Nasse. 2D. Nr 92 014. Verfahren zur Darstellung wasserlöslicher basischer Aiinfarbstoffe; Zus. t. 77 116. — Farbenfabriten vorm. edr er Æ Co., Elberfeld. Vom 11. 1I. r. 92 OLS. Verfahren zur Darstellung Safraninazofarbstoffen. — Meister Lucius 4 Vom 30. 6. 95 ab. Verfabren zur Darstellung grüner beizenfãrbender Oxazinfarbstoffe; Zus. . Vat. 86 415. — L. TZurand, Huguenin 4 Cie., Hüningen i. E. Nr. 92 017.
von wasserlöslichen Farbwerke vorm. Brüning. Höchst a. M. Nr. 92 O16.
Vom 28. 4. 56 ab.
zur Herstellung fester benzinlöslicher Seifen. — Pr. R. Garten⸗ meister, Elberfeld. Vom 24 7. 94 ab.
Nr. 92 O1 g. Verfahren und Apparat zur Reinigung von Erde, Schweeltheer- und Stein—⸗ koblentheerölen bzw. Destillaten derselben mittels rauchender Schwefelsäure. — Badische Anilin⸗ und Soda⸗Fabrik, Ludwigshafen a. Kh. Vom 28. 1. 96 ab. z ; Feuerungsanlage. 231 30. 1. 96 ab. Feuerung. — K. Marek, Wien VII, Schottenfeldgasse 12; Vertr.: F. C. Glaser u. 2. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 80. Vom 12. 5. 96 ab. .
Nr. 91 985. Feuerungsanlage; Zus. 3. Pat. 82014. — J. Wagner, Paris, 25 Rue du Chateau d' Eau; Verkr.: Ottomar R. Schul u. Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. Vom 23. 7. 96 ab.
Wernicke, Halle a. S. Nr. O1 984.
e, gm, re, neee.
. .
Verfahren zur Herstellung von Wirkwaare mit verschränkten Maschen. — ; scher, Mittweida i. S.
22. 10. 96 ab.
Nr. 92 019. Gastglüblichtbrenner. — J. de Brouwer, Brügge; Vertr.! M. 2. Bern⸗ stein u. G. Scheuber, Berlin O., Blumenstr. 74. Vom 8. 11. 95 ab.
26. Nr. 92 020. Verrichtung zum selbsttbãtigen
S Gaehahnes. —
Wertherstr. 99.
Oeff nen und
16. 4. 96 ab. Nr. 92 O21. Glühkörver, welche aus vanadin⸗ haltigem Zirkoneryd bejw. Thoroxrvd bestehen. — R. Langhans, Berlin, An der Stadtbahn 6. Vom 27. 6. 96 ab. 26. Nr. 92 Os. Acetylengas, Erzeuger. — G. Webb junior u. J. W. Kelly, London E. E, 70. Finsburv Pavement; Berlin SW. , Vom 9. 10. 96 ab. Nr. 91 934. Flässigkeitszerstäuber. — Ch. ; St. Maur; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin RW. straße 43 44. Vom 5. 2. 86 ab. Nr. 91 935. J. Weiß, 19. 8. 96 ab. Nr. 91 979. Och. Sand C Co., Offenbach a. M., Luisen⸗ Vom 2. 10. 95 ab. J Zusammenlegbares gerãth. — Dr. C. Koppel, Friedrichsthal, Kr. Vom 9. 10. 96 ab. Zusammenklappbarer
Kommandantenstr.
Ventilation einrichtung. Obelis kenstr. 6.
33. Nr.
Saarbrücken. Nr. 91 973. tisch. — J. Lüneburger, Alzey, Winnweiler. 34. Nr. 91 974. Gaskochbrenner. — Schweize⸗ rische Gasapparatenfabrik Solothurn, Solo⸗ A. du Böis⸗Rexmond X. Wagner, Berlin NW., Schiffbauerdamm 29a.
Nr. 91 975. Selbstthätig wirkende Schub⸗ bürste. = Patent · Verwerthungs. Gesebschaft, G. m. b. H., Berlin N., Unter den Linden 395. Vom 26. 7 96 ab.
34. Nr. 91 976. Sxiritus gas. Brenner für Koch⸗ und Heizzwecke. — C. Albert Co., Sarmen. Vom 13. 9. 96 ab.
Nr. 92 059.
u. A. Levi,
2 zum Zerschneiden von Zwiebeln, Wurzeln, Gemüsen u. dgl. in Würfel. — A. Novak u B. Rauch, Dresden. A, Vom 25. 10. 96 ab.
Beweglicher
Nossenerũt. 1. . mehrtbeiliger Rost. — A. Ludolphi, Ham burg, Hermannstr. 360. Vom 14. 4. 96 ab.
Nr. 91 981.
1. 3. 96 ab.
Nr. 91 936. Ulm a. D. Nr. 92 088.
8 Dolifuß boden. F. Koesli, Köln a. Rh.
lbankzange. — G. Ott, 7. 9. 96 ab. Schaltvorrichtung für Sãgen⸗ Sägenschrãnkmaschinen. Wurfter 1. 7. Tscheulin, Vom 29. 8. I6 ab. 39. Nr. 91 937. Maschine zum Schneiden von Sgal,. Hamburg, Zippel Vom 6. 6. 6 ab.
rendi en ⸗ Tb ö endingen:⸗Tudingen.
Rohgummi.
baus 10 - 12 Nr. 92 086. einer für wasserdichte Ueberzüge, Dichtunge⸗ und Isolierjwecke u. . w. geeigneten Masse. — Ch. J. Grist, London, 20 Gracech urch Street; Vertr. Robert R. Schmidt u. Henrd Schmidt, Berlin W. Vom 10. 1. 96 ab. Nr. O2 022.
zur Herstellung
Pots damerstr. 141.
