1897 / 56 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

erm mme, eme

. . ö 1 . . * . 2 ,- mr meer, eme.

8 in 3 ** ; ö

1 .

3

Pr. Deiember 3, 12 A, vr. Januar 3,123 AÆ, pr. Februar 3, 123 A Umsatz 15 000. Behauptet. ö

Bremen, 5. März. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. ( Offizielle Notierung der Bremer Petreleum⸗ Börse.) Still. Loko 575 Br. Schmali. Fest. Wilcor 225 8, Armour shield 227 4, Cudahy 24 * Choice 46. 24 4, Wyhite label 24 J3. Speck. Fest. hort clear midd loco 34 . Reis stetig. Kaffee still. Baumwolle. Willig. Upland middl. loko 376 3. Ta back. 264 Seronen Carmen.

Kurse des Effekten Makler Vereins. 5 Y Nord- deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei⸗ Aktien 165 Gd., dre, ere, Llovd⸗ Aktien 1069 Br., Bremer Wollkãmmerei

T.

Ham burg, 5. März. (W. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 136,09, Bras. Bk. f. D. 167, 9, Lübeck. Büch. 160555, AC. Guano W. 74, 90, Privatdiskont 21, Hamb. Packetf. 120, 00, Nordd. Lloyd 10850, Trust Dynam. 180, 56, 35/9 H. Staatsanl. 96, 75, 30 de. Staater. 105,40, Vereinsbank 153 50, Hamburger Wechsler⸗ bank 133,00. Gold in Barren pr. Kilogr. 289 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86,75 Br., 86,25 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 2029 Gd., 20,31 bez., London kurz 20,428 Br., 20.383 Gd., 2041 bez., London Sicht 20,44 Br., 2040 Gd., 2042 bez.s, Amflerdam 3 Monat 16765 Br., 167,25 Gd., 167,50 bez. Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,25 bez., Paris Sicht SI, l5 Br., 80,95 Gd. , 81, 15 bez., St. Petersburg 3 Monat As,65 Br., As, 25 Gd., 213,50 bez. New Jork Sicht 420 Br., 417 Gd., 4,184 bei., do. 60 Tage Sicht 4.177 Br., 4. 143 Gd. , 4,16 bez. ;

loko fest, holsteinischer loko

Getreidemarkt. Weizen 169 170. Roggen loko fest, mecklenburger loko 121 132, russischer loko ruhig, 85 87. Mais 82. Hafer fest, Gerfte ruhig. Rüböl.; ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) fest, Er. März April 19 Br., pr. April⸗-Mai 194 Br., pr. Mai— Juni 1985 Bre, vr. Sextember Oktober —, Kaffee ruhig, Umfatz 3000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white loko 5, 65 Br.

Kaffee. (Nachmittagsbericht . Good average Santos pr. März 48, rr. Mai 4185, vr. September 497, pr. Dezember 4914. Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Roh⸗ zucker I. odnkt Basis 88 0/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8, 80, pr. April 8,82, vr. Mai 8923, pr. August 9, 15, vr. Oktober 8,074, pr. Dezember 9,173. Behauptet.

Wien, 5. März. (W. T. B.) (Schluß - Kurse.) Destert. 4 / o/ Papierrente 100 35, DOesterr. Silberrente 100,45, Desterr. Golzrente 122,75, Oesterr. Kronenrente 100 25, Ungar. Goldrente 121,80, do. Kron. A. 98,50, Oefterr. 60r. Loose 142,25, Länderban? 228.59, Oesterr. Kredit 352,75, Unionbank 280 50. Ungar. Kreditb. 3588.50, Wiener Bankverein 251,50, Wiener Nordbahn 2653,00, Buschtiehrader 53400, Elbethalbahn 262. 090, Ferd. Nordb. 3590, Dest. Staatsbahn 333,59, Lemb. Czern. 283, 50, Lombarden S5, 75, Nord-. westbahn 261.90, Pardubitzer 212 90, Alp.-Montan 79, 90, Amsterdam 29,29. Deutsche Plätze 5875, Londoner Wechsel 120, 900, Pariser Wechsel T, rf, Napsleons Süd, Marknoien 53 3, Ruff. Banknoten 1,263. Brüxer 259.

Finnahme der Südbg hn vom 1. bis 28. Februar 941 263 Fl. Wenigereinnahme 90 302 Fl.

Ausweis der öst err. ungar. Staatsbahn (österreichisches Netz ) vom 1. bis 28. Februar 1772 329 Fl., Wenigereinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 9g4 675 Fl.

Die Brutto Einnahmen der Ortentbahnen betrugen in der 7. Woche (vom 12. Februar bis 18. Februar 1897) 162 614 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 76971 Fr. Seit Beginn des Be⸗ triebsjahres (pom 1. Januar bis 18. Februar 1897 betrugen die Brutto Einnahmen 1357 044 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr

4670 Fr. Weizen pr. Frühjahr 8,25 Gd., 8, 26

Getreidemarkt. Br., pr. Mai⸗Juni 8,16 Gd., 8,17 Br., pr. Herbst Gd.,

0. Roggen pr. Frühjahr 6,88 Gd., 6,90 Br., do. pr. Mai. Juni

Gd., . Br. Mais pr. Mai⸗Juni 466 Gd., 407 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,32 Gd. , 6,34 Br. .

Der Verwaltungsrath der Oesterreichischen Bodenkredit- Anstalt genehmigte in seiner heutigen Sitzung die Geschäftsbilanz ür das Jahr 1896, nach welcher sich der Reingewinn auf 3174 405 Gulden Gold beziffert. Der Verwaltungsrath schlägt vor, eine Divi— dende von 373 Fr. per Aktie zu vertheilen, dem ordentlichen Reserve⸗ fonds 5ol 838 Gulden, dem außerordentlichen 500 000 Gulden Gold zu überweisen und auf die Rechnung des neuen Geschaͤftsjahres 121 647 Gulden vorzutragen.

6. März,. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Anfangs auf polinische Auffassung sehr flau, zum Schluß besserte mäßige Deckungen. Ungar. Kredit. Aktien 385,50, Oesterr. Kredit⸗ Aktien 349,50, Franzosen 330,50, Lombarden 82,50, Elbethalbahn 259.50, Oesterreichische Papierrente 99, 85, 409 Ungarische Goldrente —, Desterreichische Kronen ⸗Anleihe —, Ungar. Kronen. Anleihe 38,25, Marknoten 58,75, Bankverein —, Tänderbank 222,06, Buschtierader Litt. B. Aktien 529, Türkische Loose 38,90, Brüxer —.

