1897 / 58 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 09 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

7 2 w . . 2561 '. ö . ; 4 361 . ö ᷓ. 1 . . 4 ö. ö

* rr

ö .

HKö„öln.

2 *

Hör öln.

k .

. ö 5 n ö ö? 2 ö

welche ibren Sitz in Köln und mit dem bentigen e 12 hat. ie Gesellschafter sind: 1 August Montada, Apotheker zu Köln, 2) Emil Notton, Bergwerks. Direktor daselbst, 3) . Dr. med. und praktischer Arit aselbst. Zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der zu 2 genannte Emil Notton berechtigt. Köln, den 23. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

KRõlm. 76673

In das bie g; Handels (Firmen⸗) Register ist beute bei Nr. 4561 vermerkt worden, daß die von der in Köln wohnenden Kaurfrau Wittwe Garl Loeckenhoff, Margaretha, geborene Juessen, für ibre Handels niederlass ang daselbst geführte Firma:

Q. Loeckenhoff“

erloschen ift.

Köln, den 23. Februar 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

R ð In. 76676 In das biesige Handels- (Prokuren⸗) Register i heute bei Nr. 28544 vermerkt worden, daß die von der in Köln bestehenden Handelsgesellschaft unter

der Firma: „Carl Arusperger“ dem Herrn Ludwig Esser zu Köln ertheilte Prokura

erloschen ist. Köln, den 25. Februar 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

76677 In das hiesige Handels (Gesellschafts⸗) hee ist heute unter Nr. 4124 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Kraemer & van Elsberg“‚, welche ihren Sitz in Köln und mit dem beutigen

Tage begonnen bat.

ie Gesellschafter sind: . . 1) . Kraemer, Kartonnagen⸗Fabrikant in 2 n, 2) Max van Elsberg, Kaufmann daselbst. Köln, den 26. 1 1897. Königliches tsgericht. Abtheilung 26.

Köln. I 6679 In daz hiesige Handele⸗ (Gesellschafts Regifter i bei Nr. 1181, woselbst die Aktiengesellschaft unter

der Firma: „Kölnische Wechsler⸗ und Commissionsbank“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Aktionäre der Gesellschaft haben in der außer⸗ ordentlichen Generalversammlung vom 25. Februar 1897 gemäß dem Protokolle des Notarg Just m -Rath Goecke zu Köln die Erhöhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 1 500 9000 , also von 6 000090 4 auf 7 300 000 durch Ausgabe von 1250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1200 jum Pari— kurse beschlossen.

Das bisherige Aktienkapital der Gesellschaft ist voll eingezahlt.

Köln, den 27. Februar 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 76578

Köln.

In das hiesige Handels⸗ (Gesellschafts.) Register ist bei Nr. 31i0s, woselbst die AÄktiengesellschaft unter der Firma:

„Waggonfabrik. Actien. Gesellschaft. vormals P. Herbrand * Cie.“ .

zu Köln-Ehrenfeld vermerkt steht, beute ein getragen:

Die Attionäre der Gesellschaft baben in ibrer außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Fe⸗ bruar 1897 gemäß dem Protokolle des Notars Justü⸗ Rath Goecke zu Köln von demselben Tage die Er höhung des Grundkapitals der Gesellschaft um 370 000 Æ also von 1 850 000 S auf 2220 000 Æ durch Ausgabe von 370 auf den Inhaber lautende Aktien über je 1090 M nicht unter 130 /, zujüglich 4 0so ,, des Rominalbetrages ab 1. Oktober 1895 peschlofssen. Das bisherige Aktienkapital ist voll eingejahlt.

Köln, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung X.

76681 In das hiesige Handels, (Gesellschaftz.) Register ist bei Nr. 397 4, woselbst die Handelsgesellschaft unter der Firma: „Johann Maria Farina Æ Co., gegenüber dem Ursulaplatz!⸗ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Die Gesellschaft ist durch gegensestige Uebereinkunft aufgelõst. Der Kaufmann Wilhelm Winterhoff, früher zu Bergisch⸗ Gladbach, jetzt in Köln wohnend, etzt das Geschaͤft unter unveränderter Firma zu Köln

ort.

Sodann ist in dem Firmenregister unter Nr. 6770 der Kaufmann Wilhelm Winterhoff ju Köln als Inhaber der Firma:

„Johann Maria Farina Co., gegenüber dem Ursulaplatz“ heute eingetragen worden.

Köln, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 25.

RKõln. 76680] In das hiesige Handels. (Gesellschafts.) Regifter ist bei Nr. 4090, woselbst die e refer f unter der Firma: „Johann Maria Farina & Co., gegenüber dem Ursulakloster“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Wilhelm Winterhoff ju Köln ist aus der Gesellschaft ausgeschieden und wird letztere von den beiden übrigen Gesellschaftern sonst unver⸗ andert fortgeführt.

Köln, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

sina. 76632 In das hiesige Handels ˖ (Hesellschafts.) Regifter ist heute unter Nr. 4 eingetragen worden die Handelsgesellschaft unter der Firma:

. „Gebrüder Sutz, welche mit dem 1. Januar 1855 begonnen, ihren Sitz in Darmstadt und nunmehr eine Zweignieder⸗ lassung in Zöln errichtet hat.

Die Gesellschafter sind: 1) Zacob Fabrikant in Darmftadt,

. . .

2) Jan van den Arend, Fabrikant, in Frank⸗ furt a. M. wohnend. Köln, den 27. Februar 1897. Königliches Amtsgericht. Abtbeilung 26.

