1897 / 58 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Glasgow, 8. März. (W. T. B.) Robeislen. Mired numbers warrants 45 sh. 6 d. Matt. (Schluß.) Mixed number warrants 45 söh. 94 d. Warrants Middlesborough II 40 sh. 11 D.

Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der verigen Woche 3683 Tons gegen 5755 Tons in derselben Woche des

2 . 8 M W

radford, 8. är. (W. T. B.) Wolle ruhig, Preise kaum behauptet. Garne ruhig. Die Aufträge vom Kontinent wurden ie der politischen Lage rückgängig gemacht. In Stoffen mehr Geschäͤft. ;

Paris, 8. März. (W. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Nach mebrfachen Schwankungen war die Stimmung vorwiegend besser auf festere ausländische Berichte. Rückkäufe der letzttägigen Abgeber bewirkten vielfach steigende Bewegung, besonders in Türken⸗ werthen, Italienern und Rio Tinto.

(Schluß⸗Kurse.) 30/0 Französische Rente 102,55, 4 0,0 Ital. Rente 88,257, zo / Portugiesische Rente 23, 10, Portugiesische Taback« Obl. 480 00, 4 oM Russen 89 101,10, 40/0 Russen 1894 66,40, 3400 Rufs. A. 99 50, 36/9 do. (neue) 90, 65, 3 o/ spanische äußere Anl. 388, Desterreichische Staatsbahn 725, 00, Bangue de France —, B. de Paris 807 90, B. ottomane 503 900, Crsd. Lyonn. 755,00, Debeers 691 09, Rio Tinto. A. 672,09. Suezkanal. A. 3175, Privat- diskont 13, Wchs. Amst. k. 205,87, Wchs. a. dt. Pl. 1225, Wch. a. Italien 55, Wchs. London k. 25,16, Cheq. a. London 25, 18, do. Madrid k. 388,00, do. Wien k. 207,75, Huanchaca 63, 00.

Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, vr. März 21 35, pr. April 21,55, pr. Mai⸗Auguft 22,10. pr. Juli⸗August 225. Roggen ruhig, pr. März 13350, pr. Juli⸗August. 13,40. Mehl ruhig, pr. März 44.90, pr. April 45, 05, pr. Mai⸗Augufst 45,50, pr. Juli. August 45,75. RüÜböl ruhig, pr. Marz 534, pr. April 534, pr. Mai August 544, pr. September ⸗Dezember 54. Spiritus ruhig, vr. März 321, vr. April 331, pr. Mai⸗August 34, pr. September Dezember 333.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 8800 loko 246-244. Weißer

ucker ruhig, Nr. 3. 100 kg pr. März 251, pr. April 251, pr. ai⸗August 26, pr. Oktober⸗ Januar 27

1553, 4e M Gold-Anl. von 1894 —, 30/9 kons. Eisenb. Obl. v. 1880 —, re /) Bodenkr. Pfandbr. 1573, St. Petersb. Diskontobank 699, do. intern. Bank J. Em. 618, Russ. Bank f. auswärt. Handel 421, Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 5630.

Rom, 8. März. Die beute abgehaltene Generalversammlung der Aktionäre der Banca d'Italia genehmigte die Bilanz für 1896 sowie die Vertheilung einer Dividende von 18 Fr. per Aktie.

Mailand, 8. März. (W. T. B.) Italienische 30 /g Rente 83,25, Mittelmeerbahn 502,00, Msridionaux 656,00, Wechsel auf Paris 106,25, Wechsel auf Berlin 130,90, Bancg d'Italia 717.

msterdam, 8. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse. der Russen (6. Em.) 991, 40½ Russen v. 1894 623, 3 C holl. Anl. 983, Ho / Trans v. Obl. 1 er 100, 6 0/0 Transvaal 1224, Mark- noten 58 22, Russ. Zollkupons 1915, Hamburger Wechsel 59,20, Wiener Wechsel 989, 00.

Getreidemarkt. Weizen auf Termine fest, do. pr. März 192, do. vr. Mai 188, Roggen loko höher, do. auf Termine fest, do. pr. März 103, do. pr. Mai 106, 00, do. pr. Juli 108,00, Rüböl loko 283, do. pr. Mai 27, do. pr. Herbst 253.

Java⸗Kaffee good ordinary 504. Bancazinn 36.

Antwerpen, 8. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen ruhig. Roggen rubig. Hafer ruhig. Gerste ruhig.

Petroleum (Schlußbericht) Raffiniertes Type weiß loko 18 bez. und Br., pr. März 18 Br., pr. April 186 Br., pr. Mai —. Ruhig. Schmalz pr. März 514, Margarine ruhig.

