Verren, daran zu ändern liegt außerhalb der Zuftändigkeit des hohen Hauses.
Im übrigen bin ich der Ansicht, daß den Zivil⸗Forfst⸗Assessoren ein Recht zur Beschwerde darüber, daß den Feldjägern gewisse Vor⸗ reckte gewährt sind, nicht eingeräumt werden kann, weil auch sie sich ja zum Eintritt in das Feldjägerkorps melden kõnnen. Diejenigen, welche aus diesem oder jenem Grunde den Ein⸗ tritt nicht erlangen, müssen sich das gefallen lassen und damit auch auf die Vorrechte verzichten.
Ich glaube also, daß es richtig ist, äber die Erhaltung der Vor⸗ rechte des Feldjägerkorps hier nicht weiter zu verhandeln, weil die Entscheidung hierüber nicht dem bohen Hause zustebt, sondern der
Ober ⸗Landforstmeister Donner: Derartige Verfügungen sind nicht ergangen. Einer großen Zahl von Förstern ist die em ht von ch, Kaffee 2c. an das Publikum gestattet, allerdings unter der besonderen Genehmigung der vorgesetzten Behörde. Spi sen sind nicht gestattet. Eine . für Aufbesserung der Gehälter hat berg g ge, me , far die Gleigfr
g. Hofmann nl.) tri mals für die ellung der Förster mit den Subalternbeamten ein. r Abg. Dr. Ecke ls (nl) bemängelt, daß den Förstern nicht eine ge⸗ nügende Theilnabme an der Ausübung der Jagd geftattet sei.
Ober ⸗Landforstmeister Don ner erwidert, daß die Förster überall jur Theilnabme an den Jagden hinzugejogen würden, daß ihnen aber ein Eigentbum an dem erlegten Wilde allerdings nicht zustehe.
bg. Dr. Eckels bemerkt, daß den Förstern aber die selbst⸗
Abg. Dr. Sattler (nl): der Staat sich i
Auch i t ũ n ,,, , ,
eignet, es darf aber nur wirklicher Forstboden * werden. D
mehr Mittel dafür flüssig gemacht werden, damit
zumal wenn die Mitt
nommen werden.
d in ich ein aus dem Erlös von Domän Der Erlös aus dem Verkauf vermögens muß auch wieder zur Vermehrung des werben
namentli
verstan engrü If anden werbenden
S
ht. daß
. 2 den Staatz.
Nachweisung der in den anyt · Berg ban⸗Bezirken Pr
im Jahre 1896 verdienten Bergarbeiter Löhne.
— Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. — I. Durchschnitts⸗Löhne sãmm tlicher 5 Arbeiter ⸗Klassen.
Gesammt⸗ Belegschaft
Verfahrene Arbeits⸗ schichten auf
im 1᷑ Arbeiter
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der Knarpschafts., der Invalidität. und Alters⸗ dersicherungs⸗Beitrãge)
im auf 1 Arbeiter auf
Art und Bezick des Bergbaus
Jahre Jahre 1896 1895
Jahre Jahre 1896
(abgerundet auf ganze
insgesammt im und 1 Arbeiter 1 Schicht im im
Jahre Jahre Jahre Jahre ies ös de
1895
odukt Transito fr. a. B. März 8, 80 bez, 8,825 Br., vr. April 8,85 bei, 8,87 Br., pvr. Mai 5.90 Gd., 8, 55 Br., vr. Juli 9, 10 Gd., 9,15 Br., pr. August
9.174 Gd., 8, 219 Br. Stetig. 6 Frankfurt a. M., 8. März. (W. T. B). Schluß ⸗Kurse) Sl, lg, Wiener do. 170,23,
Lond. Wechs. 20 405, Pariser do. 30M, Reichs⸗A. 97,20, Unff. Egypter 105,50, Italiener 88, 10, 30 /0 port. Anleihe 23, 0, 8 o/o amort. Rum. 97, M, 4 0ͤ0 russische Kons. 103, 0, og Russ. 1894 6600. 49 Spanier 58, 809, Mittel meerb. 92 760, Darmfstädter 153,ů 9, Diskonto⸗Kommandit 201 00, Mitteld. Kredit 116,90, Oefterr. Kreditakt. 3005. Oest.⸗Ung. Bank So6 O00, Reichsbank 157,0, Laurahütte 155, 980, Westeregeln 174,00, Höchfter Farbwerke 47 60. Prhatdistont . ea.
Effekten-Sojietät. (Schluß) Defterr. Kreditaktien 301 t, Gotthardbabn 164,70, Diskonto⸗ Komm. 201,80, Laurahũtte 156 55,
Rubig. Robzucker J. burg vr.