Verfshren der elektrolvtischen Bleiraffination. — Dr. R. Rösel, Daimstadt, Kablertstr. 13. Vom 24. 1. 96 ab. Nr. 92 023. von Metallen. — Siemens Halske, Berlin SW, Markgrafenstr. 944. Vem 28. 3. 36 ab. 2. Nr. 92 0667. Schaustellungs vorrichtung nach
werthungs⸗ Gesellschaft, Berlin RW. 3. 6. 96 ab.
Nr. 92 oss.
Vatent Ver⸗ G. m. b. H.,
Selbstoerkãufer richtung zur Ausgabe der Münzen nach Ausver— kauf. — M. Stühler, Köln a. Rh. Vom 12. 6. 966 ab. Zündspanblock mit staffel⸗ Zũndkõpfen.
Nr. 91 938. angeordneten W. Beukers, Joh. Schanz u. Max Wer Kommandantenstt. 26. 4. 95 ab. Nr. 91 939. Zange, mittels welcher mit einem Handgriff das Ohrläppchen durchstochen, der Obrring befestigt und sfelbsttbätig aus der Zange ausgelösst wird. — G. Gottwald, Vom 29. 9. 9g6 ab. Befestigung für Broschen u.
baden, Kellerstr. 3. Nr. 91 910.
dgl. — T. Pfanner, Freiburg, 1 Vertr.: Dagobert Timar, Berlin NW., Luisenstr. 27 28. Vom 25. 10. 96 ab.
Alaffe. .
44. Rr. 92 Os T7. Streichbol;⸗ Ausgeber und = — A. Fischer, Poppelsderf b. Bonn.
om 16. 10. 96 ab.
45. Nr. 91 986. Enthülsemaschine für Kaffee und ähnliche Früchte — Gebrüder Burgdorf, Altona, Elbe. Vom 24. 3. 96 ab. . ;
45. Nr. 91 987. Düngerftreumaschine mit zwei⸗ theiligen, einstellbaren Leitungsrohren zum Aus⸗ streuen von Dünger auf beiden Seiten der Pflanzen · reihen. — A. Dobrz, Unter Cetno; Bertr.: Dr. Joh. Schanz, Berlin SW. Kommandanten⸗ straße 893. Vom 14. 6. 96 ab.
45. Nr. 91 988. Entgranner für Dresch⸗ maschinen. — O. Lorenz, Demmin, Treptower
, 13. Vom 5. 8. 96 ab. ;
45. r. 91 989. Getreide Mãhmaschine mit Aehrenheber; Zus. z. Pat. 86 704. — F. E. Drescher, Wittstock. Vom 8. 8. 96 ab.
45. Nr. 91 999. Flegel⸗Dreschmaschine für Handbetrieb. — S. Meggendorfer, Gut Jäger⸗ haus b. Kohlgrub. Vom 29. 10. 96 ab.
45. Nr. 92 069. Schrägflächen. Wühlrad für Säe maschinen. — E. Croll, Langensalza. Vom 6. 2. 96 ab.
45. Nr. 92 070. Schubrad mit einem Flantsch und doppelter Verzabnung für Säemaschinen. — Fabrik landwirthschaftlicher Maschinen 4 Sen nef a. S. Vom 1 ab.
45. Nr. 92 Os 7. Apparat zur Ausübung des durch das Patent Nr. 88 0065 geschützten Ver sahrens zur Erhöbung der Keimungsenergie von Rübenkernen. — Firma Fr. Dehne, Halberstadt. Vom 18. 10. 96 ab.
46. Nr. 91 941. Zweitakt Petroleummaschine. — K. A. Guddack, Moskau; Vertr: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom 11. 2. 96 ab.
16. Nr. 91 942. Steuerung für Viertakt⸗ Gas⸗ und Petroleum. Maschinen. — A. Borsig, Berlin Nr. Vom 3. 4. 36 ab.
6. Nr. 91 943. Steuerung für Druckluft⸗ maschiner. — W. H. Knight, New-⸗Brighton, Ctvy. of Richmond, N. Y., V. St. A.; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaiftr. 13. Vom 16. 6. 96 ab.
46. Nr. 92 038. Regelbare Abmeßvorrichtung ür Petroleummaschinen. — J. Söhnlein, Wiesbaden. Vom 11. 2. 96 ab.
46. Nr. 92 039. Steuerung für die elektrische
ündung und die Auslaßventile von zweizylindrigen Viertakt. Explosionsmaschinen. — J. A. Hockett, Kansas City, Miss., V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 568. Vom 28. 4. 96 ab.
46. Nr. 92 O40. Vorrichtung zur Herstellung eines beständigen Kreielaufes des Arbeitgases bei Gaserpansionsmaschinen. — C. Fontana, Mailand: Vertr.: A. du Bois⸗Revmond und Max Wagner, Berlin NV. , Schiff bauerdamm 28a. Vom 14. 5. 96 ab.
7. Nr. 91 944. Aus quer verschieblichen Theilen bestebende Welle. — C. G. P. de Laval, Stockholm; Vertr.! C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 3. 1. 96 ab
48. Nr. 92 024. Emaillierverfabren. — J. Cochran, Brooklyn, New Jork, V. St. A.; Vertr : Franz Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frank. furt a. M. u. W. Dame, Berlin NW., Luisen⸗ straße 14. Vem 13. 2. 95 ab.
49. Nr. 91 945. Einrichtung zum Ausschmieden von Metallschienen. — J. Girlot u Ch. Castin, Jumet, Belg.; Vertr. Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 21. 3. 95 ab.
