Das Voltswirthschaftliche Finanzblatt Die Spar tasse. Freies für die e g, en. eber: vndikus Dr. jur. den in Essen (Ruhr), Lindengut. Nr. 5. — bbalt: Gin Checkgesetz— Sparkassen im Königreich VBöärttemberg im Jahre 1595. — ö Staatz sparkasse im Jahre 1895. — Silberproduftion der Welt. — Sparkassenwesen; Tinführung des Sparjwanges für jugendliche Arbeiter in Essen. — inanzwesen. — Geld⸗, Münz- und Bankwesen: oo preußisiche Konsols, Baarzahlung betreffend; verische Konvertierung; internationale Konferenz; in den Vereinigten Staaten; Goldwährung in Japan; Deutsche Genossenschaftsbank von Soergel, Parrisius . Co.; Nationalbank für Deutschland; Berliner Bank; Dresdner Bank in Berlin. — Kredstwesen: = , Damburg; Rhein. Westf. Boden⸗ reditbank in Köln; Preuß. Svpotheken⸗-Aktien⸗ Bank; Deutsche Grundschuldbank; Pommersche potheken ˖ Aktien Bank; Mecklenburg.. Strelitz sche vpotbekeu⸗Bank in Berlin. — Versicherungswesen. ristisches: Verwahrung von Werthpaxieren ohne Kuponbogen und Talons; Erfatzpflicht des Post fiekus für Wertbsendungen. — Verschiedenes. — Titeratur. — Vakanzen. — Kurse. — Börsen Tendenz.
Chemische Revue über die Fett. und 6 r zin dust rie. Herausgegeben von Dr. J. Klimont ien , Jasomirgettstraße 4 und Dr. Rob. Henriques, Berlin SR, Kommandantenstraße 18. (Verlag von gduard Baldamus Baldamus u. Mahraun in Ldeir zig ft 5. — Inhalt: Neuere Forschungen über die Zusammensetzung und Prüfung der Harze, Gummihagrze und Balsame von Dr. Karl Dieterich. — Die Werthbestimmung der Erdölprodukte durch fraktionierte Destillation von Dr. Leor old Singer. Zur Frage der Margarinefärhung von Dr. Rob. riques. — Technologie. Cottonölfabriken in urgpa. — Beiträge zur Kenntniß des Wollfetts, — Gewinnung von Schieferöl in Frankreich. — , . — Pettoleum⸗ Import und Exvort esterreich · Ungarns. — Verordnung über den Verkauf von Speiseölen in Belgien. — Handelsnotizen.— Marktberichte.
Kraft und Licht. Hauptorgan der Eisen, Blech,, Metall,. Maschinen. und Beleuchtung branche, sowie für Installation und Elektrotechnik. (Verlag von J. B. Gerlach C Co, Düsfeldorf.) Nr. 10. — Inhalt: Technische Reisebriefe XII. — Die Grundprinzipien der eleftrischen Maschinen mit besonderer Berückhsichtigung des Drehstromes (m. Ill..
— Riemenbetrieb oder Seilbetrieb zur Kraftüber⸗
tragung? — Aus der Pravis des Hartlöthens. —
NVeues aus aller Welt (m. Ill.). — Fundgrube. —
Technischer Fragekasten: Aluminiumgewinnung. Rost⸗
schutz für eine Schlosserwerkstatt. Eindecken eines
Glas daches. — Patentneuheiten (m. Ill. — Ge⸗
schäftliches. — Markibericht.
Eletktrotechnischer Anzeiger. (Verlag von gi Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 3. —
halt: JFteucre Konftruktionen von Hittorf Röhren. — Von der Lage und Bewegung des Aethers in der massiv farbigen Röhrenwand. — Fehlerbestimmung in Vertheilungsleitungen eines Stadtnetzes obne Unterbrechung der Stromzuleitung. — Geschäftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Be⸗ leuchtung. Elektrische Kraftübertragung. — Ver. schiedene Mittheilungen. — Neue Preis listen. — Bücherschau. — Bezugs quellen⸗Nachweis.
Das Rheinschiff, Zentral⸗Organ für die Interessen der Schiffahrt und des Handels auf dem Rhein und seinen Nebenflüfsen. Verlag der Hr. H. Daas'schen Buchdruckerei, Mannheim.) Nr. 10. — Inhalt: Zum Binnenschiffahrtsgesetz — Die Mosel⸗Kanalisation und die Luxemburgische Kammer. — Staffeltarife und Wasserstraßen. — Der Wagen⸗ bedarf im kommenden Herbste und der neue Roh⸗ stofftarii — Zur Schlepppereinigung. — Vor= lãufiger Jahresbericht der stãdtischen Hafenverwaltung ju Duisburg für das Jahr 1896. — Lippe Kanal⸗ Verein. — Die landwirthschaftlichen Kammern und der Mittelland tanal. — Die Kraft unserer Ströme. — Numänischeß Petroleum. — Das Technikum der freien Hansestadt Bremen. — Nach= richten und Korrespondenzen.
Wochenschrift für den Papier⸗ und Schreib⸗ waarenhandel und die Papier verarbeitende In⸗ dustrie. (Dr. Heinrich Hirschberg, Berlin Sw.) Nr. 1096. — Inhalt: 196 Jahrs Gedenkfeier am 22. März. — Deutsche Papierausfuhr. — Ven der Berliner Frübjabrsmmesse. — Leipziger Fachmesse. — Neuheiten. — Neubeiten zur Kaiser Wilhelm— Gedenkfeier. — Muster, Preislisten u. s. w. — Waarenjeichen. — Die Holzschneidekunst vor Gericht. = Gebrauchsmuster. — Vom Büchertisch, zur Kaiser Wil helm. Gedentfeier. Deutsche Patente. — Neue Geschäfte, Geschäftsveränderungen und Geschaäͤfts— berichte. — Lohubewegung. — Deutsche Sprache in Frachtbriefen nach Frankreich u. s. w. — Zum unlauteren Wettbewerb.
