— .
r nn,.
1 /
Nlasse.
22. Nr. 91 819. Verfahren zur Herftellung von Lacken; Zus. z. Pat. 84 146. — H. Flem⸗ ming, Kalk b. Köln. Vom 12. 7. 96. ab.
22. Nr. 91 855. Verfahren zur Darstellung schwarzer primärer Disazofarbstoffe aus a1 a4 (l: 8) exvnavhtvlaminmonosulfosäure. — Ba⸗ dische Anilin⸗ und Sodafabrif, Ludwigshafen a. Rh. Vom 24. 7. 91 ab.
22. Nr. 91 894. Verfahren zur Darstellung direkt särbender Polvazofarbstoffe aus Chromo⸗ tropsäure; Zus. 3. Pat. 89 285. — Farbwerke vorm. Meister Lucius C Brüning, Höchst a. M. Vom 2. 3. 95 ab.
24. Nr. 91 923. Ofen zur Verbrennung von festen und flüssigen Abfallstoffen. — S. J. n Berlin, Badstr. 40/41. Vom 235.
; ab.
265. Nr. 91 907. Auslösbare Antriebvorrich⸗ tung für die Schlitten mehrerer hintereinander liegender Strickmaschinen; Zus. z. Pat. 83 754. — Gustar Walter * Co.,. Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Mühlhausen i. Th. Vom II. 9. 96 ab.
26. Nr. 91 820. Selbstthätiger Druckgeber für Stadtdruckregler. — R. Fleischhauer, Merse⸗ 9 Vom 6. 6. 96 ab.
26. Nr. 91 821. Regelungsvorrichtung für eizbrenner. — H. Kikom . Co., Berlin, tallschreiberstr. 18. Vom 28. 6. 986 ab.
27. Nr. 91 908. Flüssigkeitszerstäuber mit Doppelventili — H. Gumtow, Wien V, Weyringergasse 30; Vertr.: O. Lenz. Berlin NW., Luisenstr. 31 . Vom 11. 6. 95 ab.
27. Nr. 91 909. Luftkompressor. — E. Witt⸗ mann, Montery, Mexico; Vertr.! Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 23. 10. 95 ab.
28. Nr. 91 822. Verfahren zum Gerben von Häuten und Fellen unter gleichzeitiger Anwen— dung von Chromsäure und Milchsäure. — C. S. Boehringer Sohn, Nieder⸗Ingelheim a. Vem 23. 6. 96 ab.
29. Nr. 91 823. Verfahren zur Aufbereitung von Pflanzenfasern für die Textilindustrie. — A. F. Bilderbeck⸗Gomeß, 24 Alfred Place West, South⸗Kensington, London; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 4344. Vom 4. 7. 95 ab.
32. Nr. 91 824. Preßform mit mehreren, durch einen einzigen Preßstempel betbätigten Formen. — F. Kopp, Inh. d. F. Anton Kopp's Sohn, Janstein i. Mähren; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 10. 5. 96 ab.
24. Nr. 91 850. Dampfkochkessel biw. Dampf⸗ wasserbad · Kochkessel. — H. Schmidt, i. F. C. Aug. Schmidt Söbne, Hamburg -Uhlenhorst, Herderstr. 64. Vom 18. 2. 96 ab.
24. Nr. 91 851. Bett⸗ und Kleiderschrank. — V. R. Romanowski, Lemberg; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin 8SW., Kommandantenstr. 89. Vom 3. 5. 96 ab.
24. Nr. 91 852. Dreitheiliges, auseinander⸗ klaxpbares Tischbett. — G. Wegner, Forbach i. Loth. Vom 27. 5. 96 ab.
24. Nr. 91 853. Rollvorhangstange aus Blech. — E. A. Powell, Ecke Collins u. William Str., Melbourne, Kol. Victorig, Austr.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gust. Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. 0. Vom 13. 8. 6 ab.
T4. Nr. 91 854. Bolzenzange für Bügeleisen. — G. Kranen, Mörs a. Rh., Seminarstr. 10. Vom 6. 10. 96 ab.
34. Nr. 91 916. Einstellbarer Kopftheil für Matrazen. — H. A. Hartmann, Lucka, S.⸗A. Vom 13. 2. 96 ab.
24. Nr. 91 917. Fahrbarer Verkaufsständer. — A. Dorsch. Tafelfeldstr. 23, u. H. Ramp, äuß. Ziegelg 6, Nürnberg. Vom 18. 8. 96 ab.
235. Nr. 91 857. Aufsetzworrichtung für Förder⸗ schalen; Zus. z. Pat. 88 628. — L. Wilmotte, Seraing, Belg.; Vertr.: Emil Reichelt, Dres den N. Vom 26. 1. 96 ab.
25. Nr. 91 91 8. Fangvorrichtung für Aufzüge. — M. Reppmann, Breslau, Schießwerderpl. 14a. Vom 16. J. 96 ab.
35. Nr. 91 919. Selbstthätige Parallelsteuerung für hydraulische Hebevorrichtungen; Zus. . Pat. 83 638. — C. Hoppe, Berlin X., Garten⸗ straße 9/12. Vom 17. 7. 96 ab.
26. Nr. 91 879. Gasheibrenner. — R. G. Finlay, New-⸗York; Vertr.. M. W. Wilrich, Berlin O. Köpenickerstr. 114 Vom 2. 2. 96 ab.
T7. Nr. 91 858. Dachfalzziegel mit abwechselnd auf der Ober und Unterfläche angeordneten Ein— griffsfalzen. = P. Nolef, Warendorf i. W. Vom 30 1 ah
27. Nr. O1 8359. Einstellbarer Futterrahmen. — E. O. Höschel, Dresden N. Vom 9. 5. 96 ab.
T7. Nr. OI 860. Zerlegbare Gisenkonstruktion. — B. Lücken, Berlin N., Badstr. 62. Vom 31 5 96 b.
27. Nr. 91 861. Vorrichtung zur Erzielung einer guten Akuftik. — G. Heußner, Hannover. Schiffgraben 27. Vom 16. 8. S6 ab.
37. Nr. 91 862. Vorrichtung an Zaunthoren zum selbstthätigen wechselweisen Schließen des einen Thores beim Oeffnen des anderen. — H. Brauer, Brettmühle Oberhütte b. Ratibor hammer. Vom 25. 8. 96 ab.
29. Nr. 91 825. Verfahren zur Herstellung einer fischbeinartigen Substanz aus Knochen; Zus. z. Pat. 90312. — W. A. C. Hunkemöller, Amsterdam, 103 Leidschestraat; Vertr.: Carl Fr. Reichelt Berlin NW., Luisenstt. 26. Vom 21. 4. 96 ab.
29. Nr. 91 895. Masse zur Herstellung künst⸗ licher Fourniere. — Kunstholz⸗Fabrik Köster * Fesenmeher, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Gemünd i d. Eifel. Vom 9. 7. 96 ab'
440. Nr. 91 896. Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von metallischem Zink aus zink— haltisen Gasen. — R. Biewend, Klausthal, u. Aktiengesellschaft für Zinkindustrie vor⸗ mals Wilhelm Grillo, Oberhausen. Vom 8. 4. 96 ab.
0. Nr. 91 897. Elektroden ⸗Anordnung bei Apparaten zur Elektrolyse im Schmelzfluß. — P. Dronier, Paris; Vertr.: Richard Ludeis, Görlitz. Vom 4. 6. 96 ab.