49. Nr 91 916. Vorrichtung zum Zieben von Sohlkörpern. — C. Meyer, Dortmund, Schwanenwall 40. Vom 6. 8. 95 ab.
49. Nr. 91 947. Fallwerk mit geradlinig ge— fübrtem Hammerbär. — Gebr. Hartkopf, So⸗ lingen. Vom 24. 1. 96 ab.
49. Nr. 91 948. Fischband mit aus Flacheisen gerollter Hülse. — F. Sperling, Berlin, Prenzlauer Allee 230. Vem 5. 4. 96 ab.
49. Nr. 91 949. Drehberz mit versetzbarer Druckschraube. — A. Unthal u. A. Kratz, München, Neudeck 853. Vom 16. 8. 98 ab.
49. Nr. 92 041. Ümschaltworrichtung für Ma— sckinen zum Rundhobeln und zum Hobeln von schraubenförmigen Riffelungen. — H. Reich, Rendsburg. Vom 19. 12. 55 ab.
49. Nr. 92 042. Vorrichtung zum Messen und Sondern von Körpern nach verschiedenen Di— mensionen. — M. Pollak, Mannheim, Kaiser— ring 28. Vom 28. 12. 95 ab.
49. Nr. 92 043. Walzwerk zum Auswalzen bon hohlen Metallblöcken. — P. Hesse, früher Iserlohn, jetzt Düsseldorf. Vom 16. 5. 96 ab.
49. Nr. 92 089. Vorrichtung zum Anschleisen Fon Kraßennadeln vor dem Setzen. — J. Deiß, Ransvach⸗Wesserling, Elsaß. Bom 16. 5. 85 ab.
49. Nr. 92 090. Vorrichtung zum gleichzeitigen Abschneiden gleich langer Stücke von mehreren Drähten. — A. Schoene weiß, Iserlohn, Kluse 37. Vom 3. 4. 96 ab.
50. Nr. 91 991. Verrichtung zum Regela der Schälwirkung bei Schälgängen. — F. Peltz u. S8. Klahn, Berlin, Stralsunderstr. 37 bzw. 30. Vom 17. 12. 95 ab.
50. Nr. 91 992. Kanalrest für Rüttelsiebe mit Windsichtungs — H. Simon, Manchester, 20 Mourt Street; Vertr.: Robert R. Schmidt u. Semy E. Schmidt, Berlin W., Pot damer⸗ str. 141. Vom 5. 1. 96 ab.
50. Nr. 92 071. Erizerkleinerungt maschine mit sedernd gelagerter Oberwalze. — J. Roger, Denver, Staat Colorado, V. St. A.; Vertr.: Robert Krayn, Berlin N., Oranienburgerstr. 55. Vom 11. 2. 96 ab.
51. Ne 91 950. Hammerkopf für Klaviere — X. Scholl, Rustschuk, Bulg.; Vertr. Dtto Sagt u. R. Stoeckbardt, Leipzig. Vom 1. 9. 95 ab.
52. Nr. 91 951. Min eingelegten Gimpenfäden arbeitende Knopfloch Nähmailchine. — The Champion Rutton Hole Machine Company, Seston, Mass., V. St. A. Vertr.: Robert R. Schmidt u. Hen G. Schmidt, Berlin X. Potsdamerstr. 141. Vom 2. I 35s ab.
52, Nr. 92 644. Verfahren ur Stichkildung bei Doppelsterpstich. Nähmaschinen mit Fin und ergebendem Schiffchen — The Goodyear Shoe Machinery Company, 158 Summer
Street, Boftor. Maß; Vertr.: C. Rob. Walder,
Berlin 8SW., Kleinbeerenstr. 22. Vom 15. 9. 86 ab.
laffe.
53. Nr. 92 025. Apparat zum Pasteuristeren beiw. Sterilisieren von Milch u. dgl; Zuf. Pat. 79 974 — S. Davidson, 51 Kungsgafkan, Gothenburg, Schweden; Vertr.: F. C. GSlaser u. L. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 7. 6. 96 ab.
54. Nr. 91 993. Verfahren zur Herftellung von Gemälden in Reliefform. — Frau F. Macioci, Rom, 12 Via S. Andrea delle Fratte; Vertr.: Hugo ak u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luifenftr. 5. Vom 29. 5. 95 ab.
55. Nr. 91 994. Vorrichtung zur parallelen Vertikalstellung der Registervartie an Paxier⸗ maschinen; Zus. 3. Pat. 83 020. — F. Andres, Rbeinbrobl a. Rh. Vom 28. 1. 96 ab.
55. Nr. 91 995. Schabloniermaschine für Bunt⸗ papier. — J Eberle, Wien; Vertr.: G. De⸗ dreuxr, München. Vom 30. 7. 96 ab.
55. Nr. S982 072. Wasseransaugendes Obertuch für die Siebpartie der Paxiermaschine. — 7. Andres, Rbeinbrobl a. Rh. Vom 2. 10. 86 ab.
57. Nr. 92 026. Vorrichtung zur Aufnahme und Projektion von Reihenbildein. — J. Terme u. A. de Maroufsem, Paris, Rue des Halles 15; Vertr.: Hugo Pataty u. Wilbelm Pataly, Berlin NW., Luisenftr. 25. Vom 28. 5. 96 ab. .
58. Nr. 92 045. Umlaufendes Preßwerk; Zus. 3. Pat. S1 809. — Gebr. Binz, Senbeim b. Senhals a. d. Mosel. Vom 28. 11 95 ab.
58. Nr. 92 046. Werkzeug zum Hindurchführen von Bindedrähten durch den Preßkanal von Heu und Strohpressen. — Gebr. Welger u F. Welger, Seehausen, Kr. Wanzleben. Vom 24. 16. 96 ab.
59. Nr. 91 952. Spiralpumpe. — F L. Meurer, Schillerpl. 46, u. A. H. Seiler, Lindenstr. 42, Düsseldorf. Vom 11. 7. 96 ab.
