1897 / 57 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

ansatz beweglichem Deckel. Albert Heinemann, 2 Reichstagsufer 12. * 2. .

Nlasse.

234. 70 634. Cmaillierter Petroleumkocher mit heb⸗ und feststellbarer Brennerkappe. H. Klein 66 Adalbertstr. 60 / 61. 11. 1. 97.

24. 720 644. Stehleiter, zugleich als Schutz vorrichtung beim Fensterputzen und als Treppen- leiter verwendbar. F. Eggers, Hamburg, Lindenallee 32, u. H. D. Tietgen, Altona, Adolfstr. 87. 25. 1. 97. G. 1348.

24. 70 659. Waschbrett mit Waschfläche aus Fayence, Porzellan oder Glas. Otto Oehl⸗ 26 Leipzig, Dorotheenstr. 1. 2. 2. 97.

24. 70 682. Vorrichtung zur Heistelluug so⸗ genannter Spatzen (Spätzle), bestehend aus einem auf dem siebartigen Boden mittels Kurbel dreh⸗ baren Flügel. Heinrich Suiter, Altusried i. B. 22. 1. 977. S. 3143.

324. 70 687. Eiserner einthüriger Schrank mit ver⸗ schließbarer innerer Abtheilung. Joseyh Müller, Aachen, Elsaßstr. 36. 25. J. 97. M. 4951.

24. 70 724. Mit Stangen und Schnurzũgen für Gardinen und Vorhänge, sowie Haken zum Anhängen der Portisren ausgerüstete Gardinen stange. H. Groß, Posen, Glogauerstr. 565. 11. 2. 97. G. 3794.

24. 70 746. Kinderwagenschieber aus n, plattiertem Draht. Eug. Jul. Post, Köln⸗ Ehrenfeld, Lichtstr. 13. J. 97. P. 2765.

24. 70 747. Federmatratze mit losknöpfbarem Polster. Anton Hey, Dresden, Annenstr. 45. 13. 2. 97. H. 7242.

2326. 70 464. Zugregler mit durch Schlitzfũh⸗ rungen in den bewegenden Hebeln einzeln und mittels derselben Handhabe wie der Schũüttelrost bethätigtem Haupt / und Gegenzugschieber. Boek⸗ hoff c Co., Leer. 25. 1. 97. B. 7684.

26. 70 465. Ofenthür mit am Rahmen ange⸗ lenktem Eisenwinkel als Führung für die sie auf diesen drückende Schraube. Wilh. Möller Sohn, Hamburg. 25. 1. 97. M. 4945.

236. 70 476. Jimmerkochofen mit vom Koch⸗ raum nach der Feuerung gefübrtem Dampf⸗ abzugskanal. Julius Heckwolf, Königsberg i. Pr., Oberhaberberg 51. 8. 2. 97. H. 7218.

326. 70 A477. Gasofen mit schlangenförmig in der Richtung der Brennerröhren verlaufenden Abzugskanälen und Zügen für die Zimmerluft. C. J. Schmitz, Köln a. Rh., Weyerstr. 45. 8. 2. 97. Sch. 5654.

26. 70 479. Grudeofen mit gemeinsam oder getrennt ausziehbarem Feuer und Aschkasten, so⸗ wie einem als Herd mit Kohlenfeuerung ausge⸗ bildeten Untertheile. Hermann Tänzer, Leipzig, Albertstr. 10. 8. 2. 97. T. 1897.

26. 70 538. Rippenheizrohr o. dgl. Heizkörper mit daran befindlichem Verdunstungsbehälter. Erich Peters, Berlin 8SW., Mittenwalder⸗

straße 25. 5. 2. G7. P. 27665.

26. 70 546. Vom Feuer umspülte Heizluft⸗ kasten zwecks Luftzirkulation bei Kachelöfen o. dgl. J. Lenzin, Redefin i. Meckl. 10. 2. 97. L. 3963.

26. 70 547. Um einen mittleren Zapfen dreh⸗ barer Rost mit seitlicher Doppeltasche und in diese eingeführter, durch eine Viertelwendung be⸗ festigter, hakenförmiger Schieberstange. Eisen⸗ hütten Æ Emaillirwerk (W. v. Krause), Neusalj a. O. 10. 2. 97. G. 1977.

26. 29 600. Herausnehmbarer Vertikalrost für Kachelöfen. C. Grünert, Berlin, Petersburger⸗ straße 19. 11. 2. 97. G. 3795.

2326. 70 601. Regulier⸗Vorrichtung für Oefen aus einem außerhalb des Ofens vom Sockel nach dem Abzugsrohr gehenden Zugkanal mit Ver⸗ schlußschieber. Lonis . Sõöhne, Frankfurt a. M. 11. 2. 97. M. 5017.

26. 70 636. Zugregler für Niederdruck⸗Dampf⸗ heizung aus mit dem Kesselwasser verbundener, eine Zugklappe beeinflussender Wasserblase mit auf ein Lüftungsventil wirkendem Gegengewicht an doppelarmigem Hebel. L. J. Müller, Magdeburg, Fuͤrstenwallstr. 9. 14. 1. 97. M. 4902.

26. 70 669. Feuerungseinsatz für Oefen mit schrägem, nach hinten tiefer liegendem Rost. Fri Schumann, Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 7. 13. 2. 97. Sch. 56889.

26. 70 716. Eiserner Kochofen mit zwei Koch⸗ röhren übereinander und einer Bratröhre neben der oberen. F. E. Braun, Reichenbach i. V. ö

26. 70 717. Eiserner Kochofen mit zwei Koch⸗ röhren übereinander und einer Bratröhre neben der unteren. F. E. Braun, Reichenbach i. V. 5. 2. 97. B. 7753.

26. 70 739. Ofen für rauchfreie oder ⸗schwache Heizstoffe, aus einem Mantel mit Heizstoffträger. Julius Krüger, Berlin N., Schwedterstr. 252. 13. 2. 97. K. 6308.

27. 720 499. Fertig aufgeleimter Parquetboden aus Hirnholz auf doppeltem, geleimtem Blind⸗ boden mit verschiedener Faserrichtung der Schichten. L. Kirmse, Meerane i. S. 26.1. 97.

K. 6176. 27. 70 501. Dachplatte aus oberer und unterer

Seitenfalzen, Neumark, Westpr.

Schaebbike,

Sch. 5603.

27. 70 567. Dachpappe aus Faser oder Draht⸗ gewebe mit Ueberzug von Asphaltpech, Schwefel, Asphaltpulver, Sand u. dgl. Josef Hasen⸗ bichler, Wien; Vertr.: Auguft Rohrbach, Max Meyer u. Wilhelm Bindewald, Erfurt. 21. 1. 97. H. 7116.

37. 70 568. Genieteter Doppel-. I. Träger mit weichem Kern aus Holz u. dgl. zur Befestigung von Decken, Fußböden u. s. w. mit Nägeln oder K Ad. Ziegler, Bielefeld. 21. 1. 97. 3. 981.