. ahre 1836 Jahre 1895 ** e, Ausübung der Jagd nicht erlaubt sei. isk⸗ . . 2 Bbg. Dr. von Worna (fr, kon.) weist darauf bin, daß die Dienst· natürlich nicht. che — . Zablen] . zufr'andeelder der Ober ferfter im Westen viel zu knapp bemessen seien; wenn eine Gemeinde von ihm. Steuern fordere; es entsteke mr, 1 2. — * ö d die Dienstaufrandsentschädigung müßse wenigstens da erhöht werden, ein harter Kampf um die Höhe der Steuer. Der Minifter sosl. . ĩ ᷣ wo der Oberförfter im Interesse des Dienstes eines eigenen Fuhr diese Angelegenbeit durch eine Verfügung an die Provmmzialbehztte a. Steinkohlenbergbau. — ö werks bedürfe. ( . ; = ein für alle Mal regeln. in Oberschlefien 54 583 52388 38 049 395 35 373 7912 2446 697 670 w . 9. . eine Erhöhung der Die dauernden Ausgaben des Forst⸗Etats werden be Fier er schlefien 4 ö 6 e, . ö. . J 23 . . ; ie. ü ienstauf i Die bi ñ i . mee, ,, e, wee 0 . illi ĩ ᷓ B. A. Dortmund) ... 5 150212 52 704245 456345 3,25 3,18 , 1 ö u , e, l e,. . ö 86 380 3 zj zor fis Badr lis 333 33. i die LVast d ] unn ann mes D. 2 26 ens den erfoͤrftern einer Forstkulturanstalt, wie sie im Königreich Sachsen bestehe, und (Eis b h CGtat ; 9 9 Uhr. * Jachen 8719 8551 7 842 585 7421 55 ? — 868 53 nk len n Tf fe 36. . die Tweiterte Mitwirkung der stagtlichen Forstbeamten bei privaten . ö H. Braunkohlenbergbau. ö ! ; 23 72 daß früher fo viele Forst⸗Afpiranten angenommen worden seien. d . In weit Höberem Hinfang, als bighers mitten feng im Obet · Berannt ee gt . 247965 23 905 19161 554 17909 9 3 749 Nur e , d, e. Appiranten sollten angenommen werden. . . erer. 3 574 3779 3 768 055 3 735 046 888 er ⸗Landforstmeister Donner bemerkt noch, daß bei der Er⸗ im Ober · Berggmn ⸗ 6 363 . nennung zum Forstrath die Feldjãger nicht vor den Zivilbeamten vor⸗ . feld r e , 13 125, 12699 300 110218 829 9 901298 2. 1 ⸗ 842 785 w, 33575 3 398 257 23 2655 187 7 2856555 3 207 Y 763 Y 835 Y oz 198266 199274 2 281 14199 6) 11 822 949 2,52 ⸗ 736 620 5371 5 538 290 286 3668 416 3 559 202 2425 683 643 3 664 3701 286 2315044 2281 499 632 616
Schweizer Nordostbahn 132,50, Italien. Meridionaux 124,375, 6 o/o Mexikaner 93,40, Italiener S8, 10. . . Köln, 8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weijea, Roggen, Hafer kein Handel. Rübél loko 59,00, per Mai 58, 30. Dresden, 8. März. (W. T. B 3060 Sächs. Rente 96 80, 36 o/, do. Staatzanl. 101 60, Dres dn. Stadtanl v. 83 101,75, Allg. deutsche Kredit 2 150. Dresd. Kreditanstalt 132,50, Dresdner Bank 154,56, Leipziger Bank — — Sächs. Bank 123,50. Dresd. Straßen⸗ babn 209,50, Sächs. Böhm. Dampfschiffabrts⸗Ges. 237,50. Leipzig, 8. Mär;j. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) 3 0so Sächsische Rente 96 50, 33 Cso do. Anleibe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗ Fabrik 105,25, Mansfelder Kuxre 950 600, Leipziger Kreditanstalt Aktien 211,75, Kredit⸗ und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 175,25, Leipziger Hypothekenbank 146.00, Sächsische Bankaktien 123,50. rn . Boden ⸗Kreditanstalt 120,50, Leipziger Baumwollspinnerei⸗Aktien 172,00, Kammgarnsvinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktien brauerei 240, 60, Zuckerraffinerie lle Aktien 111,00, Große Leipziger Straßenbahn 221.75, Leipziger lektrische Straßenbahn 160,00, Thüringische Gasgesellschafts . Aktien 201,75, Deutsche Spitz enfabrik 26 50, Leipziger Elektrizitãtswerke 133,50. Kammiug-⸗-Terminhandel. La Plata. Grundmuster B. E März 3,10 AÆ, pr. April 3,10 K, pr. Mai 3,10 A, pr. uni 3,128 MÆ, pr. Juli 3,123 4A, pr. August 3,12 , vr. Sep⸗ tember 3,123 M, pr. Oktober 3, 123 6, pr. November 3,125 A, pr. Dezember 3.15 M, pr. Januar 3,15 4, pr. Februar —. Umsatz 20 009. Behauptet. Bremen, 8. März. (B. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Rafsiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petreleum⸗ Börse.) Still. Loko 5,75 Br. Schmalz. Fest. Wilcor 23 3, Armour shield 23 8, Cudahy 246 4, Choice Grocery 24t 8, White label 44. 3. Speck. Fest. Short elear middl. loco 24 J. Reis stetig. Kaffee flau. Baum wolle. Ruhig. im im Upland middl. loko 376 3. Jahre Jahre Kurse des GEffekten⸗Makler-⸗Vereins. 5 J Nord⸗ 1896 1895 deutsche Wollkämmerei und Kammgarnspinnerei / Attien 16. Br., 5 oO Norddeutsche Lloyd ˖ Aktien 105 Gd., Bremer Wollkämmerei
1856 855 270 Gd. . (Schlußkurse) Hamb.
senigen Instanz gebührt, welcher die Entscheidung über militärische Dinge zustebt.