59. Nr. 91 953. Pulsometer mit besonderen Dampffammern. — Max Greeven Co., Krefeld. Vom 15. 7. 96 ab.
59. Nr. 92 047. Mischdüse mit beweglichem Seitentheil für Injektoren. — Schäffer Budenberg, Magdeburg⸗B. Vom 4. 10. 96 ab.
60. Nr. 91 8954. Widerstandsregler für Gewichtẽ⸗ maschinen. — P. Baumert, Berlin W., Kur⸗ fürstendamm 25. Vom 14. 4. 96 ab.
63. Nr. 91 977. Fahrradsattel. — R. Wid⸗ mann, München. Bom 24. 5. 36 ab.
63. Nr. 92 060. Tretkurbel mit durch ein Excenter veränderlicher Kurbellänge für Fahr— räder. — G. S. Spencer u. J. 2. Wiles, London; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrichftr. 48. Vom 2. 6 896 ab.
63. Nr. 92 061. Speiche für Fahrräder u. dgl. — Georg Printz C Co., Aachen, Rudolf⸗ straße 68. Vom 27. 10. 96 ab.
64. Nr. 91 996. Flaschenreinigungsmaschine. — O. Vogel, Berlin O, Andreas str. 32. Vom 12. 9. 96 ab.
67. Nr. 91 955. Maschine zum Schlichten und Polieren von Griffen, Scheiden u. dgl. — Friedr. Herder Abr. Sohn, Solingen. Vom 17. 9. 96 ab.
70. Nr. 91 997. Füllfederhalter. — A. T. Croß, 128 Hannover Street, Providence, Rhode
Island, V St. A.; Vertr.: A. du Bois. Rey
mond u. Max Wagner, Berlin NVW. , Schiff⸗ bauerdamm 29a. Vom 1. 7. 96 ab.
71. Nr. 91 932. Maschine zum Beschneiden des Nährandes von Schuhwerk. — 3. T. French u. W. C. Meaher, Boston, Mass., V. St. St.; Vertr.: E. W. Hopkins, Berlin O, Alexander⸗ straße 36. Vom 14. 4. 96 ab.
71. Nr. 92048. Fußbekleidung mit sich über⸗
deckenden Obertbeilen und Gummi⸗Zugbändern.! — F. A Keil, Arnstadt i To. Vom 5. 8. 6 ab. 72. Nr. 91 998. Rexetierfeuerwaffe mit Ver⸗ deckung des Visiers bei entleertem Magazin. — S. Borchardt, Berlin SWw., Königgräͤtzerstr. 62.
Vom 10. 10. 96 ab.
72. Nr. 92 073. Selbstthätige Hahnsicherung für Kipplaufgewehre. — C. Leberecht, Amberg. Vom 17. 3. 96 ab.
74. Nr. 92 062. Sxrachrohrmundstück mit Pfeife und Signalstift. — J. D. Churchill, London; Vertr.. W. J. E. Koch, Hamburg. Vom 24. 6. 96 ab. ;
76. Nr. 91 956. Vorrichtung für Spul⸗ maschinen zum „selbstthätigen Ausrücken der Spindeln bei zu starker Spannung des Fadens.
— . Voß, Velbert, u. A. Hörfter, Vohwinkel.
Vom 5. 1. 6 ab.
76. Nr. 92 049. Vorrichtung für Strecken 3
dgl. zur Abführung der Faserkänder. — A. Coulter, Mitau. Kurland; Vertr.: C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 25. 7. 96 ab.
77. Nr. 91 999. Vorrichtung zur Strom— leitung zu elektrisch angetriebenen Luftschiffen. — R. Diesel, München, Giselastr. 14. Vom 30. 4. 96 ab.
77. Nr. 92 074. Geduldspiel. — W. J. Lamb, Berlin JW. Karlstr. 39. Vom 24. J. I6 ab.
77. Nr. 92 075. Umklappharer Schneeschub⸗ porn. — K. Engel, Lilienfeld Nieder⸗Oesterr.; Vertr.: A. Wiele, Nürnberg. Vom 6. 16. 96 ab.
79. Nr. 92 076. Abschneidevorrichtung an Zigarrettenwaschinen, die einen endlosen Strang liefern. — J. A. Allagnon u. G. J. Allagnon. Vitry s. Seine, 185 AÄbenue Rouget de k Jẽle; Vertr.: Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luffen— straße 26. Vem 25. 1. 96 ab.
SO. Nr. 92 O28. Varrichtung zur Zerstückelung der Briquets. — C. Eisengräber, Halle a. S. u. S. Neumann, Berlin. Vom 7. 5. O6 ab.
sI. Nr. 91 978. Schachtel. — H. Norman, i. F. J. Norman C Son, London Vertr.: A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin Y, Friedrich⸗ straße 78. Vom 3. 4. 96 ab.
S2. Nr. 92 0009. Stetig wirkende Schleuder⸗ maschine zum Trocknen von Getreide. — R. 22 HDeessen b. Hamm i. W. Vom 2.
a
S3. Nr. 92 977. Befestigung für das Spiral stöckchen an Ubren. Gebr. Thiel, Ruhla i. Th. — Vom 12. 9. 96 ab.
85. Nr. 92 O27. Kipptrog für Wasserreinigungs⸗ abrpgrate; Zu5. 1. Pat. 79 183. — L. Reinecken, Düsseldorf. Vom 11. 3. 96 ab.