Koln. 76684 In das hiesige Handels. (Gesellschafts ) Register ist bei Nr. 504, woselbst die Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinischer Aktien Verein für Zucker fabrication

zu Köln mit einer Zweigniederlassung ju Alten vermerkt steht, beute eingetragen:

Der Kaufmann Theodor Schleissing zu Köln bat sein Amt als Verstandsmitglied der Gesellschaft niedergelegt und bestebt der Vorstand nunmehr nur noch aus dem Direktor Friedrich Kroeger zu Alten.

Köln, den 1. Mär 18897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

Köln. I76633 In das hiesige Handels- (Gesellschaftẽ · Register ift bei Nr. 3869, woselbst die Kommanditgesellschaft unter der Firma:

„Allright / Fahrradwerke

Georg Sorge Co.“ zu Köln ein reer al vermerkt steht, heute ein⸗ getragen:

Der Kaufmann Franz Messedat ist als persönlich haftender Gesellschafter aus der Gesellschaft aus geschieden; 5 ist der in Köln wohnende Kauf⸗ mann Paul Michels als perssnlich baftender Gesell⸗ schafter in die Gesellschaft eingetreten.

Köln, den 1. März 1897.

Königliches Amisgericht. Abtheilung 26.

Köln. 6686 In das hiesige Handels. (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 346, woselbst die Handelsgesellschaft unter

der Firma:

„Villeroy C. Boch“ zu Mettlach nit Zweigniederlassungen zu Waller⸗ fangen, Dresden und Köln⸗Ehrenfeld vermerkt stebt, beute eingetragen:

Der Fabrikant Alfred Villeroy zu Wallerfangen ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden, und wird letztere von den übrigen Gesellschaftern unter unveränderter Firma fortgeführt.

stöln, den 2. Märj 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

Kõln. 6687 In daß biesige Handels. (Firmen) Register ist beute unter Nr. 6771 eingetragen worden, der zu Hannover wohnende Fabrikant Angelv Constantin, welcher für seine Handelsniederlassung daselbst unter der Firma: „A. Constantin“ nunmehr in Köln eine Zweigniederlassung errichtet hat. Köln, den 2. Märj 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 26.

KRõlm. 6685 In das hiesige Handels (Prokuren⸗) Register heute unter Nr. 3742 eingetragen worden, daß der in Köln wobnende Kaufmann Christian Friedrich Beer für seine Handelsniederlassung daselbst unter

der Firma: „C. F. Beer“ den in Köln wohnenden ö Wilhelm Angust Beer jum Prokuristen bestellt hat. Köln, den 2. Mär 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2b.

Kottbus. Bekanntmachung. 76480

In unser Firmenregister ist unter Nr. 146, woselbst die Firma Reinhold Kühn Nachfolger mit dem Sitze in Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:

Dag Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Konditor Gustav Buchwald zu Kottbus übergegangen, welcher dasselde unter anveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. S53 des Firmenregisters.“

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 853 die Firma „Reinhold Kühn Nachfolger“ mit dem

Sitze in Kottbus und als deren Inbaber der

Konditor Gustav Buchwald daselbst heut eingetragen. Kottbus, den 6. Mär 1897. Königliches Amtsgericht.

Lehe. ( [76452 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 2189 eingetragen die Firma: nstav Hein & Ce mit dem Niederlassungsort Lehe und als Jubaber

1) Kaufmann Gustav Hein in Lehe,

2) Kaufmann Nicolaus Meyer daselbst. Rechtsvoerhältnisse: offene Handelsgesellschaft. Lehe, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

Lens. e.

In dat biesige Handelsregister ist heute Blatt 226 eingetragen die Firma C. D. von Dehsen mit dem Niederlassungsorte Bederkesa und als Inbaber Kaufmann Claus Diedrich von Dehsen in Bederkesa. Lehe, 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. III.

Leipzig. 76483

Auf dem die biesige Aktiengesellschaft in Firma betreffenden

Tammgarnspinnerei zu Leipzig Folium 400 des vormaligen Handelregisterg für die Stadt Leipzig ist beute eingetragen worden, daß den

en Carlos Louis German Voget und Heinrich

dolph Jakob Goosmann Prokura mit der Be⸗

e , daß Jeder von ihnen nur in Gemein— chaft mit einem Mitgliede des Vorstandes oder

einem, auf einen im Voraus bestimmten Zeitraum

in den Vorstand delegierten Aufsichtsrathsmitgliede zeichnen darf, ertheilt worden ist. Leipzig, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. Ib. Steinberger.

Lindlar. Bekanntmachung. 76484

In das Gesellschaftsrezifter des Königlichen Amts⸗ gerichts hierselbst ist zufolge Verfügung vom 4. März 1897 unter Nr. 11 die Firma „Geschwister Bung“ mit dem Sitze in Engelskirchen eingetragen worden. ;

Die Gesellschafterinnen sind:

I) Fräulein Maria Bung,

2) Fräulein Mathilde Bung, beide Kauffräulein, zu Engelskirchen wohnend.

Lindlar, den 4 März 1897.

Königliches Amtsgericht. 1.

Lugumkloster. . 76485 In das biesige Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 5 eingetragenen Aktien gesellschaft Liügum⸗ kloster Bank in Lüägumklester heute eingetragen: In der Generalverlsammlung vom 18. ebruar 1897 ist an Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns A. G. Petersen der Landmann Peter Paulsen Nicolaisen jum Vorstandsmitglied gewählt worden. Lügumkloster, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Memel. genre e ge nf 76486

In unserem Firmenregifter ist unter Nr. 1029 jufolge Verfügung vom 5. am 3 Mär; 1897 die neue r J. Schniszil in Memel und als deren Inbaber der Kaufmann John Schuiszil in Memel eingetragen worden.

Memel, den 5. März 1897.

Königliches Amtegericht. Abtheilung 22.

