1897 / 56 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

r ö 1 r

He- ,, , e.

4

/ ; * . 2 2 8 * 2 8

mit geschnittenem Doppellauf, beide aus dem 17. Jahrhundert, ferner ein gothischer Dolch. Die große Abtheilung der Hausgeräthe er⸗ bielt viele werthvolle Bereicherungen. Systematisch gefammelt wurden norddeutsche, namentlich holsteinische Möbel; es gelangten in den Be= sitz des Museums ein Schrank in gothischen Formen aus dem 16. Jahr⸗ hundert, aus Nordschleswig, ein reich geschnitzter Schrank (Abend mahlsschrank) vom Ende des 16. Jahrhunderts aus Husum, mehrere Truhen aus dem 16 und 17. Jahrhundert aus Holssein und Olden— burg, verschiedene Bauernstühle u. a. Eine schöne niederrheinische Arbeit ist eine Bettstelle des späten 16. Jahrhunderts aus Köln. Die Gold. und Silberarbeiten erhielten eine fehr erfreuliche Ergänzung dadurch, daß eine Dame aus Nürnberg die Hälfte eines Doppelpokals, dessen andere lfte schon seit längerer Zeit im Museum ist, sowie ein leineres Gefäß in Form eines Schiffs deponierte. Gleichfalls als Depot gelangte eine silberne Taufkanne aus dem Anfang des 18. Jahrhunderts in das Museum. Käuflich wurden erworben ein Ge—⸗ fäß in Form eines ledernen Schuhes mit Metallbeschlag aus dem 16. Jahr hundert und ein Besteck mit silbernen Griffen aus dem Be— h des 18. Jahrhunderts. Herr Dr. Johann Merkel aus Nürnberg schenkte ein venetianisches Glas, dessen Kelch mit dem Diamant spiral—= förmig durchschnitten ist. Die Sammlung von Porzellan erhielt durch Gruppen von Meißen und Berlin, durch zwei sehr schöne Vasen von Ludwigsburg sowie durch kleinere Stücke manchen Zuwachs. Von Einzelheiten seien noch erwähnt ein Ständer von Eisen zum Auf— hängen von Feuerzange, Schürhaken u. dgl. vor einem Kamin, aus dem 15. 16. Jahrhundert, und ein Rürnberger Brautzug, vierzig be⸗ malte Teigfigürchen; endlich eine Anzahl farbiger Thonfiguren aus Zitzenhausen in Baden, aus der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts: ein Geschenk der Hinterbliebenen des Geheimen Raths Siegel in Freiburg i. B., welche dem Museum auch eine nicht geringe Zahl anderer Sammlungsgegenstände des Verstorbenen zuwandten. Zu der Sammlung von Tracht und Schmuck wurden verschiedene Stücke aus dem 16. Jahrhundert erworben. Das Archiv erhielt verschiedene Urkunden als Geschenk, darunter fünfundzwanzig Pergamenturkunden von 14609 1736, das vormals Imhof'sche Haus in der Tucherstraße in Nürnberg betreffend, von dem Fabrikbesitzer Ph. Krafft in Nürn—= berg. Von den Ankäufen sind zu erwähnen: ein Aktenband, enthaltend zehn Verhandlungen des Nürnberger Reichstags von 1524; eine An— zahl We larer Urkunden des 14. Jahrhunderts; 75 Urkunden aus Familienbesitz, hauptsächlich das Schloß Waldeck auf dem Hunsrück und Kirchenpatrongte in den Rheinlanden betreffend, von 1124 1806 dann eine Anzahl von Briefen und Autographen von Humanisten, Reformatoren und anderen Persönlichkeiten des 16. Jahrhunderts. Die Bibliothek des Museums hatte auch im vergangenen Jahre dem Entgegenkommen der Verlagsbuchhändler Deutschlands, Sesterreichs und der Schweiz viele Bereicherungen zu verdanken. An alteren Drucken wurden erworben: Guilelmi Durandi rationale divinorum officiorum; Mainz, Fust und Schöffer 1459, Pergamentdruck; erste deutsche Bibel, gedruckt von Georg Mendel in Straßburg 1465 bis 1466; Berlingherie, Septe giornate della geografa, ältester Atlas in Kupferstich, 1476 eln fg, Heiligthums buch, 1520 u. a.

Ueber die litterarische Thätigkeit des Museums wird be— richtet: Zu Anfang des Jahres 18956 konnte der Atlas zum Katalog der Helzstöcke in zwölf Tafeln zur Ausgabe gelangen. Im übrigen beschränkten sich die Publikationen des Museums auf die Herausgabe des „Anzeigersꝰ und der „Mittheilungen aus dem Germanischen National ⸗Museum‘, welchen der Anfang des neu bearbeiteten Katalogs der Gewebe und Stickereien beigegeben wurde, der 1597 zum Abschluß kommen wird. Der, Wegweiser“ durch die kunst. und kulturgeschicht⸗ lichen Sammlungen des Museums wurde ganz neu bearbeitet.

Statistik und Volkswirthschaft.

Die Hausiergewerbetreibenden im Deutschen Reich am 14. Juni 18895.

Bei der Berufszählung vom 14. Juni 1896 ist Veranlassung enommen worden, die volkswirthschaftlich und sozial ein eigenartiges nteresse bietende Personenklasse der Hausiergewerbetreibenden im

Deutschen Reich zahlenmäßig festzustellen. Das Kaiserliche Statistische Amt veröffentlicht jetzt im ersten ‚Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs 1897“ das Ertzebniß dieser n in kürzester Form unter dem Hinweis auf nähere Nachweise, die erst bei der Be— arbeitung der Gewerbezäblung vom 14. Juni 1895 gegeben werden sollen. Wir beschränken uns hier vorläufig auf folgende Mittheilungen aus den Zählungsresultaten.

Zum Zweck der Erhebung war in den Haus haltungslisten an die selbständigen Geschäftsleute (Gewerbe und Handeltreibende) die Frage gerichtet: ob das Geschäft im Umherziehen (als Hausierer) be— trieben wird.

Sel bständige Hausierer wurden nach den Angaben des Kaiser—⸗ lichen Statistischen Amts insgesammt 113329 ermittelt, von denen 4 844 dem männlichen, 838 485 dem weiblichen Geschlecht angehörten. m. betrieb das Hausiergewerbe als Hauptberuf, nämlich

00 ;

An unselbständigen Hausierern ergaben sich 13060 Begleiter ꝛc. und 496 anderweitig im Wandergewerbe nicht selbständig Thätige, also von stehenden Gewerbebetrieben ausgesandte Hilfspersonen.

Im Ganzen an selbständigen und unselbständigen wurden daher 126 885 Hausierer gezählt, von denen 64,11 9,οο auf das männ— liche und 35,89 0/0 auf das weibliche Geschlecht entfielen.

Dem Alter nach waren von den Hausierern

männl. weibl. zusammen 21 Jahre und darüber 96,17 9,0 96,11 ,. 96, 15 0 16 bis 21 Jahre 3, 7 0 o 3,78 0/o 3, 84 0 / unter 16 Jahren O, 9h o / o 1, 11 0ᷣ0 1,01 0.