Abg. von Waldow (kons.) macht darauf aufmerksam, daß die Zivil ˖ Assessoren die Aussichten in dieser Carrisre genau gekannt hätten, als sie in dieselbe eintraten. Die Frage könne nur generell geregelt werden. Redner wünscht ferner, daß die Oberförster mehr Mittel
— . ,
* . w ꝛ kö /
—
edländereien vom Staate zum Zwecke der Aufforstung angekauft c.
Nr. 9 des Centralblatts für das Deutsche Reich“ berausgegeben im Reichsamt des Innern, vom 5. März, e folgenden Inhalt: 1) Zoll- und Steuerwesen: Beitritt Dänematss Luxemburgs, Schwedens und Norwegens zu den Vereinbarungen lber die zollsichere Einrichtung der Eisenbahnwagen im internationalen Verkehr; — Abänderung der , über die Zollbehandlung der Verschnitt. Weine und ⸗Moste; — Abänderung der Anweisung zu zollamtlichen Prufung von Mühlenfabrikaten; — Veränderungen 'in dem Stande oder den Befugnissen der Zoll! und Steuerstellen. W WMilitärwesen: Abänderung der Landwehrbezirk. Eintheilung für das
werden. Das Haus würde einer Erhöhung des Fonds dafür sicherlich zustimmen. Die Feldmarken weiter Oedländereien im Osten hätten einen so dürftigen Boden, daß die Bewohner nur mit schwerster Mübe dem Boden etwas abringen und keine Kunst besser versteben müßten als die Kunst des Hungerns. Für solche armen Gegenden müsse der Staat etwas thun. Für die Landwirthschaft seien solche Gebiete doch unnütz und sollten deshalb aufgeforstet werden. Da—⸗ durch könne wenigstens dem nothleidenden Landwirth geholfen werden und zwar zum Nutzen des Staats selbst.
Ober⸗Landforstmeister Donner: In einem kleinen Staat, wie im Königreich Sachsen, lassen sich ganz andere Einrichtungen treffen als in Preußen. Aber die Mitwirkung der Forstbeamten bei Privat⸗ kulturen ist möglich, es bedarf dazu nur eines Antragẽ.
gezogen würden. Eine Hilfskraft für schriftliche Bureaugrbeiten werde im D 4 . . auf k beigegeben. Auf die Feld⸗ 4 ler, JJ ) tfäbhigkeit werde bei der Anna d spi n Rücksi . ini .
g bme der Aspiranten Rücksicht onffiget rechtsrheinischer
mmen. 66 lin kerheinischer
Abg. ane (nl.) wendet sich ebenfalls gegen das Pri⸗ ) Die Eintheilung ergiebt sich aus dem Kopf der unteren Nachweisung.
2 des . . wünscht eine Verbesserung der An⸗ ungsverhältnisse der Oberförfter. . ; * Hi ĩ Werth der Brotkornzulage; im Jahre 1896 — 0,05 S 1 ar 1 Schi Deutsche Reich. — 3) Konsulatwesen: Ernennung; — Entlassung; J 454 6 1895 — 006. fit 1 Schiaͤt.
Ober ˖ Landforstmeister Do nner erwidert, daß die Zivil⸗Assessoren Tedesfall; — Einzieh ines Vize⸗ lats. — 4 izeiwesen: ; ; e, , . ie Kensulate BPolizeiwesen. 1I. Zahl und Durchschnittslöhne der ein zelnen Arbeiter -Klassen auf 1 Schicht.
wit dem 36, die Feldjäger mit dem 34. Lebensjahr zur Anstellung als Oberförster kommen, während früher der Unterschied drei Jahre Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet
Ueber Tage beschäf⸗ tigte, erwachsene
betrug. * Abzg. Riesch fr. kon) und Jores (nl befürworten männliche Arbeiter
Jugendliche männ—⸗ liche Arbeiter (unter 16 Jahren)
Sonstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter
Unterirdisch be⸗ schäftigte eigentliche Bergarbeiter
eine Besserstellung der Förster. Weibliche Arbeiter
Ober ⸗Landforstmeister Donner verliest eine Erklärung des Finanz⸗ Minifters, wonach die Einreihung der Förster in die Subalternbeamten und die Aufbesserung ihrer Gebälter gegenwärtig erwogen werde.
Abg. Horn (nl,) spricht sich dafür aus, daß die Förster den Subalternbeamten gleichgestellt werden. Nach ibrer ganzen Bildung und Lebensftellung gebörten die Förster in die Stufe der Subaltern⸗ beamten; es würden sehr umfangreiche Fachkenntnisse von ihnen ver—⸗ langt, und ihre Verantwortung als einige Träger der Staatsgewalt in ihrem Revier sei eine große.