Mogilno. Bekanntmachung. T6488 In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 67 eingetragene Firma C. v. Niedrowski in Mogilno gelöscht worden. Mogilno, den A. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Hogilno. Bekanntmachung. 76487 In unserem Firmenregister ist beute die unter Nr. 42 eingetragene Firma E. London Nach⸗ folger Inhaber Michael Glücksmann in Mogilno gelöscht worden. Mogilno, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.

nHülhanusen, Els. Handelsregister 76759) des Kais. Landgerichts Mülhanusen. Unter Nr. 99 Band V des Gesellschaftsregisters ift heute die Eintragung erfolgt, daß die offene Handelsgesellschaft Gebrüder Beyersdorf, in Mülhausen aufgelöst, die Liquidation beendet und die Firma erloschen ist. Mülhansen, den 5. März 1897. Der Landgerichts ⸗Ober⸗Sekretär: Stahl.

Mülheim, Rhein. 76489 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 140 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Ch. J. Finkler“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell. schafter derselben . 1) der Chemiker Christian Tinkler zu Köln, 2H der Kaufmann Julius Finkler iu Godram⸗ stein i. Pfal i daß die Gesellschaft am 4. März 1897 begonnen at und ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft befugt ist. Mülheim a. Rhein, den H. Märj 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

Muskan. Bekanntmachung. Tb 490 In unser Geselsschaftsregister ist beute, unter

* 56 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma:

„Ladiges, Greiner K Ce, Glashüttenwerke, Gesellschaft mit beschrankter Haftung“, mit dem Sitze Weißwafser O.⸗L. eingetragen

worden mit dem Bemerken:

A. Der gerichtlich aufgenommene Gesellschafts. vertrag lautet vom 24. Februar 1897 und befindet sich in ,, 7 bis 16 der Blatt⸗ sammlung jum Gesellschaftsregister Band 1 Rr. 56.

B. Gegenstand des Unternebmens ist die Errich- tung und der Betrieb einer Glashütte zu . wasfer, die Veräußerung der Fabrikate und der Ab⸗ schluß aller mit dem Fabrikbetriebe in Verbindung stehender Geschäfte, auch der Einkauf und Verkauf, sowie die Bearbeitung von Glaswaaxen.

C. Das Stammkapital beträgt 135 000 Æ Der Gesellschafter Fabrikbesitzer Wilhelm Gelsdorf. zu Weißwasser bringt in die Gesellschaft ein von dem Grundstück Nr. 242 Weißwasser abzuweigendes Trennstück von 12 Morgen Größe ein. Dieses Trennstück wird mit 20 600 M auf die Stamm⸗ einlage des Gelsdorf angenommen.

D. Geschäftsführer ist der Fabrikbesitzer Wilbelm Gelsdorf zu Weißwasser. Derselbe zeichnet für die Gesellschaft in der Weise, daß er der Firma seine Na mensunterschrift beifũgt.

Muskau, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Munkan. Bekanntmachung. 76491 In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 47 vermerkt worden, daß: I) dem Kaufmann Johannes Pallmann in Berlin, Luisenstr. 52, und 2 dem Glasmachermeister Adolf Greiner zu ö ,. für die unter Nr. 56 des Gesellschaftsregisters einge⸗

tragene, zu Weißwasser O. L. domizilierte Gesell˖ schaft mit beschränkter Haftung in

Firma: „Ladiges., Greiner & Ce Glashüttenwerke, ö Gesellschaft mit beschränkter Saftung“ Kollektivprokura ertheilt ist.

Muskau, den 3. Mär 1897.

Königliches Amtsgericht.

1 ——

Xeidenburg. Handelsregister. ,

In unserem Firmenregister it die unter Nr, 25

2 Firma S. Josephsohn heute gelöscht worden.

Neidenburg, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

;

Neumark, Westpr. 76494 ö Bekaantmachnng.

In unserem Firmenregifter ist 2. bei Nr. 136 vermerkt worden, daß der. Kaufmann Julius Henschke in das Handelsgeschäft als Gesellschafter aufgenommen ist,

emnächst ist an demselben Tage die Firma Bernhard Henschke in unser Gesellschaftsregister unter tr. 5H mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschaft am 1. März 1857 begonnen hat und daß deren Inbaber die Kaufleute Bernbard Xe h und Julius Henschke in Neumark sind.

en. 144.

KNeumark W.⸗Pr., den 4. März 189. Königliches Amtsgericht.

, , nean lee, n unser enregister ist unter 86 1. a Rt. t und as bizber unter der Firma Heinrich M

betriebene . ist durch 235 do 22. Deiember 1892 auf den Kaufmann Adam Bin ju Niederaula übergegangen, welcher dasselbe n; der Firma „A., Bieber“ seitdem weiter betreibt. Gingetragen auf Grund der Anmeldung vom 25 Fe⸗ bruar 1857 am 27. Februar 1897. f

Niederaula, den 27. Februar 1897.

Königliches Amtagericht.

Nor dhnusen. Bekanntmachung. .

Zufolge Verfügung von beute ist eingetragen:

L. In unser Geselschaftsregister:

iich ö 3 die 64 Handele.

esellschaft in rma Fr. Hertzer zum. verm tebt, Spalte 4: akt

Die Handelagesellschaft ist durch den am 18. Ja— nuar 1897 erfolgten Tod des Kaufmanns Jullnz er aufgelöst und wird das Geschaft unter unvper.

nderter Firma von dem bisherigen Theilbaber Kauf. mann Otto Hertzer fortgeführt.

B. Bei Nr. i56, woselbst die offene Handelt gesellschaft in Firma Hertzer X Teichmüller ver merkt fleht, Spalte 4

Die Erben des ju Nordbausen verstorbenen Kauf— manns Julius Hertzer: seine Wittwe Emilie. geb. Schulje, und seine Linder Friedrich und Martha Hertzer sind am 18. Januar 1897 aus der Handels gesellschaft ausgeschieden.

