Wohlnam. 75487] Die in unserem Firmenregister unter Nr. 124 eingetragene Firma Brauerei, und Ziegelei⸗ Berwaltung Moritz Pringsheim in Reichwald ist gelöscht worden. Wohlau, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Wohlan. Bekanntmachung. (5485 In unser Firmenregister ist unter laufende Nr. 285
die Firma: Jos. Poralla zu Reichwald und als deren Inhaber der Kauf— mann Josef Poralla in Pitschen, Ober Schlesien, am 20. Februar 1897 eingetragen worden. Wohlan, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
VWonlnn. 75486
Die in unserem Prokurenregister unter Nr. 3 für die Firma Brauerei ⸗ und Ziegeleiverwaltung Reichwald Moritz Priugsheim eingetragene Prokura des Inspektors Wilhelm Reifland ist heut gelöscht worden.
Wohlau, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Genossenschafts⸗Register.
RHunrlan. Bekanntmachung. 76488
In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 23 Februar 1897 errichtete Ge⸗ nossenschaft unter der Firma: „Rothlacher Spar⸗ und Darlehuskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Rothlach eingetragen worden. Gegenftand des Unternehmens ist:
I) die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu rer— zinsen;
2) ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschafteéverhälnnisse der Ver— einsmitglieder anzusammeln. Dieser Stiftung fonds soll ftets, also auch nach etwaiger Auflösung der Genossenschaft den Mitgliedern des Vereinsbezirks in der in §5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben.
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied. Dieselben sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vorstande in der Form, in welcher er für den Verein zu zeichnen bat, zu erlassen, in anderen Fällen vom Vereinsvorsteher zu unterzeichnen. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft mit ver— bindlicher Kraft in der Weise, daß der Firma Lie Unterschriften des Vereinsoorstehers oder seines Stell⸗ vertreters und mindestens zweier Beisitzer beigefügt werden. Bei Quittungen über Zurückzahlung von Darlehnen, über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unter— jeichnun durch den Vereintvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Eduard Günther, Robert Heinrich, Friedrich Winde zu Rothlach, Gustav Renner zu Eckersdorf und Julius Hollstein zu Uttig.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Bunzlau, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Delmenhorst. 75489
In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 6 — Firma Landwirthschaftlicher Consumverein Gruppenbühren. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Saftpflicht in Gruppenbühren — eingetragen:
12) In der Generalversammlung vom 7. d. Mts. . an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes
Raschen der Gastwirth H. Lahnsen zu Gruppen bühren gewählt.
Delmenhorst, 1897, Februar 18.
Großherzogl. Amisgericht. II. (Unterschrift.)
Pirs chau. Bekanntmachung. 75228] In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 3 des Tirschauer Spar⸗ und Bau⸗Vereins, ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräukter Haftpflicht in Liquidation eingetragen:
Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts—⸗ Vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er— loschen.
Dirschan, den 28. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankenthal, Pralz. Bekanntmachung.
Betreff: Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genosfsenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, zu Obersülzen.
In der Generalpersammlung vom 28. Februar 1397 wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vor— stands mitgliedes Lehrers Adam Trautmann als solches neu . Heinrich Stauffer II., Gutsbesitzer in Obersülzen.
Frankenthal, den 2. März 1897.
K. Landgerichtsschreiberei. Eymer, K. Sekretär.
75498
Goꝛhan. 76490 Der Warzaer⸗Darlehnskassen Verein e. G. m. u. H. hat in der Generalversammlung vom 8. vor. Mts. den Landwirth Reinhold Döpping als Vorsitzenden und den Landwirth Edmund Ellenber als dessen Stellvertreter gewählt. Solches ist auf Anzeige vom 13. vor. Mts. im Genossenschafts⸗ register Fol. 40 eingetragen worden. Gotha, am 1. März 1897. Herzogl. Sächs. Amtsgericht. III. Pollack.
I.
Haftpflicht“ verzeichnet steht, folgender Vermerk eingetragen: Die Genossenschaft ist durch 2 der Generalversammlung vom 24. Januar 1897 aus⸗ gelöst. Zu Liquidatoren sind die 3 Vorstandsmit- glieder: Schmiedemeister Dreßler, Ackermann Karl Steinmann, Stellmacher Karl Schinkel und der 6 Heinrich Kühnemundt jun. zu Silkerode estellt. Großbodungen, 28. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Höchst, Oden mw. Bekanntmachung. 75493
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen, daß das Statut der Spar⸗ und Tar⸗ lehnskasse zu Seckmauern, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, durch Generalversammlungebeschluß vom 21. Fe- bruar 1897 dahin abgeändert worden ist:
Der Vorstand besteht aus dem Direktor, dem Rendanten und drei weiteren Mitgliedern, von
welchen eines als Stellvertreter des Direktors zu bestellen.
In den Vorstand neugewaͤhlt wurden infolge dieser Statutenänderung I) Jakob Helmstädter zu Hain⸗ grund und 2) Michael Schäfer zu Seckmauern.
Höchst i. O., den 26. Februar 1897.
Großh. Hess. Amisgericht Höchst i. O.