A0. Nr. 91 898. Einrichtung zur gleichzeitigen Gewinnung von Blei und Zink. — R. Schneider,
Dresden, Hohestr. 7. Vom 21. 6. 96 ab. 40. Nr. 91 899. Verfahren zur Auslaugung des Silbers aus silberhaltigen Anodenschläm men.!
— G. Hasse, Friedrich hütte O. S. Vom 23. 6. 96 ab.
Rlasse.
42. Nr. 91 791. Kontaktvorrichtung an Kom passen zur elektrischen Fernanzeige. Dr. 446 R. r mn. Kiel, Lornsenstr. 24 Vom 27. 10.
ab.
42. Nr. 91 792. Selbstkassierender Gas ver⸗ käufer. — Th. e, . Brüssel, 5 Impasse du Sureau; Vertr.: C. ae, u. G. Loubier, 6 NW., Dorotheenstr. 32. Vom 12. 6.
ab.
42. Nr. 91 79. Phonograph, insbesondere für Weckeruhren. — H. Wandenberg, Paris, 39 Rue des 3 Bornes; Vertr. Robert Kran, . N., Oranienburgerstr. S8. Vom 21. 5.
ab.
42. Nr. 91 794. Entfernungsmesser. — R. Penkmayer, Amberg, Bayern. Vom 18. 9. 96 ab.
42. Nr. 91 880. Selbstverkäufer für Fahr karten u. dgl. mit 2 Kartenstapel. — Schaefer Reiner, Köln⸗Ehrenfeld, Guten bergstr. Vom 23. 10. 96 ab.
44. Nr. 91 834. Eine obne Annähen zu be⸗ festigende zweitheilige Schnalle. — G. Manig, Berlin, Oranienstr. 333. Vom 12. 9. 96 ab.
45. Nr. 91 795. Bienenwohnung. — C. Winter, Mansfeld. Vom 12. 9. 96 ab.
45. Nr. 91 796. Köpfvorrichtung für Rüben erntemaschinen; Zus. J. Pat. 85 192. — C. Tho- mann, Halle a. S. Vom 21. 10. 96 ab.
45. Nr. 91 881. Drahtspalier mit Schutzrollen zum Anbinden der Pflanzen. — Frl. H. Wolff, Nordhausen a. Harz, Taschenberg 14. Vom 16. 7. 96 ab.
45. Nr. 91 924. Maschine zum Auslesen und Sortieren von Getreide mit zwei in derselben Achse liegenden Ausleszylindern. — L. Schwert⸗ Sigger⸗ Kalk, Hauptstr. 1134. Vom 24. 4.
ab.
45. Nr. 91 925. Zweitheiliger Griff für Huf eisen. — Dr. Ehlers, Wesselburen, Schlesw. Holst. Vom 26. 4. 96 ab.
45. Nr. 31 926. Tranzgportvorrichtung für drei⸗ tbeilige Erdwalzen. — A. Jünemann, Lindau a. Harz. Vom 22. 7. 96 ab.
45. Nr. 91 927. Schollenbrecher mit durch eine Daumenwelle bewegten Schlägern. — W. Griese, kö N., Gr. Frankfurterstr. 77. Vom 19. 8.
ab.
45. Nr. 91 928. Hackgeräth mit an dem Fahr⸗ gestell starr befestigtem Messerrahmen. — Frau 3 . Sehnde b. Hann. Vom 11. 10.
a
46. Nr. 91 910. Regulierbares Mischventil für Explosionsmaschinen; Zus. z. Pat. 83 597. — B. Zeitschel, Berlin S., Ritterstr. 12. Vom 4. 13. 95 ab. .
48. Nr. 91 900. Verfahren zur Herstellung von galvanoplastischen Formen. — R. Ranuscher, Berlin, Görlitzerstr. 66. Vom 1. 10. 96 ab.
49. Nr. 91 834. Vorrichtung für Nadel. maschinen zur Herstellung von Stecknadeln mit Gewindegang am Kopfende. — C. Wenigmann, Köln⸗Lindenthal, Herderstr. 6. Vom 17.3. 96 ab.
49. Rr. 9K 835. Fräskopf zur Herstellung von Rotationskörpern aus Draht u. dgl. — Joh. Friedr. Wallmanun C Co., Berlin G., Blumenstr. 74. Vom 22. 3. 96 ab.
49. Nr. 91 836. Biegemaschine für beliebig profilierte Metallstäbe. — M. Shann u. R. E. Ch. Shann, 18 Aldgate Avenue, London; Vertr.: J. P. Schmidt, Berlin NW., Charité⸗ straße 6. Vom 16. 7. 96 ab.
19. Nr. 91 856. Mit Gewichtsdruck arbeitende Kaltsäge. — B. Fischer, Cannstatt. Vom 1. 10. 95 ab.
51. Nr. 91 911. Saiteninstrument. — N. Merrill, Osbkosh, Grfsch. Winnebago, Wis— consin u. A. W. Jones, Pittsburg, Grssch. Allegheny. Penns.; Vertr.: F. C. Glaser u. L. . Berlin SW. , Lindenstr. 89. Vom 29. 4.
ab.
51. Nr. 91 912. Schreibapparat zum Auf— zeichnen von auf Tasteninstrumenten gespielten Musikstücken; Zus. z. Pat. 76 948. — A. Simon, . a. Rh., Amtsstr. 5. Vom 7. 5.
ab.
51. Nr. 91 912. Resonanzboden mit Spann—⸗ vorrichtung für Klaviere. — C. Raaser, Passau, Bayern. Vom 29. 5. 96 ab.
51. Nr. 91 914.
Kinder Trompete. — O.
3 Nürnberg, Bindergasse 9. Vom 2.6. 86 ab.
5I. Nr. 91 915. Stahlstimmen mechanischer Musikwerke. — G.
Dämpfervorrichtung für
Henschkel, Erfurt, Neuwerkstr. 1824. Vom
77. 6. 96 ab.
523. Nr. 91 8289. Verfahren zur Herstellung von in Wasser klar löslichen Extrakten aus Kaffee, Thee, Maté o. dgl. — Dr. B. Alexander Katz, Görlitz. Vom 5H. 6. 96 ab.
53. Nr. 9E S827. Verfahren zur Herstellung von Krystallzuckerwaaren. — F. Mitten zwei, 3 Falkenstr. 4. Vom 7. 10.
ab.
5. Nr. 9E 882. Vorschubvorrichtung für den Klebstoffstreifen an Schachteleckenbeklebemaschinen. — Berliner Kunftdruck- und Verlagsanstalt vormals A. Æ C. Kaufmann, Berlin. Vom 5. 11 B ah
55. Nr. 91 797. Spannwalze für die Filz- führung an Pappenmaschinen. — G. L. Th. Hart⸗ maun, Christiania, Dronningens Gade 15; Vertr.. Arthur Gerfon u. Gustav Sachse, Berlin SW. , Friedrichstr. 10. Vom 16. 7. 96 ab.
57. Nr. 91 883. Photographisches Doppel objektiv; Zus. z. Pat. 90 482. — Voigtländer c Sohn, Braunschweig. Vem 22 5. 95 ab.
57. Nr. 9k 904. Aufnahme⸗ und Proj ktionẽ« arparat für Reibenbilder. — A. F. Parna land, Paris, 42 Bd. Honne Nouvelle; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. Vom 24. 6. 96 ab.
59. Nr. 91 837. Membranpumpe mit Rück schlußventil. — 2. Koester, Kiel, Holtenauerstr. 88. Vom 20. 6. 96 ab.
59. Nr. 91 886. Vorrichtung zum Heben von Salzsoole, Petroleum u. dgl. mittels Preßluft. — P. Schulz, Charlottenburg, Krummestr. 66. Vom 25. 1. 6 ab.