II. In unser Firmenregister unter Nr. 1172 die 5 Fr. Hertzer jam. mit dem Sitze in Nord.

ausen und als deren Inhaber der Kaufmann Otto Hertzer daselbst. Nordhausen, den 5. Mär 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2. O Cenduarg. Sandelsregistereintrãge. 76496

Nr. 3815. In das Firmenregister wurde ein⸗ getragen unterm 2 Mär 1897:

O.„-3. 342. Die Firma „Iguaz Geiler Wittwe“ in Durbach ist erloschen.

D. 3. 360. Die Firma „Emil Geiler“ in Durbach. Inhaber ist der Emil Geiler von Dur bach; derselbe ist verbeirathet mit Maria Theresia Saum aus Neukirch (Amts Triberg); nach § J dez am 6. Februar 1897 in Offenburg errichteten Ghe— vertrags ift als eheliches Güterrechtsverbältniß die Errungenschaftsgemeinschaft gemäß L. R. S. S. 1498, 14899 fefstgesetzt.

erner unterm 4. März 1897:

tr. 3992. O.-3 337. Die Firma „Hermann Haßler vormals F. Negele“ in Offen burg ist erloschen.

O.⸗3. 361. Die Firma „Herm. ö. Nach⸗ folger, G. Roth“ in Offenburg. Inhaber ist der Buchbändler Gustav Roth in Offenburg.

Offenburg, den 6. Mär 1897.

Großh. Amtsgericht. Mornhinweg.

Oldenburgs, Gr ossh. 76497 In das Handelsregister ist in Band l auf Seite 10 unter Nr. 746 zur Firma Wenzel * Buß, Sit Oldenburg, eingetragen: Der bisherige Theilbaber, Kaufmann Folkert Adrian Buß hierselbst, tritt mit dem 1. März d. J. aus Geschäft und Firma aus. Oldenburg, 1897. Februar 27. Großherzogliches Amtsgericht. Stukenborg.

Abtheilung V.

Osehersleben. Bekanntmachung. T6408 In unser Firmenregifter ist am heutigen Tage bei Nr. 165 (Firma „Klinsmaun Æ Ce) folgen⸗ der Vermerk eingetragen worden: Die Firma ist in „Richard Kehse“ verändert. . Demnächst ist unter Nr. 225 des Firmenregisters am beutigen Tage die Firma „Richard Kehse“ und ihr Jahaber, der Kaufmann Richard Kehse zu Oschergleben, neu eingetragen worden. Oschers leben, den 5. März 13897. Königliches Amtsgericht.

Parchim. 766657

In das Handelsregister ist unter Nr. 159 jut biefigen Firma Emil Jachan der Uebergang der . nebft Firma von dem verstorbenen bik⸗ erigen Firmeninhaber, Destillateur Emil Jachan, auf feine Wittwe, Alwine Jachan, geb. Hoff meister, zu Parchim heute eingetragen.

Parchim, den 4. Mär 1897. .

Großherjogliches Amtsgericht.

Pr. Eylau. Handelsregister. 76502 Die unter Nr. 16 des Firmenregisters eingetragene Handlung A. NReumann zu Pr. Eylan ist gelöscht. Pr. Eylan, den 4. Märj 1897. Königliches Amtsgericht.

Pr. Eylau. Handelsregifter. 76 50l In unser Firmenregister ist unter Nr. 54 die irma Siegfried Victor mit ihrem Sitz in Pr.

Eylau und als deren Inhaber der Kaufmänn Sieg.

fried Victor zu Pr. Gylau jufolge Verfügung vom

3. März am 4. März 1897 eingetragen.

Pr. Eylaun, den 4. Märj 1897. Königliches Amtsgericht.

Quedlinburs. 7 6500j In unserem Gesellschaftsregifter ist beute bei der unter Nr. 175 eingetragenen offenen Handelsgesell⸗ schaft „Edmund Hennig C Ce“ in Quedlin⸗ burg vermerkt, daß die Gesellschaft durch gegen. seirige lebercinfunft ) auf 9 ist und der Gartner Richard Wiese dat i . unter unveränderter Firma fortsetzt. In unser 6 ist heute unter Nr. 6b die Firma „Gdmund Hennig * Ce“ mit dem Sitze in Guedlinburg und als Inhaber derselben der Kunft. und Handelsgärtner Richard Wiese in Quedlinburg eingetragen. annere, den 3. Mär 1897. Königliches Amtsgericht.

R agnit. Sandelsregister. 7660s In unsere m Firmenregifter ist am 20. d. M. unter Nr. 2tz die Firma WE. Wiemer in Groß Lenkeningken und als deren Inhaber der Kauf⸗ mann Wilhelm Wiemer dort ,. worden. Ragnit, den 22. Februar 1897. niglichez Amtsgericht. Abtheilung 12.

