1897 / 62 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

w = 2 w g rr . . ** 1 w. 2 . r. . r 2 . ö . 2 26 2

ö K mr.

jür den Grundbesitzer Mathias Pajunk in Klein , Stanisch eingetragene, zu 6 verzinsliche und nach

halbjährlicher Kündigung zablbare Kaufgelderpost von

2400 6 gebildet und der nach Löschung von 1659 M gegenwärtig in Höbe von 750 Æ für die Zessionarin unverehelichte Maria Pajunk zu Rosen⸗ berg besteht,

b, der Hvpothekenschein vom 19. Januar 1853, welcher über die oben unter 1b. bezeichnete, für den Kolonisten Jacob Maron auf Nr. 4 Schiorke in Ab- theilung III unter Nr. 71 eingetragene Kaufgelder⸗ post von 68 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. gebildet ist,

er der Hypothekenschein vom 2. April 1861, welcher über die oben unter L. bezeichnete, für den Spezialkommißarius a. D. Renowitzki auf Rr. 19, Nr. 144 und Nr. 145 Kostellitz in Abtheilung ii Vr. 9 bejw. Nr. 12 bezw. Nr. J 4. haftende Judikatforderung von 68 Thlr. 4 Sgr. nebst 1 Thlr. 16 Sgr, zu erstattender Kosten gebildet ist,

d. der Hypothekenbrief vom 19. Dezember 1879, welcher über die auf dem Grundstücke Rr. 52 Bisch⸗ dorf in Abtheilung I unter Nr. 10, 13 für den früheren Hausbesitzer Markus Steinitz zu Rosenberg Dr-⸗S., zu 8 og verzinsliche, nach viertelsährlicher Kündigung zahlbare, von der Stammstelle auf das Grundstück Nr. 88 Bischdorf nach Abtheilung II sub Nr. 1L10, 13 übertragene, haftende ursprüngliche Kautions. demnächst in eine definitive umgeschriebene Darlehnshvpothek von 360 M gebildet ist,

e. der Hypothekenschein vom 27. August 1836, welcher über die auf dem Grundstück Nr. H Lowoschau in Abtheilung III unter Nr. 4 ursprünglich für das Pupillar⸗Derosito des Gerichtsamts Albrechtsdorf resp. dessen Franz Drosdol'sche Masse in Höhe von 112 Thlr. 15 Sgr. eingetragen gewesene, auf das Grundstück Nr. 19 Lowoschau nach Abtheilung 1I1 sub Nr. 81,4 übertragene, für den Andreas Drosdol noch in Höhe von 53 Thlr. 20 Sgr. 3 Pf. validierende Kaufgelderforderung gebildet ist, ;

f. der Hypothekenbrief vom 3. Februar 1880, welcher über die auf dem Grundstück Nr. 35 Senke in Abtheilung III unter Nr. 7 ursprünglich für die Geschwister Peter, Stephan, Anton und Johann Lempa eingetragen gewesene Muttererbtheilepost von 0 Thlr. 15 Sgr. 2Yf6 Pf., welche Post noch in Höhe von 52 Thlr. 26 Sgr. 44/3 Pf. validiert, ge⸗ bildet ist, .

g. der Zweighypothekenbrief vom 16. Januar 1853, welcher über die auf dem Grundstück Nr 4 Stadt Rosenberg in Abtheilung II unter Nr. 1 für Auguste, Marie, Pauline Meyen eingetragen ge— wesene, von hier auf das Grundstück Nr. 1965 Stadt Rosenberg zur Alleinhaft übertragene Forderung von 151 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. 453,75 M gebildet ist,

werden für kraftlos erkärt.

III. Die Kosten des Verfahrens werden den An— tragstellern antheilsweise auferlegt.

77882 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 3. März 1897 sind die nachbenannten Berechtigten der unter J bis 1V aufgeführten Hypothekenforderungen mit ihren An— sprüchen auf diese Posten ausgeschlossen:

La. 6 Thaler nebst 5o /o Zinsen seit 11. Auguft 1843 und 6 Silbergroschen Kosten aus dem rechts— kräftigen Urtheil vom 28. Juli 1848 und dem Schuldschein vom 11. August 1836, eingetragen in Abtheilung III Nr. 4 des Grundbuchs von Mühl hausen Band 1 Blatt 181 für die Ehefrau des 6 Philipp Sander, Marie Regine, geb.

usch,

b. 62 Thaler 15 Silbergroschen nebst 5 o Zinsen seit 1. April 1863, Kaufgelderrückstand aus dem Vertrage vom 30. März 1863, eingetragen in Ab— theilung III Nr. 5 desselben Grundbuchs für die Erben des Fabrikaufsehers Karl Gottfried Freund. Grundstückseigenthümer: Schneidermeifter Valentin Sparbrob und dessen Ehefrau Marie Friederike, geb. Blankenburg, zu Mühlhausen.)

II. 15 Thaler 2 Silbergroschen 2 Pfennige oder richtiger 17 Thaler 17 Silbergroschen 2 Pfennige Vatererbe der Klara Regine Göbel aus dem Erk— rezesse vom 15. Januar und 14. Mai 1872, ein. getragen in Abtheilung III Nr. 3c. des Grundbuchs von Horsmar Band 1X Blatt 117,134. (Grund⸗ stückseigenthümer der Ackersmann Wilhelm Göbel zu Horsmar.)