Geheimer Ober ⸗Finanz Rath Havenstein weist die Bemerkung des Vorredners zurück, daß man im Kastanienwäldchen nicht zu Art und Berirk wissen scheine, wie es im Walde aussehe. Die Finanzverwaltung des babe große Sympathie für die Forstbeamten. 3
Abg. Dr. von Woyna (fr., kons.) bittet namens seiner Partei Bergbaus darum, daß den Förstern das Avancement in die Revierförsterftellen nicht dadurch beschränkt werde, daß Forst⸗Assessoren in diese Stellen
Statistik und Volkswirthschaft.
Nachweisung der in den ,, irken Preußens im IV. Vierteljahre 1896 verdienten Bergarbeiter Löhne. — Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher. — J. Durchschnitts⸗Lohne sämmt licher 51) Arbeiter ⸗Klassen.
Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der Knappschafts«, der Invaliditäts, und Alters⸗ 3 versicherungs⸗ Beitrãge)
reines Lohn
reines Lohn
reines Lohn reines Lohn
reines Lohn
Art und Bezirk des
Bergbaues. im im Jahre Jahre 1896 1895
im im Jahre Jabre 1896 1895
im
im Jahre Jahre
im im Jahre Jahre sss IS
sammt⸗ Belegschaft sammt⸗· Belegschaft sammt⸗ Belegschaft sammt⸗ Belegschaft
sammt⸗
Beleagschaft
ö. . f beits⸗ Gesammt Beles schaft a, nf
im 1 Arbeiter
im , ; auf 1 Arbeiter und . n insgesammt im ü Schicht im . Jabres⸗ Ben B, . . riss niche , , dees wirs, mrs g, g, s g . einrücken, und daß der vierte Theil der Förster den Charakter als auf ganze K ö Revierförster erhalte. Redner wünscht ferner eine größere Fürsorge l Zablen] — 1H , 60 für die Forsthilfsbeamten. 1 2. 3. ; 5. 6 12. Ober Landforstmeister Do n ner erwidert, daß mit Forst.· Assessoren z ̃ 5 — früher bedeutend mehr Revierfsrsterstellen besetzt wurden als jetzt, a. Steinkohlenbergbau.
on der Ge⸗ 2 von der Ge— von der Ge— von der Ge⸗ von der Ge-
2
22 .
—
— 12 — — —
- * . ; Hamburg, 8. März. (W. T. B.) ö. ö 5. . ; ö . . ; . Kommerzb. 128,99, Bras. Bk. f. D. 166, 00, Lübeqd-Büch. 162, 10,
A. -C. Guano W. 75,00, Privatdiskont 2x, Hamb. Packetf. 120,90, Nordd. Lloyd 105,40, Trust Dynam. 182, 00, 35 0 H. Staatsanl. 96, 45, 350 / 9 do. Staatsr. 105,40, Vereinsbank 150,90, Hamburger Wechsler bank 132.60. Gold in Barren pr. Kilogr. 2789 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86, 50 Br., 86,00 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br., 20,29 Gd.i, 2031 bez, London kurz 20, 27 Br.ͥ, 20,383 Gd., 2041 bez., London Sicht 20444 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., Amfterdam 3 Monat 167,65 Br., 167,25 Gd., 167,55 bez.. Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168, 40 bez., Paris Sicht 81,15 Br., S0 95 SGd., 81,11
auf 1 Ar⸗ beiter im
a. Steinkohlenbergbau. in Oberschlesien
in Niederschlesien
in Westfalen (O. B. A.
Dortmund)) .
bei Saarbrücken (Staats-
bei Aachen b. Braunkohlenbergbau.
und daß für die Forsthilfsbeamten nach jeder Richtung hin auf das beste gesorgt werde.
Abg. von Waldow (kons.) empfieblt die Gewährung höherer Diäten und Beschaffung geeigneter Wohnungen für die Forst Hilfs- aufseber, sowie die Verbesserung der Anstellungs verbältnisse der . In der Berechnung des Dienstlandes der Förster und der Dberförster beständen große Ungleichheiten. 1890/91 habe zwar eine Aufbesserung der Förster um etwa 200 M stattgefunden, diese werde aber illusorisch gemacht dadurch, daß bei der Neubesetzung der Stellen die bisherigen Stellenzulagen fortfielen und daß das Dienstland höher
54 166 ld zr
is ooo
z3 52 32 653 8 926 8 700
b. Braunkohlenbergbau.
in Oberschlesien 56 281 in Niederschlesien . 18 895 in Weftfalen (O.⸗B. .A.
¶ Dorimund) 162 10 bei Saarbrücken ( Staats⸗
sie 26 353 24 209
8
3 43 8 2
5
S69 O50 638 388
5b 933 129 470 957 556
ozo 89a
38940375 3 599 092
42 266 299 8141763 2030 170
41911480
198
im Ober ⸗Bergamts bezirk
im
D 8
Halle d. Erzbergk au. in Mansfeld (Kupferschiefer) im Oberhary in Siegen ⸗Nassann. .. sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer
r R ö R X r
Do - o , =.
3388 J
2,60 56 105 1,06 9 172 Y) 657 3 G63 2x08 J 211 ö 2563 655 0686
.
2 —
bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd. 213,50 bez., New ⸗Hork Sicht 420 Br., 4.17 Gd., 4,18 bei,, do. 60 Tage Sicht 4176 Br., 4,144 Gd., 4161 bez. ᷣ .