Pest, 5. März. (W. T. B.) Produkten markt. Weizen loko fest, pr. grubhe r 7.99 Gd., 8,00 Br., pr. Mai⸗Juni US82 Gd., 7, 93 Br., pr. Herbst 7,43 Gd., 7,44 Br. Roggen per Frübjahr 6,57 Gd., 6,55 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,833 Gd.,

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. ün ef. nd Invalititgts. 36 Thersicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

5,95 Br. Mais vr. Mai- Kohlrapg vr. August · Seytember 10,85 Gd, 10,95 Br.

London, 5. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 240 / Kons. 111, n 40/0 Kons. —, al. 50/0 Rente 87, Po /o S9er Ruff. 2. S. 162, Konvert. Türk. 177, 4000 Spanier 58, 3 oo Egypt. 101, 44a unif do. 1053. 400 Trib. Anl. 94, 60 kons. Mex. 54, Neue 9g3er Mex. 92, Ottomanbank 10, De Beers neue 263, Rio Tinto 261, 34 C90 Rupees 624, 6e /0 fund. Arg. A. 7843, 5 oso Arg. Goldanl. 78, 4400 äuß. do. 53, 30 / 0 Reichs. Anl. 964, Brasil. s89 er Anl. 66, Platzdiskont 16, Silber 288, 5 Cο Chinesen 1061,

Anatolier 86. (Schluß) Sämmtliche Getreidearten

Getreidemarkt. ruhig aber fest.

An der Küste 6 Weizenladungen angeboten.

9606 Javazucker 115 ruhig, Rüben-Roh zucker loko st ruhig. Chi le⸗Kupfer 5oöis ns, pr. 3 Monat 513.

Liverpool, 4. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 10 990 B., davon für Spekulation und Exvort 500 B. Weichend. Amerikaner, Egppter und Indier 1s16 niedriger. Middl. amerikan Lieferungen; Ruhig. März April 335 s 334 / . Verkãufer⸗ preis, April. Mai 35 / .= =- 354/83. Käuferpreis, Mai. Juni 354/56 Ver. käuferpreis, Juni⸗Juli 35680 Werth, Juli. August 3öi / g. Käuferpreis, August. September 3e ser= S536. Werth, September Oktober 3i5/se— 3*6ss Käuferpreis, Oktober November 34 86 = 342,6 Verkäuferpreis, November⸗Dezember 30/6. Werth, Dezember⸗Januar 340 /s, d. do.

Baumwoll len Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche S9 0090 (vorige Woche 68 000), do. von amerikanischen 78 Obo (61 G00), do., für Spekulation 10090 (-=, do. für Export 1000 (3000) do. für wirklichen Konfum 76 000 (58 000), do. unmittelb. ex. Schiff 85 000 (1 000), wirklicher Export 8000 (3000), Import der Woche S6 O09 (93 006), daron amerikanische 79 000 (55 O00), Vorrath 1396 9001 403 900), davon amerikan. 1 225 000 (1223 000, schwimmend . k 134 000 (170 000), davon amerikanische 125 000

Getreide markt. Weizen und Mehl 1 d. höher, Mais fest.

Manchester, 5. März. (W. T. B.) 12 Water Taylor 53, z30r Water Tavlor 743, 20r Water Leigh 6, 30r Water Clapton 6a, z32r Mock Brooke 64, 40r Mavoll 78, 40r Medio Wilkinson 73, 32x Warpcopz Lees 66 36 Warycops Rowland 76. 36r Warpcops Wellington 73, 40r Double Weston Sz, 60r Double courante ll. 32 116 vards 1620 16 grey Printers aus 32r . 46r

Stetig.

Glasgow, 5. März. (W. T. B.) Roheisen. Mixed numbers warrants 45 sh. 77 d. Matt. Schluß.) Mixed numbers warrants 45 sh. 65 d. Warrants Middlesborough III 46 sh5. 64 d.

Die Vorräthe von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 362 599 Tons gegen 351 328 Tons im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochsfen beträgt 1 gegen 79 im vorigen Jahre.

Paris, 5. März. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet-; Die durch die politische Lage beunrubigte Stimmung dauert fort und bewirkt anhaltende Verkäufe. Italiener gedrückt, London gab Türkenwerthe ab. Minenaktien matt.

(Schluß ⸗Kurse.) 39½ Französische Rente 102,40, 40½ Ital. Rente S7, 45, zo / 9 Portugiesische Rente 23,090, Portugiesische Taback= Obl. 183.009, 40/9 Russen 898 40½ Russen 1894 66 30, 35010 Ruff. A. 89.50, 360 do. (neue) 90, 59, 3 o spanische äußere Anl. 383, Desterreichische Staatsbahn 715, 00, Bangue de France —, B. de Paris [96 900, B. ottomane 50l, 90, Eréd. Lyonn. 747,00, Debeers 687,90, Rio Tinto. A. 662, 00. Suezkanal. A. 3182, Privat- Liskont 15, Wchs. Amst. k. —— Wchs. a. dt. Pl. 1223, Wch. a. Italien 5, Wchs. London k. 25,16. Cheq. a. London 25,18, do. Madrid k. 388,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 62,50.

Getreide markt. (Schluß.) Weizen matt, pr. März 21670, pr. April 21,85, pr. Mai⸗August 22,90, pr. Juli⸗August 2260. Roggen ruhig, pr. März 13.50, pr. Juli⸗August 13,56. Mehl matt, yr. März 45,75, pr. April 46,05. pr. Mai-⸗August 46,45, pr. Juli. August 655. Rüböl ruhig, pr. März 534, pr. April 54. pr. Mai- August 54, pr. September ⸗Dezember 55. Spiritus ruhig, vr. März 33, pr. April 333, pr. Mai⸗August 34, pr. September ˖ Dezember 333.

Rohzucher (Schluß) ruhig, 88 C loko 244 246. Weißer Zucker matt, Nr. 3. 100 g pr. März 2653, pr. April 253, pr. Mai⸗August 264, pr. Oktober Januar 273.