III. 60 Thaler Darlehn nebst 5a Zinsen und Kosten aus der notariellen Obligatlon vom 18. Fe⸗ bruar 1851, eingetragen für den Rechtsanwalt Karl Philipp von Hagen in Abtheilung II Nr. 2 des Grundbuchs von Mühlbausen Band XTXXII Klatt 109. (Grundstückseigenthümer: Lehrer Gustav Graefe und dessen Ehefrau Friederike, geb. Vockrodt, zu Mühlhausen.)

IV. a. 311 Thaler Kaufgelderrückstand aus dem Adjudikationsbescheid vom z. Mai 1837 nebst Zinsen und Kosten zufolge Verfügung vom 15. Januar 18359 ohne Angabe eines bestimmten Gläubigers, ein— getragen in Abtheilung III Nr. 4 Band 1 Blatt 721 Grundbuchs von Eigenrode,

b. 64 Thaler 25 Silbergroschen Kaufschilling aus demselben Abr difat n fh gleichfalls zufolge Verfügung vom 16. Januar 1839 und ohne Angabe eines Gläubigers, eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 Band! Blatt 349 Grundbuchs von Eigenrode,

. 161 Thaler 29 Silbergroschen 9 Pfennige Kauf⸗ gelderrest, Theilbetrag von 164 Thaler, aus dem Zuschlagbescheid vom 18. Oktober 1836 laut der ge⸗ richtlichen Verhandlung vom 27. Juli und 23. Sk— tober 1837, eingetragen für die 5 Kinder des Johann Christof Vogler zu Eigenrode mit 15 Thaler 2 Silbergroschen 8 Pfennig; für den Landwirth Adolf König und die Wittwe Juliane König zu Mühlhausen mit 119 Thaler 3 Silbergroschen 3 Pfennige und die Wittwe Jakobine er zu Müblhausen mit 24 Thaler in Abtheilung III Nr. 4 b., C. u. d. Band 1 Blatt 549 Grundbuchs von . ;

d. 127 Thaler 18 Silbergroschen 9 Pfenni Muttererbe aus dem Vertrag vom 4. 2. g und der Verfügung des Vormundschaftsgerichts vom 3. August 1327, eingetragen für Johann Michael Vogler in Abtheilung 111 Rr. 14 Band II Blatt 65 Grundbuchs von Eigenrode. (Grundstückseigenthümer: der , August Gottlieb Vogt zu Eigen⸗ rode.

Mühlhausen i. Th., den 4. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 4. Abtheilung.

Bekanntmachung. Verkündet am 25. Februar 1897. uf den Antrag des Rechtsanwalts Diekamp in Bochum, namens des Landwirths Dietrich Wilhelm

77975

Schulte genannt Ostermann in Wiemelhausen, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht: .

Der Landwirth Konrad Heinrich Ostermann in Wiemelhausen resp. dessen Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die Post Abth. III. Nr. 8 des Grundbuchs von Wiemelhausen Bd. 1 Bl. 17, eingetragen aus der gerichtlichen Schuld. und Pfandverschreibung vom 22. Januar 1833 für den Landwirth Konrad Heinrich Ostermann in Wiemelhausen im Betrage von 269 Thaler 6 Sgr. 10 Pf. Darlehen nebst 45 υο ev. 5 C Zinsen seit dem 11. November 1832, ausgeschlossen.

77890]

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Merzdorf Bd. J Bl. Nr. 25 Abtheilung III Nr. J für Gottfried Zuchel aus dem Erbrezeß vom 12. November 1816 eingetragenen Hypothek von 84 Thlr. 8 Sgr. 86 /; Pf. sind mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Krofsen a. O., den 9. März; 1897.

Königliches Amtsgericht.

77911] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Hulda Anna Mathilde Meier, geb. Meltz, hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Halle hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ drucker Hugo Ernst Oskar Meier, zuletzt in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen schmählicher Bestrafung, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 19. Juni 1897, Vormittags 93 Uhr, Jüdenstr. 59, jwei Treppen, Zimmer 115, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der n, , Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. März 1897.

Buchwald, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.

77908 Landgericht Hamburg. De,ffentliche Zustellung.

Auguste Caroline Emilie Evans, geb. Voß, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Mittel straß. tlagt gegen den Frederie Marshall Evans, unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 10. Juni 18927, Vor⸗ mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hamburg, 11. März 1897.

Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

77910 Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Ehefrau des Lehrers Jacob Damm, Louise, geb. Schimmel, zu Münchholzhaufen, Prozeßbevollmächtigter: Justiz⸗Rath Aldefeld in Wetzlar, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. un— bekannt wo abwesend, wegen EGhefcheidung, sst Ter- min zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor der Zweiten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Limburg auf den 26. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu der Beklagte hiermit geladen wird.

Limburg, den 3. März 1897.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77909) Oeffentliche Zustellung.

Die Matrosenfrau Johanne Huhn, geb. Kulmegis, zu Schmelz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Herrmann in Memel, klagt gegen den Matrofen Dermann Huhn, zuletzt in NewYork wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenfhalts, wegen böslicher Ver— lassung, mit dem Antrage, das jwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Memel auf den 16. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug Der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 6. März 1897.

. So belat, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts i. B.

