1897 / 56 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w

Nachmittags, findet eine Aufführung von Obnet's Hüttenbesitzer“ zu halben Preisen statt.

Morgen Nachmittag findet im Thalia ⸗Theater eine Wieder- bolung von Trilby zu ermäßtgten Preisen statt. Abends gebt zum 55. Mal das Vaudeville Frau Lieutenant in Scene, das auch für die übrigen Wochentage auf dem Spielplan bleibt.

Morgen Mittag um 12 Uhr findet in der Phil barmonie die öffentliche Hauptprobe zum X. (letzten) Philbarmo⸗ nischen Konzert unter Arthur Nikisch s Leisung und solistischer Mitwirkung von Signora Camilla Landi statt.

Mannigfaltiges.

Dem am 4. Januar d. J. in den Räumen des Herrenhauses hierselbst versammelt gewesenen Kaiserin· Augusta⸗Verein für deutsche Töchter ist aus Anlaß des 25 jährigen Bestebens desselben ein umfassender Bericht über die Wirksamkeit des Vereins in den ersten 25 Jahren seines Bestehens, von 1871 bis 1896, vom Ver⸗ waltungsrath desselben erstattet worden, dem wir Folgendes entnehmen:

In den ersten Monaten nach Beginn des dem deutschen Volke aufgezwungenen Krieges gegen Frankreich im Jahre 1870 wurde von Ihrer Majestät der nunmehr verklärten Kaiserin und Königin Augusta der hochherzige Gedanke angeregt, den auf dem Felde der Ehre gebliebenen oder an den Folgen des Krieges verstorbenen Offizieren, Militärbeamten, Geistlichen und Aerzten, sowie den ihnen gleichmustellenden Trägern des Rothen Kreuzes den Dank des Vaterlandes unter anderem auch dadurch zu bethätigen, daß mindestens für einen Theil der vaterlos gewordenen Töchter durch Gründung einer oder mehrerer Erziehungsanstalten in gleicher Weise gesorgt würde, wie dies für die vaterlosen Söhne durch Kadettenhäuser und ähnliche An stalten geschieht. Warmherzige und opferwillige Männer traten diesem Gedanken näher, welcher alsbald dahin erweitert wurde, daß ein zu diesem Zweck zu bildender Verein nicht aucsschließlich die Gründung von Erziehungsanstalten, sondern überhaupt die Für⸗ sorge für die hilfsbedürftigen Töchter der im Kriege gefallenen Offi⸗ ziere, Militärbeamten u. s. w. als seine Aufgabe zu betrachten haben werde. Schon unter dem 15. März 1871 konnte von einem provi⸗ sorischen Comits, welches sich aus hervorragenden Vertretern der deusschen Regierungen, der Armee, der Geistlichkeit beider Konfessionen, der Kunst und Wissenschaft, des Handels und der Industrie zusammensetzte, ein Aufruf an deutsche Männer und Frauen erlassen werden, auf dessen Wiedergabe wir an dieser Stelle verzichten müssen. Reichlich sind die Gaben auf diesen Aufruf aus allen Gauen des Deutschen Reichs und aus allen Gesellschafts. kreisen, ja nicht aus dem Vaterlande allein, sondern über die Meere hinweg von Angehörigen des deutschen Voltes in fremden Erdtheilen, wie Beiträge ven Frauen aus Amerika, Deutschen in Illinois u. s. w. eingegangen, sodaß nicht nur zur Bildung eines Vereins für den an— gedeuteten Zweck, sondern auch zur Gründung eines Erziehungshauses, der Kaiserin-Augusta. Stiftung in Charlottenburg geschritten werden konnte, welche als eine Lieblingsschöpfung der Hochseligen Kaiserin be— zeichnet werden darf. Am 26. September 1871 fand die konstituierende Generalversammlung statt, in welcher der Verein den Namen seiner Hohen Beschützerin annahm, und am 26. September v. J. konnte derselbe auf eine 25 jährige segensreiche Wirksamkeit zurückblicken. 69 Töchter im Krlege ge— fallener und an den Folgen des Krieges gestorbener dentscher Offiziere, Militärbeamten u. s. w. sind im Laufe der verflossenen 25 Jahre in er Kaiserin⸗Augusta⸗ Stiftung unter den Augen der Hochseligen Kaiserin und Königin Augusta und der jetzigen Beschützerin, Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Wetoria, in ganzen Freistellen erzogen worden, und für 125 Töchter hat. der Verein in demselben Zeitraum regelmäßige Erziehungsbeihilfen zum Gesammtbetrage von 159 400 S gewährt, welche in den ersten