New: Vork, 8. März. (W. T. B.) Die Bör se eröffnete ruhig und schloß nach allgemeiner Steigerung recht fest. Der Umsatz in Aktien betrug 150 0560 Stüg.

Weizen eröffnete schwach und schwächte sich noch weiter ab auf Nachrichten aus Curopa sowie auf schwächere Kabelberichte. Später vorgenommene Deckungen und eingetroffene ungünstige Ernteberichte führten vorübergehend eine bessere Stimmung herbei, welcher jedoch eine abermalige Abschwächung auf allgemeine Liquidation folgte. Mais zog einige Zeit nach der Eröffnung im Preise an auf? erichte von ungünstigem Wetter, schwächte sich jedoch später ab infolge besserer

Cable Transfers 4 87, auf Berlin (60 Tage] 118, Canadian f. Milwaukee &

einigte Elina ken Bonds pr. 1925 1231 66 für r. ö * 3 lie. pe . aarenbericht. aumwolle Preis in ew Jork

do. do. in New⸗Orleans 7, 0, Petroleum Stand. white in . 3 6.30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Refined (in Cases) 1 do. Pipe line Certsfie. ver April 91, Schmalz Western steam 4 35, do. Rohe & Brothers 465, Mais per Marz 296, do. per Mai 36. do. per Juli 315, Rother Winterweizen S4, eien ver Mar; S824, do. ver April —, do. per Mai 80g, do. per Juli 783, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fatr Rio Nr. 7 3, do. Rio Nr. 7 per April 8, 85s, do. do. per Juni 58,30, Mehl, Spring⸗ Wbeat elears 3, 55, Zucker 215 1s, Zinn 13,45, Kupfer 11,95. Nachbörse: Weizen g e. niedriger.

Visible Supply an Weizen 42768 000 Busbels, do. an Mais 26 377 000 Bushels.

Chicago, 8. März. (W. T. B.) Weizen gab nach der Eröffnung im Preise nach auf Nachrichten aus Europa und auf schwächere ausländische Märkte; später erholten sich die Preise auf Abnahme der auf der Ozeanüberfahrt befindlichen Zufuhren und 2. Deckungen. Realisierungen verursachten schliehlich ein abermaliges Zurückgehen der Preise. Mais nahm nach der Eröffnung elne steigende Tendenz an auf ungünstiges Wetter und auf Deckungen, schwächte sich jedoch später ab entsprechend der Mattigkeit der Weisen⸗

märkte. Weizen r. März 74 pr. Mai 75. Mais pr. März 256. Schmalz pr. März 4 05, do. pr. Mai 415. Speck short elear

4.50. Pork pr. März 8, 20.

St. Petersburg, 8. März. (W. R. B.) Wechsel auf London 984 00, do. Amsterdam —- —, do. Berlin 45,95, do. Paris 37,35, 4 00 Staatsrente von 1894 99, 4 ½ Gold⸗Anl. von 1894 6. Ser.

Ernteschätzungen.

ESchiuß-Kurse.) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 1, Wechsel auf London (60 Tage) 4,85,

London 715 / iz.

Rio8 de Faneiro, 8. März. Buenos Aires, 8. März.

(W. T. B.) Wechsel auf (W. T. B.) Goldagis 209,20.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2e. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

enossenschaften 2c. von .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

T7590] Steckbriefs⸗ Erledigung.

Der gegen den Schlächter und Schankwirth Wilhelm Görke wegen Betruges und Vergehens gegen die Gewerbe⸗Ordnung unter dem 13. Dezember 1886 und unter dem 21. Februar 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. März 1897.

Königliches Landgericht II. Untersuchungsrichter.

75902 Steckbriefsõ⸗Erledigung.

Der gegen die verehelichte Schlächter und Schank⸗ wirth Amalie Minna Görke, geb. Schmidt, wegen Kuppelei unter dem 14. Januar 1887 und unter dem 21. Februar 1887 erlassene Steckbrief wird zurückgenommen.

Berlin, den 2. März 1897. Königliches Landgericht II.

T7 6622 .

Die durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts Colmar vom 10. Juni 1896 gegen 1) Johann Josef Claudepierre, geb. den 16. Mai 1875 zu Breiten- bach, 2) Franz Josef Bato, geb. den 22. No vember 1875 zu Winzenheim ausgesprochene Be⸗ schlagnahme ihres im BVeutschen Reiche befindlichen Vermögens bis zur Höhe von 1000 ist durch Beschluß vom 23. Februar 1897 wieder aufgehoben worden.