76944 Oeffentliche Zustellung.

Der Schauspieler Alexander Friedrich aus Allen— dorf, z. Zt. ohne festen Wohnsitz, aufhältlich in Benneckenstein, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Keller zu Nordhausen, klagt gegen seine Ehefrau Emma Therese Friedrich, geb. Kniep, aus Kalbe a. S., 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen bößs⸗ licher Verlassung und Ehebruchs, mit dem Äntrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beflagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Nordhausen auf den 21. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

H agase, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

————— ᷣᷣ

77276 Oeffentliche Zustellung.

Der Orgelbaugehilfe Leonhard Gran von Oettingen als Vormund der außerehelich geborenen Maria Margarethe Schroeppel von Trendel und die Sienst⸗ magd Katharina Schroeppel von Trendel als Kinds mutter haben zum K. Amtsgericht Pappenheim am 5. März 1897 gegen den ledigen, großjährigen Schuh⸗ macher Johann Stufler aus Kinding, Amtsgerichts Kipfenberg, zur Zeit unbekannten Aufenthaltes, Klage wegen Anerkennung der Vaterschaft und Alimenten. sorderung erhoben mit dem Antrage: den Beklagten kosten fãlli und vorläufig vollfstreckbar zu verurtheilen:

a. die Vaterschaft zu dem am 26. Januar 1896

außerehelich geborenen Kinde Maria Margarethe roeppel anzuerkennen und demselben das gesetzlich

beschränkte Erbrecht in seinen dereinstigen Nachlaß

einzurãumen; ; ; .

b. für das Kind einen jährlichen Alimentations⸗ beitrag von 70 M bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahre des Kindes, das seinerzeitige Schulgeld, die etwaigen Kur- und Begräbnißkosten, wenn das Kind während der Alimentationsperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen;

c. an die Kindsmutter eine Entschädigung von 25 M für Taufe, Kindbett und sechswöchige Ver⸗ pflegung zu entrichten.

Zur mündlichen Verhandlung dieser Klage ist Termin vor das K. Amtsgericht Pappenheim auf Dienstag, 4. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Zum Erscheinen in diesem Termine wird hiermit der Beklagte seitens der Klagepartei geladen. Zum Zwecke der mit Beschluß des K. Amts⸗ gerichts Pappenheim vom 8. März 1897 bewilligten offentlichen Zustellung dieser Klage an den aufenthalts⸗ unbekannten Johann Stufler wird dieser Auszug der Klage bekannt gegeben.

Pappenheim, 9. März 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts Pappenheim. Wederm ann, K. Sekretär.

77916 Oeffentliche Zustellung.

Die unverehelichte Katharine Schneider in Leine⸗ felde und deren uneheliches Kind Rosa Schneider, letzteres vertreten durch seinen Vormund Handels⸗ mann Hermann Löffelholz J. ebendaher, klagen gegen den Schmiedegesellen Johannes Hartung aus Stein bach, zuletzt in Leinefelde wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund außerehelicher Schwängerung mit dem Antrage:

I) den Beklagten für den Vater des von der un⸗— verehelichten Katharina Schneider am 2. Februar 1897 geborenen Kindes Namens Rosa zu erklären,

2) ihn zu verurtheilen;

a. an die Katharina Schneider an Niederkunfts, Tauf- und sechswöchigen Verpflegungskosten 40 4,

b. für das vorgedachte Kind von dessen Geburt bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 10 460 an monatlichen Verpflegungs⸗ und Erziehungskosten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Theilzahlungen im voraus zu ent— richten und das krtheil hinsichtlich des Antrages zu 2 für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Worbis, Zimmer Nr. 415, auf den 7. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Worbis, den g. März 1897.

Petri, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7720) Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Fr. Scheffler in Dessau, vertreten durch den Justiz Rath Meißner in Aschersleben, klagt gegen

I) den Kaufmann A. Schroeder, zuletzt in Dessau, jetzt unbekannten Aufenthalts,

2) den Rentier, früheren Thierarzt Aug. Schroeder in Aschersleben

wegen Zahlung von 189,50 S für dem Beklagten zu 1 gewährte Darlehen bezw. gelieferte Waaren und von demselben für Rechnung des Klägers vereinnahmte, an Kläger aber nicht abgelieferte Beträge, für welche Posten der Beklagte zu ? als Vater des Beklagten zu 1 mit haftbar gemacht wird, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten, als Gesammt⸗ schulder, jur Zahlung von 189, 0 S nebst 6 60 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ascherslehen, welches bezüglich des Beklagten zu 1 durch Beschluß des Königlichen Ober ˖ Landesgerichts zu Naumburg a. S. vom 12. Februar 18957 zum zuständigen Gericht bestimmt ist, auf den 30. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten zu 1 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aschersleben, den 9. März 1597.

Donat, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

7719873) Deffentliche Zuftellung.