Der Deutsche Seinen ⸗ In du striel le. Wochen · schrift für die Flachs, Hanf. und Jute⸗-Industrie. ge eben dom Verbande Deutscher Leinen⸗
ustrieller, Bielefeld) Nr. 740. — Inbalt: Der Einfluß der Arbeitszeit auf die Gesundheit der Arbeiter. — Jahresbericht der Viersener Aktien- Gesellschaft für Spinnerei und Weberei. — Die
ndelsbilanz Oesterreichs im Jahre 1895. — Die
nf und Juteeinfubr in Spanien. — Technische
ittheilungen. — Industrielle Notizen. — Kurs. bericht. — Marktberichte.
Weinbau und Weinhandel. Wochenschri Weinbau, Weinhandel und . * von Philip v. Zabern in Mainz.) Nr. 10. —
halt: Unsere Weinausfnhr nach Nord⸗Amerika. — mpfehlen sich Zwangsmaßregeln zur Bekämpfung der Peronospora des Weinstocks. — Eingetragene
Waarenzeichen. — Kommende Wein versteigerungen.
— Rebstande. und Handels berichte. — Versteigerunge⸗
berichte. = Vermischte Nachrichten. — Gerichtliches.
Anzeigen. — Die Reblausinfettionen und deren
Bekämpfung in Württemberg. — Deutschlands
Außenhandel in Wein im Januar. — Statistische
Netiren. — Feuilleton: Ueber die Entwickelung
unserer Kenntnisse und Anschauungen von den Gäh⸗
ungsvorgängen.
Internationales Offerten ⸗ Blatt für Exporteure, Grossisten und Detaillisten von Galanterie . Bijouterie⸗, Kurz, Leder⸗ Schreib⸗ Spiel ⸗ und Eisenwaaren, von Glas-, Porzellan., — und optischen Waaren, von us und
üchengeräthen und von Artikeln verwandter In- dustriezweige. (Verlag: EG Abel, Berlin SO. Kaiser Franz⸗Grenadier⸗Platz 1. Nr. 10. — In⸗ halt; Zu den Messen. — Aus unseren Branchen. — Papierfach · Ausstellung. — Neuheiten. Rundschau.
Deutsche Techniker ⸗Zeitung. Herausgegeben vom Deutschen Techniker ⸗ Verbande. r, Nauck'sche Buchdruckerei, Berlin 80., Adalbertstr. 41.) Nr. 10. — Inhalt: Abhandlungen: vorragende aus lãndische Panzerschiffs⸗ Neubauten. Ueber Moͤrtel⸗ mischungen und Mörtelbereitung. — Ueber Agitation im. Deutschen Techniker Verband. — Berichte und Mittheilungen aus der Praxis: Holzkonservierung. — Technische Rundschau. Bauwesen. Ein an würdiger Leuchtthurm. — Ingenieurwesen. Die Ent- stehung der Eisenbahnen in China. — Eine neue Art Licht aufzuspeichern. — Briefkasten. — Mittheilungen des Verbandes und der Vereine.
Glück au t*. Berg und Hüttenmännische Wochenschrift. Organ der deutschen Bergbau Vereine, eleitet von: Bergmeister Engel und Berg⸗Assessor
iskott, sowie Dr. Lehmann, Dr. Schott. Nr. 19. — Inhalt: Ueber Gas. Einschlüsse im Kohlenstaub. Mittheilungen aus dem englischen Hüttenwesen. Ven . G. Graves in London. Die wirthschaftliche Be. deutung des Rhein⸗Weser . Elbe⸗Kanals. Bericht an die am 29. Januar 1897 abgehaltene Hauptversamm- lung der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen! und Stablin dustrieller. — Technik: Ueber Bremsbergförderung. — Gesetzgebung und Ver⸗ waltung: Runderlaß des Ministers für Handel und Gewerbe an sämmtliche Regierungs. Prässdenten und Polizei⸗Präsidenten in Berlin, betr. Erwerbs. und Wirthschaftsgenossenschaften und den Geschäftsbetrieb von Konsumanftalten, vom 6. November 18965. — Volkswirthschaft und Statistik. — Verkehrswesen: Zur . der Moselkanalisierung ꝛcc. — Vereine und Versammlungen. — Patent⸗Berichte. — Sub⸗ missionen. — Personalien.
Der Mechaniker. Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Glekfrotechnik und verwandter Gebiete. e, von Max Harrwitz, Berlin W.) Nr. 5. — Inhast: Auswerthung des Langenmaßes Meter) in Wellenlängen. Von Professor Dr. O. Lummer. — Instrumente zum Messen von Momenten und von Kurven. Von Regierungs- Baumeister O4 Kohlmergen. — Das Fadennetz und seine Her— stellung, Original. Mirtheilung aus der Werlstätte für Präzisions. Mechanik und Optik von P. u. R. Wittst ock, Berlin. — Das deutsche Exportmusterlager Walther. Schultz). — Neue Apparate und Instru. mente: Wasserdichte lösbare Verbindung der Blitz. ableiterableitung mit der Erdleitung. — Stat ip ür Röntgenröhren. — Neues Lupenstativ mit Polarisation für a,, Zwecke. — Neuer Feder Quetschhahn. — Mittheilungen Für die Werkstatü:! Empfehlenswerther Stichelhalter. — Neue Schneidkluppe. — Aus dem Vereinsleben. — Geschäftliches. — Persönliches. — Bücherschau. — Eingesandt. — Patentliste. — Eingesandte neue Preislisten. — Sprechsaal.