Jahren seines Bestehbens durchschnittlich 150 4 jäbrlich betrugen, bald aber infolge des vorgeschritteneren Alters der Pfleglinge und der damit verbundenen größeren Aufwendungen, sowie weil die vorhandenen Mittel sich hiermn als ausreichend crwiesen, in Fällen dringender Bedürftigkeit auf 3090 S jährlich erböht werden konnten. In einem Einzelfalle ist sogar ausnabmsweise ein Erziehungsgeld von jäbrlich o0 4 für eine vater⸗ und mutterlose Waise in be⸗ drängter Lage gezahlt worden, um ihr durch längeres Verbleiben in einer höheren Töchterschule die spätere Ausbildung zur wissen⸗ schaftlichen Lebrerin zu ermöglichen. Im Durchschnitt sind für jede Tochter an regelmäßigen Erziehungsbeibilfen im Laufe der Jahre 1235,29 4 gezahlt worten, wobei die Töchter sich im Durchschnitt sieben Jahre lang in der regelmäßigen Fürsorge des Vereins befunden baben. Diese regelmäßigen Erziehungsbeihilfen sind nach den sciner Zeit vom Verwaltungsrath aufgestellten Grundsätzen in der Negel nur bis zum vollendeten 17. Lebens jabre gezahlt worden. Es stellte sich jedoch heraug, daß die der ö. des Vereins entwachsenen Töchter zu ihrer weiteren Ausbildung als wissen⸗ schaftliche oder technische Lehrerinnen, Erzieherinnen, Kinder gärtnerinnen, Krankenpflegerinnen oder für einen äbnlichen Beruf, ferner zu kunstgewerblichen oder künstlerischen Zwecken u. dgl. m. auch nach vollendetem 17. Lebensjahre noch der Fürsorge des Vereins bedurften. Zu dem Zwicke sind außer ordentliche Beihilfen bis zum Betrage bon 300 * für je ein Jahr gezahlt worden. Diese außerordentlichen Beihilfen baben in dem seit Gründung des Vereins verflossenen 25jährigen Zeitraum in 173 Einzel- fällen die Summe von 35 190 erreicht, welche an 84 Töchter gezahlt worden sind, sodaß auf die weitere Ausbildung für einen selbst⸗ ständigen Beruf im Durchschnitt für jede Tochter 41893 , bei einer durchschnittlichen Unterstützungs dauer von 2 Jahren entfallen. Die dem Bericht beigegebene Zusammenstellung der von dem Verein seit seiner Gründung gewährten fortlaufenden Erziebungsbeihilfen und außerordentlichen Unterstätzungen zur weiteren Ausbildung c, läßt erkennen, daß die höchsts Zahl der laufenden Erzlehungebeihilfen in 63 Einzelfällen im Jahre 1877 bewilligt worden ist, und daß von da ab die Zahl derselben zunächst langsam, aber stetig, dagegen vom Jahre 1887 ab in immer stärkerem Maße abgenommen bat, bis endlich in den letzten drei Jahren die außerordegtlichen Unterstützungen sowohl nach ihrer Anzahl, als auch nach ihrem Ge— sammtbetrage die regelmäßigen Erziehungsbeihilfen öberholten. Diese Erscheinung findet ihre natürliche Eillärung einerseits in der seit dem Kriege verflossenen Zeit, andererseits aber auch darin, daß der Verein bei seiner stillen, niemals nach außen gerichteten Wirksamkeit selbst in den in erster Linie betheiligten Kreisen nicht mehr so bekannt ist, wie früber, und daß deshalb Anträge auf Gewährung von Er— ziehungebeihilfen und außerordentlichen Unterstützungen nur noch ver— einzelt an ihn herantreten. Indessen sind noch mebrfach bedürftige Hinterbliebene solcher um zas Vaterland verdienter Personen vorhanden, welche erst nach einem langjährigen Kriegsleiden verstorben sind. Diesen beizuspringen, wo immer sie erreichbar sind, erachtet der Verein als eine heilige Pflicht. Von den gegen wärtig noch in der Pflege des Vereins befindlichen Töchtern vollendet die jüngste im Jahre 1904 das 17. Lebensjahr. Die Vermittelung des Vereins zur Unterbringung hilfsbedürftiger Töchter in anderen achtbaren und gebildeten Familien ist seitens der Angehörigen derselben bisher nicht in Anspruch genommen worden. Ebensowenig bat eine Unterbringung in anderen Anstalten als der Kagiserin⸗ Augusta⸗Stiftung durch den Verein stattgefunden, sodaß diese für den angestrebten Zweck sich als völlig ausreichend und die Errichtung noch weiterer Schwesteranstalten als entbehrlich erwiesen hat. Schon bei Uebernahme des Protektorats über Len Verein im Mai des Jahres 1890 bat Ihre Majestät die Kaiserin und Königin Auguste Vietoria Allerhöchst den Wunsch ausgesprochen, die bestehende Vereinsorganisation i. die Zukunft erhalten zu sehen, und neuerdings hat Allerhöchstdieselbe durch Kabinets—

