Schild und Fanfare; gegenüber die Weisheit‘ als sinnender Greig, End die - Macht., eine Frauengestalt mit Scepter und Reichsapfel. Die Modelle ju diesen Bildwerken sind aus der Werkstatt des Pro- fessors Widemann hervorgegangen, die Ausführung in Marzanastein war dem Bildhauer Hildebrand ü en. 1 die ůbri Seiten , fertigen Geheimer Hofrath, Professor Schi in Dresden die Geftalten der Liebe,, Gerechtigkeit, Forschung und Wahrhaftigkeit. Professor Hilgers in Rom die Mäßigung“, Kraft., Woblthätigkeif und Vagrsicht.. In der Ritte des Kuppel⸗ raumes, über dem Stein, der die e,, birgt, soll, die ganze Salle beberrschend, ein Marmorstandbild Kaiser NHib n IJ. richtet werden; * Künstler, die Bildhauer Brütt,. Diez, Lessing, Maison und Manzel haben Modellskizzen für dieses Bildwerk geliefert. In der Nor deingangshalle werden zunächst die noch fehlenden Glasmalereien eingefügt werden; die Halle besitzt jetzt zwei farbige Glasfenster von A. Linnemann, in denen die Fintracht! und die Zwietracht! versinnbildlicht find. Derselbe Meifter fertigt jetzt das zwischen den beiden ebengenannten Glasgemälden 6 el⸗ fenster mit der Gestalt der Gesetzgebung unter einem reichen Architektur ˖ aufbau und gleichzeitig das gegenüberliegende Portalfenster mit der Darstellung der Germania als Beschützerin der Wissenschaften und Künste n. — Für den Bundes ratbs- Saal ist Profeffor Stud in München zur Zeit mit Kartons für die Ausmalung der großen Kehlen beschäftigt. An der geschlossenen Stirnwand dieses en, wird ein hoher Kamin aus istrischem Stein mit reichem Relief und Mosaik— einlagen zur Aufstellung . — Bei der künstlerischen Aus⸗ schmückung der einzelnen Säle und Zimmer ist in erster Linie die Vervollftãndigung der Holzschnitzarbeiten im Hauptsitzungssaal ins Auge gefaßt; die Bildhauer Vogel und Giesecke 86. die Modelle für diese Arbeiten. 66 den Sitzungssaal des Bundesraths werden gegenwärtig vier 64h ren unter Baldachinen nach den Modellen des Bildhauers i. in Holz geschnitzt; auch haben in diesem Raume die Vor— arbeiten für die Vergoldung und Ausmalung der Decke begonnen. Reichen Gemäldeschmuck, und zwar Darstellungen deutscher Land— schaften und Städte, werden, zum theil noch im Laufe dieses Jahres, der Schreib. und der Lesesaal erhalten. Für die Hauptwand des Schreibs aals malt Prof. Schönleber in Karlsruhe „Straßburg mit dem Münster', für die Bildflächen der anschließenden Fensterwand Prof. K. Ludwig in Berlin zwei bayerische Hochgebirgslandschaften: die Zugspitze und den Wendelstein“ im Lesesaal malt für das zauptfeld Prof. Eugen Bracht in Berlin das Cap Arcona“, für die ngswände Prof. K. Ludwig „die Marienburg‘, Ludwig Dill in München „die Wartburg“, *. Gotthard Kuhl in Dresden den fen von Hamburg“, Prof. Preller in Dresden „die alte Kaiserftadt peyer?'. — In einem der , . Sitzungssäle des Ober⸗ 8 6 (Mittelsaal der Südfront) haf der Architekt Otto Rieth Wandmalereien auf Gobelinleinwand ausgeführt. Die Wände sind im Anschluß an die Theilung der großen Holzdecke durch reiche gemalte Säulenarchitekturen gegliedert. Im Mittelfeld der Hauptwand thront die Gestalt der Weltgeschichte. Die Malerei der rechten Seitenwand umschließt als Durchblick ein ideales Architekturbild, in ihrem ornamentalen Theil zeigt sie die vielgestaltigsten Sinnbilder und Abzeichen des ,. Die Wand zur Linken ist ähnlich aus gebildet, nur daß sie die Schrecken des Krieges zum Ausdruck bringt. — Von ornamentalen und kunstgewerblichen Arbeiten sind für die nächst e Zeit u. a. zur Ausführung bestimmt: die Bronzebelleidungen der großen Eingangsthüren im Westpertikus, zahlreiche Kunstbeschläge der Hauptgeschoßthüren, die weitere Ausstattung der Kamine mit euerplatten und Geräthen und schließlich, als Arbeit großen Maß⸗ abes, das Antragen von Stuckverzierungen an den kennenartigen Kuppelbögen und an den unteren Deckenfeldern der großen Wandelhalle.