61. Nr. O1 86323. Selbstthätige Verschluß. vorrichtung für Thären u. dgl.; Zus. z. Pat. 90 731. — A. Baron von der Ropp, Berlin, Artillerie⸗ straße 4e. Vom 8. 9. 96 ab.
Alasse.
63. Nr. 91 821A. Gestell für Drei oder Vier⸗ räder. A. Vonhansen, Wiesbaden Vom 7. 5. 96 ab.
63. Nr. 91 864. Auf das Antrieb ⸗ Kettenrad beim Gegentreten wirkende Bremse für Fahr räder. — C. Schmidt, Erfurt, Karthaͤuser⸗ 2362 3940. Vom 15. 3. 96 ab.
63. Nr. 91 865. Vorrichtung zur Verhinderung des seitlichen Ausgleitens bei Luft⸗Radreifen. — J. Wejtruba, 4 Kleiner Ring 11; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 33. Vom 12. 8. 96 ab.
63. Nr. 91 886. Fahrradsattel. — R. Crosf⸗ man u,. J. Powell, The Foundry. Brancaster, Kings Lunn, Engl.; Vertr. C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 15. 8. 96 ab.
623. Nr. 91 920. Fahrradgestell aus Holz. — Gebrüder Forcke, Hannover, Höfestr. 35. Vom 25. 7. 96 ab.
64. Nr. 91 798. Mischhahn. — F. Hoff⸗ richter, Tessin, Meckl. Schw. Vom 9. 8. 96 ab.
64. Nr. 91 799. Flasche gegen Wiederfüllen. — C. Heygel, Straßburg i. G., Judengasse 27. Vom 15. 8. 96 ab.
6. Nr. 91 800. Windkessel für Abfüllapparate von Flüssigkeiten. — C. Koppel, Salzwedel. Vom 16. 9. 96 ab.
65. Nr. 91 867. Durch eine rotierende Schwung masse beeinflußtes Seitenstener für Torpedos. — E. Kaselowsky, Berlin N., Chausseestr. 17118. Vom 4. 1. 95 ab.
65. Nr. 91 868. Elektrisch betriebene Bürst⸗ vorrichtung für Schiff swände. — E. H. Upham u. S. Osborne, New Orleans, Mass., V. St. A.; Vertr. Robert Krayn, Berlin N., Oranien burgerstr. 58. Vom 5. 11. 95 ab.
65. Nr. 91 869. Beim Sinken des Schiffes sich lösende Vorrichtung zum Festhalten der Boote an Bord. — Sir B. Leslie, 6 Florence Terrace, Falmouth, Grfsch. Cornwall, Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, ö NW., Schiffbauerdamm 294. Vom 26.9.
ab.
68. Nr. 91 870. Drehbares Fenster mit elastisch gegen die seitlichen Fensterrahmenleisten gedrückten auf⸗ und ab mit denselben verschiebbaren Füh—⸗ rungsschienen. — Ph. St. Riddelle, Woodstock, City. Shenandoah, Virg., V. St. A.; Vertr.: Auguft Rohrbach. Max Meyer u. Wilh. Binde⸗ wald, Erfurt. Vom 8. 1. 96 ab.
69. Nr. 91 871. Taschenmesser mit Vorrichtung zum Bleistiftspitzen; Zus. z. Pat. 86 864. — F. Determann. Elberfeld. Vom 21. 8. 96 ab.
70. Nr. 91 SO1. Zeichenwinkel. — H. Helbig, München, Schellingstr. 102. Vom 9. 6. 96 ab.
70. Nr. 91 80z. Griffelhalter. — H. Diek mann, Dortmund. Vom 28. 7. 96 ab.
72. N. 94 884A. Vorrichtung zum Bewegen des Patronenträgers an selbstthätigen Geschützen. — H. St. Maxim, London, 18 Queens Gate 5 Vertr.: Robert R. Schmidt u. Henry
. Schmidt, Berlin W., Potsdamerstr. 141. Vom 26. 12. 95 ab.
72. Nr. 91 929. Geschoß für Feuerwaffen. — K. Vogel, Köln⸗Riehl, Stammheimerstr. 109. Vom 1I7. 6. 96 ab.
72. Nr. 91 930. Zylinderverschluß mit in der Hülse hinten gesperrt endenden Führungsnuthen für die Verschlußwarzen. — G. Luger, Char— lottenburg, Weimarerstr. 34. Vom 73. 6. 96 ab.
74. Nr. 81 872. Vorrichtung für Wasser⸗ leitungen zum Anzeigen des Ueberschreitens einer bestimmten Zeit der Wasserentnahme und zur gleichzeitigen Kontrole der Angaben des Wasser— messers. — G. Berg, Berlin W., Linkstr. 29. Vom 23. 11. 94 ab.
74. Nr. 91 873. Anordnung bei elektrischen Alarmthermometern. — EG. Mann, London; 5 Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank⸗ furt a. N. Vom 22. 8. 95 ab.
74. Nr. 91 874. Signalvorrichtung für Schiffe. — J. W. Ray u. R. C. Saxby, Liverpool; Vertr: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straJze 43/44. Vom 15. 2. 96 ab.
74A. Nr. SRI 875. Einrichtung zum Signalisieren mittels Lichtquellen; Zus. z. Pat. 81 144. — L. Sellner, Wien; Vertr.: Carl Piever u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. Vom 25. 2. 96 ab.
74. Nr. 91 921. Anjeigeporrichtung für das Vor⸗ handensein von schädlichen Gasen. — G. Meißner, 5 NW., Perlebergerstr. 8 F,. Vom 3. 3.
ab.
75. Nr. 91 906. Verfahren zur Herstellung von Chlorkalium und Chlormagnesijum aus Carnallit. — Dr. W. Mehyerhoffer, Wilmersdorf b. Berlin, Uhlandstr. 3. Vom 4 7. 96 ab.
76. Nr. 91 838. Vorrichtung zum Anfeuchten und Appretieren von Fäden. — F. d' Andrea, Sarno b. Neapel; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 7. 95 ab.
76. Nr. 91 8239. Vorrichtung für Kämm⸗ Maschinen zur Uebeiführung der 36 aus dem einen Kreiskamm in den anderen. — Eug. Meunnier u. E. Meunier, Bd. de la Republique 24, Roubaix Nord; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Pindersinstr. 3. Vom 15. 12. 95 ab.
77. Nr. 91 885. Magnetisches Spiel. — A. Heidrich jr., Breslau, Schweindnitzerstr. 27. Vom 18. 11. 95 ab.
77. Nr. 91 887. Ballon aus steifem Material mit biegsamem inneten Stoff ballon. — C. Eggert, Berlin sW., Simeonstr. 11. Vom 27. 3. 5 ab.
77. Nr. 91 888. Puppenlopf mit beweglichen Außen. — E. A. Hiurichs u. F. P. Bemis, Davenport, Jowa. V. St. A.; Vertr.: Adolf Dammann, Berlin, Oranienste. 61. Vom 12 7. 96 ab.
78. Ne. 91 902. Zündschnur, welche die Zün= dung ohne Feuererscheinung fortpflanzt; 4 Zus. BP. 85 117... — Westfälisch Anh altische Spreng stoff⸗Attien ⸗Gesellschaft, Wittenberg. Vom 9. 1. 96 ab.