St. Peters burg, 5. März. (W. T. B.) Wechsel auf London (3 Monate) 9490, do. Amsterdam do. do. Berlin do. 45,923, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont 54, Russ. 40 Staatsrente 99z, do. 40,9 Gold-Anleihe von 1889 1. Serie 1653, do. 40,0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 155, do. 35 0, Gold Anleihe von 1894 —, do. 3 69 Gold⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 υ Prämien ⸗Anleihe bon 1864 279, do. 5 o/o do. von 1866 2594, do. 5 og Pfandbriefe Adels, bank⸗Loose 21609, do. 409 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 16574, St. Peters burger Privat ⸗Handelsbank J. Em. 503, do. Diskontobank 705, do. Internat. Handelsb. J. Em. 618, Russ. Bank für auswärtigen Handel 4223, Warschauer Kommerzb. 482, Gef. f. elektr. Beleuchtung 6ö0.

Produkten marti. Weizen loko 9, ꝛ5. Roggen loko 5, 25) Hafer loko 3,90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. 5 loko 48,00,

pr. August —. Mailand, 5. März. (W. T. B.) Italienische 5 o/o

i 3,73 Gd., 3,75 Br.

Deffentlicher Anzeiger.

20, Mittelmeerbahn 504 C0, Moridionaux 660 00, Wechs

t n,, , Zürich, 4. März. (W. T. B.) Der Verwaltungörath de; Schweizerischen Nordostb ahn hat 17 das Budget fũr 189 angenommen. Ein Antrag Locher auf Einsetzung einer Spezial. kommission, der die Direktion der Nordostbahn über die Lohn⸗ frage Auskunft ertheilen solle, worauf der Verwaltungsrath im Taufe dieses Monats nochmals zusammentreten würde, wurde mit groß⸗ Mehrheit angenommen und die Spezialkommission sofort gebisden Der Verwaltungsrath wird am 27. März oder 3. wieder zu sammentreten. Der Verwaltungs rath der Nordostbahn nahm heute das Reglement über die Gehaltserhöbungen des . nach der Vorlage der Direktion an. Die erstmalige ufbesserung erfolgt am 1. Juli d. J., die zweite am 1. Januar 1899. In das Reglement aufgenommen wurden die Er- richtung einer Arbeiterkommission und die Bestimmung, nach welcher während des Militärdienstes eines Angestellten das halbe Gehalt gezahlt werden soll. Der Verwaltungsrath vertagte die Beschlaßfassung über die Konvertierung von min destens 30 Millionen der Anleibe vom 1. Oktober 1887 in 310 Obligationen auf eine nächste Sitzung. Der Antrag auf Liquidation oder Reorganisation der Dampfschiffahrtsunternehmungen auf dem Züricher See wurde behufs näherer Untersuchung an die Direktion

gewiesen.

Am sterdam, 5. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) gder Russen (6. Em.) 994, 4 ,ο Russen v. 1894 628. 3 holl. Anl. 983, 50 / g Transv. Obl. 91er 10094, 6 c½υ Transvaal —, Mark- noten 59, 25, Russ. Zollkupons 1913, Wechsel auf London 12,6083.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine geschäftslos, do. pr. März —, do. pr. Mai Roggen loko —, do. auf Termine sehr fest, do. vx. März 194, do. pr. Mami 104.00, do. pr. Juli 105,00. Rüböl loko 284, do. pr. Mai 273, do. pr. Herbst 25.

Java-⸗Kaffee good ordinary 5ot. Bancazinn 37.

Antwerpen, 5. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen behauptet. Roggen ruhig Hafer ruhig. Gerste behauptet.

Petroleum (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 be. und Br., pr. Mär; 18 Br, pr. April i8z Br., pr. Mai Ruhig. Schmal nmrr. März 51. Margarine ruhig.

New York, 5. März. (W. T. B.) Die Börse eröffnete feft. Im weiteren Verlauf trat eine Reaktion ein; am Schluß war träge Stimmung vorherrschend. Der Umsatz in Aktien betrug 1656000 Stück.

Weizen war bei Eröffnung fest und zog infolge höherer Kabel berichte alsbald ganz erheblich an. Die hierdurch hervorgerufene Verkaufslust und Realisierungen sowie schwächer lautende Kabel. meldungen hatten eine Reaktion zur Folge, der aber bald wieder auf Grund der politischen Lage in Europa eine allgemeine Steigerung folgte. Mais infolge höherer Kabelberichte Meldungen über Regen⸗ wetter und entsprechend der in den Weizenmärkten herrschenden Feftig⸗ keit durchweg fest.

ESchluß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 18, do. für andere Sicherheiten de. 2. Wechsel auf London (60 Tage) 4, 855. Cable Transfers 4,873, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.188, do. auf Berlin (69 Tage) 95, 00, Atchison Topeka & Sanja FS Aktien

12. Canadian Pacifie Aktien 534. Zentral Pacifie Aktien 103, Chicago

Milwaukee & St. Paul Aktien 765, Denver C Rie Grande Preferred 105, Illinois⸗Zentral Aktien 28, Lake Shore Shares 1687, Louis⸗ ville C Naspville Aktien 485, New⸗York Lake Erie Shares 145, New. York Zentralbahn 97. Northern Paecifie err. (neue Emiss) 378, Norfolk and Western Preferred 153, Philadelphia and Reading 5b 1. Inc. Bds. 48, Union Pacifie Aktien 6g, 49, Ver⸗ einigte Staaten Bonds pr. 1925 1234, Silber, Commercial Bars 64. Tendenz für Geld: Leicht.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork 75s, do. do. in New-Orleans 709, Petroleum Stand. white in New-⸗Jork 6,30. do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) Foo, do. . line Certffic. per April nom., Schmalz Western steam 4.37, do. Rohe C Brothers 4,65, Mais per März 294, do. per Mal 36, do. per Juli 318, Rother Winterweizen 863, Weizen per Mär S334, do. per April do. per Mai 823, do. per Juli 808, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fatr Rio Nr. 7 9g, do. Rio Nr. 7 per April 895, do. do. ver Juni 9.00, Mehl, Spring Whbeat clears 3,65, Zucker 2t, Zinn 13,15, Kupfer 11,95.

Baumwellen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions= häfen 90 009 Ballen. Ausfuhr nach Großbritannien 60 000 Ballen. Ausfuhr nach dem Kontinent 56 900 Ballen. Vorrath 863 000 Ballen.