Die Firma Lychenheim & Falck in Lübeck, ver— treten durch den Rechtsanwalt Br. Seegall zu Berlin, Wilhelmstr. 38, klagt im Wechselprozeß gegen den Lieutenant Freiherrn von Köckritz, zuletzt in Spandau, jetzt unbekannt, aus einem Wechfek vom 15. September 1896 über 559g6z M 25 3, fällig am 2. Jenuar 1897, protestiert am 4. Januar 1897, sowie wegen der Kosten von 50 S 42 5, . o eigener Provisioön mit 18 ½ 66 3 nebst 10 4 Porto⸗ auslagen, mit dem Antrage auf Zahlung von boss „M 25 3 nebst 6 0½ο Zinsen selt 8. Januar 1897 und 69 ις 48 3 Wechfelunkosten, sowle auch auf Tragung der Kosten des wegen der eingeklagten Forderung bei dem Prozeßgericht anhängig gemachten Arrestverfahrens und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die Dritte Zibilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin, Hallesches Ufer 39/51, Zimmer 60, II. Treppen, auf den. 10. Mai 1897, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 6. Marz 1897.

Barwich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JJ. Zirilkammer III.

7974 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier Max Simonsohn zu Charlottenburg,

roꝛeß bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Riel da⸗ elbst, klagt . die Frau Kaufmann Clara Jolo—⸗ wiez, geb. Mönch, früher zu Wilmersdorf, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem Grundstäck der Beklagten zu Lankwitz Band 9 Blatt Nr 271 des Grundbuchs eine zu oso verzinsliche Hypothek von 10 000 für ihn eingetragen, die Zinsen pro 1. Oktober bis 31. De— zember 1896 aber nicht bezahlt seien, mit dem An trage auf Zahlung von 125 nebst 30 Zinfen seit dem Tage der Rechtskraft des Urtheils zur Ver⸗

Der Kläger ladet die Bellagte zur mündli ner. 160.

öfen. age be⸗

Berlin, den 10. März 1897. (L. S.) Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abtheilung

7719] . Der Maurer Gottlieb Schneider in Bela klagt gegen den Schuhmacher Johann Koch, 2 in unbekannter Abwesenheit, früher in gan t unter, der Behauptung, daß er vom Beklagten ! rückstãndiger Wohnungsmiethe für Februn . nl 6 4 und für durch sein Verschulden ver⸗ . ursachte Schlosserarbeiten, deren Bezahlung Kläger übernommen hat, V

zusammen . 13

zu Fordern habe, auf Zahlung dieses Betrages. . Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen J. handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtz gericht zu Belgern auf Mittwoch, den 12. Ma 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zweck za öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der gFlage bekannt gemacht.

Belgern, den 3. März 1897.

; Thurm, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgericht

77914 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Georg Chrysostomos zu Dresden vertieten durch Rechtsanwalt. Lr. Graf daßelbft, klagt gegen den Händler Angel Ratkoff, früher Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auß der Schuldurkunde vom 11. Dezember 1895 auf Be. zahlung von 360 M4 4 Darlehn und auf Fr. stattung von 12 M 50 3 Kosten für das voraut, gegangene behauptlich nothwendig gewesene Arrest verfahren, mit dem Antrage: Beklagten kostenpflichti zur, Zahlung von 362 S 50 nebst Zinfen n 5öo/so von 350 1 4 seit dem 1. Januar 186 zu verurtheilen, das Urtheil auch gegen Sicherhestk— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, um ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die LTV. Zivilkammer des Kong, lichen Landgerichts zu Dresden auf den 25. Maj E897, Vormittags 190 Uhr, mit der Aufforde, rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 11. März 1897.

. Sekr. Birckner,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.

77917 Deffentliche Zustellung.

Der Klärbeckenwärter Adam Gustav Birkenfeld zu Homburg v. d. H., vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zimmermann daselbst, klagt gegen den Jean Birkenfeld, früher zu Kirdorf, jeßt unbekannt wo abwesend, aus einem am 1. April 1858 rückzahlbare Darlehn vom 2. Dezember 1882, mit dem Antrag den Beklagten zur Zahlung von 230 0 nebst 5i, Zinsen seit dem 1. April 1888 zu veruurtheilen un das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verham— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Homburg v. d. H. auf Donnerstag, den 20. Mei 1897, Vormittags 9 Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Somburg v. d. Höhe, den 8. März 1897.

. Schwenk, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. I.

222

78007 Oeffentliche Zustellung.

Isaae Simon, Handelsmann, in Kaiserslautemn wohnhaft, Kläger, vertreten durch seinen Prozeß bevollmächtigten Rechtsanwalt D. Frenckel in Kaisert⸗ lautern, fordert an Sidonie Faucheur, gewerblose Wittwe von Karl Neu, im Leben Schafhändler, auf dem Entersweilerhofe, Gemeinde Kaiserslautem, wohnhaft gewesen, alsdann in St. Benoit, De— partement Meuse in Frankreich sich aufhalten, dermalen ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltson abwesend, Beklagte, für baares Darlehen und be— rechnete Zinsen einen Restbetrag von 205 25 mit Zinsen zu Hog vom 8. Februar 1897 an. Mit Klageschrift vom 26. Februar JI. J. erhob Kläger gegen die Wittwe Neu Klage zum K. Amtagerichte Kaiserslautern mit dem Antrage, dieselbe zur Zahlung der erwähnten Beträge und der Prozeßkosten, ein— schließlich der Kosten eines dinglichen Arrestes, in verurtheilen, und das ergehende Ürtheil für vorläuftg vollstreckbar zu erklären. ur mündlichen Ver handlung des Rechtestreites ist Termin bestimmt in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts dablet vom II. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal , wozu der Kläger die Beklagte bor⸗ ladet. Zum Zwecke der bewilligten öffentlichen 3rK stellung an die Beklagte erfolgt gegenwärtige Bekanntmachung.