SO. Nr. 91 828. Verschluß für Oesen mit un— unterbrochenem Brennkanal. — J. Matern, Charlottenburg, Ublandstr. 138. Vom 13.9. 96 ab.
S2. Nr. 91 8O 2. Trockenvorrichtung, ins besondere für photographische Negativs und Pbotographien. — A. Musker, Liverpool, Dundes Street u. G. Neumann, Aachen, Friedrich⸗Wilhelmpl. 4; Vertr: M. Schmetz, Aachen. Vom 1. 5. 6 ab.
S2. Nr. 91 889. Trockenvorrichtung. — Dr. G.
Möller, Berlin, ilbelm . * n, Friedrich · V str. . Vom
Klasse.
S3. Nr. 91 804. Kalenderuhr mit Bl 8 se,. ir . abgeworfen ——
Schneckenburger, Mühlbeim a. D. Bi
3 396 9. 96 24 . Wut Nr. 91 890. Repetieruhr. — L. W. . ö z . e. Lane; 8.
Schmidt, Berlin 9 drichstr. J38. Vom
01. , s . Nr. 91 829. Sich selbst reinigendes Fi J. Wilson, Wandsworth, Grfsch. 2 Engl; Vertr.. E. Hoffmann, Berlin M., Lein,
9 9 . . ö J. * .
k ö orrichtung zur regelba Zerstäubung des Wasserstrahls bei Sieh eh, mundstücken. L. Wetzell, Nieder⸗Erlenbach b. Frankfurt a. M. Vom 19. 7. 96 ab.
S5. Nr. 91 903. Wasserfilter. — A. H. Kohl meyer, St. Louis; Vertr. Carl Pieyer u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hinbdersinstr. 3. Vom Nr. 91 830. Rippenmesser zur Erzeu von Schnitzeln von dreieckigem Grrrf en gun 3 ö. en, Chemnitz · Gablenz i. S. Vom
ö ab.
S9. Nr. 91 904. Verfahren zum Entfärben von Zäckersaft durch Wasserstoffsupererxyd unte Mitbenutzung von Kohle. — G. Rauson, Pho, lempin, Frankr.; Vertr.: L. Putzrath, Berlin R. Köthenerstr. 34. Vom 20. 5. S6 ab.
Gebrauchsmuster.
Eintragungen. 29110, 70 371 bis 70 750 ausschließli Klasse. 70 664 n. 70 723. ö
2. 79 456. Eßbares, glockenförmiges Gebäck mit spiralförmig gewundener Wandung. Albert Müller, Breslau, Reuschestr. 5. 20. 1. 97. — M. 4924.
2. 70 468. Eiserner, ev. zerlegbarer Gähr⸗ schrank mit Holz⸗ und Linoleumbekleidung, Schieber zur Regelung des Wärmeauftriebes und sederndem Klappenverschluß. Arno Donath, Drees den. A, Ludwig Richterstr. 11. 25. 1. 97. — D. 2611.
3. 70 388. Schürze mit abnehmbarem Latz und einander an der Verbindungsstelle über— deckenden Schürzen⸗ und Latztheilen. Strauß c Cie., Berlin. 23. 12. 96. — St. 2040.
2. 70 411. Klinkenartig wirkender Kravatten⸗ ringverschluß mit nach innen federndem Bügel und nach außen federndem Verschlußhebel. Ch. A. ö Pforzheim. 22. 1. 97.
298.9
2. 79 482. Haken und Oesen ohne Hals, mit den Nähfaden festhaltenden Kröpfungen in den Schenkeln. Richard Beyer, Berlin, Genthiner—⸗ straße 27. 23. 6. 96. — B. 6505.
. 70 592. Mittels Haken und Oesen oder Schlingen an jeder Kopfbedeckung zu befestigender und abnehmbarer . Ernst Domschke, Altenburg. 10. 2. 97. — B. 2643.
2. 70 626. Die Knöpfe ersetzende Befestigungt⸗ vorrichtung für Hosenträger, aus einem an den Enden gelochten oder geschlitzten Querriegel mit als Oese ausgebildetem Mittelstück. Ad. Müller, Berlin, Zossenerstr. 27. 16. 12. 96. — M. 4800.
3. 70 628. Die Knöpfe ersetzende Befestigungs⸗ vorrichtung für Hosentrtäger mlt auf einer zu be— festigenden Querstange verschiebbarer Oese mit Doppelhaken. Ad. Müller, Berlin, Zossener⸗ straße 27. 16. 12. 96. — M. 4940.
3. 29 6441. Aus einem Stück geschnittener Handschuhß. Schmitz E Ziegler, Berlin. 33. 1. 857. — Sc. Sol.
3. 70 677. Schnallenartig am Hosenträgergurt befestigter Unterhosenhalter. Paul Harzendorf, Lünbach i. S. 15. J. 97. — H. 7668.
3. 70 700. An Hosenträgern verschiebbar be, festigte Klemme, als Ugterhosenhalter. Paul Harzendorf, Limbach i. S. 29. 1. 97. — H. 7175.
2. 10 7091. Schlipshalter mit drehbarem Schließciegel. Emil Bühler, Schramberg. 29. 1. 97. — B. 7711.
4. 70 4099. Lichtmanschette in ovaler Form mit ovaler optischer Linse für Fahrradlaternen. Grünaer Metallwaarenfabrit Franz Müller C Co.,, Grüna b. Chemnitz. 22. J. 97. — G. 3745. .
4. 70 439. Lichthalter, befestigt auf einer in einer Kingstütze gelagerten freibeweglichen Kugel und mit durch Pendelgewicht bestimmter senk⸗ rechter Stellung. Fellx Ebeling, Hannover, Georgstr. 32. 6. 2. 97. — E. 1972.
4. 70 5098. Laternen oder Lampen mit je einem Reflektor oberhalb und unterhalb der Flamme. J. B. Hirschmann, Eltville a. Rh. 29. 1. 97. — H. 7178.
4. 70 515. Kerzenklemme für Lichthalter mit gezähnten Klemmschlitten zwischen einer festen Unter, und einer drehbaren Oberplatte. H. , Berlin 8., Boeckhstr. 25. 2. 2. 97.
4. 70 5283. lachbrenner mit durch einen Bajonettverschluß am eigentlichen Brennerkasten befestigtem, in seine einzelnen Theile zerlegbarem Obertheil. Hugo Schneider, Leipzig⸗ Reudnitz. 8. 2. 97. — Sch. 5659.
4. 70 537. Oeldampfbrenner mit zylindrischer, unten kugelartig erweiterter Vergasungs⸗ und Ueberbitzungskammer und bis in den oberen The der Kammer hineinragendem Gasabführrohr— Ok ear Sn Berlin, Johanniterstr. 11. 9. 2. 97. — H. 7223.
4. 70 7⁊2 142. Tropfenfänger für Kerzen. Gustap Bortenreuter, Dre den, Vorwerkstr. 8. 1.2. 97. B. 7736.
4. 70 720. Mit Deckplatte von oben ein⸗ zudeckendes Rollenlager für Zuglampen. Rudolf Schmiedchen, Berlin, Neichenbergerstr. 9]. 10. 2. 97. — Sch. 5671.
5. 70 4835. Geweiterungsbohrer mit zwang läufig hervorkehrbaren Schneiden. Friedri Sommer, Essen a4. d. R., Viehoferstr. 64. 14. 12. 95. — S. 3157.
5. 70 486. Giweiterungsbohrer mit selbst. thätig hervorkehrbaren Schneirten. Friedri Sommer, Essen a. d. R., Viehoferstr. 64. II. IS. 6. — S 3i9i. .