Allgemeine Handwerker-Zeitung (früher Allgemeines Gewerbeblatt). Verlag des Allgemeinen Gewerbevereins in München. Nr. 19. — Inhalt: Der allgemeine Gewerbeverein in München. Die Organisation des Handwerks im preußischen Ab—= gordnetenhause. Dampf. und Gasmaschine. Kleine
ittheilungen. Literatur rc.
Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und ea n nn . auf Aktien werden nach Eingang . von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels ,, aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttem berg und dem roßberzog⸗. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt bern iich . beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.
Aachen. . 77088 ei Nr. 4221 des Firmenregisters, woselbst die irma „H. F. Lieck“ mit dem Orte der Nieder oassung Aachen verzeichnet steht, wurde in Sxalte vermerkt: Das Handelsgeschäft ist mit dem Firmen— rechte durch Vertrag auf den Kaufmann Gottfried Franz Suth zu Aachen übergegangen, welcher den Taufmann Wendelin Müller daselbst in dasselbe als
Handelsgesellschafter aufgenommen hat.
Bei Nr. 1262 des Prokurenregisters, woselbst die für die Firma „H. * F. Lieck“ in Aachen dem Heinrich Puricelli zu Kreuznach ertheilte Prokura derzeichnet steht, wurde in Spalte 8 vermerkt: Die Prokura ist erloschen.
Unter Nr. 2269 der Gesellschaftsregifter wurde die offene Handelsgesellschaft unter der Firma „S. Æ F. Lieck“ mit dem Sitze zu Aachen eingetragen. Bie Gesellschafter sind: 1) Gottfried Franz Suth und Wendelin Müller, beide Kaufleute in Aachen. Die Gesellschaft hat am S8. März 1897 begonnen.
Aachen, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aachen. 77089] Unter Nr. 1736 des Prokurenregisters wurde die dem Carl Küppers in Aachen für die Firma S. Æ J. Lieck“ in Aachen ertheilte Prokura eingetragen. Aachen, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. 5.
Aurich. 790901 In das hiesige , . ift beute auf Blatt 193 zu der Firma H. L. Buß in West⸗ Großefehn eingetragen: Die Firma ist erloschen. . Aurich, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht. 1I.
Raldenburg. Bekanntmachung. 77091 ufolge Verfügung vom 1. März 189, * 6 2. März 1897 die in Baldenburg bestehende Han
ebendaselbst unter der Firma H. Werner in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 29 eingetragen.
Bald * den 1. März 1897. önigliches Amtsgericht.
Rentheim. 77092 Im hiesigen Handelsregister ist beute auf Bl. zu der Firma W. Nordbeck⸗Leverkinck in Bent⸗ heim als Prokurist der Kaufmann Wessel Lexerkinck
daselbst eingetragen. Bentheim, den 5. März 1897. Königliches Amtsgericht.
KRersen, Rügen. 77367 In unser Firmenregister ist unter Nr. No die Firma Fritz Lustig mit dem Sitze in Bergen a. Rg. und als deren Inhaber der Kaufmann Fritz Lustig zu Bergen a. Rg. eingetragen worden. Bergen a. Rg., den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.
KRerxlin. Sandelsregister 77421] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 56. März 1897 ist am 8. März 1897 Folgendes vermerkt: In unser Firmenregister ist unter Nr. 27771, woselbst die Firma: Otto Brandenburg Co. Nachf. Friede: Herm: Pott mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Der Sitz der Firma ift nach Rixdorf ver⸗ verlegt. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 257 die Firma: M. Nawratzki und als deren Inhaber der Kaufmann Mver Nawratzki zu Berlin eingetragen worden. Die hiesige offene Handelsgesellschaft: - Schmidt Roentsch Gesellschaftsregister Nr. 10 059) hat dem Kaufmann udwig Jegel zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 12030 des Prolurenregisters ein⸗ getragen worden.
Laut Verfügung vom 7. März 1897 ist am 8. März 1897 Folgendes vermerkt:
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 16 563, woselbst die Handelsgesellschaft:
. Georg Bruck Æ Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗
zetragen: -
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõst.
Der Kaufmann und Chemiker Georg Bruck zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter un- veränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 29 258 des Firmenregisterk.
Demnaͤchst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 758 die Firma: . Georg Bruck Co. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann und Chemiter Georg Bruck zu Berlin eingetragen worden. Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1897 begründeten offenen Handelsgesenschaft: Gebrüder Jaroezynski sind die Kaufleute: Wilhelm Jaroczvnski, Alfons Jaroczyneki und Sugo Jaroc : ynski, sämmtlich zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16916 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 2 577, woselbst die Firma: . H. Klein n dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge— ragen: . ; . Niederlassung ist nach Charlottenburg erlegt. In unser Firmenregister ist unter Nr. 27 430, woselbst die Firma: . . R. Hubert mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: Der Kaufmann Gustav Hubert zu Berlin ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns Richard Hubert zu Berlin in Firma R. Hubert als Vandelsgesellschafter eingetreten, und es ist die hierdurch entstandene, die neue Firma R. Hubert E Co. führende Handelsgesellschaft unter 2 i Ii bee n ,. eingetragen. emnã ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 16917 die Handelk gesellschaft: ; it dem Eth R. 1rn C . mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. ö Die Gesellschaft hat am 13. Februar 1897 be— gonnen. Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 26 514 die Firma: h J. Gerson Prager. Berlin, den 8. März 1887. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlin. Sandelsregister 77422 des stöni lichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 8. März 1857 sind am 9. März 1897 folgende Eintragungen erfolgt: In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen: 8 . k z ö. 919.
