1897 / 60 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 11 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Anl. 983, So / Trangv. - Obl. 91 er 1003, 6 υ Trangvaal 2264, Mark-

j. Zoiltapons I52.

noten 9, 22, Ru Weizen auf Termine

Getreidemarkt.

März 189, do. px. Mai 183, Roggen loko behauptet, do. auf Termine bauptet, do. pr. März 103, do. pr. 1 pr. Juli 105. Ja va⸗Kaffee good ordinary Bancazinn 36k. Kursen.

; Weizen eröffnete schwach und des ganzen Börsenverlaufs auf schwä Auslande, sowie infolge von matter Kauflust und auf Ernteaussichten. Nur geringere Reaktion machte sich im Verlauf geltend. Mais infolge ifstichren Wetters und entsprechend der Mattigkeit der m Preise fallend während des ganzen Börsenverlaufs

be Rüböl loko 28, do. pr. Mai A, do. pr.

Antwerpen, 16. März. (W. T. B.) 9 Raffiniertes Type wei ärz 18 Br., pr. April 183 Br., pr.

pr. März 514. Margarine —. Washington, 10. März.

Mittel und 1

neue Tarifgesetz aufzunehmenden

hi Hiernach wird der

einem Cent für das Pfund herabgeht.

Zollsatz für Zucker von 75 Grad beträgt 4 * vom O. Ländern die Exportprämien zahlen, soll gleich dem Nettobetrage der Export⸗ prämie sein und wird verändert, je nachdem die Exportprämien ver⸗ Zu Zwecken der Reciprozität soll der Präsident aber ermächtigt werden, den Zoll um 4 Cent herabzusetzen, wenn der Zucker ende Gegenvortheile gewähren. Der

ungefähr

der neue Zollsa dagegen welcher aus

rentialzoll au Zucker,

ändert werden.

aus Ländern kommt, die entspre

loko 18 bez. u. ai —. Ruhig. Schmalz

(W. T. B.). Der Ausschuß für ege des Repräsentantenhauses hat gestern die in das ollsätze für Zucker fest⸗ oll für Rohzucker von 96 Grad nach dem olaristop auf 14 Cents fuͤr das Pfund festgesetzt. Für 6 unter Grad wird eine gleitende Stala aufgeftellt, die bi ö Der gegenwärtige

Unterschied des

scheinli

fest, do. pr. zöͤlle.

ausgesprochen. . New Jork, 10. März.

träge und blieb so durchweg.

Petroleum. Br., pr.

Weizenmãrkte mit wenigen Reaktionen.

Cable Transfers 87 *, 8 zu etwa . Hen Canad. Paeifie Werthe, ĩ Der Diffe⸗ —, kommt, ville & New-⸗ York Zentralbahn 97. Emiss.) 376, Norfalk and

einigte Tendenz für Geld: Leicht.

, , , , en en. e Zo ur wichts⸗ er Ausschuß ** sich einftimmig gegen eine Bundesprämie

(W. T. B.) Die Börse eröffnete Der Schluß war 6 bei festen

(Schluß Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz 14, do. für andere Sicherheiten do. 14, Wechsel auf London (60 Tage) 4,854, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5.189, do. 8 auf Berlin (60 Tage) 954, Atchison Topeka & Sanja Fo Aktien örsenverlaufs mit wenigen Reaktionen. tien 52, Zentral Pacifie Aktien 104, Chicago Milwaukee & St. Paul Aktien 773, Denver & Ris Grande Preferred Illinois⸗-Zentral Aktien 93, Lake Shore Shares 169, Louis Nashville Aktien 493, New. Jork Lake Erie Shares 14, Northern estern Preferred 156t, Reading 5 o/g J. Ine. Bds. 494, Union taaten Bonds pr. 1925 1233,

g im Preise zurück während e Kabelmeldungen aus dem

nach Eröffnun trat lebhafte

Paecifie r (neue London 8. hiladelphia and ageifie Aftien 63, 40/0 Ver-

ilber, Commercial Bars 6338.

Waarenbericht. Baumwolle ⸗Prels in New. do. do. in New · Srleang 7 M. Petroleum Stand. white in 9 6.30, do. do. in Philadelphia 6,25, do. Re fech do. e line Certific. per April 91, Schma h) do. Rohe & Brothers 460, Mais per März 234, d do. per Juli 314, Rother Winterweizen 848, Weizen Der Umsatz in Ättken betrug S6 Goo Stüä. pi Teer zr = de. ver Mal os. de per Ju d i efracht na ü. rep wills ' do dos be, Hanh r Hehl, G, lo Wien lage ss, gik sr, dis, deer, li. pin · er Wer Produkte betrug 8 9868 918 Doll. Chicago, 10. März.

2D lin Ca

Dellen steam n

. ber Mai zy, ver Mzr

Liverpool 21, Kaffee fair Rio Nr. I 91

h der in der vergangenen Woche ausge führten

(W. T. B. Weizen ah eine

im Preise nach auf günstigere Ernte erichte, syn

eaktion ein infolge Abnahme in den sichtbaren vorräthen. Gegen den Schluß machte sich ein abermaliger Pressrig ng bemerkbar. x

Mais schwächte sich ab während des ganzen

Weizen pr. März 734, pr. Mai 748. Mais p ze Schmalz pr. März 4 oo, . ö 7 1 4.50. Pork pr. März 8, 20.

Rio de Janeiro, 106. März. (W. T. B.) Wechsel au

pr. Mai 410. Speck shorn ia

Buenos Aires, 10. März. (W. T. B.) Goldagio 208 gg

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch 7. Erwerbs⸗ und

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene

irthschafts⸗Genossenschaften.

ekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

77581 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Balletmeister Jacob 8 aus Budapest, am 8. Oktober 1845 zu

udapest geboren, welcher flüchtig ist, ist in den Akten U. R. I 381 96 die Untersuchungshaft wegen dringenden Verdachts des wissentlichen Meineids und des Wuchers verhängt. Es wird ersucht, den Holzer u verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, It⸗Moabit 12 a., abzuliefern.

