weiber Tabu, wie denn über zaupt den Frauen nur wenige Arten erlaubt sind. Bei den letzt aufgeführten Regeln hat der Aberglasbe wohl auch seine Hand im Spiel, immerhin zeigen sie den Gedankengang der Eingeborenen an. Was nun die Erfahrungen anbelangt, welche die Verwaltung bei der Schlichtung von Streitigkeiten unter den Eingeborenen ge— sammelt hat, so sind es in erster Linie und fast ausschließlich Streitigkeiten über Landbesitz, in denen der Beamte als Schiedsrichter angerufen wird. Bei der Erledigung dieser Landstreitigkeiten ist bisher, soweit es unsere moralischen und geschriebenen Gesetze erlauben, an dem Grundsatz festgebalten worden, die Entscheidung in möglichster Anlehnung en die Sitten und Gebräuche der Eingeborenen zu treffen. ö wird auch bei Beurtheilung des Falles das bei den Eingeborenen gebräuchliche Erbrecht mit in Betracht gezogen. Bei Wahl der Zeugen wird darauf geachtet, daß diese mit keiner der Parteien verwandt sind oder zu demselben Stamm gebören. Es ist der Versuch gemacht worden, zur Unterstützung des Beamten zwei oder mehrere Häuptlinge zu den Verhandlungen heranzuzieben. Der Versuch scheiterte aber, da die Häuptlinge eben nicht das nöthige Interesse an der Sache, noch die gewünschte Unabhängigkeit be⸗ sitzen, um ein ron allen Parteiinteressen freies Urtheil zu gewinnen. Vor der Entscheidung findet stets eine Besichtigung des streitigen Objekts bebufs FestEellung der Grenzen statt, bei der die beiden Parteien und etwaige Zeugen zugegen sind. Das Urtheil selbst wird auf dem Bezirksamt verkündet. Gegen die Entscheidung stebt der Partei das Rechtsmittel der Beschwerde an den Kaiser— lichen Landeshauptmann zu. In den allermeisten Fällen beruhigen sich jedoch die Eingeborenen bei dem gegebenen Schier sspruch. Die entstandenen Auslagen an Dolmetschergebübren werden von der ver— lierenden Partei eingezogen, besondere Gerichtskosten werden nicht er hoben. Aber auch in ihren privaten Ange l genbeiten nehmen die Ein⸗ eborenen immer mehr den Rath und Beistand des Beamten in An— pruch. Der Einfluß, den die Verwaltung in Nauru bei der Eingeborenen⸗ bevölkerung ausübt, ist dank der bei Einverleibung der Insel in das Schutzgebiet vorgenommenen Entwaffnung der Eingeborenen bis jetzt von dem besten Erfolg gekrönt worden. Es befinden sich allerdings noch Elemente auf der Insel, welche sich noch nicht recht in den neuen Stand der Dinge finden können; im allgemeinen aber hat die Verwaltung wenig Anlaß gehabt, durch verschärftes Eingreifen sich den nöthigen Respekt zu erzwingen. Daß sich die Eingeborenen, nachdem sie sich Jahrelang bekriegt und fast jede Familie den Verlust eines Angehörigen oder einen Theil ihres Besitzthums zu beklagen hatte, so schnell wieder untereinander aus gesöhnt haben und nun friedlich miteinander verkehren, ist nur der Einfetzung und Erhaltung einer Verwaltung auf Nauru zu verdanken.

In der am 25. Februar abgebaltenen Gesammtsitzung der Akademie der Wissenschaften zu Berlin (Vorsitzender Sekretar: Herr Waldever) las Herr Stumpf über die Theorie der Konsonanz“ und besprach dabei auch die von Helmholtz'sche Konsonanzdefinition sowie andere Erklärungen. Der Begriff der Tonverschmelzung (des verschiedenen Grades der Einheitlichkeit bei Mehrklängen) wurde zur Definition herang zogen. Er läßt sich experimentell und historisch be—⸗ tünden, ist auch auf die Succession der Töne übertragbar und stebt nicht m Widerspruch mit dem wesentlich melodischen Charakter der Miusik bei den Naturvölkern und in den früheren Epochen der Musikgeschichte.

rr Diels legte eine Arbeit: „Zur Pentempchos des Pherekydes“ vor.

ie soeben ausgegebene 2. Serie von Grenfell's Greek Papyri enthält unter anderen werthvollen klassischen Stücken (alte Homerexemplare, Tenophon Mem. I3. 15 ff. u. a.) Bruchstücke aus der Pentemychos des Pherekydes aus Syros, die einer genaueren Analyse unterzogen werden. Herr Mommsen überreichte Prosopographia Imperii Romani Saec. J. II. III. Pars J. II-, Herr Conze Karten von Attika, auf Veranlassung des Kaiserlich deutschen Archgeologischen Instituts mit erläuterndem Text herausgegeben von E. Curtius und FJ. A. Kaupert, Heft 9, Lieferung 1 (Berlin 1897. 4).

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in ODherschlesien. 3. An der Ruhr sind am 4. d. M. gestellt 12 405, nicht rechtzeitig geftellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 4262, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.

Stettin, 4. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen lolo 162 163, Roggen loko 118—- 119, Hafer loko 128, 00 - 132.50. Rüböl pr. März 54,50. Spiritus lolo 37,00 - 37, 10, Petroleum loko

Breslau, 4. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse.) Schl. 35 o/o L.-Pfebr. Litt. A. 1090,30, Breslauer Diskontobant 118,00, Bres lauer Wechelerbank 103.75. Schlesischer Bankverein 128, 00, Breslauer Spritfabrik 133,25, Donnersmarck 149 50, Kattowitzer 163,75, Dberschl. Eis. 95.75, Caro Hegenscheidt Akt. 125,80, Oberschl. P. 3. 135 50, Opp. Zement 149, 25, Giesel Zem. 135, 00, L. Ind. Kramsta 14490, Schles. Zement 18250. Schl. Zinkbh. A. 206,00, Laurahütte 155,00, Bresl. DSelfbr. 106,00.