— Im „Verein für deutsches Kunstgewerbe“ wird am Mittwoch, den 10. März, Abends 8 Uhr (im Architektenhause) Herr Geheimer Regierungs⸗ Rath, Professor Dr. F. Reuleaux einen Vor⸗ trag halten über: Sinnbilder im Formenschatz der bildenden Künste“. Außerdem findet eine Ausstellung bon Cameen der Firma Schultz in
Siteratur. Der Dichter Emil Rittersbaus ist, wie W. T. B.“ aus Barmen meldet, heute früh um 5 Ubr nach längerem Leiden daselbft
.
lage 18385), In Bruderliebe und Brudertreue (einzig 1893) und
eine Anthologie Spruchperlen heiterer Lebenskunst (Berlin 1893).
Besonderer Popularität erfreut sich das von ihm gedichtete West⸗
pbalenlied . Seine Dichtungen sind ebenso durch Ernst der Ge⸗
n ng . gesunde Frische der Empfindung, wie durch gewandte Form net.
ausgez Theater und Mufik.
Königliches Opernhaus.
Der Kammersänger Theodor Reichmann aus Wien, der sein Gastspiel auf der Königlichen Bühne am Donnerstag als Wilhelm Tell in Rossini's gleichnamiger Oper gesanglich und schauspielerisch mit schönem Gelingen eröffnet batte, gab . den Nelusco in Meyerbeer's Oper „Die Afrikanerin“. ie einnehmende äußere Erscheinung und das vornehme Spiel des Sängers kamen der romantischen Gestalt besonders zu statten; der Künstler zeigte sich aber auch stimmlich gut diößponiert, und so konnten die großen Scenen im vierten Akt, in denen auch Frau Sucher (Selica) ihre ganze künst⸗ lerische Gestaltungskraft einsetzte und Herr Sylva (Vasco de Gama) sein mächtiges Organ mit Mäßigung zur Geltung brachte, auf die
örer ihre volle Wirkung ausüben, die aber auch so kaum bis in die iefe der Seelen dringt. Die übrigen mitwirkenden künstlerischen Kräfte standen wie gewöhnlich auf der Höhe ihrer Aufgaben.
Ibre Majestäten der Kaiser und die Kaiferin wohnten
der Vorstellung bis zum Schlusse bei.
Ludwig Stahl kehrt wieder an das Berliner Theater, die Stätte seiner früberen Wirksamkeit, zurück. Der Künstler ist be⸗ rufen als Ersatz für den ausscheidenden Herrn Dr. Pohl, nachdem er seinen Entschluß, zum Charakterfach überzugehen, bekannt gegeben.
Im Theater Unter den Linden . am Freitag als zweiter Abend des Strauß ⸗Cyelus Der Karneval in Rom‘ in Scene. Am Schluß der Operette, die bekanntlich eine große Karnevalsscene bringt, wird vom Balletkorps das Ballabile der Diamanten aus „Indigo“ getanzt werden.
Morgen Mittag um 12 Uhr findet die öffentliche Haupt⸗ probe zum 8. Sym ꝑhonie⸗ Abend der Königlichen Kapelle unter Kapellmeister Felix Weingartner's Leitung statt. Es gelangen folgende erke zur Aufführung: die Ouvertüren zu Eurhyanthe“ von Weber und zu Rienzi' von Wagner, ferner die Duvertüre, das Scherzo, das Notturno und der Hochzeitsmarsch aus der Musik zum Sommernachtstraum von Mendelssohn, sowie (als Novität) drei Sätze aus einer neuen Symphonie von Gustab Mahler. Der Billetverkauf findet bei Bote u. Bock statt.
Mannigfaltiges.