In unierem Firmenregister . 3 *. . . Otto in Ragnit und als deren e e e k. Otto Schulz bier ein getragen worden. Ragnit, den 3 Mär 1897. öbnigliches Amtsgericht. Abtbeilung 16.

id or. 76505 86 urser Prokurenregifter ist beut unter . 86

tragen worden, daß dem Kaufmann Carl Warsi y 2 für die unter Nr. 131 des Gesellschafts⸗ registers eingetragene hierorts bestebende offene Handel gesellichaft A. H. Bolko Prokura ertheilt ist. Ratibor, den 1. Märi 1897. Königliches Amtsgericht. X.

gaar lonis. , , ö 76507 Die unter Nr. 7 des Gesellschaftsre isters ein- getragene Handelsgesellichaft unter der Firma q e⸗ lrüder Regnier in Saarlouis ift infolge gegen⸗ seitiger Uebereinkunft aufgelöst und gelöͤscht. gaarlouis, den Mär 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

gaar louis. Bekanntmachung. T6508] Unter Nr. 74 des Gesellschaftsretzisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Ehl 4 Stein mit dem 3 3 ** eingetragen: Die Gese er sind; 1) Kaufmann Peter Ebl ju Dillingen, 2 Gastwirtb Johann Caspar Stein- EÄhl mm Saarlouis. Die Gésellschaft hat am 22. Februar 1897 be⸗ onnen und ist jur Vertretung derselben jeder der eiden Gesellschafter berechtigt. Saarlouis, den 4. Mär 1897. Königliches Amtsgericht. 3.

sSanrlouis. Bekanntmachung. I7bbe6]

Unter Nr. 75 des Gesellschaftsregisters ist die offene Handelsgesellschaft in Firma Hugo Simon A Cie mit dem Sitze zu Fraulantern eingetragen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Hugo Simon zu Fraulautern und Jacob Marx in Bettingen.

Bie Gesellschaft hat am 1 Mär 1897 begonnen und ist ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben berechtigt.

Saarlonis, den 6. Mär 1897.

Königliches Amtsgericht. 3.

Seh warren Cels. 76509] In unser Firmerregister ist ju Nr. 1189 heute folgender Eintrag bewirkt worden: ö . J. Kehler, Dapfmolkerei Weichers ach, und ist Inhaber der Firma: Lehrer Johannes Keßler von Weichersbach, laut Anmeldung vom 3. Märj 1897. Schwarzenfels, am 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Strassburg, Els. T6661] Faiserliches Landgericht Straßburg.

Heute wurde in Band Vil deg Gesellschafts. reglsters unter Nr. 58 die Kommanditgesellschaft auf Ir r unter der Firma:

Hatt · Ansen, Mühleisen * Cie., Brauerei zur Axt) mit dem Sitze in Straßburg eingetragen:

Der notarielle Gesellschaftsvertrag datiert vom 18. und 19. Februar 1897. Persöͤnlich haftender Ge⸗ sellschafter ist Ludwig Eugen Hatt, Bierbrauer in Straßburg, mit einer Einlage von 80 000 MS in Liegenschaften. Der Gegenstand des Unternehmen ift: 1) die Fortsetzung des Betriebs der vereinigten Brauereien! a. zur Axt“ in Straßburg und Schiltigheim, b. „zum Rhein' in Schiltigheim, e. zum Schwan“ in Bischweiler; 2) der Betrieb aller damit zusammenbängenden und ähnlichen In⸗ dustrien; 3) der Betrieb, die Errichtung, der Er— werb und die Miethe aller Brauereien, nebst Zu⸗ behörden, welche der Generalversammlung der Aktionäre zu vorstehend angegebenen Zwecken er forderlich erscheinen.

Das Grundkapital beträgt 800 9000 M und ist in 3800 Aktien von je 1000 * eingetheilt, 2 vor⸗ erst auf den Inhaber lauten, aber bis zum Schlusse des Geschäfts jahres auf Namen gestellt werden müssen, sodaß an der ersten ordentlichen Generalver⸗ sammlung nur solche Aktionäre theilnebmen können, deren Aktien auf Namen lauten. Zu den General⸗ versammlungen der Kommanditisten beruft der Vor⸗ stand oder der Aufsichtsrath 14 Tage vorher die Aktionäre mittels eingeschriebener Briefe.

Die öffentlichen Bekanntmachungen geschehen durch den „Deutschen Reichs ⸗Auzeiger“. Das Aus⸗ treten eines oder mebrerer perfönlich haftender Ge⸗ sellschafter hat die Auflösung der Gesellschaft nicht zur Folge, wenn mindeftens noch ein persönlich baf⸗ ten der Gesellschafter bleibt.

Auf daß Grundkapital haben Einlagen gemacht: X. 12). Luise Maurer, Wittwe Jakob Ansen, hier, 2 Elise Lucie Ansen, Ehefrau Ludwig Fugen Hatt, Bierbrauer hier, 3) Juliette Emilie Ansen, Ehefrau 3. Boezwill wald, Architekt in Havre, 3 Emilie Luise Bertha Ansen, Ehefrau Benjamin Eugen Bernhard, Kaufmann in Colmar: a. ein Anwesen iu Straßburg, Kaufhausgasse 11, Stallgasse 6, Knoblochgasse 30, bekannt unter dem Namen Bier⸗ brauerei jur Axt“, b. zwei zu Schiltigbeim gelegene Anwesen, durch den Schlittweg getrennt, sowie fůmmtlich Maschiuen und Utensilien zu Straßburg und zu Schiltigheim, gewerthet iu 527 000 ; B. 5) Alfred Mühleisen, Bierbrauer in Schiltig heim, é. ein Wohnhaus mit Bierbrauerei, Bier⸗ brauerei zum Rhein“ geschildet, mit Hof, Scheune, Stallungen, Remisen und Zubehör, zu Schiltigheim an, der Hauptstraße, 1. e 10, d. Eis. und Bierkeller, Schuppen, An und ubebbör, zu Schiltig⸗

eim, Gewann „Auf dem Gehren“, sowie sämmtliche wi diesen Anwesen gebörigen Maschinen und Uten

fr dfherthet ju 180 000 M; C. 6) die Firma

n en Mühleisen u. Cie. (. Bierbrauerei zur

2 in Straßburg, e. die Bierbrauerei um 1 wanen., bestehend in Wohnhaus mit Erdgeschoß ee . Stockwerk, Schanklokal, großem Hinter 6. Seit ngebaͤude, Bierbrauerei, Remisen, Scheune Hir erf ng, Hof⸗, An, und Zubehör, gelegen zu 9 . ler, Blau Quartier, f. ein um ãuntes Terrain ö. is, und Bierkeller in der Gemarkung . 3 er, Gewann Kirchweg, g. Wiese und Weiher, er eren, , . 9 owie

