1897 / 59 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Hull, 9. März. Weinen stetig, fremder fest.

Varis, 8. März B. T. B.) Von der Börse wird berichtet: Die . waren vielfach steigend, besonders Türkenwerthe, Rio i. und Goldminen, Brasilianer dagegen auf London nachgebend. Portu=

giesen schwach.

(Schluß · Kurñe.) 30/9 e r , z 1. 3 ente 23, 10, Portugiesische Taback⸗ . 3 6 g. 8 40/0 ö —— o Russ. A. 29 50, 30s do. (neue) 9110, 3 0o spanische äußere Anl O8 t, Oesterreichische Staatsbahn 727 00, Ban 3 de . 3650, B. ; r6d. Lyonn. 768,00, Debeers 709 90, Rio Tinto. A. 682, 00, Suezkanal. A. 3180, diskont 13, Wchs. Amst. k. 205, 87, Wchs. a. dt. Pl. 1225/13, Wch. a. Italien oJ, Wchs. London k. 25,1564. Cheq. a. London 25, 177, do. Madrid k. 387, 00, do. Wien k. 207, 75, Huanchaca 63, 50. Weizen ruhig, pr. 21,35, pr. April 21,50, pr. . 2 2 3 60, pr. Juli⸗Augu 50. Mehl ruhig, pr. Marz 44,45, pr. April 44 63, pr. 3 4506, pr. Juli. August 45.25. Rüböl ruhig., pr. März 534, pr. April 53, pr. Mai-⸗August 54, pr. September⸗Dejzember 545. Spiritus pr. Mai⸗August 34, pr.

Rohzucker (Schluß) ruhig, 88 , loko 243 244. O0 kg pr. März 251, pr. April 254, pr.

Rente 88, 724, zo, Portugiesische

de Paris ——, B. ottomane 5I4 Oo,

Getreidemarkt.

Schluß. 22.20. Roggen ruhig, pr. März

ruhig, vr. März 324. vr. April 333, September · Dezember 33. . ruhig, Nr. 3, ai⸗August 264, pr. Oktober Januar 273. St. Petersburg, 9. März.

do. 3 9 Gold⸗Anleihe von 1894 —,

pr. August —.

Mailand, 9. März. (W. T. B.)

Am sterdam, 9. März. (W. T. B.)

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall- und Invaliditäts- c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

(W. T. B. Getreidem arkt. Englischer

(W. T. B.) Wechsel auf London (6 Monate) 9400, do. Amsterdam do. do. Berlin do. 45,96, do. Paris do. 37,35, Privatdiskont ot, Ruff. 40 Staatsrente 99, do. 40 Gold-Anleihe von 1889 1. Serie 153, do. 40/‚0 Gold⸗Anleihe von 1894 6. Serie 1558, do. 34 0;0 Gold-A Anleihe von 1894 —, ; do. 5 αο Prämien Anleihe von 1863 27835, do. H o/o do. von 1866 258, do. 5 oso Pfandbriefe Adels- bank ⸗Loose 21604, do. 40/9 Boden kredit⸗ Pfandbriefe 1571, St. Peters⸗ burger Privat Handelsbank J. Em. 498, do. Diskontobank 703, do. Internat. Handelsb. J. Em. 613, Russ. Bank für auswärtigen Handel 417, Warschauer Kommerzb. 478, Ges. f. elektr. Beleuchtung 635.

1 Weizen loko 9, 25. Roggen loko 5, 10 Hafer loko 3, 00. Leinfaat loko 8,50. Hanf loko Talg loko 48950,

; Italienische Rente 3523, Mittelmeerbahn 5094,00, Méridionaux 657, 90, Wechsei auf Paris 166,10, Wechsel auf Berlin 130, 80, Banca d' Italia 733. (Schluß Kurse.)

g8der R 6. 28 ** (6. Em.)

Vribar⸗

März

ai⸗August

für andere

Weißer

New. Jork Zentralbahn 96,

Readin

einigte Staaten Bonds

Tendenz für Geld: Leicht. Waarenbericht.

do. Pipe line Certifie. per April

823, do. per April —,

olg Nr. 7 per April 8, So, do. do. Weizen ⸗Verschifrungen

atlantischen Häfen der Vereinigt

49 Russen v. 1894 623, 3 o60 holl. ler 6 Trangvaal 2253, Mark-

= Roggen ruhig. Hafer ruhig. . ä, .

