1897 / 59 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

we, , , , re, mn, , .

ee e e,, .,, ae, , ,,

ü

* 2

ö

71 . ö 6.

Aberdeen

k

2

Wilhelm L durch Mitglieder verschie dener Königlichen Bühnen gleich-

g im Opernhause, im Schauspielhause und Neuen Königlichen

zern⸗Theater gegeben werden soll, ist jetz; im Verlage von Karl Winter ju Heidelberg auch im Buchhansel erschienen Das Stück trug, wie aus dem Vorwort zu ersehen ist, ursprünglich den Titel Das Unwägbare n, der seinen Grundgedanken zum Ausdruck bringen sollte, aber aus Gründen der Zweckmäßigkeit fallen gelassen wurde. Dieser Grundgedanke sowie der Inhalt des Stücks sind von den Auf⸗ führungen ber zu bekannt, als daß es nöthig wäre, sie bier von neuem darzulegen. Das gedruckte Werk dürfte aber sowohl für diejenigen, welche es bisher nur auf der Bühne kennen gelernt, als auch ing= besondere für solche, denen es aus irgend einem Grunde versagt ist, den Aufführungen beizuwohnen, als willkommene Festgabe zur bevor= stehenden Hundertjahrfeier erscheinen.

Zur Hundertjghrfeier des Geburtstages weiland Seiner Majestät des Kaisers Wilhelm des Großen sind im Verlage von Carl a (D. Charton), Berlin W., Französische Straße 35e, folgende

ie der and Musikpiscen erschienen: I) Lied (episch) „Kaiser Wil⸗ belm der Große von Berthold Rey (Pr. 20 3); 23) Neues deutsches Volkslied (lyrisch z Sebt Deutschlands ersten Kaiser aus Zollerns hoher Art!“ von Berthold Rox, in Musik gesetzt von Willv Boehme, für Klavier und Gesang, Orchester, Männer- und gemischten Cher, sowie für Schulen (für Schulen Pr. 15 ); 3) „Heroischer Marsch“ von W. Pfeiffer für Pianoforte, vierhändig (Pr. 2 6 50 8); ferner in neuer Bearbeitung: Kaiser Wilbelm's Lieblingf⸗Melodien“, von Gustav Lehnhardt, für Pianoforte (Pr. 2 M 50 H.

Zur Feier des zweihundertjährigen Geburtstages der Schau— spielerin Karoline Neuber fand gestern Nachmittag in Lau begast bei Dresden ein pietätvoller Festakt statt, an dem, wie W. T. B.“ berichtet, viele Kunst- und Theaterfreunde theilnahmen. Der König⸗ liche Hofschauspieler Dr. Carl Porth hielt die Gedächtnißrede, worauf ein Reliefbild der Künstlerin enthüllt wurde.

Mannigfaltiges.

Das Denkmal der Königin Luise ist zum heutigen Ge— burtstage der unvergeßlichen Mutter Kaiser Wilbelm's des Großen von der Thiergarten⸗ Verwaltung prächtig geschmückt worden. Im Hintergrunde des Denkmals ist eine berrliche Palmengruppe auf— gestellt, während sich vor demselben ein in den schönsten Farben prangendes Blumenvarterre ausbreitet. Mit Rücksicht auf die bevor⸗ stehende Hundertjahrfeier ist die Ausschmückung in diesem Jahre eine besonders glänzende. Auch der Luisenstein; auf der benachbarten Insel und das Gitter am Denkmal des Königs Friedrich Wilhelm III. sind mit Blumen und Guirlandenschmuck versehen.

Die am 6. Mär; abgehaltene Sitzung des Zentral⸗-Comitss der deutschen Vereine vom Rothen Kreuz eröffnete der Vor⸗ sitzende, Kammerherr B. von dem Knesebeck, mit einem ehrenden Rachruf für den am 3. 2. M. versterbenen Vorsitzenden des Berliner Lokal- dereins zur Pflege im Felde verwundeter und erkrankter Krieger, Kommerzien ach Paul Dörffel, und ging dann zu einer Reihe geschäftlicher Mittheilungen über, aus denen hervorgehoben sei, daß Seine Majestät der Kaiser den Fürsten Wilhelm zu Wied auf sein Ansuchen von der bisherigen Stellung als Kaiserlicher Kommissar und Militär⸗Inspekteur der freiwilligen Krankenpflege entbunden und zu dessen Nachfolger den Grafen zu Solms⸗Baruth auf Klitschdorf ernannt hat. An die Stelle des zurückgetretenen Vorsitzenden des Bayerischen Landes vereins, Grafen zu Tastell, ist der Reichs rath Karl Graf von Drechsel⸗Deuff stetten getreten. Ueber die Vertheilung der für die Hinterbliebenen der mit S. M. Kbt. „Iltis“ Verunglückten war der Bericht der Marinestiftung eingegangen. Der Aufruf des Verwaltungs. Ausschusses der Kaiser Wilhelm⸗Stiftung für deutsche Invaliden zur Sammlung von Gaben für ein zu gründendes „Invalidenheim der Kaiser Wilhelm-Stiftung“ gelangte zur Vorlage und wurde auf die Tagesordnung der nächsten Sitzung gestellt. So⸗ dann gelangte ein Schreiben der Association congolaise et africaine

icht vom 10. März, Morgens.

c

leeressp. Temperatur

red in Millim.

Stationen. Max Grube.

I in 0 Celsius

u. d. Ho C. 46 R.

Belmullet ..

Christiansund Kovenhagen. Stockholm. 2 t. ersbg. Moskau... Cork. Queens ·

SO

ftiñ balb bed. 1Dunst 3 bedeckt

= 0 Oo C. W J R ο =

mem B 11

n 3 halb bed. 1 Regen 2 bedeckt 3 bedeckt still Dunst !) I bedeckt?) 2 bedeckt? ] 3 Regen 1 bedeckt Regen 1 Regen!) 2 bedeckt still halb bed.

des Khalifen.

K do N N t, n O —— O CC

Anfang 7 Uhr.

Wiesbaden München. Chemnitz.. 1 2 bedeckt Breslau... W I bedeckt Ile d Aix... VN W 3 bedeckt . DO I wolkig

1 Morgens Nebel. ) Nachts Schnee. flocken. I Seit frũh Regen.

Uebersicht der Witterung.

Die Wetterlage hat sich seit gestern wenig ver⸗ andert. Die Zone hohen Luftdrucks erstreckt sich von 66 wo der Luftdruck am höchsten ist, säd⸗ üdwestwärts über die Alpen hinaus, während ein Minimum über dem nördlichen Schottland lagert. Bei schwacher fũdwestlicher bis sudõstlicher Luftstrõmung und nahezu normalen Wärmeverhältnissen ist das Wetter in Deutschland trübe, stellenweise sind geringe Niederschlãge gefallen. Im nordweftlichen Rußland herrscht strenge Kälte. Wäarmeres Wetter, insbesondere für Westdeutschland wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

6 Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern hau. 52. Vorstellung. Undine. Romantische auber⸗Dyer in 4 Akten von Albert Lortzing. ext nach Fouque's Grjählung frei bearbeitet. Tanz don Gmil Grgeb. In Scene gesetzt vom Ober · Negisseur Teßlaff. Del orative Einrichtung vom Dber⸗Inspektor Ssrandt. Dirigent: Karellmeister Dr. Muck. Anfang 75 Uhr.

Gene.

spiel in 3 ) Schnee⸗

Civil.

Direktion:

Marcelle.

Sardou. ul Lindau.

Sonntag,

Schauspielhaus. 69. Vorstellung. nachtstraum von William Shakespeare, übersetzt von August Wilhelm von Schlegel. Hin Mendelssohn⸗Bartholdy.

raeb. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Dekorative Einrichtung vom Dber⸗ Inspektor Brandt. Musikalische Direktion: Musik⸗ direktor Wegener.

Freitag: Opernhaus. Dper in 3 Akten von Ambroise Thomas. Text mit Benutzung des Goethe'schen Romans Meister's Lehrjahre“! von Michel Carré und Jule Barbier, deutsch von Ferdinand Gumbert. von Paul Taglioni.

Schauspielhaus. 70. Vorstellung. Sonder ⸗Abonne. Vorstellung. Trauerspiel in 5 Aufzügen Schiller. Anfang 7 Uhr.

Dentsches Theater. Donnerstag: Der Sohn Anfang 75 Uhr.

Freitag: Die versunkene Glocke.

Sonnabend: Die versunkene Glocke.

Berliner Theater. Donnerstag: Renaiffance.

Anfang 74 Uhr. Freitag (26. Abonnements ⸗Vorstellung):

Sonnabend: Der Pfarrer von Kirchfeld.

Lessing Theater. Donnerstag: Letztes Gast⸗ spiel von Hedwig Niemann. Anfang 75 Uhr.

err: Zum ersten Male: Der Lust Aufzügen von St. Albin. Hierauf: 1 Aufjug von Gustav Kadelburg. 23

So nabend: Der Herr Abbé. Hierauf: In

Restdenz · Theater. Direltion: Sigmund Lauten · burg. Donnerstag: Afsociss. Lustspiel in 3 Akten von Léon Gandillot. Anfang 71 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Associ ss.

Nenes Theater. Sigmund Lautenburg. Komödie in 4 Akten von Victorien Für die deutsche Bühne bearbeitet von In Scene gesetzt von Sigmund Lautenburg. Anfang 74 Uhr.

Freitag und folgende Tage: Marcelle. Nachmittags 3 Uhr: Zu Preisen: Ter Hüttenbesitzer.

Schiller Theater. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Am Tage des Gerichts. Freitag, Abends 8 Uhr: Mit Vergnügen.

de 18 Crois Rouge in BrüsfeUl zur Verle'ung über die Beschickun der Welt ⸗Ausstellung in Brussel im Jahre 1897, welches zur Kenntni verschiedener Industrie · Firmen gebracht werden soll. Dem Landesverein vom Rothen Kreuz in Weimar wurde auf dessen Antrag eine Beihilfe von 600 M zu den Kosten der diesjährigen Ausbildung von Kranken⸗ pflegern in den Landes Heilanstalten zu Jena bewilligt. Ferner wurde dem Landes Männerverein vom Rothen Kreuz in Elsaß⸗ Lothringen eine Subvention von 1000 zu der in größerem Um- fange beabsichtigten praktischen Uebung von Sanitätskolonnen gewährt. Die Versammlung erklärte sich auf Antrag des Vorsitzenden bei Ab⸗ lauf des bisherigen Miethekontrakts im Sstbahnhof mit der Neu- anlage eines eigenen Devots einverstanden. Es wird hierzu ein Kestenaufwand von etwa 250 900 66 erforderlich sein; die Pläne befinden sich in der Ausarbeitung. In der sich anschließenden Sitzung des Preußischen Zentral⸗ Comités wurde nach Erledigung geschäftlicher Mittheilungen in die erledigte Stelle des Zweiten stellvertretenden Vorsitzenden Seine Excellenz der Reichsbank-⸗Präsident Dr. Koch gewählt und über die Berathungen Bericht erstattet, welche auf der im Bezember 1896 in * abgebaltenen Konferenz zur Vereinbarung der Grundzüge eines Zulammenwirkens der Organe vom Rothen Kreuz mit den Be⸗ rufsgenossenschaften zwecks Ausbildung von Personal für die erste Hilfe bei Unglücksfällen und zwecks Einrichtung von Unfallstationen gepflogen worden sind. Dem die Vereinbarung fördernden Vorgehen des Provinzialvereins in Danzig wurde zugestimmt. Die Frage, ob und in welchem Umfange die Genehmigung zu ferneren Lotterien zu Zwecken des Rothen Kreuzes zu erbitten sei, wurde zunächst der Lotteriekommission zur Erörterung überwiesen. Auf Befürwortung des Prorinzial- Vereins zu Münfter wurde der Westfälischen Diakonen und Diakonissen Anstalt zu Bielefeld für das Jahr 1897 zur Ausbildung von Pflegekräften die Summe von 30090 4K bewilligt. Zu den Kosten der Erweiterung des Kranken⸗ hauses der Betriebskrankenkasse in Antonienhütte um 40 Betten u. s. w. wurde gegen die Einräumung eines Verfügungs⸗ rechts für den Ernstfall eine auf drei Jahre zu ertheilende Beihilfe von 3060 é auf Antrag des Provinzial Vereins in Breslau gewährt. Dem Vaterländischen Frauenverein zu Putzig wurden auf Anlaß des Provinzialvereins zu Danzig zum Bau eines Krankenhauses als Beihilfe 600 bewilligt. Schließlich wurde über die Acußerungen der Provinzialvereine, betreffend die Heran⸗ ziehung der Ortsgemeinden zu Mitgliedern des Rothen Kreuzes, Be— richt erstattet. Dann folgte eine Sitzung der Baracken ⸗Kommission.

Unter dem Protektorat Seiner Hoheit des Herzogs Ernst Günther zu Schleswig ⸗Holstein hat sich hier ein Ausschuß zur Errichtung eines Denkmals für den Dichter Theodor Storm in seiner Geburtestadt Hu sum gebildet. Dieser Ausschuß, der sich aus den Herren Kommerzien⸗Rath Elwin Paetel, Schriftsteller Dr. Julius Rodenberg und Professor Dr. Erich Schmidt zusammensetzt, erläßt nachstehenden Aufruf:

Als Theodor Storm am 14. September 1887 seinen siebzigsten Geburtstag beging, wandten sich die Blicke aller Freunde deutscher Dichtung nordwärts nach dem stillen Hademarschen, wo der theure Jubilar, frei von amtlichem Druck, die Höhe seines mit „Aquis submersus neu eröffneten Schaffens zu behaupten wußte. Aber schon im nächsten Sommer nahm ihn, da er eben in traulichen Jugenderinnerungen webte, der Tod hinweg und führte ihn zurück nach 6 um, der Heimath seines Geschlechts, der Stätte seines Glücks und Leids, einer patriotischen Sorgen und. Opfer, seines richterlichen Wirkens und seiner reichen Dichtung, in die Gruft seiner Familie. Der grauen Stadt am Meer“ und jeder einheimischen, ihm allein gemüth⸗ lichen Art treu zugethan, ein andächtiger Sohn der See und Marsch⸗ landschaft, ein deutscher Dichter ohne gewisse Zeit ⸗Tendenzen, die neben anregender Macht doch auch die Gefahr des Veraltens ihrer Spiege⸗ lungen heranbringen, hat Storm aus seinem engen, aber fruchtbaren und allgemach erweiterten Kreis durch die Innigkeit seiner Gemüthstöne und die sichere, liebreiche Vergegenwärtigung des Geschauten in die Ferne gewirkt, und die Zeiten, da

sich mit einem Erstlin be ch biene, . e Ja er either ni vom

poesie und seiner herberen 6er de e an nur res fällt ; acht ehrer . 8 ein 2 k bewahren soll. 3 von Gebrüder zu adressieren.

Im Rathhause fand gestern unter dem Vorsitz des Sta Namzlau eine Besprechung fämmtlicher Stadt. ö die Ausschmückung und, Illum ing tion der städtische⸗ Gebäude statt. Diese sollen, wie beschlossen wurde, schon am 21. März früh im Festesschmuck prangen.

Der Verein für künstlerische Bestrebungen wie schon mitgetheilt, zu dem Fe stzuge am 23. März einen Trupp von Landsknechten ftellen wird, erläßt einen in launiger, ali. deutscher Foöorm und zweifarbiger Schrift auf Büttenpapier gedruckten Aufruf zur Betheiligung an dem Zuge. Derselbe wird folgender. maßen zusammengesetzt: 15 ein Herold, 2) ein reitender Mußflchor 3) der Feldoberst mit feinem Stabe, 4 die Standarte und die Fahn⸗ lein geharnischter Reiter, s) der Feldhauptmann mit seinem 2 nant, 6 Trommler und Spielleute, 7) der Fähnrich und eine Kranz. deputation 8) Hackenschützen, 9 Hellebardiere, 10) Pikeniere, 115 Ar. tillerie wit zwei Stück schwerem Geschütz und Begleitmannschaft 12) der Bagagewagen mit Marketender, 13) Feldpatres, 14) Fahrendes Volk, geleitet durch Troß⸗Waibel. Näheres über die Beschaffung von Kostüämen ꝛ6. ist für Theilnehmer im Vereins⸗Atelier (Litzen? straße 87) zu erfahren. ö;

Die wegen des bevorstehenden Umbaues der Schöneberge Brücke erbaute Nothbrücke ist, wie die Nordd. Rach Ztg.“ ö. theilt, schon seit längerer Zeit fertig gestellt; jetzt ist man mit der Anrampung der Zufahrtestraßen 6 Man hat zunächst nur die halbe Straße in Angriff genommen, damit der Pferdebahnbetrieb, der mit einem Geleise noch über die alte Brücke geht, nicht unter brochen werde. Die Nothbrücke liegt etwa 2 m höher als die alte Brücke, mit deren Abbruch nach Vollendung der Rampen sofort be— gonnen wird, und ist mit einem Pferdebahngeleise versehen.

. Paris, 10. Märj. Der Figaro“ meldet: Der Telegraphen— Inspektor Etiennot, welcher mit der Legung einer Telegraphen. linie zwischen Loange und Libreville betraut war, wurde bon seinen Begleitern im Mayumba Walde ermordet.

Brüsse l, 10. März. Ueber einen Unfall im Hapiette⸗ Schacht zu Quareg non meldet W. T. B.“, daß ein aufwärts gejogenes Fahrstuhlgehäuse wider eine oben am Schacht befindliche Vorrichtung stieß, wobei ein Arbeiter getödtet wurde; die sechs In. sassen des abwärtsgehenden Gehäuses wurden an den Beinen verletzt.

allas 9. welcher,

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Paris, 10. März. (W. T. B.) Der „Agence Havas“ wird aus Kanea gemeldet, daß seit gestern italienische und britische Transportschiffe mit Truppen an Bord auf der Rhede lägen. Die Christen hätten sich unter das Pro— tektorat von Frankreich gestellt und erwarteten ungeduldig die Ankunft französischer Truppen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Ein Sommer⸗

Musik von

bon Emil Derrn Gustap Kadelburg.

Tanz Anfang 73 Uhr.

Die berühmte Frau.

Anfang 77 Uhr. 63. Vorstellung. Mignon.

Wilhelm des Herrn Gustav Kadelburg.

Salle Die berühmte Frau.

Anfang 78 Uhr.

Maria Stuart.

von Friedrich von Ausstattung: Strauß ⸗Chelus. die vierzig Räuber. in 3 Akten, nach

hiesige

Poggiolesi. Anfang 73 Uhr.

Karneval in Rom. J. Braun.

Faust. Der Bettelstudent.

,

= en von Madame Sans gon hn ge hen, err Abbé. Roger. Anfang 75 Uhr. H. Meilhae und 6 und folgende Tage: In Civil. Schwank in

Zentral Theater. Alte

a. G. Ein fideler Abend.

und W. Mananstädt. Meistern, arrangiert von

Derhsch van Mar Schönanrür.

Thenter des Westens. Kantstraße 12. (Babn⸗ hof Zoologischer Garten.) Donnerstag: Gastspiel des Die berühmte Frau.

Freitag: Gastspiel des Herrn Gustav Kadelburg.

Sonnabend: Zum ersten Male: König Saul. Drama in 4 Akten von Adalbert von Hanftein.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Die wilde Jagd. Abends 75 Uhr: Gastspiel Letzte Aufführung:

Theater Unter den Linden. Behrenstr. S6 / S7. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Mit neuer

Große Ausstattungsoperette einem älteren Sujet für die Bühne bearbeitet von Eduard Jacobson. Musik von Johann Strauß. Drei große Ballets, entworfen und arrangiert vom Balletmeister Greco

Thalia Theater (vorm. Adolph Ernst Theater). Dresdenerstraße 72/73. Direktion: rau Lieutenant. Ferrier und A. Mars.

Musik von G. Serpette und V.

Frau Lieutenant. onntag, Nachmittags 3 Uhr: Trilby.

Jakobstraße 30. Direktion: Richard Schultz. Donnerstag: Emil Thomas ĩ Burleske dramatische Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J. Musik von vers Julius Einödshofer.

Freitag und folgende Tage: Ein sideler Abend.

Saal Bechstein. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Marie Reimann (Klavier). Mit- wirkung: Frau Luisa Sobrino (Gesang).

Zirkus Renz. Karlstraße. (Jubiläums Saison 1896/97.) Donnerstag, Abends 75 Uhr: Durchschlagender Erfolg! Aus der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phantasten. Außerdem: 6 Tra⸗ kehner Fuchshengste, vorgeführt von Herrn Hugo Herzog. Albarac, geritten von Mr. Gaberel. Die doppelte hohe Schule, geritten von Frl. Wally Renz und Frau Robert Renz mit den Schulpferden Cromwell und Maestoso und den Steigern Alep und Solon. Großes Syringpotpourri von 16 Springakrobaten. Die vor üglichsten Clowns und Künstler⸗Spezialitäten.

Freitag: Jubilums⸗Vöorstellung. Zum 50. Male: 16 der Mappe eines Riesengebirgs⸗Phan⸗ asten.

Sonnabend: Benefiz für die berühmte sünstler⸗ Familie James Jee.

Indigo und

Freitag: Zweiter Abend im Strauß Cyclus. Der . Operette in 3 Akten von Musik von Joh. Strauß.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen:

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Margarethe Steffen mit Stn. 6 Ulrich von Stosch (Berlin). Fl. lisabeth von Nickisch⸗Rosenegk mit Hrn. Lieut. Georg von Beyer (Liegnitz). ö. Elise Ka⸗ bierske mit Hrn. Eisenbahn-⸗Verkehrs⸗Kontroleur und Hauptmann d. L. Franz Namislo (Neisse). Verehelicht: Hr. Schriftsteller und Lieut. d. Res. Wilhelm von Scholz mit Frl. Irmgard Wall⸗ müller (München).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Prem. ⸗Lieut. von Hobnhorst (Hannover). Hrn. H. von Below (Klotzow b. Murchin). Hrn. Prem. Lieut. von Ziebhlberg (Inowrazlaw). Hrn. Hauptmann Meckel (Posen). Eine Tochter: Hrn. Lieut. Paul von Negenborn (Allenstein). Hrn. Gym⸗

W. Hasemann. Vaudeville in Deutsch

reund edenen Gestorben: Verw. Fr. Oberst Rosalie von Kracht, geb. von Unruhe Wittenberg)]. Hr. Major Victor Ulrich (Wiesbaden). Hedwig Freifr. von

Ohlen und Adlerskron, geb. Eßlair (Breslau).

Schiffbauerdamm 4 a. / 6. Konzerte.

Donnerstag: Philharmonischen Orchester.

halben Don nerstag: Ouvertüren

von Auber. von Blon.

Carnier). Pressel (Herr Werner).

Sing ⸗Akademie. Donnerstag, Anfang 8 Uhr: Konzert von Mina Rode (Violine) mit dem

Ronzerthaus. Karl Mehyder⸗Konzert.

Die diebische Elster“ von Rossini, ‚Tannhäuser“ von Wagner, Walzer „Der Frauen Liebe und Leben“ Phantasie aus La Traviata“ von Verdi. Zigeunerweisenꝰ für Violine von Sarasate (Herr An der Weser“ für Cornet⸗à-Piston von

Hr. Kreis ˖ Schulinspektor Bruno Fischer (Ruppers⸗

dorf). Frl. Caroline von Disgzeghy (Breslau).

Hr. Garten Dire tor Richard Rother (Militsch).

Hr. Regierungs Gesmeter Oskar Krengel

,, Sr. Geheimer Justij⸗Rath oritz Humbert (Berlin).

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ Anstalt Berlin 8sW., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen

seinschließlich Börsen⸗Beilage).

Haydsõe⸗

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger

Er st e Beilage

Berlin, Mittwoch, den 10. März

Berichte von dentschen Fruchtmãrkten.

nasial . Oberlehrer Dr. August Wagner (Breslau).

Qualitãt

Außerdem

Ver wurden am

gering

mittel U gut

Narkttage

taufte Spalte h

Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner

(loo kg)

nie⸗ drigster

boch. * drigster

nie böch · nie ster drigster 1

6 9

Doprel⸗

jentner Doppel

zentner

(Preis ,

böch⸗ ster

6 100 Eg

Allenftei n Aschersleben. Emden. . fullendorf

argemũnd. Bret lau

22

C

Allenstein. Thorn Aschersleben Emden. Neuß n. ö argemünd. Breslau

Allen stein Thorn. Aschersleben Emden. Pfullendorf Saargemünd . Breslau —⸗

Allenstein. Thorn

Emden. . fullendorf Saargemũůnd. Breslau

Die verkaufte Menge wird auf volle Doppeljentner und der Verkaufswerth auf volle Mark abgerundet mitgetheilt.

Aschersleben .

1075 11100

1160

12, 80

10 J0

11,00 12.50 12, 10

*

1200 150 12 00 1230

Weizen.

11557

13,45 1430 c 1690 16,30 16,30 19560 20,0900 17,40 17.50 1600 16,40

Roggen. 11,50

11.538 10609 10,70

1205 12,20

11,10 11,10 13,50 14,900 13,50 13,60 11,60 11,80

Ger st e.

U s 1333 ö. 1330

1250 13,30 13,50 14, 060 14,50

S af 12,50 13, 00 11,560 13,50 13,10

13,30

1780 1376

13410 1290

1250 377

15, 94 15,80 16,30 16, S0 20, S0 17,70 16,70

11,70

12550 11, 60

13,70 12, 00

12, 00 13,50 16,50 13, Sᷣ

15,460

e r.

13,80 12, S0

12.68

1200 1757 1784 15350

6 530

1903

14,20 8100

14,00 b00 13.20 (

Bemerkungen.

schnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. . . . Ein liegender Strich —) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist; ein

Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Der Durch⸗

Personal⸗ Veränderungen.

Königlich Preußische Armee. Portepee⸗Fähnriche 2e. Im aktiven Heere. Be Ma. Stump ff, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzogl. Hess) Nr. 116, zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium kommandiert. Dauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt⸗ Dessau (5. Po mm.) Nr. 42, Kommando zur Dienftleistung bei des Prinzen von Preußen Königlicher Hoheit entbunden. Pr. Lt. à 4 suite des Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braun—⸗ schweig (8. Westfäl) Nr. 57, zum Königin Augusta Garde Gren. Regt. Nr. 4. A la suite desselben versetzt. vom Inf. Regt. von Courbiere (2. Posen.) Nr. 19, ein vom 27. Ja- nuar d. J. datiertes Patent seiner Charge verliehen. Graf v. Bray, Sec. Lt. vom 1. Bad, Leib⸗Drag. Regi. Nr. 20, dessen Kommando zur Gesandtschaft in Stockholm um sechs Monate verlängert. von Winterfeld, See. Lt. von der Res. des 1. Garde Feld⸗Art. Regts., kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Regt., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1. Februar d. J. bei ( Raabe, Sec. Lt. von der Res. des Hess. Train. Bats. Nr. Ii, kommandiert zur Dienstleistung bei diesem Bat., im aktiven Heere und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 1 November 1896 bei dem genannten Bat., angestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, I Kgiser, Oberst. Lt. a. D., zul 1 Nieder chles. Fuß ⸗Art. Regt. Nr. 5, unter . der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und Ertheilung der Erlaubniß

Offiziere,

Beförderungen und Versetzungen.

Berlin, 6. März.

dem genannten Regt.

6. März.

Schles.)

r. 6, unter

mit dem 15.

8 zum ferneren Tragen der Uniform des Rhein. Fuß Art. Regts. Rr. 8, mit feiner Penfion, Sa igge, Major . D., iuletzt etatsmäß. Stabsoffizier im Fuß⸗Art. Regt. von Dieskau hle Fortfall der ihm bei seiner Verabschiedung bewilligten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und Ertheiluns der 4466 zum ferneren Tragen der Uniform des We stfäl. Fuß⸗ Ait. Regts. Nr. 7, mit feiner Pension, zur Diep. gestellt.

Königlich Bayerische Armee.

Offijiere, Portepee⸗-Fähnriche re. . Im aktiven Heere.

zesörderungen und Versetzungen.

Märi. Leuze, Rittm. des 2. Schweren Reiter Regts, vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Desterreich, zum Eskadr. Chef in

diesem Regt. ernannt.

3. März. Ludwig Chev.

. ö versetzt. alten, Frhr. v. Ve rchem, Frhr. v. J nt; ei - egt; Baur Bert eld, v. Winckler im 4. Inf Hiegt, 6 Fischer, Storch, Dim roth, Erhard, v. Prosch 6 4 n Correck, Madroux, .

rentner im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Weiß, Pö5rl im 4. Inf. Regt. König Wilheim von Württemberg, Schnitz⸗ * Borxberger, Oesterreicher, Nägels bach, Schuberth,

elemann im 5. Inf. Regi. Großherzog Ernst Tubwig von

im 2. In

lein,

egt. Kronprinz,

fen, Schmitt, Reĩtzenstein, aver im 6. Inf. Regt. Kaiser

gelen, aàfferlei

Dr ech e kn r Schwill, W

9.

Eitzenberger, Brunner 7 uf.

Regt. Engelhardt, Gr im

Mattenheimer, Sec. Lt. vom 18. Inf. Regt. erdinand, zum 2. Jäger⸗Bat., Schropp, See. Lt degt Kaiser Niklaus von Rußland, zum 4. Die Port. Fähnriche: Hacke, Frhr. v. Wel ser

F briz

e. Wiener, Fischer im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Weiß, Sösch im 11! Inf. Regt. von der Tann, Stuhlreiter,

März d. J. Frhr. J

v. Livonius, Sec. Lt.

etzt Bats. Kommandeur im

riedrich, Hagen, Meyer, lhelm, König von rhr. v. Waldenfels,

Ernennungen,

v. Luck, von dem

3 Leopold aitz v. Frentz,

Ernennungen,

ber. Frhr. v. Fal ken⸗

Hauer,

Preußen,

Donner,

Leopold, Wrede,

Inf. Regt.

Ullerich, Schmalz, Lutzenberger, Beckler, Specht im 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, Mayr, Kramer, Frauenholz, Popp im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Voit, Schimmer, Edler und Ritter v. Dippel im 14. Inf. Regt. Hartmann, Braun, Schau berger, Brößler, Berg⸗ mayer im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Prestele, Laur, Rothlauf im 16. Inf. Regt. Großherzog Ferdinand ron Toskana, Wetzel im 17. Inf. Regt. Orff, Carl, Hoepffner, Buch im 18. Inf. Regiment Prinz Ludwig Ferdinand, Riederer, Schäffer, Burger, Meyer im 19. Infanterie⸗ Regt, Merkl im 1. Jäger⸗Bat.,, Human im 2. Jäger⸗Bat., Pauer im 2. Schweren Reiter⸗Regt. vakant Kronprinz Erzherzog Rudolf von Oesterreich, Fürst vx. Wrede im 1. Ulan. Regt. Kaiser Wilhelm II., König von Preußen, v. Cube im 2. Ulan. Regt. König, Stadel mayr im 1. Chev. Regt. Kgiser Nikolaus von Rußland, Ehlers im 4. Chev. Regt. König, Gonnermann im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich Bonn im 6. Chev. Regt. vakant Großfürst Konstantin Nikolajewitsch, Kraußold im 1. Feld-Art. Regt. Prinz Regent Luitvold, Leeb, Frhr. v. Boutteville im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Metz, König im 5. Feld⸗Art. Regt. Strebel, Cortolezis im 1. Fuß⸗;rt. Regiment vakant Bothmer, Runge, Ulrich, Dannemann, Zeitler, Hübner, Breitung, Brönner, Hotz, Hacz⸗ feld, Kühner, Scheinhof im 2. , Schuberth, Wittich vom Eisenbahn“ Bataillon, Seyler, Ehrenreich, Wörlen im 1. Pion. Bat, Matthieß, Mayer, Baumann, Reichard im 2. Pion. Bat., v. Grund. herr zu Altenthan u. Weyherhaus im 1. Train⸗Bat., Queck im 2. Train. Bat. zu See. Lts.; die Unteroffiziere: Schwarz⸗ weller im 2. Fuß-Art. Regt. Bau er im 19. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Johanny im 4. Feld⸗Art. Regt. König, Bermüller im 8. Inf. Regt. Pranckh, Graf v. Spreti im 2. Inf. Regt. Kronprinz, Leuchs im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Rehm im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Hellen im 17. Inf. Regt. Orff, Graf Waldbott v. Basfsenheim im Inf. Leib⸗Regt., zu Port. Fähnrichen, befördert.

Abschieds bewilligungen. Im aktiven Hee re. 27. Fe⸗ bruar. Prell, Major und Bats. Kommandeur vom 17. Inf. Regt. Orff, Müller, Hauptm. und Komp. Chef vom 9. Inf. Regt. Wrede, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bisherigen Uniform mit den bestimmungsmäßigen Abzeichen zur Disp. gestellt.

1. Märj. Hueber, Rittm. und Eskadr. Chef im 2. Schweren Reiter Negt. vakant Kronprinz Erzberzog Rudolf von Desterreich, mit der gesetzlichen Pension und mit der Erlaubniß zum Tragen der bis- berigen Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen der leschi bewilligt.

Im Sanitäts⸗Korps. 27. Februar. Dr. Becker, Unter⸗ arzt des 2. Ulan. Regts. König, zum Assist. Arzt 2. Kl. in diesem Truppentheil befördert. .

Beamte der Militär⸗Verwaltung. *

27. Februar. Gerstacher, Kupferstecher des Topographischen Bureaus des Generalstabes, mit Pension in den erbetenen Ruhestand getreten.

XIII. stöuiglich Württembergisches) Armee⸗Korps.

Im Sanitäts Korps. 5. März. Dr. Burk, Assist. Arzt 2. Kl. der Res. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum 1. April d. J. mit einem Patent vom 7. Oktober 1895 im aktiven Dienst angestellt und beim Brag. Regt. König Nr. 26 eingetheilt.

Beamte der Militär⸗Verwaltung.

5. März. Bosch, Kontrolleur beim Bekleidungsamt des Armee; Korps, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension zum 1. Juli d. J. in den Ruhestand versetzt.

1897.

Preußzischer Landtag.

Haus der Abgeordneten. 45. Sitzung vom 9. März 1897.

Die zweite Berathung des Staatshaushalts⸗Etats für 1897/38 wird bei dem Etat der Eisenbahn verwaltung fortgesetzt.

Minister der öffentlichen Arbeiten Thielen:

Meine Herren! Ich möchte zunächst den Herrn Präsidenten bitten, mir zu gestatten, da es sich wesentlich um Zablen bandelt, in etwas größerem Umfange, als es sonst üblich ist, meine Notizen zur Hand zu nehmen.

Ich werde mir erlauben, erstens das abgeschlossene Jahr 1895/96 in seinen wirthschaftlichen Resultaten dem hohen Hause darzulegen, um den Anschluß zu gewinnen an die vorjährigen Aus⸗ führungen. Das abgeschlossene Etatsjahr 1895,‚96 war in den Ein⸗ nahmen veranschlagt zu 980 961 000 M, in Wirklichkeit sind ein genommen worden 1033 000 000, also mehr 52 Millionen Mark. An dem Mehr ist der Personenverkehr betheiligt mit 16300 000 M und der Güterverkehr mit 31 300 000 S Diese Einnahmefteigerung ge⸗ währt ein um so erfreulicheres Bild, als mit derselben eine Steigerung der etatsmäßigen Ausgaben nicht verbunden gewesen ist; im Gegen theil, es sind thatsächlich 800 000 M weniger auszegeben, als im Etat vorgesehen war. Infolge dessen ist der Betriebskoeffizient, also das Verhältniß der Ausgaben zu den Einnahmen, wesentlich günstiger geworden; während derselbe im Jahre 1894ñ95 noch 59, 68 o betrug, ist er im Jahre 1895/96 auf 54577 0 zurückgegangen. Vielleicht möchte es interessiren, daneben einige Ziffern mitzutheilen, welche das Wirthschaftsergebniß der anderen deutschen Bahnen betreffen.

Der Betriebskoeffizient für 1895/96 betrug bei der baverischen Staatsbahn 67,38 , bei der württembergischen Bahn 61,85 e, bei der sächsischen 64,36 oo, bei der badischen 63 57 0, bei Mecklenburg bo, 94 o / , Oldenburg 76,78 o , Lübeck⸗Büchen 62, 99 o, bei der Oft preußischen Südbahn 58,35 und bei der Hessischen Ludwigsbahn 55, 95 o. Bei der letzten Ziffer ist wobl mit in Rücksicht zu ziehen, daß es das letzte selbständige Jahr der Hessischen Ludwigsbahn gewesen ist. Dieser Umstand dürfte insbesondere auf die Ausgaben wohl einigen Einfluß gehabt haben.

Der Ueberschuß der Betriebseinnahmen über die Betriebsausgaben stellt sich für 1895.96 auf über 457 Millionen, gegen den Etat mehr 53 Millionen, gegen das Vorjahr mehr 59 Millionen.

Meine Herren, es ist vielleicht nicht uninteressant, hier einen Rückblick auf die Betriebsergebnisse der letzten 5 Jahre zu werfen. Während der letzten 5 Jahre, also von 1891/92 angefangen, sind die Verkehrseinnahmen fortwährend gestiegen, von 921 Millionen ich nenne nur die vollen Millionen im Jahre 1891/92 auf 922, 962. 980 und 10637 Millionen im Jahre 1895/96. Dem gegenüber sind die Ausgaben in den 5. Jahren fortgesetzt absolut gefallen. 1891/92 waren die Ausgaben 607 Millionen, 1892/93 586 Millionen, dann 584 Millionen, 575 Millionen und 574 Millionen.

Diese Zahlen sind entnommen aus der Anlage O des Etats der Eisenbahnverwaltung. Eine Ziffer, die ich angegeben habe, stimmt nicht mit der betreffenden Ziffer in Anlage C. Das ist die Einnahme— ziffer für das Jahr 189495, die von mir mit 980 Millionen an— gegeben war, während in der Anlage O nur 957 Millionen stehen. Das beruht darauf, daß bekanntlich mit der Veränderung des Etats schemas die Werthe der Altmaterialien nicht mehr berechnet und für Betriebsdienstgüter Frachten nicht mehr erhoben werden, infolge dessen für die im Jahre 1894.95 beschafften, aber für 1895,96 bestimmten Objekte die Beträge mit 22 400 000 M wieder haben abgesetzt werden müssen.

Die Vermehrung der Einnahme ist natärlicher Weise zunächst und hauptsächlich eine Folge der besseren wirthschaftlichen Konjunktur. Sie beweist aber andererseits auch meines Erachtens, daß wenigstens die Einnahmequellen im Großen und im Einzelnen pfleglich behandelt worden sind. Sie beweist ferner, daß die zur Zeit bestehende Tarif⸗ gestaltung wenigstens kein Hemmschuh gewesen ist für die Entwickelung des Verkehrs. Die Erklärung für das überraschende Bild, daß in den 5 Jahren die Betriebsausgaben absolut gesunken sind, ist im wesent⸗ lichen darauf zurückzuführen, daß die Verwaltung fortschreitend eine wirthschaftlichere und sparsamere war. In den letzten Jahren hat noch wesentlich dazu beigetragen die Neuorganisation, die am 1. April 1895 ins Leben getreten ist.

Man kann daneben wohl anführen, daß in den ersten Jahren auch das Sinken der Materialpreise einigermaßen die Ausgaben ver⸗ mindert hat; dies Sinken der Materialpreise ist aber eigentlich nur in den ersten beiden Jahren von Einfluß gewesen. Vom dritten Jahre ab sind die Materialpreise erst langsam, dann rascher gestiegen. Die Eisenbahnverwaltung braucht ja ein derartiges Steigen der Preise der Materialien, die sie benöthigt hat, nicht tragisch zu nehmen; denn mit diesem Steigen der Materialpreise ist folgeweise auch ein Steigen der Verkehrseinnahmen verbunden.

Meine Herren, der andere Faktor der Ausgaben, der Preis der Arbeitsleistung, ist ganz unabhängig von der wirthschaftlichen Kon— junktur sowohl in Besoldung wie in Lohn fortdauernd gestiegen.

Meine Herren, nothwendige Ausgaben sind nicht gespart, auch ge⸗ botene und nützliche Fortschritte nicht unterlassen worden. Ich werde voraussichtlich Gelegenheit haben, auf dieses Kapitel im Laufe der Debatte noch mehrfach zurückzukommen.

Eins möchte ich aber noch erwähnen als ganz besonders be⸗ deutungsvoll für das allmähliche Sinken der Ausgaben: Das ist das von mir auch schon in früheren Jahren im hohen Hause erwähnte, unter Zastimmung des Herrn Finanz⸗Ministers seit etwa 5 oder 6 Jahren eingeführte System der vorläufigen Zurückstellung dazu ge⸗ geeigneter Fonds aus dem Etat und der vorsichtigen demnaͤchstigen Verwendung. Es ist dadurch in alle Zweige der Verwaltung und in alle Organe derselben ein weit größeres und aus eigenem Verständniß hervorgehendes Gefühl für die Wirthschaftlichkeit der Verwaltung hineingedrungen. Es ist absolut gebrochen mit dem Prinzip, was un-