palte 2. Firma der Gese ft: Deutsche k Gesellschaft mit beschrãnkter
aftung.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter
Haftung. Der Gesellschaftspertrag datiert vom
265. Januar 1897, ein Nachtrag zu demfelken vom
25. Februar 1897. ;
Gegenstand des Unternehmens ist:
a. der Kauf, Verlauf, das Miethen und Ver miethen von Eisenbahn · Bedarfzartikeln jeg. licher Art, namentlich von Fahrbetriebs- mitteln, Lokomotiven, Tendern, Motorwagen, sowie von Eisenbahn · und Straßenwagen jeglicher Type,
Verwerthung motorischer Kräfte jeglicher Art,
. 3 Errichtung und Ausrüftung Fon Klein⸗
nen,
Das Stammkapital betrãgt 300 000
,,
e Zeichnung der Firma erfolgt daß
, 36
. ö entli anntmachun gen
erfolgen in der dien ond mn! 6 Sesellscant
Geschãftsführer ist:
.
n unser Gese register ist ein ;
Sralte 1. Laufende Nummer: 16 agen:
ö 1 e , . Elbties aggerei Pau ulze o., mit b chrãnkter Saftung. ; 4
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.
Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft
Die Gelellichaft ist eine Gesellschaft mit Ee. 6, n, r, , .
om 19. Mai ein ag zu dem ö n l, w, me — ö
egenstand des Unternehmens ist: För Vertrieb von Elbkies und n bed gs, und
2 ire fr el i rf 6 O00 66
er Gesellschafter, Ziegeleibesitzer Paul zu Bergjow bringt auf das 2 nr Gesellschaft ein seine Rechte aus dem mit der Köõnig⸗ lichen Wasserbauinspektion zu Tangermünde am 3. April 1894, mit dem Ackergutsbesitzer Gottfried Güldenpfennig zu Sandfurt am 30. Mai 1594, mit dem Besitzer Otto Thiele zu Ringforth über Ent. nabme von Elbties geschlossenen Vertrage. Ver Werth dieser Einlage ist auf 15 000 6 festgesetzt worden. ‚ ö . Gesellschaft hat Einen oder mehr Geschäfts. ũhrer.
Alle Willenserklärungen der Gesellschaft sind für dieselbe verbindlich, wenn sie von einem Geschä führer abgegeben werden. f kö
Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er. folgen im Teutschen Reichs Anzeiger. SGeschäfts führer ist der Ziegeleibesitzet Paul Schulze in Bergzow.
In unser Gesell schaftsregister ist unter Nr. 11 000 woselbst die Aktiengesellscaft in Firma: . Berlin ⸗ Gubener Hutfabrik Actiengesellschaft
. e, . A. 5 mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassu zu Guben vermerkt stebt, . .
Der Beschluß der Generalversammlung von 12. Januar 1857, das Genre rf um . A zu erhöhen, ist zur Ausführung ge— angt.
Das Grundkapital der Gesellschaft betrin nunmehr 1 250 000 . Dasselbe ift nner in 1259 Aktien, welche je über 1000 und auf jeden Inhaber lauten.
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 S980, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Fabrik von Maggi's Nahrungsmitteln,
; Aktiengesellschaft mit dem Sitze zu Kemptthal Lindau und Zweig niederlassung zu Berlin vermertt steht, eingetragen:
In den Genera versammlungen vom J7. Ja—⸗ nuar und 13. März 1896 ist das Grundkapital der Gesellschaft um 3 800 000 Franken erhöht, und an Stelle des bisherigen Gesellschafts. vertrages ein neuer gesetzt worden. Wefentlich neu ist folgende Hell lun e un
Das Grundkapital der Gesellschaft betrãgt
5 300 900 Fr. Dasselbe ist eingetheilt in
169 Stamm . Altien und 860 Prioritäts. Aktien,
welche sämmtlich über 5000 Fr. und auf den
Namen lauten.
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 13 949, woselbst die Akltiengesellschaft in Firma:
Rheinisch. Westfãlische Thomas yhosphatfabriken Actiengesellschaft mit dem Sitze zu Köln und Zweigniederlaffung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Die Gesellschaft ist durch Ablauf der Zeit, auf welche ihre Dauer bestimmt war, aufgelöft.
Liquidatoren sind:
1) der . Max Zechendorf zu Berlin,
2) Richard Wiesecke zu Berlin.
Gelöscht sind: Prokurenregister Nr. 10 302, 10 303 und 10 846 die Kollektivprokuren des Eduard Beckers, Richard Wiesecke und Heinrich Wilhelm Kemmer für die vorgenannte Attiengesellschaft. Berlin, den 93. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 39.
Rerlin. Bekanntmachung. 77094 In unserem Gesellschaftsregister zu Nr. 260 1 bei der dort eingetragenen Aktiengesellschaft Terrain Gesellschaft Südende am 2. d. M. Folgendes vermerkt worden:
In der Generalversammlung vom 3. Februar 1897 ist die Auflösung der Gesellschaft be . en worden. Liquidatoren sind der Baumeister Gustav Christiani zu Südende und der Kaufmann Marx Münchenberg zu Schöneberg.
Die Liquidatoren sind ermächtigt, mit Genebmi— anf des Aufsichtsrathe die Grundstücke der Gesell⸗ chaft ohne öffentliche Versteigerung zu veräußern. Ferner ist heute die von derselben Aktiengesellschaft dem Mor Münchenberg ertheilte Prokura, Nr. 56 e. Prokurentegisters, in diesem Register gelöscht
orden. Berlin, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht II. Abth. 25.
Berlin. Bekanntmachung. 770960 In unser n, , ,. ist heute unter Rr. 83 ie Firma Gustav Kraufe mit dem Sitze ju Friedrichs berg und als deren Inhaber der Fauf⸗ ö Gustav Krause zu Friedrichsberg eingetragen orden. Berlin, den 4 März 1897. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.