ie Stimmung für Weizen war anfänglich recht schwach, und niedrige Kabelmeldungen hatten ein weiteres ge e e br Preise zur Folge. Später indefsen gewann die Haltung auf Grund der un⸗— geklärten politischen Lage in Europa an Festigkeit. Ma is durchweg fest. K 966 Geld für Regierungs bonds, Prozentsatz 18, do. icherbeiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4. 85, Cable Transfers 4573, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.iSz, do. auf Berlin (60 Tage) 958. Atchison Topeka & Sanja Fs Attien 14, Canad. Pacific Aktien 52 ex, Zentral Paeifie Aktien 107, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 77, Denver & Ris Grande Preferred 404, Illinois. Zentral Akttien 93, Lake Shore Sbgres 169, Louis. ville 6 Nashville Aktien 485, New. Jork Lake Erie Shares 14. x Northern Pacific Emiss.) 373, Norfolk and Western Preferred 16, 5 oe J. Inc. Bdz. 48, Union d,. Attlen 64. 4 Ver⸗

r. 1925 12353,

; Baumwolle Preis in do; do. in New. Orleans 7.00, Petroleum Stand. white in 6-30. do. do. in Philadelphia 6,25, do. Resined (in Cafes) F6H6,

do. Rohe &. Brothers 455. Mais per März 298, do. per Mai 306. do. per Juli 313, Rother Winterweizen 85, t ö ; do. ver Mai S1, do. per Juli treidefracht nach Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. I 93, do. Rio

Wheat clears 3.65, Zucker As is, Zinn 13,45, Kupfer 11.95.

balfen gute

Schmalz! 450. Po

2 036 000 D Februar 1896.

London 7.

referred (neue hiladelphia and

ilber, Commercial Bars 635

ort 71, lew⸗Jort

New⸗

91, Schmal; Western steam 436, Weizen per März 79, Ge⸗ Linie.

per Juni 8,80, Mehl, Spring⸗

der letzten Woche von den en Staaten nach Großbritannien

gekommen.

ob ooo, do. nach Frankreich Kontinents 13 500, do. von Kalifornien und Oregon nach Gr 2 nach * 26 5 . Qrts.

ieago, 9. rz. . T. B. olge ungũnstigen Wett zogen die Preise für Weizen zunächst an, . 66 28 k und Verkäufe der

Rio de Janeiro, 9g. März.

v. Australien kommend, 9. März

Hamburg, 9. März (W. T. B.) Hamburg-⸗Amerika⸗; : PD. „‚Persia“ in New⸗JYork kommend, ist heute in St. Thom as eingetroffen.

London, 9. März. (W. T. B.) Gast ke Linie. D. . Dun vegan Castle“ ist heute auf der Auzreise in Kapstadt an—

2 do. nach anderen des

ussiers wieder nach. fee mn

latznachfrage, ungünstige Wetterberichte ĩ Lage in . n . ; i eli g , ö. 2 if r 2 anfangs etwas ab, erholte sich aber auf Deckungskäͤ und schloß stetig. 9 n,, eizen pr. März 744, pr. Mai 754. Mais pr M r. März pr. März 8, 223. Mexiko, 9. März. fu hrzölle betrugen im Monat Februar 1897 1903 000 Doll. gegen oll. im Januar 1897 und gegen 2023 000 Doll im

reisen wieder auf. Mais ã eizenmärkten theilweise ben g d 1

pee Hr i is ral , , gen. [W. T. B) Die Ein

405, do.

und Aus.

(W. T. B.) Wechsel auf

Buenos Aires, 9. März. (W. T. B.) Goldagts 210,09.

Verkehrs ⸗Anstalten.

reußen hat fortges.

m. in Genua angek.

ist, von Hamburg kommend, gestern Abend eingetroffen. PD. „Francia“, von Hamburg

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch.

6. Deffentlicher Anzeiger.

2. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

726501]

1) Der Wehrmann, J, Gasper, geboren den 19. November 1863 in Bonn a. Rhein, zuletzt wohnhaft in Naumburg a. S.,

2) der Ersatz⸗-Reservist, Schmied Karl Gotthilf Wagner, gehoren den 10. November 1871 zu Groß⸗Jeng, Kreis Naumburg, zuletzt aufhältlich ge⸗ wesen in Possenhain,

werden k zu Nr. 1 als Wehrmann der Landwehr ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein, zu Nr. 2 als Ersatz Reserpist erster Klaffe auzge⸗ wandert zu sein, ohne von der bevorstehenden Aus wanderung der Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben. Uebertretung gegen 5 360 Nr. 3 des Straf⸗ gesetzbuchs. Diesel ben werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts hierselbst auf den 22. April 1827, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht Naumburg a. S. zur Hauptverhand- lung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Bezirks— kommando zu Naumburg a. S. ausgestellten Er- klärungen verurtheilt werden.

Naumburg a. S., den 15. Februar 1897.

Brüshaber, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 3.

b 9667] Oeffentliche Ladung.

Die Militärpflichtigen:

1) Friedrich Wilhelm Leopold August Bohl, geboren den 8. Juli 1873 zu Bollersdorf, Kreis Diet Barnim, zuletzt in Weigersdorf aufhältlich gewesen. , .