Produkte nmarkt. Spiritus per 109 1 100 00 exkl. 50 Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,70 Gd., do. de. 70 A Verbrauchs- abgaben pr. , 36,19 Gd.

Magdeburg, 4. März. (W. T. B. Zuckerbericht.

Kornzucker exkl. von 92 0 —, Kornzucker exkl S8 ο Rendement

d. 50 = 9, 609. Nachprodukte exkluside 78 ,. Rendement 7,00 7,65. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 25, 25. Brotraffinade IJ 25,00. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 23,50. Gem. Melis 1 mit Faß 22,25. Rubig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr, März; 8, 8z Gd. 8876 Br., vr. April 8374 Gd. 8, 24 Br., pr. Mai 8.95 Gd. , 6 9 * g, 10 Gd., 9,15 Br., pr. August 9, 22 bez. und Br. Ruhig, stetig. . 6 a. M., 4. Marz. (W. T. B). Schluß ⸗Kurse,) Lond. Wechs. 20,413, Pariser do. S1. 1253. Wiener do. 170 27 3 *g Reichs⸗A. 9770, Unif. Egvpter 105, 9, Italiener 88 0, 30 /0 port. Anleihe 24,20, 5 oo amort. Rum. 89,69, 4 0ͤ0 russische Kons. jo2z 56, Leg Ruf. 1854 6670. 4090, Spanier 55,56. Mittel . meerb. 93, 80, Darmstädter 154,570, DiskontoKtommandit 203, 00,

Mitteld. Kredit 117,30, DOesterr. Kreditakt. 303, Dest.⸗Ung. Bank S809 00, Reichsbank 168, 10, Laurabütte 157, 90, Wefteregeln 175,30, Höchster Farbwerke 428, 00, Privatdiskont 2.

Effekten⸗Sozietät. (Schluß) Desterr. Kreditaktien 2295 Gotthardbahn 164 60, Diskonto⸗Komm. 200 50, Laurabütte 1534,76, Schweizer Nordostbahn 131,B70, Italien ische Méridionaur 124 10, 6 Mexikaner g3 20, Italiener 88, 10, Schuckert 273 00.

Köln, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 59, 00, per Mai 58,30.

Düsfeldorf, 4. März. (W. T. B.) Der Kohlen und der Eisenmarkt sind unverändert fest.

Dres den, 4. März. (B. C B.. 3 0so Sächs. Rente 97,00, 33 90 do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,80, Allg. deutsche Kredit 213,25, Dresd. Kreditanstalt 136,75, Dresdner Bank 155,00, Leipziger Bank —— . Sächs. Bank 123,25, Dres d. Straßen⸗ babn 211,00, Sächs. Böhm. Dampfschifffabrts Ges.—

Leipzig, 4. März. (W. T. B.) Schluß ⸗Kurse) 3 90/ Sächsische Rente 987. 90, 34 Cο do. Anleihe 101,60, Zeitzer Paraffin und Solaröl - Fabrik 105,09, Mantfelder Kure 97 G0, Leipziger Kreditanstalt ˖ Aktien 214 00, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 178.25, Leipziger Hypothekenbank 147.30, Sächsische Bankaktien 122,75, Sächsische Boden⸗Kreditanftalt 120,00, deivziger Baumwoll spinnerei⸗Aktien 175, 00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00. Altenburger Aktien brauerei 240, 0, Zuckerraffinerie Salle Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 223 50, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160.00. Thüringische Gasgesellschafts. Aktien 201,75, Deutsche Spitzen fabril 226, 50, Leipziger Eleftrizitãtewertke 135. 50.

Kammzug Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3,977 A, pr. April 3,07 , pr. Mai 3,07 A, pr. Juni 3, 10 A, pr. Juli 3,10 AÆ, pr. Augufl 3,10 , mr. September 3,10 „, pr. Oktober 3,10 Æ, pr. November 3, 10 , vr. Dezember 3,125 M, pr. Januar 3, 123 A, pr. Februar 3,123 4M Umsatz 15 000. Fest. . .

Bremen, 4. März. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Ruhig. Loko 575 Br. Schmalz. Fest. Wilcor 225 3, Armour sbield 227 8, Cudahr 24 4. Choice Grocery 24 4, White label 24 3. Speck. Fest. Short clear middl. loco 23 3. Reis unverändert. Kaffee ruhig. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 38 3. Taback. 256 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten Makler-⸗Vereins. 5 ½ Naord— deutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 165 Gd. ,,, 2lovd Aktien 1093 Gd., Bremer Wollkämmerei 285 Br.

Hamburg, 4. März. (W. T B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 12575. Bras. Bk. f. D. 167, 09, Lübed-⸗Büch. 162, 20, AC. Guano W. 73,00, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 125,05, Nordd. Llovd 1069,50, Trust Dynam. 182,25, 30/9 H. Staatsanl. 96, 75, 350,9 do. Staatsr. 105,59, Vereinsbank 153,50, Hamburger Wechsler⸗ bank 132.95. Gold in Barren pr Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S675 Br., S6, 25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,299 Gd., 26,32 bez., London kurz 20,43 Br., 20,39 Gd., 20,42 bez., London Sicht 20,443 Br., 20,409 Gd., 20,43 bez.,, Amflerdam 3 Monat 167,65 Br., 16725 Gd., 167,55 bez., Wien Sicht 168,650 Br., 168,20 Gd., 168,45 bez., Paris Sicht 81, 29 Br., S100 Gd., 81, 14 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 2153,15 Gd. , 213,50 bez, New⸗DYork Sicht 420 Br., 417 Gd., 4,19 be,, do. 60 Tage Sicht 4,177 Br., 4,145 Gd. , 4,163 bez. ö ;

Getreidemarkt. Weizen loko leblos, holsteinischer loko 169-170. Roggen loko leblos, mecklenburger loko 121 —132, russischer loko matt, 85 87. Mais 815. Hafer fest, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. März ⸗April 199 Sr., pr. April⸗Mai 196 Br., pr. Mai—⸗ Juni 195 Br., pr. September⸗Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz J000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht,. Good average Santos pr. März 47t, pr. Mai 488, vr. September 491, Hr. Dezember 495. Zuckermarkt. (Schlußbericht . Rüben ⸗Roh⸗ zucker JI. ,. Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8, 74, pr. April 8,82, vr. Mai 8, 90, pr. August 9, 15, vr. Oktober 9, Io, pr. Dejember 9,20. Matt.