Das Königliche ö „Präsidium macht an den Anschlagsäulen bekannt; ‚Am 6. März, Abends, etwa zwischen 6 bis 66 Uhr, ist der Pfandleiher Zeidler in selner Pankstraße 6, eine Treppe, belegenen Wohnung anscheinend durch Beilhtebe ermordet und beraubt worden (nach Schätzung der Angehörigen um etwa 100 4). Muthmaßlicher Thäter: ein Mensch etwa Mitte bis Ende zwanziger Jahre, 1,75 m groß, kräftig gebaut, untersetzt, blasses, ö Gesicht, rothblonder, glattgestrichener Schnurrbart. Bekleidet: grauer
Birkenfeld statt.
Wetterberi 8
M —
om 8. März,
v Morgens. Mabler.
8 2 *
sp. m
von Wagner.
Stationen. Wind.
sius — 40 R.
Temperatur
G. Bo kasse zu haben.
Bar. auf oGr. u. d. Meeres
red. in Milli
506.
Belmullet .. 2 bedeckt
3
2) Drei Sätze aus der 3. Symphonie von Gustav 3) Duvertüre, Scherzo, Notturno, Hoch⸗ zeitsmarsch aus der Musik zum „Sommernachts⸗ traum von Mendelssohn. n Anfang 75 Uhr. plätze sind vergriffen. in der , kalienhandlung von Ed. Bote und Leipzigerstraße 37,
Mittags 12 Uhr: Oeffentliche Hauptprobe.
Thãater ark mit Blut befledt sei e,. , on Ar gaben m können, wollen
exanderplatz,
oder auf einem Polijeiburtau melden. Im „Deutschen Sprachverein Berlin“
Viktoria ale
Leipzigerftraße 134) bält morgen, Diengtag, Aben
. ar, , n mn,
2 die Bildung der Stimmtsne und der Sprachlaute. Gäste ommen.
Die -De ut sche Gesellschaft von Freunden der Phot. raphie“ veranstaltet morgen Abend 77 Uhr in Aula der riegs⸗Akademie einen Skioptikonabend, in welchem . John retwell aus Providence, Rhode Itland, über Britisch. Amerika und
2 . ortrag unter Vorzeigung jahlreicher Skioptikonbisder en wird.
Eine neue Lehrstätte der Humboldt- Akademie für die Königstadt wird heute Abend 8 Uhr in der Aula des Real. Symngsiums, NG. Elisabetbftr. S7 58, mit einer Ansprache von Professor Pr. N. Trendelenburg eröffnet werden. Gbenda beginnen in den Abendstunden von 89 bis gt Uhr die fünf volksthümlichen Vortrags reihen für März April d. J. und jwar: heute (unmittelbar nach der Ansprache) Dr. H. Potonis, Dozent an der Königlichen Berg Akademie, Pflanzenkunde kmit Anschauungsmitteln); morgen, Dienstag Dr. Adalbert von Han stein. Deut che Dichtung seit Goethe; Mittwoch Hy Maximilian Klein, Praktische Lebeneweisheit; Donnerttag Dr. Rich. Wolffenstein. ., ,, . an der Königl. Technischen Hochschuß⸗ Experimental. Chemie; Freitag Dr. med. Fr. Rubinftein, Gefund beitslebre, insbesondere Gewerbe bygiene. Die Vorträge dieser Woch sind für Damen und Herren frei zugänglich. Alles Nähere, mit au. führlichen Inhaltsangaben, entbalten die Programme, die im Burean von Th. Fröhlich's Buchhandlung (Landebergerskr. 32) und bei W. u. S Loewenthal (Grünstr. 4) gratis erhältlich sind; im Bureau sind auch Dörerkarten ju 50 3 fur die Vortragzreihe von 6 Stunden zu baben
In der neuen , Urania“ (Taubenstraße) wird die ganze laufende Woche hindurch der neue scenisch ausgestattete Vortrag Der Kampf um den Nordpol! gegeben. — Das Repertoire der alten „Urania“ (Invalidenstraße) lautet: Montag, Herr Dr. Schwahn, Bilder aus dem Weltall; Dienstag, Herr Dr. Naß, Moderne Küche?; Mittwoch, Herr Lr. Spieß, Flüssige Luft‘; Donnerstag Herr G. Witt, Bau des Weltsystems‘ ; Freitag, 3. Dr. Bavard. Jayan Lund II3; Sonnabend. Herr Profeffor Dr. Müller, Genossen.˖ schaftsleben bei Thieren und Pflanzen“.
Breslau. Von der Niederschlesischen Elektrizitäts. und Klein bahn. Aktien Gesellschaft ist zur Einrichtung elektrischer Be— leuchtung in der Stadt Waldenburg und Umgegend der Bau einer Kraftstation in Angriff genommen worden.