27. 70 625. JI-förmige Platte mit Falzen an den Flantschkanten zur Bildung von krallen oder schwalbenschwanzartigen Schlitzen. Gebrüder Friz, Satteldorf. 12. 11. 96. F. 3104.

27. 70 629. An zwei verschiebbaren Doppel⸗ stützen verstellbrer Gußkasten für Gußwände. E. . Uhlenhorst⸗Hamburg. 19. 12. 96. e,

27. 76 642. Klammer mit Winkel zum Um greifen des Trägerflantsches und Dorn bzw. Dornen zur Befestigung von Fußbodenbrettern.

Zement mit Nase. Emil 865. 1. 97.

Ernst Lücker, Elisabethstr. 1, u. Heinr. de 6 Kirchstr. 97, Krefeld. 23. 1. 97.

lasse. ;

27. 720 661. Metallfalzspließe mit angebogener Befestigungsnase und 1 Lãngsrippen. Karl Roeder, Pförten i. L. 3. 2. 37. R. 4083.

37. 70 678. Sprenkel⸗Apparat für Flüssigkeit, Farbe u. . w. aus einer in einem offenen zylin- drischen Gefäß rotierenden Bürste. Wilhelm Soppe, Schönebeck a. E. 15. 1. 97. H. 7099.

37. 70 702. Dachfaliziegel mit kleinem Deck⸗ ansatz für den an einander stoßenden Längs⸗ und Querfalz. Joh. Lamertz, Langst b. Lank. 29. 1. 97. L. 3936.

38. 70 376. Hobel mit Quereisen als Keil ; widerhalt. Franz Kaß, Weinbergstr. 22, u. August Zahn, Halleschestr. 265, Burg b. Magde⸗ burg. 6. 2. 97. K. 6268.

38. 70 565. Sägeangel nach D. R. P. S3 634 mit mehrfach getheilten Unterlagen. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 15. 1. 97. H. 7087.

39. 70 457. Celluloid Gegenstände mit er⸗ habenen und vertieften, gefärbten oder ungefärbten

rägungen. Max Glaser, Wien; Vertr.: lexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 21. 1. 97. G. 3738.

39. 70 710. Celluloidkasten mit Wandverstei⸗ fungen aus profilierten Celluloid., Metall. oder anderen Stäben. Fabrik wasserdichter Wäsche, Lenel, Beufinger Co., Mannheim. 30.1. 97. = F. 3232.

41. 70 433. Kopfbedeckung mit . Oeffnungen im Schweißleder und den dasselbe umgebenden Außentheilen. A. Delchard, Nancy; Vertr.: Max Schöning, Berlin 8, Moritzstr. 9. 6. 2. 97. D. 2634.

41. 70 728. Radfahrermützen⸗ Schirm aus durchsichtigem Celluloid, mit aufgebogenem Rand und Drahtklammern zur Befestigung. Ferdinand Bauer, Freiburg i. Br. 12. 2. 97. B. 7786.

142. 70 392. Tauchvorrichtung zum Färben aufgeklebter Schnittserien mit horizontalen oder wenig geneigten Rinnen an den Seitenklötzen des Trogeinsatzrahmens. R. Jung, Heidelberg. 11. 1. 7. 2 J. 1502.

142. 70 35. Selbstverkäufer in Form eines Kindermädchens oder dessen Büste. Hermann Perl, Berlin, Annenstr. 23. 6. 2. 97.

F. a7.

42. 70 463. Zahlentabelle mit Rechenschieber im Buchdeckel. Fulius Alexander, Burgwall 27, u. Kunibert Wartmann, Sedanstr. 15, Dort⸗ mund. 25. 1. 97. A. 18940.

42. 70 555. Durch Schalthebelwerk von der einfallenden Münze bethätigter Münzenzäbler für Automaten. G. Sommer, . u. C. A. Roepke, Manchester; Vertr.. Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 5. 11. 96. S. 2967.

42. 70 556. Automatenmechanismus für Musik⸗ werke mit gemeinschaftlich auf den Windfanghebel wirkendem Notenblatt⸗, Münzeinwurf und Trieb⸗ 1 G. Sommer, Leipzig Lindenau, u. C. . Roepke, Manchester; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhardt, Leipzig. 6. 11. 96. S. 2968.

42. 709 557. Durch Schalthebelwerk mittels Einfallhebels bethätigter Anzeiger für Musikstücke u. s. w. bei Autsmaten. G. Sommer, Leipzig . Lindenau, u. C. A. Roepke, Manchester; Vertr.: Otto Sack u. R. Stoeckhadt, Leipzig. 6. 11. 96. S. 2969. .

42. 70 577. Blendvorrichtung an Kompaß⸗ Nachtkappen aus einen Beobachtungsspalt ver⸗ ändernden oder verschließenden Schiebern. Werk⸗ stätten für Präcisions Mechanik und Optik Carl Bamberg, Friedenau b. Berlin. 28. 1.97. W. 5030.

42. 709 591. Gowers'sches Hämoglobinometer nach Professor Sahli zur Ermittelung des . bei Tageslicht und künstlicher Beleuchtung. Friedrich Büchi, Bern; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 9. 2. 97. B. 7779.

42. 70 614. Schaustellungsapparat mit bei Einwurf eines Geldstückes durch ein Gehwerk selbstthätig in verschiedener Reihenfolge in das Gesichtsfeld bewegten Spiegeln. Arno Schreier, Dresden ⸗Blasewitz. 11. 2. 97. Sch. 5679.

142. 70 622. Schutzbrille mit Luftlöchern um das im vorderen Rande des ovalen, konischen Rahmens befestigte Glas herum. Carl Wend⸗ schuch, Dresden, Struvestr. 11. 2. 2. 97. W. 5048.

42. 70 731. Auslösevorrichtung mit auf Zahn⸗ stangen transportiertem Schlitten für Selbstver käufer. M. Mossig, Berlin NW., Birkenstr. 23. 12. 2. 97. M. 5023.

42. 70 732. Manometer⸗Schoner mit Kugel⸗ ventil und dauerndem Wassersack. Emil Müller, Amöneburg b. Biebrich a. Rh. 12. 2. 97. M. 5024.

44. 70 3272. Karabinerhaken aus zwei sich flach aneinanderlegenden, um einen QDrehzapfen schwin⸗ genden Hälften bestehend Gebr. Mannes, Remscheid. 6. 2. 97. M. 4997.

44. 70 374. Zigarrenlöscher in Verbindung mit einem Spitzenabschneider und einem Spitzen⸗ sammelraum nebst Vorrichtung zum Befestigen desselben in einer Zigarrentasche. J. Becker, Berlin, Rosenthalerstr. 50. 6. 2. 97. B. 7759.

44. 70 375. Beim Druck auf einen mit Keil versehenen federnden Druckknopf sich öffnender Karabinerhaken. Gustav Schwennicke u. Wil⸗ helm Janetzky. Benndorf. 6. 2. 97. Sch. 5649.