S6. Nr. 92 001. Webstuhl zur Herstellung imitierter Smyrna⸗Terpiche. — H. W. Schädlich, Chemnitz. Vom 23. 2. S6 ab.
glaffe. 86. Rr. 92 002.
fũr Webschũtzen. . straße 28. n. C. Glafer .. 69 Berlin 3 T ndenset 85. Vom 33 3 , S6. Ir G2 G03. Sadenbreme fir ,, . — R. Berthold. Zittau i. S. Vom X. 16 S6. . 92 Os 6. Ginrichtung jut ert. s.
ellung von jwei oder mehreren chin ge . derschiedener Lochung auf n. Te gern ren Schlagmaschinen. . C Krefeld, Tannenstr. 124. Vom 8. 4 55 244 aa , . 26 23 Er r ebf tsen, 8b. Dierig u. G. A. Falke, Obersar et. = . 3 86 ab. . l ngenbielen Nr. 92 052. Schützensänger. — F willer. Lorenzberg. Boras, k ugo Patalp u. Wilhelm Pateky,. Berlin dn . p 63 ab. 3. Nr. Elektrische Abstellvorrichtnn für Ketten schermaschinen. — P. —— Dülken. Vom 13. 9. 96 ab. ; S8. Nr. 91 931. Regulierung für Radin turbinen. — S. Zodel, Mailand, Viale N. genta 70; Vertr.: R. Deißler u. J. Naene g Berlin . Alexanderstr. 353. Vom 8. 3. 5 . S9. Nr. 92 029. Vorrichtung zum Ablosch von Kalk in Rübensaft. — Gebrüder Scheven, Teterow i. M. Vom 28. 6. 96 ab. 5) Berichtigung.
In der in Nr. 48 des Reichs. Anzeigers dex . 2. 97 veröffentlichten Patentanmeldur. Sch. 11 436, Kl. 78. muß es in der Bereich! statt Reibmafte! Reibmasse ' beißen. ; ;
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
70661, 10 z23, 20 751 - 71 115 ausschl. 70 soO7, 70 s65. Alass
e.
2. 70 761. Liegender, von allen Seiten z. gänglicher Wrasenkesfel, als Kofferkeffel ausge fübrt, für Bäckereien und Konditoreien. Gun Meckenhäuser, Celle. 12. 1. 97. — M. **
32. 720 754. Korsett, dessen Weite im oberer mittleren und unteren Theil durch Schnallen, bänder veränderlich gemacht ist. A. Hugenbruch, Köln a. Rb. Roonstr. 8. 16. 10. 95. — 5. S353)
3. 70 766. Leibchen mit knöpfbaren Ack. bändern, durch eingezogene Schnüre verstellbarer Brusttheilen, dehnbaren seitlichen Ein ätzen rr Knöpfen für die Unterkleidung. Marie Haase, Berlin, Dessauerftr. 33. 23. j. 95. — S 76
8. 70 794. Leibchen mit Achselstũcken, vorderer und kinteren mit Knöpfen besetzten Tragebändern, im Rücken an einem Querband verschiebkarzt Patte und an seitlichen Verkindungsbändern be Efstigten Strumpfhaltern. Reinbold Wurach, Neue Promenade 5, u. Friz Plathner, Neue Promenade 3, Berlin. 183. 3. 9 W. 505.
3. 70 8099. Wasserdichte Kragen Einlage aue Leinen mit Gaze überzogen. J. A. Stock, Barmen, Alleestr. 13. 2. 57. — St. 2127.
8. 70 810. Zweitheilige Büste mit wirkliz gegen Tie Vertikalebene verftellbaren Theiler. Josef Dunft, Krumbach i. Bavern. 13. 2. 57 — D. 2648.
2. 70 811. Herren⸗Wäsche aus zwei⸗ mehrfachem leinenen Hohlgewebe. Aug. Ober- stebrink, Barmen, Sieges str. 13. 2. 97. — O. 460.
3. 70 881. Vorhemdchen mit knöpfbaren Fük⸗ tungsbändern für die Hosenträger. Wilbeln Bach, Chemnitz, Königftr. 22. 25. 1. 957. — B. 7579.
3. 70 886. Zobelvel inachabmung aus Guang fell. Rich. Lindner, Leipzig, Brühl 37. 28. 1.57. — 2. 3939.
K
M.
wollen
d Rü en
* Jul. Berger, Duisburz⸗ Hochfeld. 18. 1. 97. — B. 7641.
3. 70 979. Blankscheit aus zwei gegenseitiz verschie bar auf einander befestigten Federstabl⸗ stäben. Charlottenburger Sta hlftäbe⸗Fabrik Bredelow C Münch, Charlottenburg. 21. 1.77. — C. 1403. .
3. 70 988. Rockartige Radfahrer Trikonjacke mit Umleglragen und Aufschlägen. Hine, Parker C Co., London; Vertr.: August Rokr bach, Max Mevxer n. Wilbelm Bindewald Erfurt. 1. 2. 97. — P. 2731.
3. 70990. aus doppelt
3. 71 086. Oben und unten in schild⸗ oder scheidenförmige Kappen einzusteckende, dutch Riegel geführte seitliche Korfett!, und Taillen⸗ stäbe. R. S. Young u. Elizabeth Young, Glasgow; Vertr.: C. W. Hopkins, Berlin Alexanderstr. 36. 3. 2. 97. — J. 17.
3. 71 103. Hosenträger mit an den Enden angebrachten Hak der im Hosenb Anten
88
4.
1— 1 **
4. Oelbrenner für Grubenlamxyen mit zwei Brenndochten und einem Saugdott Dr. Schondorff, Saarbrücken. 28. 12. * — Sch. 5508. .
4. 70 853. Lampenzvlinder mit Quer streifer bildenden, rhombenfötmigen Einpressunger. Goerisch C Co., Dresden. 17. 2. 97. — G. 37839. 2 4. 70 909. Glaswlinder mit rings um der einen Rand angeordnetem, nach innen vorsprin— gendem Wulst als Kerzenschoner. F. E. Rennert u. Florian Kuhn, Langerringen, Post Wester⸗ ringen. 16. 2. 97. — R. 4125. .