Kaiserslautern, den 10. März 1897.

Gerichtsschreiberei des K. Amtegerichts. Koch, K. Ober⸗Sekretär.

77915 Oeffentliche Zustellung.

Der Josef Marchal, Wagner und Händler in Vorhruck, klagt gegen den Eduard Tietzi, früher Hausierer zu Hersbach, Gemeinde Wisch, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen gelieferter Waaren im Jahre 1554, mit dem AÄntcuge auf Ver, urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 62 nebst Zinsen zu Ho vom Klagezustellungstage al und Jadet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ver das Kaiserliche Amtsgericht öh) Schirmeck auf den 16. Juni 1897, Vormittag 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu stellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

. Bornert, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

77918 Oeffentliche Zuftellung. ;

Der Louis Velfer, Bäcker meister in Saarburg i; , klagt gegen den Anton CEhristoph, Schuh mache, früher in Imlingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Grund einer dur

meidung der Zwangevollstreckung, besonders in das Grundstück Band 8 Blatt Nr. 271 von Lankwitz.

Kläger am 27. Oktober 1894 bei dem Kaiferlic. Verkehrssteueramt Saarburg i. L. hinterlegten un

z n die Depositenkasse Straßburg abge⸗⸗l

* die lj i ce be von 35, 00 46 nebft den an= 2 Iinfen, mit dem Antrage guf Verurthei—. . Bẽllagten zur Freigabe dieser Arrestsicherheit. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗

ö. . des Rechtsstreis vor das Kaiserliche Amts. ., ö Saarburg i. Lothr. auf den 28. April Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der 1 lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

rng, 6 . Kem pt, ; als Gerichtsschreiber des Kaiserl. Amtsgerichts.

3 Oeffentliche Zustellung. .

ur e rl Schweisthal ohne Stand zu Dieden hofen, bertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath . klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger 8 i Merfig verstorbenen Schieferdeckers Mathias

. Maria, geb. Kewerkopf, Tag-

z Merzig, a, . ihr und Erben, nämlich: Mathias Mattes, Schieferdecker, ohne be⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, p. Anna Mattes, Dienstmagd zu Trier, 3 life Mattes, ledig und ohne Stand, früher i Merzig, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufent- bali gra Mattes, Dienstmagd und minderjährig,

Susanna Mattes, Dienst magd und minder zi äg, die beiden letzteren durch ibren Mutter- Vor— 2 Vittwe Mathias Mattes, vertreten, wegen Hubelltng, der Vollstreckungsklausel mit dem An, my, Königliches Landgericht wolle verordnen, daß an Vortheil der Klägerin die Vollstreckungsklausel n dem Versteigerungé protokoll vor Notar Falken⸗ ach zu Merzig vom 25. April 1884 (R. Nr. 4129) gegen die Beklagten für den Restbetrag von S 317,41 uckst o/o Zinsen seit dem 25. April 1886, und wat die Wittwe Mattes haftend für die Hälfte und die Kinder Mattes haftend für das Ganze, also des für ein Fünftel, ertbeilt werde, wolle den Be⸗ flagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte sub 2c, Elise Mattes zur mündlichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die I. Zivil- fammer des Königlichen Landgerichts zu Trier auf den 21. Mai 18897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwece der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Trier, den 9. März 1897.

Oppermann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77902 . des zum Armenrechte zugelassenen Anstreichermeisters Johann Lohbeck, Clara, geb. Lemmermann, zu Mörs, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz Rath Eumes in Kleve, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd—⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Mai 1897, Vormittags A9 Uhr, vor dem König⸗ lichen Landgericht, Ii. Zivilkammer, hierselbst.

Kleve, den 9. März 1897.

Hebenstreit, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

77903] . Die Ehefrau des Kaufmanns Adolf, Wolflaft, Anng Maria, geb. Pickhard, zu Fürberich,. Prozeß⸗ devollmächtigter: Rechtsanwalt Cahen in Koln, llagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den EL4. Mai E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 111. Zivil⸗ kammer, hierselbst. Köln, den 10. März 1897. Goethling. ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

mngo6)

Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiserlichen Landgerichts zu ( kom 4. März 1897 ist zwischen Josephine Kupfer und deren Ehemann, dem früheren Wirth und jetzigen Versicherungs-Insrektor Julius Mehr, früher in Wittelsheim, jetzt in Altkirch wohnend, die Gütertrennung ausgesprochen worden.

Mülhausen i. E.

Mülhausen i. G., den 10. März 1897. Der Landgerichts⸗Sekretär: (L. S.) Koeßler.

z unfall und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

eine.

H Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

5 Verloosung ꝛr. von Werth⸗

papieren.

77880) Bekanntmachung.

In Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums dom 18. Juni 1891 wird hiermit bekannt gemacht, . daß die Ausloosung der pro 1857 ju amortisieren. den Rheydter Stavt-Anleihescheine III. Aus. [77986 gabe in dem Termine der Schuldentilgungs Kom, missign vom 3. September 1396 stattgefunden hat

und hierbei ausgeloost worden sind:

a. die Nummern 56 216 285 333 381 438 467 181 522 534 565 635 306 s51 884 und g80 der 16 Stück 16000 M

Anleihescheine Buchstabe A. 1000 .

b, die Nummern 1019 1022 12851332 1449 1505 1539 1552 1554 1793 1836 139] 1992 2078 2130 2179 2203 2220 333 2261 2323 2329 2407 2564 2621 2724 2856 3020 3026 3115 3134 und 3143 der Anleihescheine Buchstabe K. 32 Stück a 500 S ...