Ilxreld. Sekanntmachung. 75494 In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Blatt? verzeichneten „Cousum Verein Niedersachs⸗ werfen, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht“ in Spalte 4 „ Rechts⸗ verhältnisse der Genossenschaft' heute Folgendes ein= getragen worden: Die Genossenschaft ist durch Beschluß der General versammlung vom 10. Januar d. J. aufgelöst. Zu Liquidatoren sind ernannt: der . Hugo Kolbe in Niedersachswerfen un der Tischler Karl Reinhardt daselbst.“ Ilfeld, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Ruhrort. Bekanntmachung. 75496
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 13 die durch Statut vom 19. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Kreditverein ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschräntter Haft · pflicht“, mit dem Sitze zu Laar bei Ruhrort ein— getragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ist: die Förderung des Erwerbs oder der Wirthschast seiner Mitglieder, insbesondere durch:
A. Annahme und Verzinsung von Einlagen, Ein— ziehung geschäftlicher Forderungen der Mitglieder,
b. Gewährung von Kredit, Diskontierung von Wechseln,
C. Ankauf von Rohmaterialien, Maschinen, Werk- zeugen für die Mitglieder,
d. Einrichtungen für vortheilhaften Verkauf und Absatz ihrer gewerblichen Erzeugnisse,
e. Vermittelung in geschäftlichen Streitigkeiten.
Die Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch die beiden Vorstands— mitglieder derart, daß die Zeichnenden der Firma . Genossenschaft ihre Namensunterschrift hinzu üUgen.
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Ruhrort, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Seehausen, AItmar RK. . Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 7 eingetragenen Molkerei⸗Genossen⸗ schaft Groß ⸗Holzhausen eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht vermerkt worden, daß an Stelle des ausgeschiedenen Gutsbesitzers A. Ahlers in Groß -Holzhausen der Gutsbesitzer W. Nachtigall daselbst zum Vorstands— mitgliede bestellt ist. Seehausen i. A., den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
75497
Traunstein. Bekauntmachung. 75499
Durch Beschluß vom „4 Januar 1897 hat sich der „Konsumperein Langenpfunzen, e. G. m. b. S.“ aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den Vorstand.
Traunstein, am 21. Februar 1897.
Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praͤsident: Gebhard. Trier. ( 75os5)]
Bei Nr. des Genossenschaftsregisters, be—⸗ treffend die Molkereigenossenschaft, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haft ⸗ pflicht zu Föhren, wurde heute eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 14. Februar 1897 wurden an Stelle der aus dem Vorstand freiwillig ausgeschiedenen Mitglieder Johann Lehnertz, Joseph Tonner und Johann Marx, alle zu Föhren,
1) Johann Müller, Schmiedemeister, zum Direktor,
2) Fianz Joseph Becker, Gastwirth, zu dessen Stellvertreter,
3) Bernard Marx, Ackerer, zum Beisitzer, alle zu Föhren wohnhaft, gewählt.
Trier, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV. Wei den. Bekanntmachung. 75500
In das Genossenschaftsregister wurde eingetragen?:
„Darlehenskassenverein Walbenreuth und Umgebung, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Walbenreuth.
Nach dem Statute vom 29. Dezember 1896 ist Gegenstand des Unternehmens, seinen Mitgliedern die zu ihrem Geschäfts. und Wirtsschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Barlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond' zur Förderung der Wirthscaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln. Mit dem Verein kann eine Sparkasse erbunden werden.
51
Grossbodungen. 756491].
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist zu Nr. 5, woselbst der „Cousumverein zu Silkerode, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschräunkter
Die Willenterklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes, welche durch Hinzufügung ihrer Namens— unterschriften zur Firma der Genossenschaft zeichnen.
machungen erfolgen unter deren Firma, gezeichnet durch zwei Vorstandsmitalieder bezw. den Vorsitzenden des Aufsichtsrathes, in der Amberger Volkszeitung. Die dermaligen Vorstandsmitglieder sind: 1) Josef Daubenmerkel zu Walbenreuth, Vereins⸗ vorsteher; 2) Johann Ernstberger zu Masch, Stellvertreter des Vereins vorstehers; 3 Raimund Daubenmerkel zu Wolfersreuth; 4) Vinzens Koller zu Walbenreuth; 5) Christof Fischer zu Masch. Die Emsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Weiden, den 20. Februar 18657. Königliches Landgericht Der Kgl. Landgerichts-Präsident: (L. S. Bandel.
Wörrstadt. (75685
In unser Genossenschaftsregister wurde heute ein⸗ getragen: 1) das Statut vom 21. Februar 1897 des „Landwirthschaftlichen Konsumverein ein getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Jugenheim (Rheinhessen). Gegenstand des Unternehmens ist gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenstaͤnden des landwirthschaftlichen Betriebes sowie gemeinschaftlicher Berkauf landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands mitglie dern, in der Deutschen landw. Genossenschafts⸗ presse aufzunehmen.
Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Wiise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenkunterschrift beifügen. 2) Der Vorstand, bestehend aus:
Georg Philipp Freund, Friedrich Ludwig Freund II. und Jacob Wilhelm Kappesser, alle in Jugenheim (Rheinhessen).
Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Wörrstadt, 1. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Ziegler.
iss ng ĩ
Als Marken sind gelöscht die unter lfde 1 nf, f gelle n, dnn en ne, d, Neuwieder Eichsrienfabrit vormals Clemens Jakob Reichard in Nenwied laut Bekannt. machung in Nr. 250 des Deutschen Reicht. Anzeigerz von 1875 für Zichorien eingetragenen Zeichen.