2) Reinhold Heinrich Rothe, Bäckergeselle, ge. boren den 30. September 1873 zu Königshain, Landkreis Görlitz, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

3) Ernst August Wilhelm Fnder, Arbeiter, ge⸗ boren den 6. Dezember 1873 zu Köelitz, Landkreis Görlitz, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

4) Gustav Hermann Grabs, Schneider, geboren den 19. September 1873 zu Ober⸗Neundorf, Land⸗ kreis Görlitz, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

5) Karl August Gustav Mittmann, Glasmacher, eboren den 29. November 1873 zu Rauscha, Land⸗ reis Görlitz, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

6) Theodor Max Schaefer, Glasmacher, geboren den 26. Februar 1373 zu Nieder ⸗Sohra, Landkreis Görlitz, daselbst zuletzt aufhältlich gewesen,

werden beschuldigt, als Wehipflichtige in der Ab—⸗ sicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem . en Alter sich außerhalb des Bundes⸗

ebietes aufgehalten zu haben,. Vergehen gegen

140 Abs. 1 Nr. 1 Str⸗G.-B. Dieselben werden auf den 29. Mai 1897, Vormittags O9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichte zu Görlitz zur Hauptverhandlung geladen. Bei un« entschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach F 472 der Strafprozeßordnung von dem Königlichen Landrath zu Görlitz als Zivilvorsitzenden der Ersatz⸗Kommission des Kreises Görlitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausge—⸗ stellten Erklärung verurtheilt werden.

Görlitz, den 6. Februar 1897.

Der Königliche Erste Staatsanwalt.

ĩ 2

2 Aufgebot.

Zustellungen und dergl.

Zwangsvnersteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 186 Nr. 7808 auf den Namen des Maurermeisters Carl Kemnitz hier eingetragene, zu Berlin an der Winsstraße und

(77050

Straße 30 Abtheilung XII belegene Grundstück am 3. Mai 11887, Wormittags 10 Uhr,

vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- straße 13, Erdgeschoß, Flügel G., Zimmer 10, ver— steigert werden. Das Grundstück ist mit 6,33 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 66 dm zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichts tafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zu— schlags wird am 6. Mai 1897, Vormittags EIL Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 11/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aug.

Berlin, den 2. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 987.

77051 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Berlin Band 15 Nr. 1101 auf den Namen des verschollenen Matrosen Friedrich Wil— helm Herrmann Lange und der Frau Verwalter Rogge, Ernestine, geb. Machus, hier eingetragene, zu Berlin. Parochialstraße 4, belegene Grundstück am G. Mai 1897, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 49, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 2,10 M Reinertrag und einer . von 3 a 57 9m zur Grundsteuer, mit 820 4M

lutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuscklags wird am 109. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87. K. 19. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

T7 70h 2] Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangtvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt⸗Schöneberg Band 12 Nr. 588 auf den Namen der Wittwe Stephan, Anna, geb. Dames, hier eingetragene, in der K Straße Nr. 81 belegene Grundstück am 8. Mai 1897, Vormittags 109 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 6 a 38 4m mit 8300 M. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertbeilung des Zuschlags wird am 8. Mai 1897, Nach⸗ mittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Dle Akten 86 K. 11/97 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 41 zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

77053 Zwangs versteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Srundbuche von den Umgebungen Band 30 Nr. 19866 auf den Namen des Bäckermeisters Gustav Drescher zu Berlin eingetragene, in der Garten⸗ straße Nr. 63, belegene Grundstück am 5. Mai 1897, Vormittags 105 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd i Flügel C, Zimmer 40, versteigert werden.

as Grundstück ist bei einer Fläche von 5 a 709 4m mit S870 S Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlaas wind am 5. Mai E897, Nach⸗ mittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 12/97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

77054 Zwang sversteigerung.

Im Wege der Zwangtsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 162 Nr. 7082 auf den Namen des Rentiers Paul Lindenau hier eingetragene, zu Berlin, Kottbuser Ufer 17, Ecke Forsterstraße 22, belegene Grundstück am

LO. Mai 18897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel G., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist 14a 164m groß und mit 13 230 6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gexichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 18. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ebenda, verkündet werden. Die Akien 87 K. 253. 97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

770565 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im 8, von der Königstadt Band 27 Nr. 1994 auf die Namen des Kaufmanns Emil Kuck, des Tischleimeisters Ferdinand Boeker und des Tischler⸗ meisters Wilhelm Probst, sämmtlich hier, ein getragene, zu Berlin, Langestraße 106, belegene Grundstück am 10. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist Fa 78 qm 3 und mit 16210 ½ Nutzungswerth zur Gebäude⸗ teuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus— nr an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 13. Mai 1897, Vormittags 1 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 24/97 liegen in der Gerichts schreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.

Berlin, den 3 März 1897.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 97.

76969]

In Sachen, das Konkursverfabren über das Ver— mögen des Dr. phil. Ludwig Reese zu Michael stein betreffend, wird auf Amrag des bestellten Ver— walters, Kaufmanns Sobbe hieselbst, zur Zwangs— versteigerung der Band 1 Blatt 3 des Michaelsteiner Grundbuchs eingetragenen, dem Gemeinschuldner gebörigen Wasser⸗ und Farbemüble nebst Zubehör, insbesondere Lager⸗ und Trockenschuppen, den Garten beim Hause zu 8,4 a Nr. 36 und den Plan Nr. 57 in der Waddeckenbreite zu 36 27 a Termin auf den 15. Juni er., Nachmittags 3 Uhr, vor Her⸗ zoglichem Amtsgerichte in der Behnecke'schen Gastwirthschaft zur Waldmühle in Kl. Michael⸗ stein angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben.