Berlin, den 8. März 1897.

Der , e, , . bei dem Königlichen Landgerichte.

. Alter: 51 Jahre, ö 1,65 m, Statur: schlank, Haare: schwarz, Bart: ohne, Augen: ewöhnlich, Nase: gewöhnlich, Mund: gewöhnlich, inn: spitz, Gesicht: länglich.

2) Aufgebote. Zustellungen und dergl. 77249

In Sachen der Firma Grebe & Kunze hierselbst, Klägerin, wider den Tischlermeister August Jung hier, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen, Wilhelmithorfeldmark Blatt 1 Nr. 59 L Über der Eisenbüttelerstraße, jetzt an der a ,, in Braunschweig zu 7 a 80 m sammt Wohnhause Nr. 44063 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 23. v. M. verfügt, auch die . dieses Beschlusses im Grundbuche am 25. v. M. erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 25. Juni 1897, Morgens 167 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig. Auguststraße 5, Zimmer 41, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypotheken briefe zu überreichen haben.

Braunschweig, den 2. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. VIII. Rhamm.

77248

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des Wohnhauses Nr. 99 zu Dömitz, dem Produkten⸗ händler Heinr. Gäthke in Altona gehörig, mit Zu⸗ behör Termine

1) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Regulie⸗ rung der Berkaufs bedingungen am Sonnabend, den 22. Mai 1897,

2) zum Ueberbot am Sonnabend, den 12. Juni 1897, jedesmal , n 11 Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 1. Mai 1897 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Seguester bestellten Senator Torbahn, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör ge—⸗ statten wird.

Dömitz, den 4. März 1897.

Großherzogliches Amtsgericht.

[T7 3298 üUufgebot.

Der Materialwaarenhändler Heinrich Prostmeier hierselbst hat das r , der auf den Inhaber lautenden, von hiesiger Leihhaus Administration aus⸗ , dreiprozentigen Leihhaus Obligation Litt. R.

r. 6186 über 4200 M vom 4. Januar 1895, zu welcher jährliche Zinsscheine bis zum 4. Januar 1899 ausgestellt sind, unter Glaubhaftmachung, daß ihm die Obligation abhanden gekommen und deren In⸗ haber unbekannt sei, auf Grund der §§ 823 ff. R. Z. P. O. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den LEH. August 18989, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, , s die Kraftloserklärung der Urkunde

olgen wird.

olfenbüttel, den 18. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht. Winter.

72656 . Aufgebot.

1) Der Gärtner Carl Bossel in Altona, vertreten durch den Rechtsanwalt Dücker daselbst,

2) der Küper und Fettwaarenhändler Johann Peter Theodor Andresen in irn, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Waetcke in Altona,

3) der Schriftsetzer Ernst Fröhlich in Altona, ver⸗ treten durch den Justiz Rath Heymann . t,

4) der Privatmann A. J. Schellhorn in Altona, vertreten durch den Justiz⸗Rath Sieveking daselbst,

5) der Restaurateur Edm. Oebel in Altona, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nickels daselbst,

haben das Aufgebot folgender Urkunden beantragt:

zu 1) des Sparkassenkontohuchs des Altonaer Kreditvereins zu Altona Fol. 3542, 38/5, 10 406, lautend auf den Namen GC. C. Chr. Bossel über zusammen 1260 4M 75 8,

zu 2) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts zu Altona Litt. L. L. 7009, lautend auf den Namen Johann Peter Theodor Andresen oder Frau Johanna, geb. Stelli, in Ottensen über zusammen 8213 M 86 5,

zu 3) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter⸗ stützungsinstituts zu Altona Litt. S. Nr. 6630, lautend auf Ernst Fröhlich in Altona über 187 S 77 3,

zu 4) der Aktie der Aktiengesellschaft Norddeutscher Renn und Traberklub zu Altona Litt. A. Nr. 102 über 300 S, eingetragen im Aktienbuch der Gesellschaft auf den Namen des A. J. Schellhorn,

zu 5) des Sparkassenbuchs des Altonaischen Unter stützungsinstituts zu Altona Litt. F. 7946, lautend auf Edmund Oebel in Altona, für den Verein Hamburger Köche über zusammen 109,28 4.

Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 64, auf Donnerstag, den 23. September 1897, Vormittags 11 ühr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos werden erklärt werden.

Altona, den 18. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. IIIa.

77256 Aufgebot.

Auf den Antrag der Testamentsvollstrecker des Testamentes der verstorbenen Eheleute Otto Car⸗ stanjen zu Duisburg werden die Inhaber der an geblich verloren gegangenen Kuxscheine Nr. 40 und 41 über je einen Kux des in tausend Kuxe einge⸗ theilten Steinkohlen⸗ und Eisenstein⸗Bergwerks Neu Duisburg in der Gemeinde Duisburg, eingetragen im Gewerkenbuch auf den Namen des Otto Car⸗ stanjen als Eigenthümer, aufgefordert, ihre Rechte auf diese Kuxscheine spätestens im Aufgebotstermine den Z. Dezember 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anzumelden und die Scheine vorzulegen, widrigen⸗ falls dieselben für kraftlos erklärt werden. F. 397.

Duisburg, den 25. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

77257] Aufgebot.