KRerlin. Bekauntmachung. 6. In unser Gesellschaftsregister ist 6 unter Nr. 4 die offene Handelsgesellschaft Michalski sche Säge⸗ 1 , . Heinrich Æ Katz mit dem S chöneberg und sind als deren Gesellschafter: I) der Kaujmann Karl Heinrich zu Schöneberg, 2) der Kaufmann Martin Katz zu Schöneberg eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Februar 1897 be— gonnen. . Berlin, den 8. März 1897.
u. zl
die 3 an Unternehmungen, welche
delsniederlafsung des Apothekers Heinrich Werner
ähnliche Geschäfte der unter is . gegebenen Art betreiben. ö. . I
Königliches Amtsgericht II. Abth. X.
eis. K der Firma:
Alb. Froboese e Handelggeschäfi ist mit dem 1. 8. M. obne ssioa auf die Kaufleute Ferdinand — Ge llbach beide bieselksi, er= gen, welche das elbe in offener, am 1. 8. M. ner Hondelsgesellschaft unter der neuen Firma: EConservenfabrik Alb. Froboese, Meyer * Schellbach sortfũbren. Die neue Firma ist im Handelsregifter Band V Seite 390 eingetragen, dagegen die Firma: Alb. Froboese . n Handels register Band Seite 67 gelõscht. Braunschweig, den 5. März 1897. Herjogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
C700?
unsehweis. 77098] e. der 9 Sandelts egister Band II Seite 103 maetragenen Firma:
. Joh. Fr. Weber st beute vermerkt, daß das unter dieser . triebene Handelsgeschäst nach dem Tode des bisherigen Inhabers, Seifenfabrikanten Julius Weber mit tra und Passiva auf dessen Erben, als 1) dessen Wittwe, Josephine, geb. Wecker, hieselbst, und dessen Kinder, als: . A die Ebefrau des praktischen Arztes Dr. med. Georg Lustig, Marie, geb. Weber, in Breslau, 6. die Ehefrau des Fabrikanten Heinrich Brunnen⸗ räber, Else, geb. Weber, in Schwerin . Mecklenbg, die Ehefrau des Apothekers Heinrich Brunnen⸗ gräber, Louise, geb. Weber, in Rostock, d. Martha,
3. Margaretha,
f. . ich
Friedrich,
5 Care tbea und
i. Julius . Geschwister Weber, ö — ad ew i noch minderjährig — übergegangen ist und von diesen in offener Handelsgesellschaft fortgeführt ind. . Die oben unter a— 4 Genannten haben auf das Recht der Firmenzeichnung verzichtet. Braunschweig, den 8. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann. Braunschweig. IIos6] Die im Handelsregister Band V Seite 297 ein⸗ gettagene Firma! C. Staats Æ Ce in Lig. ; ist beute nach Beendigung der Liquidation gelöscht. Braunschweig, den s. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Wegmann. Bremen. 77100 . das Handelsregister ist eingetragen den 6. März 1897:
Rhederei „Visurgis“, A.-G., Actien- gesellschaft mit Sitz lin KRremenm. Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 13. Fe⸗ bruar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb von Schiffen und der Betrieb der Rbederei, sowie die Führung aller nach dem Ermessen von Aufsichtsrath und Vorstand damit in Verbindung stehender Geschäfte, insbesondere auch die ganze oder theilweise Versicherung eigener oder fremder Schiffe oder deren Ladungen, sowie Rhedereiinteressen aller Art, des An. und Verkaufs von Waaren als Ladungen der Schiffe, falls solches seitens des Aufsichtsraths und des Vorstandes für den Betrieb der Rbederei als jweckdienlich erachtet werden sollte. Das Grund⸗ kapital beträgt 1950 000 „M, eingetheilt in . Aktien à 1000 , welche auf den Inhaber
uten.
Der Vorstand bestebt nach Bestimmungen des Aussichtsraths aus einem oder mehreren Direk- toren, welche vom Aufsichtsrath angestellt werden. Außerdem kann der Aussichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitglieder, und jwar, sofern die Vorschriften des Art. 225 a. B.- G. B. beobachtet werden, auch aus seiner Mitte wählen. Zur Abgabe von mündlichen oder schriftlichen Erklärungen, welche für die Gesellschaft verbindlich sein sollen, ins besondere zur Zeichnung der Firma genügt die Unterschrift eines ordentlichen oder stellvertretenden Vorstands· mitgliedes oder eines Prokuristen. Die Zeichnung erfolgt in der Weise, daß unter der geschriebenen oder gestempelten Firma der Name des Zeichnen⸗
beigefügt wird. Die Einberufung einer Heneralversammlung ist mit der Tages ordnung für dieselbe zweimal, das erste Mal spätestens 20 Tage vor der Generalversammlung, im Reichs. Auzeiger“ und in der. Weser⸗Zeitung bekannt zu machen, wobei der Tag der Bekannt- machung, aber nicht der Tag der Versammlung mitgerechnet wird. Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft werden durch den „Reichs · Anzeiger“ und die „Weser Zeitung! oder an Stelle der letzteren durch ein vom Aufsichtsrath zu be- stimmendes, in Bremen erscheinendes Blatt er⸗ lassen. Die Bilanz braucht jedoch nur im „Reichs⸗Auzeiger“ veröffentlicht zu werden.