schreiben vom 2s Januar 189955 dem Verwaltungẽrath die welter. Aufgabe Allergnädigft gestellt, eine den jetzigen Verhältniff. entsprechende Reerganisation in Ewwägung zu ziehen und Ihrer Maj at erer. Vorschläge zu machen, wonach der Verein auch nach Eöͤfung einer durch das Statut auf die Folgen des deutsch ⸗franzöftschen Kriege von 1870/71 beschräãnkten e, . bestehen bleiben und unter Beibe. haltung seiner statutarischen Aufgabe im Kriegsfalle womöglich auch für die Zeit des Friedens eine der ersteren entsprechende Wirksamkest würde entfalten können. Die im Verwaltungsrath dieserhalb ge. pflogenen Erörterungen haben zu der Anschauung geführt, daß die Wirksamkeit des Vereins unter Beibebaltung des ursprünglichen Zwecks der Fürsorge für die hilfsbedürftigen Töchter der auf dem Felde der Ehre gebliebenen oder an den Folgen des Krieges verstorbenen deutschen Offiziere, Militärärzte, Militärbeam ten und Militärgeistlichen, sowie der denselben gleichzustellenden Träger des Rothen Kreuzes fortan auch auf 4 künftige deutscke Kriege, sowie auf die Expeditionen der deutschen Marine und der Schutztrupren im Kolonialdienste auszudehnen, daß ferner Unfälle, welche bei Aus. übung des Dienstes oder aus Veranlassung desselben eintreten und den Tod zur Folge haben es sei hier nur an die schweren Ver. luste erinnert, welche die deutsche Marine seit ibrem Bestehen erlitten hat, insbesondere aber an den Untergang des „Iltis“ mit seiner todes. muthigen Besatzung auch im Frieden in den Bereich seiner Wirk. samkeit zu ziehen seien. Diese Erweiterung des ursprünglichen Zieles des Kaiserin.Augusta⸗Vereins für Deutsche Töchter macht jedoch eine durchgreifende Aenderung des gegenwärtig bestehenden Statuts er— forderlich. Es ist daher der Entwurf eines erweiterten Statuts ausgearbeitet worden, welcher vom Vereinstage beschlossen und von Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin unter dem 13. . Allerböchft bestätigt worden ist. Durch die bisherige Fürsorge des Vereins, welche sich in den ver= flossenen 25 Jahren seiner Wirksamkeit auf 1036 Einzelfälle mit einem Gesammtaufwand von 194 590 M erstreckte, sind jedoch die Geldmittel desselben nahezu aufgebraucht, sodaß mit der Er— weiterung der Ziele des Vereins die Sorge um die Beschaffung der hierzu erforderlichen Mittel Hand in Hand geht. Im Hinblick darauf, daß diese Fürsorge arsschließlich der deutschen Armee und Marine zu gute kommt und diese daher bei der Förderung unseres Unternehmens zunächst betheiligt sind, hat der Verein es als eine Ehrenpflicht gegen den Allechöchsten deutschen Krie sherrn und die Allerhöchsten deutschen Fürften und Hohen Senate der freien Städte erachtet., Allerhöchst⸗ und Höchstderen Interesse für sein Werk und dessen Förderung durch Bewilligung eines einmaligen Beitrages zunächst zu erbitten, und es sind auch auf seine unter dem 30. Juni v. J. dieserhalb erstatteten Immediatberichte bereits namhafte Beiträge heigesteuert worden. In der weiteren CGrkenntniß, daß die neuen Aufgaben des Vereins nur bei einer Beteiligung weiter Kreise durchführbar sind, beabsichtigt derselbe, sich ferner noch die Förderung des Unternehmens seitens einer engeren Anzahl hervorragender und opferwilliger Persönlichkeiten und Anstalten zu versichern und erst, nachdem er durch eine Sammlung im engeren Kreise zur Gewinnung eines angemessenen Grundstocks gelangt ist, von einer einigermaßen gesicherten Grundlage aus sich an weitere Kreise zu wenden, zugleich aber den in erster Linie betheiligten Offizier= kreisen selbst Gelegenheit zu geben, zur Förderung des Werks auch ihrerseits in entsprechender Weise beizutragen. Auf diesem Wege hofft der Verein in den Besitz der Mittel zu gelangen, welche er— forderlich sind, um seine bisherige segensreiche Wirksamkeit auch für die Folge fortzusetzen und zu erweitern.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

2367 Cc.

Wetterb 8

Ländliches

In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Max Grube. Anfang 79 Uhr.

Neues Opern Theater (Kroll. Charakterbild in 5

3 Lindan. autenburg. Anfang 75 Uhr.

Die Grille. Sonntag,

In Scene gesetzt von Sigmund

Nachmittags 3 Uhr: Zu halben Aufsügen mit Pieisen: Die Waise von Lowood. Schauspiel Lieder Abend von Carl Scheidemautel. Mit

Konzerte. Sing -⸗Akademie. Sonntag, Anfang 8 Ubr:

von Charlotte wirkung: Herr Emil Kronke (Klavier).

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Mn 56.

Berlin, Sonnabend, den 6. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

Außerdem wurden am

gering mittel

gut kaufte

Ver⸗ Durch⸗

schnitts⸗ arlttage

(Spalte 1

Uo00 Eg)

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

preis fũr

Menge

höch⸗ nie⸗ höch nie

nie⸗ drigster

ster drigfter ster drigster ster

1Doppel⸗ zentner

Doppel zentner

hc.

1060 kg unbekannt)

165 165. 10 iz 35 1456

Allenstein. Lissa; Liegnitz. Hildesheim Emden. Mayen. Lands hut Augsburg. Mainz. Breslau

57 de

1

* En ö 2

1533 17415

1660

S 8 SS! S2

8388

C8898

8 . 2A 8

5

Allenstein Lissa. Liegnitz. ildes heim mden. k 1 , Landõoß ut. j 15,00 Augsburg.. 14,40 k . 11,70

1082 11,50 11, 80 11, 80

3 1 432

Swe 2 29 2 2681

Allenstein .. 11,38 . 1275 d /. 13, 75 k Lande hunt ĩ ͤ 165, 00 Augsburg.. 15,00 . 15,00 r ö 13.30

S333!!!

/ 1

, . ö n .

Allenstein k [ 12,42 K j 12.40 12,90 Hildesheim. deen 1140 13 12,0 h , Landehut .. 11,83 15,59 Augsburg.. 14,40 J 15,80 k 119 13,50 Breslau . 12,50 12,90

1

,,,

Ger ste.

9

16,90 26.2. 16,67 26.2. 14,70 26.2. 16,52 26.2.

1155 3. 3. ö 12750 26. 2. 1266 36.3. 135 55 36.3. 145 25.7

1200 ö . 165 3. z. 1430 . . . 11566 1100 265.2. 165 13 35 36.3. 16 14 o 36. is 3; . 15 16

e r.

12,80 16,60

150 13,70 640 1400 90 17,74 81 16,80 277 14,60 .

13,20

Bemerkungen.