Chicago, 5. März. (W. T. B.) Die politische Lage in Europa und Wetterberichte uber Froft bildeten den Grund für eine ausgesprochene Festigkeit des Weizens. Die Abschwächung, welche infolge von Realisierungen und Verkäufen eintrat, that dieser Festig= keit wenig Abbruch, da die gebesserte Exportnachfrage die Einbuße wieder ausglich Mais eröffnete stetig, befestigte sich auf Deckungs⸗ käufe der Baissiers und schloß entsprechend der Festigkeit der Weizen- märkte fest. .

Weizen vr. März 766, pr. Mai 763. Mais pr. März 233. Schmalz pr. März 410, do. pr. Mai 420. Speck sbort clear

4,373. Pork pr. März 8,25. (W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 5. März. London Sin za. (W. T. B.) Goldagis 212.50.

Buenos Aires, 5. März.

5. KFommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. . Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

3. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

75904 Steckbrief Erledigung.

auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung

von dem Königlichen Bezirks⸗Kommando zu Stral

sund ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. Barth, den 28.

zuletzt wohnhaft in Ganadingen, ebruar 1897.

10) der am 11. April 1875 zu Ganadingen, Ober⸗ amt Münsingen, geborene Taglöhner Julius Spohn, waltung stehende Vermögen;

11) der am 11. Juli 1875 zu Wiblingen, Ober⸗

etwa 700 . betragende, in pflegschaftlicher Ver⸗

2) gemäß § 326 der St. P.⸗-O. das im Deutschen Reich, befindlich Vermögen sämmtlicher Ange⸗

Der unterm 18. Juni 1889 hinter den Schlosser— meister Oskar Wilke aus Klein ⸗Glienicke in den Akten J. 578 / 8g erlassene Steckbrief ist erledigt.

Potsdam, den 27. Februar 1897.

Königliche Staatsanwaltschaft.

76021 Oeffentliche Ladung.

1) Der Matrose, Steuermann Heinrich Christoph 5 Scheel, geb. am 3. September 1862 zu

ingst, zuletzt in Zingst wohnhaft gewesen,

2) der Matrose, Steuermann Heinrich Peter Karl Konow, geb. am 11. September 1856 ju Ahrens— hoop, zuletzt in Ahrenshoop wohnhaft gewesen,

3) der Grenadier, Knecht Johannes Hermann Friedrich Ehmke, geb. am S5. April 1869 zu Succowshof, zuletzt in Karnin wohnhaft gewesen,

sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts,

werden beschuldigt,

zu Nr. 1 als beurlaubter Wehrmann der Seewehr,

zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist,

ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein,

zu Nr. 2 als beurlaubter Wehrmann der Seewehr 2. Aufgebotes ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein und ohne von der bevorstehenden Auswanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben, .

Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. .

Dieselben werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts hierselbst auf den 25. Mai 15897, Vormittags 10 Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ gericht zu Barth zur Hauptverhandlung geladen.

Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben

Rickmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(68622) K. Staatsanwaltschaft Ulm.

Die abwesenden Wehrpflichtigen:

1) der am 20. Juli 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Georg Friedrich Baum, zuletzt wohnhaft in Laichingen,

2) der am 6. Juni 1874 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene Weber Christian Gerften⸗ maier, zuletzt wohnhaft in Laichingen,

3) der am 16. Mai 1874 zu Baach, Oberamt Münsingen, . Karl Hildenbrand, zuletzt wohnhaft in Baach,

4) der am 4. September 1876 zu Laichingen, Ober⸗ amt Münsingen, geborene Sllberarbeiter Jakob Hiller, zuletzt wohnhaft in Laichingen,

5) der am 14. Juni 1874 zu Wain, Oberamt Laupheim. geborene Dienstknecht David Huber, zuletzt wohnhaft in Wain,

6J der am 23. Oktober 1876 zu Wain, Oberamt Laupheim, geborene Schweizer Johann Georg Huber, zuletzt wohnhaft in Wain,

IJ der am 1. August 1875 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene August Wilhelm Klein, zuletzt wehnbaft in Laichingen,

8) der am g. April 1874 zu Laichingen, Oberamt Münsingen, geborene . Hermann Wilhelm Klein, zuletzt wohnhaft in Laichingen,

9) der am 2. November 1874 zu Schelklingen, Oberamt Blaubeuren, geborene Kellner Franz Josef Kneer, zuletzt wohnhaft in Schelklingen,

amt Laupheim, geborene Drahtflechter Pius Stahl, zuletzt wohnhaft in Wiblingen,

12) der am 24. April 1874 zu Bethlehem, Gemd. Wain, Oberamt Laupheim, geborene Maurer Johannes Strübel, zuletzt wohnhaft in Ulm,

13) der am 7. Juli 1885 zu Bethlehem, Gemd. Wain, Oberamt Laupheim, geborene Bäcker Konrad Strübel, zuletzt wohnhaft in Wain,

14) der am 3. Juni 1875 zu Bremelau, Oberamt Münsingen, geborene Bäcker Josef Treß, zuletzt wohnhaft in Bremelau,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab—⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebiets aufgehalten zu haben. Vergehen gegen

140 Absatz 1 Nr. 1 St.- G. B. Dieselben werden auf Mittwoch, den 2. Inni 1897, Vor⸗ mittags 9 Ühr, vor die J. Strafkammer des K. Landgerichts Ulm zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden ki ben auf Grund der nach z 472 der Strasprozeßordnung von den zuständigen Kontrelbehörden über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Er⸗ klärungen verurtheilt werden.

Zur Deckung der die Angeschuldigten möglicher- weise treffenden höchsten Geldstrafen und der Kosten des Verfahrens wird mit . belegt:

I) gemäß § 325 der St.“ P. O. das den Ange⸗ schuldigten August Wilhelm Klein (I. 3. 7 und Hermann Wilhelm Klein (I. Z. 8) zustehende, je

schuldigten (J. Z. 1 14) bis zum Betrag von 1009 M, das der , August Wilhelm Flein und Hermann Wilhelm Klein übrigens nur insoweit, als nicht durch die Beschlagnahme unter Ziff. 1 eine Deckung erfolgt. Ulm, den 26. Januar 1897. HS. Staatganwalt: Hezel.

J7ögos3] R. Staats anwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen den Taglöhner Ernst Ludwig Wildermuth von Rielingshausen wegen Verletzung der Wehrpflicht ist durch Beschluß der biesigen Strafkammer vom J. März 1597 die am 12. April 1885 angeordnete Vermögensbeschlagnahme aufgehoben worden.

Den 3. März 1897.

Staatsanwalt Römer.