Die Handelsgejellschaft Gildemeister & Ries betbeiligt sich bei der zu gründenden Aktien- gesellschaft durch Sacheinlage, bestehend aus solgenden 8 Schiffen, deren Heimathshafen Bremen ist:
l . Najaden, Unterscheidungssignal G FDW, 2) Nereus‘, Unterscheidungssignal Q F ] 3) Nixe! Unterscheidungssignal G FE CO H 4 Nereiden, Unterscheidungẽsignal Q FK 3 . Nesaia , Unterscheidungssignal CG E M 6 . Unterscheidungesignal Q E R
6 P 6 B 0
IJ). Matador“, Unterscheidunge signal G DV 8) Niobe, Unterscheidungssignal G G FS, und dem ganzen sonstigen Aktivvermögen der bisherigen Rhedereien dieser Schiffe; ausge— nommen ist . der aus der im Mai 1895 angetretenen Reise des Schiffes Nereus“ von Dambung nach Taltal und Jquique und zurfck nach Rotterdam (worüber bislang infolge
rie nicht abgerechnet werden konnte) sich ergebende Gewinn oder Verlust, welcher für
nung der früheren Rhederei dieses iffes gebt. Die Gefahr der Schiffe geht mit Er= richtung der Gesellschaft auf diefe Kber. Glesch⸗
zeitig geben aber auch auf sie die Policen auf Caeco, Fracht und behaltene Fabrt uber. Ueber den angenommenen h der Schiffe bandelt der § 2, über den Eigenthums übergang der S 4 des Einlagevertrags. Nach 5 5 desselben gelten die Schiffe mit allen sich auf sie be⸗ ziehenden Einnahmen und Ausga und mit den daselbst näber angegebenen Reisen als auf die Gesellschatt übergegangen. Die Gegen⸗ 21 der Aktiengesellschaft für Erfüllung aller Verbindlichkeiten der Handelsgesellschaft Gildemeister C Ries beträgt 2329 174,70 4 und, zwar 1 945 000 in voll eingezahlten Aktien, der Rest von 38417470 Æ in baar. Die Baarzahlung und Auslieferung der Aktien erfolgt nach Uebertragung des Eigenthums an den Schiffen und des sonstigen Rbedereieigen⸗ thums auf die Gesellschaft und nach Eintragung der Schiffe im Schiffsregister auf den Namen der Gesellschaft. Auf den vorstehend erwäbnten Baarbetrag werden den Herren Gildemeister & Ries außerdem 5 o pro anno Zinsen vom 1. . 18986 bis zum Tage der Zahlung ver— gütet.
Gründer der Gesellschaft, welche die sämmt⸗ lichen Aktien übernommen haben, sind: ;
IJ die Handelsgesellschaft in Bremen Gilde
meister & Ries,
2) der Senator in Bremen Johann Matthias
Gildemeister, 2 3) der Kaufmann in Bremen Heinrich Angust Gildemeister, ( ;
4) der Privatmann in Hannover Martin Her⸗
mann Gildemeister, ö ;
5) der Kaufmann in Bremen Christian Fried⸗
rich Ferdinand Corssen,
6 der Assekuradeur in Bremen Johann Carl
Bartels. ö.
Revisoren gemäß Artikel 2609 h H.-G. B. sind der Kaufmann in Bremen Friedrich Reck junigr und der Syndikus der Handelskammer im Bremen Dr. Friedrich Nebelthau, beide in Bremen. Vorstand ist der Kaufmann in Bremen Carl Hermann Gildemeister. Den Aufsichts rath bilden: Der Senator in Bremen Jobann Matthias Gildemeister, Vorsitzer, der Kaufmann in Bremen Christian j Ferdinand Corssen, stellvertretender Vorsitzer, der Kauf⸗ mann in Bremen Heinrich August Gildemeister, der Privatmann in Hannover Martin Hermann Gildemeister, der Assekuradeur in Bremen Jo⸗ bann Carl Bgrtels. .
An Otto Albert Diedrich Lsse ist Prokura ertheilt.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handelssachen, den 8. März 1897. C. SH. Thulesius Dr.
Rreslan. Bekanntmachung. 77102
In unser Gesellschaftsregister ist heut Nr. 5389, betreffend die Handelsgesellschaft Bial Freund mit dem Sitze zu Breslau eingetragen:
An Stelle des durch Tod aus der Gesellschaft aus—⸗ geschiedenen Buchhändlers Victor Freund ist die Frau Buchhändler Ellen Walter, geb. Freund, zu Breslau als Gesellschafterin eingetreten.
Breslau, den 4. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Sekanntmachung. 77101 . unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3104 ie von
I) dem Kaufmann Eduard Kornblum zu Pilsnitz,
2 dem Kaufmann Philipp Kornblum zu Breslau am 16. Februar 1897 mit dem Sitze zu Pilsnitz unter der Firma Gebrüder Kornblum errichtete offene Handelsgesellschaft beute eingetragen worden.
Breslau, den 4. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 77103 5 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 3105 ie von
I) der Frau Kaufmann Bertha Fuchs, geb.
Steinauer, zu Breslau, . 2) der Frau Kaufmann Caroline Feige, geb. Wittenberg. zu Breslau, ᷣ am 5. Januar 1897 hier unter der Firma Fuchs G Feige errichtete offene Handelsgesellschaft beute eingeiragen worden. em Joseph Fuchs und dem Ferdinand Feige,
Beide zu Breslau, ist für die vorgenannte Gesell⸗ schaft je Einzelprokura ertheilt und sind diesel ben heute unter Nr. 2236 bezw. 2237 des Prokuren—⸗ registers eingetragen worden.
Breslau, den 4 März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekauntmachung. 17U7104 In unser Firmenregister ist Nr. 9569 die Firma C. S. Will hier und als deren Inhaber der Kauf n. Christoph Heinrich Will bier heute eingetragen worden. Breslau, den 4 März 1897. Königliches Amtsgericht.