Neuwied, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nen wied.
Als Marken sind gelöscht die unter lIfde. 21, 22, 23, 24 und 25 zu der Firma J. mann in Bendorf laut Bekanntmachung in Nr. 264 des Deutschen Reichs. Anzeigers von 18755 für Zichorien eingetragenen Zeichen.
Nenwied, den 20. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neun wied. T5576 Als Marken sind gelöscht die unter lfde. r. 6, 37 38, 39, 40 und 41 zu der Firma Albert Welcker senr. in Neuwied laut Bekanntmachung in Nr., 2464 des Deutschen Reichs Anzeigers von 1875 für Zichorien eingetragenen Zeichen. Neuwied, den 20. Februar 1877. Königliches Amtsgericht.
Ven wied. T7 bz 79
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 55 zu der Firma Bendorfer Akttiengesellschaft für feuer- fefte Produkte vorm. Th. RNeizert A Cie in Bendorf laut Bekanntmachung im Beutschen Reichs- Anzeiger vom Mai 1884 für feuerfeste Steine ein. getragene Zeichen.
Neuwied, den 20 Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nen wied. 75373
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 56 zu der Firma Ur Carbach in Bendorf, laut Bekannt— machung in Nr. 74 des Deutschen Reichs. Anzeigerz von 1885 für Bromwasser in Flaschen eingetragene Zeichen.
Neuwied, den 29. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Zeichen ⸗Register. Reichsgesetz vom 30. November 1874.
(Die aus ländischen Zeichen werden unter Leipzig veroffentlicht.)
Charlottenburg. 75563
Als Marken sind gelöscht die unter Nr. 5 bis 27 zu der Firma M. Gottschalk Söhne in Char⸗ lottenburg laut Bekanntmachung in Nr. 34 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1877 für Zichorien und Kaffee Präparate eingetragenen Zeichen.
Charlottenburg, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 14.
Eiehs ttt. 75380)
Als Marken sind gelöscht die zu der Firma Tröltsch und SHanselmann in Weißenburg a. S. laut der Bekanntmachung in Nr. 171 des Deutschen Reichs-Anzeigers von 1876 unter Nr. 583 und 584 Band III des Zeichenregisters des ehem. Handelsgerichts Nürnberg eingetragenen und später in das diesgerichtliche ö unter Nr. 4 und 5 übertragenen Zeichen für Gold. und Silber dräbte, Plätte, Gespinnste, Bouillons, Flitter und Borten.
Eichstätt, den 25. Februar 1897.
Dec Kgl. Landgerichts-Präsident: Mayr.
Falkenstein, Vogtland. 74941
Als Matken sind gelöscht die unter Nr. 1 und 2 zu der Firma Franz Clauß — richtiger: Franz Claus — in Ellefeld laut Bekanntmachung in Nr. 55 und 225 des Deutschen Reichs. Anzeigers von 1876 für Gaze u. bez. Gardinen eingetragenen Zeichen.
Königliches Amtsgericht Falkenstein i. B.,
am 24. Februar 1897. Dr. Kretzschmar.
Hamburg. 74020
Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1099 zu der Firma Harth d Menkes in Hamburg, laut Bekanntmachung in Rr. 155 des „Deutschen Reichs⸗ Anzeigers von 1888 für Thee, Weine, Essenzen, Liqueure, Spirituosen und deren Verpackung ein getragene Zeichen.
Hamburg, den 23. Februar 1897.
Das Landgericht Hamburg.
Hamburg. 73959 Als Marke ist gelöscht das unter Nr. 1629 zu der Firma Schiffmann . Meyer in Hamburg laut Bekanntmachung in Nr. 63 des ‚Deutschen Fteichs— Anzeigers“ von 1891 für Bier und dessen Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 23. Februar 1807. Das Landgericht Hamburg.
Hamburs. 74661 Als Marte ist gelöscht das unter Nr. 845 zu der Firma: F. H. Dühring in Hamburg, laut Be— kanntmachung in Nr. 261 des „Deutschen Reichs— Anzeigers?! von 1886 für Zigarren, Zigaretten, Taback und deren Verpackung eingetragene Zeichen. Hamburg, den 265. Februar 1897 Das Landgericht Hamburg.
Neuwied. 75377 Als Marken sind gelöscht die unter Ifde. Nr. 2, 3, e 6, 7 und 8 zu der Firma Ehr. Reusch in Neuwied laut Bekanntmachung in Nr. 264 dez Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1875 für Zichorien eingetragenen Zeichen. Nenwied, den 20. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.
Nen wied. 753578 Als Marken sind gelöscht die unter Ifde. Nr. 32, 33, 34 und 35 zu der Firma Chr. Reusch in Veuwied laut Bekanntmachung in Nr. 273 des Deutschen Reichs⸗-Anzeigers von 1875 für Zichorien eingetragenen Zeichen.
dvteuwied, den 20. Februar 1897.
Muster⸗Register.
(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.)
Auerbach, Vogt. 75559
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 33. Roder, Ferdinand Aug. Ednard, Uhrmacher in Auerbach i. V., ein verklebter und versiegelter Briefumschlag Serie l, enthaltend: eine Zeichnung einer Verbesserung am Graham Anere bei Federzugwerken, Fabr k. Nr. 1, plastisches Erzeugniß, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 22. Februar 1895, Nachm. 44 Uhr.