Der Bergwerks⸗Repräsentant Marius Swalmius van, der Linden zu Frankfurt a. M., als Bevoll— mächtigter der ihn durch Vollmacht vom 8. April 1893 bevollmächtigenden Mitglieder des Konsortiums „Verein“ zu . hat das Aufgebot der , Nr. 296/305 über 10 Kuxe, 311512 und 999 / 1909 über ö 2 Kuxe des Steinkohlenbergwerks »Ernst Moritz Arndt“, eingetragen im Gewerken⸗ buche Seite 45, ausgefertigt die beiden ersteren am 25. Juni 1874 und letzterer am 15. Februar 1874, sowie des Kuxscheines Nr. 1 über 3 Kuxe des Steinkohlenbergwerks . Großherzog von Baden“, ein⸗ getragen im Gewerkenbuche Selte 101 und aus—⸗ er n, am 3. Nevember 1874, sämmtliche Kux⸗ cheine lautend auf obgengenanntes Konsortium, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte, im Sitzungssaale, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur— unden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Mörs, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 77259 Aufgebot.

Das Aufgebot nachstehender verloren gegangener ,,. ist von folgenden Personen beantragt worden:

1) der , Nr. 4602 der Magde⸗ burger Allgemeinen Versicherungs⸗Aktien⸗Gesellschaft Wilhelma zu Magdeburg über i000 M, zahlbar am 14. Juni 1897 an den Schulmeister Christian Gottlob Schnizer und seine Ehefrau, im Falle des früheren Ablebens beider an ihre Tochter Emma, von dem Schulmeister Christian Gottlob Schnizer in Linsen⸗ hofen (Württemberg),

2) der Hinterlegungsscheine der Magdeburger Allgemeinen Versicherungs⸗ Aktien ⸗Gesellschaft Wil⸗ helma zn Magdeburg:

a. vom 27. rr 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 14056 über 3000 , zahlbar nach dem Tode des Buchhalters Richard Seidler zu Magdeburg an ere. Ehefrau Hedwig, geb. Beinlich, von der Wittwe Hedwig Seidler, geb. Beinlich, zu Magdeburg,

b. vom 14. Dezember 1895, betreffend die Ver⸗ pfändung der Police Nr. 18 941 über 6000 M,

zahlbar an den Kaufmann Eduard Julius Crüse . mann in Sagan, nach dessen Tode an den Inhaber der Police, von dem Kaufmann Eduard Crüsemann zu Sagan (Schlesien).

Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. September 1897, Mittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird und den Verlierern neue Ur⸗ kunden ausgefertigt werden.

Magdeburg, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht A. Abtheilung 8.

77258 Aufgebot.

Es ist angeblich zu Verlust gegangen: der Schein der Distrikts. Sparkasseverwaltung Gemünden vom 2. Junk 1892 Nr. 12496 über eine Einlage der Dankert'schen ö in Burgsinn zu 50 M. (fünfzig Mark). Auf Antrag des Bürgermeisters Schloeder von Burgsinn, bevollmächtigt von den Vertretern der Dankert'schen Stiftung, dem Ge⸗ meinde⸗Ausschuß von Burgsinn, werden die Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, ihre Rechte hierauf spätestens in dem hiemit auf Montag, den 4. Ok⸗ tober 1897, Nachmittags 3 Uhr, anberaumten Termine beim Kgl. Amtsgerichte Gemünden anzu⸗ melden und den Schein oder Gegenschein vorzulegen, widrigenfalls dieser auf mündlichen Antrag des Bürgermeisters Schloeder von Burgsinn für kraftlos erkärt würde.

Gemünden, 3. März 1897.

Kgl. Amtsgericht. (L. S.)

Gresser. 73139 Aufgebot. Die Sparkassenbücher der städtischen Sparkasse zu Düben . a. Nr. 629 über 2638, 80 M6, I ausgefertigt. für b. Rr. 4518 über Jog, s3 R, den fte Wilke

C. Nr. 5165 über 1201,96 „, ausgesertigt für Ernst Küster in Kossa, d. Rr. 6341 über 206 M, ausgefertigt für Anna Küster in Kossa, sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich

zu a. und b.: der Frau Henriette Küster, ge— borenen Wilke,

zu .: des Arbeiters Ernst Küster,

zu d.; der minderjährigen Anna Küster, vertreten durch ihren Vormund, den Gutsbesitzer Hermann Stangenberger, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden.

Die Inhaber der Bücher werden daher aufgefordert, spätestens in dem aufeden 4. Dezember 1897, Vormittags O0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.

Düben, den 20. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

77255] Aufgebot.

Der Müller Anton Schonlau zu Hagen bei Datteln hat das Aufgebot des Sparbuches Nr. 1357 der Sparkasse der Aemter Herne, Wanne und Eickel zu Herne über insgesammt (inkl. Zinsen bis 1. Januar 1897) 5463 MSM 92 * ausgestellt für den oben genannten Antragsteller, beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Oktober 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge= richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, y, die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Herne, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77260] Aufgebot.

Auf Antrag des Stellmachergesellen Jons Pus⸗ keppeleit von Schilleningken wird das auf ihn lautende Sparkassenbuch Nr. 3392 über 482 M 62 3 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber desselben wird aufgefordert, seine Rechte und Ansprüche auf das⸗ selbe spätestens in dem auf den 2. Dezember d. J., 10 Uhr Vormittags, Zimmer 9, anberaumten Termin anzumelden und das Buch vorzulegen, e. datselbe für kraftlos würde erklärt

erden.

Pillkallen, den 26. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 3.