In Striegau ist mit den Arbeiten zur Errichtung eines Denkmals für des Hochseligen Kaisers Wilhetm J. Majestät begonnen worden, welches am 22. März d. J. in Ver. bindung mit der Centenarfeier enthüllt werden soll.
Wien, 6. März. In der letzten Nacht fuhr auf Station Bratz Vorarlberg) ein Gütereilrug gegen einen ein fahrenden Personen zug. Eine Frau wurde, dem W. T. B. zufolge, getödtet, zwölf italienische Arbeiter wurden verletzt; vier Wagen des Personenzuges sind zertrümmert.
St. Petersburg, 6. März. In der hiesigen Vorstadt Galeeren hafen, welche von ärmeren Leuten an, ist, . heute früh in einem jweistöckigen Hause Feuer aus, bei welchem sechs Menschen umkamen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten
Jaquetanzug, hellbrauner, steifer Hut und wollenes Nsrmalhemd.
von Léon Gandillot. Deutsch von Anfang 78 Uhr.
4) Ouvertüre „ Rienzi Sämmtliche Sitz
an Fan, Neues Theater.
Direktion: Sigmund Marcelle. Komödie in 4 Akten
Sardou. In Scene gesetzt
Stehplätze zu
sowie an der Abend⸗
Mittwoch und folgende Tage: Associ és.
Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Lautenburg.
Für die deutsche Bühne bearbeitet von
Beilage.)
Max Schõnau. Konzerte.
Konzerthaus. Karl Meyder⸗ Konzert.
Dienstag: Ouvertüren „ Meeresftille und glückliche Fahrt. von Mendelssohn, -Die lustigen Weiber von Windsor“ von Nicolai, „Fra Diabolo‘ von Auber. Phantasie aus -Das Nachtlager in Granada“ von Kreutzer. Walzer Minnen und Werben“ von Blon. „Troubadour - Phantasie für Violine von Alard (Herr Carnier). „Edelweiß vom Semmering“
Dienstag: von Victorien
von Sigmund
zum Deutschen Reichs
M 57.
Erste Beilage
Berlin, Montag, den 8. März
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
5
Qualitãt
Außerdem wurden am
gerin z
.
mittel
gut
Ver⸗ kaufte
Geza hlter Pre
is für 1 Doppelzentner lo00 kg)
Menge
preit
boch. ie * vll sier
*. 6
6.
böch· ster
2 Durchschnitts ·
283 unbekannt)
Insterburg. Stargard Bromberg. Aschersleben. 1 Neuß... München. Straubing . Regenburg. Meißen Großenhain n . K Offenburg .
Breslau Neuß
O0 9 2 3 2
, mn H rankfurt a. O m Stargard. Bromberg. Aschersleben. J Neuß München Straubing . 1 eißen .. Großenhain
Offenburg.. Braunschweig . Breslan . Neuß
O0 a 9 2 2 9
Insterburg .
2 München Straubing . Regensburg . Großenhain
Braunschweig . .
I siieben .
— 88 S
35 5 .
kö 1111 B1I1IBI
—
J. 88
1
— — &
e 2 S O
— * .
88 ZIISIIIII do
8
3 11 —
* ö O Od
—=—
.
—
* E 86 — CO
d 8Sðð
82
Weiz 16 20
14,49 165,75 16,30 17,00 15,21 16,20 15,60 16,50
1672 ir 36 1460 16 10 6 36
Rogg 1126
1140 .
1290 11.10 is S5 ig. 9
1280 1360
12,00 16,64 143 56 11,70 11.50 11.10
Ger st e.
1920 ind
137 13,00
13414 18386
e n. 16, 00
16600 16 56 16 30 1766 167 1657 15 1530 19810 17 36 18
1670 16 6
e n. 11.00
11,B 70 11,60 11.80 11,20
12,50 11,60 18,00 13,97
12,60 12,30 12,80 12,26 16,40 15,50
1710 11 66
13,00 1700 12,50 14,40 1400 12, 90 16,80
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
1897.
ind (Hauptlehrer), erhalten nach Maßgabe der örtlichen und karl en Ver if ein 8 Erna 'ßal! als die anderen an derselben Schule angestellten Lehrer. 83. K
Besoldung der jüngeren Lehrer und der einstweilig angestellten
; Lehrer und Lehrerinnen. Die Besoldung der einstweilig angestellten Lehrer und Lehrerinnen, sowie derjenigen Lehrer, welche noch nicht vier Jahre im öffentlichen Schuldienste gestanden haben, beträgt ein Fünftel weniger als das Grundgehalt der betreffenden Schulstelle, Jedoch darf die Besoldung der Lehrerinnen nicht weniger als 700 6 jährlich betragen.
er Minderbetrag kann durch Beschluß des Schulverbandes auf einen geringeren Bruchtheil beschränkt werden.