Colmar, den 5. März 1897.

Für den Ersten Stagtsanwalt: v. Jordan, Assessor.

Untersuchungsrichter.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.

76690 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Königstadt Band? Nr. 528 auf den Namen des Maurermeisters Reinbold Kleiber zu Charlottenburg eingetragene, zu Berlin. Mulack⸗ ftraße 35, belegene Grundstück am 29. April 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, 3 C.. Zimmer 40, versteigert werden. Das

ndstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen und mit 4870 1 Nutzungswerth zur Gebaäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Srtheilung des Zuschlags wird am 3. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 18/97 liegen in der Gerichte⸗ schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 24. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

I7 6691] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7786 auf den Namen des Putzermeisters August Lange hier eingetragene, zu Berlin, Insterburgerstraße Nr. 11, belegene Grundstück am 26. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel ., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 453 M Reinertrag und einer Fläche von Ta 70 dm zur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 29. April 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 R. 21. 97 liegen in der Gericktsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

76689]

In der Zwangevollstreckungssache des Rentners Carl Gerede in Helmstedt, Klägers, wider den Schlachter Gotifried Mirre und dessen Ehefrau, früher hier, jetzt in Borsfelde, Beklagte, wegen

Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungs⸗ plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird

9 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an= beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hier⸗ mit vorgeladen werden. Helmstedt, den 3. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Kruse.

76655] K. Amtsgericht Stnttgart Stadt. Aufgebot und Zahlungssperre. Nachdem Johannes Zanker, Schaͤfer in Ditzenbach, in Ansehung des auf den Inhaber lautenden Pfand briefß der Württembergischen Hypothekenbank in Stuttgart Ser. B. II Nr. 4326 über 500 , tro. 1. Januar und 1. Juli, früher zu 4, nun zu 340, das Aufgebot und rücksichtlich desselben, sowie der 18 halbjährigen Zinsscheine pro 1. Juli 1896 bis 1. Januar 1905 je einschließlich im Betrage von je 8 M 75 3 zugleich Zahlungssperre beantragt hat, wird in Zulassung dieses Antrags Aufgebotstermin bestimmt auf Montag, den 28. Jannar 19901, Vormitt. 11 Uhr, und Zahlungssperre verfügt. Der unbekannte Inhaber des genannten Pfandbriefs wird aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin seine Rechte bei Gericht anzumelden und den Pfand⸗ brief vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen würde. Den 16. Februar 1897. - Landgerichts Rath Korn.

Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Heim berger.

76256 Aufgebot.

Nr. J. 10946. Auf Äntrag der Oskar Schultz Eheleute in Langenweddingen erläßt das Gr. Amts- gericht, 38, Mannheim, nachdem erstere den Verlust des Mantels zu dem Pfandbrief der Rhein. Hypo—⸗ thekenbank Mannheim Serie 51 Litt. D. Nr. G0816 über 200 glaubhaft gemacht haben, das Aufgebot dieser Urkunde. Der Inhaber derselben wird aufge⸗ fordert, seine Rechte spätestens in dem auf Diens⸗ tag, den 28. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor Großh. Amtsgericht, 3, stattfindenden Aufgebotstermine anzumelden und die Urkunde vor julegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Mannheim, 26. Februar 1597. Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:

Stalf.

61939 Aufgebot. Im Gewerkenbuche der Mansfeld chen Kupfer⸗ schieferbauenden Gewerkschaft ist auf Seite 770 Frau Julie Marie Adelheid Friederike, verwittwete Man⸗ gelsdorff, geb. Kunert, in Dresden als Eigenthümerin von 7 Kuxen aufgeführt. Am 13. Juli 1883 ist ein Kuxschein darüber ausgefertigt. Diese Urkunde ist verloren gegangen. Auf Antrag der Rechtsnachfolger der verstorbenen Frau Mangelsdorff wird der In⸗ haber des verloren gegangenen Kuxscheins aufgefor⸗ dert, seine Rechte darauf spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 9. August 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls der⸗ selbe für kraftlos erklärt werden wird. Eisleben, den 31. Dezember 1896.

Königliches Amtsgericht.