44. 70 162. Verbindung von zwei mit Mechanik versehenen Manschetten· oder Hemdenknöpfen durch ein oder mehrere Kettchen, welche auf der Außenseite des Bekleidungsstückes aufliegen. Paul Hübner, Berlin O., Markusstr. 5. 253.1. 97. H. 7138.

44. 720 1472. Scharnier, dessen Mitteltheil mit dem Stiel ein Ganzes bildet. Wilhelm Schwahn, Hanau a. M. 4. 2. 97. Sch. 5640.

44. 70 491. Streichholzschachtel in Buchform mit Reklameaufdruck, welche von beiden Selten geöffnet werden kann. Wilhelm Ball, Magde⸗ burg, Große Steinerntischstr. 5. 7. 1. 97. B. 7560.

44. 70 493. Streichholzschachtel in gewöhnlicher, vierkantiger Form mit Reklameaufdruck, welche von beiden Seiten geöffnet werden kann. Wilhelm

Ball, Magdeburg, Große Steinerntischstr. .

14. 1. 97. B. 7694.

für die Objektträger

Tlasse.

44. 70 548. Knopfverschluß mit eingesprengten Doppelfederflügeln. Carl K jr., Hannover, Brüblstr. 9B. 10. 2. 97. R. 4105.

44. 720 603. Brosche mit federnder Verschluß⸗ zunge für den Haken. Georg Polster, Mitt weida i. S. 11. 2. 97. P. 262.

44. 70 604. Knopf aus zwei in einander ge⸗ schobenen, durch Schraube gegen einander gepreßten Theilen. J. N. Gardner u. 8. T. Slayden, Tuckerman; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. 11. 2. 97. G. 3791.

44. 70 657. Aus einem Drahtftück gebogener Knopf mit spiralförmigem Befestigungsfuß. Ch. W. Lawyer, Berkeley Springs; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 28. 1. 97. L. 3928.

44. 70 667. Markiervorrichtung mit über einem graduierten Ring gleitendem Schieber mit Lese⸗ öffnung in der Mitte. Anton Frank, Etten⸗ heim i. B. 12. 2. 97. F. 32653.

44. . Platte mit herausgestanzten e als Halter für schwedische Zündholz⸗ chachteln. Eugen Boronow, Breslau, Schweid⸗ nitzerstr. 31. 12. 2. 7. B. 7789.

44. 70 741. Bierzähler, bestehend aus einem dosenförmigen Markenbehälter und einem den Besitzer kennzeichnenden, zum Befestigen der Marken am Bierglas zu benutzenden Bügel. Georg Bormann, Chemnitz, Brückenstr. 38. 13. 2. 97. B. 7797.

45. 70 390. Deckel für Tränkebecken mit auf⸗ liegendem, Bolzen und Feder enthaltendem Feder⸗ kasten und stützendem Ansatz am Tränkebecken. A. Rönneburg, Ueljen. 2. 1. 97. R. 39865.

45. 70 400. Milchschleuder mit radialer Scheidewand im Trommelhohlraum und verstell⸗ barem Sahneabdrückrohr. Franz Claas, Klar⸗ holz i. W. 19. 1. 97. C. 1399.

45. 70 403. Rohrverbindung an Viehtränken aus Gummidichtungsring und übergeschobener . Luttschewitz, Lauchstädt. 20. 1. 97.

45. 70 410. utterkasten mit elektrisch aus⸗ lösbarer Abschlußjalousie für die Futteröffnung. Carl Rödiger u. Paul Steen, Hamburg. 22.1. 97. R. 4050.

45. 70 424. Hufeisen mit erhöhten Rändern und den Zwischenraum dieser Ränder ausfüllen⸗ den Gummieinlagen. C. R. Schirrmeißfter, Leipzig, Moritzstr. 9. 5. 2. 97. Sch. 5641.

45. 76 426. Mittels Einsatzstückes auf eine Spindel gesteckte Zentrifugal⸗Milchentrahmungs⸗ trommel. Wilh. Wiegard, Oelde i. W. 5.2. 97. W. 5068.

45. 70 437. Metallener Pflugbalken von vorn rechteckigem, hinten T.förmigem Querschnitte. Kommnick C Bertram, Neustadt b. Pinne. 6. 2. 97. K. 6266. ;

45. 70 445. Viehtränktopf mit Rohr zur Auf⸗ nahme der für die Regelung des Wasserzulaufes und Ablaufes erforderlichen Theile. Aetien⸗ Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte, Carlshütte b. Rendsburg. 8. 2. 97. D. 2636.

45. 720 4489. Palmendekoration aus mehreren gekreuzten Zweigen, zwischen denen eine zur Auf⸗ nahme von Inschriften geeignete Fläche ange⸗ bracht ist. Wejeiech Kwiatkowski, Posen, Wasserstr. 2. 29. 1. 97. K. 6211.

45. 70 451. Pflugkörper mit seitlich nach der Arbeitsseite des Streichbleches liegendem verti⸗ kalen Furchenschnitt. Maria Unterilp, Berlin W., Hardenbergstr. 15. 7. 11. 96. U. . 474.

45. 70 633. Maulwurfsfalle aus einem Stück Federdraht mit einem messerartigen das Genick des Thieres treffenden Bügel. Franz Keim, Dommelstadt. 9. 1. 97. K. 6127.

45. 70 637. Löffelartig geformtes Okuliermesser mit abgerundeter vorderer Schneide. Albert Ungerer, Passau. 19. 1. 97. U. 498.

45. 70 635. Abdichtung der Leitung zwischen Tränkbecken aus zwei in diese hineinragenden, in einander gestülpten Rohren, welche durch Muffe o. dgl. gegen die Wandung der Tränkbecken ge—⸗ preßt werden. Wilhelm Schommer, Gera, Reuß. 22. 1. 97. Sch. 55696.

A5. 70 666. Mäusefalle mit beweglichem, die Eintrittsöffnung verschließendem Boden und Käfig. Josef Glück. Breslau, Klosterstr. 45. 11. 2. 97. G. 3793.

45. 70 6909. Drehbar angeordnetes Abtropf⸗ gestell für Milchkannen u. s. w. mit getheiltem Sammelgefäß. Gebr. Ullrich, Neurappin. 25. i. 57. u. Doz.

45. 70 749. Königinabsperrgitter aus Paxpe mit glasurartigem Schutzüberzug. Robert Nitzsche, Sebnitz i. S. 13. 3. 575. * N. 1374.

45. 720 750. Kombinierter Jäte⸗ und Häufel⸗ pflug mit am Hauptkörper abnehmbar ange⸗ brachtem, besondere Seitenschare tragendem Gestell. Walter Krocck, Thierenberg, Ostpr. 13. 2. 97. K. 6307.

46. 70 398. Benzinverdampfporrichtung für Benzinmotoren mit gestürzter, mit der Ausfluß öffnung in das im Verdampfungsbehälter befind⸗ liche Benzin hineinragender, es auf gleicher Höhe haltender Benzinflasche. Curt Gerhardt, Leipzig⸗ Lindenau, u. Max Gräfe, Leipzig-Eutritzsch. 18. 1. 97. G. 3720.