— Getreidemarkt. Weizen loko ruhig, holsteinischer loko 162 —– 170. Roggen loko ruhig, mecklenburger loko. 122132, russischer loko fester, 85 —– 88. Mais S2. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 5õ6 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. März April 195 Br., pr. April ⸗Mai 196 Br., pr. Mai⸗ Junk 196 Br., pr. September Oktober —, Kaffee ruhig, Umsatz 3000 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 5,65 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santes
im Ober Bergamtsbezirk
angerechnet werde als fruher. C Salibergbau. Dhber- Landforstmeister Donner, erklärt, daß zu einer Be. im Qber⸗ Bergamtsbenrk . schaffung von Dienstwohnungen für die Forst ⸗Hilfsduffeber etwa 20 dall 3 ö88 bis 30 Millionen erforderlich sein würden, und bestreitet, daß die Ge= — haltsaufbesserung von 1890/91 durch die Berechnung des Dienstlandes 13394 illusorisch gemacht were. Es werde im allgemeinen der Grund⸗ 3363 steuerreinertrag der Berechnung zu Grunde gelegt, aber davon sei 20 285 in manchen Fällen eine Ausnahme gemacht worden, in denen die 33 —ᷣ ( 9
1 besonders . gefahren seien. Die Stellenzulagen eien nicht vermindert worden, in Wechs i . . ; . ö. . ; rden, wenn auch ein Wechsel darin statt ) Die Eintheilung ergiebt sich aus dem Kopf der unteren Vachweisung. 2) Hinzu tritt der Werth der Brotkornzulage; im IV. V. .J. 1896 — 0, 04 M
gefunden habe. Minister für Landwirthschaft ꝛc. Freiherr von Hammer— III. B.- F 1896 — 007. im Jahresmittel 1895 — 006 .
ste in: LL Zabl und Darchschnitts Löhne der einzelnen Arbeiter ⸗Klassen auf 1 Schicht.
pr. März 4t, pr. Mai 48, pr. September 481, pr. Dezember 49. — Zuckermarkt. (Schlußbericht. Rüben⸗Roh⸗ zucker J. m n, Basis 88/0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8, 7g, pr. April 8,32, vr. Mai 8,92, pr. August 9, 15, pr. Oktober 9, git, pr. Dezember 9.17. Ruhig. Wien, 8. März. (W. T. B.) (Schluß . Kurse) Desterr. 4/6 oso Papierrente 100,25, Oesterr. Silberrente 100,30, Desterr. Goldrenke 123,90, Oesterr. Kronenrente 100,40, Ungar. Goldrente LI, S0, do. Kron. A. 98,50, Desterr. 69r. Loose 141,50, Länderbank 229,50, Desterr. Kredit 355,00, Unionbank 281 50. Ungar. Kreditb. 388,0, Wiener Bankverein 250,50, Wiener Nordbahn 261,50, Bufchtiehrader 537, 00, Elbethalbahn 2613 50, Ferd. Nordb. 3377, Oest. Staatsbahn 337, 50, Lemb. Czern. 283,B00, Lombarden 86,50, Nord⸗ westbahn 260 50, . 22.00, Alp. Montan 79, 25, Amsterdam 9, i5, Deutsche Plätze 58,76, Londoner Wechsel 11995, Pariser Wechsel 47, 65, Napoleons 9,53, Marknoten 58,76, Russ. Banknoten l, 27, Brüxer 268. . . ; ö — Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,26 Gd., 8, 27 Br., pr. MaiJuni 818 Gde, 8,9 Bre, pr. Herbst — Sd, — Br. Roggen pr. Frühjahr 6.388 Sd., 6,88 Br. do, pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. . k 469 Gd., 4,11 Br. fer pr. Frühjabr 6,33 Gd., 6,35 Br. dater v Hi (W. T. B.)
970751 2 851 670
3 3,41 263 276 ) Gesammt⸗Belegschaft vergl. Spalte 2 ven J. 23 Si 2 bei J. 286 261 223 26 J Siehe Anmerkung 2 bei 1 542 661 9) 2, 05 2) 2, 9343) 158 * 160 3 626 462 258 29 1 944 972 236 335 173 17 596 182 2,21 2,20 2,15 159 163
gs 222
2978676 ) 532 106 41001746 925 722 592 122
3 515,
13 206 535355 18 8560
in Siegen Nassau .... sonstiger rechtsrheinischer. links rheinischer
Dividende von 105 4 noch 120 ½ Rest⸗Dividende, zusammen mithin
Handel und Gewerbe. 225 6, was einen Ertrag von 7,50 9, darstellt.