76660] Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Bunzlau Nr. 22786 über 64 M 58 8 für die Häuslertochter Bertha Glotz in Kosel ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der . thümerin zum Zweck der neuen Ausfertigung amor—⸗ tisiert werden. Es werden daher die Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 23. September 1897, Vormittags LI Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Bunzlau, den 3. März 1897.

werden die Gläubiger aufgefordert, ihre orderungen unter Angabe des Betrages an Kapital,

Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei

Termin auf den 30. März 1897, Morgens

56378] Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Sparkasse der Stadt Siegen Nr. 14851, ausgestellt für den Landmann Peter Friedrich Schöb in Salchendorf über 221 4 Kapitaleinlage und 7,36 46 Zinsen, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag seines Eigenthümers zum Zwecke der neuen Ausfertigung aufgeboten werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Termine, den 2. Juli 1897, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgerichte im untern Schlosse Zimmer Nr. 10, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird. Siegen, den 7. Dezember 1896. Königliches Amtsgericht.

766456] Aufgebot.

Die Direktion der Großen Berliner Pferdeeisen⸗ bahn-Aktien⸗Gesellschaft und die Direktion der Neuen Berliner Pferdebahn-Gesellschaft in Berlin haben das Aufgebot der in den Wagen der genannten Ge— sellschaften im Jahre 1896 gefundenen Gegenstände beantragt. Die Verzeichnisse der Gegenstände können in der Gerichtsschreiberei 81 des unterzeichneten Amtsgerichts während der Geschäftestunden eingesehen werden. Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen stände werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1897, Vormittags 115 Uhtzr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof Flügel B., part., Zimmer 27, anberaumten Termine ihre. Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des Anspruches noch vor⸗ handenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.

Berlin, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

76647 Aufgebot.

Das Aufgebot der im Grundbuche von Bechtolds—⸗ weiler, Art. 2963 Abth. 111 Nr. 8, eingetragenen Hypothekenpost von 60 Gulden Kaufpreis nebst o/o ZJinsen und Kosten für die Beschwister Magdalena, Pauline, Eduard, Konstantin, Emilie, Katharina, ö. Josef und Ottilonius Kappenmann von Bechtoldsweiler aus dem Kaufkontrakte derselben

mit Joseph Reiber von dort vom , . 1872. erner der ebenda, Abth. III Nr. 9, eingetragenen ppothekenpost von 50 Gulden unverzinsliches Dar⸗ ehen für die Pflegschaft der Elisabetha Diebold in

Hechingen aus einer Obligation der Genovefa Reiber

in Bechtoldsweiler ohne Zeitangabe, ist beantragt

worden, da diese Posten angeblich getilgt sind. An⸗ tragsteller ist Brauer Felix Reiber von Bechtolds— weiler. Die Gläubiger der vorbezeichneten Posten oder deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre

Ansprüche auf diese Posten spätestens im Termine

am 23. Juni 1897, Vormittags 10 uhr,

bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigen⸗ falls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus— geschlossen werden.

Hechingen, den 1. März 1897.

Königl. Amtsgericht.

76654 . Aufgebot.

Frau Wittwe Amtsrichter Carl Holtermann, Auguste, geb. Zumbusch, zu Coesfeld, hat das Auf⸗ gebot des Grundstücks Flur 3 Nr. 348, Garten an der Fegetasche, 4 a 61 m mit 126 Thlr. Rein . 66. Steuergemeinde Stadt Coesfeld, eingetragen im Grundhuche zxieser Steuergemeinde Band V Blatt 54 für die Eheleute Justiz Kommissar Ignatz Becker und Lisette, geb. Eick, zu Coesfeld, beantragt. Die Eigenthumzprätendenten werden hierdurch auf. gefordert, spätestenß in dem auf den 18. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 8 anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück anzumelden. Im Falle nicht nn ge , Anmeldung und Bescheinigung des vermeintlichen Widerspruchs rechts wird der Ausschluß der Eigenthumsprätenden en und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen. Coesfeld, den 27. . n 1897.

Königliches Amtsgericht.

76653 Aufgebot.

Der zum Konkursverwalter über das Vermögen des Mühlenbesitzers Friedrich Mollenhauer in Werder ernannte Rechtsanwalt Förster in Hildesheim hat glaubhaft gemacht, daß der Kridar das Eigenthum an dem in der Feldmark Schlewecke belegenen, im Grundbuche nicht eingetragenen, 13 a 30 m großen Grundstücke, Garten neben der Mühle Nr. 202b. des Planes, erworben hat und bezüglich dieses Grund⸗ stücks das Aufgebotsverfahren in Gemäßheit des § 23 der Grundbuchordnung beantragt. Demgemäß werden alle diejenigen, welche ein Recht an diesem Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solches spätestens in dem auf den 27. April er., Morgeus 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden, unter der Androhung, daß nach Ablauf jener Frist der jetzige Besitzer als Eigenthümer in dem Grundbuche ein— getragen wird, und daß, wer die ihm obliegende An⸗ meldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuches das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.

Lutter a. Bbg., den 2. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.