; iesem Anwesen gehörigen Maschinen und Utensilien, gewerthet zu 3 65 5

Zu Mitgliedern des Aufsichtsratbs sind gewäblt worden: 1) Edmund Heusch, Rentner zu Straßburg, 2) Alfred Mühleisen, Bierbrauer zu Schiltigheim, 3 Eugen Bernhard, Kaufmann zu Colmar, Franz aschoud, Bankdirektor zu Straßburg, 5) Paul enger, Bankdirektor zu Straßburg.

Straßburg, den 5. März 1897. Der Landgerichts. Sekretär: Hertz ig.

Teterow. IJ 6610 ufolge Verfügung vom 5. d. Mtg. ist beute zum hiesigen Handelsregister Fol. 109 Nr. 183 eingetragen: ol. 3. Emil Fabian. Kol. 4. Teterow. Kol. 5. Kaufmann Emil Fabian ju Teterow. Teterow, 6. Mär 1897. Großheꝛzogliches Amtsgericht.

rrier. ; iss j

Bei Nr. 157 des hiesigen Gesellschaftsregisters, betreffend die ju Trier unter der Firma Staadt und Wiewels in Liquidation bestehende Wein— bandlung, wurde beute eingetragen:

Der bisherige Mitliquidator Wilhelm Staadt, Kaufmann zu Trier, ist am 8. November 1894 ge— storben und dessen Sohn Gottfried Staadt, Kauf⸗— mann daselbst, als Gesellschafter eingetreten. Der Mitliquidator Johann Müller ist als solcher aus⸗ getreten. Zum einzigen Liquidator ist der Kaufmann Gottfried Staadt zu Trier bestellt.

Trier, den 4. Märji 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung TV.

voahta. 76519

In das Handelsregister ist heute eingetragen:

Zu Nr. 200. Firma Fran J. H. Kohorft, Büunne:

Die Firma ist erloschen.

. Nr. 50. Firma C. Rosenbaum, Bakum:

Nach dem Tode der Inbaberin Wittwe Anna Rosenbaum, geb. Berding, ist das Geschäft auf deren Sohn Clemens Georg Rosenbaum in Bakum über gegangen, und ist dadurch die ihm ertheilte Prokura erloschen.

Nr. 214. Firma H. Beckermann.

Sitz Dinklage.

Inbaber, alleiniger: Kaufmann Hermann Heinrich Beckermann in Dinklage.

Nr. 215. Firma H. Bröring.

Sitz Dinklage. .

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Heinrich Bröring in Dinklage.

Nr. 216. Firma Heinrich Koch.

Sitz Vechta. .

Inbaber, alleiniger: Kaufmann Hermann Heinrich Koch in Vechta.

Nr. 217. Firma Georg Wilke.

Sitz Vechta.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Georg Wilke in Bechta.

Nr. 218. Firma J. A. Südbeck. 5 Vechta. Inhaber, alleiniger Kaufmann Johann Albert Theodor Ludwig Südbeck, Vechta.

Nr. 219. Firma A. Düunebacke.

Sitz Dinklage.

Inbaber, alleiniger: Kaufmann Anton j Dünnebacke in Dinklage.

Nr. 220. Firma J. B. Wulf. 94 Dinklage. Inbaber, alleiniger: Wirth. Bäcker und Kaufmann Johann Heinrich Bernard Wulf in Dinklage.

Nr. 221. Firma C. Driver.

Sitz Dinklage, Zweigniederlafsung Lohne.

Inhaber, alleiniger: Apotheker Peter Anton Con- stanz Driver in Dinklage.

Nr. 222. Firma Jos. Warnking.

54 . ister Caspar Zoseyh

nhaber, alleiniger: Zimmermeister Caspar Josep

Warnking in Vechta.

Nr. 223. Firma C. Westerburg. 5 Vechta. Inbaber, alleiniger: Apotheker Carl Ernst Moritz Sophus Westerburg in Vechta.

Nr. 224. Firma F. Meyer.

64 Falkenrstt bei Vechta.

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Friedrich Franz Bernard Meyer in Falkenratt.

Ur. 225. Firma Heinrich Hoping. 56 Bakum. !. Inhaber, alleiniger: Maschinenbauer Heinrich Hoping in Bakum.

Nr. 226. Firma H. gr. Beilage.

55 alkenrott bei Vechta.

Inbaber, alleiniger: Kaufmann Heinrich Wilhelm gr. . in Falkenrott.

Nr. 227. Firma C. Hoping. 8 Märschendorf, Gemeinde Lohne. Inhaber, alleiniger: Maschinenbauer Clemens Hoping in Märschendorf.

Nr. 228. Firma Gust. Janssen.

Sitz Vechta.

Inhaber, alleiniger: Handelzmann und Wirth Hubert Gustav Janssen in Vechta.

Nr. 229. Firma Cl. Arck.

Sitz Vechta.

Inhaber, n n, Schuhmacher Clemens August Wilbelm Arck in Vechta.

Nr. 230. Firma Fr. Scheele.

Siß Goldenstedt. ;

Inhaber, alleiniger: Kaufmann Johann Friedrich Scheele in Goldenftedt.

Nr. 231. Firma J. Grote.

5 Vechta.

Inhaber alleiniger: Handelsmann Gerhard Joseph Grote in Vechta.

Nr. 232. Firma H. Fortmann.