Breslan. Bekanntmachung. 177105 In unser Firmenregifter ist Nr. 9570 die Firma C. Kretschmer hier und als deren Inhaber der 5 Carl Kretschmer hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. 77106]
In unser rr, w. ist beute mit dem Sitze zu Breslau unter Nr. 9571 die Firma Georg Brill und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Brill zu Breslau eingetragen worden,
Dem Otto Hesse zu Breslau ist für die vorge⸗ nannte Firma Prokurg ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 2238 des Prokurenregifters eingetragen worden. .
Breslau, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rromberęg. Setanntmachun ⸗ 77108
Nach uns jugegangener Mittheilung sind nach- stehende in unser Handelsregister eingetragene Firmen
vSirsch Arousohn, ĩ . r er Raffee ˖ Lagerei, ö ö 6
Felix Soltz.
Leyser Krojanker, Guuftan Leun, 469. O. S. Nathan, 1II5. Julius Bufe, 618. 3 Nosenberg, 1198. J. Rothe u. Co., * 948. Y. Wein stein, 1246. Carl Buhrandt Nachfolger. Das Erlöschen dieser Firmen soll in das Firmen register eingetragen werden. . Gemäß 5 2 des Gesetzes vom 30. März 1888 werden biermit die Inhaber der vorbezeichneten Firmen bezw. deren Rechtsnachfolger aufgefordert, etwaige Wirersprüche gegen die beabsichtigte Ein- tragung bis zum 1. Juli d. Is. schriftlich oder zu Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen. Bromberg, den 27. Febraar 1897. Königliches Amtsgericht.
KEromberg. Bekanntmachung. 77107] In unser Firmenregister ist heute eingetragen worden, daß das unter der Firma „Carl Grote“ (Nr. 940 des Firmenregisterf)] zu Bromberg be stehende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kauf⸗ mann Paul Hing zu Bromberg übergegangen ist und daß derselbe das Handelsgeschäft unter der Firma Carl Große Nachf., Paul Hintz“ forfführt. Die Firma „Carl Große Nachf., Paul Hintz“ ist nunmehr unter Nr. 1360 des Firmenregifters mit dem Bemerken eingetragen worden, daß Inhaber derselben der Kaufmann Paul Hintz zu Bromberg ist. Bromberg, den 3. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Sandelsregister. 76815
Nr. 1822. Firma Hessische Loöwenbrauerei Anton Kowarik in Cassel. .
Die dem Bierbrauerei⸗esitzer Joseph Kowarik ertheilte Prokura ist erloschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 18. Februar 1897 am 19. Fe⸗ bruar 1897. . .
Die obige Firma ist erloschen. Eingetragen laut Anmeldung vom 25. Februar 1897 am 26. Fe— bruar 1897.
Cassel, den 26. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 1926. 76816 trma Carl Goldschmidt Ce in Cassel. ie Firma ist erloschen. Eingetragen laut An⸗
meldung vom 1. März 1897 am 1. März 1897.
Cassel, den 1. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Celle. Bekanntmachung. 77099
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 665 eingetragen die Firma:
Wolter C Bleckmann
mit dem Niederlassungsorte Celle und als In— haber der Zimmermeister August Wolter und der Architekt Wilhelm Bleckmann, beide in Celle.
Rechtsverhältnisse: Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Oktober 1894.
Celle, den 1. März 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
Crone a. Er. 77109 In unserem Firmenregister sind heute die Firmen Nr. 15. H. Eppinger,
Nr. 73. M. Gappe
gelöscht.
Crone a. Br., den 2. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Dinslaken. Bekanntmachung. 76817
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 16 die offene Handelsgesellschaft Schäfer Atrops mit dem Sitze zu Aldenrade und als deren Gesellschafter .
1) der Landwirth Hermann Schäfer in Aldenrade,
2) der Landwirth Heinrich Atrops daselbst eingetragen worden.
ie Gesellschaft hat am 3 Mär; 1897 begonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, hat jeder Gesellschafter
Dinslaken, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dülken. Bekanntmachung. 76818
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Rr. 21 (früber 460). woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Bücklers Æ Jansen in Dülken sich ein getragen befindet, vermerkt worden, daß die Handels gesellschaft durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöft ist und die Herren:
a. Rechtsanwalt Wilhelm Kufferath in Düren,
b. Kaufmann Ludwig von Bongardt in Köln und c. Kaufmann Julius ter Specken in Dülken u Liquidatoren mit der Maßgabe ernannt worden ad daß je zwei dieser Herren die Liquidationsfirma zu zeichnen und zu vertreten befugt sind.
Sodann ist in unserm Prokurenregister bei Nr. 32 (früher 667) eingetragen worden, daß die dem Buch- halter Julius ter Specken in Dülken für die oben⸗ gedachte Firma Bücklers Jansen ertheilte Prokura erloschen ist.
Tülken, den 4. März 18953.
Königliches Amtsgericht.
PDũren. Bekanntmachung, 77110 In unser Firmenregister wurde beute unter Nr. 466 eingetragen die Firma Franz Dunoyer mit dem Sitze in Düren und als deren Inhaber der Kauf. mann Franz Dunoyer daselbst. Düuren, den . März 1897. Königliches Amtsgericht. 4.
Dũsseldor. - 77111
Unter Nr. 19534 des Gesellschaftsregifters wurde beute eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma Dörries Æ Loke mit dem Sitze in Düssel⸗ dorf und als deren Gesellschafter der Kaufmann Eduard Dörries und der Kaufmann Rudolf Loke, beide in Düsseldorf. Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen. .
Düfseldorf, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
PDiũsseldort. 77112 Die unter Nr. 1996 des Firmenregifters ein⸗ getragene Firma Magnus Laufer ist erloschen. Düsseldorf, den 5. März 1897. I Königliches Amtsgericht.