Oeffentliche Ladung. G. A. Gutenthal 318.

Bei Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Gutenthal hat sich ergeben, daß unter Artikel Nr. 242 die Parzelle Flur 4 Nr. 472, diesseits Dollert, Acker, groß 42 69 4m auf „Mathias Thomas aus Gutenthal' im Kataster eingetragen steht. Nach den bisherigen Ermittelungen ist derselbe gestorben, und sind von dessen Erben festgestellt worden: ;

I Thomas, Johann, Bahnwärter zu Lehmen,

2) Thomas, Johann, Bahnwärter zu Lehmen, Ehe⸗ frau Gertrude, geb. Simon ö von Jacob Thomas, Schmied aus Gutenthah,

3) Thomas, Johann, Tagelöhner zu Lehmen, und

4. Thomas, Wilhelm, Tagelöhner zu Lehmen.

Die übrigen unbekannten Miterben des genannten Mathias Thomas werden hierdurch zu einem auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, be⸗ stimmten Termin vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 2, zu Rhaunen öffentlich geladen mit dem Bemerken, daß, falls nicht spätestens in diesem Ter⸗ mine von etwaigen anderen unbekannten Miterben Ansprüche auf das bezeichnete Grundstück geltend ge⸗ macht werden, die unter 1 bis mit 4 vorgenannten Erben als Eigenthümer desselben im Grundbuch eingetragen werden.

Rhaunen, den 10. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. 2.

T6

76648 Aufgebot.

Mittels Rezesses Nr. 22 979 vom * k e. bestätigt am 16. Januar d. Is., ist zwischen . Kammer, Direktion der fer lt zu Zraunschweig und dem Böttichermeister Adolf Klingebiel in Seesen die Ablösung der dem Behofte No. ass. 183, früher No. ass. 159 zu Seesen zustehenden Berechtigung zum Bezuge forst⸗ zinsfreien Bauholzes aus den Herzoglichen Forsten gegen eine Kapitalentschädigung von i447 6 56 3 nebst Zinsen zu 4066 p. a. vom 22. November 1896 angerechnet, vereinbart worden. Auf Antrag Herzog licher Kammer, Direktion der Forsten in Braun⸗ schweig werden alle, diejenigen, welche Ansprüche an die abgelöste Berechtigung resp. das zur Aus⸗ zahlung kommende Ablösungskapital zu haben ver⸗ meinen, hierdurch aufgefordert, solche Rechte spätestens in dem zur Auszahlung des vorgedachten Ablösungs⸗ kapitals auf den 5. April 1897, Morgens EO Uhr, vor unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden, widrigenfalls sie mit solchen 2 der Antragstellerin gegenüber ausgeschlossen werden sollen.

Seesen, den 27. Februar 1897.

Herzogliches Amtsgericht.

W. Haars.

Königliches Amtsgericht.

untersuchungs⸗Sachen.

ĩ ,. ir een en u. derg

ünfall⸗ und Invaliditäts- 36. zersicherung. BVertaufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. 2 c. von Werthpapieren.

Zweite Beilage . zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Dienstag, den 9. März

Komm andit⸗Gesells

S802.

ften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise.

5. fsche ten ; Deffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

X Aufgebote, Zustellungen . a dergl.

Oeffentliche Ladung. n. Hetob . unbekannten Aufenthalts in Amerika. und die Erben des in Amerika ver⸗ stoerbenen Sobann Monzel, beide au- Salmrohr, KHrren aũf den 19. Juni er.. Vormittags 0 uhr, vor das unterzeichnete Gericht. Zimmer Jr. I. öffentlich geladen. Wenn sie spätestens im Termin keinen Anspruch auf das Grundstuck: Ge⸗ mäarkung Salmrohr Flur 5 Nr. 798 / 19, am Planter, Acer, S X66 am erheben, soll bei Anlegung des rundbuchs auch ohne Einwilligung der Geladenen

ö zrter Johann Simon zu Salmrohr als 2 des Grundstücks eingetragen werden. Wittlich, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

76652 Aufgebot. .

6 Auf lsuteag des ihr bestellten Abwesenheitsvor⸗ mundes, des Landmanns Jakob Kaufmann von Burgfolms, wird die am 3. Dezember 1826 zu Burgsolms als Tochter der Eheleute Bergmann Jo- hannes Kaufmann und Magdalene, geb. Söhngen, geborne, vor mehr als 50 Jahren nach England aus⸗ zewanderte und. seitdem verschollene Henriette Kauf⸗ mann hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 36. Dezember 1897, Vormittags 6 Ußhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen und ihr Vermögen ihren Erben ausgeliefert werden wird.