4.
Verbindung eines ö und Kirchenamts.
Bei dauernder Verbindung eines Schul- und Kirchenamts soll das Grundgehalt der Stelle entsprechend der mit dem kirchlichen Amt verbundenen Mühwaltung ein höheres sein, als in den 88 1 und 2 bestimmt ist.
In dieses Grundgehalt sind auch die Einkünfte aus dem zur Dotation des vereinigten Amts bestimmten Schul-, Kirchen⸗ und Stiftungsvermögen einschließlich der Zuschüsse aus Kirchen⸗ kassen und von Kirchengemeinden, sowie der sonstigen Ein⸗ nahmen aus dem Kirchendienst einzurechnen. Dabei findet die Vorschrift des Art. J S3 4 Abs. 4 des Gesetzes, betreffend die Pensionierung der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen, vom 6. Juli 1885 (Gesetz-Samml. S. 298) sinngemäße Anwendung. . — .
Der Mehrbetrag Abs. 1) darf die Gesammtsumme dieser Einkünfte und Einnahmen (Abs. 2) zuzüglich des Nutzungs⸗ werthes des den kirchlichen Interessenten gehörigen Antheils an dem Schul- und Küsterhaus oder Küstergehöft nicht über⸗ steigen. Die Feststellung des Mehrbetrages hat nach Be⸗ nehmen mit der kirchlichen Behörde zu geschehen.
Im Falle der Trennung des kirchlichen Amts von dem Schulamt hat der Lehrer, welcher zum Bezuge des mit dem vereinigt gewesenen Amte verbundenen ien steinkommens berechtigt gewesen ist, Anspruch auf die fernere Gewährung eines Diensteinkommens in gleichem Betrage, sofern nicht seine Anstellung unter dem ausdrückkichen Vorbehalt erfolgt sst, daß und bis zu welchem Betrage er für diesen Fall eine Kürzung seines Diensteinkommens sich gefallen lassen müsse.
97 38D. Alterszulagen. .
Die Alterszulagen sind nach Maßgabe der örtlichen Ver⸗ hältnisse in der Weise zu gewähren, daß der Bezug nach siebenjähriger Dienstzeit im öffentlichen Schuldienst 5 10) beginnt, und daß neun gleich hohe Zulagen in Zwischen⸗ räumen von je drei Jahren gewährt werden.
§6. Höhe der , . .
Die Alterszulage darf in keinem Falle weniger be⸗ tragen als: y ;
1) für Lehrer jährlich 100 (, steigend von drei zu drei Jahren um je 100 M bis auf jährlich 800 MM; .
2) für Lehrerinnen jährlich 80 6, e von drei zu drei Jahren um je 80 6 big auf jährlich 720 66
8 (. Anspruch auf Alterszulagen. . Ein rechtlicher Anspruch auf Neugewährung einer Alters—⸗
e Lindau.
autenburg. Anfang 75 Uhr. Mittwoch und folgende Tage: Marcelle. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Zu halben
Preisen: Ter Hüttenbesitzer.
Eintritts⸗Karten zu 2 und 1 S sind in der Hof Musikalienhandlung von Ed. Bote und G. Bock, Leipzigerstraße 37, sowie an der Kasse des Opern hauses von 11 Uhr Vormittags ab zu haben.
HX. Symphonie⸗Abend am 24. März.
Schauspielhaus. Geschlossen.
Mittwoch: Opernhaus. 61. Vorstellung. Tann⸗ häuser und der Sãngerkrieg auf Wartburg. Romantische Oper in 3 Atten von Richard Wagner. Ballet von Emil Graeb. (Wolfram von Eschen— 6 Herr kö Ci nan, K. an,
nger aus Wien, als Gast. nfang r. 2
ere pic hb r. 66. Vorstellung.“ Die Jour. Theater des Westens. Kantstraße 17. (Babn. nalisten. Lustspiel in 4 Aufzügen von Gustav hof Zoologischer Garten.) Dienstag: Gastspiel des Freytag. Anfang 7 Uhr. 8 Gustav Kadelburg. Die berühmte Frau.