66398 Aufgebot.

Der Bleicher August Sölter zu Bückeburg ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Langerfeldt zu Bücke⸗ ö hat glaubhaft gemacht, daß ihm die am 12. November 1879 ausgestellte Schuld und Pfand⸗

verschreibung über die pg 59 Vol. VIII des Stadt. hypothekenbuches von Bückeburg zu Gunsten dez Kolons Heinrich Luhmann Nr. 13 zu Röcke einge. tragenen 300 M abhanden g kommen ist, nachdem er diese Urkunde nach Zurücksahlung der Schuld bon 300 M an den Gläubiger von diesem zurückerhalten hatte. Die Löschungsbewilligung der Erben den früheren Gläubigers ist vorgelegt. Auf Antrag dez bisherigen Schuldners wird der unbekannte 86 dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Termine vom Montag, 231. Mai 18897, Vormittags 10 Uhr, dieselbe vorzulegen und seine Rechte an derselben anzumelden, widrigenfalls die Urkunde den Erben des früheren Gläubigers gegenüber für kraft. los erklärt werden soll.

Bückeburg, 15. Januar 1897.

Fürstliches Amtsgericht. von Düring.

77254 Aufgebot.

Der Justiz⸗Rath Brandis in Ahaus hat uuf Grund einer ihm ertheilten Vollmacht Namens der Eheleute Zimmermeister Johann Tieke und Mar, geborene Terhoffstedde, in Epe das Aufgebot der in der Steuergemeinde Kirchspiel Epe belegenen Parzelle Flur 14 Nr. 1542. 724, Lünterei, , groß 15 a 8 4m, beantragt. Alle Eigenthume— prätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf das Grundstück spätestens in dem nm hiesiger Gerichtsifelle auf den 5. Juni 1897, Morgens 9 Uhr, anberaumten Termine amnju= melden und zwar unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und chen n des vermeintlichen Widerspruchsrechts der . aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die vorgedachten Eheleute Tielt erfolgen werde.

Ahaus, 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

772653 Aufgebot.

Der Provinzialverband der Provinz Westfalen, vertreten durch den Landes Hauptmann der Provin Westfalen, Geheimen Ober ⸗Regierungs⸗Rath Over weg zu Münster, vertreten durch den Rechttanwalt Löbker zu Münster, hat das Aufgebot des 7a 704m großen Grundstücks Flur 12 L. Nr. 1355.0, 15 der Steuergemeinde Münster, Marienthal, Hofraum 24, das zum Grundbuch noch nicht übernommen itt, beantragt. Alle diejenigen, welche auf dieses Grund stück Ansprüche erheben, werden aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spätestens in dem auf den LH. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 25, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfallt sie mit ihren Rechten und Ansprüchen auf daß Grundstück ausgeschlossen werden. F. 8/97.

Münster, den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

(77250 Berichtigung.

In der Bekanntmachung vom 15. Februar cr, betreffend das Spröte Lünse'sche Grundstück 86 B. 9 / 97 III. Beilage Nr. 45 muß es Zeile 12 heißen:

Zimmer 40 nicht 41.

Berlin, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

77358 Aufgebot. Auf Antrag: I) der Dorothea Ladewig, geb. Bodendieck, in Winterhude bei Hamburg,

2) des Arbeiters Friedrich Bodendieck in Ham=

burg, h 3 des Kutschers Wilhelm Bodendieck in Ham urg,

wird der Häusler und Schuhmacher Johann Jürgen Heinrich Bodendieck, geboren am 5. Jg, nuar 1835 in Nieperfitz, aufgefordert, sich spätesten in dem auf den 36. März sss, 12 Uhr, hier anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls er flir todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll. Alle, welche über das Fortleben det Verschollenen Kunde geben können, wollen sie mit⸗ theilen. Die für den Fall der demnaͤchstigen Todeserklãrung etwaigen Erb / und Nachfolgeberechtigten haben ihre . bei Meidung de; Rechisnach theils, daß bei üeberweisung des Vermögens det Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll, hier anzumelden.

Bleckede, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

773659] Aufgebot. ;

Auf Antrag des Apothekers August Tychsen ) Dahlenburg wird der Seemann August Earl. Adolf Thchsen, geboren am 2. August 1864 in Gifhorn, aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den

e.

aber

März 1898, 12 uhr, bier . zu melden, widrigen falls uind fein. Vermögen, den nächten ver Rachfolgern überwiesen werden sboll. welche Über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben kõnnen. wollen sie mittheilen. Die für den Fall ker demnächftigen Todeserklärung etwaigen Erb- und Jlachfolgeberechtigten haben ihre Ansprüche bei Mei. dung des Nachtheils, daß bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden olf, bier anzumelden.

Bie ede, den 5. Mär; 1855.

Königliches Amtsgericht.

77262 Aufgebot.

Auf Antrag der verwittweten Kanzlei Inspektor Maaß, Karoline, geb. Bohlmann, zu Berlin wird die angeblich im Jahre 1857 nach Amerika aut wanderte und verschollene unverehelichte Louise milie Bertha Bohlmann aus Kolberg, geb. den 16. Mär 1834 als Tochter des Schuhmachers Bohl⸗ mann und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Lucht, Schwester der Antragstellerin, aufgefordert, sich spaͤtestens in dem auf den 6. Januar 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ jermine schriftlich oder persöͤnlich zu melden, widrigen ·˖ falls dieselbe für todt erklärt werden wird.

Folberg, den 11. Februar 1897.

er e, Amtsgericht. Abtheilung 2.

7360 . , Abschrift Pr. Rg. 1897 Nr. 21, 25 und 26 E

Betreff: . Verschollener.

J. Gemäß § 836 R. 3 -P. O. wird im Interesse der Kostenersparung die Verbindung der Aufgebote Prozeßregister 1897 Nr. 21, 25 und 26. angeordnet.