1897.

bei dem 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, angestellt. Dr. Feld⸗ bausch, Assist. Arzt J. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Mannheim, zu den Sanitätsoffizieren der Res. zurückversetzt. Dr. Kortum, Ober. Stabsarzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Schles⸗ , . Drag. Regt. Nr. 13, zum 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, Dr. Freund, Ober⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 4. Thür. Inf. Regt. Nr. 72. zum Schleswig ⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, versetzt. Die Ober⸗Stabsärzte 2. Kl. und Regts. Aerzte: Br. Stenzel vom Inf. Regt. Graf Dönhoff (7. Ostpreuß) Nr. 44, zum Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 15, Dr. Strauß vom Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 5, zum Feld Art. Regt. Nr. 35, Dr. v. Ka sinows ki vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 35, zum Drag. Regt. König Friedrich III. (2. Schles.) Nr. 8. Baehr, Stabs. und Abtheil. Arzt von der 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski (Niederschles.) Nr. 5, als Bats. Arzt zum 3. Bat. des Inf. Regts. Nr. 138, Br. Kulcke, Stabs- und Abtheil. Arzt von der 2. Abteil. des Thüring. Feld. Art. Regts. Nr. 19, zur 2. Abtheil. des Feld⸗Art. Regts. von Podbielski Niederschles. Nr. 5; die Assist. Aerzte 1. Kl. Dr. Neubeck vom L Bad. Feld. Art. Regt. Rr. 14, zum Sanitäts amt des XIV. Armee- Korps,. Er, 3ö5ller vom Magdeburg. Feld. Art. Regt. Nr. 4 zum Militär ⸗Reitinstitut, Dr. Heise vom Inf. Regt. Graf Schwerin G. Pomm) Nr. 14, zum Inf. Regt. Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Bad.) Nr. 111; die Ässist. Aerzte 2. Kl.! Pr. Sinn“ huber vom Drag. Regt. von Wedel (Bomm) Nr. 11, zum Inf. Regt. Nr. 143, Haering vom Inf. Regt. Frhr. Hiller von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, zum Pion. Bat. Rr. 19, Dr. Due r- doth vom Fuß Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Rr. 2, zum Nagdebur Feld.-Art. Regt. Nr. 4, versetzt. Dr. Salzwedel, Aber ⸗Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 65, mit Pension und seiner bisherigen Uniform, Br. Gett-— kant, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebotß vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Francke, Stabsarzt der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk Naumburg a. S., Dr. Thierfelder, Dr. Kahnt, Stabsärzte der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk II Berlin, Dr. Bogatsch, Assist. Arzt 1. Kl. der Landw. 2. Aufgebots vom Landw. Bezirk 1“ Bres au, der Abschied bewilligt. Linke, Assist. Arzt 2. Kl. vom Thüring. Feld- Art. Regt. Nr. 19, Dr. Wie- hage, Assist. Arzt 2. Kl. vom 8. Rhein. Inf. Regt. Nr. 70, aus dem aktiven Sanitätskorps ausgeschieden und zu den Sanitäts- offizieren der Res. übergetreten.

Beamte der Militär ⸗Verwaltung.

Durch Verfügung des Kriegs Min ister tum s. 5. Ja nuar. Gobell, Kasernen ⸗Insp. in Straßburg i. E, zum Truppen— V , . .

Januar. etzner, Kasernen⸗Insp. in Köln, nach Göttingen, Stade, Kasernen. Inv. in Mörchingen, nach Köln, 3 z

. Januar. Strehlow, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Posen, Ost, Kasernen⸗Insp. auf Probe in Darmstadt, zu Kafernen⸗ K .

Januar. ie rtz, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Goldap, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt. Thierfeldt, . Insp. in Köln, nach Straßburg i, E. versetzt.

2. Februar. Scheffler, Garn. Verwalt. Insp. auf Probe in Kulm, zum Garn. Verwalt. Insp. ernannt.

6. Februar. Schubert, Kaserneninsp. in Kolberg, nach Inowrgjlaw, Walter, Kaserneninsp. in Gießen, als Garn. Ver⸗ walt. Insp. auf Probe nach Hameln, Peters, Kaserneninsp. in Bromberg. als Garn. Verwalt. Insp. auf Probe nach Jauer, Werner, Kaserneninsp. in Düsseldorf, als Garn. Verw. Insp. auf

robe nach Neustrelitz, Schimmelmann, Kaserneninsp. in chweidnitz, nach Düsseldorf; die Kaserneninspektoren: Walther in

reẽsp m.

theilweiser Benutzung einer Erzählung von George in 2 Abtbeilungen und 4 Atten

Sand, von Charlotte Birch⸗Pfeiffer. Anfang 75 Uhr. Birch Pfeiffer. Goldap, nach Schweidnitz, Gast in Thorn, nach Goldap, Se ide!

in Potsdam, nach Neuruppin, Winter in Jüterbog, nach Potsdam,

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der O schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen . f ba gethe er Durch⸗

eeress

Siationen.

1 en,

2

ö

*

1

Temperatur

1. d. P 56 C. 40 R.

Bar zuf o Gr D. (. 3 red. in Milli

Bel mullet .. N 4 wolkig Aberdeen .. I NNW 3 woltig Ghristiansund ill Kopenhagen. St. Petersbg. Moskau ... Cork, Queens⸗ . . I heiter Cherbourg. 75 2 wolkig H S I wolkenlos . L halb bed. mburg .. bedeckt winemünde 3 wolkig Neufahrwasser 2 bedeck?) 3 bedeckt

56 98G

halb bed.

1 wolkig

2 heiter?)