Auerbach, am 24. Februar 1897.
Königl. Säͤchs. Amtsgericht. Arndt, Amtsrichter. Kautzen.
In das hiesige Musterregister ist worden:
Nr. 401. Die Firma Gebrüder Weigang in Bautzen. Ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 14 Stück Mustern von lithographischen Kunstdrucken für diverse Zwecke, Fabriknummern: 30675 bis mit 30678, 330275 bis mit 33027, 33106, 33171, 33194 bis mit 33196, 33239 E 17, Flächenerzeugnisse, Schutz frist drei Jahre, angemeldet am 9. Februar 1897, Vormittags 103 Uhr.
Nr. 402. Dieselbe Firma. Ein verschlossenes Kuvert mit angeblich 31 Stück Mustern von litho— graphischen Kunstdrucken zur Verpackung von Zigarren und Zigaretten, sowie ein Plakat, Fabriknummern: 21401 bis mit 21404, 30765, 30767, 30768, 32543 B, 32544, 32545, 32650 bis mit 32652, 33054 bis mit 33057, 33060, 33061, 33173, 33227 bis mit 33229 33238, 33243, 33268 bis mit 33270, 33288, 33294 und 83295, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,
(T75554] eingetragen
S4 Uhr.
Bei Nr. 333. Dieselbe Firma. Die Ver— längerung der Schutzfrist der am 20. Februar 1894 niedergelegten Muster Nr. 26461 um sieben auf zehn Jahre und Nr. 27392 um zwölf auf fünfzehn Jabre, angemeldet am 9. Februgr 1897, Vormittags 105 Uhr.
Bautzen, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht. (Unterschrift.) lei cherode. 75552
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 68. Firma Gelpke, Klein Co. in Bleiche⸗ rode, 13 Muster von Geweben, versiegelt, Flächen⸗ muster, Fabriknummern: 5091, 565, 50 g4, 568i, 5666, 5073, 5989, 5069, 4784 bt, 5077, 4977 EI. bt,, d o76, 3078, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Fe— bruar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Bleicherode, den J. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Burgstädt. 75553 Im Monat Februar 1897 ist in das Musterregister eingetragen: Nr. 2064. Carl Hugo Eidner, Petinetfabrikant in Göppersdorf: 1 Muster für Jbehäkeltes Petinet⸗ Kinder-Jäckchen; Fabriknummer 2250/2061, offen; Muster jür plastische Erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Februar 1897, 5 Minuten vor 6 Uhr Nachmittags. Nr. 205. Firma Wilh. Luhmann in Burg- städt: 4 Muster, nämlich: 1 Muster zu 1 Waaren. band; Fabriknummer 1514; 1 Muster zu 1 Etiquette. Fabriknummer 3008; 1 Muster zu 1 Etiquette; Fabriknummer 30099; 1 Muster zu 1 Vignette: Fabriknummer 40113 verschlofsen; Muster für Flächen erzeugnisse; Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 24. Februar 1897, 46 Uhr Nachmittags. Burgftädt, am 27. Februar 187.
Königliches Amtsgericht.
Ebert.
Piüsseldoxrt. 75556 t 4 das Musterregister ist folgende Gintragung er⸗ Dlgi:
r. 744. Firma Gust. Eichhorn hier, ein
Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-
Königliches Amtsgericht.
offener Umschlag mit 1 Master für bemuftertes
angemeldet am 253. Februar 1897, Nachmittags
3
2 *
er, welches besonders fuͤr Briefumschläge dienen l Fabriknummer 2655. Flächenerzengn 5, ange ˖ neldet am 4 Februar 1897. Nachmittags 12 Uhr 0 Minuten, Schutzfrist 3 Jabre. JDüäffeldorf, den 1. Mär 1897. Königliches Amtsgericht.
spur. ; 75556 6. das Musterregister des Königlichen Amts- gerichts zu Duisburg ist heute eingetragen worden:
Bei Nr. 22. Kaufmann Peter Schmitz zu Duisburg hat für die unterm 3. März 1894 ein⸗ ftragenen jwei Muster jur Aufbewahrung von ele blaue, eins aus Leinen, eins aus Papier (Ge— schäflsnum mern 1 und 2), die Verlängerung der
utzfrist auf weitere drei Jahre angemeldet.
Duisburg, den 24 Februar 189).
Königliches Amtsgericht.
orat, Lausitz. 75558 *3 unser Musterregister ist heute eingetragen
den: nehrenzg. Firma Gebrüder Tietzsch in Forft, ein versiegeltes Packet mit Mustern für Damen- mäntelstoffe, Flächenerzeugnisse, Fabriknummern: Dessin B00 bis ogg, 6020 bis 6028, 6040 bis 6048, 6069 bis 6068, Schutzfrist ein Jahr, angemeldet den 19. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr 5. Minuten. Forst, den 22. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht.
Frankenberg, Sachs. 75562
In das Musterregister ist eingetragen:
Rr. 203. Firma Schmidt C Pfitze in Franken berg, 1 verschloffenes Packet mit 38 Flächenmustern für Licher und Shawls, Dessin:
9092, 91265, 8402, 8329, 8285, 8286, 8276, 8732, 8728, 8609, 8427, g300, 9g251, 8851, 9g204, g352, 8361, 9701, 8226, 8232, 8242, 8243, 8231, godz, S807, 9002, 9006, 8258, gl52, 9401, 8758, 8463, 8631, 8640, 8557, 8301, 8385, 9g652, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 3. Februar 1897, Nach⸗ mittags 3 Uhr.