46. 70 705. Petroleumlekomobile mit Selbst⸗ fahrvorrichtung, mit Einstellung des Wagen⸗ antriebes auf zweierlei Fahrgeschwindigkeiten und auf Stillstand durch einen Hebel vom Lenkersitz aus. Ad. Altmann C Co., Berlin. 30. J. 97. A. 1948.

47. 70 387. Anschlagbügel für mit Kugen gelenk aufgehängte Rohre. Emil Graf, Stra— lauerbrücke 5, u. Wilh. Haarmann, Choriner straße 22, Berlin. 19. 12. 956. H. 6947.

47. 70 401. Gexräuschloser Sperrradantrieb mit auf der Achse drehbarem Führungsstück für die Sperrtlinke. Gebr. Commichau, Magde⸗ burg⸗Sudenburg. 19. 1. 97. C. 1400.

47. 70 615. Drehbar verschraubter Spindel kopf mit zentrischer Führung an Ventilen für hochgespannte Gase. M. J. Veit, Berlin N. Schönhauser Allee 56. 11. 2. 97. V. 11685.

47. 70 621. Asbest oder Baumwollen / Packungs⸗ schnur mit einem auf einer Seite sich über⸗ sappenden, aus weichem Metall gewebten Belag. 22 Finsterwalde. 12. 2. 97.

17. 760 737. Riemenbefestigung an Antriebs⸗ scheiben mittels Gelenkbolzen. Hermann Gans⸗ windt, Schöneberg b. Berlin, Herbertstr. 10.

13. 2. 97. G. 3801.

Alaffe

49. 70 683. Schraubstock mit ve ellbar * 5 J. Krauß, Kalk b. theo fh 2.9.

50. 70 377. Schwingender Sichter m j gr n 76 , 2 mann Bauermeister, Altona. Ottensen,

60 l sen, e, n sen Frieden. ö Spitzgang mit am äußeren fang des Läͤufersteines angeordneten k und verschiebbarem Auslauf am Steinrande. G. Kaddatz, Duchow b. Jasenitz, u. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 30. 1. 97. K. 6235

50. 70 514. Reinigungs- und Sortierapparai mit Verschlußdeckel und von auf en in Thaͤtigkeit zu versetzender, auswechselbarer Trommel. H. Schmeißer, Berlin, Chausseestr. 67. 1. 2. 97. Sch. h620.

50. 29 593. Mahlscheibe mit schaufelartiger Erhöhung des inneren Endes der die Felder be— grenzenden Riefenränder. Aktien⸗Gesellschaft S. F. Eckert, Friedrichsberg b. Berlin. 160. 2. 97. A. 1962.

s1. 70 378. Zitherdecke mit Tasten, an denen sich vertieft gestaltete Druckknöpfe befinden. ö. Johanngeorgenstadt. 6. 2. 97

51. 79 454. Direkt auf die Windlade wirken. des Pedal für Harmoniums. Otto Spaethe, Gera. 11. 1. 97. S. 3118.

51. 70 581. Beim Oeffnen und Schließen der Thür sich öffnender und schließender Noten behälter für Schränke mechanischer Musikwerke. Bruno Rückert, Leipzig, Sedanstr. 5/7. 30.1. 97. R. 4071.

51. 79 673. Antriebs vorrichtung für Zungen⸗ musikinstrtumente mit durchlochten Notenplatten aus mit Zähnen rersehener über eine federnd ge— lagerte Rolle gelegter Kette. Ernst Alberts, Berlin, Georgenkirchstt. 36. 7. 10. 86. A. 1788.

52. 70 550. Nähmaschine mit verschiebbaren Knlissen zur Bethätigung der Nadelstange, des Schiffchens und des vereinigten Stoffschiebers und Stoff drückers, sowig einer Teder zum Ein schalten eines zum Bewickeln der Spule dienenden Rades. Harry Manning, London; Vertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SsW., Kommandanten straße 89. 8. 4. 96. M. 3973.

523. 70 4386. Auf mit Chokolade übergossenem Sockel stehender Papagei aus Baisé . Masse. Schondorff Curio, Magdeburg ⸗Sudenburg, 6. 2. 97. Sch. 5647.

523. 70 533. Naschwerk in Gestalt eines ge⸗ schlachteten aufgehängten Schweines mit flacher Rückenseite. F. H. Keuter, Düsseldorf, Berger⸗ straße 19. 9. 2. 97. K. 6281.

53. 70 569. Kupfernes Mischgefäß mit Doppel- Mischvorrichtung aus eingelötheten, durchlochten Scheiben zur Sättigung von Wasser mit Kohlen⸗ säure. Lud. Heck Sohn, München. 26.1. 97. H. 7166.

53. 79 694. Räucherschrank mit. Rauchregler⸗ jslousie zwischen Feuerraum und Räucherkammer. Mittelhäuser C Walter, Hamburg⸗St. Pauli. 28. 1. 97. M. 4961.

54. 70 395. Durchbrochener, mit buntem Glas versehener und durch Glühlampen oder Gas⸗ flammen beleuchteter Metallbuchstabe auf Holz⸗ unterlage. Carl Heckert Nachf., Berlin. 14. 1. 957. O. 923.

54. 70 420. Kassabuch für Vereine und Ver⸗ bindungen aller Art. L. R. Richter, Hannover, Eichstr. 22. 29. 1. 97. R. 4068.

54. 70 442. Korrespondenz⸗Mappe für die Sprechstunde der Aerzte mit Reklamen. Willi Simon, Berlin, Siegmundshof 12. 8. 2. N. S. 3194.

54. 70 450. Platte aus Papier oder Gewebe⸗ stoff mit dazwischenliegender Holzwolle o. dgl. Heinrich Clonth, Düsseldorf, Schützenstr. 15. 10. 7. 96. C. 1237.

54. 79 455. Zeitung mit Umfassungsrand Veröffentlichung und Reklame. Herman Jerratsch, Harburg a. E. 20. 1. 97. J. 1512.

54. 70 458. Retlameschild mit auf der Vorder⸗ seite aufgedrucktem Auge. Brix Hansen, Flent⸗ burg. 22. 1. 97. H. 71265.

54. 70 494. Kontrolheft mit festen und ent⸗ sprechend abtrennbaren Notizkolonnen hehufs Kontrole von ins Haus gelieferter Waare. Georg Nicolans, Hanau a. M. 14. 1. 97. N. 1355.

54. 70 496, Kartenbrief mit Geschäftsanzeigen. Johannis Roth, Berlin, Willibald Alexisstr. 20. 15. 1. 97. R. 4023.

54. 70 540. Reklame⸗Zigarre mit Beleuchtung. Jacques Raphasli, Berlin, Spandauer Brücke 2. 10. 2. 97. R. 4102.