Sitz Vechta. ö

Inhaber, alleiniget: Bäcker und Konditor Franz Heĩnrich ern, , in Vechta.

Nr. 235 Firma Ludw. Bergmann. Sitz Goldenftedt. ( . . 4 . alleiniger: Maschinenfabrikant Ludwig Dominikus Bergmann in Goldenstedt.

Vechta, 1597, März 1.

Großherzegliches Amtsgericht. Abth. I. Paneratz.

Vreden. Handelsregister 76513 des Fröniglichen Amtsgerichts zu Breden. Die unter Nr. I5 des Firmenregisters e

Firma „Adler⸗Apotheke, Alons Süs⸗⸗ .

haber der Apotheker Aloys Süß zu Stadtlohn) ist

gelöscht am 4. März 1897.

vredenm. gan elerearf T6 des Aöniglichen Amtsgerichts zu Greden. Ir unser Firmenregister ist unter Nr. 1. 1897 die Firma „ÄÜdler · Apotheke. August Jansen“ und als deren Inhaber der Apotbeker August Jansen in Stadtlohn am 4. Märj 1897 eingetragen.

Waldshut. Sandelsregister. s76olb] Nr. 892 Zu O3. 96 des Gesellschaftsregisters Firma Model Æ Siegbert in Waldshut, wurde eingetragen:

er Gesellschafter Heinrich Model bat 4* am 16. Februar 1897 mit Hannchen Weil von Emmen dingen verbeirathet. Nach 5 1 des Ebevertrags vom 11. Februar 1897 werfen die Brautleute von ihrem der ˖ zeitigen Beibringen je 100 A in die Gemeinschaft ein, alles übrige, gegenwärtige wie zukünftige, aktive wie passive Fahrniß. und Kapitalvermögen beider Ver- lobten wird von der Gemeinschaft ans eschlossen, n für Liegenschaftsvermögen und fe e m. erklärt. Waldshnt, den 1. März 1897.

Gr. Bad. Amtsgericht. Köhler.

Wetnlar. 76516 In das Gesellschaftsregister des unterzeichneten Gerichts ift unter Nr. 98 folgende Eintragung

erfolgt:

Spalte 2. Firma: Allendörfer * Hölz.

Spalte 3. itz der Gesellschaft: Lützellinden.

Spalte 4. Rechtsverbältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschafter sind: Georg Hölz und Georg Allendörfer III., beide von Lützellinden.

Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 be— gonnen.

Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesell⸗ schafter befugt.

Wetzlar, den 3. Märj 1897.

Königliches Amtsgericht. IV.

Wong rowitꝝ. (76517

In unserm Firmenregister sind zufolge Verfügung . am 19. Februar 1897 folgende Firmen ge :

Nr. 147. J. Sikorski in Wongrowitz.

Nr. 221. S. Duhme in Wongrowitz.

Königliches Amtsgericht in Wongrowitz.

Fex bst. (T7665 18 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Im Handelsregifter ist heute eingetragen worden:

Folio 473, woselbst die Firma Otts Sturm * Hoflieferant Nachfolger Inhaber Max Wilkendorf in Zerbst geführt wird:

Nach dem am 25. Januar 1897 u Zerbst erfolgten Tode des Kaufmanns Max Wilkendorf ist das von ihm betriebene Geschäft auf seine Erben, die Wittwe Anna Wilkendorf, geborene Döniß, und die minder äbrigen Max und Grnst Geschwister Wilkendorf in 1 übergegangen und wird von ih, als offene Pandelsgesellschaft, begonnen am 253. Januar 1897, unter der bisherigen Firma:

Otto Sturm Herzogl Hoflieferant Nachfolger Inhaber: Max Wilkendorf. weitergeführt. Zur Vertretung der Gesellschaft und Zeichnung der Firma ist die Wittwe Anna Wilken

dorf, geb. Dönitz, berechtigt.

Fello 244, woselbst die Firma Hermann Kohl in Zerbst geführt wird:

Nach dem am 23. Februar 1897 zu Halberstadt erfolgten Tode des Kaufmanns Hermann Kohl ist daz von ihm unter der in Hermann Kohl betriebene Geschäft auf deffen Wittwe Wilhelmine Kohl, geb. Grafe, in Zerbst übergegangen und wird von ihr unter der bisherigen Firma Hermann Kohl weiter geführt.

Zerbst, den 5. Mär 1897.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Vogel.

Genoffenschafts⸗Register.

Ahlem. T7 6h 19

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 4 zufolge Verfügung vom 2. März 1897 Fel⸗ gendes eingetragen:

Sendenhorster Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht zu Sendenhorst.

tatut vom 7. Februar 1897.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehngkassen⸗Geschäftes zum Zwecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Sparsinns,

2) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Wirthschaftsbetrieb,

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt machungen sind vom Vereinzporsteher oder vessen Stellvertreter und einem Beisitzer ju unterzeichnen und durch das Blatt . Westfälische . zeitung“ zu Münster i. W. zu veröffentlichen.

z . Vorstand, welcher aus 5 Mitgliedern besteht, ilden

1 Bauunternehmer Heinrich Brandhove als

Vereins vorsteher, 2) Branntweinbrenner Joseph Sommersell als Stellvertreter des Vereiskporstehers, 3) Kaufmann Joseph Dünnewald, 4 garn und Maschinenhändler Hermann aspert, 5) Schmied Wilbelm Arnskötter, , zu Stadt Sendenhorst. ö

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ noffenschaft muß durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Mitglied des Vorstandes erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. .

Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die , zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen. ;

Gingetragen zufolge Verfügung vom 2. März 1897 am 3. März 1897.