Nr. 204. Firma Wilhelm Grahmann daselbft, Loffenes Päckchen mit 1 Flächenmuster für Portisèren⸗ stoff Nr. 4083, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Februar 1897. Vormittags p10 Uhr.
Königlich Sächsisches Antsgericht Fraukenberg,
am 27. Februar 1897. (Unterschrift.)
6Glauchan. 75561
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 1060-1062. Firma Bößneck C Mehyer in Glauchau, drei versiegelte Briefumschläge, ent haltend: S5 Kleiderstoffmuster und 3 Modelle zur Anfertigung von Damenkleidern, Flächen muster, bez. plastische Ereugnisse, Fabriknum mern: Briefumschla! zu Rr. 1060: 6457 — 6506, zu Rr. 1061: 6507 — 6551, zu Nr. 1062: 828, 829, 830, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 5. Februar 1897, Nachm. 13 Uhr.
in 1063 und 1064. Firma Bößneck * Meher in Glauchan, zwei versiegelte Briefumschläge, ent haltend: 13 Kleiderstoffmuster und 1 Modell zur Anfertigung von Damenkleidern, Flächenmuster, bez. plastisches Erzeugniß, Fabriknummern: zu Nr. 1063; 655? — 6564, zu Nr. 1064: 6565, Schutzfrist drei 96 angemeldet am 8. Februar 1897, Nachm. t6 Uhr.
Nr. 1065. Actiengesellschaft Färberei Glau⸗ chau vorm. Otto Seyfert in Glauchau, ein
utterstoff muster in einem versiegelten Briefumschlage, lächenmuster, Fabriknummer: 1, Schutzfrist drei bft angemeldet am 26. Februar 1897, Nachm. 5 Uhr.
Glauchau, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht. Krause. Hamburg. . 7550]
In das Musterregister ist eingetragen:
JZu Nr. 1207. Firma: Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, hat für die am 6. Fe⸗ bruar 1894 eingetragenen Muster bezgl. der Fabrik— nummern: 3537 6, 1174, 1175, 1176 u. 1177 die Verlängerung der Schutzfrist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet. ]
Ju Nr. 1211. Firma: Harburger Gummi—⸗ Kamm⸗Compagnie in Hamburg, hat für das am 17. Februar 1894 eingetragene Etiquettenmuster, Fabriknummer: 1020, die Verlängerung der Schutz.« frist um 3 Jahre bis auf 6 Jahre angemeldet.
Nr. 1470. Firma: Hamburg⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 50 Abbildungen von Uhr— gehäusen aus Holz, aus Hol; mit Metallbeschlägen, aus Holz mit Imitat⸗Intarsien und aus Metall, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 3054, 3055, 3056, 3057, 3058, 3059, 3060, 3061, 3062, 3063, 3065, 3066, 3067, 3068, 3069, 3071, 3073, 3074, 7031, 7032, 7033, 7034, 7035, 7036, 7057, 7038, 7039, 7040, 7041, 7042, 7043, 1383, 1384, 1385, 1386, 1387, 1388, 13899, 13993, 1391, 1392, 1393, 1394, 1395, 1396, 13978, 1398, 1399, 1400 und 1024, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 4. Februar 1897, Nachmittags 3 Uhr, .
Nr. 1471. Firma: J. F. G. Umlauff in Ham⸗ burg, ein versiegeltes Packet, angeblich enthaltend: 1 Ampel, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabrik⸗ nummer: 16501, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 10. Februar 1897, Vormittags 11 Uhr.
Nr. 1472. Firma:; C. Ahrens in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 32 Ab— bildungen jwecks Schutzvorrichtung für Federn und Federhalter, 1 Original- Muster. Federhalter, 2 Ab⸗ bildungen für Kravattentheile, Muster für plastische Erzeugnifse, Fabriknummern: 100, 200, 1 bis 28 und R, 360, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 15. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr 15 Minuten.
Nr. 1473. Firma: G. B. Richter in Ham burg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 Etiquette, Flächenmuster, Fabriknummer: 500, Schußfrist ire: angemeldet am 16. Februar 1897, Mittags
2 Uhr.
Nr. 1474. Firma: Harburger Gummi⸗Kamm—⸗ Compagnie in Hamburg, ein offenes Packet, ent haltend: 1 Muster einer Ftiquette, 5 Muster von Tämmen, Flächenwuster und Muster für plastische Erjeugnisse, Fabriknummern: 1027 bezw. 123, 126, ls. 393, 732. Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17 Februar 1897, Vormsttags 11 Ühr 5 Minuten.