Wien, 4. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 41/30/00 Papierrente 101,00, Oesterr. Silberrente 101,10, Oestert. Goldrente 123,00, Oesterr. Kronenrente 100,50, Ungar. Goldrente 122 20, do. Kron. A. 99, 00, DOesterr. 60Or. Loose 142,50, Länderbank 232,25, DOesterr. Kredit 358,00, Unionbank 284 50, Ungar. Kreditb. 39400, Wiener Bankverein 253,00, Wiener Nordbabn 267,060, Buschtiehrader 539, 00, Elbethalbahn 265, 00, Ferd. Nordb. 3400, Dest. Staatsbahn 341,00, Lemb. Czern. 287, 00, Lombarden 88,25, Nord⸗ westbahn 264,25, Pardubitzer 212 90, Alp. Montan Sl, 00, Amsterdam 29, 10, Deutsche Plätze 58,68, Londoner Wechsel 119 90, Pariser Wechsel 47,60, Napoleons 9,53, Marknoten 58,68, Russ. Banknoten l,, Brüxer 265.

Getreide markt. Weizen pr. Frühjahr 8,21 Gd., 8,22 Br., pr. Mai⸗Juni 8,1 Gr., 8,12 Br., pr. Herbst Gd., Br. Roggen pr. Frühjahr 6,84 Gd., 6,85 Br., do. vr. Mai⸗Juni 6,809 Gd., 681 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 404 Gd., 4.05 Br. Hafer pr. Frübjabr 6,30 Gd., 6.31 Br. .

Der Generalrath der Anglo Oesterreichischen Bank stellte die Bilanz für 1896 fest. Der Bruttogewinn beträgt 3186931 Gulden und ist gegen das Vorjahr um 285 344 Gulden höber. Der Reingewinn beläuft sich auf 2172 367 Gulden. Es wird beantragt, 87 Gulden auf die Aktie als Dividende zur Vertheilung zu bringen, 100 009 Gulden dem Reservefonds zu überweisen und 315 493 Gulden auf neue Rechnung vorzutragen.

5. März, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Matt. Ungarische Kredit ˖⸗ Aktien 337,09, Oesterreichische Kredit⸗ Aktien 352,25, Franzosen 332,50, Lombarden S5, 50, Elbethalbabn 260 50, Oesterreichische Papierrente 1060,40, 400 Ungarische Geldrente Desterreichische Kronen ⸗Anleibe —, Ungar. Kronen ˖ Anleihe 38. 60, Marknoten 58,5. Baniverein 251,090, Länderbank 229 00, Buschtierader Litt. B.-Aktien 531, Türkische Loose 41,25, Brürer —.

Prag. 4. März. (W. T. B) Der Verwaltungsrath der Aussig⸗Teplitzer Eisenbahn beschloß in seiner heutigen Sitzung, der auf den 10. April einzuberufenden Generalversammlung die Ver— theilung einer Dividende von 75 Galden auf die Aktie vorzuschlagen.

Pest, 4. März. (W. T. B.) Produkten martt. Weizen leko ruhig, vr. Frühjahr 7, 890 Gr., 7,82 Br., pr. Mai Jun 784 Gd., 7,85 Br., pr. Herbst 7,36 Gd., 7,3 Br. Reggen per Frübjahr 6,47 Gd., 648 Br. Hafer pr. Frübjahr 5,89 Gd. , 5,30 Br. Mais vr. Mai⸗Juni 3,59 Gd., 3,70 Br. Kohlraps pr. Auzuft September 10,33 Gd., 1095 Br. .

London, 4. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Engl. 240 / Fons. 1115, Preuß. 400 Kons. 102, Ital. So / Rente S7. 40/0 S9ger Ruff. 2. S. 16241, Konvert. Türk. 18, 400 Spanier 59, 34 00 Egypt. 101, 40/9 unif do. 1054, 4100 Trib. Anl. 35, 60g kons. Mex. J5t, Neue 9g3er Mex. 983, Ottomanbank 104, De Beers neue 26t, Rio Tinto 266, 34 o Rupees 525, 6e/g fund. Arg. A. IS, 5 0h Arg. Goldanl. 784. 40 auß. do. 52, 309 Reichs Anl. 87, Brasil. S9 er Anl. 666, Platzdiskont 14, Silber 2988, 5 do Chinesen 101, Anatolier 87. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,15, Paris 25 33, St. Petersburg 251. .

Bankausweis. Totalreserve 29 785 009 Abn 501 000 Pfd. Sterl, Notenumlauf 26 975 000 Zun. 511 000 Pfd. Sterl, Bagr⸗ vorrath 39 030 000 Pfd. Sterl. unverändert, Portefeuille 30 318 000 Zun. 917 000 Pfd. Sterl., Guthaben d. Privaten 39 790 000 Abn. 483 009 Pfr. Sterl., do. des Staats 16209 009 Abn. 25 000

fd. Sterl. Notenreserve 27 137000 Abn. 613 009 Pfd. Sterl.,

egierungesicherbeiten 14 411 009 Abn. 678 900 Pid. Sterl. Prozent- verhältniß der Reserxe zu den Passiven 53 gegen 533 in der Bor- woche. Clearinghouse⸗Umsatz 178 Millionen, gegen die entsprechende Woche des vorigen Jahres weniger 12 Millionen.