Die vorstehenden Anleihescheine sollen am 1. Juli eingelöst werden, und hört die Zinszahlung

1897

160900.

Zahlstellen sind:

a. die ö Stadtka sse, ;

b. die Banfhäuser: Peters X Cie. in Krefeld, Nheydt, Duisburg und Ruhrort,

Delbrück, Leo Cie. in Berlin,

A. Schaaffhausen ' scher SBaukverein in Berlin und Köln.

Von den zwecks Konvertierung der Anleihe zum 1. Juli 1896 gekündigten fer e deinen sind bis heute nicht zur n n , . worden die Nummern: 1074 1093 1154 1233 1234 1861 1862 2108 und 2109 des Buchstaben B. zu je 500 4 Die Zinszahlung für diese Scheine hat bereits mit dem J. Juli 1896 aufgehört.

Die Einlösung erfolgt nur noch bei der hiesigen Stadtkasse. J

Rheydt, den 9. März 1897. Namens der Schuldentilgungs⸗Kommission: Dr. Strauß, Buͤrgermeister.

77879 Bekanntmachung. Bei der am 15. Dezember 1896 und heute behufs Tilgung erfolgten Ausloosung Limburger Stadt Obligationen sind folgende Nummern zur Rückzahlung am ersten Juli 1897 gezogen worden. 1) Aus der 1887er Anleihe von 170 000 4A: Litt. A. Nr. 64. Litt. EB. Nr. 84 99 105. Litt. C. Nr. 2) Aus der 1879er Anleihe von 600 000 „: Eitt. A. Nr. 88 1653 164. Litt. E. Nr. 302 485. Litt. C. Nr. 567 576 646 747 928 1024 1207 1223 1324. . Diese Obligationen werden vom 1. Juli 1897 ab bei der Mitteldeutschen Creditbank in Frank⸗ furt a. M. und Berlin und bei der hiesigen Stadtkasse, die unter L bezeichneten außerdem noch hei den Herren P. P. Cahensly und Hein—⸗ rich Trombetta hier eingelöst. . Mit den zur Rückzahlung bestimmten Tagen hört die Verzinsung auf; der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine wird an dem Werthe gekürzt. Limburg a. d. Lahn, den 9. März 1897. Der Magistrat. Schütt.

77987] . 416 679 Inpothekar-Anleihe der Firma

Siemens & Halske.

Wir sind beauftragt, die am 1. April 1897 fälligen Kupons obiger Anleihe vom 15. d. Mts. ab einzulösen.

Berlin, im März 1897. . General · Direction der Seehandlungs ·Soeietãt. Deutsche Bank. Berliner Handels ⸗Gesell⸗ schaft. Direction der Disconto Gesellschaft. Dresdner Bank. S. Bleichröder. Delbrück, Leo Æ Co. Robert Warschauer Co.

)Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

78061] ; ö Aetien⸗Gesellschaft „Neue Börsen Halle in Hamburg. Generalversammlung am Montag, den 29. März 1897, Nachmittags 23 Uhr,

im Saale XII der Börsen ⸗Halle.

1) Jahresbericht und Vorlage der Bilanz.

2) Wahl eines Aufsichtsraths⸗-Mitgliedes und

zweier Revisoren. Der Vorstand.

78100

Steinkohlenbauverein Gottes Segen zu Lugau.

lung, welche J Montag, den 12. April d. Is. , Mittags 12 Uhr, Anmeldung von 12 Uhr ab,

soll, statutengemäß eingeladen. Tages ordnung:

auf das Geschäftsjahr 1896. organe.

gewinnes.

beiderseits in Zwickau.

nommen werden. ; Lugau, den 12. März 1897. Direktorium des Steinkohlenbauvereines Gottes Segen zu Lugau. . C. Müller. B. Kreil.

Die Herren Aktionäre unseres Vereins werden hiermit zur 39. ordentlichen Generalversamm⸗

im Schwanenschlößchen in Zwickau abgehalten werden

2) Antrag auf Entlastung der Verwaltungs⸗ 3) Beschlußfassung über Vertheilung des Rein⸗

4) Wahl von 2 Mitgliedern des Aufsichtsraths an Stelle der statutengemäß ausscheidenden, wieder wählbaren Herren Bergdirekter Karl Gmil Weigel und Schuldirektor A. Schunack,

Druckexemplare unseres Geschäftsberichts können vom 28. März d. Is. ab an unserer Kasse, sowie den Zahlstellen unseres Vereines in Empfang ge—

10991 1111 1154 1167 1194 1317 1407 1461 16528 78023]

19538 1639 1688 1774 1836 1879 1955 im Ganzen 49 Stück über je 1000 A .