4. 70 986. Gin von unten getragener Lick schirm nebst Halter für Kerjen. S. Tuchband, Berlin, Köpenickerftr. I54. 25. 1. 57. — T. 1851 4. 71 004. Lichthalter aus Seife von vier eckiger gewölbter Form. Müller Æ Kalkom, Magdeburg. 17. J. 97. — M. 504.
4. 71198. Aus einem Verschlußkorf * federnden Nasen bestehender Sicherheits Verschl⸗z
. geucht en Entnahme der Kerze. Michael , , Johannesrl. 8. 18. 2. 9. 2. Iis5ᷓ.
71114. Lampenlöscher, bestehend aus zwei
Brenner bervorragenden
August Kayfser, Höchst a. M. 19. 2. 97.
Bürfte aus Bürstenbolz , C Glaser, Breslau . 1 3
16. z0 os 1. Koblenanzunder aus imyrãgniertem Torf mit das Verdunften der Imprägnierungs⸗
2. 97. — K. 6311.
1. 70 808. Papier⸗Klammer mit einer längeren, gewölbten Klemmzunge. Zuter, Birmingham; Vertr.: Artbur Gerson ; 4 SW. , Friedrichstr. 10.
Schwammstũck
verhinderndem Kiesel, Lüneburg.
Bustav Sach
62 97. — T. .
Vorrichtung zum Ueberzieben von
mit Kleisterwalje,
mrsem, schwingend rotierend bewegten Streich⸗ bäirsten und auf einem Schlitten sitzenden Förder⸗ ngen. H. J. Brauer, New Orleans;
Emil Reichelt, Dresden.
Abreißkalender n Zierkarte bindurchgehendem, oben eine Schleife bildendem, unten den Block tragendem farbigen Sand. W. Schultz⸗Engelhard, Berlin. 6.2. 77. — Sch. 5651.
11. 10 980. Paxierschneidemaschine mit Schnitt anjzeigevorrichtung aus in Führungsscheiben dreb⸗ katrem Nummernrad und auf der Spindel auf⸗
August Kutschke, Altgersdorf. 21. 1. 97. — K. 6183.
13. 70843. Reflektor aus einem am Wasser⸗
standsglase mittels Klemmfedern abnehmbar be—
Wilhelm Reuther, 29. 1. 97. — R. 4067. Kesselsteinschneider für Feuerrohre einem Hebel gelenkig befestigten Messerhaltern und beweglich darin angeordneten J. C. A. Marckmann, Hamburg, 25. 1. 37. — M. 4942. 15. 70 835. Farbenskala aus einer Platte mit üũbereinanderliegenden Grundfarben und oben die aus diesen entftandenen Mischfarben enthaltend. 23. 1. 97. — C. 1405. 71036. Karton mit beider ablösbarer Papierhaut zum Bedrucken mit Ab⸗ Eustace W. Hopkins, Berlin C., 16. 2. 97. — H. Doppelschaltscheibe für Ziffern⸗ erke mit elf gleich großen bzw. einem erhöhten J. G. Schelter C Giesecke, Leipzig. II. 1. 97. — Sch. 5546. 71069. Kombinierter Durchschneide⸗ und dessen Stahlbalter in ge⸗
Zuschneide⸗
Zicerdeckeln,
97. — B. 7705. mit durch
Spiegelstreifen ebmung des Wasserstandes. Ludwigsbafen a. Rh.
mit zwei an
Johannis bollwerk 8. Theilungen, D. Cellarius, Mar⸗
aufgeklebter,
Aleranderstr. 36.
Facetten hobelapparat, Schlitten fũ hrung Krebs, Frankfurt a. M.,
17. 71 063. Elastische Abdichtung eines Kühl⸗ fã einem Küblflüssigkeit wälibaren Gefäß. F. C R. Fischer, Göppingen. 21. II. 86. J. 3595.
enthaltenden
Schienenlaschen, sparungen des Boljens eingreifen. Berlin, Dorotbeenstr. 60. 18. 12. 946. — R. 3964. mit rotierendem Streuteller. H. J. Hellmers, Hamburg, Horner⸗ ndstr. 178/188.
S. Rhodes,
Sandstreukarre
J. SH. Fitzgerald,
70 782. Schienenkesen für Straßenbahn gen zum Reinigen der Schienen und Kurven, ins langen und kurzen in Schrägstellung einge—⸗ zogenen Drahtbündeln. erg i. Erzgeb. 20. 720 827.
Robert Wolff, 1. 2. 97. — W. 5039. Spannklaue mit Daumenpaar zur erhütung des Schwankens der Endwagen von Vammerbrookstr. 37. 14. 11. 96. 70 s96. Transportwagen mit abgedrehten Rollen für Hängebahnen aus Flach⸗ üisen. Franz Schnell, Cassel, Holländischestr. 25. J. 2. 97. — Sch. 5672. 720897. Ein oder mehrseitige zungenartige Ilacheisenweiche Hängebahnen. Schnell, 34 Holländischestr. 23. 10. 7. 97. 20. 70 938. Gleitvorrichtung thůren, Aufzüge, Drehscheiben u. dgl. aus in ge⸗ schlossenen Kugellagern sich bewegenden Kugeln Albert Teutsch, Berlin, 6. 2. 97. — T. ). Einschaltung EGlettromotors sich lösende und bei Ausschaltung desselben selbstthätig in Kraft tretende Breme— ⸗ ĩ mit am Elektromotor gekuppelter Sremesche be und einem unter Ein luß eines ; und Ankers stehenden Bremsklotz. Actien. zesellschaft „Lauchhammer“ ver. inigte vormals Gräfi. Einsiedelsche Werke, 1 2. 16. S6. — . 657. 20 784. Glockenfõörmig geftalteter Reibungs⸗ körper für das Planimeterrad eines elektrischen Albert Maschke, 2. 2. 97. — M. 4984. ink⸗Kupfer⸗Element mit horizontal . inkscheibe, durch welche der das ubfersal; aufnehmende Glaszylinder hindurch⸗ zebt. Fr. Lambertin, Hannover, Lenaustr. 58. 1. 97. —2 2. 3513.
nd Kugellagerreiniger. 21 712i scste 1I.