Y Aufgebot, Zustellungen und dergl. 7o94o]

In Sachen der Wittwe Therese Helm in Wer nigerode, Klägerin, wider den Kaufmann Fran Böttger, hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Nr. 1577 und 1578 an der Wendenstraße zu Braunschweig belegenen Hauses

Hofes sammt Zubehör, intbesondere mit dem dem . i. 1580 an der Wendenstraße gebõrigen Garten und Wassergange abgetrennten, auf em Lageplane von 1869 Nr. 722 mit A., B, C. P. E, FE, G., H., J. bezeichneten Theile, welchem die Servitut zusteht, das Regenwasser von den auf biesem Terrain zu errichten den Gebãuden mittels iner Rinne auf das vorbeschriebene Grundstück Nr. 15580 abzuleiten, zum Zwecke der Zwangsver⸗ stelgerung durch Beschluß vom 16. Februar d. J. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 17. Februar cr. erfolgt ist, Termin ur Zwangsversteigerung auf den 8. Juli 1897, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Fraunschweig, Auguststraße 6, Zimmer Nr. 37, an⸗ csetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ hekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 22. Februar 1397. ö m * olte.

75936 Aufgebot. . lie Hargarrghe geb. Baum, Ehefrau des früheren Stationsverwalters Wilbelm Rapp zu Langstadt, Tarch Rechtsanwalt Ernst Schmeel in Darmstadt vertreten, hat das Aufgebot einer Urkunde vom . August 1894 über Bestellung eines Faustpfandes pon seiten des früheren Stationsverwalters Wilhelm Rapp ju Langstadt (dermalen unbekannt wo ab⸗ wefend) zu Gunsten der Hessischen Ludwigs⸗Eisen⸗ kahn, Gesellschaft im Betrage von 1279, und ber Zurückgabe dieses von seiten der Gefellschaft beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Don⸗ nerstag, den 20. Mai ES97, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Saal Nr. 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Mainz, den 25. Februar 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Dr. Kepplinger. Bekannt gemacht: Schmitt, Großherzogl. Hilfsgerichtsschreiber.

oll Aufgebot. Das Königliche Amtsgericht Kamenz hat A

zur Todeserklärung der nachgenannten Verschollenen und Ausschließung ihrer unbekannten Erben

I) des am 26. Juni 1835 in Ofling geborenen andwirthschaftlichen Arbeiters Karl Polink, genannt Kleinstück, der am 18. April 1865 vor dem Königl. Amtsgerichte Kamenz über eine Hypothekenforderung guittiert und zu dieser Zeit in Jessen bei Meißen ge= wohnt hat, seitdem aber verschollen ist,

2) der am 9 Juni 1837 in Kamenz geborenen Marie Amalie Emilie, verehel Arns heimer, geb. Mahlow, die im Jahre 1858 nach Nordamerika aus gewandert ist und über deren Leben und Aufenthalt seit dem Jahre 1869, wo sie in Brooklyn gewohnt hat, jede Nachricht fehlt, . .

) des am 18. April 1841 in Elstra geborenen Korbmachers Karl Adolf Haake, der im Jahre 1871 nach Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 1577, wo er in St. Louis wohnte, verschollen ist,

4 der am 13. August 1819 in Spittel geborenen Johanne Rosine, verw. Mickel, geb. Müller, und ihres weit über 70 Jahre alten Bruders Karl Gott lieb Müller, Kinder der 1859 in Kamenz gestorbenen Anna Maria, verw. Müller, geb. Ebhardt, die beide seit länger als fünf Jahren verschollen sind,

5) des am 21. Mai 1821 in Gottschdorf bei Königsbrück geborenen Müllergesellen Karl August Immanuel Julius Lukas, der im Jahre 1849 oder 1850 nach Amerika ausgewandert ist, in Cineinnati gewohnt, sich 1873 zum Besuche in Dresden auf⸗ gehalten, darauf in demselben Jahre die letzte Nach⸗ richt an seine damals in Dresden wohnende Schwester Theresie, verw. Kannegießer, geb. Lukas, gegeben hat, seitdem aber verschollen ist,

B.

zur Löschung folgender alter Hypotheken und Real⸗ lasten, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, als .

1 200 Thaler im 20 Guldenfuß? oder 205 Thaler 16 Nar. 7 Pf. im 14 Thalerfuße sammt Ansen zu 400 und den Kosten der Rückzahlung, Darlehn aus dem Vermögen der Geschwister Sigis⸗ mund und Johanne Rosine Ziesche zu Kosel, laut Eintrages vom 18. September 1820 auf Folium 1004 des Hypothekenbuchs für Kamenz Rubrik III Nr. /I, 2 5 Thaler Konv. Mze. oder 5 Thaler 4 Ngr. Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kaufgelder für den Lustgärtner Johann Gottlieb Johne, laut Eintrages dom 16. Mai 1820 auf Folium 94 des Hypotheken⸗ buchs für Bischheim Rubrik III Nr. 1a.

3) 10 Thaler Konv.-Mze. oder 10 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Andreas Träber aus Rauschwitz, eingetragen unterm August 1766 auf Folium 14 des Hypothekenbuchs für Rauschwitz Rubrik III Nr. !,

4 100 Thaler Konv.-Geld oder 102 Thaler 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße mit Zinsen zu 40so unbezahltes Kaufgeld für die Andreas Mühle'schen Erben zu Lehndorf, eingetragen unterm 3. Februar 1526 auf Folium 9 des Hypothekenbuchs für Lehn dorf, Rittergutsantheil, Rubrik III Ne. I/, 20 Thaler Konv.-Mze. oder 29 Thaler 16 Agr. Pf. im 14 Thalerfuße, unbezahltes Kaufgeld für Michael Baschanden, Zolleinnehmer in Jungbunzlau, eingetragen am 30. Juni 1795 auf Folium 6 für Gränze Rubrik III Rr. I.