Donnerstag Opernhaus. 62. Vorstellung. Undine. Anfang 73 Uhr.
Romantische Zauber ⸗Oper in 4 Akten von Albert Mittwoch, Donnerktag, Freitag: Gastspiel des Lortzing. Text nach Fouqué's Erzählung frei be⸗ Herrn Gustav Kadelburg. Die berühmte Frau. arbeitet. Tanz von Emil Graeb. Anfang 75 Uhr. In Vorbereitung: König Saul.
Schauspiel haus. 69. Vorstellung. Ein Sommer- nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von. August Wilhelm von Schlegel. Mustk von . Mendelssohn⸗Bartholdy. Tanz von Emil
raeb. Anfang 75 Uhr.
Die im Königlichen Opernhause und im Schau spielhause gefundenen Gegenstände sind durch die Verlierer von der Hauspoltzei⸗Inspektion im Opern⸗ hause, resp. Schauspielhause innerhalb 4 Wochen abzufordern.
Sffenburg . Breslau
Aberdeen .. Christiansund Kopenhagen. Stockholm. randa. t. Petersbg. Moskau ... Cort. Queens town... Gherbourg. 1 burg .. winemünde Neufahrwasser Memel
Y wolkig still bedeckt 3 bedeckt
8 bedeckt
2 bedeckt
2 bedeckt
os 2 2
8. 8835
1499 1460 * = ulage steht den Lehrern und Lehrerinnen nicht zu, die Ver⸗ 1450 15,40 = ö. ist jedoch nur bei unbefriedigender Dienstführung zulässig. Hafer. ezirks⸗ — 13,26 — 12,80 JJ 1280
1356 13.30
—
338
für Cornet d- Piston von Hoch (Herr Werner).
Sagal Bechstein. Dienstag, Anfang 76 Uhr: Lieder und Balladen ⸗ Abend von Ednard Feßler.
Dirkus Renz. Karlstrahe. (Jubiläums
Saison 189897.) Dienstag, Abends 71 Uhr: Außerordentliche Vorstellung. Durchschlagender Erfolg! Neovität! Ans der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantasten. Außerdem die hervor ⸗ ragendsten Nummern des Repertoires. Blondel, oftpreuß. Hengst (Orißinal Dressur). Hierauf: Monstre⸗Tablean von 70 der edelsten Frei⸗ heitspferde, dress. und vorgef. vom Direktor Fr. Renz. Auftreten der Schulreiterin Fräulein Wally Renz mit dem Schulpferde Cromwell und dem Steiger 464 Mr. Gaberel mit dem Schulpferde rinz.
Mittwoch, Abends 75 Ubr: Große Extra Borstellung zum Benefiz für den Original⸗ Augusft und Clown Mr. Lavater Lee. Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phanutasten.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Mathilde Breithaupt mit Hin. Regierungs- Assessor Gottfried Kritzler (Posen).— Frl. Hedwig Vanselow mit Hrn. Landrath Hans von Eisenhart⸗Rothe (Ludwigslust Bromberg). — Frl. Etta von Busse mit Hrn. Prem. -Lieut. Kurt Frhrn. von Oldershausen (3schortau). — Frl. Emma Belger mit Hrn. Hauptmann Gott⸗ hold Grosser (Breslau — Ostrowo).
Geboren: Ein Sohn: Hin. Regierungs⸗Afsessor Kreidel (Marienwerder) — Hrn. Landes. Rath Kruse (Langfuhr).
Gestorben: Hr. Prem.⸗Lieut. a. D. Albrecht von Goetzen (Potsdam). — Hr. Ober⸗Bürgermeister a. D. Breslau (Sachsa). — Hr. n a. D. Otto Arretz (Oppeln). — Hr. Oekonomie. Direktor
9. D. F. A. Kinzel (Bunzlau). — Hr. Geheimer Justiz⸗Rath Paul Succo (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Acht Beilagen leinschließlich Börsen Beilage) (4277)
Die Versagung bedarf der Genehmigung der regierung, in Berlin des Provinzial⸗Schulkollegiums.