960,9 Javazucker 11 ruhig, Rüben-⸗Rob zucker loko Sizis ruhig. Chile⸗Kupfer 50 z, pr. 3 Monat 518 i.

An der Küste 5 Weizenladungen angeboten.

Liveryvool, 4 März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 12 000 B., davon für Spekulation und Export 1000 B. Willig. Amerikaner 13a niedriger. Middl. amerifan. Lieferungen; Willig. Mär April 356se Werth, April. Mai 35s es. Käuferpreig, Mai⸗Juni 3* e. 3576 do, Juni-⸗Juli 37/0. Verkäuferpreis, Juli. August 357 34 do., Auguft⸗September 3** / Käuferpreis, September. Oktober 34 / . —3* / Verkäuferpreis, Oktober November 3 6 30 /s, 383 e m mm mm mn. 342 /, Käuferpreis, Dezember⸗Januar

es d. do.

Offcizielle Notierungen. American good ordin. 3u/ n, do. low middling 32 2, do. middling 331 n, do. good middling 4*/a, do. middling fair az,. Pernam fair 44, do. good fair 47, Ceara fair 44, do. good fair 44, Egyptian brown fair 4u / is, do. good fair Si / is, do. good 54, Peru rough good fair 6, 00, do. good 6k, do. fine 6is / is, do. moder. rough fair 54, do. good fair t, do. good 5151s, do. smooth fair 413, do. good fair 4*/is, M. G. Broach good 35 1s, do. fine 4, Dhollerah good 37/10, do. fully good 3561s, do. fine 3u / is, Domra good 37/16, do. fully good 37 is, do. fine 316/18, Seinde fullv good Mam, do. fine 35,32, Bengal fully good As is, do. fine 3* / is.

GSlasgow, 4. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 8 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbert warrants 45 sh. 95 d. Warrants Middlesborough III 40 sh. 10 d.

Paris, 4. März. (W. T. B.) An der heutigen Börse machte sich allgemein Flauheit geltend; umfangreiche auswärtige Ver⸗ käufe und ungünstige Beurtheilung der politischen Lage wirkten ver. stimmend. Die Kurse waren durchweg niedriger, Türkenwerthe 2 angegriffen, auch Minenaktien nach anfaͤnglicher Festigkeit nachgebend.

Bankausweis. Baarvorrath in Gold 1914739 000 Abn. 1731 900 Fr., do. in Silber 1230 615 09090 Abn. 2313 000 Fr. . d. Hauptbk. u. d. Fil. 721 740 000 Abn. 71 743 000 Fr. NVotenumlauf 3 683 419 000 Zun. 18559 000 Fr., f. d. Rechnung d. Priv. 492 076 000 Abn. 20 661 000 Fr., Guthaben d. Staatsschatzes 192 534 009 Abn. 57 626 000 Fr., Gesammt ⸗Vorschüsse 368 251 0090 Zun. 16 845 000 Fr, Zins. u. Diskont Erträgn. 42765 000 Zun. 36. 1 Fr. Verhältniß des Notenumlaufs zum Baarvorrath

5,39.

(Schluß Kurse. ) 30/0 Französische Rente 102576, 4 Ital. Rente 88,50, 35/0 Portugiesische Rente 23, 20, Portugiesische Taback. Obl. 409 Russen 83 4069 Russen 1894 6630, 3500 Ruß. A. 1090, 309 do. neue) 90, 60. 30so spanische äußere Anl. 554, Desterreichische Staatsbahn 725.00, Bangue de France —, B. de Paris 808 90, B. ottomane 507, 900, Crséd. Lyoonn. 756, 00, Debeers 68799. Rio Tinto. A 668, 0, Suezkanal. A. 3190, Privat diskent 13, Wchs. Amst. F. 265, 87, Wehf. a. Tt. Pi 123. Bch. a. Italien 5, Wchs. London k. 26.16, Cheq. a. London 25.18, do. Madrid k. 388,40, do. Wien k. 208,00, Huanchaca 65,00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, vr. März 21 60, pr. April 21,85, pr. Mai⸗Auguft 22,50. pr. Juli-⸗August 2265. Roggen ruhig, vr. März 13,350, pr. Juli⸗August 13,56. Mehl ruhig, vr. März 45,89, pr, April 46,00. pr. Mai-August 46,55, pr. Juli. August 46,60. Rüböl behauptet, vr. Marz 53, vr. April 54, pr. Mai. August 55, pr. September ⸗Dezember 553. Spiritus matt, vr. März 336, vr. April 33, pr. Mai⸗Auguft 34, pr. September · Dezember 333. .

Robzucker (Schluß) rubig, S880 loko 241 —- 2443. Weißer Zucker behauptet, Nr. 3, 100 kg pr. März 253, pr. April 253, br. Mai-⸗August 263, pr. Oktober. Januar 273.

St. Petersburg, 4. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 4,00, do. Amsterdam do. Berlin 45 924, do. Paris 37.35, 460 Staatsrente von 1894 993, 4 0, Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser. 1553, 40 Gold-Anl. von 1894 —, 30 /o kons. Eisenb.Obl. v. 1880 —, 4toso Bodenkr. Pfandbr. 1571, St. Petersb. Diskontobank 7023, do intern. Bank J. Em. 620, Russ. Bank s. auswärt. Handel 421, Warsch. Kommerzbank 482, Ges. f. elektr. Beleuchtung 5650.

Mailand. 4. März. (WV. T. B.) IJItallenische Hon Rente 9420, Mittelmeer bahn oö, 00, Moridionaux 665, 90, Wechsel auf Paris 105,85, Wechsel auf Berlin 130,40, Banca d' Jialia 722.