Nach dem Verwaltungsbericht der Reichsbank für das Jahr 1896 betrug der Gesammtumsatz im Jahre 1896 131 495 193 300 4, bei d. i. gegen den des Vorjahrs von 121 313106 800 M mehr 10 186 0686 509 4 Der Bankzinsfuß berechnet sich im Durch schnitt des Jahres 18956 auf 3.556 für Wechsel und auf 4156 bezw. 4556 für Lombard-Darlehen. An Banknoten sind durchschnittlich 1 083 497 000 C6 in Umlauf und mit S2, 30 9 durch Metall gedeckt gewesen. IIm Giroverkehr hat der Umsatz einschließlich der Ein. und Auszahlungen für Rechnung des Reichs und der Bundesstaaten rund 109 897 Millionen betragen. Am Jahresschluß beliefen sich die Guthaben der . auf rund Ib 3 827 000 M An Zahlungs- an weisun gen wurden 7482 Stück über 222 713 495,37 “ ertheilt. Wechsel wurden gekauft oder zur Einziehung übernommen 3 997 839 Stück über 7 286 543 8612 6 Darunter befanden sich 339 402
latzwechsel über 918 713 787,23 6, welche für Rechnung der Giro unden kostenfrei eingejogen worden sind. Von den angekauften Wechseln betrugen 3658 209 Stück je 190 S und weniger. 2X Von den Ende Dezember 189 im Bestande verbliebenen 5 . . . . inländischen Wechseln waren fällig: binnen 15 Tagen 302 8838 000 , j . — — : ; ̃ . . J binnen 16 bis 30 Tagen 138 845 100 , binnen 31 bis 60 Tagen . 212 451 500 M und binnen 61 bis 90 Tagen 134 326 400 S, zu⸗
sammen 788 509 000 4 An Lombard - Darlehen wurden er— theilt 1428 201 300 6 und blieben am Schluß des Jabres 1896 aus- geliehen 197 202 600 4. Die Wechsel! und Lom bard⸗ in age hat durchschnittlich 752 333 009 M betragen. Die Grundstücke hatten am Ende des Jahres 1896 einen Buck werth von 353196 700 6 Offene Depots waren Ende 1896 266 651 Stück im Nennwerth von 2 798 110 877 4 in 3726 verschiedenen Effekten. Gattungen niedergelegt. Von den verwahrten Wertbyapieren wurden im Laufe des Jahres 104 916 102,76 M Zinsen und Gewinn antheile für die Deponenten eingejogen, und verrechnet. Der Gesammtgewinn hat für das Jahr 1896 betragen 30 478 374,76 , ö * ae, e. ab: . . . . ö 5 Abg. Rickert (ir. Vgg.) will auf diese Frage nicht näher ein⸗ amtsbezirkHalle 2 die Ausgabe für Anfertigung von Banknoten von: ne, g die gehen, sondern nur bemerken, daß es eigenthümlich sei, daß fast das c. Salzber 2 p ö rtr agemãß g⸗ Zahlung an den preußischen Staat 234 . . wie Haus die Registung jwingen müsse, eine bestimmte Beamten. im Ober- Berg. ür zweifelhafte Wechsel⸗Forderungen reserviert ; 8 8366 se⸗ z
laffe dafmbessern. Das beweise nur, daß die Regierung schon längft amtsbezirt halle 3 326 ö 350 . 9 für zu zahlende Notensteuer nach §S§ 9, 16 2 8 r für diese bätte mehr thun müssen. Die Förster nähmen jeßt eine d. Erzbergban. szehleen , R Verluft bein Verlauf zr gin Banter nd h Zwischenstation zwischen den Unterbeamten und den Subalternbeamten ö Lübeck 54 000 Sc, macht zusammen 13 069 142,45 M½ Es blei ein, und das sei ein Unding. Es gebe wenige Beamte, die einen so schweren und zugleich so derantwortlichen Beruf haben, wie die orftbeamten. Von einer Agitation der Förster habe er in seiner imath Weftrreußen nichts bemerkt. Eine sozialdemokratische Agi⸗ tation könne doch nicht zemeint gewesen sein; wenn man aber dabei an die PVetiticnen der Förster denke, so könne man diese verhindern, wenn man ihre berechtigten Wänsche erfülle. Von den vorgefetzten Bebärden sei den Förstern das Halten gewisser Fachjeitungen und
— 12122 ẽ r Si G 8
3701
Die Wochenübersicht der Reichs bank vom 6. März 1897 weist einem gesammten Kassenbestand von 969 259 000 (1896 M75 O10 0 00, 1895 1122 453 000) S½ der Vorwoche gegenüber eine Zunahme auf von 1311000 66 (1896 Abnahme 5 8535 000, 1885 Ubnahme 8 225 000) ; der Metallbestand von 915 154 000 (1896 g41 753 000, 1895 1087 698 000) 4 allein hat sich um 724 900 (1896 um 4821 000, 1895 um 8 744 000) S6 vermindert. Der Bestand an Wechseln von 510 262 000 (1896 558 248 000, 1895 455 765 000) M zeigt eine Abnahme um 19281 000 (1896 Zunahme 4284 000, 1895 Abnahme 7748 000) MÆ und der Bestand an Lombardforderungen von 97 877 000 (1896 S1 483 900, 1895 b6 S37 000 4 eine Abnahme um 2347 009 (1896 Abnahme 4746000, 1895 Abnahme 4588 000) 16; auf diesen beiden Anlage⸗ konten zusammen ist also ein Rückgang um 21 631 000 (1896 Ab, —= J. Märg, Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. . nabme 4 000, 1895 Abnahme 12 356 000 ν eingetreten. Auf est. Ungarische Kredit ⸗ Aktien 390,59, Desterreichische Kredit⸗ passiver Seite erscheint der Betrag der umlaufenden Noten mit 4 355,50, Franzofen 3358,25, Lombarden S6, bo, Elbethalbahn 72 0938 00 (1895 997 658 000, 18985 9890 513 9009) 6é um 2563 50, Oesterreichische Papierrente 1090,50, 40 Ungarische Goldrente 10 484 000 kleiner als in der Vorwoche (18956 Abnahme 21,50, Desterreichische Kronen -Anleihe —, Ungar. Kronen ⸗Anleihe 12 501 0090, 1895 Abnahme 3 275 000 6). Die sonstigen täglich 5,56, Rarknoten 5875, Bankverein 251, 90, Länderbank. 229. 75, fälligen Verbindlichkeiten (Giroguthaben) von 466 8298 009 (1896 Buschtierader Litt. B. Attien 558. Tärtische Loose 42,26, Brürer 264. 50l 60 00, 1895 549 338 006) ƽ lassen eine Abnahme um Pest, 5. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen 16 508 00 (18958 Zunahme 8 724 000, 1895 Abnahme 13 299 000) loko fest, vr. Frühjahr S022 Go., 8, o3 Br., pr. Mai- Juni erkennen. 7.94 Gd., 7,966 Br., pr. Herbst 7,41 Gd., 7,43 Br. Roggen per Frübjahr 650 Gd.i, 65623 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 90 Gd. , 5,92 Br. Mais pr. Mai. Juni 3,7 Gd., 3,8 Br. Kohlraps pr. August⸗ September 10,9 Gd, 10,95 Br.