„Die geringe Zahl der Kinder? bemerkt das Stat. Amt bierzu „welche durch diese Erhebung als im Hausiergewerbe thätig ermittelt wurden, begreift natürlich nicht alle hausierenden Kinder in sich. Die Gesammtzahl der letzteren ist weit größer, weil noch die vielen hausierenden Kinder solcher Eltern hinzukommen, welche ein Wandergewerbe selbst nicht ausüben.“

Was den besonderen Beruf der Hausierer anbelangt, so wurden gezählt bei der Berufeabtheilung

A. Kunst⸗- und Handels ärtnerei, Thierzucht 38 oder O08 0 der Gesammtheit, J . C. Handel und Verkehr 113 520 . 89,47 0/0. . E. Freie Beruftarten,. S143 , 6,41 0υύ8 , J

Naturgemäß entfielen die meisten Hausierer auf die Abtheilung Dandel und Verkehr. Sie fanden sich hier fast ausschließlich in der Berufsart „Waaren und Produktenhandel“ (68 187) und in der Berufsart „Hausierhandel' schlechtweg (45 510). Außerdem entfielen in der Berussabtheilung C nech 1714 auf die Beruftart Buch-, Kunst‘ und Musikalienhandel“', 94 auf, Zeitungsverlag und Spedition“ und 15 auf „Beherbergung und Erquickung‘. Die in der Berufs⸗ abtheilung E Freie Henn datt gezählten Hausierer kamen fast durchweg (3118) auf die Berufsart, Musit, Theater, Schaustellungen“. 25 Personen übten Gesundheitspflege und Krankendienst! im Umberzieben aus. ;

Was die Hausierer der Beruftabtheilung B „Industrie“, also »die Hausierer von selb st gefertigten Waaren, anlangt, so wurden in folgenden Berufsarten mehr als 109 gezählt: Scheren⸗, Messer⸗, Werkzeug⸗Schleifer 878; Korbmacher 759; Weberei 405; log Flechterei von Holz und Stroh 2c. 356; Bürsten macher 332 und Stecknadeln, Drabtwaaren 299; Konditorei 254; Stöcke, Schirme 208; Photographie 153; Bäckerei 144; Glaser 114; Grobe Holz- waaren 107; Klempner 104. . ;

Die Hausierer der Berufgahtheilung A waren theils Gärt⸗ ner, mit Samen im Umherziehen handelnd, und hausierende Kranz; binder, theils solche, welche Geflügel und Singvögel, auch Fische (Goldfische) züchten und verhausieren. ö

Die Vertheilung der gejählten Hausierer auf die einzelnen Bundes« staaten und Landestheile war folgende. Auf 1090 Einwohner kamen in Preußen 2,09 Hausierer, und zwar auf die Provinzen Ost—

preußen 0. 86; Westpreußen O, 97; Stadt Berlin 2,77; Brandenburg 205; Pommern 1A 85; Posen O 80; Schlesien 2, ig; Sachsen 2.90; Schleswig. olstein 2,62; Hannover 1,97; Westfalen 1,81; Hessen⸗ Nassau 226; Rheinland 2,679 und auf die Hohenzollernschen Lande S8, 83. In Bayern kamen 213 Hausierer auf 1000 Ginwohner, und zwar in Bayern rechts des Rheins 2A4; in Bayern links des Rheins 2.09; ferner im , n Sachsen 3,95; Württemberg 3,698; Baden 3,46: Hessen 2,70; Mecklenburg Schwerin 1,88; Sachsen. Weimar 1,566; Mecklenburg⸗ Strelitz 349; Oldenburg 1,72; Braunschweig 347; Sachsen—⸗ Meiningen 2,50; Sachsen⸗Altenburg 307; Sachfen Coburg. Gotha 1,69; Anhalt 3,15; Schwarzburg⸗Sondershausen 2,84 Schwarʒ burg Rudol⸗ stadt 391; Waldeck 218; Reuß 4. L. 2.04; Reuß j. 8. 179; Schaum burg⸗Lippe 145; Lippe 1ů38; Lübeck 4,35; Bremen 2,38; Ham⸗ burg 3,91; Elsaß-Lothringen 372. Für das Reich siellte sich die Zahl auf 245. Die auffallend große Zahl der Hausterer in Hohen zollern erklaͤrt sich durch das Vorhandensein einer Anzahl von Börfern im Killerthal und im Oberamtsbezirk Haigerloch, in denen die Ein— wohner vorwiegend dem Hausiergewerbe obliegen, wie dies unseres Wissens auch in einigen benachbarten württembergischen Orten bezw. Bezirken der Fall ist. Bei dem verhältnißmäßig geringen Umfang der Hohenzollernschen Lande erhöhen diese etwa 16 Hausiererdörfer die Verhältnißzahl zur Gesammtbevölkerung natürlich in besonderem Maße.

Konkursstatistik.

Nach der vorläufigen Mittheilung des Kaiserlichen Statistischen Amts zur Konkurs-Statistik gelangten im vierten Vierteljahr 1396 im Deutschen Reich 1746 neue Konkurse im volkswirthschaftlichen Sinne, d. b. Fälle wirthschaftlichen Zusammenbruchs, zur Zählung gegen 1927 im ersten, 1723 im zweiten, 1374 im dritten Vierteljahr 1896. Für das Jahr 1896 ergiebt dies 6764 neue Konkurse, d. i. 13,06 auf 100 009 Einwohner, gegen 7111 oder 13,73 im Jahre 13895. Gs wurden 165 (I. Vi. 75. 2 X. 130, 3. Vj. 115, IS56: 573, 1895: 680 Anträge auf Konkurseröffnung wegen Mangels eines auch nur die Kosten des Verfahrens deckenden Massebetrages abgewiesen und 1587 (1. Vj. 1752, 2. Vj. 1593, 3. Vi. 12659, 1899: 5191, 1895: 6431) Konkursverfahren eröffnet; von den letzteren hatte in 19014 C. Vi 1115, 2. Vj. 994, 3. Vj. 750, 1896: 3875, 1895: 1 4 der Gemeinschuldner ausschließlich die Konkurseröffnung eantragt.

Beendet wurden im vierten Vierteljahr 1896: 1599 (1. Vj.: 1440, 2. Vj.: 1723, 3. Vj.: 1599, 1896: 6361, 1895: 6362) Kon kursperfahren, und zwar durch Schlußvertheilung 10944 (1. V4: 945, 2. Vj.: 1142, 3. V: 1053, 1896: 4184, 1895: 4097), durch gwangs⸗ vergleich 403 (1. Vj.: 369, 2. Vj.: 435, 3. Vj.: 419, 1896: 1617, 1895: 1704), infolge allgemeiner Einwilligung 45 (1. Vj.: 43, 2. Vj.: 42, 3. Vj.: 38, 1896: 168, 1895: 166), wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Masse i097 (1. Vj.: 92, 2. Vj.: 104, 3. Vj.: 39, 1896: 392, 1895: 3955. In 509 (1. Vj.: 492, 2. Vj.: 574, 3. Vij.: 559, 1896: 2134, 1895: 2169) beendeten Konkursverfahren war ein Gläubigerausschuß bestellt gewesen.