2 bedeck )

2 bedeckt?) still Schnee vill Nebel . still bedeckt Breslau . .. O 2 bedeckt Ne dir. 257 RW 6 Regen ö I bedeckt

1) Reif. ) Dunst, Thau. 3) Reif. 9 Gestern Regen. 5) Nachts Schnee.

Nebersicht der Witterung.

Beim Herannahen eines Hochdruckgebietes vom Ozean her ist das Barometer auf den Britischen Inseln bei Eintritt lebhafter nördlicher Winde wieder sehr stark gestiegen, sodaß zwischen dem hohen Luft- druck im Westen und Nordosten Europas ein um— fangreiches Deyressionsgebiet lagert, charakterisiert durch trübe Witterung und Niederschläge. In Deutschland ist das Wetter trübe, im Westen kälter, im Osten wärmer; im Norden haben vielfach, im Süden überall Niederschläge stattgefunden. Ab⸗ kühlung demnächst auch für die östlichen Gebiets theile wahrscheinlich.

J (

SGG. GG GG

8636838

Wiesbaden. München .. Chemnitz .. 55 Gerlin ... 1 Wien ..

ö

2 . ON = CN N- ö in O Celsius

Deutsche Seewarte.

Theater.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Overn— haus. 59. Vorstellung. Die Afrikanerin. Oper in 5 Akten von Glacomo Meyerbeer. Text von Eugene Scribe, deutsch von Ferd. Gumbert. Ballet von Paul Taglioni. In Scene * vom Oben / zei Tetzlaff. (Nelutco: Herr Theodor Reich— mann, K. K. Kammersänger aus Wien. als Gast.) Anfang 7 Uhr. Mittags 12 Uhr: Matin e.

Schausyielbaus. 66. Vorstellung. 1812. Schau . spiel in 5 Aufzägen von Otto von der Pfordten.

Montag: Opernhaus. Auf Allerböchsten Befebl: L. Gesellschafts Abend. Das Heimchen am Serd. Dper in 3 Abtheilungen (frei nach Dickens' gleich- namiger Erzäblung) bon A. M. Willner. Mustk von Carl Goldmark. Anfang 8 Uhr.

Schauspielhaus. 67. Vorstellung. Der Revisor. Lustspiel in 5 Aufzügen von Nicolai Gogol, deutsch von Elsa von Schabelsky. Anfang 73 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: S. Symphonie der Königlichen Kapelle. Anfang 76 Ubr. Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe. Mittwoch: Tannhänser. (Wolfram: Herr Reichmann, a. G.) Anfang 7 Uhr. Donnerstag: Undine. Freitag: Mignon. Sonnabend: Die Meistersinger von Nürnberg. (Stolzing: Herr Emil Götze, Hans Sachs: Herr Th. Reichmann, als Gäste.) Anfanz 6 Uhr. Sonntag: Hänsel und Gretel. Bajazzi. Anfang 7 Uhr. . ö.

Schauspielhaus. Dienstag: Geschlossen. Mitt— woch: Die Journalisten. Donnerstag: Ein Sommernachtstraum. Freitag: Maria Stuart. Anfang 7 Uhr. Sonnabend: Der Bibliothekar. Sonntaz: Doctor Klaus.

Neues Opern -Theater (Kroll). Sonntag: Vasan— tasena. ö

Deutsches Theater. Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Die Jüdin von Toledo. Abends 77 Uhr: Der Sohn des Khalifen.

Montag: Die versunkene Glocke.

Dienftag: Der Sohn des Khalifen.

Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: König Heinrich. Abends 7 Uhr: Hairan.

Montag: Uriel Acosta.

Dienstag: Renaissance.

Lessing Theater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr (volksthümliche Preise): Die Ehre. (Max Loewenfeld a. G.) Abends 75 Uhr: Gastspiel von Herwig Niemann. Ein Tropfen Gift,.

Montag: Das Glück im Winkel. (Louise Dumont.)

Dienstag: Gastspiel von Hedwig Niemann. Tie Geschwifter. Hierauf: Monsieur Alphonse.

Residenz· Theater. Direltion: Sigmund Lauten. burg. Sonntag: Associss. Lustspiel in 3 Äkten von Lon Gandillot. Deutsch von Max Schönau. Anfang 76 Ubr. e

Montag und folgende Tage: Associ s.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Direktion: Sigmund Lautenburg. Sonntag: Marcelle. Komödie in 4 Akten von Victorien Sardou. Für die deuische Bübne bearbeitet von

Montag und folgende Tage: Marcelle.

Schiller · Theater. 3 Uhr: Wilhelm Tell. Abends 8 Uhr: Der

Widerspenstigen Zähmung.

Montag, Abends 8 Uhr: Am Tage des Gerichts.

Theater des Westens. Kantstraße 12. (Babn⸗ hof Zoologischer Garten) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Unsere Frauen.

Sonntag,

Philharmonie. Montag, Anfang 76 Uhr: 5 er i rn r, . ö ; gent: ur Nikisch. Solistin: Camilla Landi Nachmittags (Gesang) aus London.

Konzerthaus. Karl Meyder⸗Kouzert.

Sonntag, Anfang 63 Uhr: Gesellschafts⸗Abend.

Montag, Anfang 77 Uhr: Konzert des Erk'schen Männer⸗Gesangvereins.