5. 709 699. Rollenapparat aus einer beliebigen Anzahl um die Hauptachse angeordneter Rollen
mit selbstthätiger durch den Förd en aug
julssender Arretierung. Ph. Forster, wald
p. Saarbrücken. 29. 1. 57. — F. 3229. giasse. ; i ;
6. 70 s1is. Filter mit einseitig wirkender
bevorrichtung zum Schrägstellen des Fistrier= ebälters. Justus Chriftian Braun. Nürn—⸗ berg. 8. 2 N. — B. 7779.
6. 70 519. Filtriervorrichtung mit besonderen, durch seitliche Abzweigungen mit den Filter⸗ kammern kommunizierenden Entluftungskanälen. Jus, . Braun, Nürnberg. 8. 2.97. — B. ;
X70 698. Filter latte aus Holzwolle. Rein⸗
bold Mestel, Breslau, Wörtherstr. 25. 29. 1. 977. — M. 4966. .
s. 70 421. Musterkarte mit auswechselbaren Waarenproben. Friedrich Dusold, Hamburg, Doomfleth 29. J3. 2. 7. — D. 2631.
s. 70 480. Farbgefäß aus unoxydierbarem Material mit Siebdoppelboden und Preßvor⸗ tichtung. Marie Geiler, geb. Leuze, Max Geßler, Julie Geßler, Karl Otto Geßler u üälbert Geßler, Metzingen. 29. 10. 95. — G. X73. 32
9. 720 509. Fabrradbürste aus einem als Schaber hergerichteten Stiel mit in Draht ge— wundenen Borsten an einem und pinselartiger Bürste am anderen Ende. St. Toeniser Bürsten⸗ Fabrik, M. . H. Fervers, St. Toenis. 2d. 1. 97. — F. 3227. ,
11. 70 609. Briesordner mit zwei zusammen⸗ hängenden, im mittleren Theile flachgepreßten Röhrchen und einer gegen die Miappeninnen— seite sich legenden Versteifungsplatte. Herm. Herdegen, Stuttgart. 11. 2. 97. — H. 7231.
11. 70 6809. Sammelmappe mit oben und unten am Rücken angebrachten Winkelstäben und Federn zum Dajwischenklemmen von Scripturen, Drucksachen u. dal. Franz Müller, Leipzig, Poniatomskystr. 1b. 28. 12. 96. — M. 4834.
11. 70 706. Dofumentenmappe mit an der Innenseite eineß Deckels herausnehmbar an— ebrachter Schreibunterlage mit Löschvorrichtung. ritz Wegener, Berlin 8., Prinzessinnenstr. 26. 30. 1. 97. — W. 5038. .
11. 70 715. Schriftensam melmappe mit zwischen ihren Windungen die Schriften aufnehmenden Schraubenfedern am Rücken. Max Krause, Leipzig. Löhrstr. 11. 2. 2. 9. — K. 6252.
11. 70 733. Papierblock mit umlegbarer durch Nietung oder Splint befestigter Aufhängeöse. KRritisn Paper Company Alcock c Co., Berlin. 12. 2. 97. — B. 7792.
12. 726 505. Aschenpflug für Feuerzüge aus einer im unteren Theile schnabelfsrmig gesormten Plaite mit Füßen und Kette. Josef von Wennsch, Wien; Vertr. E. Hoff mann, Ber⸗ lin W., Leipzigerstr. 30. 28. 1. 87. — W. 5029.
13. 70 631. Speisewasserborwärmer mit auf Schienen fahr, und ausziehbarem Gestell und daran an Haken und Konsolen lose aufgehängten Zirkulations Rinnen und Röhren. G. Th. Munday, Brenham; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 31. 12. 96. — M. 4861.
15. 70 643. Handdrucker aus drei in einem Rahmen gelagerten Waljen und einem Ab— schneider. Anton Podgorschek, München, Schel⸗ lingstr 46. 25. 1. 97. — P. 2714.
15. 70 688. Schreibmaschine mit auswechsel⸗ baren Schriftzeichen verschiedener Art. Fri Geck, , Humboldtstr. 30. 25. 1. 97. — G. 3747.
17. 70 382. Giserzeugungsvorrichtung mit feine Wasserstrahlen über ein schräg geneigtes Latten gerüft werfender, über dessen ganze Länge reichen der Rinne, mit aufgelöthetem flachgewölbten Brausesieb. Conrad Bohrer, Gaustadt b. Bam⸗ — ö Leicht, Bamberg. 12. 10. 96.
17. 70 670. Kühlschrank mit ag der Innen- seite herumgeführter, mit der Wasserleitung ver= bundener Kählrohrschlange. Max Böhme, Aue i. S. 10. 3. 96. — B. 5979.
17. 70 696. Eiskasten zum Bierkühlen mit durch einen Roft vom Eisbehälter getrenntem Wasserraum und siebartigen Wasservertheilungs— rinnen über ersterem. E. Geyer, Aurich. 28.1. 97. — G. 3761. (
18. 70 718. Dampfhydraulische Presse zum Bearbeiten von Luppen. Huldschinskysche Hüttenwerke, Aktiengesellschaft, Gleiwitz. 6. 7. 55. B. Jzij. —
19. 70 431. Durch eine seitlich übergebogene Blechplatte gehaltene Schrauben. oder Mutter⸗ sicherung für Eisenbahnoberbau. Wilh. Klingen berger, Mülheim a. d. R. 6. 2. 97. — F. 6269.
19. 70 488. Gleis für scharf gekrümmte Bahn⸗ strecken aus Auflaufschienen mit breiten, ebenen oder profilierten Köpfen und in Schienenstählen gelagerten Uebe gangestücken, Maximilian Roh⸗ leder, Witkowitz; Vertr.: Bernhard Brockhues, Köln a. Rh. 25. 12. 96. — R. 3994
20. 70 438. Kontaktrolle oder Kontaktwulst mit Kugellagern zur Stromzuführung für elek— trisch betriebene Bahnwagen. Clemens Wehner, Leipzig, Zentralhalle. 6. 2 97. — W. 6H0bö.
20. 720 506. Wagen, dessen Obergestell beim Herausschieben eines Zwischenrahmens mit Zahn— stangengetriebe um in Gabeln angeordneten End⸗ zapfen kippt. J. G. Holcombe, Newport; Feng, Emil Reichelt, Dresden. 28. 1. 97. —
7173.
20. 70 511. Schaufelartiger Schienenreiniger aus Metall für Straßenbahnen ev. mit Rolle und bogenförmigem Pfosten. F. W. Berg⸗ mann, Barmen. 30. 1. 97. — B. 77165.
20. 70 566. Vierrädriger Wagen für zwei⸗
schienige Hängebahnen, durch dessen Lasthaken Laufrollen zum Durchfahren der Kurven gesteuert werden. A. Peters, Köln-Ehrenfeld, Venloer— straße 237. 19. 1. 97. — P. 2705. 70 582. Schienenräumer aus zusammen legbarem Rahmengestell, mit Netz, Schienenrollen und dazwischen angeordneter Räumerwelle, welche sich im umgekehrten Sinne dreht. G. C. Phinuen, Haverhill; Vertr.: G. Brandt, Berlin, Kochstt. 4. I. 2. DN. — P. 273i.
20. 79 714. Kupplung für Eisenbahnwagen mittels zangenartig verbundener Hakenplatten, welche in Deffnungen einschnappen. M. A. Willumsen, Murray; Vertr.. G. Brandt, Berlin 8SW., Kochstr. 4. 1. 2. 97. — W. 5045.