Braunfels, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

76650 . t . Antrag des Wirths Cbristian Peter in Langendorf werden hierdurch der bescheinigtermaßen seit vielen Jahren verschollene Johannes Wanzel aus Langendorf, geboren daselbst am 24. Oktober 1326, Sohn des Johann Heinrich Wanzel und ö Ehefrau Anna Katharina, geb. Schneider, oder dessen etwa vorhandene Leibeserben aufgefordert, sich fpätestens in dem auf den 2. Juni d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls ersterer für todt erklärt und wegen Verabfolgung seines Vermögens an die ver⸗ muüthlichen Rechtsnachfolger das Weitere veranlaßt werden wird. ( . Rauschenberg, den 3. März 1897. Koͤnigliches Amtsgericht. Amelung. 76651 Aufgebot. . eines erbberechiigten nächsten Verwandten ist die Todeserklärung des am 14. Januar 1827 als Son des Amtsschreibers und Justiz Raths Ludwig Ehristian Peter Hasse zu Reinbek geborenen, um das Jahr 1857 nach Amerika ausgewanderten, seit An. ang der 1860er Jahre verschollenen Emil Ernst erdinand Hasse beantragt worden. In. Gemãß⸗ eit der Verordnung vom 3. November 1793, sowie der 55 22 und 24 des Ausführungs Gesetzes vom 24. März 1879 zur Deutsch. 3. P. O. in der; assung des Gefetzes vom 5. Juni 1855 wird hiernach Termin zur Todeßerklärung auf Sonnabend, den 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumt und wird ein Jeder, welcher gegen die beantragte Todeserklärung Ein⸗ wendungen zu erheben beabsichtigt, aufgefordert, mit diesen Einwendungen in dem angesetzten Termine hervorzutreten, widrigenfalls die Todeßerklärung er⸗ folgen wird. . =. Reinbek, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. Florschütz.

I 6656 Beschluß.

Auf Antrag des Abwesenheitsvormunds, des Guts⸗ besitzers Otto Schall zu Neu- Roofen, wird dessen Mündel, der am 26. Juli 18289 zu Dagow geborene Arbeiter Karl Christian Friedrich Fick, welcher seit dem Jahre 1857 verschollen ist, aufgefordert, sich fvätessens im Aufgebotstermin am 3. Jaunar 1898, Vormittags 11 Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rheinsberg, den 2. März 1857.

Königliches Amtsgericht. Hellmund.

U 6658] Aufgebot.

Der Sattlermeister Zobel zu Pritzercbe, als Pfleger des Theils des Nachlasses des Tischlermeisters, päteren Rentiers Friedrich Zemlin und dessen Ehe⸗ rau Friederike, geb. Heise, zu Pritzerbe, welcher (nach em am 18. Juni 1876 eroͤffnsten wechselseitigen Testament der Zemlin'schen Eheleute) den am 19. Januar 15856 Roch am Leben befindlichen nächsten Verwandten des Ehemann Friedrich Wilhelm Zemlin zufällt, hat das Aufgebot der eben gedachten Personen beantragt. Alle diejenigen, welche Erb- ansprüche an den vorerwähnten Nachlaßtheil des am 27. Mat 1870 zu Pritzerbe verstorbenen Tischler⸗ meisters Andreas Friedrich Zemlin erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1897. Vormittags 10 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebotetermin zu erscheinen und ihre Rechte geltend ju machen, und zwar nach vorheriger Erbes legitimation, widrigenfallz der Nachlaß den sich meldenden und legirimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des

sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde

fordern dürfen.

Brandenburg a. H., den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

(67646 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen Kaufmannes Moses (genannt Moritz)

Mannheim und seiner überlebenden Ehefrau Anna,

eb. Simon, nämlich des Kaufmannes Cduard

enn, des Hausmaklers Herrmann Cäsar (Her mann Caesar) Hertz und des Kaufmannes ax