Zirkus Renz. Karlstraße. (Jubiläums

Abends 77 Uhr: Gastspiel des Herrn Gustav Kadel⸗ 3 / ; kung. Vie berühmte Fran. Saison 1896,97.) Sonntag: Zwei große

Montag: Gastspiel des Herrn Gustav Kadelburg. Zum ersten Male: Dir wie mir, oder:

Vorstellungen. Nachmittags 4 Uhr (ermäßigte 2 Preise und 1 Kind unter 10 Jahren frei): Lustige em Slätter! Großes eleltrisches Ballet. Abends

Herrn ein Glas Wasser. Hierauf: Eine 7 Uhr? Aufführun tr t , ,,. Auf g der Novität: Durchschlagender velltommene Fran. Zum Schluß: Ter Srfesg! Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗

Zigeuner.

Phantaften. Eine romantisch⸗phantastische Hand⸗

Vienstag: Gastspiel des Herrn Gustav Fadelburg. jung von Virellor Fr. Renz und dern Greßberzog.

Die berühm

Theater Unter den Linden. Behrenstr. 6 / 57. Direktion: Julius Fritzsche.

te Frau.

lich hessischen Hof⸗Balletmeister August Siems. Außerdem die hervorragendsten Nummern des Revertoires.

Montag, Abends 7 Ubr: Aus der Mappe

Sonntag, Nachmittags eines Riesengebirgs⸗Phzantasten.

3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Mikado, oder: . e,

Ein Tag in Titipu. Abends 77 Ubr: Mit neuer

Ausstattung: die vierzig in 3 Akten,

biesiig Bühne kearbeitet von Eduard Jacobson. Mußk von Jobann Strauß. Drei große Ballets, entworfen and arrangiert vom Balletmeister Greco

Poggiolesi.

Montag: Indigo und die vierzig Ränber.

Thalia Theater vorm. Adolph Ernst⸗Theaten.

Dresdenerstraße 72/73. Direktion: W. Hasemann.

Strauß ⸗Cyelus. Rãuber. nach einem

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Preisen: Trilby. Drama in 5

Roman des Georges du Maurier, von G. Okonkowsky. Abends 7 Uhr: Frau Lientenant. 3 Akten von P. Ferrier und A. Mars. Deutsch von H. Hirschel. Musik von G. Serpette und V.

Roger.

Montag und folgende Tage: Frau Lieutenant.

Zentral

Direktion: Richard Schultz. Sonntag: Emil Thomas a. G. Ein fideler Abend. Burleske dramatische

Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund ; Musik von verschsedenen Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗

ö Julius Einöde hofer. r. d folgende Tage: Ein fideler Abend.

und W. Mannstädt. arrangiert von

Meistern, Anfang 75 U Montag un

Theater. Alte

Große Autstattungsoperette . = ; älteren Sujet für die Verlobt: Gräfin Freda⸗Marie Arnim mit Hrn.

Indigs und Familien⸗Nachrichten.

,, Friedrich Grafen von der Schulenburg⸗ ressow (Berlin). Frl. Anng Meyer mit Hrn. Regierung ⸗Assessor und Sec Lieut. d. R. Hans Gädeke (Osnabrück). Frl. Valerie Boldt mit

Hrn. Oberpfarter Blau (Berlin Jüterbog). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Landrath Heyd— weiller (Alteng i. W. grn W. von Klitzing (Kolzig). Hrn. Dr. phil. Oscar fg on⸗ H r en e izr: Hrn. Grafen

r . edt· Peterswa ohenholzy. 21 . Gestorben: Max Rieichsgraf von Marschall en nag dem (Wien). Hr. . a D. Dr. Friedrich don Hahn (Leipzig); Hrn. Prem. Lieut. Wil⸗ belm von Goerne Tochter Ursula (Potsdam). Früherer Rittergutsbesitzer Hr. M. von Heise⸗ Rotenburg (Warnemünde i. Meckl.). Hr. Hofrath Dr. med. Faust (Dresden). Hr. Hofftaate⸗

lassenRendant a. D. Albert Thiele ((Berlin).

Vaudeville in

Jakobstraße 30. Verantwortlicher Redakteur: J. V.: Dr. Fischer in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Anstalt Berlin 8wW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

(einschlichlich Börsen⸗Beilage).

Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Ber sonal⸗Veränderungen. Königlich Prenßische Armee.

Offiztere,

Berlin, 27. Februar.

Fürst zu

Regt. von Arnim

ren. Regt. Nr. 109, versetzt.

27. Februar.

bewilligt.

Im. Sanitäts, Korps. Ur. Pfitzer, Stabg. und Bats. Arzt vom 3. Bat. des Inf. Regts. Ur. 158, zum Ober. Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt des 1. Thüring. Zur. 1, Assist. Arzt 1. Kl. vom Sanitätsamt des XIV. Armee-Korps, zum Stabs- und Abtheil. Arzt der 2. Abtheil. des Thüring. Feld⸗Art. Regts. Nr. 19, Dr. Haun, Assist. Arzt J. KI. vom Milstär⸗Reitinstitut, zum Stabs, und Bats. Arzt des 3 Bats. des Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regts. Ur. S858; die Assift. Aerzte 2 Kl; Dr., Baumgarten vom Kür. Regt. Raiser Nikolaus J von Rußland (Brandenburg.) Nr. 6. Dr. gen en neh vom Garde. Füs. Regt.,, Dr. Klehmet vom 6. Rhein.

nf. Regt. Nr. 68, Dr. Ocker vom Regt. der Gardes du Corps,

r. 9 Potsdam, (Schleswig.) befördert. in Karls⸗

Inf. Regts. Nr. 77,

ö averbeck euendorf zt 9 orff

vom Inf. zu

v. Hagen,

Dr. Weiche

28 Portepee⸗Fähnriche ze. Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere— . 1è1Salm-⸗Reifferscheid⸗ Krautheim und Dyck, als charakteris. Rittm. à la suits der Armee mit der Uniform des Garde⸗Kür. Regts. angestellt. Sec. Lt. vom Drag. das Ulan. Regt. Graf. zu Dohna (8

r. Lt. vom 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, in das 1. . Leib⸗

vom

Klemme,

See.

vom Kadettenhause ; Ih 24 . von

* . 2 enz Aerzten Die Assist. Aerzte 2. Kl.: Br. Barack vo

1.