Ahlen, den 3 März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Ahrweiler. Bekanntmachung. (I6 166

In unserm Genossenschaftsregister ist bei Nr. 3, woselbst der Dernauer Darlehnskassenverein eingetragene Genossenschaft mit nnbeschränkter Haftpflicht ju Dernau eingetragen steht, zufolge Verfügung vom 26. Februar 1897 Folgendes ein⸗ getragen worden:

In der Generalversammlung vom 21. Februar

1897 wurden an Stelle von Anton Hubert Sebastian

und Josef Sebastian in den Vorstand gewählt Ma

thias Liersch und Anton Wolff, Winjer zu Dernau. rweiler, ven 25. Februar 807.

Rönigliche mt gericht. I.

Anabach. 76179

In Betzendorf, Amtsgerichts Heilabronn, hat sich ein Darlebenskassenverein unter der Firma Getzendorf und Umgebung, Darlehenskaffen⸗

verein e. G. m. u. D. gebildet, der sich auf die Pfarrei Bürglein erstreckt.

Zweck des Vereins ist, seinen Mitgliedern die zu ibrem Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenbeit zu geben, müßig liegende Gelder verzintlich anzulegen. ; .

Die Zeichnung für den Verein erolgt in der Regel durch den Vorfteher oder seinen Stellvertreter und 2 weitere Mitglieder des Vorstands, und werden 9. Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu— gefügt. -

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen in der süddeutschen Landpost.

In die Vorstandschaft wurden gewäblt:.

1 Michael Arnold, Bauer von Betzenderf, als

Vorsteher, 2) Georg Eckstein, Stell⸗ vertreter 3) Adam Winkler, Bauer dort, 6 iereth, Krämer in Bürglein, ohann Schwab, Gütler in Hörleinsdorf, als Beisitzer.

Ansbach, am 4. März 1897.

K. Landgericht. K. f. 5 S. Kapp, K. O.. L.⸗-G.⸗R.

Bauer dort, als

Ana bach. 76541]

In Krapfenau, Amtegericht Feuchtwangen, hat sich mit Statut vom 5. Januar 1897 ein Molkerei⸗ verein gebildet unter der Firma: Molkerei RKrapfenaun, e. G. m. u. S.

Zweck des Vereins ist die möglichst vortheilhafte Verwendung der produzierten Milch durch gemein⸗ samen Geschäftsbetrieb.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt durch die Vorftandschaft Und werden der Firma des Vereins die Unterschriften der Zeichnenden beigesetzt.

Die Vorstandschaft besteht aus:

h Friedrich Müblender, J. Vorstand, 2) Wilhelm Sindel, II. Vorfstand,

3) Karl Buckel, Rechner, sämmtlich Oekonomen von Kravfenau.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Bayer. Grenzboten.

Ansbach, am 5. März 1897.

Königl. Landgericht. Kammer für Handelssachen.

Der Vorsitzende: (L. S.) Kapp, K. Ober ⸗Landesgerichts⸗Rath.

R aceknang. 76520] st. W. Amtsgericht Backnang.

Im biesigen Genossenschaftsregister, betreffend den „Tarlehenskassenverein Reichenberg, eingetr. Genosseuschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, wurde heute eingetragen:

An Stelle dez mit Tod abgegangenen Vorstands mitglied Gemeinderath Belz ist in der General⸗ versammlung vom 28. Februar 1897 auf die Rest⸗ wahlperiode biß 24. Februar 18935 der Bauer Gott lieb Huber in Reichenberg gewählt worden.

Den 5. März 1897.

Oberamtsrichter Gundlach.

Balingen. 76157 Kgl. Württemb. Amtsgericht Balingen. Den 3. März 1897.

In dem Genossenschaftsregister Band 1 Bl. 16

wurde heute eingetragen unter Gewerbebank Balingen, eingetr. Gen. mit unbeschr. Haftpfl.: „Durch Beschluß der Generalversammlung vom 21. Februar 1897 ist an Stelle des zurückgetretenen Vorstandgmitglieds Martin Stotz, Fabrikanten hier, Gugen Roller, Verwaltungsattuar hier, gewählt worden auf die Dauer eines Jahres.“

Zur Urkunde:

Oberamtsrichter Sieger.

Eamberg. Bekanntmachung. 76542

Unter der Firma Darlehenskassenverein Lauen⸗ hain, eingetragene Genofsenschaft mit un⸗= beschränkter Haftpflicht hat sich nach Statut vom 1J7. Januar 1897 mit dem Sitze zu Lanenhain, . Amtgerichts Ludwigsstadt, eine Genossenschaft ge⸗ ilLdet.

Der Verein bat den Zweck, seinen Mitgliedern die ju ihrem Geschäfts, und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzu⸗ sammeln.

Der Vorstand besteht aus 5 Mitgliedern.

Rechtsverbindliche Willenserklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch drei Mitglieder des Vorstandes.

Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von Fünfhundert Mark und darunter genügt die Unterzeichnung durch jwei Vorstande— mitglieder. Bei Geldbelegen ist außerdem die Unter⸗ schrift des Rechners nothwendig.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und gezeichnet durch jwei Vorstandsmitglieder, bezw. den Vorsitz enden . Aufsichtsrathes im „Ludwigtstädter Correspon- ent“.

Die derzeitigen Vorstandsmitglieder sind:

Hans Sandner, Lehrer und Kantor, Verein?

vorsteher,

Heinrich Großmann, Bauer, Stel vertreter des Verein⸗vorstehers,

Heinrich Porsch, Bauer,

r Reichenbächer, Schneidermeister, riedrich Schröder, Tafelmacher,

sämmtlich in Lauenhain.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist wäbrend der Dlenststunden des Gerichts Jedermann gestattet.

Bamberg, den 25. Februar 1897.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Schäfer.

*