II. Aufgebot.

Auf den hierorts gestellten Antrag:

A. des Gütlers Friedrich Beyhl von Oberschwan⸗ nigen als bevollmächtigten Vertreters

a. der Schuhmachersfrau Anna Barbara Kirchhof in Oberschwannigen,

b. des Gütlers Johann Georg Gebert in Opfen⸗ tied, U c., der Gütlersfrau Anna Margaretha Dommel in Altentrüdingen, . ;

d. der Gütlersfrau Eva Maria Beyhl in Ober⸗ schwannigen und

e. der Gütlers, und Webersfrau Eva Barbara Enderes in Weiltingen; .

B. der Bauernehefrau Wilhelmine Schmitzer, ge⸗ borenen Schmidt, in Ammelbruch; . .

C. des Bierbrauereibesitzers und. Bürgermeisters Karl Klein dahier als bevollmächtigten Vertreters des Stadtmagistrats Wassertrüdingen,

die nachgenannten Personen:

zu A. den Maurer Johann Georg Krauter, ge— boten am 26. Februar 1822 auf dem Fischhaus bei Lentersheim, beheimathet und zuletzt wohnend in Lentersheim, der im Jahre 1852 nach Amerika aus- gewandert ist, sowie dessen Schwester Anna Barbara Krauter, geboren am 27. März 1824 auf dem Fisch⸗ haus bei, Lentersheim, beheimathet und zuletzt wohnend in Lentersheim, welche Anfangs der vierziger Jahre in die Schweiz verzogen ist, beide Kinder der Taglöhnerseheleute Johann. Balthasar und Anna Barbara Krauter, letztere geborene Graf, vom Fisch⸗ haus bei der Klarmühle, Gemeinde Lentersheim;

zu B. ihren Chemann den Bauern Johann Georg Schmitzer, geboren am 19. Septeriber 1848 in Schlierberg als Sohn der Bauerneheleute Johann Adam und Anna Katharina Schmitzer, letztere ge⸗ borene Ziehr, von dort behelmathet und zuletzt wohnend in Ammelbruch, welcher im Juli oder August 1886 nach Amerika autgewandert ist;

zu C. die etwa 44 Jahre alte, ersteheliche Tochter des dahier am 29. September 18890 gestorbenen ,, Christian Rosenbauer von hier, Namens

arie Rosenbauer, welche zuletzt in Philadelphia gewohnt haben soll, und über die hiererts Pfleg⸗ schaft geführt wird

für todt zu erklären, ergeht beim Vorhandensein der gesetzlichen Voraussetzungen die Aufforderung an

I) die Verschollenen: Johann Georg Krauter, Anna Barbarg Krauter, Johann Georg Schmitzer und Marie Rosenbauer, spätestens in dem auf Dienstag, den 289. Dezember 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, (Sitzungssagl) anberaumten Auf sebo tétermine persönlich oder schriftlich bei Gericht ö. anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden,

2) die Erbbetheiligten ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) alle diejenigen, welche über das Leben der Ver schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Wassertrüdingen, den 25. Februar 1897.

K. Amtsgericht. ;

(gez) Dr. Schilf farth, K. Oberamtsrichter.

Zur Beglaubigung: Wassertrüdingen, den 27. Februar 1897. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. CL. 8.) Völcker, K. Sekretär.

eso] Aufgebot.

Auf Antrag des Arbeiters Carl Meinke aus Gr; Wisniewke, vertreten durch den Rechtsanwalt Glinski in Zempelburg, wird dessen Vater, der Arbeiter Friedrich ien August Meinke, geboren am 34. Juli 1846 jn Neuhof, weicher im Jahre 1873 don seinem Wohnorte sich entfernt hat und spurlos derschwunden ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Ü 4. Januar A898, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

eam n,. den 3. März 1897.

oöͤnigliches Amtsgericht.

77261] NUufgebot.

Die unbekannten Erben det am 12. Juni 1836 derstorbenen, hier wohnhaft gewesenen penstonierten Bahnmeisters Ädolf Hermann. Bock werden auf Antrag des Nachlaßpflegers, Stations. Vorstehers a. D. Hugo von Brierke, fowie der Wittwe Bock, Marie, geb. Voß, zu Berlin aufgefordert, spätestens in dem auf den LS. Januar fa Vormittags 1 13 Uhr⸗ vor dem unterzeichneten Gerichte, Neue Friedrich⸗ traße 13, of, Flügel B., part., Zimmer 27, an= Eraumten Aufgebotstermine sich zu melden, widrigen⸗ falls der Rachlaß dem sich legitimierenden Grhen iur freien Disposition verabfolgt werden wird

und der nach erfolgter Präklusion sich etwa

meldende nähere oder gleich nahe Erbe alle Handlungen und Diepositionen jenes Erben an⸗ zuerkennen und zu übernehmen schuldig, von ihm weder Rechnung legung noch fle der gehobenen Nutzungen zu fordern berechtigt, sondern sich lediglich mit dem, was alsdann noch von der ** vor; handen sein wird, zu begnügen verbunden sein soll. Berlin, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

T6658] Aufgebot. Der Sattlermeister Zobel zu Pritzerbe, als Pfleger

des Theils des Nachlasses des Tischlermeisters,

späteren Rentiers Friedrich Zemlin und dessen Ehe⸗ frau Friederike, geb. Heise, zu Pritzerbe, welcher (nach dem am 18. Juni 1870 eröffneten wechselseitigen Testament der Zemlin'schen Eheleute) den am 10. Januar 1896 noch am Leben befindlichen nächsten Verwandten des Ehemanns Friedrich Wilhelm Zemlin zufällt, hat das Aufgebot der eben gedachten Personen beantragt. Alle diesenigen, welche Erb- ansprüche an den vorerwähnten Nachlaßtheil des am 27. Mai 1870 zu Pritzerbe verstorbenen Tischler⸗ meisters Andreas Friedrich Zemlin erheben, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Dezember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ en, Gerichte, Zimmer Nr. 46, anberaumten Aufgebot termin zu erscheinen und ihre Rechte geltend zu machen, und zwar nach vorheriger Erbes legitimation, widrigenfalls der Nachlaß den sich weldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung dessen aber dem Fiskus . werden wird, der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig sein und weder Rechnungslegung noch Etrsatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen wurde fordern dürfen.