Am sterdam, 4. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 34er Russen (6. Em.) I9, 40½ Russen v. 1894 628, 3 C holl. Anl. 983, Ho /o Transv.-Obl. g1 er 1004, s C, Transvaal 221, Mark- noten 59. 25, Rufs. Zollkupons 1913, Hamburger Wechsel 59,173, Wiener Wechsel 99, 9. . ;

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäfts los, do. pt. Märj —, do. pr. Mai Roggen loko —, do. auf Termine ruhig, do pr. März 100 00, do. pr. Mai 102500, do. pr. Juli 10300.

Java⸗Kaffee good ordinary 504. Bancazinn 36.

Antwerpen, 4. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen weichend. Roggen träge. Hafer ruhig. Gerste träge.

Petroleum (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. und Br., pr. Marz 18 Br,. pr. April 18 Br., pr. Mai Ruhig. Schmal pr. März 50. Margarine ruhig.

Brüfsel, 4. März. (W. T. B.). Die Einnahmen der Prinz Heinrich ⸗Bahn betrugen in der dritten Februar Dekade: aus dem Bahnbetriebe 79 421 Fr. aus den Minen 11 193 Fr., Gesammt⸗ einnahmen 90 614 Fr. Mehreinnahme gegen die vorläufigen Einnabmen in gleicher Dekade des vorigen **. 756 Fr.

New: York, 4. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete in träger Haltung, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß schwach. Der Umsatz in Aktien betrug 225 000 Stück.

Wezzen eröffnete ziemlich fest und nahm infolge der politischen

Lage in Europa und besserer Kabelmeldungen eine ö. Haltung an. Später trugen weniger günstige Ernteberichte noch zu der Festig⸗ keit bei.. Mais verlief im Einklang mit dem Weizen in ziemlich fester Haltung. . ESchluß-Kurse.) Geld für Regierungs bonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten do. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 85, Cable Transfers 4,871, Wechsel auf Paris (60 Tage) 584, do. auf Berlin (60 Tage) 35,00, Atchison Topeka S Santa Fs Aktien 12, Canadian Pacifie Aktien 5c, Zentral Pacifie Aktien 104, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 765, Denver & Ris Grande Preferre? 416, . Aktien 93, Lake Sbore Shares 167, Louis ville S Nashville Aktien 495, New Jork Lake Erie Shares 143, New Jork Zentralbahn 96, Nortbern Pacifie Preferred (neue Emiss.) 374, Norfolk and Western Preferred 165. Philadelphia and r,, o/s J. Inc. Bds. —, Union Pacifie Aktien 6z, 40,0 Ver- einigte Staaten Bonds pr. 1925 123, Silber, Commercial Bars 641. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork This, do, do. in New-Drleans 7i/ ig, Petreleum Stand. white in New⸗Yort 6-380 do. do. in Philadelrhia 6.25, do. Refined lin Cases) 7.0, do. Pipe line Certific. ver April nom., Schmalz Western steam 432, do. Rohe . Brothers 4,50, Mais per März 29, do. per Mai 29tf, do. ver Juli 31, Rother Winterweizen 85, Weizen per Mär S286, do. per April do. per Mai 81, do. per Juli 793, Ge— treidefracht nach Liperpool 21, Kaffee fatr Rio Nr. 83, do. Rio Vr. 7 per April 9, 60, do. do. per Juni 9,05, Mehl, Spring⸗ Wbeant elears 3,65, Zucker 2t, Zinn 13,50, Kupfer 11.95. Nachhörse: Weizen 4 g. höher.

Chicago, 4 März. (W. T. B.) Weizen anfangs ch in⸗ folge ungünstigen Wetters und der politischen Lage in Europa. Dann trat auf Zunahme der Eingänge eine Reaktion ein, die aber im späteren Verlauf auf bessere Kabelmeldungen wieder ausgeglichen wurde. Mais ziemlich fest während des ganzen Börsenvderlaufs. Der Markt wurde keherrscht durch die Bewegungen im Weijenmarkte.

Weijen vr. März 744, pr. Mai * Mais pr. März 23. Schmalz pr. März 405, do. pr. Mai 415. Speck short clear 437. Pork pr. März 8, 10.

Rio de Janeiro, 4. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 87 / ig.

Buenos Aires, 4. März. (W. T. B.) Goldagis 212,00.

. ,

ö Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ ꝛc. Hersichetung. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und S. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bank Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

irthschafts⸗Genossenschaften.

) Untersuchungs⸗Sachen.

8 6 1. Straffache gegen den Redakteur Friedrich Töciß zu Dortmund. geboren am 16. November si? zu Hambarg, Dissident, wegen Beleidigung darch die Presse, hat die II. Strafkammer des Röniglichen Landgerichts zu Dortmund am 8. Januar 1887 für Recht erkannt: . t

Der Angeklagte wird wegen Beleidigung durch die

e zu einer Geldftrafe von fünfüig (50) Mark, m UÜUnvermögensfalle für je zebn (160 Mark einem Tag Gefängniß, und in die Kosten des Verfahrens

theilt. . ee, Antrag des preußischen Kriegs⸗Ministers ist der verfügende Theil des Urtheils binnen vier (4) Wochen nach Zustellung einer Ausfertigung des rechtẽktäftigen Urtheils auf Kosten des Angeklagten je einmal durch die Rbeinisch Westfälische Arbeiter=

itung, den Reichs Anzeiger und die Dortmunder

eitung bekannt zu machen. .

Alle Exemplare der Nr. 233 der Rheinisch⸗West⸗ fallschen Arbeiter Zeitung vom 5. Oktober 1896, sowie die zu ihrer Herstellung beftimmten Platten und Formen sind unbrauchbar zu machen.

Von Rechts Wegen.

Dle Richtigkeit der Abschrift der Urtheilsformel wird beglaubigt und die Vollstreckbarkeit des Urtheils bescheinigt.

Dortmund, den 16. Februar 1897.