20. 70 721. Rauch⸗ und Aschenabführer für
, aus spitzwinklig umgebortelten
Blechrahmen. H. Larimore, Girard;
Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisen⸗
straße 2B. 11. 2. 97. — L. 3964.
Alasse.
21. 70 373. Graphitrheostate in Form von Spiralen beliebigen Querschnitts. J. J. Reh⸗
bach, Regensburg. 6. 2. 97. — R. 4097.
21. 70 443. Elektrodenhalter, bestehend aus in
bestimmten Abständen mit Löchern versebenen
Leisten, in welche zur Isolierung der Platten
Stäbe eingesetzt werden. Carl Wirth, Weißen
see b. Berlin. 8. 2. 97. — W. 5071.
21. 70 478. Bei elektrischen Bogenlampen die
Anordnung eines zur Erzeugung diffusen Lichtes
dienenden Reflektors. Elektricitäts⸗Gesell⸗
e, . m. b. S., Leipzig. 8. 2. 977. —
21. 70516. Isolatorenstütze zum direkten Ein schrauben mit angegossenem Weichmetallg-winde. Porzellanfabrik Hermsdorf⸗Klosterlausnitz w S.A. 4.2. 97.
21. 70 531. Glühlampentulpen aus geknitterten, entsprechend gebogenen Gelatineblättern. Carl Spatz, Hanau a. M. S8. 2. 97. — S. 3197.
21. 720575. Sockelbefestigung bei Glühlampen mittels in Vertiefungen des Lampenhalses ein oder auf Erhöhungen desselben aufgelegter Plättchen oder Kaͤppchen. Emil Reichelt, Dresden N., Hauptstr. 4. 28. 1. 97. — R. 4062.
21. 70 602. Accumulatorenplatte, deren Ver⸗ bindungestäbe mit tangierenden Flügeln versehen sind. Maschinenfabrik E. Franke, Berlin. 11. 2 55. RN. bois.
21. 70 680. Unterbrecher für Funkeninduktoren, mit Antrieb durch Elektromotor mit kontinuier⸗ licher Stromzuführung jum beweglichen Unter⸗ brecher und besonders geformtem Aufnahme ⸗ Gefäß von Quecksilber und Petroleum zur Verhinderung des Spritzens. Max Kohl, Chemnitz, Becker⸗ e ,
21. 70 6823. Bei Bogenlampen mit von der Luft abgeschlossenem, hochvoltigem Bogen eine kleine, an allen Seiten bis auf die Kohlen führung luftdicht verschlossené Glocke. Körting * Mathiesen, Leutzsch-Leipzig. 22. 1. 97. — R. 6133
21. 70740. Aus zwei Theilen bestehende Isolier⸗Klemmrolle mit seitlicher Hülse. Richand Irmschler, Magdeburg-N., Kastanienstr. 42. I3. 2. 7 — J. 1541
2Z2. 70 640.
Verhinderung von K aus einem Gemisch von Rosolsäure, Schwefelsäure, Weinsäure, Ferrofulfat, Kalialaun. und Pflanzenschleim. Pr. August Buecher, Heidelberg, Mönchhofstr. 23. 23. J. 7. B. T6.
23. 70 422. Dochthaspel mit gleichförmig vor der Trommel hin und herbewegten 66 zuführungen. J. S. Hargreaves u. William Clegg, Heywood; Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3. 5. 2. 97. — H. 7205.
24. 70 402. Rauchlose Herdrorfeuerung aus einem schrägwandigen Kasten mit Luft und Zug— rohr. Friedrich Helmecke, Berlin, Brunnen⸗ straße 122. 19. 1. 97. — H. 7108.
25. 70543. Strumpf oder Socke mit Keil⸗ ferse und angeketteltem, elastischem Rand. Ge⸗ 3 Herfurth, Chemnitz. 10. 2. 97. — S. 727.
25. 70 544. Strumpf mit aus einem Stück gearbeiteter Sohle, Ferse und Spitze, bei welcher Ferse und Spitze angekettelt und Sohle, sowie ein Theil der Ferse an das Obertheil angenäht .. . Herfurth, Chemnitz. 10.2. 97. — 228.
26. 70 379. Gasglühlichtbrenner mit Flügel⸗ räschen zur vollkommenen Mischung des Gases mit der Luft. Otto Wolff, Dresden. 6. 2.97. — W. 5067.
26. 70 481. Durch Leuchtgas, dessen Spannung durch eine mit Druckwasser gespeiste Druckvumpe erhöht wird, gespeiste Beleuchtungseinrichtung mit Glühbrenn-rn. Georg Rothgießer, Düssel⸗ dorf. 21. 1. 966. — R. 3064.
26. 70 504. Apparat zur kontinuierlichen Dar⸗ siellung von Acetylengas, bestehend aus einem Generator, einer Gasreinigungsvorrichtung und einem den Wasserzufluß regulierenden Gassammler. ,, E Fels, Berlin. 27. 1. 987. 2
7159.
o 70521. Mittels eines durch Schraube ver⸗ stellbaren Schiebers zu regulierende Bunsen brennerdüse. Gasmaschinenfabrik, G. m. b. H., Amberg. 8. 2. 97. — G. 3786.
26. 720522. Mittels Drehschiebers zu regu⸗ lierende Bunsenbrennerdüse. Gasmaschinen⸗ fabrik, G. m. b. H., Amberg. 8. 2. 97. — G. 3786.
26. 70 536. Glühstrumpfträger mit Fübrung, welche erst nach gewissem Anhub eine Drehung des Trägers gestattet. Oecar Huff, Berlin, Johannuerstr. 11. 9. 2. 97. — H. 7222.
26. 70552. Elektrischer Gasanzünder aus hohlem und in diesem durch Zahnradtrieb be⸗ weglichem Zylinder aus gerollten, mit Metall streifen belegten Hartgummiplatten. Henry Nehmer u. Ferdinand Neh mer, London; Vertr.: Franziska Sprinck, Berlin, Belle⸗Alliancestr. 104. J. 10. 966. — N. 1266.
26. 70 554. Aufhängevorrichtung für Glüh⸗ strümpfe aus ringförmigen Platten bzw. Kappen. Wilbelm Braun, Gr. Lichterfelde. 26. 10. 96. — B. 7166.
26. 70 605. Sturm. und regensichere Bogen⸗ lampe für Gasglühlichtbrenner mit doppelter ,,. J. Leniger, Paderborn. 11.2. 97. X. 3966.
26. 720 695. Glocke für Gasglühlicht⸗ und andere Gasbeleuchtung mit oben oder unten und oben angeordneten festen oder losen zylinderartigen . Hermann Arnhold, Berlin 8, Wasserthorstr. 46. 28. 1. 97. — A. 1946.
26. 70 714. Ein aus einem Tank für Gasoline, einem Generator, einer Flüssigkeits, und einer Luftpumpe bestehender Gasapparat. 8 W. Pataky, Verlin. 1. 2. 57. — P. 2732.
27. 70 448. Windrad für Zimmer⸗ und
st 51 s53. aich .
fachen durch w
ug. Hönig — H. 7150. 30. 70 420 richtung. B
R. 6263. 30. 70 4490
2320. 70 441 hülse über Berlin NW.
Pflaster. 8. 2. 97. — gestrichene
Düsseldorf, Drahtseil, C. Rauhe,
satzstück zu — H. 7214
leitung der
oberen und nahme des Vohwinkel.