54. 790 586. Preisverzeichniß auf Zeitschriften⸗ Umschlag. W. Fürstenberg K Co., Düssel⸗ dorf. q 2. J7. *. J. 3757.

54. 79 587. Linienblatt mit zwischen oder quer über die Zeilen resp. Linien gedruckten Ta bellen u. dgl. C. A. Lodde, Hamburg ⸗Eilbeck. 9. 2. 97. L. 3959.

54. 70 595. Reklamekarten mit Reklame auf einer und Abbildung einer oder mehrerer Blumen auf der anderen Seite. Eckstein C Stähle Stuttgart. 11. 2. 97. CG. 1979. .

54. 70 596. Reklamikarten mit Reklame auf einer und Abbildung eines oder mehrerer Sãuge⸗ thiere auf der anderen Seite. Eckstein 4 Stähle, Stuttgart. JI. T 97. G. 19880.

s. 70 597. Reklamekarten mit Reklame guf einer und Abbildung eines oder mehrerer In sekten auf der anderen Seite. Eckstein Stähle, Stuttgart. 11. 2. 97. E. 1981.

54. 70 598. Reklamekarten mit Reklame auf einer und Abbildung eines oder mehrerer Am phibien auf der anderen Seite. Eckstein K Stähle, Stuttgart. 11. 2. 97. GE. 1982.

514. 70599. Reklamekarten mit Neklame auf einer und Abbildung eines oder mehrerer Bäume auf der anderen Seite. Eckstein * Stähle Stuttgart. 11. 2. 97. E. 1983.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

m.,

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin. Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags Anstalt Berlin S., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 57.

st diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genoffenschaft gan e , . der deutschen Cisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen

Central⸗Handels⸗Register

andels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle önigliche Expedition des Deutschen Rei

Das Central

in auch durch die 22 * Hin ine, 32, bezogen werden

Gebrauchsmuster.

Schluß.)

Briefumschlag mit Reklamean Georg 12. 2.97.

za. 70 617. Aus in einer Mappe oder einem Umschlag auswechfelbar angebrachten, theilweise öberelnanderragenden Kontrol⸗ und Kuponstreifen bestehendes Kassen⸗Kontrol· und Kuponbuch. 2 Offenbach a. M. 12. 2. 97.

55. 70 627. Holischleifapparat mit auswechsel⸗ barem Obertheil, für Langschliff nach Patent Schmidt und für Querschliff. Maschinen⸗ fabrik Pirna Gebr. Lein, Pirna. 16. 12. 96. II. Hz. .

S7. 70 391. Halbzylinderförmiger Trog mit in demselben drehbarer Trommel zum Entwickeln, hre und Baden photographischer Bänder.

G. Meßter, Friedrichstr. A5, u. G. W. Betz, Friedrichstr. 94, Berlin. 6. J. 7. * M. 4872.

57. 70 407. Abrollvorrichtung für chromo⸗ photographische Apparate, welche den Bilder⸗ streifen in gleichmäßiger Fortbewegung erhält. O. EG. Meßter, k. 95, u. G. W. Betz, Friedrichstr. 94, Berlin. 21. 1. 91. M. 4927.

57. 70 408. Sluhl mit Oeffnung in der Rück. lehne für photographische Aufnahmen von Kindern. Karl Wahl, Berlin, Groß⸗Görschenstr. 1. 22. 1. 97. W. 5007. :

72. 720 434. Photographische Kassette mit ge⸗

liedertem vorderen Expesitions, und seitlichem gie erg. Chiebet. ) Löppenberg, Wieden bruck i. W. 6. 2. 97. L. 3964.

57. 70 545. Photographische Rollfilms⸗Kamera mit herausnehmbarem Spulenträger. Dr. Rudolf Krügener, Frankfurt a. M. Bockenheim, Königs⸗ straße iI. 16. 3. 55. K. 62563.

58. 70 500. Etagen Oelpresse mit Einschnappern zum Festhalten der gehobenen Oberetagen. ü Harburg a. E. 22. 1. 97.

58. 70 524. Vom Kreuzkopf aus in Thätigkeit versetzter Einstopfer. G. Schulz, Magdeburg— Neustadt, Lüneburgerstr. 2. 8. 2. 97. Sch. 5661.

5s. 70 563. Presse für Karten, zum Kopieren u. s. w. mit selbstthätiger, federnder Abstell⸗ vorrichtung und mittels Gxecenter in Verbindung mit elner Spiralfeder bewirkter Spannung. A. Kuhtz, Wittenberge. 13. 1. 97. K. 6166.

S9. 70 419. Abprotzvorrichtung für Feuer⸗ spritzen mit verschieb.· und drehbarem, durch Schlitze und Vorsteckstifte mit dem Wagengestell verbundenem, mit Puffern versehenem Schlitten. Julius Rohn, Greiz. 28. 1. 97. R. 4064.

63. 70 371. Zusammenlegbarer, schmiedeeiserner . welcher jeder Rahmenform ent prechend verstellt werden kann und freie Drehung des Fahrrades um den Stützpunkt gestattet. R. Zschelletzschky, Berlin O., Mainzerstr. 23. 6. 2. 97. Z. 994.

683. 70 385. Auf dem Fahrradsattel zu be⸗ festigendes, das Gesäß erhöhendes Sitzkissen. Gottfried Theegarten, Mülheim a. Rh. 8. 12. 96. T. 1811.

63. 720 393. Fahrrad mit federnder Sattel⸗ stütze und zweiter gespannter Spiralfeder, welche die Schwankungen der ersteren mildern soll. Carl Wernicke, Königsbütte O. S. 12. 1. 97. W. 4967.

63. 70 414. Zwischen Luftschlauch und Lauf⸗ mantel von Fahrradreifen zu legendes Schutz⸗ band nach G. M. Nr. 66 919, dessen Lederschuppen je aus einzelnen übereinander und nebeneinander liegenden Lederschichten bestehen. Rudolph Odehnal · Sellbach, Cassel, Hohenzollernstr. 116. 23. 1. 97. O. 929.

63. 70 470. Celluloid ˖ Schutzkasten für die Kammradubersetzung eines kettenlosen Fahrrades. ö wafferdichter Wäsche Lenel, Ben

Æ Eo., Mannheim. 30. 1. 97.

5. 3351.

683. 70 484. Federnder Fahrradreifen aus einer von einem Mantel umgebenen, um die Felge ge— legten Spiralfeder mit zur Achse schräg liegenden Schleifen. Dr. Simon Apfel u. J. J. A. Minder, Köln, Kaiser Wilhelm-Ring 106. 13.10. 96. A. 1798. ‚.

63. 70 832. Sitzbefestigung für Fahrräder, bei welcher das Einsteckrohr durch in Autspa—⸗ rungen eingreifende Vorspruͤnge gegen Drehung und durch einen Hakenftift gegen Herausbeben gesichert ist. D. Keller, Zwickau i. S. Fmilienstr. 18. 9. 2. 97. K. 6280. .