Wasfermann, vertresen durch die biesigen Rechts

anwalte Dres. jur. Max Cohen und Blumenfeld,

wird ein Aufgebet dahin erlassen: Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 6. Januar 1897 verstorbenen und in Malchow geborenen Kaufmannes Moses (genannt Moritz), Mannheim, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hiesigen Firma Mannheim C Co. oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen, und . alle diejenigen, welche den Bestimmungen des pon dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau Anna, geb. Simon, am 22. Februar 1896 hierselbst errichteten, mit einem am 14. Oktober 1896 zu Konstanz errich⸗ teten Kodizill versehenen und am 21. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, ins⸗ besondere der Ernennung der . zu Testamentsvollstreckern und den den elben er⸗ theilten Befugnifsen, namentlich der Befugniß, sowohl den Nachlaß zu verwalten, als auch die Bestandtheile desselben, sei es hier, sei es aus⸗ warts, freihändig oder öffentlich ju veräußern, Forderungen des Nachlasses einzuziehen und den Schuldnern desselben rechtsgiltige Quittung zu er⸗ theilen, Vergleiche zu schließen, überhaupt den Nachlaß sei es gerichtlich, sei es auhergerichtlich jedem Dritten und jeder inländischen und aus ländischen Behörde, speziell auch gegenüber den Hypotheken⸗Behörden und Grundbuch, Aemtern, ohne Hinzuziehung irgend eines Erben oder irgend einer Behörde zu vertreten, auf ihren alleinigen Konfens hin zum Nachlaß gehörige Grundstücke, Renten, Hypothekpöste, Schiffe und Namens Papiere um⸗, zu⸗ und einzuschreiben, zu belasten, zu tilgen, zu verklausulieren, von Klauseln und Vormerkungen zu entfreien u. 9j . fowie das Testament und dessen etwaige Nach- träge authentisch zu interpretieren, ferner auch der Bestimmung, zahn zwei der Vollstrecker zur Vertretung des ö nach außen also auch gegenüber den Behörden, einschließlich der Hypotheken- Behörden und Gerichte legitimiert sein sollen, wider prechen wollen, hier- mit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. l, späteftens aber in dem auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vormittags LI Uhr, anberaumten Auf⸗

ebotstermin im Justizgehände, Dammthor—⸗ . 10, Parterre links, Zimmer Nr,. 7, an; zumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungs⸗ bevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 3. März 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur n . a.

(gez) Tesdorpf Dr., Oberamtrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

T6657] Aufforderung. .

Die Erben der am 2. Februar d. J. in Hirzenbain kinderlos verstorbenen Katharine Weitzel, geboren zu Hartmannshain, werden aufgefordert, binnen vier Wochen von heute ab ihre Erbanfprůche bei dem unterzeichneten Gerichte geltend zu machen, andernfalls angenommen wird, daß dieselben die Erb⸗ schaft ausschlagen.

Ortenberg. 4 März 1897 .

Großherzogliches Amtsgericht. Römheld.

T6761] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Januar 1897 zu Berlin verstorbene Rentier Gottfried August Ferdinand Badicke hat in feinem am 24. Mai 1895 errichteten und am 6. Ja nuar 18957 eröffneten Testamente seinen Sohn Hans bedacht.

Berlin, den 24. Februar 1897, .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 95.

767791 Bekauntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 28 Dezember 1356 ist der Käthner Dohann Baftek, zuletzt in Klein-Jerutten, Kreises Drtel tz burg, wohnhaft gewesen, für todt erklärt.

Srtelsburg, den 5. Januar 1897.

Königliches Amtegericht.

76634 Oeffentliche Zustellung. R. 114. N. C. K. 20, 3 Frau Tischler Haecker. Ida, geb. Heinrich,

zu Berlin, Puttbuserstr. 14 Prozeßbepollmachtigter:

Justtz⸗ Rath Stargardt, hier, klagt gegen ihren

Zbemann, den Tischler August Haecker, früher zu

Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der

Behauptung, daß sie der Beklagte böslich verlassen

habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu

trennen und den Beklagten für den allein schuldigen

Theil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Be⸗

lichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstr. 59. II Tr. Zimmer 135, auf den 29. Mai 1897, Mittags iT Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1. März 1397. .

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

C6633 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Hedwig Alma Hermine Lange, geb, Klaus, hier, vertreten durch, den Rechtsanwalt Chodziesner, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Otto Gustav Emil Lange, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe= bruchs, mif dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts freits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen andgerichts L zu Berlin auf den 19. Juni 1897, Vormittags S] Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Jimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte emen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. März 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer A.

T6635] Oeffentliche Zustellung. . Der Schloffer Carl Friedrich Gustav Klier, hier, verfreten durch den Rechtsanwalt Petzall hier, klagt gegen seine Ehefrau Marie Bertha Emilie Klier, eb. Perschke, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ . mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihr auch die Kosten des Rechtsstreits , , und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 19. Juni 1897, Vor⸗ mittags 95 Uhr, Jüdenstraße 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den N. Februgr 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

76631] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Barbiers Carl Franz Ferdinand Miehe, Karoline Christine Dorgthee, geb. Ebbecke, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechtsanwalt Pr. Gustav Meier in Bremen, klagt gegen ihren Ehemann, den Barbier Carl Franz Ferdinand Miehe, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefebls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, Zivilkammer II, zu Bremen, im Gerichtsgebäude, erstes Obergeschoß, auf Mittwoch, den 19. Mai 1897, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diefem Gerichte zugelafsenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land- gerichts, den 6. März 1897.