Blankenburg, den 3. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer.

77047

In Sachen der Wittwe des Gastwirtks Rose, Wilhelmine, geb. Hobein, hieselbst, Gläubigerin, wider den Kaufmann H. F. Hüter daselbst, Schuldner, wegen Hypoihekforderung, wird, nachdem auf Antrag der Gläubigerin die Beschlagnabme der dem Schuldner ehörigen Brinksitzerstelle Ro. ass. 25 hieselbst sammt y zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom heutigen Tage verfügt, auch die Ein— tragung dieses Beschlusses im Grundbuche an dem— selben Tage erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 24. Juni d. J., Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hieseibst angesetzt, in welchem die Hypotbekgläubiger die Hypothekenkriefe zu überreichen haben.

Greene, den 4. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. G. Müller.

77049

In Sachen des Kutschers Andreas Klaus in Pabstorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Fink in Schöppenstedt, Klägers, wider die Wittwe des Gast— wirths Andreas Fricke, Minna, geb. Rießling, in Pabstorf, für sich und als Vormuͤnderin ihrer minder⸗ jährigen Kinder Anna, Hermann, Otto und Elsbeth,

Geschwister Fricke, Beklagte, wegen Forderung, wird,

nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme . r g., 3 , . ;

. er Restfläche des Planes Nr. 577b6., hinterm Kirchhofe, zu ig a 93 4m, h

2) der Restfläche des Planes Nr. 585 b.,, Brüch⸗ berg, zu 12 a 34 9m,

3) des Planes Nr. 59, Viebbruch, zu 45a 39 m, zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch = schluß vom 10, Februar 1897 verfuͤgt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 1I. Februar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangk⸗ dersteigerung auf den 28. April 1897, Morgens EE Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Schöppen. stedt, in der Kühne'schen Gastwirthschaft zu Pabftorf angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.

Schöppeustedt, den 5. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Böwing.

77048

In Sachen des Landwirths Wilhelm Sperling in Sineleben als Vormundes des minderjährigen Stto Carl Buch daselbst, Klägers, wider den Schlosser Friedrich Fichhorn in Zorge, Beklagten, wegen For⸗ derung, wird, nachdem auf Antrag des Klaͤgers die Beschlagnahme der dem Beklagten gehörigen Grund stücke, als:

1) Gebäude No. ass. 72 und Hofraum Plan Nr. 121 zu 2 a 92 m,

2) Garten bei dem Hause Plan Nr. 245 zu 3 2 10 m, Plan Nr. 246 zu 63 m, . Wiese im Rabensthale Plan Nr. 461 zu 67 a

m, ö. Garten in der Ortlage Plan Nr. 460 zu 19 a

M,

zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 4. März 1857 verfügt, auch die Eintragun dieses Beschlusses im Grundbuche am 4. März 189 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf Mittwoch, den 16. Juni 1897, Nachmittags 3 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Walkenried in der Probst'schen Gastwirthschaft in Zorge angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken⸗ briefe zu überreichen haben.

Walkenried, den 4. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. Voges.

759391

In dem Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Schönweide Band VII Blatt Nr. 213 auf den Namen der Malermeister Gustas und Georg Adomat eingetragenen Grundstücks, iu Hirschgarten gelegen, ist zur Belegung und Ver theilung des Kaufgeldes auf Grund des am 26. Fe— bruar 1897 verkündeten Zuschlagsurtheils Termin auf den 5. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht hierselbst, Zimmer 7, . S80b., zweite Geschäftsstelle anberaumt worden.

Köpenick, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. VI.

Vorstehende Ladung wird zwecks öffentlicher Zu— stellung an die Schuldner Malermeister Gustav und Georg Adomat veröffentlicht.

Köpenick, 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

76950 Aufgebot.

Siegfried Wolfheim in Charlottenburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mönich zu Gotha, hat das Aufgebot des Prämienpfandbriefes der Deutschen Grundereditbank zu Gotha, Abth. 11 Serie 6404 Ne. 128 068 über 300 M, der angeblich in Verluft gerathen ist, zum Zwecke der Kraftloserklärung dieser Urkunde beantragt. Der Inhaber der vorge⸗ nannten Urkunde wird hierdurch aufgefordert, spä— testens in dem auf den P. Juli 1901, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgekotstermine seinen Anspruch au die Urkunde unter Vorlegung derselben geltend zu

widrigenfalls deren Kraftloserklärung er wird, 26 eine Wiedereinfetzung iCn den stattfindet. Auswärtige Be⸗ Bevollmächtigten am Sitze des

stellen. den 18. Februar 1897. erzogl. S. Amtsgericht. J.