83. 70 334. Achse für Fahrräder u. dgl. mit mittels Nuth und Feder befestigten Kugellager⸗ konussen. Etern⸗ Fahrrad Werke Robert Ischelletzschky, Berlin. 9. 2. 97. St. 2116.

Sa. 70 535. Schutzblechbefestigung an Fahr⸗ rädern aug an den Schutzblechstreben befestigten, die Gabelscheiden um fassenden Klammern. Stern⸗ Fahrad Werke Robert Zschelletzschky, Ber n. 5. . V7. St. 3115. ;

sz. 70 539. Feststellvorrichtung für Fahrräder aus im Steuerrohr angeordneter, das Gabelrohr umfassender und von außen zu verstellender

eder. Stern Fahrrad Werke Robert schelletzschky, Berlin. 10. 2. 97. St. 2117. 682. 70 5849. Absträngvorrichtung für Zugthiere

sFlasse. 54. 70 616. ̃ zeigen aller Art auf der hinteren Seite.

Lange, Berlin, Wallnertheaterstr. 29. 2 3971.

Sechste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Montag, den 8. März

g, Zeichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und att unter dem Titel

ost⸗Anstalten,

und Königlich Preußischen Staats⸗

während des Ziehens gegen eine auslösbare Stütze legendem Hebel. Jacob Marquardt, Mummen« dorf auf Fehmarn. 6. 11. 95. M. 3406. Klasse.

63. 70 558. Feststellbares zylindrisches Rück⸗ schlagventil mit Führungsnadel für Fahrräder. k Offenbach a. M. 11. 12. 96.

V. ; 63. 70 559. Feststellbares zylindrisches Rück schlagventil ohne Führungsstift für Fahrräder. k Offenbach a. M. 11. 12. 96.

63. 70 571. Fahrradschloß, aus beliebig ge⸗ formtem Bügel und aufschraubbarer Verschluß⸗ platte bestehend. Otto Braudt, Berlin 80O., Dranienstr. 16. 26. 1. 97. B. 7692. 63. 70 572. Fahrradbremse für Handbetrieb mit Feststellvorrichtung. Otto Brandt. Ber—⸗ lin 8&., Oranienstr. Jj6. 26. 1. 97. B. 7693.

63. 70 573. Doppelseitig durch zwei getrennt liegende Handgriffe zu steuerndes Dreirad. Erfte Schlesische Velociped⸗Fabrik Otte Beck ⸗˖ mann Æ Co., Breslau. 26. 1. 97. E. 1930.

63. 70 599. Durch Steckschlüssel zu be—⸗ thätigende Feststellvorrichtung für Fahrräder, mit im Rahmen gelagertem, in eine Dese der Lenk- stange eingreifendem Sperrstift. The Eremier Cycle Go. Ltd. Werke in Doos, Doos b. Nürnberg. 9. 2. 7. P. 2759. .

63. 70 606. Lenkbarer Kinderschlitten mit im Sitzbrett durch eine Stange drehbarer Vorderkufe oder Gleitschuh in Verbindung mit einer Lenk- stange. Gottfried Wohlfarth, Lorch. 11. 2. 97. W. 5083.

63. 70 607. Aufrollbarer Radschirm für Fahr⸗ räder und Wagen. The Kitchen Cyele Accessorie Company Limited, Man- chester; Vertr.: G. Brandt, Berlin 8W., Koch⸗ siraße 4. 11. 2. 97. K. 6295.

63. 70 618. Nummernschild⸗Halter für Fahr⸗ räder mit zwei kreuzseitig stehenden Spiralfedern und einem Klemmfedernpaare. Christian Rahtjen, Bremen, Landwehrstr. 72. 12. 2. 97. R. 4110.

63. 70 619. Aus einem drehbar gelagerten Walzenpaare bestehender Apparat zum Lernen von Radfahren. Hermann Braune, Hamburg, Steindamm 12. 12. 2. 97. B. 7791.

63. 70 620. Verstellbare Lenkstangenbefestigung mit einem am Lenkstangenschaftrohr befestigten aufklappbaren Klemmbügel, dessen Innenkeilfläche sich in Langsnuthen des Lenkstangenringes einlegt. Gustav Walter Æ Co., G. m. b. H., Mühl⸗ haufen i. Th. 12. 2. 7. W. 5086.

63. 70 672. Durch Zurückhalten des Vorder⸗ wagens unter dem darüber gleitenden, mit dem y fest verbundenen Langbaum mittels

ugdräͤhten anzuziehende Wagenbremse. Ludwig von Langlois, München, Ottostr. 14. 14. 9. 906. L. 3569.

683. 70 674. Aus Schraube mit beliebig ge⸗ formtem Fopf bestehender und verdeckt liegender Verschluß des Abstellers für Fahrräder, Cyklon⸗ Fahrradwerke Hüttel Hippe, Erlau i. S. J. 12. 906. C. 1361.

638. 70 675. Mit einem elastischen Buffer oder einer Feder verbundene Lenkstange für Fahr- räder. Nicol. Wahl, Löbau i. S. J. 12. 96. W. 4832.

63. 720 676. Fahrradsattel aus stabiler Grund⸗ platte mit dem Gesäß entsprechend angebrachten . Karl Frohuhäuser, Mainz, Stadt-

ausstr. S. 8. 18. 96. F. 3131.

68. 70 681. Sicherheitesteigbügel mit Blatt⸗ feder zur Auslösung des inneren Theiles vom ö Carl Kirchhoff, Iserlohn. 22. 1. 97.

63. 70 689. Fahrradständer mit verstell baren Gabeln. Fr. Reuendorff Æ Sohn, Rostock i. M. 26. 1. 97. N. 1364.

63. 70 693. An einem am Fahrradgestell be⸗ festigten Ring doppelt eingelenkte, aufklappbare oder teleskopartig verlängerbare Standgabel. Wilhelm Lovrek, Liesing; Vertr.; Carl Heinrich Knoop, Dresden. 27. 1. 97. L. 3926.

63. 76 734. Fahrradtasche mit federndem, auf der Innenseite mit Spiegel u. dgl. versehenem Deckel und Klemmfedern zum Befestigen der Tasche an der Lenkstange. Hartmann Stöhr, Offenbach a. M. 12. 2. 97. St. 2124.

68. 70 742. Selbstöler für Fahrräder mit auf einer Spiralfeder gelagerten, das Einfüllloch von innen hermetisch abdichtenden Kugel. Georg Schwager, Burgthann. 13. 2. 97. Sch. 5690.

683. 70 343. Mehrsitziges Fahrrad für Mann⸗ schaft⸗ und Personentransport mit träger⸗ oder kastenförmigem Rahmengestell und mittels Hebel und Schubstangen erfolgendem Antrieb der Hinter rg. Max Zechlin, Thorn. 13. 2. 97.