Von den im vierten Vierteljahr 1896 gezählten 1740 (1396: 6764, 1895: 7111) neuen Konkursen betrafen:

4. Vierteljahr Jahr 1896 1896 physische Personen überhaupt 1516 5833 darunter weibliche... 160 646 Nachlãässe 592 Handelsgesellschaften ... 266 Genossenschaften 33 andere Gemeinschuldner .. 40 und von den ... 6361 beendeten Konkursverfahren: physische Personen .... ? 5 512 darunter weibliche 591 2 592 ö . 227 enossenschaften 20 andere Gemeinschuldner .. 6 30 19

Ueber das finanzielle Ergebniß der beendeten Konkursverfahren giebt die vorläufige Uebersicht nur die Prozente an, welche bei den durch Zwangsvergleich beendeten Konkursverfahren für die nicht bevor= rechtigten Konkursforderungen bedungen worden sind. Von den 403 im vierten Vierteljahr 1896 (1617 im Jahre 1896 und 1704 im Jahre 1895) durch Zwangsbergleich beendeten Konkursverfahren schlossen ab mit einem solchen Prozentsatz (einschließlich der bereits vorher vertheilten Prozente):

von 4 Vierteljahr 1896 Jahr 1896 Jahr 1895

unter 10 28 93 83

10 bis 15 36 184 15 20 35 189 28) 25 58 ‚. 284 35 30 64 257 39 35 1 -. 239 33 40 17 98 40 50 36 194

50 60 33 . 105 60 70 13 37 70 80 7 20 80 * 1 1 90 , einschließlich 100 1 10.

Der Bestand der deutschen Kauffahrteiflotke

an registrierten Fahrzeugen mit einem Brutto⸗Raumgehalt von mebr als 50 ebm bellef sich am 1. Januar 1896 auf 3592 Schiffe mit einem Gesammtraumgehalt von 1 502 044 Register ⸗Tons netto, wo⸗ gegen am 1. Januar 1891 3663 Schiffe mit 1433 413 Register⸗Tons vorhanden waren. Während des Jahres 1895 hat der Gesammt⸗ raumgehalt, der bis dahin in steter Steigerung begriffen war, zum ersten Male einen Rückgang um 51 858 Register⸗Tons erfahren, welcher jedoch nur ein scheinbarer ist und auf der Einführung der am 1. März 1895 erlassenen und am 1. Juli desselben Jahres in Kraft getretenen neuen Schiff- vermessungs⸗Ordnung beruht. Ohne diese Abänderung der Vermessungs⸗Bestimmungen würde sich der Gesammtraumgehalt der Seeschiffe am 1. Januar 1896 um etwa 60 400 Register⸗Tons höher gestellt haben, als er thatsächlich nachgewiesen worden ist. Der Gattung nach waren am 1. Januar 1896 2524 Segelschiffe mit 622 105 Register Tons und 10668 Dampfer mit 879 939 Register⸗Tons vorhanden, während am 1. Januar 1891 die Zahl der Gl f, 27657 mit 709 761 Register⸗Tons, der Dampfer 896 mit 723 652 Register⸗Tons betrug. Ergeben sich hiernach am 1. Januar 1891 für Segelschiffe 75,5 o 0 für Dampfer 24,5 , des Bestandes an Seeschiffen überhaupt mit einem Antheih am Gesammt⸗ raumgehalt von 49,500 und 50,5 vo, so zeigen die Zahlen am 1 Januar 1896 für die Segelschiffe und Dampfer und deren Netto⸗ Raumgehalt das Verhältniß 70,z: 297 und 41,4: 585. Die hier⸗ aus ersichtliche Abnahme des Segler-Bestandes betrifft die Größen klossen zwischen 50 und 1600 Register⸗Tons netto (mit einem Räck—⸗ gang von 1502 auf 1057 Schiffe oder um 29,6 oso) und ist am stärksten gewesen in der Größenklasse von 400 bis 500 Register Tons (H55.0 Lo). Dagegen haben die Schiffe unter 50 und über 1600 Re— gister⸗Tons zugenommen, und zwar erstere von 1209 auf 1383 oder um 14340, letztere sogar von 46 auf 84 oder um 82,6 oso. Bei den Dampfern zeigt sich eine Vermehrung in der Zahl der Schiffe fast aller Größen. ier sind die kleineren Fahrzeuge unter 100 Register⸗ Tons am stärksten angewachsen, von 175 auf 274 oder um 56 o/o; weniger bedeutend ist die Zunahme der größeren Schiffe von mehr als 1000 Register⸗Tons, welche von 282 auf 337 oder um 19,5 gestiegen sind. Einen nur mäßigen Zuwachs haben die Dampfer mit einem Raumgehalt zwischen 106 und 1000 Register⸗Tons erfahren, nämlich von 439 auf 4597 oder um 41 0. Unter der Gesammtzahl der Segelschiffe befanden sich am 1. Januar 1896: 19 0,75 o Schiffe mit mehr als 3 Masten, 478 18, 94 dreimastige, 1352 53,57 zweimastige, 582 23, 06 υίο einmastige Schiffe, und 95 3,68 0,

führten keine Masten. Unter den Schiffen mit mehr als 3 Masten befindet sich der in Hamburg beheimathete, im Jahre 1895 in Geefle⸗ münde erbaute Fünfmaster Potosi“, welcher mit einem Netto. Lade- raum von 35854 Register⸗Tons das größte Segesschiff der Welt ist. Ven den vorhandenen Dampfern waren 53 50 Y½ιο ,. Räderdampfe⸗ und 1015 95,0 ½ Schraubendampfer.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 6. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. PD. „Halle“, von Baltimore kommend, 5. März Mrgs. auf Weser angek. PD. ‚Krefeld‘ 4. März Nachm. von Baltimore nach der Weser abgeg. RPD. Gera‘ 4. März Abds. Reise v. Neapel n. Port Said fortges. Sd. . Ems‘, v. New⸗gort kommend, 5. März Vorm. unta Delgada passiert. SD. Tuldg n. New. Mork bestimmt, 5. März Mitt. Horta passiert. PD. Maori“ 5. März Nachm. Reise v. Antwerpen nach dem La Plata fortges.

Ham burg, 5. März. (W. T. B.) Hamburg-⸗Amerika—; Linie. PD. „‚Polaria“, von Hamburg kommend, ist gestern in St. Thomas eingetroffen. „Hereynia., von Hamburg kommend, ist vorgestern in St. Thom as eingetroffen.

London, 5. März. (W. T. B.) Castle⸗-Linie. D. . Roslin Castle“ ist heute auf der Ausreise von London abgegangen. D. . Norham Castle ist am Mittwoch auf der Heimreise von Kapstadt abgegangen. D. . Dunolly Castle“ hat gestern auf der Ausreise die Cangrischen Inseln passiert.

Union Linie. D. Mexican“ ist am Mittwoch auf der Ausreise von Madeira abgegangen.

Neapel, 5. März. (W. T. B.) Der Dampfer des Nord« deutschen Lloyd „Gera“ hat heute die Reise nach Australien fortgesetzt. . ĩ

Rotterdam, 5. März (W. T B.) Holland ⸗Amerika«. Linie. Der Dampfer Edam“, von New-⸗Jork nach Amsterdam, ist gestern Nachmittag von New York abgegangen. Der Dampfer Ob dam“, von Rotterdam nach New ⸗Nork, hat heute Vormittag Lizard passiert.

Mannigfaltiges.