Nr. 1475. Firma: Mühlimeister * Johler in
haltend: 7 Menükarten, 1 Umschlag zu einem Buch, 1 Plakat für Schiffabrt, Flächenmuster, Fabrik⸗ nummern: 1369 bis 1375, 1376, 1368, utzfrist 3 Jahre; angemeldet am 17. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr 30 Minuten. Nr. 1476. Firma: Gebr. Hirschfeld in Ham. burg, ein 3361 Packet, angeblich enthaltend: 1 Radfahr-Kostüm, bestehend aus: 1 Beinkleid, 1 Rock, 1 Jaquet, 1 Mütze, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 7440 bis 7443, 2 frist 3 Jahre; angemeldet am 17. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr 45 Minuten. Nr. 1477. Firma: H. E. Borchgrevink in Samburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent— haltend: 4 Muster von Etiquetten, Flächenmuster, Fabriknummer: 1897, 9 3 Jahre; an⸗ gemeldet am 18. Februar 1897, Nachmiftags 1 Uhr 15 Minuten. ; Nr. 1473. Firma: Hamburg ⸗Amerikanische Uhrenfabrik in Hamburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich enthaltend: 8 Abbildungen von Uhrgehäusen aus Hol, aus Holz mit Metallbeschlägen und aus Holz mit imitierten Intarsien, Muster für plastische Erzeugnisse, Fabriknummern: 3069, 3076, 3072, 361, 2534, 690, 691 und 692, Schutzfrist 3 Jahre; angemeldet am 18. Februar 1897, Nachmittags 2 Uhr 30 Minuten. Nr. 1479. Firma: Leo Kempner E Co. in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 farbiges Gedenkblatt zum 22. März 1897 und 1 Reklame⸗ plakat Nansen Schirm“, Flächenmuster, Fabrik- nummern: 80h und 806, Schutzfrist 3 Jahre; an— gemeldet am 26. Februar 1897, Nachmittags 1 Uhr 30 Minuten. Nr. 1480. Firma: Hans Hillers in Hamburg, ein offenes Kuvert, enthaltend: 1 Lichtdruckbild (Deutschlands Schutz geister), Flächenmuster, Fabrik⸗ nummer: 1000, Schutzfrist 3 . angemeldet am 27. Februar 1897, Nachmittags 12 Uhr 15 Minuten. Hamburg, den 2. März 1897.
Das Landgericht.
Hohenstein-Ernstthal. 75682
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 181. Firma Emil IZschocke in Hohenftein, Lverschlossenes Packet mit 3 Mustern zu Tisch⸗ und Bettdecken, Flächenmuster, Geschäftsnummern 47, 48, 49, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 4. Februar 1897, Vormittags p11 Uhr. ;
Königliches Amtsgericht Hohenftein-Ernstthal,
am 3. März 1897. Constantin.
Münster, Westf. 75557
In das Musterregister ist eingetragen:
Nr. 28. Mechanische Spinnerei und Weberei, Hermann Biederlack C Co. zu Greven: 12 Muster für Tuch, offen, Flächenerzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1897.
Münster, 28. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. II.
Oberndorf, Reckar. 71610
In das hiesige Musterregister ist eingetragen:
Nr. 143. Firma Gebr. Junghans in Schram⸗ berg, ein unverschlossenes Packet, enthaltend zehn Uhren mit Metallgehäusen mit folgenden Fabri—⸗ kationsbenennungen und Nuramern: Seymour Nr. 3424, Horkios Nr. 3466, Hopkins Nr. 3467, Baby Matt Nr. 3468, Baby Glanz Nr. 3469, Türkis Nr. 3470, Topas Nr. 3471, Keno Nr. 3472, Mutsn Nr. 3473, Miri Nr. 3474, herstellbar in schwarzer und farbiger Ausstattung auf matt · und glanzlackiertem Grunde mit Gold⸗, Silber und anderen Verzierungen, sowie Malereien, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist fünf Jahre, angemeldet den 13. Februar 1897, Nachmittags 5 Uhr.
Oberndorf, 13. Februar 1897.
K. Amtsgericht. Amtsrichter Fahn.
Waldenburg, Schles.
In unser Musterregister ist eingetragen:
I unter Nr. 153. C. Tielsch C Co. zu Neu⸗ Altwasser, ö
a. eine mit Nr. I bezeichnete versiegelte Kiste, ent⸗ haltend 4 Muster, Modellnummern 4380, 4384, 557, a386; . .
b. eine mit Nr. 2 bezeichnete versiegelte Kiste, enthaltend 10 Muster, Modellnummern 380, 382, 720, 721, 719, 718, 4351, 4391, 4392, 4207;
c. eine mit Nr. 3 bezeichnete versiegelte Kiste, enthaltend 10 Muster, Modellnummern 4353, 4354, 4355, 4382, 4383, 4381, 4370, 4385, 4363, 4292,
zusammen 24 Muster, von denen sich je ein Stück in natura in den vorbezeichneten Kisten befindet, ge⸗ schützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe und jeglichem Material;
d ein versiegeltes Packet, enthaltend 12 Muster, Dekor ⸗Nr. G J94, C 395, O 396, C 397, O 398, O 399, C 400, C 401, C 402, 10041, 10042, 109043, deren Zeichnungen sich in dem vorstehend angegebenen Packet befinden, geschützt für ganze oder theilweise Ausführung in jeder Größe mit oder ohne Vergoldung; zu a., b, und c. Muster für plastische Erwgeugnisse, zu d. Muster für Flächenerzeugnisse, Schutz ri 3 Jahre, angemeldet am 18. Februar 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr. . . K
2) . Verlängerung der Schutzfrist auf weitere 3 Jahre:
a. für die unter Nr. 111 eingetragene, von der Firma C. Tielsch & Co. zu Nen ⸗Altwasser am 14 März 1891, Vormittags 104 Uhr, in einem ver— siegelten Packet niedergelegte Photographische Ab⸗ bildung von 1 Kaffeeservice, Fabrikzeichen 8 mit Tasse Nr. 35654;
b. für die unter Nr. 130 eingetragene, von der Firma C. Tielsch Co. zu Neu Altwasser am 23. Februar 1894, Vormittags 10386 Uhr, in einer versiegelten Kiste niedergelegten Muster und zwar;
aa. eine Theekanne, Rococo, Fabriknummer 4204,
bb. ein Kasserol, Rococo, Fabriknummer 4185,
ce. eine Butterdose mit Sieb, Rococo, Fabrik—⸗ nummer 4180,
d. eine Tasse nied. für Thee, Rococo, Fabrik nummer 381 E,
Kaffee,
s. ö. Tasse nummer 381 F, . ff. eine Tasse für Schokolade, Rococo, Fabrik— nummer 381 6, . g. ein Dessertteller, Fabriknummer 4229. Kallen burg. den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht.