6) 40 Thaler sammt Zinsen zu 37 o unbezahltes Faufgeld für Karl August Rietschel und Johann Gottlieb Schäfer zu Miltitz, eingetragen unter dem 39. September 1846 auf Folium 38 für Miltitz Rubrik III Nr. I7i,

a. 19 Thaler Konv.Mze. oder 10 Thaler 8 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kauf⸗ geld für den Soldat Johann Gottfried Freudenberg. eingetragen unterm 16. Februar 1810 auf Folium 3 * h bothekenbuchs fur Möhrsdorf Räbrik III Nr. 111, .

b. 40 Thaler im 14 Thalerfuße sammt Zinsen zu Léo und den Kosten der Wiedereinhebung. Darlehn der unmündigen Eleonore Rennau in Peterghain, eingetragen unterm 17. September 1838 auf Folium 3 für Möhrsdorf Rubrik III Rr. 2M,

8) 37.50 M nebst Jinsen zu 4 0,0 Restkaufgeld ür den verstorbenen Gartennahrungsbesitzer Johann Petrascht zu Weißig, laut Eintrages vom Jö. De— tember 1860 auf Folium 41 des Hvpothekenbuchs sᷣ Nilstrich Rubrik III Nr. La. verbunden mit

9) 2s Thaler Preuß. Kurant Kaufgtermingeld zu

5 Thaler Preuß. Kurant jahrlich für Anna Rosine, 8 ö 1 * n. 6 3 Juli

auf Folium vpotheken ür ön⸗ bach Rubrik II Nr. IIa,

10) 15 Thaler 10 Nor. und 1 Thaler 22 Ngr. 4 Pf. Konv. Mze. oder 17 Thaler 24 Neęr. 9 Pf. im 14 Thalerfuße undejahlte Kaufgelder für Michael Winzer in Döbra und Herberge bis zur Verheirathung für Johanne Winzer, eingetragen am 25. Oktober 1832 auf Folium 7 des Hoöpothekenbuchs für Döbra Rubrik II Nr. La.

11) 200 Thaler Konv.⸗Mze. oder 205 Thaler 16 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbejahltes Kauf⸗ geld für Nikolaus König in Uhyst, eingetragen unterm 23. Dezember 1796 auf Folium 1 für Siebitz, Neschwitzer Antbeils, Rubrik I Nr. 11,

12 100 Thaler Konv.Mze. oder 102 Thaler 23 Ngr. 3 Pf. im 14 Thalerfuße Kaufgeld nach dem Bedürfniß zahlbar, für Christiane Salome, verw. Pollack, geb. Kunze, in Milstrich, eingetragen unterm , auf Folium 4 für Milstrich Rubrik III

r. 1A a.,

13) 17 Thaler 8 Ngr. 10 Pf. im 20 Guldenfuße oder 17 Thaler 25 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße, Forderung des Pachters Friedrich Wilhelm Richter in Hennersdorf laut Hilfsscheins vom 21. August 1824, eingetragen unter demselben Tage auf Folium 160 3 b für Hennersdorf Rubrik III

.

14) 50 Thaler im 20 Guldenfuße oder 51 Thaler 11 Ngr. 7 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahlte Kauf⸗ gelder, und zwar: .

a. 5 Thaler im 20 Guldenfuße oder 5 Thaler 4 Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße für Anna Rosine Mager, geb. Mütze, zu Weißbach,

b. 5 Thaler im 20 Guldenfuße oder 5 Thaler Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Gotthelf Dutzmann daselbst, . ;

. 15 Thaler im 20 Guldenfuße oder 15 Thaler 12 Ngr. 5 Pf. im 14 Thalerfuße den drei nicht ge⸗ nannten Brüdern Johann Christian Dutzmann's,

d. 25 Thaler im 29 Guldenfuße oder 25 Thaler 20 Ngr. 8 Pf. im 14 Thalerfuße für Johann Gottlob Dutzmann zu Hennersdorf, . .

laut Eintrages vom 17. April 1812 auf Folium 18 für Hennersdorf Rubrik III Nr. /I a. 4.,,

15) a. 72 Thaler 27 Ngr. 6 Pf. nebst Zinsen zu 400 und den Kosten der Rückzahlung unbezahltes, jährlich mit fünf und beziehentlich zehn Thalern zahlbares, an Johann Teich zu Kamenz abgetretenes Kaufgeld, eingetragen unterm 17. Juli 1841, 6. Mai 18435 und 16. Januar 1855 , 877 des Hypothekenbuchs für Kamenz Rubrik III Nr. 4b. [V verbunden mit 6 VI und 11B.,

b. 27 Thaler 13 Ngr. nebst Zinsen zu 40 und den Kosten der Rückiahlung, mütterliche Erbegelder, zediert an den Tuchscherermeister Ferdinand Thomas in St. Louis, laut Eintrages vom 10. Dezember 1845 und 15. April 1850 auf Folium 877 für Kamenz Rubrik III Nr. 5/ Vas, 6 / VI verbunden mit 8,

C. 27 Thaler 19 Ngr. 3 Pf. nebst Zinsen zu 409 und den Kosten der Rückzahlung, mütterliche Erbegelder für Richard Thomas, laut Eintrages vom 10. Dezember 1845 auf Folium 877 für Kamenz Rubrik III Nr. 5/ Ve. verbunden mit 6 / VI, 7 und 14

d. 27 Thaler 19 Ngr. 5 Pf. nebst Zinsen zu 40/0 und den Kosten der Rückzahlung, mütterliche Erbe gelder für Hugo Ferdinand Thomas, laut Eintrages vom 10. Dezember 1845 auf Folium 877 für Kamenz Rubrik III Nr. 5. Vd. verbunden mit 6/VI, 7 und 14, .

16) 65 Thaler 18 Ngr. 10 Pf. Konv. Geld oder 67 Thaler 18 Ngr. 4 Pf. im 14 Thalerfuße, unbe⸗ zahltes Kaufgeld für den George Lissack sen. ein— getragen unterm 13. Februar 1790 auf Folium 47 für Krostwitz Rubrik III Nr. L/,

17) 4. 5 Thaler Konv. Mze. oder 5 Thaler 4Ngr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße unbezahltes Kaufgeld für Hanne Rosine Träber, .

b. 5 Thaler Konv.Mje. oder 5 Thaler 4 gr. 2 Pf. im 14 Thalerfuße dergleichen für Johanne Christiane Träber, =

c. Wohnungsauszug für Hanne Rosine und Jo⸗ hanne Christiane, Schwestern Träber, .

eingetragzn unterm 6. Oktober 1818 auf Folium? des Hypothekenbuches für Boderitz Rubrik III Nr. 17I1 a., b. und C., .

18) Herberge nebst Naturalleistung und Be— erdigung für Ursula, verw. Rentsch, geb. Schweda, zu Kuckau, eingetragen unterm 1. April 1853 auf Folium 58 für Kuckau Rubrik III Nr. 21IIE.