Der Magi strat hatte sich in seiner gestrigen Sitz ung mit dem eplanten Umbau des Opernhauses zu befassen, der zur Erhöhung der euersicherheit des Gebäudes beitragen soll. Zu dem Umbau ist eine

Ss30 4m große Fläche Straßenland erforderlich, welches die General⸗ Intendantur der Königlichen Schauspiele von der Stadt kosten— frei erbeten hat. ußerdem soll die jetzige Stallstraße kassiert werden und an deren Stelle eine gerade Linie von der Ebertsbrücke bis zur Universitätsstraße angelegt werden. Hierfür will der Fiskus die erforderliche Landfläche hergeben. Die gegenwärtig am Kupfergraben befindliche Büchsenmacherei soll von der Stadt beseitigt werden, ohne daß diese an den Fiskus eine Ent⸗ schädigung zu zahlen hat. Dagegen soll sich die Stadt verpflichten, zur Erbauung von zwei Brücken, deren eine über den Kupfergraben nach der Spitze der Museumkinsel zum Denkmal für Kaiser Friedrich III., die zweite von der Spitze der Insel über die Spree nach dem Monbijougarten führen soll, einen Beitrag von 600 000 M zu zahlen, jedoch unter der Bedingung, daß der Staat von der Spreebruͤcke an eine Verbindungsstraße bis zur Oranienburgerstraße kostenfrei für die Stadtgemeinde anlegt. Die seitens des Staats an die Stadigemeinde abzutretenden Flächen betragen 4113 4m, die theilweise mit Gebäuden besetzt sind, während die Stadtgemeinde lediglich Straßenland von 6145 4m abtreten soll. Der Magistrat hat diese Projekte genehmigt.

Wie der Vorstand des Deutschen Kriegerbundes mittheilt, hat die Kaiser Wilhelm-⸗Stiftung für deutsche Invaliden“ beschlossen, zum Andenken an ihren ersten Hohen Protektor, weiland Kaiser Wilhelm L, ein Deutsches Invalidenheim“ zu be— gründen als Pflegstätte für erwerbzunfählge und bedürftige Kämpfer don 1870371. Durch diese Stiftung soll das Loos der deutschen Invaliden auch in solchen Fällen möglichst erleichtert werden, in denen die für Alle. nach gleichem Maße zu gewährende Staatshilfe den verschiedenen Lebensverhältnissen und Bedürfnissen nicht ausreichend und angemessen zu entsprechen vermag. Nachdem die Kaiser Wilhelm-Stiftung in 25 Jahren 17 743 043 S zur Mil- derung der Noth unserer Invaliden und ihrer Hinterbliebenen auf— ewendet hat, soll zur Feier des 100 jährigen Geburtstages Kaiser

ilhelm's J. die Gründung eines Deutschen Invalidenheims eine neue Schenkung für die alten verdienten Krieger werden. Das Invalidenheim soll besonders den alleinstehenden und hilfsbedürftigen, auf dem Lande wohnenden Invaliden aus— reichende Pflege und Kur bei ihren Gebrechen und Krank. heitsfällen gewähren. Das geplante Invalidenheim wird an einem gesunden, wald⸗ und wasserreichen Platz im deutschen Vater⸗ lande errichtet werden. 6 wird für die Aufnahme von 1009 deutschen Invaliden-Veteranen von 1870s71 Vorsorge ge⸗ troffen werden. Wegen Besetzung der Invalidenstellen wird der Vorstand des Deutschen Kriegerbundes nach den Mittheilungen zer Kreis= und Provinzialverbände Vorschläge zu machen haben. Der Bau und die dauernde Unterhaltung des Invaliden heims erfordern ein Kapital von einer Million Mark, dessen Auf— bringung z. Zt. Gegenstand der ernsten Fürsorge der Zentralverwal⸗ tung, der preußischen Zweigbereine und der Landesvereine der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung ist. In Aussicht genommen wird auch die spätere Unterbringung von Invallden⸗Veteranen aus den Kriegen vor 1870571, falls der Verwaltung die zur Errichtung solcher Stellen erforderlichen Summen von 10006 4 für jede Stelle von mildthätigen Händen überwiesen werden.

Unter den Stiftungen, welche den denkwürdigen 22. März d. J. zum Ausgangspunkt nehmen werden, ist die von einem rührigen Comité geplante und von allen Veteranenfreunden mit besonderer Freude zu begrüßende ,, einer Organisation zur Aufbringung eines Kaiser Wilhelm-Veteranenfonds schon weit ge— diehen. Aus diesem Fonds, welcher durch ausgedehnte Sammlungen unter den, wohlhabenden Ständen aufgebracht werden soll, will man hilfsbedürftige Veteranen aus den Feldzügen ven 1848/49, 1864, 1866 und 1870 1 alljährlich einmal, und zwar jedesmal am Geburtstage des Hochfeligen Kaisers Wilhelm J., durch eine Ehrengabe erfreuen. Die Vorarbeiten sind foweit gefördert, da schon in nächster Zeit die Einrichtung der für Berlin und das Rei geplanten, selbständig . Sammelstellen stattfinden kann und daß diese dann am 72. März in Thätigkeit treten werden.

. . Kommissions Rath Franz Renz hat dem Comits für die Zentenarfeier 5000 als Ertrag der Festvorstellung am 3. März überweisen lassen.

Die „Freie photographische rt n. veranstaltet

am Mittwoch, den 10. Marz, Abends 71 Uhr, im Königlichen Museum für Völkerkunde ihren 55. Projektione⸗ Abend. Auf der Tagegordnung steht ein Vortrag des Herrn Land⸗Bauinspektors W. Koͤrber über Die Natur als Lehrmeisterin der dekorativen Kunst.“

Posen, 5. März. Die Warthe ist in weiterem Steigen begriffen und gegenwärtig bis auf 2,988 m gewachsen. Auch aus Pogorcelice wird ein weiteres Steigen der Warthe gemeldet; um 8 Uhr früh betrug dort der Wasserstand 3,0 m. Aus Kolo wird ein Fallen der Warthe gemeldet.

Hamburg, 5. März. Wie der Hamburgischen Börsenhalle gemeldet wird, ist der bei Newquay gesunkene Dampfer (ogl. Nr. 55 d. Bl.) der der Rhederei von Robert M. Sloman u. Co. gehörige Dampfer Syrakus. Die gesammte, aus 30 Mann bestehende Besatzung unter dem Befehle des Kapitäns Rehden ist, derselben Meldung zufolge, mit dem Schiffe zu Grunde gegangen.

3weite Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Siaats⸗Anzeiger.

M 56.

dheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ an n. Maßregeln.

Nachweisung

Stand der Thierseuchen im Deutschen Rei a, am 28. Februar 1897. ö

6 den Berichten der beamteten Thierärzte zusammengestellt im 80 Kalferlichen Gefundheitzamt.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Kreise (Amts- ꝛc. Bezirke) verzeichnet, in welchen Rotz. Maul. und Klauenseuche oder Lungen⸗ seuche am 28. Februar herrschten. Die Zahlen der betroffenen Ge— meinden und Gehöfte sind letztere in Klammern bei jedem

Kreise vermerkt. A. Rotz (Wurm).

Preußen. Reg.-Bez. Danzig: Danziger Niederung 1 (7. Reg. Bei. Marienwerder; Marienwerder 1 (I). Briesen 1 (13. Stadtkreis Berlin 1 3). Reg.⸗Bez. Potsdam: Teltow 1 (6, Sfthavelland 1 CI). Rege Bez. Stettin: Ueckermünde 1 (16), Bätow 5 (6). Reg.-Bez. Posen: Birnbaum 1 (1). Reg. Bez. Bromberg: Mogilng 1 (1). Reg.-Bez. Breslau; Oels 1 6. HJabelschwerdt 1 (IJ. Reg.-Bez. Liegnitz; Bunzlau 1 1). Reg⸗ Bez. Magde burg: Aschersleben 1 (1). Reg. Bez. Hildesheim: Stadtkreis Göttingen 1 (17. Reg.-Bez. Stade: Bremervörde 1 (13). Reg. Bez. Dsnahrück; Landkreis Osnabrück 1 (). Bannern. Reg.⸗Bej. Schwaben; Landbezirk Neuburg a. D. 1 (L. Sachsen. Kreishauptmannschaft Zwickau: Schwarzenberg 2 (2), Auerbach 1 (2. Württemberg. Donaukreis:; Ravensburg 1 1). Elsaft— Lothringen. Bezirk Ober⸗Elsaß: Mülhausen 1 (1). Bezirk Lothringen: Diedenhofen 1 (1), Saarburg 1 (I). Zusammen 23 Gemeinden und 43 Gehöfte.