für Rococo, Fabrik⸗
Damburg, ein versiegeltes Kuvert, angeblich ent
Konkurse.
75517 Konkurs verfahren.
Ueber das Vermögen des Handelsmanns Noah Troplowitz zu Ahrensböck wird heute, am 2. März 1897, Nachmittags 123 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Gerichts. schreibergebilfe Ahmels bierselbst. Anmeldefrist bis 20. März 1897 einschließlich. Erste Gläubigerversamm⸗ lung und allgemeiner Prüfungstermin am 1. April 1897, Vormittags 10 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1897. Ahrensböck, den 2. März 1897.
Großherzoglich Oldenburgisches Amtsgericht.
(ger) Zang. Veröffentlicht: Ahlers, Herichteschreiber.
75505 Konkursverfahren. Ueber das Vermögen des Baumwoll färbers Herrn Paul Lanzenberger in Annaberg ist heute, den 1. März 1897, Vormittags 412 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Rechts. anwalt Dr. Schopper in Buchholz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 20. März 1897. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 10. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung den 20. März 1897. Vormittags 11 Uhr, Prüfungstermin den 24. April E897, Vor- mittags 11 Uhr. Annaberg, am 1. März 1897. Das Königliche Amtsgericht.
Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber:
Exp. Geißler.
75542 Allgemeines Veräußerungsverbot.
Nachdem die Eröffnung des Konkursverfahrens über das Vermögen des Kaufmanns Alexander Hein (Firma Berliner Waaren Versandhans A. Hein) in Berlin, Raupachstr. 13, beantragt worden ist, wird zur Sicherung der Vermögensmasse des Genannten jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung von Bestandtheilen der Masse hiermit untersagt. ;
Berlin, den 3. März 1897.
Königliches Amtegericht J. Abth. 83.
75543 Ksnukursverfahren.
Ueber das Vermögen der Frau Pauline Schapier, geborene Aronheim, zu Schöneberg, Stubenrauchstr. 5 A, ist heute, am 2. März 1897, Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Goedel zu Berlin, Sebastianstr. 765, ist zum Konkursverwalter ernannt. Anmeldefrist bis zum 17. April 1897. Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in § 120 der Konkursordnung hezeichneten Gegen stände den 18. März 1897, Vormittags 10 Uhr, Prüfungstermin den 29. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hallesches Ufer 26, 1 Tr., Zimmer 2. Anzeige an den Verwalter von dem Besitz zur Konkursmasse gehöriger Sachen bis zum 17. April
1897. Benn, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts IL zu Berlin. Abth. 22.
75h31 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Lederhändlers A. Ring zu Lipine wird heute, am 1. März 1897, Nach⸗ mittags bt Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann Adolf Rose hier wird zum Konskurs— verwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Erste Gläubigerversammlung Dienstag, den 30. März 1897, Vormittags 101 Uhr, Zimmer Nr. 27. Prüfungstermin Dienstag, den 13. April 1897, Vormittags 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 27. Offener Arrest mit An— zeigepflicht bis zum 3. April 1897.
Königliches Amtsgericht zu Beuthen O.⸗S.
76538] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß der verstorbenen Fischhändlerin Louise, verwittweten Bollmann, verwittwet gewesenen Blondig, geb. Hiersemann, zu Breslau, ist heute, am 3. März 1897. Mittags 125 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Henschel in Breslau, Schweidnitzer⸗ straße Nr. 9. Anmeldefrist bis zum 1. Mai 1897. Erste Gläubigerversammlung den 3. April 1897, Vormittags O Uhr, Prüfungstermin den 15. Mat 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem ,, . Amtsgericht hierselbst, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4. Zimmer 350, im J. Stock. Offener Arrest mit An eigepflicht bis zum 27. März 1897.
Breslau, den 3. März 1897.
Jaehnisch Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75539] Ueber das Vermögen des Kaufmanns Theodor Wilhelmy zu Charlottenburg, Bayreutherstr. 19 wohnhaft (Geschäftslokal: Berlin. Königgraäͤßzer= straße 8), ist heute, am 3. März 1897, Vormittags 103 Ühr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter ist der Kaufmann W. Goedel jun. hier, Kur⸗ sürstenstr. 108 a. Frist zur Anmeldung der FKonkurs⸗ forderungen bis zum 31. Mär 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 26. März L897, Bor mittags 10907 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin am 23. April is97, Vormittags 10 lihr, Spreestr. Jb., 1 Treppe, Zimmer 57. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 19. März 1897.