Die zeitweise Vorenthaltung der ,,,, ist ohne Einfluß auf die Berechnung der Dienstzeit bei späterer Ge⸗ währung der Zulage. 88
Alterszulagekassen. , Behufs gemeinsamer H. ern n der Alterszulagen wird für die zur Aufbringung verpflichteten Schulverbände in jedem Regierungsbezirk (ausschließlich der Stadt Berlin) eine Kasse ebildet. ö — ? Die Verwaltung der Alterszulagekasse erfolgt durch die ezirksregierung. . Die r geschafie werden durch die Regierungs⸗Hauptkasse und durch die ihr unterstellten Kassen unentgeltlich besorgt.
Die Alterszulagen werden von der Kasse an die 2 f
— 6 berechtigten gezahlt. Die Kosten der Zusendung trägt die Kasse. 1a ; In , Schulverbänden erfolgt die Auszahlung J ; durch die Schulverbände für gechnung der Alterszulagekasse. 12365 6.2. ; Das gleiche Verfahren kann von der chulaufsichtsbehörde in
größeren ländlichen Schulverbänden angeordnet werden.
Für jedes mit dem 1 April beginnende Rechnungsjahr wird der Bedarf der Kasse nach dem Stande der Alters⸗ zulagen vom 1. Oktober des Vorjahres unter Berücksichtigung der voraussichtlichen Steigerung oder Verminderung der Alieis⸗ zulagen und ö der voraussichtlichen Ver⸗ waltungskosten berechnet. . Dasselbe besteht: 1 , j . i , . ö 3 . in ei sten, i in einer bestimmten Schulverbände bildet die Anzahl der der Alterszulagekasse an⸗ aa, , ai e nr g , fr r geschlossenen Lehrer⸗ und Lehrerinnenstellen in Verbindung mit 2) in Alterszulagen, dem Einheitssatze der Alterszulagen der , , , Stellen.
j ; ; reche ᷓ . ür Schulstellen, welche nach Aufstellung des Ver⸗ , Dienstwohnung oder entsprechender Mieths , . . . . . 86. 2 * . . . i d Zeit und Kräfte dur ist der Beitrag zur Alterszulagekasse von dem Tage an zu
die , e. 5. . en in ng zahlen, seit welchem die Stelle durch eine besondere Lehrkraft
i i i ine Anwendung. versehen wird. . geren n ,. ,, . 3 n. . eine . 36 die Aufstellung des Vertheilungsplanes, die Einziehung Lehrerin nur nebenber beschäftigt ist, steht lediglich der Schul⸗ der Beiträge und Die Bestellung eines . 6
ichtsbehörde zu. die 88 3, 4 und 9 bis 14 des Gesetzes vom 23. Juli 1895, . 1 betreffend Ruhegehaltskassen für die Lehrer und Lehrerinnen Grundgehalt. an den öffentlichen Volksschulen (Gesetz-⸗Samml. S. 194)
Das Grundgehalt darf für Lehrerstellen nicht weniger als sinngemãäße Anwendung, jedoch mit 1 ö 2 go0 Ie, für Lehrerinnenstellen nicht weniger als 700 M jähr⸗ diejenigen Beträge, die nach 5 J.
i Lehrers oder einer Lehrerin von einer lich betragen. a Uebertritt eines Lel ere . , ,, ie solche erste Lehrer an Volksschulen mit Privatschule in den öffentlichen Vo sschuldienst gez drei 6 . ' n ihrer e , übertragen ( nur soweit Verwendung finden dürfen, als der fur jede Stelle
Insterburg. JJ 3 8. f. Hö ; Stargard. Bromberg... Aschersleben . k k München Straubing Regensburg D. s Großenhain
&
. ö
Re — tn — ON — — — t ., , O O E Wee = e , O in O Cel
Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Am Tage des Gerichts.
Mittwoch, Abends 8 Uhr: Gerichts.
— G E 2
15.18
13,20
13,00 12,570 11,60 17,40 18,44 16,13 12,10 13,00 14,00 15,00 — „13,0 13,090 13,80 14508 15,60 13,50 14,50 13,50 . 13,20
13,10 12,60
11,650 Bem er kun gen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufßwerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt. Der Durch⸗ y,, J r ehreise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein Punkt (.) in den letzten sechs 6 daß entsprechender Bericht fehlt.
Am Tage des
.