Herwarth von Bitten 1. Kl.

; Lt. vom Gren. Regt. a Karl von ö (2. Brandenburg.) Nr. 12, mit Pension nebst

ussicht auf Anstellung im Zivildienst, von Klösterlein 1, Sec. Lt. vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. gi, mit Pension, der Übschied

Hubertusstock,

in

Manstein Kl., m Kadettenhause

Sec. 53. Weftfäl. Inf. Regt. Nr. 53, zum Pr. Lt. befördert. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, Schultz,. Major a. D., zuletzt Bezirks. Offizier bei dem Landw. Bezirk Esfen, unter Ertheilung der Erlaubniß zum erneren Tragen der Uniform des Inf. Regts. feld (1. Westfäl. Nr. I5, mit feiner Pension zur Disp. gestellt. Berlin, 2. März.

Ernennungen,

v. Zinnow, ö. Brandeaburg.) Nr. 12, in tpreuß.) Nr. 8,

25. Februar.

v. Borcke,

Cramm, zirk 111 Berlin,

vom Landw.

Bezirk Hintz vom n Göttingen, Dr. Galisch vom Landw. Bezirk Aschersleben, Rudolph vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Müller vom Landw. Bezirk Gotha, Dr. Dettmer vom Landw. Bezirk Hannover, Koppert vom Landw. Bezirk Weimar, Reichert vom Landw. Bezirk Heidelberg, ezi

Straßburg, Spangenberg vom Landw. Bezirk 1 Cassel, dieser unter gleichzeitiger Anstellung im aktiven Sanitätskorps und zwar bei dem 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib Regt.) Nr. 117, zu Assist. Aerzten 2. Kl., befördert. 3 Dr. arzt 1. Kl. und Regts. Arzt vom Großherzogl. Hess. Inf. (Leib Garde) DOber · Stabsarzt 2. Kl. und Regts. Arzt vom 2. Großherzogl. Hess. Drag. Regt. (Leib⸗Drag. Regiment) Nr.

die Unterärzte der Res.:

Neuß,

Regt. Nr. 115,

ruhe, Pr. Engels vom Inf. Regt. Nr. 132, Dr. Kramm vom Dr. Jaeger,

Inf. Regt. von der Gol 1. Nassau. Inf. Regt. Rr.

r. io,

.

7. Pom m.) Dr. Peiffer vom Inf. Regt. Nr. 131, zu Assist. Aerzten 1. Kl.; die Unkerärzte: Dr. Kable vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (f. Pomm.) Nr. 2, unter Ver- tz ung jum Fuß. Art. Regt. von Hindersin (Pomm.) Nr. 2. Dr.

röhm er vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) . Dr. Schulz vom Inf. Regt. von Borcke (4. Nr. l dieser unter Versetzung zum Drag. Regt. von Wedel (Domm)

Ur. II, zu Affist. Aerzten 3. Kl.; die' Äfffst. Aerzte 2.

Res.: Dr.

Dr. Baumecker,

J,

ö Petersen vom Landw. Bezirk Heidelberg, Dr. Pels= eu sden vom Landw. Bezirk Göttingen, Dr. Bock Bezirk II Altona, Dr. Golz vom Landw. Bez. III Berlin, Dr. u genbübl vom Landw. Bez. Stockach, Dr. Stuyter vom Landw. ei. Brandenburg a. H.

vom

Cohn, Dr.

Nr. 54, Brandt vom her

omm.) l. der

Landw.

Arzt 2.

Garnison Arzt . Armee und zwar mit einem Patent vom 22. März 1887 D4] als Stabs und Bats. Arzt des 2. Bats. des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 60 angestellt. 1. Kl. der Res. Regt. von der Marwitz

korps und zwar als As 26. September 1896 bei dem 1. Brandenburg. Drag. Regt. Nr. 2 Dr. Schreiber, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Siegen, im aktiven Sanitätskorps und zwar als Assist. Kl. mit einem Patent vom 25. Februar d. J. 5. Westfäl. Inf. Regt. Nr. 53, Dr. Haendel, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Karlsruhe, im aktiven Sanitätskor und zwar als Assist. Arjt 2. Kl. mit Patent vom 25. Februar d.

wieder angestellt.

w,

Dr. Schreiner

Bezirk Oels,

Dr. Wolters,

ein

Dr. Drenske

Dr. Lindemann,

Dr.