19 Herberge bis zur Verheirathung fuͤr Gotthelf Karl Rennau, eingetragen unterm 12. Juni 18489 auf Folium 34 für Kindisch Rubrik III Nr. 11h. ,

20) Herberge für Marie Kiank in Horka, einge tragen auf Folium 19 für Horka Rubrik 1II1 Nr. Il,

auf Antrag:

zu A. 1, des Schuhmachers und Hausbesitzers Georg Henack in Weißig, . .

zu A. 2, des Tuchmachers Karl Friedrich Her— mann Mahlow in Kamenz, . .

zu A. 3, des Kammmachermeisters Reinhold Julius Paul Haake in Kamenz, .

zu A. 4, der Fabrikarbeitersehefrau Johanne Eleonore Liebsch, geb. Müller, in Kamenz,

zu A. 5, des Bäckermeisters Ernst Friedrich Rehmus in Spittel, . .

zu B. 1, des Stadtraths Karl Friedrich Wilhelm Arnold in Kamenz, ; .

u B. 2, des Wirthschaftsbesitzers Otto Emil Kühne in Bischheim, ;

zu B. 3, . r , Max Emil Kliemann in Rauschwitz,

zu B. 4, des r hafte efihers Jakob Donath in Nucknitz, .

zu B. 5, des Häuslernahrungsbesitzers Nikolaus

iesch in Gränze, 3.

n 6, . Johann immer in Panschwitz, ; ö. 7 9 Häuslernahrungsbesitzers Karl Julius

Druschke in Moͤbhrsdorf, .

zu B. 8, 2 Gartennahrungsbesitzers Karl Schwarzack in Milstrich, :

zu B. 9, des Vãuslernahrungsbesitzers Guftav Emil Steinborn in Schönbach,

zu B. 10, d Karl

einri ufe in ra, .

. 4 des Gutsbesitzers Nikolaus Buck in

Siebitz, . . zu 8. 12, des Gastwirths Karl Zuhn in Milstrich, zu B. 13, des . stzers Guftarv Emil

ichter in Hennersdorf, . . B. * der Kaufmannsehefrau Martha Veronika Caffelmann, geb. Hempel, in Schöneberg bei Berlin

und des Steinarbeiters Gustav Adolf Steglich in Kamenz,

zu B. 15, des Spinners Karl Julius Wilhelm Stäps in Kamenz, ;

zu B. 16, des Gutsbesitzers Michael Kockel in Krostwitz, .

zu B. 17, des Häuslers und Maurers Karl August Richter in Boderitz,

zu B. 18, des Tischlermeisters Peter Ledschbor in Panschwitz, ,

zu B. 19, des Steinarbeiters und Musikus Friedrich Emil Hausdorf in Kindisch,

zu B 20, des Häuslernahrungsbesitzers Nikolaus Raab in Horka,

das Aufgebotẽ verfahren beschlossen. Als Aufgebots⸗ termin wird zu B. der 1. Mai 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. zu A. der 23. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Es werden daher

zu A., die hier genannten Verschollenen und ihre unbekannten Erben,

zu B., die Inhaber der bezeichneten Hypotheken und Reallasten, sowie die Personen, die auf diese Hvpotheken und Reallasten Ansprüche zu haben glauben, .

hierdurch aufgefordert, spätestens in dem an⸗ beraumten Aufgebotstermine entweder perfönlich oder durch gehörig bevellmächtigte Vertreter ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls auf den weiteren im Aufgebotstermine zu stellenden Antrag zu X. 1, 2. 3, 4. 5 die Verschollenen für tobt erklärt, ihre unbekannten Erben mit ihren Ansprüchen an den Rachlaß der Verschollenen ausgeschloffen werden und das hier befindliche Vermögen den sich rechtfertigenden Erben ausgeantwortet, nach Befinden für erblos erklärt und dem Staatsfiskus zugesprochen wird, zu B., die Berechtigten ihrer Rechte an jenen Hvpotheken und Reallasten für verlustig erklärt, diese selbst aber gelöscht werden.

Kamenz, am 24. Februar 1897.

Das Königliche Amtsgericht. CL. S.) Dr. Kluge.

75938 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund buchs für die Gemeinde Mülheim, haben die Ehe— leute Winzer Friedrich Hilgert, und Catharina, geb. Kruft, in Veldenz einen Eigenthumsanspruch auf das im Grundsteuerflurbuch von Mälheim unter Artikel 1468 auf den Namen: „Bus Peter, Bäcker, Wittwe Theresia, geb. Bottler, in Amerika“, einge⸗ tragene Grundstück der Gemarkung Mülheim Flur! Nr. 804, im Leienberg, Weingarten, 2 a 56 am, 10/190 Thlr. Reinertrag, angemeldet. Alle diejenigen, welche einen Eigenthumsanspruch auf das genannte Grundstück erheben zu können glauben, insonderheit die vorgenannte Wittwe Bus oder deren Erben werden aufgefordert, ihre Ansprüche spätestens im Termine vom 10. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht an- zumelden, widrigenfalls die Eheleute Hilgert als Eigenthümer dieses Grundstückes im Grundbuche werden eingetragen werden.

Berncastel, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 3. 76008 Aufgebot.

An der zu Lübeck, Große Gröpelgrube Nr. 22 10 belegenen Bude hat die Wittwe des Schlossers C. M. F. Schöning, Friederike Dorothea Auguste, geb. Burmester, zu Lübeck, ein Eigenthumsrecht geltend gemacht. ; .

Die Bude ist bisher in das Hppothekenbuch nicht eingetragen . . w

Behufs Eröffnung eines Foliums für diese Bude ist von der vorgenannten Wittwe Schöning, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Plitt, ein Aufgebot be⸗ antragt worden. . ö

Demgemäß werden alle, welche außer der Antrag⸗ stellerin Eigenthums⸗ oder andere zu ihrer Wirksam— keit der Eintragung bedürfende Rechte an der erwähnten Bude zu haben oder dem auf der Gerichtsschreiberei niedergelegten Grundrisse wider sprechen zu können vermeinen, hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Sonnabend, den 19. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, angesetzten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, unter dem Rechtsnachtheil, daß eine Geltendmachung nicht angemeldeter Rechte für die Folge denen gegenüber ausgeschlossen bleibt, zu deren Gunsten nach der auf Grund des Ausschluß— urtheils erfolgten Eintragung Umschreibungen im Hypothekenbuche gemacht sind.

Lübeck, den 25. Februar 1897.

Das Amtsgericht. Abtheilung IV.