Pröpfting 2723
und Haaren
Dessau.
Schließring feld. 14. 1
vlatten. H. 7ioz.
Gestell mi Sendtner,
mit Gumm
Wild. Fr. 30. 12 86.
einem Heft Brenneisen Hülse.
Bünel mit
g7. — T
Arthur Ger
monnaies u. mit einander
Liege⸗Kissen.
25 11. 96.
schließendem Blasberg.
Breslau, Kl.
Düsseldorf, M. 4898.
berg i. S.
27. 70 686.
30. 70 474.
30. 70 651. r Gummischlauch zum Anschluß an die Wasser⸗ leitung, Umlaufrohr und seitlichem Abfluß. F.
z05 70203. fleischfarbigem Lederüberzug und Einsatz aus Gaze
burg, Berlin, Melchiorstr. 36. 323. 70 399.
K. M. Adler, 97. — A. 1914. ö 33. 720 576. Zigarrentasche . ᷣ F. E. . Steinigtwolmsdorf i. S. 28. 1. 872. 34. 70 679.
Friedrichstr. 10. 25 . . 323. 70 692. Verschluß für Taschen,
Berlin, Claudiusstr. 16. 33. 70 704.
Königstr. 68. 24. 70 384.
textlicher Darste
als Warnung.
324. 70 386. durch ein in Rohr gefaßtes Schauglas zu ver⸗ Steinfeldt C.
34. 70 389. von Möbeltheilen mit in das Herstellungsmaterial
eingearbeitetem, der beiden Beschlagtheile.
Hahner, Dresden, Reißiger⸗
8. 2.55. — J. Jai.
Tragbares Gestell mit zwei ein—⸗ Gelenkstange verbundenen Blase⸗ gemeinschaftlicher Ventil kammer. „Köln, Appellhofpl. 20 A. 25. 197.
. Mundfutteral mit Luftfilterein
richtung und Abzugsventil als Athmungevor—
tuno Köhler, Pirna. 5. 2. 97. — Ausgeschnittene federnde Böchse
für den Bobrerhalter an zahnärztlichen Bohr⸗ maschinen. C. allee 4. 6. 2. 97. — R. 4095.
Rauhe, Düsseldorf, Königs—⸗ Federnde Drucksonde mit Glas⸗ der Druckfeder. Rudolf Détert,
„Karlstr. 9. 6. 2. 97. — D. 2635.
320. 720 446. In schmalen Streifen gestrichene Chemische Fabrik in Helfenberg bei Dresden. Engen Dieterich, Helfenberg.
C. 1424.
320. 70 447. In breiten, bindenartigen Streifen
Pflafter. Chemische Fabrik in
Helfenberg bei Tresden, Engen Dieterich, Helfenberg. 8. 2. 91. — 320. 70 473. Bohrer mit nach oben hin ver— jüngtem Schaft in Verbindung mit einer in der Mitte verengten Büchse zum Halten desselben, für zahnärztliche Bohrmaschinen. C. Rauhe,
C. 1425.
. 4. S. 2. 97. — R. 40598. Bieglame Bohrerwelle aus einem für zahnärztliche Bohrmaschinen. Düsseldorf, Königsallee 4 8. 2. 97.
— R. 4099. 30. 70 475.
Hohlnadel mit gebogenem An- Subcutanspritzen. Dr. P. Hacken⸗
bruch, Wiesbaden, Schützenhofstr. 3. 8. 2. 97.
30. 70 503. Tropfenzähler⸗Gesäß mit Einsatz zur getrennten zweier Flüssigkeiten. NW., Luisenstr. 52. 25. 1. 97. —
30. 70 553.
und Entnahme ltmann, Berlin A. 1941. Tropfer mit Kanälen zur Ab— Tropfflüssigkeit und zur Zuleitung
Aufbewahrun
Paul
von Luft für Medizin- und andere Flaschen. Fritz Kimmell, Herleshausen. 20. 10. 98. — K. 5827. 30. 70 583. Pneumatischer, länglich geformter Wundenschutzring mit
Besestigungsriemen am unteren Ende, sowie Oese zur Auf⸗ Luftschlauches. Max Springer, 5. 2. 77. — S. 3156.
Bidet als Kloseteinsatz, mit
jun., Hamm i. W. 26. 1. 97. — Athmungsmaske aus Blech mit
Heinrich
zur Vorwärmung der Luft.
8 Berlin N., Bergstr. 79. 295. 1. 97. — E. 1951.
32. 70 A495. Fassung mit durch Gewindemutter gemeinsam verstellbaren Klauen. Max Schubring,
15. 1. 97. — Sch. 5576.
33. 70 110. Schirm mit Schließband an haken⸗ förmig gebogener Stange, welche gleichzeitig den
ält. Wittmann Æ Behle, Elber⸗ 97. — W. 4975.
33. 70 396. Fahrkartenhalter in Form eines Knopfes mit gegen einander beweglichen Klemm Guftav Hoffmann u. Hans Blanken⸗
18. 1. 97. —
Hängesitz aus einem Lehnstuhl.« t angehängtem Netz. Dr. Ignaz München, Herzog Rudolfstr. 0.
,, , Hir. 323. 70 489. Rucksack aus Leder oder Leinwand
ieinlage und eingehängtem, nicht bis
zum Boden reichendem Netz für schweißendes
Collath, Frankfurt . O., Userstr. J. — G. 1384.
33. 70 490. Haarweller mit Feder und nur
und beweglicher Hälse mit festem oder beweglichem Eisen mit fester
Carl Recknagel, Stein bach⸗Hallenberg. 7. 1. M7. — R. 4064. . 33. 70 561. Fahrkartenhalter aus federndem
schlitzartiger Oeffnung für die Karte. hemnitz, Brückenstr. 30. 6. 1.
mit Abschneider.
33. 70685. Portemonnaie mit daran befestigter Sicherbeitenadel. Emil Kaiser, London; Vertr.:
son u Gusftav Sachse, Berlin SW. , 25. J. 97. — K. 6204. Porte⸗
dgl. aus drei durch lose Schlingen verbundenen Schnüren. C. Lazarus, 2 1. 97. 8. 3924. Aufblasbares Reise⸗, Sitz und Salmy Fischer, Berlin, Neue 29. 1. 97. — F. 3228. e,, mit bildlicher und ung einer Explosion nebst Folgen
— X. 3780. Mantel für Petroleumkocher mit
Anzündestutzen. ie Hannover. 8. 12. 96. — St. 2012. Beschlag zum Aneinanderfügen
keilförmigem Bajonettverschluß Joseph Großpietsch, Fürstenstr. 21. 24. 12. 96. — G. 3664.
4. 70 394. Auslöseporrichtung für die Roll⸗ ladenatretserung aus einem von dem Aufzugs— gurt bethätigten Hebel für die in ein Rad an der Aufzugswalze oder ein in dieles eingreifendes Rad arretierende Sperrklinke.
Carl Mumme,
Winkelsfelderstr. 19. 15. 1. 97. —
24. 70 412. Markttasche aus gewebtem, durch⸗ brochenem Stoff. Friedri
Metzner, Anna⸗ 22. 1. 91. — M. 4934.
Dr. Landmann, Boppard a. Rh.
Fenster⸗ Ventilatoren ꝛc. aus einem Stũck Metall ⸗ lass blech. Ernst
e.
34. 70 413. Markttasche aus gewitktem Stoff.
Friedrich Metzner, Annaberg i. S. 22. 1. 9.