London, 8. Märj. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 20/0 Kons. 112, Preuß. wo Kons. — Ital, Ho / g Rente 874, 40/o s9ger Russ. 2. S. 102, Konvert. Türk. 178, 40/0. Spanier 587, 3 so Egypt. 100, 400 unif do. 1954, 4100o Trib. Anl. 6, 60ι kons. Mex. 4, Reue 93er Mex. 92, Ottomanbank 105. De Beers neue 27, Rio Tinto 266, 35 00 Rupees 628, 6 6so fund. Arg. A. 784, 5 oso Arg. Goldanl. 784, 410 äuß. do. H3, Zo / o Reichs Anl. 96, Brasil. S9 er Anl. 644, Platzdiskont 15, Silber 291, 5 o Chinesen 100, Anatolier 86.
In die Bank flossen 450 000 Pfd. Sterl. .
— Getreidem arkt. (Schluß. Markt ruhig, aber fest, ge⸗ mischter amerikanischer Mais h sh., Mehl -= [h. höher; Stadt⸗ mehl 26— 30 sh. Bon schwimmendem Getreide Weizen ruhig, aber stetig, Gerste J sh höher, Mais stetig.
— An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.
— 960,½ Javazucker 111 ruhig, Rüben-⸗-Rohzucker loko gis / is ruhig. — Chile⸗Kupfer bot, pr. 3 Monat 518.
Liverpool, 8. März. , . Baumwolle. Umsatz: 10 0009 B., davon für Spekulation und Export h00 B. Steigend. Middl. amerikan, Lieferungen: Sehr stetig, Mãrz / April Zös / C Käuferprei, April. Mai zo / do, Mai-Juni 351 /c — 380 eu den, Juni⸗Juli 3519 – 358 / g do., 5 . 60 /g. — 358/960 do., Auguft⸗ September y. do., September ⸗ Oktober 3 /ũ Verkauferp eis, Skiober⸗November 3M /νι = 345, Werth, November⸗Dezember 3* es Käuferpreis, Dezember-Januar I / d. do.
für 1 Schicht.
Ich halte mich für berechtigt und verpflichtet, zu den letzten Be— merkungen des Herrn von Waldow meine vollste Zustimmung auszu— svrechen. (Bravo) Ich darf erklären, daß die Staatsregierung ernstlich gewillt ist, den berechtigten Wünschen der Förster volle Rücksicht zu tbeil werden zu lassen; gebe mich nun aber auch der Hoffnung hin, daß die Förfter, wie bisber, von allen agitatorischen Bestrebungen, die auf sie Einfluß zu gewinnen suchen, sich fern halten werden; ich des glaube, sie stehen sich besser, wenn sie der Staatsregierung volles Vertrauen entgegentragen, als wenn sie auf die Wirkungen einer Agitation rechnen, die meines Erachtens für jeden Staatsbeamten an sich unangemessen ist. (Bravo! rechts.)
Die Abgg. Lamprecht (kons.) und von Ploetz (kons.) sprechen sich in demselben Sinne wie der Abg. von . zul — .
Abg. von Schöning (kons.) macht auf die Zunahme der Förftermorde durch Wilddiebe aufmerksam und empfiehlt, den Waffen⸗ gebrauch der Törster auszudehnen. Sie dürfen jetzt, führt er aus, nur von der Schußwaffe Gebrauch machen, wenn sie von vorn an⸗ gegriffen werden. Die Wilderer wissen das, und sie entfliehen einfach dem Förster bis zu einem Graben, oder wo sie sonst Deckung finden, und legen dort auf den Verfolger an. Wir dürfen die Förster nicht wehrlos den Strauchdieben gegenüber stehen lassen.
D ber. Land forftmeister Donner; Die Regierung hat sich mit dieser Frage ebenfalls beschäftigt. Man muß unterscheiden zwischen den gesetzlichen Beftimmungen und der Instruktion. Db die letztere, die allerdings schon sebr alt ist, abgeändert werden soll, ift Gegenstand der Erwãgung.