Krefft vom

Patent

Otterbeck vom Landw.

ihrer Charge Königlich württembergischer Stabsarzt a. D., preußischen

Stuttgart, in der

mit einem

Katerbau vom Landw. Be⸗— ; vom Landw. Bezirk Torgau, Dr. Crämer vom Landw. Bezirk 1 Bochum, Dr. Luce vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Kötschau vom Landw. Bezirk Bitterfeld, Dr. Schulz vom Landw. Bezirk Lüneburg, Dr. Wie he vom Landw. Bezick Düsseldorf, Dr. Peus vom Landw. Bezirk Meschede, Dr. Gensch vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Wenzel vom Landw. Bezirk Magdeburg, Dr. König vom Landw. Bezirk II Berlin, Dr. Opißz vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr. Caesar vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Jochem vom Landw. Bezirk HII Berlin, Dr. Maskiewiez vom Landw. Bezirk Posen, Bezirk Flensburg, Dr. Heynemann vom Landw. Bezirk Magde⸗ burg, Dr. Jac ob vom Landw. Bezirk Hirschberg, Dr. Mels heimer dom Landw. Bezirk Oberlahnstein, Bezirk Mülhausen a. d. Ruhr, Dr. Jores, Assist. Arzt 2. Kl. der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Bonn, zu Assist. Aerzten Tamm vom Landw. Bezirk Königsberg, Dr. Hirsch vom Landw. Bezirk Stettin, Dr. Schmidt vom Landw. Bezirk Woldenberg, Dr. Jon as vom Landw. Bez. Ill Berlin, Herzberg vom Landw. Bezirk Frankfurt a. O. Hahn vom Landw. Bezirk 1 Breslau, Dr. Meyer vom Landw. Bezirk Bielefeld, Bezirk Detmold, Dr. Breuer vom Landw. Bezirk Jülich, Dr. Büren vom Landw. Bezirk Deutz, Dr. Kesselburg vom Landw. Flörsheim vom Landw. —ᷓ andw. Bezirk Kiel, Engelhardt vom Landw. .

E.

Dr. Brix vom Landw.

Laureck vom Landw.

Bezirk III Berlin,

Landw. Bezirk

Dr. Hues ter, Ober⸗Stabs⸗

verliehen. bis⸗

Dr. Sch lub ach, Assist. Arzt vom Landw Bezirk III Berlin, früher vom Inf. 8. Pomm.) Rr. 61, im aktiven Sanitäts⸗

ist. Arzt 1. Kl. Patent vom

bei dem

Kerinnis in Stettin, nach Jüterbog. Gückel in Posen, nach Brieg, Prang in Königsberg i. Pr, nach Bromberg, Riedel in Koblenz, nach Wiesbaden, Gosse in Graudenz, nach Paderborn, Fischer in Frankfurt a. M., nach Gießen, Sieber in Insterburg, nach Kroto— schin, Awe in Danzig, nach Neumünster, versetzt.

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. 206. Februar. Weber, Hauptm. vom 1. Pion. Bat, unter Be⸗ lassung im Kommando als Direktions Offizier und Lehrer zur Art. und Ingen. Schule bis. 10. August J. J, hn, Sec. Lt. vom 2. Pion. Bat, beide zur Fortifikation Germersheim versetzt. Laacke, See. Lt. vom 1. Pion. Bat., zum Pr. Lt. in diesem Truppen iheil befördert.

23. . Burkhardt, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Stellung à la suite dieses Truppentheils, als Mitglied zur Militär⸗Schieß⸗ schule versetzt und zur Königl. preuß. Gewehr Prüfungskommission kommandiert. Schu ster, Hauptm., bisher à la suit des 1. Jäger- Bats. und Mitglied der Militär-Schießschule, unter Enthebung vom Kommando zur Königl. preuß. Gewehr⸗Prüfungskommission, im 9. Inf. Regt. Wrede, Dist ler, Pr. Lt. des 6. Inf. Regts. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, in diesem Truppentheil, zu Kompagnie ⸗Cbefs ernannt. v. Zwehl, Major und Abtheilungs - Komman— deur vom 5. Feld ⸗⸗Artillerie⸗ Regiment, in gleicher Eigen schaft zum 3. Feld⸗Art. Regt. Königin Mutter, Graf v. Montgelas, Hauptm. von der Zentralstelle des Generalstabes, in den General⸗ stab IL. Armee-Korps, Fix Le, Hauptm. und Battr. Chef vom 4. Feld- Art. Regt. König, zur Insp. der Fuß⸗Art., unter Stellung à 12 suite dieses Truppentheils und unter Kommandierung zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, Peter, Hauptm. à ja suite des . Feld Art. Regts. und kommandiert zur Königl. preuß. Art. Prüfungskommission, von der Insp. ,, in den Stab des genannten Regts.,, versetzt. Erl, Major und Battr. Chef im 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin ⸗Mutter, Gebhard, Major im 5. Feld⸗ Art. Regt, beide in ihren Truppentheilen zu Abtheil. Komman— deuren, Höhn, Hauptm. vom Generalstabe J. Armee-Korps, im 3. Feld ⸗Art. Regt. Königin Mutter, Krafft v. Dellmen«— singen, Pr. Lt, des 4. Feld-Art. Regts. König, bisher komman—« diert zum Generalstabe, in diesem Trupbentheil, unter Beförderung zum Hauptm. ohne Patent, zu Battr. Chefs, ernannt.

Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 20. Fe. bruar. Hoeltz, Hauptm. von der Fortifikation Ingolstadt, Def f. ner, Hauptm. 3 D., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Ver. abschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt.

23. Februar. Bergmann, Major und Bats. Kommandeur im 14. Inf. Regt. Hartmann, unter Verleihung des Charakters als Oberst Lt., mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den für Berabschiedete vor= geschriebenen Abzeichen der Abschied bewilligt. Volk, Major und Bats. Kommandeur vom 9. Inf. Regt. Wrede, unter Verleihun des Charakters als Oberst. Lt, George, Hauptm. und Komp. Che desselben Regts., v. Kirschbaum, Manz, Majore und Abtheil. Kommandeure vom 3. Feld. Art. Regt. Königin Mutter, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Oberst Lt, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisberigen Uniform mit

8

den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt.