1897 / 59 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Maßregeln. Wenn man die Eisenbahnen des Auslandes 2 u er die

so empfindet man bei der Rückkehr in die Heimath Freude ü gute , ischen Staatsbabnen; so komfortabel, wie die erste Klasse, keine Cisenbahn im Auslande. Die Durchganggzüge und die Luxuszüge sind ein Fortschritt, der sich hoffentlich noch weiter ausdehnt. Die Durchgangszüge sollten einheitlich behandelt werden, namentlich auch bezüglich der —— * * die man all⸗ emein einstellen sollte. Den Verkehr nach der See und nach dem ebirge sollte man billiger machen und beschleunigen, damit die auch Sonntags gemacht werden können. Die Grofßfläͤdter önnen auf diese Weise eine Vorstellung von der See und ibrer Be—= deutung bekommen; und daz kann ins Gewicht fallen bei den Marineforderungen. Durch die schnellfahrenden internationalen Züge sollte der Lokalberkehr nicht leiden, so sei . B. jwischen 6 und 10 Uhr Abends lein Anschluß von Halle und Eisleben zu erreichen.

Gebeimer Ober Baurath Schneider: Die Einführung von Speisewagen kann nicht auf einmal geschehen, sondern muß nach und nach beim Neubau von Wagen durchgeführt werden. Die Ein legung eines Abendzuges von Eisleben nach Halle wird einer Er— wägung unterzogen.

Abg. Wetekamp (fr. Volkep.): Ich halte es für angebracht, daß auch für Breslau ein Vororttarif wie für Berlin eingeführt wird. Trotz alles Lobes hat Herr Arendt doch auch Klagen vorge⸗ bracht, bezüglich deren ich zum theil mit ihm Übereinstimme, nament— lich. was die dringend nothwendige Einstellung der Speisewagen be— trifft. Mit der Einrichtung vfn Seebad⸗Zügen bin ich einver— standen, aber der w wird dadurch nicht gesteigert, denn es ist eine Thatsache, daß dieser mit der Entfernung von der See nicht ent, sondern steigt. Redner beschwert sich dann über die Durchführung der Bahnsteigsperre auf dem Bahnhofe in Lippstadt.

Die Besprechung wendet sich nunmehr zur Frage der Kleinbahnen.

Referent Abg. Möller theilt in einem längeren Vortrage mit, daß man in der Kommission über die Schwierigkeiten Klage geführt babe, welche bei der Konzessionierung von Kleinbahfen, namentlich in Hannover, gemacht worden seien. Die Grundsätze, nach denen die Rleinbahnen behandelt werden sollten, seien in einem Schreiben des Eisenbahn⸗Ministers an den Ober. Präsidenten und den Regierungs- Präsidenten in Sigmaringen niedergelegt. Nach der Schablone folle nicht verfahren werden.

Darauf wird um 3 / Uhr die weitere Berathung bis Mittwoch 11 Uhr vertagt.

Statifstik und Volkswirthschaft.

Die Bevölkerung des Deutschen Reichs

nach der Volkszählung vom 2. Dezember 1885 betrug nach den vom letzten Vierteljahrshefte der Statistik des Deutschen Reichs mit⸗ getbeilten endgültig festgestellten Zahlen 52 279 901 Einwohner, und zwar 25 661 250 männliche und 26 618 651 weibliche. In dem Zeit⸗ raum seit der vorhergehenden Volkszählung vom 1. Dezember 1890 ist die Einwohnerzahl um 2 85l 431 gewachsen. Bemerkenswerth ist, daß in der letzten Zählungsperiode nur Hohenzollern und der Jagft⸗ kreis einen Bevölkerungsverlust aufweisen, während dies in der vorigen Zäblungeperiode bei zehn Landestheilen der 9. war. Die Bebölkerungszunahme betrug durchschnittlich jährlich in Prozent der mittleren Bevölkerung, während der Zahlungs periode in Preußen 1,23, und zwar in Ostpreußen O48, West⸗ preußen 983, Berlin 121. Brandenburg 2,09, PoGmmern O, 69, Posen O, 8b, Schlesien 981, Sachsen O, 90, Schleswig -Holstein 107, Han— nover 1,322, Westfalen 2,13, Hessen-Nassau 1,08, Rheinland 161, Hohenzollern O, 10; in Bayern O78, und zwar rechts des Rheins G75, links des Rheins 10!; im Königreich Sachsen 156, Württem— berg 9. 43. Baden 980, Häessen O. 91. Mecklenburg Schwerin O, 65, Sachsen. Weimar O, 3, Mecklenburg ⸗Strelitz O71, Oldenburg 1,63, Braunschweig 1,45, Sachsen⸗Meiningen 0. 89, Sachfsen⸗Altenburg 108, Sacksen Coburg Gotha O. 95, Anhalt 1,51, Schwarzburg. Sonders⸗ hausen 0,67, Schwarzburg-Rudolstadt 0,65, Waldeck 0, i7, Reuß ä. L. 145, Reuß j. S. 1,96, Schaumburg⸗Lippe L03, Lippe 6, 97, Lübeck 171, Bremen 1,B 69, Hamburg 181, Elsaß⸗Lothringen O45. Im ganzen Deutschen Reich betrug die Zunahme 1,12.

Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle . im Jahre 1895.

Die Zahl der Eheschließungen im Deutschen Reich betrug im Jahre 1895 414218 oder 7,97 auf 10090 Einwohner gegen 408 066 ooer „94 im Jahre 1884; ihre Zahl ist sowohl absolut wie im Verhältniß zur Bevöllerung größer als der Durchschnitt der letzten Jahre. Die Zahl der Geborenen betrug 1 941 644 oder 37,36 auf 1060 Einwohner gegen 1904279 oder 37,097 i. J. 1894, die Zahl der Gestorbenen 1215 854 oder 23,40 auf 1600 Ein wohner gegen 1207 423 oder 23,50 i. J. 1894. Der Ueber⸗ schuß der Geborenen über die Gestorbenen betrug danach 725 790 oder 1396 auf 1000 Einwohner gegen 686 874 oder 13,57 i. J. 1894. Die Geburtenzahl des Jahres 1895 überragte, absolut genommen, den zehnjährigen Durchschnitt, blieb aber in ihrer relativen DVöhe dahinter zurück. Die absolute Zahl der Gestorbenen war 1595 tleiner als im Jahresdurchschnitt; die Relativzahl der Sterbefälle, die schon i. J. 1894 besonders niedrig war, ist 1895 noch weiter gesunken. Ein gleich günstiger Stand der Sterbeziffer ist seit 1841, bis wohin die für das gesammte Reich vorliegenden Nachrichten über die Sterb— lichkeitsverhältnisse zurückreichen, nicht beobachtet worden. Der Ge⸗ burtenüberschuß stellte sich für 1895 absolut und relatio höher als im Durchschnitt von 1886.95.

Die Entwickelung der Kleinbahnen in Preußen ist in dem Jahre vom 1. Oktober 1895 bis zum 30. September 1896 in erfreulicher Weise weitergeschritten.

Es sind in diesem Jahre im Ganzen 33 neue Kleinbahnen ge— nehmigt. Rechnet man diejenigen Bahnen, welche nicht ausschließlich vor dem Inkrafttreten des Gesetzes über Kleinbahnen und Privatanschluß⸗ bahnen vom 28. Juli 1892, also streckenweise auch nach dem Inkraft⸗ treten desselben genehmigt sind, und deren Unternehmer sich den Bestim—⸗ mungen dieses Gesetzes unterworfen haben, ebenso wie die in der Zeit vom 1. Oktober 1892 bis zum 30. September 1895 genehmigten hinzu, so stellt sich die Gesammtzahl der nach dem Inkrafttreten des Gesetzes ge⸗ nehmigten Kleinbahnen am 30. September 1896 auf 129 gegen 84 an demselben Zeitpunkte des Jahres 1895. Von diesen 129 Kleinbahnen befinden sich bereits im Betriebe 76 Bahnen. in der Ausführung be—⸗ griffen sind 53. Von ihnen dienen dem Personenverkehr 51, dem Güterverkehr 9, dem Personen und Güterverkehr 69, insbesondere dem Personenverkehr in Städten und deren Umgebung (nebenher auch dem Güterberkebr) 54, dem Fremden. (Bade) Verkehr 9, dem Personen. und Güterverkehr für Handel und Industrie 24 und dem Personen-· und Güterverkehr für landwirthschaftliche Zwecke 42. Die Spurweite ist die volle bei 53 Bahnen, 1m bei 46, 9.75 m bei 13, 0,60 in bei 8, gemischt bei 2, ab⸗ weichend bei ? Bahnen. Als Betriebsmittel dienen Lokomotiven bei 74, elektrische Maschinen bei 33, Pferde bei 16 und theils Pferde, theils elektrische Maschinen bei 3 Bahnen, ferner Drahtseile, theils Lokomotiven, theils elektrische Maschinen, sowie theils Lokomotiven, theils Pferde und theils elektrische Maschinen bei je einer Bahn. Von den 13 Millionen Mart, die dem Staat durch die Gesetze vom 8. April 1895 und vom 3. Juni 1896 zur Förderung des Baues von Kleinbahnen im Ganzen zur Verfügung gestellt sind, sind an Beihilfen bis Ende Januar 1897 endgültig bewilligt und in Aussicht gestellt 7 061 063 6, und zwar in Ostpreußen für 1 Bahn 628 513 , in Brandenburg für 4 Bahnen 412 050 M, in Pommern für 2 Bahnen 639 000 S, in Hannover für 2 Bahnen 3090 000 S, in Westfalen für 1 Bahn 557 000 ½ ; in Aussicht gestellt: in Brandenburg für 1 Bahn 196 000 M, in Pommern für 5 Bahnen 1 732 000 , in Posen für 1 Bahn 175 900 46, in Sachsen

in Hannober für? Bahnen 560 000 „, in Westfalen für 1 Bahn 425 000 M, in d=, . für 2 Bahnen SI2 500 4 Durch ihre endgũltige Bewi ang ist oder wird das Zustandekommen von rund 1022 Em Kleinbahnen, fast ausschließlich folcher für Landwirtbschaft, esichert, mithin entfallen auf fe 1ẽkRm im Durchschnitt rund 6900 4 taatsunterstũtzung. Die Gesammtzahl der in Preußen am 30. Sep⸗ tember 1896 vorhandenen oder wenigstens genehmigten Kleinbabnen 56 Unternehmungen) stellt sich auf 186. Davon entfallen auf styreußen 3. Westpreußen 7, Berlin (Geschäftsbezirk des Polüei⸗ e, n,. 7, Brandenburg 271, Pommern 17, Posen 7, Schlesien 11, achsen 19, Schleswig Holstein 12, nnover 8, Westfalen 10, Hessen⸗Nassau 17, die Rheinprovinz 47 Babnen.

Literatur.

„Unser Heldenkaiser“. Festschrift zum hundertjährigen Ge- burtstage Kaiser Wilhelm's des Großen von Dr. Wilbelm Oncken, Geheimem Hofrath und ordentlichem Universitäts. Professor zu Gießen. Herausgegeben von dem Comits für die Kaiser Wilbelm⸗Gedächtniß⸗ kirche zum Besten des Baufonds. Berlin W. Verlag von Schall u. Grund. Diese Festschrift verdankt, wie s. Zt. mitgetheilt wurde, ihre Entstehung einer Aulerhöchsterseits gegebenen Anregung und ist ein Denkmal der begeisterten Verehrung, die Seine Majestät der Kaiser und König Seinem unvergeßlichen Groß⸗ vater widmet. Allerhöchftderselbe hat den Verfasser und den Illustrator des Werkes ausgewählt und von Beiden Sich wieder⸗ holt über den Fortgang ihrer Arbeiten . Bericht erstatten lassen; auch hat Seine Majestät Selbst drei Beiträge für die Festschrift dargeboten: das Geleitwort, einen Brief und das „dem Andenken i; Wilhelm's des Großen“ gewidmete und von Seiner Majestät eigenhändig gezeichnete Gedenkblatt. Dem Ver⸗ fasser ist aus dem Koͤniglichen Hausarchiv in Berlin eine reiche Sammlung von bisher ungedruckten Briefen zur Veröffent- lichung übergeben worden, welche König Wilhelm im Jahre 187071 an die Königin Augusta gerichtet hat. Diese Briefe geben Zeugniß von dem wahrhaft idealen Verhältniß, welches zwischen em Fürstenpaar bestanden hat, und liefern neue. werth⸗ volle Züge zu dem Charakterbild des edlen Monarchen. Der Text des Verfassers giebt in 19 Kapiteln ein allseitiges Bild der Geschichte und Persönlichkeit des Hochseligen Kaisers Wilhelm J. Die Dar stellung beruht auf gründlichem Studium aller gedruckten Quellen und ist bereichert durch eine Fülle von Einzelheiten, welche dem Ver⸗ fasser theils von Seiner Mgjestät dem reglerenden Kaiser, theils von Gewährsmännern aus der nächsten Umgebung des Kaisers Wilhelm JI. zur Verfügung gestellt worden sind. Die von Herrn Professor Röse geleitete Illustration bietet in Nachbildungen und Abbil— dungen aller Art eine vollständige Bildergalerie zur Lebens- und Zeit⸗ geschichte Kaiser Wilhelm's J. dar. Das glänzend ausgestattete Werk ist ö. . verhältnißmäßig billigen Preis von 5 M im Buchhandel zu beziehen.

Die von Professor Dr. Friedrich Vogt und Professor Dr. Max Koch herausgegebene ‚Geschichte der deutschen Lite— ratur von den ältesten Zeiten bis zur Gegenwart“ (Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wien) ist durch die neu vorliegenden vier Lieferungen (2 bis 5) fast bis zum Abschlaß des ersten Theils gejördert worden. Aus der Zeit des germanischen Heiden⸗ thums, der Runen, der Zaubersprüche und der ältesten Heldensage witd der Leser in das christianisierte Deutschland geführt. Vom Heldenlied schreitet die Entwickelung weiter zur geistlichen Dichtung fort; bei Franken und Bayern entsteht neben der geistlichen bald auch eine weltliche Epik. Man beobachtet die Anfänge der weltlichen Lyrik, des Thierepos und des höfischen Romans, bis gegen das Jahr 1180 die Blüthe der ritterlichen Dichtung ein— tritt und mit Hartmann von Aue, Wolfram von Eschen— bach, Walther von der Vogelweide und den andern großen mittel hochdeutschen Dichtern ihre Höhepunkte erreicht. Ginen breiten Raum nimmt naturgemäß die Behandlung unseres gewaltigen nationalen Epos, des Nibelungenliedes ein; dann aber wendet sich die Darstellung dem Abschnitt Vom Mittelalter zur Neuzeit? zu und läßt die fünfte Lieferung mit der Charakterisierung des berühmten „Narrenschiffes“ von Sebastian Brant schließen. Vie Abschaffung verbindet Wissen⸗ schaftlichkeit aufs glücklichste mit anziehender, allgemein verständlicher Schilderung. Eine außerordentlich schöne und werthvolle Beigabe zu dieser Literaturgeschichte bilden, wie schon beim Erscheinen der ersten Lieferung hervorgehoben wurde, die großen farbigen Tafeln mit getreuen Faesimile Proben aus kostbaren alten Handschriften und Drucken. Von ersteren findet man in den vorliegenden vier Lieferungen z. B. ein Blatt mit Bildern aus einer Handschrift des Tristan (13. Jahrhundert) in der Hof⸗ und Staats-Bibliothek zu München, darstellend Tristan's und Morolt's Zweikampf; eine Seite aus der St. Gallener Nibelungen - Handschrift; eis Seite aus den Muspilli (München, Staatsbibliothek, 9. Jahrh.); eine große Tafel mit Bildern aus dem Parstfal (nach einer Handschrift des 13. Jahrhunderts, München); das Faesimile einiger böchst charakteristischen Minnelieder des Kürenbergers aus der berühmten Heidelberger Lieder⸗Handschrift; Bilder- und Handschriften⸗ Proben aus Otfried's Cvangelienbuch (Wien); sorgfältig faesimilierte. Autographen von Dichtungen Goethe's und Schiller's, von einem Kapitel aus Lessing's Laokoon“ ꝛc. Im. Ganzen wird das Werk 14 Lieferungen zu je 1 4 mit 170 Abbildungen im Text, 25 Tafeln in Farbendruck, Kupferstich und Holzschnitt und 23 Faksimile. Beilagen umfassen.

. Von dem Werke Fridtjof Nan sen's, das die Beschreibung seiner kühnen Polar- Expedition enthält und unter dem Titel?. In Nacht und Eis im Verlage von F. A. Brockhaus in Leipzig er⸗ scheint, liegen jetzt sieben Lieferungen vor. Die letzte derselben schildert die Gefahren, die der Fram- durch die Eispressung drobten, in lebhafter Weise. Trotz dieser Gefahren gestaltete sich die Mann⸗ schaft, wie des näheren erzählt wird, das Leben an Bord so heiter wie möglich. Auch sonst ist die 7. Lieferung reich an interessanten Episoden, Außerdem bringt sie den Nachweis, daß das Polarmeer nicht, wie früher angenommen wurde, ein seichtes Becken darstellt. Es ist vielmebr, wie Nansen durch zahlreiche Lothungen nachwies, eine See mit Tiefen bis zu 3300 m (also tiefer unter dem Meeres- spiegel, als z. B. die „Jungfrau?! über dem Lauterbrunner Thal auf. ragt). Wie die Verlagsbuchhandlung mittheilt, werden die Lieferungen von jetzt an rascher erscheinen, um das interessante Werk schnell zu Ende zu führen.

. Die Reform des deutschen Konsulatswesens und die Errichtung deutscher Handelskammern im Aus— lande. Von Lr. jur. Vosberg-Rekow. Berlin, Verlag von Siemenroth u. Troschel. Diese Schrift erörteit die Formen der Berichterstattung und die Vorbildung der Konsularbeamten des Deutschen Reichs und des Auslandes. Die anziehende und fließende Darstellung giebt dem Leser ein klares Bild von den Zielen, deren Erreichung der Verfasser als nothwendig ansehen zu müssen glaubt. Besoldungs-Tafeln für die böheren, mittleren und unteren Beamten des Deutschen Reichs und des preußischen Staats. Berlin, Verlag von Siemenroth u. Troschel. Preis 1 A 50 3. Zu dem Zeitpunkte, wo die Gesetzentwürfe über die Aenderungen in den Besoldungen zahlreicher K des Reichs wie des preußischen Staats den Parlamenten zur Berathung vorliegen, kommt die vor genannte Zusammenstellung der bisherigen und der künftigen Gehalts stufen sämmtlicher Beamten sehr gelegen. . »Unnützer Reichthum ', Roman von Georges Ohnet. Einzige autorssierte Bearbeitung. Verlag von Richard Taendler, Berlin W., Friedrich Wilhelmstraße 12. Jedes neue Buch dieses beliebten französischen Autors wird stets mit Spannung er⸗ wartet: der eigenartige Reiz, den seine schlichte und dabei doch so anziehende Sprache ausübt, hat dem gewandten Erzähler viele Freunde und Verehrer gewonnen. Auch dieses Werk dürfte wieder Beifall finden. Wie alle früheren Romane Ohnet'g, enthält auch der vorliegende als Triebfeder einen erschütternden feelischen Konflikt. Der Autor macht den Leser mit einem von Grund aus gut gearteten Men schen bekannt, der durch falsche Anwendang des Reichthums, mit dem

für 1 Bahn 354 000 4M, in Schleswig⸗Holstein für 1 Bahn 270 C00 4,

sodaß er, ein Edelmann, der durch Namen und Ers

gewesen wäre, den u Glück und G inden n

elend im Koth 6, e verblutet. 5

nter e modernen m

der 3 em ft im Faubourg auf der einen, .

der igen Manfarden des Marais auf der anderen * bee , geschildert t Seite, edenso

chneeweiß mmer 7

2

3

ichhaltigkeit; ülle hübscher

Nr. 10 der Jugend., Münchener illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben (G. Hirth's Verlag in München; Preis 3 pro Quartal), enthält unter anderem: Farbige Titelblattzeichnung von Robert Engels; ‚Der Zwischenruf‘, Prosaskizze von Wilbelm Jensen mit einer Zeichnung von Angelo Jank; „Polka, Tansbilber bon en Zigeunerliebe n, Gedichte von Albert Matthaei; Bas Schatz. ästlein der Kaiserin', Erzählung von Selma Lagerlöf (auß den Schwedischen); „Die schrecklichen Gesichte des Fräulein Doktor Faustina“, Doppelbild von Adolf Höfer; . Münchener Veilchen“, ch⸗ nung von Julius Diez; Hinter dem Quecksilber“, eine unglaubliche Geschichte von R. Hirschberg; Aschermittwoch“ farbiges Vollbild von . Göß; sonstige künstlerische und Literarische Befträge bon O. Eckmann, F. Caren, S. Prochownik, W. Caspari, K. Münzer, Otto Erich Hartleben, Rens Maria Rilke; Politische Karikaiur Uebersetzungskünste; Humor des Auslandes.

Verdingungen im Auslande.

Italien.

13. März, 3 Uhr. Direktion der Geschützgießerei in Genua: Lieferung von 120090 qm Wachgtuch verschiedener Breiten. Vor— anschlag 16 800 Fr., Kaution 1680 Fr. Lieferfrist 40 Tage.

17. März, 3 Uhr. Direktion der Geschützgießerei in Genua: Lieferung von 4100 qm Wachstuchleinwand, und zwar 300 m: 720 mm breit und 33900 m: 810 mm breit. Veranschlag 11 480 Fr., Kaution 1148 Fr. Lieferfrist 30 Tage.

22. März, 10 Uhr. Finanz⸗Intendantur in Livorno: Ver— pachtung der Eisenminen von Elba und der Eisengießereien bon Follonigue. Vorläufige Kaution 100 000 Fr., endgültige 1 000000 Fr. Konzessionsdauer 20 Jahre.

29. März, 19 Uhr. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Rom und Präfektur von Trapani: Verlängerung der westlichen Mole im Hafen von Marsala auf eine Länge von 380 m. Wo, anschlag 265 254 Fr. Vorläufige Kaution 13 000 Fr., endgülnge 10 0,½ũ des Angebotswerthes.

Spanien. 25. März, 1 Uhr. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten in Madrid: Wiederausschreibung der Baggerarbeiten im Padre Santo“ Kanal (Hafen von Huelva). Voranschlag 2461 004,29 Peseten, vor⸗

läufige Kaution 123 000 Peseten. Näheres bei obiger Behörde.

Portugal. 20. März, Mittags. Koͤniglich portugiesische Eisenbahngesellschast in Lissabon: Lieferung von 225 0065 kg Mineralöl, davon 220 90 Kg dunkles, 2009 kg helles und 4060 Eg. besonders helles für Dynamomaschinen. Näheres bei der Gesellschaft, Paris, Rue de Chätegudun 28. . 29. März, Mittags. Königlich portugiesische Eisenbahngesellschaft in Lissabon: Lieferung von 15 148 eisernen, löthbaren Maffeln erster Güte; 2) Rohrwänden für Lokcmotipfeuerung, rothkupfernen Röhren ohne Löthmittel gestreckt Barren aus rothem, rundem Kupfer, für Stehbolzen und Kupferplatten. Näheres bei der Gesell⸗ schaft, Pa ris, Rue de Chäteaudun 28. 26. März, Mittags. Königlich portuziesische Eisenbahngesellschaft in Lissab on; Lieferung von 45 9000 kg Baumwollabfällen. Näheres bei der Gesellschaft in Paris, Rue de Chaäteaudun 28.

. Niederlande. I7. März, 1 Uhr. Kolonial⸗Departement im Haag: Folgende Lieferungen: Kattunleinwand und rerschiedene Leinwand, Wollenwaaren, Beuteltuch, Leinen, Tauwerk, Hanf, verschiedenes Leder, Riemen, Weißblech, Blei und bleierne Röhren, Papier, Bureauartikel, Filz, Beleuchtungsgegenstände, Stearinkerzen, Kork in Platten, Ziegel, verschiedene Kupferartikel, Gardinenringe, Hähne aus Kupfer, Werk- zeuge, eiserne Schrauben muttern, Gasrohre, Nägel, Klammern, Draht— stifte, Wasserpumpen, Rettungsbojen, Federringe, Aspirationsröhren, verschiedene Artikel aus Holz, Weißblech, Kupfer, Eisen und Lack, Glocken, Gummimatten, Wachbolder⸗ Branntwein, weiße Seife. Ver dingungsheft bei den Buchhändlern Gebr. van Cleef, Hofspui 28a im Haag, für 902 Fl. für jeden Artikel. Allgemeine Bedingungen O, 25 Fl., technische Bedingungen 2.20 Fl.

; . Rumänien. 20. März. Kriegs⸗Ministerium in Bukaxrest: Lieferung von 2000 gesalzenen amerikanischen Ochsenhäuten sogenannte Mataderos und Saladeros und von 16009 rohen und gefalzenen Kuhhäͤuten für die Gerberei in Bucovetz (1897/98). 237. März, 21 Uhr, Kriegs. Minifterium in Bu kare st: Lieferung von 300 Infanterie Signalhörnern und 200 Kavallerietrompeten mit Umhängeschnüren.

Serbien.

11. März, 9 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Belgrad: Lieferung von 149 Kesseln zu 150 1, 40 Kesseln zu 120 1 und 40 Kesseln zu 80 1. 300 großen Schöpflöffeln, 300 Filtern, 20 großen Hacken und 200 Tranchiermessern. Kaution 20 des Angebotswerthes. Näheres in der Kanzlei der Militär⸗Monturverwaltung.

12. März, 9 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Belgrad: Lieferung von 42 000 Zeltstangen, 112 060 Zeltstrebehölzern, 86 600 Stück kleinen und 28 099 Stück größeren Schnüren. Näheres in der Kanzlei der Militär Monturverwaltung.

13. März, 9 Uhr. Kriegs⸗Ministerium in Belgrad: Lieferung von 5000 kg Brandsohlen und 1000 kg Tropenleder. Näheres in der Kanzlei der Militär⸗Monturverwaltung.

14. März, 9 Uhr. Kriegs-Ministerium in Belgrad: Lieferung bon 240 000 großen, gelben Metallknöpfen, 32000 kleinen, gelben Metallknöpfen, 32 000 großen, weißen Metall knöpfen, 4000 kleinen, weißen Metallknöpfen, 206 000 kleinen, weißen Blechknöpfen und 30 C0 kleinen, schwarzen Zwirnknöpfen. Näheres in der Kanzlei der Militãr · Monturverwaltung.

14 März, 8 Uhr. Kriegs- Ministerium in Bel grad: Lieferung don 10 000 Kochkesseln, 80 9090 Feldflaschen und 15 000 Eßnäpfen. Näheres in der Kanzlei der Militär⸗Monturverwaltung.

ö Norwegen.

31. März, 7 Uhr. Abends. Verwaltung der Staattbabnen: Lieferung von 2 Passagierwagen für schmalspurige Bahn. Angebote in geschlofsenem Briefumschlag mit der Aufschrift ‚Passagierwagen (Eassagervogne)“ werden im Expeditionskomtor der Verwaltung der Staatsbahnen, Jerubanetorvet 3/9 in Christ iania, entgegen. genommen. Zeichnungen und nähere Bedingungen im Komtor des Direktors der Maschinenabtheilung, ebendaselkst.

ein gütiges Geschick ihn überschüttet hat, schlecht wird und verlottert,

zum Deutschen Reichs⸗Anz

M 59.

Land · und Zorstwirthschaft.

Ernteergebnisse Oesterreichs im Fahre 1896. . vom österreichischen Ackerbau ⸗Ministerium veröff ent ˖ ian , fg stellt sich * r 6 Körner⸗ ich für das Jahr wie folgt: facht in . Grnteertrag im Jahre 1896 iich im Ganzen K ü 45 hl 11362910 14,56 18 733 851 12 256 055 15 955 582 4457 675

ha 15 502 187 27 028 134 19311697 2 . 36717 591 ais . nh45 835 6148 909

* ö 1 Meterzentner 100 Eg.

w Thierkraukheiten und Absperrungs⸗ Gesundheitswesen, ,

zer Gesundbeitestand in Berlin gestaltete sich in der Weche vom 21 6 wieder etwas gũnstiger, und auch die Sterblichkeits-˖ jffer zeigie einen Rückgang (von je 1J000 Einwobnern starben, aufs Ir berechnet, 18,1). Zwar blieben auch in dieser Woche akute Fntzündungen der Äthmungsorg ane, unter den Todes⸗ urjachen voiherrschend, doch war der Perlauf im allgemeinen ein milderer, und die Zahl der ö diese Krankheitsformen hervor- gerufenen Sterbefälle eine kleinere. Auch Erkrankungen an Influenza vurben noch zahlreich beobachtet und 18 Todesfälle (gegen 21 der Vorwoche) infolge von Influenza mitgetheilt Akute Darmk rank.⸗ beiten kamen dagegen häufiger zum Vorschein und bedingten auch ene größere Zahl' von Todesfällen als in der Vorwoche. Die HBe— theiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war infolge deffen etwas gesteigert; von je 109000 Lebenden starben, aufs Jahr berechnet, s3 Säuglinge. Von den Infektions krankheiten blieb das Vorkommen von typhösen Fiebern ein seltenes; es . nur zwei Erkrankungen zur Anzeige. Erkrankungen an Masern und Scharlach kamen seltener und in keinem Stavttheile in nennenswerther Jahl zur Meldung, während Erkrankungen an Diphtherie häufiger wurden Ind fich im Stralauer Viertel und in der Rosenthaler Verstadt am häu fig= sten zeigten. Erkrankungen an Kindbettfieber wurden 3 bekannt; auch eine neue tödtlich verlaufende Erkrankung an Genickstarre kam zur Kennt⸗ niß. Rosenartige Entzündungen des . der Haut wurden seltener beobachtet. Erkrankungen an Keuchhusten, die in 11 Fällen zum Tode führten, blieben ö Recht zahlreich gelangten aber Erkrankungen an rheumatischen Beschwerden der Muskeln und akute Gelenkrheumatismen zur ärztlichen Behandlung.

aris, 93. März. (W. T. B.) Die Regierung hat das Dekret k . welches von Indien kommenden Schiffen das Anlaufen von Marseille absolut verbietet, aufgehoben.

Sandel und Gewerbe.

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 9. d. M. geftellt 13 187, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. . In Oberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 4352, nicht recht⸗ zeitig geftellt keine Wagen.

Zwangs- Versteigerungen.

Beim Königlichen Amtsgericht J. Berlin stanken am 8. März die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: a, ,. Ecke Rigaerstraße, dem Magistrats Sekretär uügen Sandberg zu Berlin gehörig; Fläche 8,54 a; Nutzungs- werth 11 000 Æ; für das Meistgebot von 176 500 M wurde der Kaufmann Ph. Weil, Mansteinstraße 15, Ersteher. Frank⸗ furter Allee 38, dem Maurermeistér Wilh. Schwanz gehörig; läche 14,19 a; für das Meistgebot von 10900 M wurde der immermeister Otto Müller, Swinemünderstraß. 84, Ersteher. Slsholzstraße 198, dem Pripatier Rud. Schmidt gehörig; Fläche 7, 15 a; Nutzungswerth 12 400 „MS; für das Meistgebot von Vol 0009 16S wurde Frau Rentiere H. Paneritius, Potsdamer straße 73, Ersteherin. Gräßfestraße 6, dem Bildhauer Gust. Kremer gebörig; Nutzungswerth 18 819 „; Meistbietender blieb Rentier Gustav Reifenberg, Roonstraße 5, mit dem Gebot von 284 700 M Buttmannstraße 17, dem Kaufmann Felix Lesser gehörig; Nutzungswerth 16890 M; mit dem Gebot von 1250 S0 blieb die Suse e Hypotheken⸗Aktien⸗Bank,

Dorotheenstraße 95 und Charlottenstraßen⸗Ecke, Meistbietende.

Das Verzeichniß sämmtlicher Mitglieder der Korporation der Kaufmannschaft von Berlin und ihrer bei der Korporation angemeldeten Handel sfirmen, desgleichen das Ver- zeichniß der bei der Korporation angestellten Beam ten, sowie der Maklern, welche jährlich von den Aeltesten der Kaufmannschaft berausgegeben werden, liegen in der Aufgabe für daz Jahr 1897 vor. Beigefuͤgt ist eine Uebersicht der im Jahre 1896 gestorbenen oder aus der Korporation ausgeschiedenen Mitglieder. ;

In der gestrigen ordentlichen Generalversammlung der NVorddeutschen Lagerhaus-⸗Aktiengesellschaft wurden der Beschäftsbericht sowie die Bilanz und das Gewinn und Verlust⸗= Konto für 1596 genehmigt; dem Voꝛstand sowie dem Aussichtsrath wurde Entlastung ertheilt und die Dividende für 1896 auf 139,0 mit 20 4 für jede AÄftie (gegen 20n0 mit 30 A für 1895) festgesetzt. = Der Aufsichtsrath von H. Berthold, Messinglinien; fabrik und Schriftgießerei Aktiengesellschaft, hat beschlofsen, die Vertheilung einer Dividende von 9M der auf den 27. Marz einzuberufenden Gen eralversammlung in Vorschlag zu bringen.

Die Einnahmen der Marien burg⸗Mlawkaer Eisen⸗ bahn betrugen im Monat Februar 1897 nach vorläufiger Fest⸗ stellung 151 500 gegen 215 600 nach vorläufiger Feststellung im Februar 1896, mithin weniger 64 000

Der Aussichtsrath der Nähmaschinen⸗Fabrik und Eisengießerei Akt. Ges. vormals H. Koch u. Co. bat be- schlessen, in der am 3. April d. J. stattfindenden Generalversamm⸗ lung fär 1896 10 o Dividende vorzuschlageen.

W .In der Hauptversammlung der Vater ländischen Lebens⸗ Versichz rungs- Rktien - Gefeilfchaft in Elberfeld, vom 8. d. M. berichtete der Vorstand, daß in 1896 1828 Lebens bersicherungs- Anträge über 8229 786 46 Kapital und 14 260 jährliche Rente AÄnnabme fanden. Der Reinzuwachs beziffert sich auf 1234 Versicherun gen über) 364 715 1 Kah ital und 13 S7 46 4 lährliche Rente. In der Unfallversicherungs Abtheilung stieg die Jahresprämien. Einnahme auf 333 71851 e. in der Haftpflicht. persicherungs. Abtheilung stellte sie sich auf 71 819.52 . Die Ge. sammt. Einnahmen an Prämien und Zinsen beliefen sich auf 4298 663 6; an Versicherte und deren Hinterbliebene kamen in 1886 zur Auszahlung 1531 828 und in den ersten 25 Geschäftsjahren zusammen 13 357 826 60 Pie Prämien⸗Reserven und Üekerträge sind auf 16716 077 angewachfen, die Gewinn. Reserven auf 1 451 682 4 und die Gesammt, Garantiemittel betragen Ende 1896

Zweite Beilage

Berlin, Mittwoch, den 10. März

27740 644 4; sie sind gegen das Vorjahr um 2940550 M estiegen. Der Jahres Ueberschuß beziffert sich auf 190 8518 43 n, entfallen an die Aktionäre 81 000 S, gleich 4 9ͤι der geleisteten er,, ö

In der ordentlichen Generalversammlung der Schlesischen Dachstein⸗ und Falzziegel⸗ Fabriken vormals G. Sturm, Aktiengesellschast, wurde der Geschäftsbericht mit der Bilanz und dem Gewinn und Verlust⸗Konto genehmigt; der Verwaltung wurde die k 9 ertheilt und die Dividende auf 70½, wie vorgeschlagen, eftgesetzt.

4 Bilanz der Concordia, Bergbau⸗Aktien⸗Gesell⸗ schaft zu Oberhausen für 1896 ergiebt einen Gewinn von 1409 006 4 (im Vorjahre S886 000 ), wovon nach Vorschlag der Direktion 385 009 M (im Borjahre 325 009 M6) zu Abschreibungen, 5h 000 M zur . Rücklage, 35 0090 MS zu Wehlfahrtszwecken für Arbeiter und Beamte verwandt und 13 0 (im Vorjahre 70/0) Dividende an die Aktionäre gezahlt werden sollen. .

Der Aufsichtsrath der Niederrheinischen Aktien⸗ gesellschaft für Lederfabrikation (vorm. 3. Spier) zu Wickrath hat gestern beschlossen, der auf den 5. April 1897 einzu⸗ berufenden Generalversammlung die Vertheilung von 140,0 Dividende vorzuschlagen. =

In der am 8. März d. J. zu Neustrelitz abgehaltenen Generalversammlung der Mecklenburg-Strelitzschen Hypo⸗ theken bank wurse der Abschluß für 1896 inen Zeitraum von etwa 8 Monaten umfassend) genehmigt, dem Vorstande und Auf— sichtsrath Entlaftung ertheilt und die sofort zahlbare Dividende auf 47 4 (über 70/0 aufs Jahr berechnet) festgesetzt. Die Reserven be—⸗ tragen nach Zuweisung des Gewinnrestes von 58 418 6 zusammen 496 865 6 Die vorgeschlagenen Statutenänderungen sowie die sonstigen Anträge der Verwaltung wurden genehmigt.

In der gestrigen Sitzung des Aufsichtsraths und Vorstands der Ham burg⸗Amerikanischen Packetfahrt - Aktiengesell⸗ schaft wurde beschlossen, die Vertheilung einer Dividende von 85 für das verflossene Geschäftsjahr vorzuschlagen. Der Reingewinn be⸗ trägt 8 400 000 S, die Abschreibungen annähernd 6 Millionen Mark.

Königsberg, 9. März. (W. T. B.) Getreidemartt. Weizen matt. Roggen ruhig, vr. 2000 Pfd. Zollgewicht 108— 109. Gerste unverändert, Hafer träge, do. loko 1 Zollgew. 129. Weiße Erbsen pr. 2000 Pfd. Zollgewicht 118,60. Spiritus pr. 100 ter 100 0½' loko 38,40, do. pr. März 38,30, do. vr.

August zd zo. .

Danzig, 9. März. (W. T. B.). Getreidemarkt, Weizen loko matter, Umsatz 150 t, do. inländ. hochbunt und 1h, 162.50, do. inländ. hellbunt 158,00, do. Transit hochbunt und wei 125— 127, do. hellbunt 121, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Februar —=— do. Transit pr. Februar —— , Regulierungspreit zum freien Verkehr =. Roggen loko unverändert, inländ. 108.00, do. russtscher und polnischer zum Transit 73,00, do. Termin pr. Februar —, do. Termin Transit pr. Februar ——, do. Regu⸗ lierungspreis zum freien Verkehr =. Gerste, große (6609 - 700 Gramm) 134. Gerste, kleine . Gramm) 1127,00. Hafer, inländischer 126,00. Erksen, inländische 130,00. Spiritus loko kontingentiert 57,30, nicht kontingentiert 37,55. . ;

Stettin, 9. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 163, 00, Roggen loko 118,00, Hafer loko 128, 00 - 132,050. Rüböl pr. März 54,60. Spiritus loko 37,40 —=37, 90, Petroleum loko 109090.

Breslau, 9. März. (W. T. B.) (Schluß. Kurse.) Schl. zz o/ g L.⸗Pfebr. Litt. A. 100. 25. Breslauer Diskontobank 116,50, Breslauer Wechslerbank 103,00, Schlesischer Bankverein 127,40, Breslauer Spritfabrik 133,90, Donnersmarck 148,36, . 1635R 75, Oberschl. Eis. 947785, Caro Hegenscheidt Akt. 125,15, Dberschl. P. 3. 134.90, Opp. Zement 149,390, Giesel Zem. 132,59, L. Ind. Kramsta 142,60, Schles. Zement 189,50, Schl. Zinkh.“ A. 205,75, Laurahütte 157,00, Bresl. Selfbr. 104,50.

Produkt enmarkt. Spiritus per 100 1 1000/0 exkl. 50 4A . pr. Februar 55, 90 Gd., do. do. 70 M Verbrauchs abgaben pr. Februar 36,39 Gd.

Magdeburg, 9. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 ½ —, Kornzucker exkl. 88 0 Rendement J,. 50 = 9, 55. Nachprodukte exklusive 75 5/0 Rendement TZ00 —– D765. Ruhig. Brotraffinade 1 25, 99. Brotraffinade II 22.75. Gem. Raffinade mit Faß 22,923 23,25. Gem. Melis 1 mit Faß 22, 123. Ruhig. Robzucker JL. Produkt Transito fr. a. B. Hamburg pr. März 8, 80 Gd., 8, 825 Br., pr. April 8.35 Gd., 8 90 Br., pr. Mai s. 925 Gd., 8M Br., vr. Juli 9,07 Gd., 9, 124 Br., pr. August

9g, 165 Gd., 917 Br. Still. . Frankfurt a. M., 9. März. (W. T. B). (Schluß⸗Kurse) Lond. Wechs. 20412, Pariser do. 81,116. Wiener do. 170,20, 3 90 Reicht ⸗A. 97, 609, Unif. Egvpter 105,50, Italiener 88 30, 30 o port. Anleihe 23,70, o,o amort, Rum. 97,60, 400 russische Kons. 103,50, 40,9 Russ. 1894 66,40, 4 069 Spanier 59, 00, Mittel⸗ meerb. 93 46, Darmstädter 153,890, Diskonto⸗Kommandit 201,10, Mitteld. Kredit 118,00. Oesterr. Kreditatt 3006. Oest. Ung. Bank S807, 90, Reichsbank . 157,20, Westeregeln 174.20, ter Farbwerke 428, 00, Privatdiskont 3. . ,, Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3016, Gotthardbahn 164.60, Diskonto⸗Komm. 201,40, Laurahütte 157,46, Schweizer Nordost bahn 131,60, 60/0 Mexikaner 93, 60, Italiener 88.30. Frankfurt a. M., 93. März. (W. T. B.). Die Handels kammer hat beschlossen, am 23. März anläßlich der eier der hundertjãhrigen , des Geburtstages Kaiser Wilhelm's J. : örse zu schließen. . . . ö d , , Max Simon, welches in zahlreichen preußischen Provinzen Kommanditen unterhält, ist der Konkurs 5ffnet worden. ö g. März. (W. T. B. Getreidemartt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Vandel. Rüböl loko 58,50, per Mai 57,80. Dresden, 9. März. (W. T. B. 30 /o Sãch . Rente 96, 90, 34 0/9 do. Staats anl. 101,65, Dresdn. Stadtanl. v. 93 102,00, Allg, deutsche Kredit 21 1,50, Dresd. Kreditanstalt 134,90, Dresdner Bank 155, 05, Leipziger Bank 176.50. Sächs. Bank 124,90. Dresd. Straßen babn 210 55, Sächs - Böhm. Dampfschiffahrts.˖ Ges. 2537,59. ; Leipzig, 98. Mär. (W. T. B.) (Schluß Kurse) 3 Oso Sächsische Rente 286 70, 33 Jο0 do. Anleihe 101,50, Zeitzer Paraffin⸗ Ind Sslarsl⸗ Fabrik 105,25, Mansfelder Kuxe 960 60, Leipziger Kreditanftalt Aktien 21200, Kredit und Sparbank zu Leipzig 116,50, Leipziger Bankaktien 17700, Leipziger Hypothetenbank 146,50, Säͤchsische Bankattien 12425, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 120,40, Leipziger Baumwollspinnerei · Aktien 172,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Fo. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 60, Zusgerraffinerie lle⸗Aktien 111,50, 93. Leipziger Stra henbehn 22226, Leipziger lektrische Straßenbahn 160,50. Thüringische Gasgesellschafts. Aktien Yol, 7h, Deutsche Spitzenfabrii 226. 50, Leipziger Elektrizitätswerke 133,50. Kammzug⸗Terminbandel. La Plata. Grundmuster B. pr. März 3, io M, pr. April 3,10 46, pr. Mai 3,10 „16, pr. Jun 3, 127 4, pr. Jull 3,1246 , pr. August 3, 125 , vr. Sep⸗ fember 3, 127 „6, pr. Oktober 3, 125 „1, pr. November 3, 123 , pr. Dezember 15 „, pr. Januar 3,15 M, pr. Februar Umsatz 20 009. Ruhig. Wegen der Feier der hundertsten Wiederkehr des Gehurtstages

Kaifer Wilhelm's J. bleibt die hiesige Börse am 22. März geschlossen.

eiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.

Bremen, 98. März. (B. T. B.) Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Psetroleu m. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum⸗ Börse) Still. Loko 575 Br. Schmalj. Fest. Wilcox 23 3, Armour shield 28 A, Cudahy 244 4, Choice Grocery ir . White label at . Speck Fest. Short clear midi. loch 24 3. Reis ruhig. Kaffee unverändert. Baum wolle. Ruhig. Upland middl. loko 33 3. Ta back. 208 Seronen Carmen. Kurse des Effekten Makler- Vereins,. 5 Jο Nord- deutsche Wollkämmerel und Kammgarnspinnerei Aktien 167 Br. 3 Yo Norddeutsche Lloyd Aktien 1066 Gd., Bremer Wollkämme 2703 Gd.

Ham burg, 8. März. (W. T. B.) SSchlußkurse) Hamb. Tommerzb. 125.10. Braf. Bk. f. D. 164,59, Lübeck Büch. 162.30, A-C. Guano. W. 76 00, Privatdiskont 23, Hamb. Packetf. 123,15, Nord. Llovd 107, 10, Truff Dynam. 183. 35, 36/9 H. Staatsanl. 96,50, 30 /g do. Staatsr. 105, 0, Vereinsbank 151.20, Hamburger Wechsler= bank 132, 00. Gold in Barren pr. Kilogr. 288 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. 86, 00 Br., 85, 50 Gd. Wechselnotierungen: London lang 3 Monat 20,33 Br. 20,29 Gd., 20,31 bez., London kurz 20,42 Br. 20,383 Gd., 20,41 bez., London Sicht 20,44 Br., 20,40 Gd., 20,42 bez., Amsterdam 3 Monat 167 65 Br., lö7 25 Gd, 167,55 ber. Wien Sicht 16515 Br, 168,60 Gmd., 168,40 bez., Paris Sicht S1,l5 Br., 80,95 Gd. , 81, 10 bez., St. Petersburg 3 Monat 213,65 Br., 213,15 Gd. , 213,50 bej.. New Jork Sicht 420 Br., 4.17 Gd., 4,18 bei,, do. 60 Tage Sicht 17 Br, 4144 Gd., Kist be

Getreidemarkt. Weizen loko matt, holsteinischer loko 162-168. Roggen loko matt, mecklenburger loko 129 2150, russischer loko ruhiger, 850 87. Mais 816. Hafer ruhig, Gerste ruhig. Rüböl ruhig, loko 56 Br. Spiritus (unverzollt) fest, pr. März April 193 Br., pr. April ⸗Mai 193 Br., pr. Mai⸗ Juni 193 Br., vr. September Oktober —, Kaffee ruhig. Umsatz 3500 Sack. Petroleum geschäftslos, Standard white loko 5.65 Br.

Kaffee. (Nachmittags bericht, Good average Santos vr. März 4664, pr. Mai 474, pr. September 48, pr. Dezember 184. Zuckermarkt. ( Schlußbericht Ruben ⸗Roh⸗ zucker I. odukt Basis 880, 9 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. März 8,824, pr. April 8,85, vr. Mai S8, 95, vr. August 9, i176, pr. Oktober 9, 10, pr. Dezember 9, 15. Kaum behauptet. 3 ;

Wien, 9a. März. (W. T. B.) (Schluß Kurse.) Desterr. 4i6 o/o Papierrente 100,55, Oesterr. Silberrente 100,50, Desterr. Goldrente 123,50, Oesterr. Kronenrente 100,40, Ungar. Goldrente 121,70, do. Kron. A. 98,65, Oesterr. 60r. Loose 142,090, Länderbank 230 50, Oefterr. Kredit 356,50, Unionbank 283,99. Ungar. Kreditb. 390006, Wiener Bankverein 251,75, Wiener Nordbahn 26359, Buschtiehrader o38, 00, Elbethalbahn 263, 50, Ferd. Nordb. 3360, Oest. Staatsbahn 339,25, Lemb. Czern. 283,50, Lombarden S6, 50, Nord westbahn 262.50, Pardubitzer 23 090, Alp. Montan 80, 75, Amsterdam s9, 15, Deutsche Plätze 58,79, Londoner Wechsel 119,95. Pariser Wechsel 47,65, Napoleons 9,538, Marknoten 58,75, Russ. Banknoten l,)7, Brüxer 2665. ö

Ausweis der österr.“ungar. Bank vom 7T. März. Ab⸗ und

unahme gegen den Stand vom 28 Februar. Notenumlauf 586 916 000 36 1316 600 Fl., Silberkurant 126 648 990 Zun 15 000 ö Goldbarren 309 025 990 Abn. 569 900 Fl., in Gold zahlb. Wechsel 18 881 000 Abn. 1001 000 Fl., Portefeuille 136 127 00 Abn. 5 077000 Fl., Lombard 23 48 600 Zun. 480 900 Fl., Hypotheken⸗Darlehne 137 419 909 Zun. 11 000 Fl., Pfandbriefe im süimlauf 135 128 009 Zun. 176 000 Fl., Steuerfreie Noten Reserve 70 544 000 Abn. 1 603 6090 Fl. .

Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,25 Gd., 527 Br., pr. Mal-Juni 8,8 Gd, 8,19 Br., pr. Herbst 7, 66 Sd, jb s8 Br. Roggen pr. Fruͤhjahr 686 God., 6,85 Br. do,. pr. Mai ⸗Juni Gd., Br. . , 608 Gd., 4,09 Br.

afer pr. Frübjahr 6, d., 6, t.

ö. ö. ic , Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B.) Lustlos. Ungarische Kredit Aktien 383,9, Defterreichische Kredit- Aktien 35435, Franzosen 336,25, Lombarden S6, 50, Elbethalbahn 2653 00, Oesterteichische Papierrente 1090,35, 40/9 Ungarische Goldrente 121.66, Desterreichische Kronen Anleihe Ungar. Kronen . Anleihe s8 65, Marknoten 5875, Bankverein 250 275, Länderbank 226,60, Buschtierader Litt. B. Aktien 537, Türkische Loose 42,10, Brürer

Die Brutto Einnahmen der Oxientb ahnen betrugen in der 8. Woche (vom 19. Februar bie 25. Februar 1897) 208 138 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr 20 459 Fr. Seit Beginn des Be⸗ kriebsjahres (oom 1. Januar bis 25. Februar 1890) betrugen die Brutto Einnahmen 16565 182 Fr., Zunahme gegen das Vorjahr

5819 Fr.

. . 9. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. 8 loko ruhig, vr. hier 7, 99 God., 8.00 Br., pr. Mai Juni 7, 90 Gd., 7,91 Br., pr. Herbst 7, 8 Gd., 7,39 Br. Roggen per Frühjahr 6,49 Gd., 651 Br. Hafer pr. Frühjahr 5, 89 Gd. , 5. JJ. Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3, 5 God., 3,765 Br. Kohlraps pr. August· Seytember 10, 99 Gr., 1100 Br, .

London, 98. März. (W. T. B.) Schluß-Kurse.) Engl, 29e FKons. 1111515, Preuß. 4/0 Kons. —, Ital. Ho / 9 Rente 876. 40/0 s9er Ruff. 2. S. 105, Konvert. Türk. 18. 40,0 Spanier 58, 3 o Ggypt. voz, Mounif do. 10h, 14e Trib- Anl. sag, f o kons. Mex. S3, Reue zer Mex. 32, Ottomanbank 106, De Beers neue AF, Rio Tinto 263, 3 Rupees 62, 6 Co fund. Arg. A. 78. 500 Arg. Goldanl. 79, 40,0 äuß. do. 54, 30g Reichs Anl. 963, Brafil. S9 er Anl. 644, Platzdiskont 16, Silber 2965/is, 5 Cο Chinesen 1093, Anatoller 88. Wechselnotierungen: Deutsche Plätze 20,59, Wien 12,15, Paris 25 32, St. Petersburg 265i / 1. .

Die Wollauktton eröffnete heute bei lebhafter Betheili⸗ gung. Australier für Amerika ,. Sorten begehrt und un= hberaͤndert, ordinäre und geringe Mittelsorten häufig etwas schwächer, Kapwolle ungefähr stetig. Das Totalangebot betrug 357 000 Ballen, heutiges Angebot 13 700 Ballen.

An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.

960,09 Javazucker 111 ruhig, Rüben⸗Rohzucker loko is / is ruhig. Chile⸗Kupfer 50is 15, pr. 3 Monat 5lt.

Liverpool, 9. März. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz: 8000 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Stetig. Amerikaner 1½3 höher. Middl. amerikan. Lieferungen: Sehr stetig. März ⸗April zo /s. Käuferpreis, April Mai 35 do., Mai-Juni 3576 356 / . Verkäuferpreis, Juni Juli 35e. 356/86 Käuferpreig, Juli. August ö? / s. 36s / . do., August⸗September 38 / . Werth, September⸗-Oktober 3*½½ Käuferpreis, Oktober⸗November 319 do., November⸗Dezember 346 e 34 / . do., Dezember⸗Januar 34 /. 3441/9 d. do.

Getreide markt. Weizen J d. niedriger, Mehl und Mais uhig.

a 9. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor 58, 30r Water Taylor 743, 20r Water Leigh 64, 30 Water Clayton 68, 32 Mock Brooke 64, 40r Mayoll 74, 40r Medio Wilkinson 7R, 32 Warpeops Leeüz 66 36r Warpeops Rowland 73, 36r Warpcohs Wellington 73, 40r Double Weston 85, 60r Houble courante 3 113, 322 116 vards 160 16 grey Printers aus 321 46r 158. Stramm.

Glasgow, 9. März. (W. T. B.) Reheisen. Mired

Weizen

umbers warrants 45 sh. 166 d. Fest. (Schluß.) Mixed numbers e, 45 sh. 11 d. Warrants iwie r III 41 sh). d.