Dr. Lampe.

76630 Oeffentliche Zustellung. l Die Kyefr des Arbeiters Lür Diederich Gartel⸗ mann, Anna Dorothee, geb. Wieker, in Bremen, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Dreyer, Schumacher & Wilckens in Bremen, klagt. gegen shren Ehemann, den Arbeiter Lür Diederich Gartel⸗ mann, früher in Bremen, jetzt unbekannten Auf— enthalis, wegen böslicher Verlassung, mit dem An. trage: die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückkehrbefebls, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtzstreits vor das Landgericht, Zivil⸗ kammer J, zu Bremen im Gerichtsgebäude, erstes Sbergeschoß, auf Dienstag. den 25. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 6, entlichen Zustellung wird diefer Aussug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 6. März 1897.

Dr. Lamve.

76624 Oeffentliche Zustellung. .

Die Ehefrrau des früheren Zigarrenfabrikanten Ernst Nalop., Anna, geb. Giebel, in Zwickau (Sachsen), vertreten durch den Rechtsanwalt Fischer, hier, klagt gegen ibren genannten Ehemann, zuletzt hierselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böß⸗ licher Verlafsung 2c, mit dem Antrage, die Ehe der

arteien dem Bande nach zu trennen und den Be⸗ er, für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der r e . rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö. wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. ? Braunschweig⸗ 1 3 März 1897.

Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungelegung noch Ersatz der Nutzungen,

klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ e, ö die Iwan ꝛigste Zivilkammer des König

. ms, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

76627] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Korbmacher Therese Langhammer, geb. Albrecht, zu Ischacken, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kuhne zu Kottbus, klagt gegen ihren Ehemann, den Korbmacher Albert Paul Lang- hammer, früher zu Plumpmühle bei Dobrilugk, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver= . mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des König- lichen Landgerichts zu Kottbus auf den 23. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kottbus, den 27. Februar 1897.

Escher, Aktuar, Gerichtsschreiber der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.

76628 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Emma Charlotte . Hühn, geb. Fast, zu W. Wanna Land Hadeln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. M, Traugott, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Carl Friedrich Hühn, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗ lassung ꝛc. mit dem Antrage, den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 6. März 1897. Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgerichts, Zivilkammer 3.

T6629 Oeffentliche Zustellung. Die Bäckermeisterfrau Pauline Fuchs, geb. Bau⸗ mann, in Wiewiorken W.⸗Pr., vertreten durch den Rechtsanwalt Fuchs zu Bromberg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bäckermeister August Fuchs, zuletzt in S* Schubin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem auf böswillige Ver⸗ la . egründeten Antrage: das zwischen den Par⸗ teien n Band der Ehe zu trennen, den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, demselben auch die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bromberg auf den z. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufsorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. K den 27. Februar 1897.

ré6blewski, Kanzlei⸗ Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76626 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Arbeiters Ballhaus, Marie Caroline Dorothee, geb. Fessel, zu Oschersleben,

rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Franke zu

lberstadt, klagt gegen ihren genannten Ehemann jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Hameln, auf Grund der §§ 698, 700 Thl. II. Titel 1 Allge⸗ meinen Landrechts, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe mit Schuld auf seiten des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Beklagter war weder in dem auf 19. Januar noch in dem auf 2. März er. anbe⸗ raumten Termin erschienen. .

Halberftadt, 364 März 1897.

eich el. : Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

76625 Bekanntmachung. In Sachen der zu Nymphenburg wohnhaften hotographensehefrau Therese Bernlochner, geborenen etz, dertreten durch Rechtsanwalt Dr. Troll hier, Klagetbeil, gegen deren Ehemann, den Photographen

eter Bernlochner, früher in Nymphenburg wohn⸗ i. nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbehrlichkeitserklärung des Sühne versuches die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kal. Landgerichts München 1 vom Freitag, den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Ühr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung ge— laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der ir h nwalt wird beantragen, zu erkennen:

I) die Ehe der Streitstheile wird aus Ver— schulden des Beklagten wegen Ehebruches desselben mit der Musikerswittwe Louise Weißbach dem Bande nach getrennt;

ö 9 Beliagte hat sämmtliche Kosten des Rechts streltes zu tragen, bejw. zu erstatten.

München, am 5. März 1897. ; Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.

Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.

*

/ 6 3 —— /