(L. S. G2br, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

7552] Bekanntmachung.

In der Untersuchungssache gegen den zum Grena— dier Regiment Königin Olga (J. W) Nr. 119 aus- gehobenen Rekruten Gustay Gotthold Beck, geb. am 26. Dezember 1874 zu Echterdingen, Stuttgart, evangelisch, ein Dreher, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militärrevisionsgericht zu Stuttgart, am 1523. Februar 1897 zu Recht erkannt:

Es solle das dem Gustav Gotthold Beck gegen⸗ wärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen nnbeschadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt ein.

Stuttgart, den 1. März 1897. Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade. (l. K. W.)

75h83] Bekanntmachung. .

In der Untersuchungssache gegen den Unteroffizier der Landwehr⸗Feld ⸗Artillerie J. Aufgebots Augustin Weidenauer aus Unterdeufstetten, Crailsheim, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militärrevisions⸗ 6 zu Stuttgart am 13. 23. Februar 1896 zu

echt erkannt: J .

Es solle das dem Augustin Weidenauer gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen unbe⸗ schadet der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 1. März 1897.

Kommando der 51. Infanterie⸗Brigade (1. K. W.).

T7558] Bekanntmachung.

In der Untersuchungs sache gegen den zum Grenadier⸗ Regiment Königin Olga (1. W) Rr. 119 ausge⸗ hobenen Rekruten Ernst Neff, geboren den 12. April 1875 zu Kleinsüßen, Geislingen, evangelisch, Bier brauer, wegen Fahnenflucht, hat das Kgl. Militär- revisionsgericht zu Stuttgart am 13. /23. Februar 1897 zu Recht erkannt:

Es solle das dem Ernst Neff gegenwärtig zustehende oder künftig anfallende Vermögen m g der Rechte Dritter mit Beschlag belegt sein.

Stuttgart, den 1. März 1897.

Kommando der 51. Infanterie Brigade (1. K. W.).

2) Aufgebote, Zustellungen n. und dergl.

In Sachen der Herzoglichen Kreiskasse hieselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister August Jung hieselbst. Beklagten, wegen Brandversicherungs⸗ gr ee, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Nr. 245 a. Blait VI der Innenstadt am Gauß berge zu Braunschweig belegenen Grundstücks zu 2a 39 4m sammt Wohnhause Nr. 6574 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 5. Fe⸗ bruar d. 8 verfügt, auch die Eintragung dieses Be—⸗

schlusses im Grundbuche am 6. Februar d. J. erfolgt

ift, Termin zur Zwang versteigerung auf den KEG. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor n Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ raße 6, Zimmer Nr. 37, angesetzt, in welchem die = die Hypothekenbriefe zu überreichen aben

Braunschweig, den 10. Februar 18. ern , , X. Nolte.

I756131

In Sachen des Fleischermeisters Wilhelm Starke hieselbst, Klägers, wider die Chefrau des Schneider⸗ meisters Heinrich Meier, . geb. Günther, hiefelbst, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, zu Braunschweig Hohethorfeld⸗ mark Blatt J1 Nr. 39 an der er, . belegenen Grundstücks zu 5 a 18 4m jammt Wohnhause No. ass. 34156, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 13. d. Mts. verfügt, auch die Sintragung dleses Beschlusses im Grundbuche am 15. d. Mts. erfolgt ist, Termin zur Zwangsveisteige⸗ rung auf den 24. Juni 1897, Morgens 19 Uhr, bor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, August⸗ straße 6, Zimmer 435, angesetzt, in welchem die

NHeatbelltiabiger die yr? ie eich zu überreichen

en

raunschweig, den 17. Februar 1897. derzogliches . VII. olte.

Ibs 14 k

In Sachen des Ackermanns Christoph Bese zu Rothencamp No. ass. J, Gläubigers, gegen den Maurer und Anbauer Beintich Lüer zu Destedt

No. ass. 10, z. Z. in Dortmund i. W., Schuldners, wegen Hvpothekzimsen, wird, nachdem auf Antrag des Gläubigers die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Anbauerwesens No. ass. 10 zu Destedt zum Zweck der Zwangẽversteigerung durch Beschluß vom 189. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche an demselben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 10. Juni 1897, Nachmittags A Ühr, vor Serzoglichem Amtsgerichte Riddagshausen in der Krökel'schen Gastwirthschaft zu Destedt angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Puy ere rien zu überreichen haben.

Braunschweig, den 27. Februar 1897.

Herjogliches Amtsgericht Riddagshausen. x laez.) Raa be. Veröffentlicht: A. Freund, Gerichtsschreiber.

75576 Aufgebot. ö

Der Hofbesitzer Jep Schmidt in Stollig, Testa—⸗ mentsexekutor des Nachlasses der zu Stollig ver—⸗ storbenen Wittwe Asmine Helene Bruhn, geb. Bach⸗ mann, hat das Aufgebot der Aktie Nr. 27 der Apenrader Altien⸗ Brauerei ⸗Gesellschaft, lautend auf * J 300, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 24. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen und der Ausbleibende mit seinen Ansprüchen ausgeschlossen wird.

Apenrade, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. 75577 Aufgebot.

Auf Ersuchen des Königlichen Herrn Ober-Landes. gerichts Präsidenten vom 15. Februar 1897 wird die Amtskaution des früheren Gerichte vollziehers Kam— mann von Lichtenau, bestehend aus den Schuldver⸗ schreibungen der Preußischen konsolidierten 390 / oigen Staats⸗Anleihe Litt. E. Nr. 568 101 und 568 102 über je 300 6 nebst Talons und Zinsicheinen auf⸗ geboten. Wer daher aus dem Amtsverhältnisse des c. Kammann als Gerichesvollzieher Ansprüche auf die vorbezeichnete Amtskaution zu haben vermeint, wird aufgefordert, diese seine Ansprüche spätestens in dem auf den 28. April er., Vormittags 11 Uhr, an Gerichte stelle, Zimmer Nr. 8, anberaumten Auf— gebotstermine anzumelden, widrigenfalls er mit seinen Ansprüchen wird ausgeschlossen werden.