Brandenburg a. H., den 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

77247]

Martin Carl Albert Habich, geboren zu Cassel am 28. März 1863 als Sohn des Bürgers und n n,. Carl Gerhard Habich und seiner Frau

arie Emilie, geb. de Liagre, früher in Elberfeld, zuletzt in Liverpool wohnhaft und seit 1884 ver⸗ schollen, sowie dessen Rechtsnachfolger werden auf Antrag der muthmaßlichen Erbberechtigten hiermit aufgefordert, spätestens im Termin am (O. Dezem⸗ ber 1897, Vormittags 11 Uhr, selbst oder durch einen Bevollmächtigten das hier verwaltete Vermögen in Empfang zu nehmen, widrigenfalls dasselbe den auftretenden muthmaßlichen Erb— berechtigten zur Nutznießung gegen Sicherheitsleistung ,,, werden wird.

afsel, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.

77407) Oeffentliche Bekanntmachung. . Die Wittwe Hanne Luise Geisler, geb. Heinrich, hat in ihrem am 5. Oktober 1893 errichteten und am 16. Januar 1897 eröffneten Testamente ihren Sohn, den Tischler Julius Kobis, bedacht. Berlin, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.

77406] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 2. Januar 1897 zu Berlin verstorbene Kellner Johann Wilhelm Lehmann hat in dem mit seiner Ehefrau Anna Marie Friederike, geb. Stahn, am 29. Februar 1896 errichteten und am 2. März 1897 eröffneten Testamente seine Tochter Martha Lehmann bedacht.

Berlin, den 2. März 1897.

Königliches Amtsgericht J.

77284 e, ,,,,

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Swinemünde vom 18. Februar 1897 sind die unbekannten Erben, des pensionierten Hafen gendarmen Hermann Strehlow zu Swinemünde mit ihren Ansprüchen und Rechten auf dessen Nachlaß ausgeschlofsen worden.

Swinemünde, den 24.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

77286 Bekanntmachung.

Durch n n e vom heutigen Tage sind die Sparkassenbücher der hiesigen Stadtsparkasse

a. Nr. 193192 über 3090 4M, ausgestellt für den Landwirth Carl Friedrich Johann Hesse in Brücken,

b. Nr. 31 916 über 256,53 AM, ausgestellt für Friederike Munzert in Horla,

für kraftlos erklärt.

Sangerhausen, den 22. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

Abtheilung 95.

ebruar 1897.

Im Namen des Königs! Verkündet am 2. März 1397. Scheffler, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der veiwittweten Frau Magda⸗ lene Saschowa, geb. Schiemang, zu Lohsa— 5. F. 1598 hat das Königliche Amtsgericht in 2 durch den Amtsgerichts Rath

chweitzer für Recht erkannt: .

daß das Dokument vom 20. Februar 1897 über die Abtheilung III Ne. 1 auf Nr. 29 Lohsa ein getragene Hypothek von 122 Thaler 14 Sgr. s Pfennigen für kraftlos zu erklären und die Kosten der Anträgstellerin aufzuerlegen.

Schweitzer.

77356

77281 ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 4. März 1897 ist für Recht erkannt: Die Hypothekenurkunde vom 1. November 1876 über ursprünglich 1350 M und jetzt nach der Theil⸗

30. Oktober zession vom Feen der 1885 noch 650 4, ein⸗

getragen im Grundbuche von Bergen Blatt 128 Ab⸗ fbeilung III Nr. 3 zu Gunsten des Dekonomen Wilhelm Hanstein in Hannover, wird für kraftlos erklärt. Bergen b. Celle, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.

77282

, . , , . vom 26. Februar 1897 ist ür Recht erkannt worden:

. über die im Grundbuche von Damsdorf Band 11 Blatt Nr. 63 Parzellengrundfstück in Abtheilung III Nr. 6 für den Gutsbesitzer Karl

rung von 3000 M gebildete Preußische potheken⸗ brief, bestehend aus der Ueberschrift, dem vollständigen Eintragungsvermerk und den für die Prüfung der Sicherheit der Post erheblichen Nachrichten aus dem Grundbuchblatt sowie der Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 1.5. April 1875 wird für kraft⸗ los erklärt. Wegen.

Von Rechts

Bütow, den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 77283 m Namen des Königs! 5 In der Aufgebotssache des Altsitzers Friedrich Keindorf in Schernebeck, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Staude in Stendal hat das Königliche Amts- ö. in Gardelegen durch den Amtsrichter Peters fir echt erkannt: ;

1) Der Hypothekenbrief vom 14. Oktober 1878 über 750 S nebst 5o½ Zinsen, eingetragen im Grundhuche von Jävenitz Band V Blatt Nr. 54 Abtheilung I unter Nr. 3 für den Arbeitsmann Johann Friedrich Keindorf zu Jävenitz;

2) das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Gardelegen Nr. 5554 über 1237 ½ 18 3, lautend auf den Namen des Altsitzers Friedrich Keindorf zu Schernebeck,

werden für kraftlos erklärt, und werden die Kosten des Verfahrens dem Antragsteller zur Last gelegt.