63. 70 744. Fahrradschleß mit ausziehbarem Sperrbolzen. Albrecht Kind, Hunstig b. Diering⸗ hausen, Rheinl. 13. 2. 97. K. 65305. .

o8. 30 745. Sitzbefestigung für Fahrräder, bei welcher das Einsteckrohr des Sitzes mittels eines unter Federdruck stehenden Stiftes im Gestellrohr gehalten wird. P. O. Keller, Zwickau i. S., Emilienstr. 18. 13. 2. 97. K. 62989.

62. 70 748. Aus LL Eisen bestehende Schlitten kufe mit Gleitrollen, unter den Rädern des Wagens anbringbar. Nathan Frankenstein, Berlin, Neue Königstr. 17. 115. 2. 97. F. 3266. . . .

64 70 459. Abfüll⸗Vorrichtung, bei der eine das zu fällende tragende Waage den

mit drehbarem, die Zugftraͤnge tragendem, sich

6 Zapfhahn schließt. G. W. Curtis, Long Grove;

Bl

für

1897.

das Deutsche Reich. cn. 6.)

Das Central Handels Register für das Deutsche 3 erscheint in der Regel täglich. Der Bezugspreis beträgt I M G80 für das Vlertelsahr. Einjelne Nummern osten 20 5. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 .

Vertr.. Carl Fr. Reichelt. Berlin NW., Tintenbehälter. Gustav Matthias, Stettin,

36. 3 26. 22. 1. 97. C. 1404. u Hohenzollernstr. 64. 19. 12. 96. M. 4790. asse. asse.

64. 79 502. Mit der Kohlensäureflaschh un. 70, 70 594. Schreib⸗ und Zeichnungs⸗Unter⸗ mittelbar verbundener Ausschankhahn, dessen lage mit zusammenleg bzw. auffklappbarem, ver-

Bohrungen Kohlensäureeintritt nur bei geöffnetem deckt liegendem, der Breite und Horizontal-

Bierauslauf ermöglichen. Herrmann Rittner, entfernung nach verschiebbarem Vorlage⸗Ständer.

Neisse. 25. 1. 97. R. 46565. E. Fr. Schimming, Kirchheim u. T. 10.2. 97.

64. 70 520. Meßapyarat mit unter dem Sch. h667.

Zapfhahn angebrachtem Ausgußtrichter und dreh⸗ 70. 70 624. Schrafsierlineal aus einem durch

bar darin gelagertem, auswechselbarem Meßgefäß. Gelenk verbundenen T-Stück, dessen vertikaler

Georg Stößling, Osnabrück. 8. 2. 97. mit Theilung versehener Arm in einer Führungs⸗

St. 2108. e leiste verschoben werden kann. F. Sonderburg.,

64. 70 551. Durchgangshahn mit kleiner Genf; Vertr.: Joseph Möhlig, Aachen. 26. 10. 96.

Querbohrung an der tiefsten Stelle der Küken S. 2938. bohrung und einer Luft zuleitenden Längönuth 70. 70 635. Lineal aus Blech, nach beiden zwecks Entleerung des Kükens. H. Denecke Seiten oval und abgeflacht gebogen. Hugo G Co., Berlin. 10. 9. 9.z. D. 2378. Gentz, Berlin C., Fischerstr. 36. 11. 1. 97.

64. 70 574. Korksicherung aus einer durch G. 3690. laschenhals und Kork getriebenen Drahtschleife, 0. 70 645. Bleistift in Verbindung mit Feder⸗

plint o. dgl. G. Thomas, Köln, Friesen⸗ halter und Gummi, einen Schuh darstellend. straße 84. 28. 1. 97. T. 1871. M. Nopitsch G. W. Sumer, Schweinau⸗

64. 70 588. Eine geschlossene Rinne bildender, Rürnberg. 25. L. 97. N. 1361. mit dem Glase lö8bar zu verbindender Untersatz 70. 70 646. Schoner, hestehend aus einem für Bier- und andere Gläser. Armin Schütz, Bleistift mit einer Metallhülse zum Abnehmen, Zeitz. 9. 2. 97. Sch. 5666. welche eine gebrauchsfähige Flöte darstellt.

64. 30589. Kohlensäureflaschenständer mit M. Nopitsch G. W. Sußner, Schweinau⸗ einer mit dem die Flasche aufnehmenden Boden Nürnberg. 25. 1. 977. N. 1362. erbundenen Wägevorrichtung. Heinr. Kneschke, 720. 70 647. Bleistift mit, festaufsitzender Görlitz, Rauschwalderstr. 54. 9. 2. 97. Kapsel, welche eine gebrauchsfähige Signal ⸗Pfeife K. 6284. darstellt. M. Nopitsch G. W. Sußnner,

64. 70 632. Taschen⸗Bierglasdeckel aus fächer⸗ Schweinau⸗Nürnberg. 25. 1. 97. N. 1363. artig zusammenlegbaren Blechtheilen. Georg 70, ⁊0 8650. Tintenlöscher mit unter einer Beatus, Berlin N., Ackerstr. 13. 7. 1. 97. Glasdeckplatte oder auf der Holzdeckplatte ange- B. 7h62. brachtem Kalender. Alfred Winter, Brünn;

64. 720 652. Biersiphon mit segmentarti Vertr.: Rudolf Fließ, Breslau. 26. 1. 97. neben der abgeflachten Flasche angeordnetem, dur angeschraubten Untersatz damit vereinigtem Kohlen⸗ säurebehälter. C. Geyer, Aurich. 27. 1. 97. G. 3760.

64. 70 671. laschenwein · Umfüllvorrichtung mit in den absteigenden Schenkel eines Hebers eingeschaltetem Filter und Kohlensäure.Misch⸗ vorrichtung für den Betrieb mittels flüssiger Koblensäure. Rudolf Wieduwilt, Köln, Plank gasse 5. 25. 3. 96. W. 3933.

64. 70 691. Abfüllmaschine für Glaskugel flaschen mit drehbarem Stürzbrett, an welchem die Flasche elastisch gehalten wird. Lud. Heck E Sohn, München. 27. 1. 97. H. 7161.

64. 70 768. Flaschenbürste mit drehbar im Einsteckheft gelagertem, winkelförmig gestaltetem Stiel und mittels Feder gegen die Flaschenwand gedrückten Bürsten. Josef Menne, Munder⸗ kingen a. D. 530. 1. 97. M. 4970.

64. 70 709. Flaschenreinigungsbürste mit in den Flaschenhals einzuführender Führungshülse für den darin drehbaren Stiel. Josef Menne, Munderkingen a. D. 30. 1. 97.— M. 4971.

64. 70 729. Durch Fußtritt verstellbares Ventil für Bierleitungen. G. Eastelli, Köln, Bayen⸗ straße 49. 12. 2. 97. C. 1429.

66. 70 510. Messer für Fleischschneidmaschinen in Form einer mehrflügeligen Schnecke. Heinrich Ketel, Limmer. 29. J. 97. K. 6230.

66. 7060 623. Fleischhackmaschinen⸗Messer mit auf Armsternen befestigten Klingen. August Teschendorff, Berlin 8O.,, Mariannenstr. 20. 2. 10. 95. T. 1729.