Charlottenburg, den 3. März 1897.
Königliches Ämtsgericht. Abtheilung 14.
75540 Konkurseröffnung. ö
Ueber den Nachlaß des am 17. Januar 1897 hier verstorbenen Kaufmanns Victor Alexander Meyer ist am 3. März 1897, Vormittags 116 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Kauf— mann Adolph Eick von hier, Breitgasse Nr. 100. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 19. März 1897. Anmeldefrist bis zum 1. April 1897. Erste Gläubigerversammlung am 19. März 1897, Vormittags 109 Uhr, Zimmer Nr. 142. Prü⸗ fungstermin am 8. April 1897, Vormittags 105 Uhr, daselbst.
Danzig, den 3. März 1897.
Grzegorzewski,
, . des Königlichen Amtsgerichts. XI.
74275 Ronłkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des am 18. Dejember 1896 zu Viviers verstorbenen und daselbst wohnhaft gewesenen Pfarrers Julins Marsal wird heute, am 25. Februar 1897, Mittags 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Gerichtevollyieher Müller in Delme wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 7. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschluß⸗ fassung über die Wabl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in F 120 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf Frei⸗ tag, den 19. März 1897, Vormittags 160 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forde⸗ rungen auf Donnerstag, den 15. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Amtsgerichts saal. Termin anberaumt. Allen Per onen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an den Gemein schuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem 64 der Sache und von den Forderungen, für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An- spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 8. April 1897 Anzeige zu machen.
Kaiserliches Amtsgericht zu Delme.
75537 Koukursverfahren. Ueber den Nachlaß des am 22. Januar 18977 ver⸗ storbenen Fräuleind Emma Noßleit zu Dt. Eylan ist heute, Nachmittags 53 Uhr, das Konkurs—= verfahren eröff net. Verwalter ist Rechtsanwalt Kautz hier. Erste Gläubigerversammlung: 31. März ES97, Vormittags 9 Uhr. Anmeldefrist für Konkursforderungen bis 7. April 1897. Allgemeiner Prüfungstermin? 15. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist k 2. April 1897. Dt. Eylau, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
T7hho0s8] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des verstorbenen Mühlen⸗ besitzers Eduard Mattig in Eschenbergen ist am J. März 1897, Nachmittags 2 Ühr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter: Landwirth Carl Lange in Eschenbergen. Anmeldefrist und offener Arrest bis 22. März 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung und allgemeiner Prüfungstermin am 31. März 1897, früh 94 Ühr.
Gräfentonna, am 1. März 1897.
Herzoglich S. Amtsgericht Tonna. II. (gez. Bätz old. Veröffentlicht: (L. S.) (Unterschrift), i. V. Gerichtsschreiber des Herzogl. S. Amtsgerichts. II.
75522 Ffonkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Gutsbesitzers Karl Louis Klein in Langenfstriegis wird beute, am 3. März 1897, Vormittags p12 Uhr, das Konkurst⸗ verfahren eröffnet und Herr Gutsbesitzer Oswald Bruno Barthel in Berthelsdorf bei Hainichen zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 17. April 1897 bei dem Gerichte anzu⸗ melden. Erste Gläubigerversammlung am 2. April 1897, Nachmittags 13 Uhr. Prüfungstermin am 30. April 1897, Nachmittags 13 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. April
1897. Königliches Amtsgericht Hainichen. Feine. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekretär Lotze.
75509 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Schnittwaaren⸗ händlers Karl Kühnelt in Jeßmitz ist heute, am 1. März 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Bureau ⸗Assistent Hartmann in Jeßnitz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 15. März 1897. An- meldefrist bis zum 10. April 1897. Erste Gläu⸗— bigerversammlung den 27. März E897, Vor- mittags 10 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin den 24. April 1897, Vormittags 10 Uhr.
Jeßnitz, den 1. März 1897.
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. 3 Weber. 74555
Ueber das Vermögen des Landwirths Kaspar Arnold in Fischbach wird heute, den 27. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürgermeister Gehbe hier. Anmeldefrist bis zum 19. April 1897. Erste Gläubigerversammlung den 18. März 1897, Vormittags 19 Uhr. Prüfungstermin den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Offener Arrest und Anzeigepflicht bis zum 15. März 1897.
Kaltennordheim, den 27. Februar 1897.
Großherzoglich Sächs. Amtsgericht. II. Schwarz, i. V.
75532 Konkursverfahren.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Bruno Schattull in Lautenburg, Westpr., ist von dem hiesigen Königlichen Amtsgericht am 2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfahren eröoͤffnet. Der Rechtsanwalt Joseph Karkowski zu Lautenburg wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 17. April 1897 bei dem Gerichte anzumelden. Es wird zur Beschlußfaffung über die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und ein⸗ tretenden Falls über die in § 120 der Konkurs- ordnung bezeichneten Gegenstände auf den 21. März 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten Forderungen auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte Termin anberaumt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 8. April 1897.
Lantenburg, den 2. März 1897.
v. Tempski, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
75504 ö Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Arons, in Firma Israel Arons, in Lübz ift
heute, Nachmittags 6 Uhr, das Konkursverfahren er