z Aufgebot. 2 . 10 046. Auf Antrag der Oskar Schultz Gheleute in Langenweddingen erläßt das Gr. Amts. „richt, 36, Mannheim, nachdem erstere den Verlust 6 Mantels zu dem Pfandbrief der Rhein. Hypo⸗ thekenbank Mannheim Serie sl itt. D. Nr. G0816 iber 200 0 glaubhaft gemacht haben, das Aufgebot dieser Urkunde. Der Inhaber derselben wird aufge= feine Rechte spätestens in dem auf Diens⸗ September 1897, Vormittags Amtsgericht, 3, stattfinden cen lden und die Urkunde vor⸗

76 Aufgebot. 16. Ls. Es haben das Aufgebot folgender Ur— anden der Allgemeinen Versorgungs ⸗Anstalt im Großherjogthum Baden zu Karlsruhe ,

J Pauline But cher, geborene Beckert, Ehefrau des Steuererhebers Wendelin Butscher, zu Herd⸗ wangen, Amt Pfullendorf, über den, Rentenschein Nr. 1355 der Jahresgesellschaft 1837 Klasse. Lb. vom 13. Mai 18575 über 342 „6 86 auf den Namen von Paulina Beckert“ lautend.

2 Peter Zander, Rechtsanwalt in Waldbröl, be⸗ üglich der Urkunde über die Lebens versicherung zn zl 099 vom 30 Dezemker 1879 auf den Namen und das Leben des Peter Zander lautend, über ein Rapital von 3000 6, zahlbar an den Genannten selbst, oder bei dessen früher eintretendem Ab⸗ leben an dessen Ehefrau, oder falls diese früber gestorben sein sollte an dessen Rechts- nachfolger. . . (

3) Die Erben des Heinrich Dietrich Krehe, ge⸗ nannt Kreye, Arbeiters in Hannover, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 7845 vom J. Dejember 1871 auf den Namen und das Leben des Heinrich Dietrich Krehe lautend, über ein Kapital von 1500 16, welches laut Nachtrag vom 28 Dezember 1880 auf 890 46 ermäßigt wurde, zablbar an den Genannten felbst, oder bei dessen früher eintretendem Ableben an seine Rechts⸗ nachfolger. ö. .

4) Die Rosalie Friedländer, geborene Adler, Ehefrau des inzwischen verstorbenen Emanuel Fried⸗ länder in Brieg, bezüglich der Urkunde über die Lebensversicherung Nr. 52471 vom 50. Dezember 1884 auf den Namen und das Leben der Frau Rosalie Friedländer lautend, über ein Kapital von 10 000 Æ, zahlbar an die Genannte selbst, oder bei deren früher eintretendem Ableben an deren Kinder, oder falls diese früher verstorben sein sollten an deren Ehemann.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufge— fordert, spätestens in dem auf Freitag, den 29. Oktober 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Großherzoglichen Amtsgericht Karlsruhe, Alademiestraße Nr. 2, II. Stock, Zimmer Nr. 13, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Karlsruhe, den 27. Februar 1897.

Großh. Amtsgericht. J. (ger) Krausmann.

Ties veröffentlicht:

Katzenberger, . Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

46819 . Aufgebot.

I) Der Gastwirth Heinrich Röttgen in Bonn, dertreten durch Rechtsanwalt Levi in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Spar⸗ kasse in Bonn, Nr. 10737, ausgestellt auf Heinrich Röttgen in Bonn, lautend auf 604,99 MS per 21. Februar 1896,

2) die Frau Maria Gondorf in Godesberg, ver- treten durch Rechtsanwalt Schmitt in Bonn, hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der städtischen Sparkasse in Bonn Fol. 3361 und J-⸗Nr. 15007 über 206 S, ausgestellt auf Frau Marla Gondorf in Godesberg und am 15. Oktober 1890 als verloren

ange gt,

. Die Inhaber der Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag den E18. Mai üs9g7, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Wilhelmstr. Nr. 13, Zimmer 10, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Sparkassenbücher vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.

Bonn, den 2. November 1896.

Königliches Amtsgericht. JI. Müller.

Ibogz?7 Aufgebot.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Frankenfteln in Schlef. Nr. 15250 über 1635, 50 4, ausgefertigt für die Wäscherin Pauline Jäkel zu Kamenz, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Den Antrag des Tischlermeisters August Kasper zu Reichtnstein, als Teftamente vollstrecker für die Gläu—

igerin, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amorti—⸗ sie t werden. Der Inhaber des Buches wird daher Ih eg dern. spätestens im Aufgebotstermine den 5 Mai 1897, Vormittags AI Uhr, seine iechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ (gen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolzen wird.

Fra kenstein, den 19. Januar 1897.