Weß gerãths. Steglitzerstr. 5 / 6.
angeordneter
lasse. .
21. 70 859. Auf Leitunng einfach mittels Feder⸗ gabeln aufsteckbare Glublampenfaffuag. ö n n. Katharinenklofter 1 5. 2. 97. —
P. ;
2E. 70 862. Verbindung der Zellen mit in einer Metallleiste vergofsenen Leirungen. Max Dartung, Guben. 15. 2. 97. — H. 7261.
21. 70 933. Schaltungsanordnung fũr wlindrisch . Accumulatorzellen mit Hintereinander⸗ chaltung der in sich parallel geschalteten Zellen⸗ i. Max Hartung, Guben. 2. 2. 577. —
. .
21. 30 948. Als Uhrhalter ausgebildetes Ge⸗ bäuse für Trockenelemente mit über dem Ubr⸗ haken angebrachter elektrischer Beleuchtung. Will Wahlmann, Hamburg, Läbeckerstr. 4. J1. 2. 597. — W. 5082.
21. 71 018. Elcktrischer Schaltapparat mit
im Kreisbogen angeordneten Stromschlußstäcken und einer vom zentralen Dreh- und Druckknopf beeinflußten Schleiffeder. Uni versal Gaszünder —ᷣ 9 G. m. b. S., Hamburg. 18. 2. 97. — ÜU. 515.
24. 70 771. Dampfkesselfeuerung mit einer durch den Feuerkanal gelegten Luft⸗ und Dampf⸗ leitung. Dr. R. Worms, Berlin, Dorotheen« straße 60. 28. 1. 97. — W. 5033.
24. 79 998. Feuerzugregler für eine Dämpf, Wasch ⸗ und Schlachtkesselfeuerung aus in Schieber⸗ rahmen geführtem Schieber mit abwechselnd ein= stellbarer oberer und unterer Oeff ung. A. Rönne⸗ burg jun. Uelzen. 10. 2. 97. — R. 4103.
24. 71 008. Reststab mit nach oben zu— gespitzten Verbindungsripven. Julius Maemecke, Berlin, Friedenstr. 24. 18. 2. 97. — M. 5047.
25. 70 S24. Aus einer feststebenden Spitze und zwei beweglichen und einstellbaren Flügeln be⸗ stehender Nadel heber für Strickmaschinenschlösser. Dresdner Strickmaschinenfabrik vorm. Laue Timaeus, Dresden ⸗Löobtau. 28. 9. 36. B. Ao. .
25. 70 861. Schüͤsselflitter aus Gelatine und Silicatine. Karl Wirth, Nürnberg, Scheuerl— straße 12. 15. 2. 97. — W. 5097.
25. 71 047. Besatz für Damenkleider aus ge⸗ bäkeltem Band mit angebäkelter Kordel oder Plüsch. FJ. W. Hohrath, Barmen, Altestr. 6. 18. 2. 97. — H. 7278.
26. 70 s2zZ. Ven dem Wasserbehälter der Gasometerglecke gespeister, doppelt ausgebildeter Acetvlengasentwickler mit selbstthätiger Um- schaltung und Absperrung der Wasserzufuhr.
ortvitz C Saalfeld, Berlin. 5. J. S4. — 6428. ;
26. 70 S871. Acetvlengasbrenner mit innerer und beiderseitiger ãußzerer Luftzuführung. Horwitz c Saalfeld, Berlin. 13. 8. 8. — H. 63238.
26. 70 879. Gebogenes, über die Brenner— flamme führendes Leitungsrohr für Acetylen. Okcar Oehring, Eisleben, Markt 23. 20. 1. 97. — D. 924.
26. 70 911. Schachtel mit einer wattierten inneren Hülle zur Verpackung für Glühkörper. Paul E. Droop, Chemnitz. S. 2. 97. — D. 2637.
26. 71 043. Kükenhebel mit Markierscheibe für Gasbäbne. Rudolf Meiselbach, Berlin, Paul⸗ straße 19. 18. 2. 97. — M. 5638.
26. 71 0144. Zweifacher Bunsenbrenner mit einem den mittleren Brennerkopf umgebenden und davon getrennten Brennerring. O. Lorentz jr., Berlin, Sebastianstr. 73. 18. 2. 97. — 2. 3991.
26. 71 915. Selbstthätige Zündvorrichtung mittels Mehrweghahn, Zünd- und Kletterflamme für Straßenlaternen mit beliebig vielen Gasglüh—⸗ 1 G. Himmel, Tübingen. 18. 2.97. — O. 7216.
27. 70 975. Tragbarer Zerstäuber mit ein⸗ gelassenem Druckgasbehälter und durch Schlauch an ein Steigrohr angeschlossenem Strahlrohr, dessen Düsenöffnung nach innen und außen ver— senkt liegt. Heinrich Dunke, Witten, u. Fritz Dunke, Dortmund. 18. 1. 87. — D. 2695.
30. 790 848. Maximalthermometer zur Messung von Kranken Temperaturen, mit Vorrichtung zum Befestigen am Körper. Medicinisches Waaren⸗ haus (Actien⸗Gesellschaft), Berlin. 30. 1. 97. — M. 49639.