Die Auszahlung des Nennwertbes dieser aus. äegsre⸗ Obligationen erfolgt vom 1. Juli 1897 ab bei

unserer Kaffe in Barop,

der Direktion der Disconto Gesell.

schaft in Berlin, dem Bankhause M. A. von Rothschild

Söhne in Frankfurt a. M., gegen Auslieferung der Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons, welche später als an jenem Tage verfallen. Der Betrag der etwa fehlenden Kupons wird von dem Kapitalbetrage der Obli— gationen gekürzt. V Die Verzinsung der obenbezeichneten Obligationen hört mit dem 30. Juni 1897 auf. Von den zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1896 ausgeloosten Obligationen sind die Rrn. 233 243 1 bisher nicht zur Einlösung eingereicht worden. Barop bei Dortmund, den 11. März 1897.

Dortmunder Steinkohlen ˖ Bergwerk

Louise Tiefbau. Th. Sattelmacher.

78028 Einladung zur Generalversammlung. Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer ordentlichen Generalversammlung am Montag, den 5. April d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Sitzungszimmer des Bankhauses Günther & Rudolph, Nr. 4 Seestraße, Dresden, eingeladen. Tagesordnung: I) Vorlage des Geschäftsberichts und des Rechnungs Abschlusses für das am 31. De⸗ zember 1896 beendete sechste Betriebsjahr. 2) Genehmigung desselben, Ertheilung der Ent— lastung an die Verwaltungsorgane und Be— schlußfassung über die Vertheilung des Rein— gewinnt. . . 3) Neuwahl zweier Aufsichtsraths Mitglieder an Stelle der gemäß § 14 der Statuten aus— scheidenden. Der Geschäftsbericht und der Rechnungs-Abschluß liegen vom Sonnabend, den 20. März d. J., an im Geschäftelokale der Gesellschaft, Nr. 48 Plauensche⸗ straße, Dresden ⸗Löbtau, zur Einsichtnahme unserer Herren Aktionäre aus. . Gemäß § 20 der Statuten haben Aktionäre, welche in der Generalversammlung ihr Stimmrecht aus— üben wollen ihre Aktien spätestens am 4. Tage vor derselben gegen Schein zu hinterlegen und zwar bei Herren Günther C Rudolph in Dresden. Dresden, den 10. März 1897. Der Aufsichtsrath

der Sächstsch Bähmischen Gnmmiwmaaren

Fabriken Ahtiengesellschast. Henri Palmis, Vorsitzender.

78017

. , der Aktignäre der Cellu⸗

lose⸗Fabrik Feldmühle. Kosel O⸗S., Mittmoch,

den 24. März 1897, Nachmittags 4 Uhr,

im kleinen Saale der Börse zu Breslau.

Zur Tagesordnung: ;

Punkt 7: Antrag auf nachträgliche Genehmi⸗

ung zur Errichtung der Zweigniederlassung

iebau.

Kosel, den 11. März 1897.

Der Aufsichtsrath

Mittwoch, den 31. März a. e., mittags A Uhr, im 1. Etage, hierselbst stattfindenden 8. ordentlichen Generalversammlung einzuladen.

Geringswalder Lank in Geringswalde.

Wir beehren uns biermit, unsere Aktionäre zu der ; Nach⸗ Wols'schen Restaurant,

Tagesordnung:

1) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und Gewinn- und Verlust Rechnung für das Jahr 1885 sowie des vom Aufsichtsrathe er= statteten Berichts. Beschlußfassung über Ge—⸗ nehmigung dieser Vorlage und über die Er⸗ theilung der Entlastung auf das Jahr 1896.

2) Beschlußfassung über die Verwendung des Reingewinns.

3) Ergänzungswahl des Anfsichtsraths.

Das Versammlungslokal wird 4 Uhr geöffnet

und Punkt 4 Uhr geschlossen.

Jedem Aktionär ist gestattet, sich durch einen

anderen Aktionär, welchem hierzu schriftliche Voll⸗

macht zu ertheilen ist, in der Generalversammlung vertreten zu lassen. In dieser Vollmacht sind die

Nummern der Aktien bez. Interimsschein anzugeben.

Mehr Aktien resp. Interimsscheine als fünf kann ein

Aktionär nicht in Vertretung nebmen.

Geringswalde, am 10. März 1897.

Der Vorstand der Geringswalder Bank.

Tittes, Dir.

Aetien⸗Bau⸗Verein „Unter den Linden“.

Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der am

Sonnabend, den 3. April 1897, Vormittags

10 Uhr, in den Speisesälen des Theaters ‚Unter

den Linden“, Behrenstr. 5711 (Eingang von der

Linden⸗Galerie) statifindenden diesjährigen ordent

lichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

I) Vorlegung des Geschäftsberichts, der Bilanz und des Gewinn- und Verlust-Kontos pro 1396,

2) Ertheilung der Decharge.

3) Wahl von drei Revisoren.

Diejenigen Aktionäre, welche an der Generalver—

sammlung theilzunehmen wünschen, haben ihre Aktien

bis Donnerstag, den 1. April er., Nach⸗ mittags 6 Uhr, bei der Direktion der Gesell— schaft, Berlin W., Behrenstr. 57, zu deponieren.

Berlin, den 13. März 1897.

Der Aufsichtsrath. Dr. Hirschel, Vorsitzender.

78062)

78065]

Zum Herzog Christoph

enangelisches Vereins gasthaus in Stuttgart.

Die neunte ordentliche Generalversammlung wird Mittwoch, den 7. Ayril 1897, Abends 7 Uhr, im großen Saale unseres Hauses, Christoph⸗ straße 16, abgehalten werden, und es werden die Aktionäre zum Erscheinen bei derselben freundlich ein⸗ geladen. .