Königliches Amtsgericht.

eg Aufgebot. . Spe tcerden . folgende, von der städtischen u S üche . vnau auẽgestellte Sparkassenbũcher auf Antrag des Dienstmädchens Anna Lange 29. Buch Rr. 36 458, lautend ursprünglich über

. für die i r, 9

Antrag der Häuslersfrau Pauline Grosser aus Wojtsdorf das Buch Nr. 33 5j, lautend am

Hf auf Antrag des Mühlenbesitzers Heinrich Gierschner zu St. Hedwig dorf das Buch Nr. 10 930, lautend am 1. Juli 1896 über 155, 64 M, eingetragen für Reinhold Gierschner zu St. Hedwigszorf.

Die Inhaber dieser Bücher werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin, am 26. Juli 1897, Vormittags 11 Uhr, ihre Rechte bei dem unter⸗

zeichneten Gericht anzumelden und die Sparkassen⸗

bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. F. 2. 95 pp. Haynan, den 10. November 1896. Königliches Amtsgericht.

T6978] Aufgebot.

Der Tuchscherer Otto Eberlein hier hat das Auf⸗ gebot des ihm gehörigen, aber auf Chr. Michael Eberlein's Erben noch von der Städtischen Spar— kasse hier ausgestellten Sparkassebuchs Nr. 3089 über 1487 * 75 3 Bestand vom 3. August 1895 nebft 3 9, seitdem angefallenen Zinsen beantragt. Der Inhaber dieses Sparkassebuchs wird aufgefordert, seine Rechte spätestens in dem auf Mittwoch, den 6. Oktober d. J., Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden und das Sparkassebuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos« erklärung desselben erfolgen wird.

Pößneck, den 5. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. I. gen , Veröffentlicht: Viereck, Gerichtsschreiber.

6h 938] Aufgebot.

Auf den Antrag der Kellnerin Anna Berthold zu Stettin wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der biesigen städtischen Sparkasse Nr. 19 240 über 127,58 , ausgestellt 9. die Antragstellerin, aufgefordert, spätestens im

ufgebotstermine am 28. September 1897 seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vor⸗ zulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Stettin, den 15. Janugr 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 b.

76979 Aufgebot.

Der Gastwirth Wilheim Baier zu Putbus hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten. über 806 6 nebst Zinsen vom 1. August 1896 lautenden Quittungsbuchs der städtischen Sparkasse zu Stralsund Ser. II Nr 62 452 beantragt mit der Anzabe, daß er das Buch verloren habe. Der In— haber vorbezeichneten Sparkassenquittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L5. Oktober 1897, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 12, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos—⸗ erklärung erfolgen wird.

Stralsund, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

76972 Bekanntmachung.

Der Ackerwirth Ludwig Bleck zu Runowo, ver- treten durch den Rechtsanwalt Fahle zu Lobsens, hat das Aufgebot der angeblich getilgten auf dem Grund- buchblafte des ihm gehörigen Grundstücks Runowo Band 1 Blatt Nr. 11 Abtheilung UI Nr. 7 ein⸗ getragenen Verpflichtung, das außereheliche Kind der Karoline Fedder, verehelichten Schneider Hoffmann, Namens Auguste, bis zu deren zurückgelegtem 14. Lebensjahre zu unterhalten, falls der Schneider Ernst Hoffmann dieser Verpflichtung nicht nach- kommen sollte, behufs deren Löschung beantragt. Die Gläubigerin bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Post spätestens im Aufgebotstermin am 21. Juni 1897, Mittags 12 Uhr, anzumelden, widrigen falls sie mit ihren Ansprüchen auf die aufgebotene Post werden ausgeschlsssen und die Post im Grund buch wird gelöscht werden.

Lobsens, den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

76976 Aufgebot.

Der Ackerer Anton Becker zu Heiden, vertreten durch seinen Vormund Händler Johann Brokamp daselbst, bat das Aufgebot des im Grundbuch von Heiden Band 12 Blatt 21 auf den Namen der Elisabeth Wehling Ehefrau des Kupferschmieds Bernard Wilhelm Brinkmann zu Heiden, einge— tragenen, in der Steuergemeinde Heiden belegenen Grundftücks Flur 3 Nr. 526 12 Kämpchen Acker 6 a 73 46 groß und mit einem Rein⸗ ertrage von 0,42 Thlr. zum Zwecke der Besitztitel berichtigung beantragt. Alle Eigenthumsprätendenten werden daher aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin den 21. April 1897, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Grund⸗ stück anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Wider spruchsrechtes der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für den Antragsteller erfolgen wird.

Borken i. W., den 1. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

76977 Aufgebot.

Die Erben des am 19. November 1895 zu Sund⸗ hausen verstorbenen Rentiers Albert Kallenberg (ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Müller hier) haben das Hufgebot des Hypothekenbriefs vom 28. Oktober 1879 über 3000 S Darlehnsforderung des Verstorbenen an den Metzgermeister Eduard Kleingünther und dessen Ehefrau Sophie Kleingünther bier, ein- getragen auf das der letzteren gehörige Wohnhaus Deinoldsgasse Nr. 5, beantragt, Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. September 1897, Vormittags 11 Uhnhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Gegen das im Termin zu ertheilende Ausschluß⸗ urtheil findet eine Wiedereinsetzung in den 3 Stand nicht statt. Auswärtige Betheiligte haben einen hier wohnhaften Bevollmächtigten zu bestellen.