67. 70 662. Schleifvorrichtung für Zuschneide⸗ maschinen⸗Bandmesser aus einer durch Friktions⸗ scheiben angetriebenen, senkrecht und . verstellbaren Schleifscheibe. Friedrich Sege⸗ 3 . Frankfurter Allee 56. 8. 1. 87.

68. 70 418. Thürsicherung aus einer feststell⸗ baren Falle mit Sicherheits kette. Georg Kellner, Berlin, Landwehrstr. 37. 26. 1. 97. K 6216.

68. 70 427. Thürschließer mit auf Keilflächen des Thürdrehzapfens wirkender Feder. J G. . Hamburg, Grevenweg 39. 5. 2. 97.

7749.

68. 70 562. Von außen durch Gelenkschlüssel zu schließende und zu öffnende Thürsicherung aus einem Riegel mit Angriffszapfen. Carl Schmidt, Berlin G., Sophienstr. 28. 12. 1. 97. Sch. S565.

688. 70 585. Fensterperschluß aus einem im Fensterflügel drehbar gelagerten, mit einem Haken in einem Bügel des Futterrahmens geführten 6 ; ,,. Urbschat, Stallupönen. 8. 2. 97.

68. 70 658. Fensterfeststeller aus einer durch⸗ lochten Metallplatte mit Befestigungsdornen, zur Aufnahme eines gewöhnlichen Einstellhakens. Pr. David, Gr. Burgwedel b. Hannover. 29. 1. M7. = D. 2615, .

68. 720 707. Selbstschliehendes und einstellbares Thürband mit Schraubenflächen und Stützrollen. Heinrich Brückner, Berlin W., Linkstr. 9. 30. I. 37. B. 77a.

68. 70 711. Möbelschloß mit unter Einwir⸗ kung eines Druckknopfes auf die ihn unn selbst⸗ thätig schließendem Riegel. La Porte Söhne, Barmen. 30. 1. 97. —. P. 2729.

69. 70 405. Messerklingen, Gabeln, Werkzeuge mit zur Verankerung im Griff am Kropfende plattenartig verbreiterter Angel. Rudolf Balke, Ke Solingen. 20. 1. 97. B. 7652. S

70. 720 380. Aus einem aufgeschlitzten, zwei 77. federnde Klammern bildenden Ringe bestehender, spiel, , , , de. Federreiniger. G. nest ter , Hermann Krauß, Rodach. 28.1. 97.

ifter, Wuͤriburg. 6. 7. S7. —= P. 2745. 6232. dong . 77. 70 654. Neun Luftschiffer als Kinder

W. 5024. 70. 760 660. Tube mit tellerförmig auslaufender r,, Kroner, Berlin. 2. 2. 97.

70. 70 719. Lineal mit auf die Flächen ge⸗ druckten insrechentabellen. C. A. Lodde, Hamburg ⸗Eilbeck. 9. 2. 7. L. 39650.

70. 70 730. Aus einem Reservezeichenblätter aufnehmenden Behälter und einem diesen ver⸗ schließenden, auf der Innenseite das Zeichenblatt aufnehmenden und mit Maßeinheiten versehenen Deckel bestehender Zeichenblock. Franz Köhler, Frankfurt a. O., Richtstr. 5. JI2. 2. 9. K. 6298.

70. 70 738. Ueberfeder mit beweglicher Zunge. Robert Gasper, Bautzen. 13. 2. 97. G. 3802.

71. 70 684. Schuhwerk mit gelenkiger Holz⸗ sohle zwischen zwei Ledersohlen. Schmöllner Holzschuh⸗ und Pantoffelfabrik J. G. Schaller æ Söhne, Schmölln, S. A. 25. 1. 97. Sch. 5605.

72. 70 735. Schloß für Selbstspanner⸗Dreilauf⸗ gewehre, bei welchem sowohl zwei übereinander liegende Hähne, als auch die Abzugsstangen und die wirksamen Enden der Federn von einer Deck platte bedeckt sind. Ed. Kettuer, Köln, Hohe⸗ straße 67. 13. 2. 97. K. 65601. .

72. 70 736. Umschalter für Selbstspanner⸗ Dreilaufgewehre, bei welchem zwischen Ansätzen eines, Schiebers das eine Ende einer drehbar ge— lagerten Stange ligt deren anderes Ende den Abzug beeinflußt. Ed. Kettner, Köln, Hohe— straße 67. 13. 2. 97. K. 6302 .

74. 30 727. Elektrische Weckeinrichtung mit Uhr, deren Getriebe einstellbare Kontakträder mitnimmt. Louis Illge, Halle a. S. 11.2. 97. F. 1537. ;

76. 70 415. Krone für Seidenwinderei mit ausziehbaren Aluminiumstäben von rechteckigem Querschnitt. Aug. Püttbach, Neviges. 23.1. 97.

P. 2716. 76. 70 461. Den Staub entfernende Otto Arlt,

schnecke für Krempeln. D 1 . Selfaktor mit Faserfangwalze

A. 1938. 76. 70 782. C. O. Schmelzer. 11. 2. 97.

oörder⸗ örlitz.

über den Oberdruckzvlindern. Lichtentanne b. Zwickau i. S. Sch. 5676. ;

77. 70 383. Lottospiel mit Länder und Städte namen und dazu gehörigen statistischen u, dgl. Notizen auf den Karten und Steinen. Ernst Stade, Rotta.⸗ Naundorf b. Kemberg. 19. 11. 96. St. 1971. .

77. 70 A06. Schneeschuh mit gelenkiger, theil⸗ weise aufwärts drehbarer Sandale und verstell⸗ barem Steigeisen. C. R. Grundig, Dresden, Ehrlichstr. 14. 21. 1. 97. G. 3738.

77. 70 468. 3 Uhrwerk auf schrauben⸗ förmig gewundener Bahn auf und abfahrende Radfahrer oder andere ben eb n E. M. Rößler, tn. 1 oritz Diettrich Reichsstr. 33, Chemnitz. 2I. L. 97. R. 3999.

727. 70 469. Aus mehreren Theilen zusammen⸗ gesetzte Wiegeleisten für Schaukelpferde, Kinder wiegen u. dgl. Gebrüder Schmohl, Göppingen. 30. 1. 97. Sch. 5618.

77. 720 A898. Drehbare Handtrommel mit blanker oder , . Metallplatte als Ersa des Felles. F. H. Wagner, Grünhainichen i. S. 18. J. 97. W. 4986. .

77. 70 G48. Kegelstandplatte mit veränderbarer

elstandweite. F. C. Meyer, Hamburg,

e ere 31. 25. 1. 97. M. 48944.

275 653. Neun Störche als Kinder - Kegel⸗

in einem aus Reisern geflochtenen Storch

70. 70 452. ederhalter mit Bleistift und durch Luftdruck i in die Feder entleerendem Kegelspiel, in einem aus Rohr geflochtenen, auf ·