13,30 12,80 20, 0 20,45 16,h7
1
11,90 16,79 16, 13 14.73
K
—
— — — — — e 0 DD * SSS SS
—
13 52 27.2.
Theater Unter den Linden. Behrenstt. oõ / S7. Direktion: Julius Fritzsche. Dienstag: Mit neuer Ausstattung: Strauß ⸗Cyelus. Jndigo und die vierzig Räuber. Große Ausstattungsoperette in 3 Akten, nach einem alteren Sujet für die hiesige Bühne bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Jobann Strauß. Drei große Ballets, entworfen und arrangiert vom Balletmeister Greco PVoggiolesi. Anfang 77 Uhr.
Mittwoch; Indigo und die vierzig Räuber.
Freitag: Zweiter Abend im Strauß Cyclus. Der Karneval in Rom. Operette in 3 Akten von J. Braun. Musik von Joh. Strauß.
* E — de
Offenburg.. Braunschweig. Breslau
Neuß
Os 2 2 2 8 3 2 2 2
8 11 D
3 wolkenlos Lhalb bed. 2) Nachts Regen. ) Vormittags Schnee
Deutsches Theater. Dienstag: Der Sohn des Khalifen. Anfang 73 Uhr.
Mittwoch: Zum 50. Male: Morituri. (Teja. Fritzchen. Das Ewig Männliche.) Donnerstag: Der Sohn des Khalifen.
) Nachts wenig Regen. z) Gestern und Nachts Regen. und Regen.
Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckoertheilung ist auf dem ganzen Ge—⸗ biete gleichmäßig und daher die Luftbewegung faßt überall schwach, am höchsten ist der Luftdruck über Nordschweden, während über Südost⸗Europa und westlich von Schottland flache Depressionen . Bei durchschnittlich nahezu normalen Wärmeverbält⸗ nissen ift das Wetter in Deutschland trübe, allenthalben ist Regen oder Schnee gefallen. Im Innern Frank- 562 errscht am Morgen größtentheils leichter Frost, während im deutschen Binnenlande nur vereinzelt Nachtfrõste vorkamen.
Deutsche Seewarte.
— — 1 — Theater.
Königliche Schauspiele. Dienstag: Overn⸗ haus. VIII. Symphonie⸗Abend der Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Felix Weingartner. Programm: I) Ouvertüre Guryantbe“ von Weber.
Königreich Preußen.
Gesetz, b d das Dienstein kommen der Lehrer und k an 3 öffentlichen Volksschulen. Vom 3. März 1897.
Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden König von
reußen 2c. . 3 9 Zustimmung beider Häuser des dandtages für den Ümfang der Monarchie, bis zum Erlaß eines allgemeinen
Volksschulgesetzes, was folgt:
Thalia · Theater vorm. Adolph Grust · Theater). Dresdenerstraße 725s73. Direktion: W. Hasemann. Dienstag: Fran Lieutenant. Vaudeville in 3 Akten von P. Ferrier und A. Mars. Deutsch von H. Hirschel. t von G. Serpette und V. Roger. Anfang 7 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Frau Lientenaunt. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Trilby.
BFentral Theater. Alte Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. . Emil Thomas a. G. Ein sideler Abend. Burleske dramatische Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Freund und W. Mannstädt. Mustk von verschiedenen Meistern, arrangiert von Julius Einsodshofer. Anfang 71 Uhr.
Mittwoch und folgende Tage: Ein sideler Abend.
Berliner Theater. Dienstag: Renaissauce. Anfang 75 Ubr.
Mittwoch: Kaiser Seinrich.
Donnerstag: Renaissance.
Lessing Theater. Dienstag: Gastspiel von Hedwig Niemann. Die , m. Hierauf: Monsienr Alphonse. An a 76 Uhr. Mittwoch: Vorletztes Gastspiel von Hedwig Nie⸗ mann. Ein Tropfen Gift.
Donnerstag: Letztes Gastspiel von Hedwig Nie⸗ mann. Madame Saus⸗Géne.
8
Diensteinkommen der Lehrer und Lehrerinnen an den öffentlichen Volksschulen. nn Die an einer öffentlichen Volksschule endgültig angestellten Lehrer und Lehrerinnen . ein festes, nach den örtlichen Verhaltnissen und der besonderen Amtestellung angemessenes Dienstein kommen.
Nesidenz · Theater. Direktion: Sigmund Lauten · burg. Dient tag: Afsociss. Lustspiel in 3 Akten