Gotha, den 2. März 1597.

Das Herzogliche Amtsgericht. VII. Jusatz.

1. Jull 1898 äber 13,94 M eingetragen für die An 769689) tragstellerin

Der Schreiner Joseyh Thome aus Limbach be hauptet Alleineigenthümer der in der Grundsteuer⸗ mutterrolle der einde Limbach unter Artikel 210, 1056 und 1057 bezeichneten Grundstücke zu sein. Die Erben des in Limbach gestorbenen Schusters Mathias Kallenborn werden behufs Geltend⸗ machung von Ansprüchen auf obige Grundstücke vor das unterzeichnete Gericht geladen auf den 10. April 1897, 2 1E Uhr.

Lebach, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. III.

T6658] Aufgebot.

Der Sattlermeister Zobel zu Pritzerbe, als Pfleger des Theils des Nachlasses des Tischlermeisters, späteren Rentiers Friedrich Zemlin und dessen Ehe⸗ frau Friederike, geb. Heise, zu Pritzerbe, welcher (nach dem am 18. Juni 1870 eröffneten wechselseitigen Testament der Zemlin'schen Eheleute) den am 10. Januar 1896 noch am Leben befindlichen nächsten Verwandten des Ehemanns Friedrich Wil belm Zemlin zufällt, hat das Aufgebot der eben gedachten Personen beantragt. Alle diejenigen, welche Erb⸗ ansprüche an den vorerwähnten Nachlaßtheil des am 27. Mai 1870 zu Pritzerbe verstorbenen Tischler⸗ meisters Andreas Friedrich Zemlin erheren, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebote termin zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, und zwar nach vorberiger Erbes⸗ legitimation, widrigenfalls der Nachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange—⸗ lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.

Brandenburg a. H., den 23. Februar 1897.

Königliches Amtegericht.

76974 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentevollstrecker des ver— storbenen Privatmannes und früheren Lotterie⸗ kollekteurs Jacob (richtiger Jacob Lepy) Dammann, nämlich des Bankoirektors Leopoldo Weiser und des Notars Dris. jur. Carl Gustav Ferdinand von Sydow, vertreten durch den hiesigen Rechts anwalt Dr. jur. Anton Hess, wird ein Aufgebot dahin er— lassen:

Es werden K

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am

28. Januar 1897 verstorbenen und in Gehrden geborenen Privatmannes und früheren Lotterie⸗ kollekteurs Jacob (richtiger Jacob Levy) Dammann Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und .

alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 6. Oktober 1896 hierselbst errichteten, mit zwei Additamenten, resp. vom 12. November 1896 und 1. Januar 1897, versehenen und am 4. Februar 1897? hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvoll—⸗ streckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, in allen unvorher⸗ gesehenen Zweifelsfällen das Testament authentisch zu interpretieren, den Nachlaß allein gerichtlich und außergerichtlich zu vertreten, sowie bei dem Hypothekenbureau für den Nachlaß allein rechts⸗ wirksam zu konsentieren, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An! und Wider sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 28. April 1897, Vormittags II Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevoll— mächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

unn, den 3. März 1897.

das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. lgez) Tes dorpf Dr., Oberamtsrichter, Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

76973 Aufgebot.

Auf Antrag .

1) der Wittwe des verstorbenen Privatmannes Heinrich Karl (Carl) Wilhelm Frese, nämlich der Frau Johanna Sophia, geb. Diers, und

2) der Testamentsvollstrecker des genannten Erb— lassers und seiner überlebenden Ehefrau, der unter 1 genannten Antragstellerin, nämlich des August Tbeodor Leonhard Illig und des Aktuars bei dem hiesigen Erbschaftsamt Heinrich Wil⸗ helm Barth, .

wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. Februar 1897 verstorbenen und in Bichel eborenen Privatmannes Heinrich Karl (Carh)

ilhelm Frese Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner überlebenden Ehefrau, der unter 1 genannten Antragstellerin, am 18. Dezember 1895 hierselbst errichteten, mit einem Nachtrag vom 1. Dezember 1896 versehenen und am 18. Februar 1897 hierselbst publizierten Testa—⸗ ments, insbesondere der darin bejw. durch Be— schluß der Vormundschaftsbehörde vom 24. Fe— bruar 1897 erfolgten Ernennung der unter 2 genannten Antragsteller zu Testaments vollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, nam entlich der Befugniß, zum Nachlasse ge⸗ hörende Grundstücke, Hypotheken, Aktien, Staatspapiere und Obligationen während der Lebensdauer der Ehefrau des Erblassers unter deren Zustimmung, später auf ihren alleinigen Konsens, zu verkaufen, umzuschreiben, zu tilgen, zu verklausulieren und von Klauseln zu ent— freien, sowie der Bestimmung des Testaments, daß die Verwaltung des ehelichen Gesammtgutes durch die Chefrau des Erblassers in Gemeinschaft mit den Testamentsvollstreckern erfolgen soll, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, ihre

auf Mittwoch. den 28. April 1897, Vor

s 11 HUhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Juftizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eineg hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 5. März 1897. Das Amtsgericht Hambur Abtheilung fur e, e n. (gez.) Tesdorpf Dr., Oberamtzrichter.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