75957 Berichtigung. Die in Nr. 29 des „Deutschen Reichs⸗Anzeigers“

vom 3. Februar d. J. erlassene Bekanntmachung,

betreffend die Expropriation von Grundstücken zur

79934 Aufgebot. :

Auf Antrag des Schiffers Claus Sierers in Brei⸗ holz, Eigenthümer des Schiffes ‚„Christina“, Unter⸗ scheidungßsignal L. H. C. W. werden alle diejenigen Schiffsgläubiger, welche auf Eintragung von Real- rechten an dem genannten Schiff Anspruch zu haben glauben, allein den bekannten Schiffsgläubiger Pri⸗ datter Johann Friedrich Wegener in Büdelsdorf ausgenommen, aufgefordert, lhre bezüglichen An⸗ spruͤche bei Vermeidung des Ausschlusses mit den⸗ selben spätestens in dem auf Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, in hiesigem Gerichtsgebäude anberaumten Aufgebots- termin anzumelden. i.

Itzehoe, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht. III. Baur.

76016 Aufgebot.

Auf den Antrag des Backers Christoph Degenhardt zu Bernterode als Vormund des in unbekannter Ab- wesenheit lebenden Heinrich Kohl (Otto's Sohn) aus Bernterode, wird letzterer, welcher sich vor ca. 18 Jahren ohne Angabe seines Aufenthaltsortes von Bernterode entfernt hat und von welchem auch inner⸗ halb dieser Zeit keine Nachricht nach Bernterode ge—⸗

langt ist, aufgefordert, sich späteftens im Aufgebots-⸗ termine den 14. Jannar 1898, Vormittags ET Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. ; . Worbis, den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht. JI.

75935 Aufgebot.

Frau Anna Mathilde Christine Martba, geb. Voigt, des Kaufmannes Carl Rudolf Heinrich Conrad Braun Ehefrau in Lübeck, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Behn, Kaemmerer und Niemeyer, hat unter der nachstehenden Begründung den Erlaß eines Aufgebots beantragt:

In Gemäßheit des 5 4 des von dem am J. September 1893 hierselbst verftorbenen Rentner und früheren Schuhmachermeister Ernst August Friedrich Lorberg in Gemeinschaft mit seiner am 22. März 1880 hierselbst verstorbenen Ehefrau Anna Rebecca, geb. Wahlers, verw. Voigt am 5. Dezember 1876 hierselbst errichteten und am 15. April 1880 hierselbst publizierten Testaments seien M 109 000, auf Testaments Namen in einem im Rentebuch des Bezirks St. Pauli 1851 Quartal II Pag. 36, Hauptbuch A. A. 371 ein- getragenen Hypothekposten zum Zinsgenuß des Sohns erster Ehe der Testatrix, nämlich des Rudolph lauch Hermann R. richtiger Hermann Hinrich (Heinrich) Rudolph) Voigt, belegt worden. Im S 4 des vorbezeichneten T-staments sei nun bestimmt, daß das Kapital selbst nach dem Ableben dieses Sohnes den sodann lebenden Kindern und ehelichen Nachkommen desselben zur gesetzlichen Theilung erb- und eigenthümlich zufallen solle. Der genannte Sohn sei am 11. September 1896 in Jersey City verstorben. Derselbe sei zweimal verheiratbet gewesen. Aus der ersten Ehe mit Juliane Emilte, geb. Pflücker, stamme die Antragstellerin als einzig lebendes Kind. Der zweiten Ehe mit Anna, geb. Müller, seien Kinder angeblich nicht ent sprossen. Die Antragstellerin nehme daher als einziges Kind des Hermann Hinrich Rudolph Voigt die vorerwähnten n 100090, in Anspruch.

Es wird das beantragte Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an die vorbezeichneten 6 10 000,

6 oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, un

2) alle diejenigen, welche dem alleinigen Anrechte

der Antragstellerin auf diese J 10 000, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An, und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Post⸗ straße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Damm⸗ thorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thun—⸗ lichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— stellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 26. Februar 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen.

ge.) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 76032

Durch Ausschlußurtbeil des unterieichneten Gerichts vom 26. Februar 1897 ist der am 14. Juni 1826 zu Wahlershausen als Sohn des Weißbinders Conrad Ziegler und dessen Ebefrau Gertrude, geb. Ziegler, geborene Heinrich Ziegler für todt erklärt worden.

Cassel, den 2. Märj 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

75916 e

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtsgerichts, Abtheilung l, in Flensburg vom 23. Februar 1897 ist der abwesende Seemann Jens Peter Joften aus Bockholm, geboren am 17. Oktober 1826, für todt erklärt und als Todestag der 17. Oktober 1896 be—⸗ zeichnet. Mit dem Vermögen des Verschollenen soll nach der Verordnung vom 9. November 1793 ver- fahren werden. .

Veröffentlicht: Hellmann, Gerichtsschreiber.

75933 Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger der zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 26. März 1896 zu Berlin versterbenen Frau Wilhelmine Dahl, geb. Lehnert, ist beendet.

Berlin, den 1. März 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

75606 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtel vom heutigen Tage sind: I) die Prioritäts-Obligationen der Braunschweigi⸗

schen Eisenbahn-Gesellschaft J. Emission Nr. 3669

und 7192 über je 300 2) die außer Kurs gesetzten Magdeburger Stadt⸗

anleihescheine, III. Ausgabe de 1880 Litt. A.

Nr. 13031, 13032, 13050 über je 1000 für kraftlos erklärt.

Magdeburg, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

75661 Bekanntmachung.

Der vom Karatorium der Kreissparkasse zu War— burg am 12. September 1890 ausgestellte Kautlons. Empfangsschein des Rendanten Stolte zu Dringenberg äber die bei der Kreissparkasse zu Warburg hinter legte Dienstkaution im Betrage von 4500 ½ (jwei Quittungsbücher der Kreissparkasse zu Warburg über 3000 und 15300 4) ist durch Ausschlußurtheil für kraftlos erklärt.

Warburg, den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Tod 15] ;

Das von der Sparkasse der Königlichen Haupt- und Residenzftadt Hannover für die Frau Amts⸗ gerichts⸗ Rath Pagenstecher daselbst ausgestellte Sparkassenbuch Nr. 23 115, am 2. Januar 1886 über 205 M 35 4 lautend, ist durch Urtheil vom 4. Fe= bruar 1897 für kraftlos erklärt.

Hannover, 5. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. VK.