Gardelegen, den 12. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

177292 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1897 sind die nachstehend bezeichneten Hypothekendokumente:

1) über 25 Thlr. auf Grund des Kaufkontrakts vom 21. Juli 18654 für Anna Barbara und Johann Friedrich, Geschwister Fuchs ju Mühlhausen, ein. getragen in Abtheilung II Nr. 3 Band 20 Blatt 13 Grundbuchs von Mühlhausen über die der Anna Barbara Fuchs, jetzt verehelichte Maurer Martin Koch und ihrem Ehemanne gehörigen Grundstücke,

2) über 50 Thlr. Darlehn für den Fabrikanten Christian Backhaus zu Mühlhausen auf Grund der Obligation vom 6. September 1841, eingetragen in Abtheilung III Nr. 8 Band 1 Blatt 61, Grund⸗ buchs von Mühlhausen über die der verehelichten Tischler Heinrich Seiffarth, Anna Marie, geb. Ball—⸗ haus, zu Mühlhausen gehörigen Grundstücke,

3) 69 Thlr. 21 Sgr. 8 Pfg. Muttergut der 3 Ge⸗ schwister Frohn, Johann Hermann, Anna Elisabeth und Johann Heinrich, aus der Urkunde vom 1. und 5. April 1859, eingetragen in Abtheilung III Nr. 10 Band 1 Seite 253 Grundbuchs von Oberdorla, über den dem Handarbeiter Johann Friedrich Frohn gehörigen Grundstücksantheil,

4) 30 Thlr. Muttergut der Geschwister Anna Marie, Johann Jakob und Martin Christian Schröter aus den Urkunden vom 4. Februar 1851 und 26. Juli 1853, eingetragen in Abtheilung III Nr. 9 Band 11 Blatt 505 Grundbuchs von Klein rabe über die dem Sebastian Andreas Schröter da⸗ ir gehörigen Grundstücke,

5) 150 Thlr. Darlehn aus der Obligation vom 14. Dezember 1854 für die Ehefrau des Gerbers Christof Gottfried Becherer, Marie Dorothea, geb. König, zu Mühlhausen in Abtheilung III Nr. 2 Band VI Blatt 673 Grundbuchs von Großgrabe über die dem Ziegeleibesitzer Karl Gottfried Laspe gehörigen Grundstücke,

6) 280 Thlr. Rest von 300 Thlr. aus der gericht⸗ lichen Solidarobligation vom 11. Februar 1833 für den Ackersmann Christian Sonntag zu Niederdorla, eingetragen in Abtheilung III Nr. 83 Band IX Blatt 35, Grundbuchs von Eigenrode, über die der verehelichten Menge, Martha Mathilde, geb. Bell⸗ stedt, und in Abtheilung III Nr. 4 Band V Blatt 433 Grundbuchs von Eigenrode über die dem Dachdecker Georg Julius Hillmann gehörigen Grundstücke

für kraftlos erklärt. .

Mühlhausen i. Th., den 3. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abth. 4.

77289 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts

erichts zu Posen vom 2. März 1897 sind nach

tehende Hypothekenurkunden: .

a. der Hypothekenbrief vom 25. Mai 1878 über

die Abtheilung III Nr. 38 von Posen Verstadt, Wallischei Nr. 133 für den Tapezierer Hugo Engel⸗ mann zu Posen eingetragene Darlehnsforderung von 3000 4, b. der Hypothekenbrief mit dem Ingrossations⸗ vermerk vom 6. Februar 1841 über die in Abthei⸗ lung III Nr. 2 von Rataj Nr. 4 für die Margarethe Joßfepha Frankenberger eingetragene mütterliche Erb⸗ theilsforderung von 206 Thlr. J Sgr. 45 Pf.,

. der Hypothekenbrief vom 16. Januar 1880 über die in Abtheilung III Nr. 1 von k Nr. 61 für die Stephan und Marianna Manczak'schen Eheleute eingetragene Restkaufgeldforderung von 726 M 75 J, welche später auf den Kaufmann Michaelis Lewinsohn zu Wronke umgeschrieben worden ist, ö

für kraftlos erklärt worden.

Posen, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.

77291] Bekanntmachung. .

Durch die Ausschlußurtheile des unterzeichneten Gerichts vom 20. Februar 1897 sind nachbenannte Hypothekenbriefe für kraftlos erklärt worden;

JI. Der Hypothekenbrief über die auf Blatt 50 Michalkowitz in Abtheilung III. sub Nr. 11 für die mindersährigen Geschwister Johanna, Marianna und Catharina Fritzik zu Bittkow eingetragene, zu 5 o o verzinsliche Darlehnsvost von 1500 1.

II. Das ,, über die auf dem Grundstück Brzezowitz Blatt 8 in Ab theilung II sub Nr. 165 für die Geschwister Elisabeth und Frledrich Heintze zu Beuthen O. S. eingetragene Darlehns. Theilpost von 56 30 6

Beuthen O.⸗S., den 20. Februar 1897.

Kgl. Amtsgerscht.

77290 n , g,,

Durch Austjschlußurtheil des Königlichen Amts erichts Schömberg vom 3. März 1897 ist die vpothekenurkunde vom 29. Januar 1867 über die auf Kratzbach 117 6 III Nr. 1 haftende Post von noch 210 Thalern ? Pfennig für kraftlos erklärt worden.

Schömberg, den 4. März 1897.

Remuß in Bamerkow eingetragene Darlehnsforde

Königliches Amtsgericht.

77355 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 23. Februar 1897 ist das Hypothekeninstrument über die ursprünglich auf dem Grundstück Nr. 32 Kattowitz Abtheilung II unter Nr. 39 für den Maurermeister August Scheer in Malapane im Be⸗ trage von 66 000 e eingetragene und auf das von Nr. 32 abgezweigte Grundstück Nr. 744 Kattowitz zur Alleinhaft übertragene rr g, von noch 11 000 bestehend: aus dem Hypothekenbrief vam 25. April 1890, dem Löschungs⸗ und Vorrechtseinräumungsver⸗ merk vom 4. April 1891, dem Abtretungsvermerk vom 8. Juli 1892, dem Löschungsvermerk vom 21. Juli 1894, dem NUebertragungs⸗ und Löschungs vermerk so⸗ wie dem Kündigungsvermerk vom 21. Juli 1894 und der Schuldurkunde vom 21. April 1890, für kraftlos erklärt worden. 6 F. 10/96.