76970 NUufgebot.

Auf den Antrag des Rachlaßpflegers Kaufmanns Wilhelm Weist zu Liegnitz werden die unbekannten Erben des durch UÜrtbeil des Königlichen Amtsgerichts zu Liegnitz vom 12. Juni 1836 für todt erklärten Carl Friedrich Wilhelm Adolf Häder aus Liegnitz aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 20. Dezember 1897, Vormittags LI Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf den Nach⸗ laß werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt wer⸗ den wir? und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schualdig, von demselben weder Rechnungslegung noch Ersatz zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Liegnitz, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 77023

Durch Urtheil vom 3. März 1897 ist der Berg⸗ mann Isidor Kramarczyk aus Königshütte für todt erklärt worden. .

Königshütte, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77041 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 27. Februar 1897 ist der Fleischer. gesell Carl Pirlich, zuletzt in Minkowski, Kreis Namslan, für todt erklärt worden. Namslau, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.

77033 Bekanntmachung. r

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1897 ist der Seemann Christoph Stephan Evuard Peters, geboren in Heide am 27. März 1826 als ehelicher Sohn des Gevollmäch⸗ tigten Peter Hansen Peters in Heide und der Magda lena Christiane Peters, geborenen Müller, * für todt erklärt worden.

Heide, den 27. Februar 1897. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

77031

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1897 ist der Nachlaß der am 9 Januar 1894 zu Mönchkappe verstorbenen unverehelichten Bertha Emilie Henriette Boeck, genannt Koch, dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen worden.

Greifenhagen, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

76774 k

Durch Urtheil vom heutigen Tage werden die nachstehend bezeichneten, angeblich verlorenen Policen der Deutschen Lebens-, Pensions⸗ und Renten Ver⸗ siberungs⸗ Gesellschaft auf Gegenseitigkeit in Pots⸗ dam, und zwar:

a. Nr. 26987 vom 21. Januar 1875 über 1200 M zahlbar nach dem Tode des Versicherten an dessen Ehefrau bez. an die Kinder,

b. Nr S9 008 vom 6. September 1894 über 1000 S, zahlbar nach dem Tode des Versicherten, spätestens am 24. Dezember 1918 an den Ver sicherten selbst, . .

C. Nr. 84728 vom 17. Mai 1895 über 1500 K, zahlbar nach dem Tode der Versicherten, spätestens am 24. Dezember 1923 an die Versicherte selbst,

d. Nr. 6114 vom 1. Juni 1870 über 50 Thaler 150 6 —, zahlbar nach dem Tode des) Ver⸗ sicherten,

für kraftlos erklärt.

Potsdam, den 27. Februar 1837.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

76771 .

Das auf den Namen der Auguste Steim in Deutsch⸗Sagar ausgefertigte Quittungsbuch Nr. 6185 der Sparkasse der Stadt Krossen a. O. über 480 21 ist für kraftlos erklärt. .

Krofsen a. O., den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 76772 . 87 9

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Februar 189 hat das Königliche Amtsgericht in Hultschin für Recht erkannt: .

Der Hypothekenbrief über die auf dem Grundstück Blatt Nr. 50 Hoschialkowitz in Abtheilung III unter Nr. La. für Theresia Hruschka eingetragene Hvpothek von 300 „½„ Kaufgeld, welche Urkunde aus der Ausfertigung des Kaufvertrages d. d. Hoschial⸗ kowitz, den 13. Juli 1878, dem Hypothekenbriefe vom 22. November 1882 und dem Abtretungs⸗ vermerke vom 22. November 1882 gebildet ist, wird . Löschung der getilgten Post für kraftlos erklärt.

76778 Vekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts wom 2. März 1897 ist die Zweighypotheken⸗ Urkunde vom 10. September 1889 über die im Grundbuche von Wüstfeld Artikel 55 Abth. 111 Nr. J eingetragenen Theilhypothek von 481,43 S (ursprünglich 6600 nach Hypothekenbrief vom 19. Jani 1897 zu Gunsten der Sparkasse in Hersfeld) für traftlos erklärt.

Schenklengsfeld, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77024] Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom z. März 1897 ist die am 23. Juli 1881 von dem verstorbenen Zim mer⸗

meister Asmus Wall in Ahrensburg für die Spar—

An und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei und Leihkasse zu Bargteheide ausgestellte, mit 49 0,

des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem!

p. a. verzinsliche, auf dem Grundstück des J. Levy in Ahrensburg haftende, im Grundbuche von Ahrens