KE. Maul⸗ und Klauenseuche.

reußen. Reg. Bez. Königsberg: Pr. Holland 1 (1). Reg. ,, Dirschau 1 (I). Reg. Bez. Marienwerder: Stuhm 6 (6), Rosenberg i. Westpr. 1 (1), Kulm 6 (13), Graudenz 4 (4, Konitz 2 (2). Reg. Bez. Potsdam: Oberbarnim 1 (3), Niederbarnim 2 3) Teltow 2 (2), Zauch⸗Belzig 1 (3), Osthapelland 1L (1), Westhavelland 4 (6), Ruppin 1 (I). Reg. Bez. Frankfurt: Soldin 1 (1), Arnswalde 3 (13), Friedeberg 1 (1), Landkreis Lands⸗ berg 4 (65). Züllichau⸗Schwiebus 2 (4). Reg.⸗Bez. Stettin: Randow 1 1), Pyritz 1 (1), Saatzig 2 (2). Reg Bez. Köslin: Belgard 1 1j, Köslin 1 (15.ů Reg.-Bez. P osen; Jarotschin 1 (9), Schroda 1 1), Posen Ost 1 (1), Posen West 3 (36), Obornik 1 C2), Samter 1 (1. Birnbaum 1 (27, Meseritz 4 (12), Neutomischel 464), Grätz 1 (1), Bomst 1 (1), Fraustadt 3 (3), Rawitsch 5 (5), Gostyn (25, Pleschen 1 (27), Kempen i. Pos. 1 (I). Reg. Bez. Brom⸗ berg: Wisitz 1 (l), Schubin 2 (27), Inowrazlaw 3 (35, Strelno 2 (3, Mogilno 3 (35, Gnesen 3 (3). Reg.⸗Bez. Breslau; Namslau 2 (4), Gr, Wartenberg 2 (4). Neumarkt 7 (10, Landkreis Breslau 1 (1, Münsterberg 1 (1), Reichenbach 1 (1), Schweidnitz 9 (12), Striegau 48). Reg.-Bez. Liegnitz; Glogau 3 (3), Bunzlau 1 (). Reg. Bej. Oppeln: Zabrie 2 (2). Ratibor 2 (2), Leob⸗ schütz J (1). Neustadt i. D.-S. 1 (1), Pleß 1 (1), Grottkau 1 (I). Reg. Bez. Magdeburg: Osterburg 2 (4), Salzwedel 1 (1), Garde⸗ legen 5 (42). Jerichow 1 9 (31), Jerichow 11 3 (3). Kalbe 2. (10, anzleben 2 (7, Stadtkreis Magdeburg 1 (Viehhef), Wolmirstedt

2 (6), Neuhaldensleben 4 (17), Oschersleben 2 (27, Landkreis Halber⸗ stadt 5 G66), Wernigerode 1 (I). Reg⸗Bez. Merseburg: Torgau 3 (5), Wittenberg 1 (1), Bitterfeld 1 (1), Stadtkreis Halle a. S. 1 (1H, Saalkreis 4 (6), Delitzsch 9 (20), Mansfelder Gebirge kreis 3 (8), Mansfelder Seekreis 198 (43), Sangerhausen 6 (9, Eckarts⸗ derga 6 (14), Querfurt 4 (5), Merseburg 25 24), Weißenfels 8 (10, Naumburg 3 (3), Zeitz 1 (4). Reg.-Bez. Erfurt: Grafschaft Hohen⸗ stein 8 (46), Worbis 15 (83), Langensalza 9 (34), Weißensee 8 (21). Reg.-Bez. Schleswig: Plön 1 (I), Rendsburg 1 (1). Süder— dithmarschen 3 (7), Steinburg 3 (3), Pinneberg 2 (2). Reg.-Bez. Hannover: Nienburg 4 (9), Stolzenau 5 (15), Stadtkreis Han— nover 1 (1), Landkreis Hannorer 2 (2), Landkreis Linden 3 (4), Springe? (25), Hameln 7 (9). Reg.-Bez. Hildesheim: Peine 3 (8, Marienburg i. Hann. 6 (34), Alfeld 10 (43), Goslar 4 (6), Osterode 2. Harz ? (6), Landkreis Göttingen 14 (66, Münden i. H. 7 (47), Uslar 4 (197), Einbeck 2 (2), Northeim 2 4). Reg. Bez. Lüneburg: Landkreis Celle 2 (3), Gifhorn 5 (19), Burgdorf 4 (12), Isenhagen (2), Uelzen 1 (I). Reg. Bez. Stade: Achim 1 (15. Reg. Bez. Dsnabrück: Meppen 1 (1), Bersenbrück 2 (2), Landkreis Osna— drück 1 (3), Melle 4 (4, Iburg 4 (8). Reg. Bez. Aurich: Norden (4. Landkreis Emden 2 (2, Wittmund 1 (1), Aurich 1 (IH. Reg. Bey. Münster: Warendorf 4 (6), Beckum 3 (11), Stadtkreis Münster 1 (1), Landkreis Münster 1 (1), Coesfeld 1 (19, Ahaus L (3), Borken 1 (1), Recklinghausen 1 (I). Reg. Bez. inden: Minden 3 (6), Lübbecke 3 (6), Herford 1 (1), Halle i. W. 10 (32), Landkreis Bielefeld 12 (24), Wiedenbrück 7 (19), Paderborn 5 (6), Büren 5 (6), Warburg 13 117), Höxter 10 (38). Reg.-Bez. Arn s⸗ erg: Lippstadt 16 (35), Soest 5 (109, Hamm 3 (3), Landkreis Dortmund 7 (10), Hörde 4 (4), Landkreis Bochum 4 (3, Landkreis Gelsenkirchen 1 (I), Hattingen 2 (2), Schwelm 3 CI). Reg.-Bez. Cafsel:; Landkreis Cassel 2 (6), Eschwege 1 (5), Fritzlar 5 Co), Fulda 2 S3), Landkreis Hangu 2 (6), Hofgeismar 11 (45), Homberg (12), Marburg 2 (2). Melsungen 3 (16), Rinteln 4 (8), Roten⸗ durg i. H. N. 2 (2), Witzen hausen 2 (5), Wolfhagen 3 (9). Reg.“ Bez. Wies baden: Oberlahnkreis 1 (1), Unterlahnkreis 2 (5), St. Gogrshausen 1 (1). Reg. Bez. Koblenz; Stadtkreis Koblenz (N). Landkreis Koblenz 2 (Y, Adenau 1 (, Wetzlar 3 (19). Reg.“ Bez. sseldorf: Kleve 1 6 Rees 2 (2), Landkreis Essen 2 (Y, Mörs 2 (3). Geldern 4 (6), Kempen 5 (9), Stadtkreis Düssel⸗ orf 1 (1, Stadtkreis Barmen 1 (2), Lenney 2 (9), Solingen 2 (27), Neuß 3 (3. Grevenbroich? (3), Landkreis Gladbach 161). Reg. Bez. Töln: Mülheim a. Rh. 1 (1), Stadtkreis Köln 1 (2), Landkreis Köln 3 (3), Euskirchen 1 (15, Stadtkreis Bonn 1 (15. Landkreis Bonn 2 (2). Reg.-Bez. Trier: Prüm 1 (5), Saarlouis 2 (3), Saar⸗ zrücken 3 (8), Ottweiler 4 (6). Reg.-Bez. Aachen: Erkelenz 1 (1), Deilenkirchen 1 (l), Stadtkreis Aachen 1 9 Landkreis Aachen 4 (4), Schleiden 3 (30. Bayern. Reg ⸗-Bez. Sber⸗Ba pern; Stadt. gezirk Freising J (1), Stadtbezirk Ingolstadt 1 (15, Stadtbezick München 1 (18), Dachau 1 (1), Ebersberg 2 (2), Erding. 1 (27, Land- bezirk Freising 1 (1), Landbezirk Ingolstadt 6 (25), Miesbach 1 (1), Landbezirk München 1 8 (14), Landbezirk München IJ. 3 (44. Land— bezirk Rosenheim 3 (9, Schrobenhausen 2 (3). Reg. Bez. Nieder⸗ davern: Mallersderf 1 (1), Pfarrkirchen 1 (1). Reg-Bez. Pfalz: ö, 2 (6), Germersheim 4 (19), Ludwigshafen g. Rh. 1 (Q), Veustart a. H. 1 (ID), Pirmasens 5 (56), Speyer 1 (19. Reg.-Bej. Qberpfal z? Cham 1 S3), Eschenbach 1 (6), Reaftadt a. W. J. 76), Waldmünchen 1 (3). Reg. Bez. Oberfranken: Landbezirk Bam⸗ derg 11 (1), Höchstadt 4. A. 2 3), Lichtenfels 1 G), Staffelstein (6). Reg. Bez. Mittelfranken: Stadtbezirk Nürnberg 1 (1 Stadtbezirt Weißenburg 1 (2), Landbezirk Echstätt 1 (2), Landbeznk Fürth 1 (1), Hilpeitstein 3 G), Yteustadt a. A. 9 (145, Landbezirt Rothenburg a. T. 7 (23), Scheinfeld 2 (3, Üffenheim 8 45, Landbezirk Weißenburg! (I). Reg.-Bez. Unterfranken: Landbezirk Aschaffen⸗ durg 1 (), Ebern 2 (27, Haßfurt 2 (2, Karlstadt 2 (2, Kissingen 12) andbezirk Kitzingen 1 1, Königshofen 24), Lohr 161), Marktheiden eld (3), Ochsenfurt 3 (5j, Landbenirk Schweinfurt 5 (10). Reg. Bez.