Unterirdisch be⸗ schäftigte eigentliche Bergarbeiter
Neber Tage be⸗ schäftigte, erwachsene männliche Arbeiter
Jugendliche männliche Arbeiter (unter 16 Jahren)
cht
Sonstige ußterirdisch
beschäftigte Arbeiter Weibliche Arbeiter
entlichen
ter !)
sch be⸗
Art und Bezirk
9 ei
xeines Lohn
1 6
reines Lohn reines Lobn reines Lohn im IX.
Bergarb = von der Ge⸗
6
Bergbaues
der unterirdi
Dauer einer Schi schäftigten ei sammt⸗
SBeleaschaft von der Ie sammt⸗ Belegschaft von der Ge— sammt⸗ Belegschaft Belengschaft
von der Ge⸗ mittel 1395
sammt Belegschaft von der Ge—
sammt⸗
im Jahres⸗ x mittel 1895 im Jahres.
71
X
a. Steinkohlen⸗ ꝓpbergbau. in Qberschlesien . in Niederschlesien in Westfalen D. B. A. Dortmund) .. bei Saarbrücken (Staats werke). bei Aachen.... b. Braunkohlen⸗ bergbau. im Ober ⸗Berg⸗
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 8. d. M. gestellt 12 835, nicht rechtzeitig
estellt keine Wagen. ? In Oberschlesien sind am 8. d. M. gestellt 4569, nicht recht ⸗
jeitig gestellt keine Wagen.
, , n , m 6 mm mn,
(W. T. B.) Nach Privatermittelungen
Stettin, 8. März. Weizen loko 164,00. Roggen
wurde im freien Verkehr notiert: ö. loko 119,00, Hafer . Rüböl pr. März 54,50. Spiritus loko 37,20, Petroleum loko 10,90. .
Breslau, 8. März. (W. T. B.) Schluß -⸗Kurse,.) Schl. z o/o L. Pfzbr. Litt. A. 100.15, Breslauer Diskontobank 116,90, Breslauer Wechslerbank 105,06, Schlesischer Bankverein 126,50, Breslauer Spritfabrik 133,50, Donnersmarck 147,25, Kattowitzer 151,10, Oberschl. Eis. g4, 00, Caro Hegenscheidt Akt. 124,65, Dberschl. P. 3. 13235, Opp. Zement 145,55, Giesel Zem, 132,16, T Ind. Kramsta 142,235, Schles. Zement 189.90, Schl. Zinkh. A. zog, 00, Laurahütte 156,50, Bregl. Selfbr. 19425.
in Mansfeld
CGupferschiefer) 70,9 3,18 2,72 3,1 3,01 20, im Oberharp... 47,9 5), 42 5) 2, 5 52 72, 30 31, in Siegen⸗Nassau 68,9 2,89 237 2,0 17,
sonstiger rechts. 2,56 2,47 2,27 2.17 285, 4
2 3 . : Reingewinn von 17 he, ,. 6s 65 ,. ; ᷣ e Antheilseigner 3 o von 120 000 000 M, d. i. 4. 6, u * ö *. . von dem w 13 209 232530 M0 erhalt die Reichskasse ö J . 8 V6 824,23 4 und erhalten die Antheilseigner 4 S802 308,07 Ce, ; . thelnise ; 815 223 21 . zusammen wie oben 13 205 232,30 4 Dem Gewinn der Antheile— — ie,, , Spiritus per 100 1 1000 exkl. 60 linke if. ö. 1535 755 23 253 749 8 3172 356 . . eigner von Sog zo, M7 * kreten binzu die am Schluß des Jahres Verbrauchsabgaben pr, Februar 56,0 Gd., do. de. T0 erbrauchg· ? 1 3 2,398 2, 53 2, 5 2,12 2,03 6 0,96 0, 90 1895 unvertheilt gebliebenen 4254,84 46, zusammen 4 866 562,91 . aba 1, 5 o gn (8. T. S) Zudenbericht ĩ ; ö ö; ⸗ J . F . ;. j ; j s Dipi e , ö ö . z . . das Streben är Tieselben verboten; ferner fei den Förffern das . k , * ö und Westfalen ausschließlich Ein- und Ausfahrt. n r , . , ,., 16 gönn k . g2 0660 — —, Kornzucker 6. 88 9 , 1 1a ,, . ; ö. . tfallen ; ö I50 = 9.65. Nachprodukte erklusive 75 3/9 Rendement 7, o9 = I' 80. r , . — 46* * r r . . . 6 1, k . , r, für 23 do; 1 Stunden. nn irn . 6 ge dr rr, , me ger. Ruhig. Herter, 1 i gn, Brotraffinade IL 22,75 — 25. Gem. ' r frage an, ob daruber generelle e 3 3 J, . de nir 700: 10 Stunden; für 0,2 9: 12 Stunden. 1895 auf jeden Antheil von 05 * zu ber bereits empfangenen Raffiaade mit Faß 2262 — 23,60. Gem. Melis 1 mit Faß 22, 124.
8. 250 25 1.99 1, os
5 3 8
. 5