PDũsseldort. 177117] Die unter Nr. 3079 unseres Firmenregifters ein⸗ getragene Firma Johannes Moog ist erloschen. Düsseldorf, den 5. Mär; 1897. Königliches Amtsgericht.
PDũsseldorx g. I77113 In das Firmenregifter wurde heute unter Nr. 3733 eingetragen die Firma C. M. Loeffel mit dem Sitze in Düffeldorf und als deren Inbaber der Kaufmann Carl Max Loeffel hierselbst.
In das Prekurenregister wurde unter Nr. 1268 eingetragen die der Ebefrau des Kaufmanns Carl Max Loeffel, Sophie, geb. Wirth, bier für die Firma C. M. Loeffel hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Dũsseldox g. ö. 77116 Bei Nr. 2361 des Firmenregifsters, woselbst ein getragen stebt die Firma Geschwister Alsberz Nach ⸗ sfolger, ist vermerkt, daß die Firma in S. Selo verãndert ist. ö Die Firma S. Selo mit dem Sitze in Düssel. dorf und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Selo hier wurde unter Nr. 3735 des Firmenregisters beute neu eingetragen.
Düffeldorf, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Dũsseldox t. 77115] Unter Nr. 3734 des Firmenregisters wurde beute eingetragen die Firma A. Tongers Versand⸗ geschäft Butzon Prieger mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Ludwig Wilbelm Butzon in Düsseldorf. Düsseldorf, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Dũsseldort. 77114
In das Firmenregister wurde beute unter Nr. 3736 eingetragen die Firma A. Kallmeyer mit dem Sitze in Düfseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann August Kallmeyer hier.
In das Prokurenregister wurde unter Nr. 1269 eingetragen die dem Kaufmann Erich Clemen bier . die Firma A. Kallmeyer hier ertheilte Pro— ura.
Düsseldorf, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Elberreld. Bekanntmachung. 76819 In unser Firmenregister ift beute bei Nr. 4218,
woselbst die Firma Jos. Ruppel mit dem Sitze
zu Elberfeld vermerkt ftebt, eingetragen worden:
Der Kaufmann Josef Ruppel hier ist am 3. Ja⸗ nuar 1897 gestorben.
Mit Einwilligung der Erben und Rechtsnachfolger desselben ist das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Ruppel bier übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Vergl. Nr. 4569 des Firmenregifters.
Vemnächst wurde unter Nr. 4569 desselben Re— gisters die Firma Jos. Ruptzel mit dem Sitze ju Elberfeld und als deren Inhaber der vorgenannte Paul Ruppel eingetragen.
Elberfeld, den 5. Mär; 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.
Ellwürden. 76820]
In das Handelsregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Seite 211 unter Nr. 311 ein getragen:
I) Firma; Actienziegeleien vorm. Ludwig Focke, Aktiengesellschaft mit dem Sitze in Atens.
2) Datum des Gesellschafts vertrages: 1897, März 4. .
3) Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und Weiterbetrieb der bisber Herrn Ludwig Focke in Atens gehörigen Ziegeleien in Atens, War dens, Seefeld und Burhave sowie der Erwerb, die Er⸗ richtung und der Betrieb sonstiger Ziegeleien, der Handel mit Ziegeleiprodukten, ferner der Betrieb aller nach dem Ermessen des Aafsichtsraths biermit in Verbindung stehenden Geschäfte.
4) Die Höhe des Grundkapitals beträgt 500 000 ,
eingetheilt in 500 auf den Inhaber lautende Attien von 1000 s6 Die Aktien können auf Antrag mittels entsprechenden Vermerks des Vorstandes auf ihnen egen ö einer vom Vorftande mit Zu⸗ 6 des Aufsichtsraths festzustellenden Gebühr in Namen⸗-Aktien und in gleicher Weise Namen Aktien wieder in Inhaber Aktien umgewandelt werden.
5) Der Vorstand besteht nach Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Direktoren, deren Ernennung und Entlassung durch den Aufsichts⸗ rath erfolgt. Außerdem kann der Aufsichtsrath ein oder mehrere stellvertretende Vorstandsmitalieder und zwar — sofern die Vorschriften des Art. 225 a. H. G.. B. befolgt werden — auch aus seiner Mitte wählen. .
6) Die Zusammenberufung der Generalversamm⸗ lung erfolgt durch den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ raths durch eine wenigstens? Wochen vor dem für die Generalversammlung bestimmten Tage zu ver—⸗ öffentlichende Einladung im Deutschen Reiche Anzeiger.
7) Alle öffentlichen Bekanntmachungen der Gesell. schaft erfolgen durch den Denutschen Reichs⸗ Anzeiger. .
S] Nach dem Gesellschaftsvertrage bat die Aktien. gesellschaft übernommen, die bisher von Ludwig Focke betriebenen Ziegeleien in Atens, Waddens, Seefeld und Burbave mit allem Zubehör, auch den fertigen, rohen und halbfertigen Ziegelsteinen, Pfannen und sonstigen Materialien, wie sie am 1. Januar 1897 vorhanden gewesen sind, dergestalt, daß der gesammte Betrieb dieser Ziegeleien vom 1. Januar 1897 an für Rechnung der Gesellschaft gebt.
Als Vergütung erhält Ludwig Focke nominal 496 000 M volleingezablte Aktien der Gesellschaft und 203 336, 64 M in Baar.
9) Die Gründer der Gesellschaft, die auch sämmt⸗ liche Aktien übernommen baben, sind:
a. , Gerhars Wilhelm Ludwig ocke in Atens,
b. tsanwalt und Notar Dr. jur. Emil von
Pustau in Bremen,
C. Kaufmann Johann Hermann Schrage in
Atens, d. Kaufmann Adolf Hermann Schrage in Atens,
ö