Lichtenau, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

75579 Bekanntmachung.

Auf Antrag der Dienstmagd Margaretha Schmitz, früher in Hüchelhoven, jetzt in Hangelar, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Spar— kassenbuchs Nr. 16 650 der Spar und Darlehn kasse des Kreises Bergheim zu Bergheim, lautend über 130 6 zur Zeit des Verlustes, ausgestellt für Mar⸗ garetha Schmitz, Haushälterin zu Hüchelhoven, auf— ßefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte spätestens in dem am 24. November 1897, Vormittags 9 Uhr, an Gerichtsstelle stattfindenden Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und das Sparkassen⸗ buch vorzulegen, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt und dem Verlierer ein neues an dessen Stelle ausgefertigt werden soll.

Bergheim, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

od õ 009] Aufgebot.

Auf Antrag des Justiz⸗Raths Herold in Halle, als Testamentsvollstreckers des verstorbenen Oberst⸗ Lieutenants a. D. Ernst Bronisch zu Halle, werden

1) das Sparkassenbuch Nr. 16740, über 1200 Einlage lautend, und .

2) die zu demselben gehörigen Sparkassenscheine Nr. 125479 und 125 4899, über je 6090 M lautend, von der Sparkasse des Saalkreises zu Halle auf den Namen des Erblassers Bronisch ausgestellt,

welche verloren sind, hierdurch aufgeboten. Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte bis spätestens den 12. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter—⸗ zeichneten Gericht, kleine Steinstr. ', Zimmer 33, anzumelden und die bezeichneten Urkunden vor— zulegen, widrigenfalls diese für kraftlos erklärt werden. VIII. F. 43/96.

Halle a. S., den 18. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht. 8.

(460191 Aufgebot. ;

Auf Antrag des Pflegers der abwesenden Louise Scheller, des Besitzers Eduard Kuschinski von Wiltauten, wird das für die minderjährige Louise und Gottfried Scheller , Sparkassenbuch der hiesigen Kreissparkasse Nr. 2522, lautend über 147 4 65 3, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber dieses Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. Mai 1897, Vormittags LO Uhr, Zimmer 9, anberaumten Termin seine Rechte anzu- melden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigen falls dasselbe für kraftlos würde erklärt werden.

Pillkallen, den 26. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

46020 Aufgebot.

Der Vorwerksbesitzer August Belde aus Zanow⸗ Abbau hat das . des angeblich verloren ge—⸗ gangenen Sparkassenbuches Nr. 100 der Stadt- Sparkasse zu Pollnow, über 605 Mαις 109 , aus- estellt auf den Namen des Schneidermeisters Wil⸗ ** Zupp zu Jatzingen, dessen letzter Inbaber der Antragsteller gewesen ist, zum Zwecke der Kraftlos erklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das oben be= zeichnete Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Pollnow, den 22. Oktober 1896.

Königliches Amtsgericht.

75580 Aufgebot.

Der Kaufmann J. R. Bornemann in Charlotten⸗ burg ham das Aufgebot des ihm angeblich verloren gegangenen unausgefüllten Wechselformulars, welches mit dem Acceptvermerk

Angenommen für Zehntausend Mark per 2. Januar 1897

ö James Lieymann versehen war, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den G6. De⸗ zember 1897. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte im neuen Zivilgerichts gebäude auf dem Platze C. (nahe dem Bahnhof Charlotten⸗ burg) II Treppen, Zimmer 44, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Charlottenburg, den 19. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.

Bekanntmachnng.

Aufgebot.

Auf dem Anwesen der Haushälterin Anna Geiger Hs. Nr. 1655 in Miesbach sind im Hypothekenbuche für Miesbach ! 248 seit dem 4. Juli 1824 einge—⸗ tragen: 62 Fl. 30 Kr. Muttergut des Georg und Joseph Hohenadl von Miesbach, deren halber An- theil an einem Bett im Werthe von 32 Fl. die Wohnungs⸗ und Verpflegungsansprüche des Georg Hohenadl von Miesbach, 30 Fl. Abfindung des Anton Staller, außerehelichen Sohnes der Marie Hohenadl von Miesbach. Auf Antrag der Anna Geiger vom 22. d. M. wird biermit das Aufgebots⸗ verfahren eingeleitet und Aufgebotstermin auf Montag, den 12. Juli 1897, Vormittags 9h dahier bestimmt. Gemäß Sz 82 des Hypotheken

60540

gesetzes ergeht biermit die Aufforderung, daß der⸗ senige, welcher auf die Forderung ein Recht zu haben laubt, innerhalb sechs Monate und spaͤtestens am ufgebotgtermin seine Ansprüche anzumelden, widrigen⸗ falls die Forderung mit Ausschlußurtheil für erloschen erklärt und im Sypothekenbuche gelöscht würde. Miesbach, 23. Dejember 1896. ei.) Schnizlein. Zur Beglaubigung: Miesbach, 23. Dezember 15896. Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S.) Voellinger.

75571 Aufgebot.

Zum Zwecke der Mortifikation der Fol. 1 und ol. 3 des Grund⸗ und Hypothekenbuches der dem Häusler Wilhelm Mellentin zu Dänschenburg ge⸗ hörigen Häuslerei Nr. 2 zu Dänschenburg für die Frau Amtsregistrator Krüger zu Ribnitz resp. für das Großherzogliche Amt Ribnitz, als verwaltende Behörde des Fischländer Unterstützungsfonds einge⸗ tragenen beiden Hypothekenforderungen von je 75 hat. der Häusler Wilbelm Mellentin, welcher die Befriedigung der eingetragenen Gläubiger nachge⸗ wiesen hat, das gerichtliche Aufgebot beantragt. Es werden daher alle diejenigen, welche aus den oben angegebenen Hypotheken Rechte und Ansprüche für sich herleiten, hiermit aufgefordert, solche Rechte und Ansprüche spätestenß in dem auf den 15. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine anzumelden und zu beweisen, widrigenfalls das Fol. 1 und Fol. 3 des Grund und Hyvothekenbuches der Häuslerei Nr. 2 zu Dänschenburg eingetragene Recht für erloschen erklärt werden wird.