Berlin, Sonnabend, den 6. März

Schwa ben: Stadtbezirk Augsburg 1 (1), Stadtbezirk Günzburg 168), Stadtbezirk Neuburg a4. D. 1 (), Stadtbezirk Neu Ulm 1 (2), Land⸗

bezirk Augeburg 3 (, Landbesirk Donauwörth 2 (Y), Landbezirk

Günzburg 5 (20), Illertissen 1 (1), Landbezirk Kaufbeuren 3 (8, Landbezirk Kempten7 (18), Krumbach 1 (2, Landbezirk Memmingen 2 G), Landbezirk Neuburg a. D. 3 (3), Landbezirk Neu- Alm 4 (Hh, Landbezirk Nördlingen 1 (1). Sonthofen 3 (9), Wertingen 3 (16), Zusmarshausen 1 (). Sachsen. Kreisbauptm. Bautzen: Zittau 1 (6), Löbau 1 (1), Kamenz 1 (I). Kreis hauptm. Dresden: Stadt⸗ bezirk Dresden 1 (Schlachthof). Meißen 2 (, Großenhain 1 (. Kreishauptm. Leipzig: Stadtbezirk Leipzig 1 (Schlachthof), Land— bezirk Leipzig 1 (1), Borna 5 (12), Grimma 2 (2), Döbeln 3 (3), Rochlitz 1 (I). Kreishauptm. Zwickau: Landbezirk Chemnitz 2 (3), Flöha 4 (5), Annaberg 1 (1), Zwickau 1 (L. Plauen 2 (2), Delenitz 3 G), Glauchau 2 (2 Schlachthöfe). Württemberg. Neckar? kreis: Backnang 4 (8), Besigheim 1 (5), Cannstatt 5 (16), Leonberg 4 (13), Ludwigsburg 6 (195, Marbach 6 (9), Maulbronn 2 G), Neckarsulm 7 (14), Vaihingen 3 (10), Waiblingen 3 (19), Weins⸗ berg 3 6). Schwarzwaldkreis: Herrenberg 3 (12), Neuenbürg 2 (2), Reutlingen 1 (I), Rottenburg 1 G6), Sulz 1 (1), Tübingen 2 (4). Jagstkreis: Crailsbeim 1 (1), Ellwangen 3 (16), Gaildorf 2 (27, Gerabronn 1 (1), Hall 4 (6), Heidenheim 4 (9), Künzelsau (39), Mergentheim 5 (67), Neresheim 1 (3), Oehringen 9 (27), Schorndorf 1 (3). Do naukreis: Biberach 3 (4), Blaubeuren 2 (3), Ehingen 7 (13), Geislingen 1 (1), Göppingen 8 (20), Kirchheim 4 (6), Laupheim 6 (20), Leutkirch 2 (2), Münsingen 2 (4), Ravens⸗ burg 1 (1), Riedlingen 4 (144. Saulgau 3 (4, Ulm 26 (259), Waldsee 1 (1), Wangen 2 (8). Baden. Landeskommiss. n,, Breisach 1 (3, Emmendingen 1 (2), Kehl 1 (1). Offenburg 1 (1). Landeskommiss. Karlsruhe: Bretten 1 (1), Durlach 1 (I), Ett⸗ lingen 2 (2). Landeskommiss. Mannheim: Eppingen 1 (15, Heidel⸗ berg 2 (2), Sinsheim 1 (2), Eberbach 1 (2), Mosbach 2 631), Tauber⸗ hischof'oheim 3 (. Wertheim 1 I. Hefsen. Provinz Starkenburg: Offenbach 1 (I). Provinz Oberhessen: Gießen 4 (s), Friedberg 8 (26), Lauterbach 1 (1), Provinz Rhein« bessen: Mainz 22), Alzey 4 (7), Oppenheim 3 (5), Worms 3 (5. Mecklenburg Schwerin. Boizenburg 1 (1), Wismar 1 (61,