Kattowitz, 23. Februar 1897.

Königliches Amtsgericht.

177287] m Namen des Königs! erkündet am 3. März 1897. Refdr. Bartels als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Fischers Claus P Jakobs zu Süderhöft bei St. Peter erkennt das Königliche Amtsgericht zu Freiburg a. E. durch den Amts⸗ richter Lattmann ꝛc. für Recht: der Kauf⸗ vertrag nebst Hypothekenurkunde vom 30. Januar 1894 bezw. 23. Februar 1894 über 950 , einge⸗ tragen im Hypothekenbuche des , Amt⸗ gerichts Itzehoe auf den früher dem Schiffer Jacob Noch zu Abbenfleth, er der Ehefrau des Schiffers Heinrich Köser zu Abbenfleth gehörigen Ewer Maria, zu. Gunsten des Antragstellers wird für kraftlos er⸗ klärt. ꝛc.

Lattmann.

77293 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil von heute sind die nach= stehenden Dokumente für kraftlos erklärt:

IN der Hypothekenbrief vom 26. August 1852 über 49 Thlr. Darlehn nebst 2 Thlr. jährlicher Zinsen, eingetragen bei Müschen Dorf Nr. 41 in Abtheilung III Nr. I für Friedrich Hurraschk, , .

2) das Hypothekendokument vom 21. /29. Dezember 1859 über S0 Thlr. Vatergut, eingetragen bei ric n, Nr. 34 in Abtheilung I unter Nr. 3 für Christiane Stodian und Gottlieb Nowke.! *)

3) das Hypothekendokument vom 11.16. April 1867 über 109 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Zahsow Nr. 56 in Abtheilung III unter Nr. Le für Eduard Foerster,

4) das Hypothekendokument vom 6. / 13. September 1865 über 500 Thlr. Abfindung, eingetragen bei Drleschnitz Nr. 10 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Hans Noack,

5) das Dokument vom 18. August 1846.12. Sep⸗ tember 1847 über 25 Thlr. Darlehn, eingetragen bei Neuhausen Band II Nr. 19 in Abtheilung I unter Nr. 2 für Johann Gottfried Just,

6) das Dokument vom 17. 28. Februar 1866 über 1800 Thlr. Restkaufgeld, eingetragen bei Kottbus Veustadt Nr. 61 in Abtheilung II unter Nr. 1 für Johann Julius Hermann Schulz 1

7) das Dokument vom 27. Januar 1876 über 090 M Darlehn, eingetragen bei Schorbus Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 2 für Christian Handreck,

8) das Hppothekendokument vom 28/29. März 1865 über 1009 Thlr. Illaten, eingetragen bei Brunschwig a. B. Band 1 Nr. 65 in Abtheilung III unter Nr. II für Johanne Marie Klaschke, t]

9) das Dokument som 25. Januar 1876 süber 600 S Darlehn, eingetragen bei Sylow Nr. 268 in Abtbeilung III unter Nr. 2 für Elisabeth Loecher.

Kottbus, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

77288 .

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gerichts zu Kallies vom 23. Februar 1897 sind die unbekannten Berechtigten folgender Posten: .

a. der auf Grund des Erbrezesses vom 29. Juni 1868 in Abtheilung II unter Nr. 5 eingetragenen Verpflichtung, die Geschwister Brüske, nämlich.

1 Anna Marie Auguste, geboren am 4. April 1850,

2) Henriette Luise Wilhelmine, geboren am 25. Jali 18

565, 3) Auguste Mathilde, geboren am 11. Februar 2 zu ernähren, zu erziehen, in allen Lebens bedürf⸗ niffen zu unterhalten und, falls der Werth des hier Nr. 4 eingetragenen Altentheils nicht absorbiert wird, den Rest mit den drei Geschwistern Brüske zu theilen “), .

39 der in Abtheilung III unter Nr. I eingetragenen vpothek von 75 latein 225 SM Zwei⸗ undertfünfundzwanzig Mark zu fünf vom Hundert verzinslich der G. if Weinke:

1) Ernestine Wilhelmine Bertha, geboren am 22. September 1837, .

2) Michael Friedrich Ferdinand, 17. Dezember 1841,

3) Christian Friedrich, geboren am 28. Oktober

geboren am

844, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen werden. ; Kallies, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.

1 ö Ausschlußurtheile vom 24. Februar 1897 ind:

1) der Rechtsanwalt Steuer zu Samter als ein⸗

etragener Gläubiger der im Grundbuche von ajgczkowo Band J Blatt Nr. 8 in Abtheilung drei unter Nr. 31 auf Grund des Zahlungsbefehls vom 3. September 1877 eingetragenen Post von 67, 58 4 nebst o o Zinsen von 67,08 ½ und 3 M Kosten, sowie dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren An⸗ sprüchen auf vorgedachte Post, sowie 2) der Lehrer Johann Mioduszewski zu Pakoslaw bzw. dessen etwaige Rechtsnachfolger mit ihren echten und Ansprüchen auf die im Grundbuche von Pakoklaw Band II Blatt Nr. 62 unter Nr. h der dritten Abtheilung eingetragene Darlehns- forderung von 60 Thalern nebst fünf Prozent 3insen ausgeschlossen worden. Pinne, den 24. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

.

, ,

ö