Ribnitz, den 1. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

60539

Das K. Amtsgericht Freyung hat unterm 11. Dezember 1896 nachstehendes Aufgebot erlassen: Vachdem bei den unten aufgeführten Hypothekforderungen die Nachforschungen nach dem rechtmäßigen Inhaber fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an gerechnet mehr als dreißig Jahre verstrichen sind, so werden auf Antrag der betreffenden Pfandobjekts— besitzer gem. S 82 des Hypot ge ge e, bezw. Art. 123 des Ausführungsgesetzes zur R. 3.P. O. und K.O.

und der z 825 ff. d. R. 3.

diejenigen, welche auf die Forderungen ein Recht zu haben glauben,

zur Anmeldung innerhalb sechs Monaten und spätestens in dem auf Samstag, den 18. September 1ES97, Vormittags 9 Uhr, anberaumten, im Zimmer Nr. 21 u. 22 Sitzungssaah des unterfertigten Gerichts stattfindenden Aufgebotstermin öffentlich aufgefordert, und zwar mit dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die Forderungen für erloschen erklärt und im einschlägigen Hypo⸗

thekenbuche gelöscht würden.

Ort und Stelle des Vortrags im Hyp.⸗ B. für:

Hypotheken objektsbesitzer

Benennung Bezeichnung der der

Gläubiger Forderungen

Brunhölzl, Franziska, geb. Stadler, Bauers⸗ wittwe in Kirchl,

Schönbrunn Bd. V S. 526 sub 11

Haas, Josef u. Maria, geb. Madl, Schmieds⸗ eheleute in Bischofs⸗ reut, ;

Eberl, Josef u. Anna, letztere geb. Brunhölzl,

irthseheleute in

Leopoldsreut Bd. IV S. 218 sub 11

Schönbrunn Bd. V S. 444

sub 111 Kirchl, Hohenau Fuchs, Michael u. Anna, Bd. J S. 17 letztere geb. Gais, sub 111 Wagnerseheleute in Bierhütte, Wilhelmsreut Maier, Leopold u. Bd. II S. 494 Anna, letztere geb. sub 111 Kurz. Häuslerseheleute in Wilhelmsreut,

Harsdorf Binder, Anton u.

Bd. II S. 322 Anna, letztere geb.

sub 111 Schwarz, Bauersehe⸗ leute in Kohlberg,

Ort u. Wolfstein! Maier, Kaspar und

Bd. TV S. 115 Therese, letztere geb.

sub 111 Eggerl, Bauersehe⸗ leute in Perlesöd,

Kandlbinder, Josef u. Antonie, letztere geb. Schießl, verw. Blöchl, Müllerebeleute in Marchhãuser,

Kühbach Schwarz, Josef, Bauer Bd. IV S. 420 in Eckertsreut, sub 111 u. 2 II

Leopolds reut Bd. IV S. 462 sub 11

Knaus, Kajetan und Barbara, letztere geb. Knaus, Häuslerehe⸗ leute in Hinterfir miansreut, Hutterer, Josef, Bauer in Alzesberg,

Annathal Bd. III S. 284 sub 11

Wilhelmsreut Bd. II S. 160 sub 111

Leopolds reut Bd. IV S. 472 sub 111

Fleischmann, Josef, Gütler in Auers bergs⸗ reut, u. Fenzl, Anna, Geflügelhändlerin in Wien,

Freynng, den 28. Dezember 1896.

(L. S.)

Brunhölzl, Johann, 1) Kapital von 100 Fl.,

Bauerssohn von 2) Unterschluf im ledi⸗

Kirchl, gen Stande ohne Anschlag,

3) Kaution von 50 Fl.

Kaution von 50 Fl.

Watzinger, Lorenz., 1) Elterngut von 50 Fl., häuslerssohn von 2) Morgenmahl im An⸗ ilhelmsreut, schlag von 5 Fl., 3) Auf Erkrankung in ledigem Stande das freie Unterkommen beim Anwesen nebst aller nöthigen Ver⸗ pflegung ohne

Anschlag. Angerer, Katharina, Vatergut zu 53 Fl. bo Kr. Bauerstochter von Kohlberg,

a. Wagner, Josefa, Inwohnerin in Winkelbrunn,

b. Lenz, Johann, In⸗ wobner zu Pulver- müble,

a. Blöchl, Jakob und zu a. e, von Korona, Häuslers⸗ je 20 Fl. in . kinder von March 40 Fl. hãuser,

b. voriger Blöchl, zu b. Morgenmahl im Jakob allein, Anschlage von 8 Fl.

a. Schwarz, Anna zu a. Vatergut von Maria, Bauers⸗ 150 Fl. tochter von Eckerts⸗ reut, .

b. Schwarz, Michael, zu b. Muttergut von Bauers ohn von dort, 600 Fl.

Darlehenskapital von je 1900 Fl. in Sa. 200 Fl.

Knaus, Georg, Häus. Vatergut von 55 Fl. lerssohn von Hinter- firmiansreut,

Hutterer, Therese, Bauerstochter in Alzesberg,

I) Elterngut von 1Ib Fl., 2) Morgenmahl im Anschlag von 10 Fl. Seywaldt, Kunigunde, Elterngut bon 50 Fl. n in uersbergsreut,

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Schmid, Kgl. Sekretär.

ö . 25* a, ö han, d , , K . ;

. .

. 8

n c ,