archim 3 (3), Waren 2 (2). Sachsen⸗Weimar. Weimar 17 63),

polda 8 (16, Eisenach 5 (18). Oldenburg. Herzogthum Olden«“ burg: Landbezirk Oldenburg 1 (1), Butjadingen 2 (3), Brake 3 (H, Wildes hausen 1 (9), Veckta 2 (9). Braunschweig. Braunschweig 7 (11), Wolfenbüttel 4 (7), Helmstedt 5 (11), Gandersbeim 13 (32), w 7 (13). Sachsen⸗Meiningen. Meiningen 1 (1), Sonneberg 2 (2), Saalfeld 1 (3). Sachsen-Coburg Gotha. Herzogthum Gotha: Stadtbezirk Waltershausen 1 (1), Landbezirk Gotha 3 (15), Landbezirk Waltershausen 1 (2). Anhalt. Dessau 4(12), Cöthen 10 (12), Bernburg 1 (2, Ballenstedt 1 (35. Schwarzburg⸗ Sondershausen. Sondershausen 5 (24). Schwarzburg⸗Rudol⸗ ftadt. Frankenhausen 1 (1). Waldeck. Kreis des Eisenberges 3 (29), Kreis der Twiste 13 (228). Schaumburg-Lippe. Stadthagen Hagenburg 1 (I). Lippe. Stadtbezirk Lage 1 (3), Stadtbezirk Lemgo 1 (1), Verwaltungsamtsbezirk Schötmar 13 (32), Verwaltungs⸗ amtsbezirk Brake 5 (8), Verwaltungsamtsbezirk Blomberg 7 (19), Verwaltungsamtsbezirk Detmold 7 (16). Bremen. Landbezirk Bremen 111). Elsaß⸗Lothringen. Bezirk Unter ⸗Elsaß: Land— kreis Straßburg 4 (10, Erstein 6 (12), Hagenau 1 (1), Molsheim L(6), Schlettstadt 1 (2), Welßenburg 8 (765), Zabern 2 (8). Bezirk Ober ⸗Elsaß: Altkirch (29), Colmar 5 (8, Gebweiler 5 (24), Mülhausen 3 (14), Rappoltsmeiler 2 (5). Bezirk Lothringen: Landkreis Metz 4 (13), Bolchen 3 (4), Chäteau⸗Salins 1 (6), Dieden⸗ hofen 5 (16, Forbach 2 (4, Saargemünd 1 (I). Zusammen 1296 Gemeinden und 3558 Gehöfte.

C. Lungenseuche.

Preußen. Neg. Bez. Potsdam: Angermünde 1 (1), Ost— havelland 4 (11), Ruppin 1 (1). Reg. Bez. Bromberg: Czarnikau 1 (I). Reg. Bez. Mag deb urg: Wanzleben 2 (2), Wolmirstedt 411), Neuhaldensleben 5 (9). Reg. Bez. Düsseldorf: Kempen 100). Sachsen. Kreishauptm. Leipzig: Landbezirk Leipzig 1 (1), Grimma 1645. Zusammen 21 Gemeinden und 39 Gehöfte.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 5. d. M. gestellt 12748, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 5. d. M. gestellt 4415, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.

Zwangs⸗Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 2. und 3. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Zwinglistraße 10, dem Klempnermeister R. Peters gehörig; Fläche 8,78 a; mit 161 000 M gab das Immobilien⸗Kontor, G. m. b. H, Kurfürstendamm 245, das höchste Gebot ab. Mehnerstraße 3, dem Kaufmann F. . Timm gehörig; Nutzungswerth 10949 S; mit dem Gebot von 161 009 M blieb der Versich.„Inspektor Adolf Heyer zu Hannover. Meistbietender. Swinemünderstraße 29, Ecke Demminerstraße 52, dem Beamten Friedr. Bergemann zu Groß- Lichterfelde, gehörig; Nutzungswerth 13 100 M; Meistbietender blieb der Wein—⸗ händler Albert Kraatz, Veteranenstr. 3, mit dem Gebot von 2602 000 M Potsdamerstraße 77, dem Möbelfabrikanten K F. A. Stiefler zu Schöneberg gehörig; Nutzungswerth 16220 1; mit dem Gebot von 262 009 M blieb der Rentier Eugen Vallen⸗ tin, Münzstraße 109. Meistbietender. Pappelallee 1982, dem Zimmermeister Wilhelm Schulz gehörig; Nutzungswerth 7969 416; für das Meistgebot von 112 600 ¶6 wurde der Maurermeister Wil helm Rabe, Eberswalderstraße 2, Ersteher. ö

Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen ferner am 3. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Havelbergerftraße 17 und ö dem Architekten B. P. Kr olle zehörig; Fläche 9,25 a; Meistbietende blieb Frau Anna Krolle zu Berlin mit dem Gebot von 154 060 46. = Straße 18, dem Maurerpolier Heinr. Künzel, gehörig; Fläche 4.20 a; Meistbietender blieb der Kaufmann William Bergmann zu Berlin mit dem Gebot von 68 244 60 .

Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen zur Versteigerung: Grundstück zu Rummelsburg, Sauptstraße 14 (Café Bellevue), dem Restaurateur Paul Timm zu Rummelsburg gehörig; Fläche ol, 94 a; Nutzungswerth 5095 M; für das Meistgebot von 5ol 000 Æς, wurde der Restaurateur Adolf Menk zu Berlin, Kurfürstenstraße 91, Ersteher. Grundstück zu Groß Lich ter felde, Ringstraße 191, dem Architekten Karl Hsffmann zu Berlin gehörig; Fläche 1079 a; Nutzungswerth 1950 Æα für das Meist⸗ gebot von 23709 ½ wurden Frau Magistrats Sekretär Milcke, geb. Deter, zu Schöneberg, Goltzstraße 7, und Frau Rektor Minna Sabin, geborene Deter, zu Berlin, Eberswalderstraße 10, ge⸗ meinsam Ersteherinnen. Grundstück zu Groß Lichterfelde, Ringstraße 102, dem Architekten Karl Hoffmann zu Berlin ge— hörig; Fläche 16,8 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 1950 ; für das Meistgebot von 23 209 M wurde Fräulein Marie Ritter zu München, Skollstraße 2, Ersteherin. Grundstück zu Zehlen⸗

1897.

dorf, Hermannstraße 6, der verwittweten Frau Au guste Blume, ge⸗ borene Funker, zu Berlin gehörig. Fläche 15 78a; Nutzungswerth 885 6; mit dem Gebot von 16000 M blieb der Fuhrherr Gustav Blume zu Zehlendorf, Meistbietender. Grundstück zu Zehlendorf, ermannstraße 7. der verwittweten Frau Auguste Blume, geb. unker, zu Berlin, gehörig; Fläche 15,78 a; Nutzungswerth 1395 S6; mit dem Gebot von 20000 S blieb der Buch⸗ druckereibesitzer Gustav Ettler ju Berlin, Neue Friedrich— straße 38, Ersteher. Grundstück zu Wilmersdorf, Sig— maringenstraße 33, dem Maurer Wilhelm Becker zu Berlin und dem Maurerpolier Carl Schmidt zu Deutsch⸗Wilmersdorf gehörig; Fläche 862 a, Nutzungswerth 10 800 Æ; für das Meist⸗ gebot von 170 300 M wurde der Privatier Emil Bufsow zu Berlin, Stephanstr. 24, Ersteher. Aufgehoben wurden die Termine wegen der Zwangsversteigerung des zu Deutsch⸗Wilmersdorf, Berlinerstr. 40, belegenen Grundstücks, dem Handelsmann Carl Gericke gehörig.