— M. 4935.
34. 70 423. Benzin⸗Bunsen⸗Brenner mit am
Brennerkopf angebrachtem dop r elwandigen Benzin⸗
Behälter mit e, . und je einem kronen⸗
und fächerförmigen Brenner⸗Aufsatz. Dr. Rob.
Muencke, Berlin NW., Luisenstt. 58. 5. 2. 97.
— M. 4995. ;
24. 70 428. Wärme schlecht leitendes Koch
gefäß mit angebörteltem, ins Feuerloch hinein-
ragendem Metallboden. A. Vibean, Berlin G,
Neue Friedrichstr. 108. 5. 2. 97. — V. 1167.
24. 70 429. Dreitheiliger Spiegel mit um⸗
kehrbarer, an ein drehbar am Rahmen befestigtes
Zwischenstück angelenkter Scheibe. Wehrle
d Co. Fürth i. B. 5. 2. 97. — W. 5057.
34. 70 432. Aufsatz für mit Gasen oder
flüssigen Brennstoffen gespeiste Heiz. und Koch-
apparate. Julius Krüger, Berlin X., Schwedter⸗
straße 252. 6 2. 97. — K. 6270.
34. 70 460. Stiefelauszieher mit Bügel und
Bügelhalter. Gustav Edel, Zuffenhausen, Württ.
22. 1. 97 — E. 1945.
34. 70 471. Hölzerner, innen mit Gmaille⸗
farbe gestrichener Kaffeemühlentrichter. Gustav
Dietze, Hagen i. W. 3. 2. 97. — D. 2636.
34. 70 487. Gewürzreibe mit zwei Reibe⸗
körpern in durchlöchertem Zylinder. Franziska
, Düsseldorf, Josefftr. 20. 24. 12. 96.
— T. 1851.
324. 70 497. Schaufenster⸗Dekorationsständer mit mehrfach übereinander liegenden abnehmbaren Randverzierungen aus prägbarem Material. Gebr. Bretschneider, Leipzig. 16. 1. 97. — B. 7633.
34. 70 507. Markisenaufzugrolle mit Leitrolle für oben autliegende Zugschnüre. W. Sandner, Ebräernr. 2, u. Paul Sandner, Jä erstr. 19, Potsdam. 28. 1. 7. — S. 3155.
34. 70513. Fußmatte aus ovalförmigen Stahl⸗ drahtspiralen. August Knickrehm, Obernkirchen, R. B. Cassel. 30. 1. 97. — K. 6232.
34. 70517. Kochaxparat zur Erwärmung von Flüfsigkeiten mit einem topfförmigen Waͤrme— mantel bezw. Kochgefäßträger, der kippbar mit dem Heisporrichtungs ⸗ Untersatz verbunden ist. Schmalisch K Below, Berlin. 6. 2. 97. — Sch. 5645.
34. 70525. Kühlschrank mit innen an der Decke gelagerter Kaltwasser⸗Zirkulationsschlange, von unten zu derselben aufsteigenden Luftrohren und mit dem Schrankinnern verbundenen Luft— ,, Max Böhme, Aue i. S. 8. 2.
7. — B. 7768.
34. 70 526. Aus einem Stück gebogener Lampenkocher aus Draht mit federnd um den Zylinder sich klemmenden Haltern. Jos. Berg- haus jun., Düren. 8. 2. 97. — B. 7765.
324. 70 527. Schuhreinigungsvorrichtung aus zwei auf derselben Achse sitzenden, durch eine Kurbel angetriebenen, in der Mitte nach ein wärts gekrümmten Bürsten. Heinrich Bührle, Göppingen, Württ. 8. 2. 97. — B. 7774.
34. 70 528. Brandmalereigegenstände aus
appe, Holz oder Leder in Verbindung mit Stoffen oder Beschlägen. Emil Petzold, Dresden, Kreuzstr. 6. 8. 2. 97. — P. 2751.
34. 70 529. Aus Holzdrahtgewebe hergestellte, mit lackiertem Papier o. dgl. überzogene Wand⸗ tasche. J. W. Spear C Söhne, Fürth. 8. 2. 97. — S. 3198.
24. 70 541. Doppelter Christbaumlichthalter mit durch sein Eigengewichn sich selbstthätig fest. tlemmenden Spreizen und mit durch Pendel—
ewicht bestimmter senkrechter Kerzenstellung. Felix Ebeling, Hannover, Georgstr. 32. 16. 2. 97. — GE. 1976.
324. 70 542. Zug⸗Gardinen⸗Halter mit einem rohrförmigen und einem daran einschiebbaren Halterstangentheil, sowie mit an den Enden der selben angebrachten Rollenträger ⸗Aufbängeblechen. Bernhard Bührig, Kiel, Schauenburgerstr. 39. 10. 2. 97. — B. 7782.
34. 709 560. Selbstthätiger Delkannenverschluß zur Sicherung gegen Exzplosionen aus kantiger Ventilspindel unter Federdruck und mit Zugring zum Oeffnen. Albert Adami, Köln, Benesis—⸗ straße 10. 28. 12. 96. — A. 1903.
34. 70 564. Diebessicherer Frühstücksbeutel, bei welchem mittels durch Teal i sl aus lösbarem Schnepper der Verschluß des an einer Vor— richtung einzuhängenden Beutels bewirkt wird. Elise Junge, Steglitz, Kr. Teltow. 153. 1. 97. — J. 1504.
34. 70 570. Schutzglocke für Speisen aus achttheiligem Zinndrahtgestell bestehend, mit Atlasblenden und Kongreßstoffüberzug und vor⸗ gedrucktem Muster für Handarbeit. Aug. Bornemann, Berlin, Gneisenaustr. 111. 26.1. 97. — B. 7691.
24. 70578. Gurtaufwickler, befestigt an der aufgeschraubten mit Schlitz für die Gurte ver— sehenen Vorderplatte eines Mauerkastens. R. Graupner, Leipzig, Hainstr. 2. 29. 1. 97. — G. 3763.
34. 70 579. Selbstihätiger Gurtaufwickler mit Kurbelsperrung und seitlicher Führungsstange. R. Graupner, Leipzig, Hainstr. 2. 29. 1. 97. — G. 3764.
34. 70 580. Ein in jeder Lage feststellbarer
Ring zum Aufhängen von Gegenständen aller
Ait. Wilh. Kähler, Kiel, Kehdenstr. 24.
29. 1. 97. — K. 6233.
34. 70 608. Bettstelle, bei der die Boden
bretter mittels Hakenbügeln an seitlichen Schienen
aufgehangen sind. Abraham Carley, New
London; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW.,
Luisenstr. 26. 11. 2. 97. — C. 1428.
34. 70 610. Klammerartiger, die Beinkleider erfassender, federnder Hosenbügel. Carl Stöcker, Linden ⸗ Hannooer, Falkenstr. 29. 11. 2. 97. — St. 21265.
34. 70 611. Aus zwei mittels Rohrstutzen ver—⸗ bundenen Deckeln bestehender , . für Kochtöpfe zur Verhinderung des Ueberlaufens der Milch. Friedrich Ruff, Feuerbach b. Stuttgart. 11. 2. 97. — R. 41089.
24. 70 612. Federmatratze, bei welcher der Abstand beider Rahmen mittels einander achsial durchsetzender Zapfen beider und Mutter auf dem Vollzapfen geregelt wird. G. Koopmann, Sögel, Hann. I1. 2. 97. — K. 6297.
234. 70 613. Kanne mit an einem Henkel