Zur Verhandlung kommen die im ö 23 der Grundbestimmungen genannten Gegenstände. Die Bilanz ist vom 20. März an auf unserer Kasse, Hohenheimerstraße 5, zur Einsichtnahme der Aktionäre aufgelegt, und es können Abdrücke von derselben, sowie der Jahresbericht und Eintrittskarten zur Generalversammlung gegen Vorzeigung der Aktien ebendaselbst in Empfang genommen werden, des« gleichen auch in der Generaloersammlung selbst vor Beginn der Verhandlungen.

Stuttgart, den 106. März 1897.

der Cellulose⸗Fabrik Feldmühle. D

r. S. Friedlaender.

Der Aufsichtsrath.

760 S chl esisch

schafter zu der am

lung aller Betheiligten ergebenst ein.

in eine Aktiengesellschaft).

Breslau, den 3. März 1897.

Schlesischer

er Bank ⸗Verein.

In Gemäßheit des 5 20 unseres Gesellschaftsvertrages laden wir hierdurch unsere stillen Gesell⸗

Freitag, den 9. April d. J., Nachmittags 3 Uhr,

im kleinen Saal der Neuen Börse hierselbst stattfindenden vierzigsten ordentlichen Generalversamm⸗

ur Berathung und Beschlußfassung kommen die in 5 23 unserez . Gesellschafts vertrage be eich neten Geno n. sowie die Abänderung des Gesellschaftsvertrages § 20 Abs. 6, § A, 8 28, 5 31 Abs. 2, §z 50, 5 52 Abs. 2 Ziffer 2, 5 55 und die Hinzufügung eines neuen 5 61 (Möglichkeit der Umwandlung

ur Ausübung des Stimmrechts 5 19 des Gesellschaftsvertrage; haben die Betheiligten ihre guthef fe en d tens drei Tage vor diesem Termine in den Vormittagsstunden von 10 bis r , ge. 9e, g 12 Uhr in unserem Wechselkomtor zu deponieren oder deren Besitz uns glaubhaft nachzuweisen und 1) Vertrag des Heschäftsberichts nebst Bilan; dagegen die Einlaßkarten in Empfang zu nehmen.

Bank⸗Verein.

78018]

Hamburg, den 11. März 1897.

Hansentische Feuer⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

ie ordentliche Generalversammlung findet am . Jin, n,. den 3. April d. J., Nachmittags 2 Uhr, im Geschäftslokale der Gesellschaft, rn . . 8, , hierselbst statt.

agesordnung: Genehmigung der Bilanz für das 22. Geschäfisjahr 1396 und Ertheilung der Decharge, Eintritts, und Stimmkarten zu obiger Versammlung sind vom 27. März ab bei dem Herrn

Notar Dr. Afher, Gr. Burstah Nr. 7 hierselbst, von den stimmberechtigten Aktionären in Empfang zu nehmen.

Der Vorstand. A. Hane, Direktor.

7

41200 hypothekarische Anleihe

des 2 Dortmunder Steinkohlen Bergwerks

Couise Tiesbau.

ahlung gelangenden ann, * o/soO Partial⸗Obligationen

Bei der heute in Gegenwart eines Notars in Berlin stattgehabten Verloosung der am 1. Juli 1897 gemäß den Anleihe⸗Bedingungen zur Rück⸗

unserer hypothekarisch sichergestellten Anleihe von 1892 sind folgende Nummern im Gesammt⸗

S 3 betrage von 49 000 S gezogen worden: . 6 . 31 48 63 84 137 177 185 207 246 340 356

421 456 537 553 577 578 597 605 630 715 825

3) Beschluß

Die ad 1 bezeichneten Vorlagen können eingesehen werden.

Für den Aufsichtsrath:

für dieselben mit diesem Tage auf.

S832 847 853 875 898 931 964 966 998 1050 1090

Ed. Pfeiffer.

1 ltienges ellschaft Dampfziegelei Waiblingen.

Nach Beschluß des Aufsichtsraths findet die erste ordentliche Generalversammlung Samstag, den 3. April d. 15 J . im Sitzungssaal der Württ. Vereinsbank in Stuttgart statt, und werden die Herren Aktionäre in Gemäß⸗ heit des 5 16 des Statuts eingeladen, ihre Aktien mindestens G Tage zuvor bei dem Vorstand der Gesellschaft oder bei der Württ. Vereinsbank in Stuttgart anzumelden und gegen Empfangs- bescheinigung, welche zugleich als Eintrittskarte in die Versammlung dient, zu hinterlegen. Gegenstand der Tagesordnung: 1) Entgegennahme des Jahresberichts, der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung, sowie der Anträge 9. ,,,. gur r. hierzu. 9. enehmigung der Bilanz und Ertheilung der Entlastung. . 38 336 über die Verwendung des Reingewinns, sowie über Festsetzung der Tantiémen für Vorstand und Aufsichtsrath. 4) Neuwahl des Aufsichtsraths auf eine 4 jährige Amtsdauer.

„Vormittags 11 Uhr,

vom 20. d. M. ab auf dem Bureau der Gesellschaft

Attiengesellschaft Dampfziegelei Waiblingen.

Der Vorstand. Schofer.