m

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviebmarkt vom 3. März 1897. Auftrieb und Markt= preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Leben dgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 157 Stüc. (Durchschnittspreis für 109 kg.) J. Qualität 3, II. Qualität 1, III. Qualitãt So- 83 τς, 1V. Qualität 7o—=— 765 4 Schweine. Auftrieb 9405 Stück. TDurchschnitts⸗ preis für 190 kg.) Mecklenburger 102 , Landschweine: a. gute 88 - 100 M, P. geringere 90 - 96 4, Galizier —— 0, leichte Ungarn * bei 260 Tara. Balonver —— bei Kg Tara pro Stück. Kälber. Auftrieb 2121 Stück. (Durchschnitté—⸗ preis für JI kg.) I. Qualttät 154 -= 1,6 M, II. Qualität 5 85 * O96 MS, III. Qualität 0,70 - 9,80 M Schafe. Auftrieb 889 Stuck. (Durchschnittspreis für 1 Eg.) J. Qualität —— 4, II. Qualität A, III. Qualitãt —— 06

Vom Berliner Pfandbrief-⸗Institut sind bis Ende Februar 1897 18788409 MS 340½, 21 609 000 66 40, 45762 9090 M 44 co, 9719 700 4 5 υάC alte Pfandbriefe und 13530 8909 4ÆAÆ 30 und 24 348 800 6 335 , neue, zusammen 133 759 500 M Pfandbriefe, ausgegeben worden, wovon noch 11648700 4A 38 o½, 9618 000 (66 4 oσ, 9 397 500 „S 44 90, 17441 800 S 5 o alte Pfandbriefe und 13 460 300 S. 3 5 und 24348 800 S 343 neue, zusammen 70 215 100 ½Æ Pfandbriefe, von den Grundstückseigenthümern zu verzinsen sind. Angemeldet zur Beleihung in Neuen Berliner Pfandbriefen sind bis 28. Februar er. 174 Grundstücke mit einem Feuerversicherungswerthe von 33 928 150 4 Zugesichert, aber noch nicht abgehoben sind 9 985 600 M6

Nach einer gestern erfolgten Vorbesprechung des Aufsichts⸗ raths der Marienburg Mlawka-Eisenbahn werden für 1896 „Yo Dividende für die Stamm -Prioritätsaktien und 350 für die Stammaktien in Aussicht genommen.

In der vorgestrigen außerordentlichen Generalversammlung der Rheinischen Hypothekenbank in Mannheim wurde be— schlossen, zum 1. April d. J. das Aktienkapital um 5 000 400 S durch Ausgabe von 4167 Aktien, jede im Nennwerth von 1200 S zu erhöhen. Hierauf werden zunächst 30 ½ mit 360 S auf jede Aktie einbezahlt. Den bisherigen Aktionären ist das Recht gewahrt, für je 3000 S Nennwerth alter Aktien einen Interimsschein zum Kurse von 135010 zu beziehen. Von diesem Recht ist in der Zeit bis zum 20. März d. J. bei Vermeidung des Verlustes Gebrauch zu machen. In der vorgestrigen Sitzung des Aufssichtsraths der Rheinischen Hypothekenbank wurde beschlofsen, der Generalversamm⸗ lung die Vertheilung einer Dividende von 8Yso für das Geschäftsjahr 1896, wie für 1895, vorzuschlagen. Die Generalversammlung ist auf den 10. April d. J. einberufen.

Stettin, 5. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163,90. Roggen loko 119,00, Hafer loko 128, 00 133,609. Rüböl pr. März 54,50. Spiritus loko 37,00, Petroleum loko 1000. .

Breslau, 5. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Schl. 3 0so L. Pfꝛbr. Litt. A. 100 25. Breslauer Diskontobank 117,15, Breslauer Wechslerbank 103,00, Schlesischer Bankverein 127,75, Breslauer Spritfabrik. 132,60, Donnersmarck 147,00, Kattowitzer 161,00, Oberschl. Eis. 94,60, Caro Hegenscheidt Akt. 125,25, Oberschl. P. 3. 134 50, Opp. Zement 149,25, Giesel Zem. 133,25, L. Ind. Kramsta 142,00, Schles. Zement 191,50, Schl. Zinkb. «A. 204,50, Laurahütte 154,75, Bresl. Oelfbr. 105,50.

Produktenmarkt. Spiritus per 100 1 100 exkl. 50 A Verbrauchsabgaben pr. Februar 55,70 Gd., do. ds. 70 M Verbrauchs⸗ abgaben pr. Februar 36,10 Gd.

Magdeburg, 5. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 82 ½ —, Kornzucker exkl 88 α Rendement g, 50 9,65. Nachprodukte exklusive 75 5/0. Rendement 7,00 –— 7,65. Ruhig. Brotraffinade 1 25,25. Brotrgffinade II 23,090. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 —– 2350. Gem. Melis 1 mit Faß 22,12. Ruhig. Rokzucker J. Produkt Transito fr. a. B. Ham burg pr. März 8,774 Gd., 8,80 Br., pr. April 8,30 Gd, 8,87 Br., pr. Mai 8,577 Gd., 3, 95 Br., vr. Jull 995 Gd., 9g, 109 Br., br. Anguft 9g, 127 bez., 9,15 Br. Ruhig. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft zb do Itr. - .

Frankfurt a. M., 5. März. (W. T. B.). Schluß⸗Kurse.) Lond. Wechs. 20,405, Pariser do. Sl, 109. Wiener do. 170,12, 3 69 Reichs⸗A. 97,49, Unif. Egypter 105,50, Italiener 87, 9, 30, port. Anleihe 23,90, 5 oo amort. Rum. 99,40, 40 russische Kons. 104,00, 49 Russ. 1894 66,50, 4,9 Spanier 59,00, Mittel meerb. 92 05, Darmstädter 152,00, Diskonto⸗Kommandit 200,00, Mitteld. Kredit 116,90. Oesterr. Kreditakt. 2983, Oest.⸗„Ung. Bank S0b, 00, Reichsbank 187,70, Laurahütte 155,80, Westeregeln 175,10, Höchster Farbwerke 423,20, Privatdiskont 273.

Effekten-⸗Sozie tät. (Schluß.) Sesterr. Kreditaktien 2974, Gotthardbahn 163,0. Diskonto⸗Komm. 198,60, Schweizer Nordost⸗ bahn 130,60, 6 Mexikaner 93,00, Italiener 87,70.

Köln, 5. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weinen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 59, 00, per Mai 58, 30.

Dresden, 5. März. (W. T. B.). 300 Sächs. Rente 96,75, 395,9 do. Staatsanl. 101,50, Dresdn. Stadtanl. v. 83 102, 00, Allg. deutsche Kredit 213,25, Dreed. Kreditanstalt 135, 00, Dresdner Bank 154,59, Leipziger Bant Sächs. Bank 123,90, Dresd. Straßen⸗ bahn 209,00, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 235,00. Leipzig, 5. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) 3 O/o Sächsische Rente 86 90, 3 00 do. Anleihe 101,66, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl - Fabrik 105,00, Mansfelder Kure 965,60, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 213,00, Kredit. und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 176,75, Leipziger Hypothekenbant 146.75, Sächsische Bankaktien 123,50, Sächfische Boden Kreditanstalt 120 50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 175,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 0, Zuckerraffinerie Halle⸗Aktien 111,00, Groß Leipziger Straßenbahn 223.75, Leipziger Elektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts Aktien 201, 75, Deutsche Sxitzenfabrit 226, 60, Leipziger Elektrizitätswerke 134, 50.

Kammzug - Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. Er. März 3,07 „M, vr. April 3,07 KM, pr. Mai 307 , pr. Juni 3,10 KM. pr. Juli 3,10 Jοé, pr. August 3,10 „„, pr. September 3,125 41, pr. Oktober 3, 125 M, pr. November 3,125 A.

.

2

Dr,, // , . ,

2 ea .

33

8