30. 70 920. Bügel mit Bürste, Schwamm o. dgl. an beiden Enden als Zahnreiniger. A. B. Brandeis, Berlin O., Raupachstr. 13. 5. 1. 97. — B. 7546. -
30. 70 9386. Tropfflasche mit einem mit feiner Oeffnung versehenen Steg im Halse. Wilhelm Rieger, Frankfurt a M., DOestliche Merian⸗ straße 16/183. 5. 2. 97. — R. 4092. .
30. 70 956. Suppositorium mit konisch sich verjüängendem Ende. Dr. E. O. Franck, Frei⸗ burg i. B. 17. 2. 97. — F. 3276.
320. 79999. Klemmbügelverschluß für Eis. beutel. Gebrüder Paul, Königsberg i. Pr. Koggenstr. 37. 10. 2. 97. — P. N54.
30. 71 066. Luftkissen aus elastischem Gummi (in Formen gepreßt), bei geöffnetem Ventil sich von selbst mit Luft füllend. C. F. Hoffmann, Berlin N., Artilleriestr. 30. S8. 1. 97. — H. 7048.
30. 71110. Handgriff für Brennwerkzeuge mit biegsamer Fortführung des Schlauchansatzes. Dewitt Herz, Berlin. 19.2. 97. — D. 2654.
32. 70 922. Schutzglas mit mattierten Ver⸗ zierungen verschiedener Muster für Bilder aller Art. . E. Wichmann, Hamburg, Kohlhöfen 41. 15. 1. S7. — B. Sh .
323. 70 841. Haarflechtrahmen mit Sperrrad⸗ Zwirnspulen auf Drehbolzen, gespaltenen Einfall flinken und Ständern in angeschraubten Hülsen. Jacob Demberger, Pirmasens. 28. 1. 97. — D. 2616.
33. 70 816. Hutschachtel mit in der Schachtel wand lösbar befestigten Schnüren oder Bändern und nochmals darüber gelegtem Quersteg oder Querband zum Festhalten des Hutes. H. Pohl, Leir i. Plogwit, Elisabeth⸗Allee 73. 329. 1. 97. — P. 2727.
33. 70 856. Hohler Spazierstock mit darin be⸗ findlichem, herausnehmbarem Schirm. J. A. Knobloch, Leipzig, Königstr. 7. 13. 2. 97. — K. 6304.
33. 70 899. Als lange Pfeife verwendbarer Spazierftock, mit Pfeifenkopf an der Handkrücke und durch die Pfeifenspitze ersetzbarer Zwinge. Carl Decker, Vingst b. Kalk. 15. 2. 97. — D. 2649. 3 ö ö
33. 70 974. Taschenkamm in Metallscheide mit Ansatz zum Einstecken beim Gebrauch. Ge⸗
34. 760 901. Rahe . tung mit Sperrklinke an einer quer liegenden
brũder Hopff, m . H. 3 6
affe.
323. 70 977. Lederwaaren, Taschen, Mappen u. s. w. mit Falte im oberen Deckel zur Sergung don Gebrauchsgegenständen mit verdeckenden Metallbucbstaben, Emblemen u. dgl. Eduard
PVosen Æ Co., Offenbach a. M. 18. J. 97. —
P. 2704. 33. 79 983. Gebogener Bartbindenkamm mit
seitlichen Handhaben. Fritz Drinkewitz, Rathe⸗ now. 27. 1. 97. — D. 26135.
383. 20 984. Aus einem Stück bergestellte
Feldflasche aus Aluminium mit flachen Seiten-
wänden und Halsgewinde zum Aufschrauben eines
mit Dichtungsmaterial ausgelegten Knopfes.
e n. Offenbach a. M. N. J. 95. — 38
8. ; 323. 71 091. Zelthaut mit Ventilations⸗Schnür⸗
zug im First, freier Aufhängung in der Trauf— linie und Verknüpfung mit der Zeltbodendecke. Kurd Hahn u. Reinbold Hoese, Berlin, Grimm. straße 26. 16. 2. 97. — H. 7266
33. 71 115. Zwirn. und Garnspulenhalter aus
einer Hülle mit Ocffnungen zum Durchführen von Lager und Tragbändern o. dgl. für die Spulen. Carolina Menzel, Dresden, Wald. schlößchenstr. 19. 2. 97. — M. 5056.
2324. 70 756. Falt⸗Jalousie aus Papier u. dgl.
die mittels einer durch zwei seitliche Lochreiben gezogenen und in einer Rinne der Oberleiste ge⸗ fübrten Leine hochgezogen wird. Siddi Schwarzenberger, Frankfurt a. M., Im Trutz 57. 3. 13. 96. — Sch. 54189.
34. 70 759. Vorhangstaagenhalter aus Be—
festigungshülse, darin verstellbarem, winkel⸗ förmigem Schenkel und auf letzterem verstell— barem Zapfenlagerstück. Ferdinand Oster, Köln a. Rh, Perlenpfuhl 17. 33. 12. 96. — D. 911.
34. 70 767. Lösbare Verbindung von Möbel
theilen durch einen Schraubenbolzen und eine eingeschraubte Mutterbüchse. Emil Reichelt, Dres den⸗N., Hauptstr. 4. 25. 1. 97. — R. 4054.
34. 70 770. Kohlenkasten mit festgeschraubtem
Holzfutter. H. L. Hecker, Reichenbrand i. S. 28. 1. 97. — H. 7TI68.
34. 70 785. Eierbecher mit auf dem Becher⸗
rand scherenartig angeordneten Messern. Gerhard 3. Köln a. Rh., Friesenstr. 84. 3. 2. 97. — T. 1885.
324. 70798. Kredenztisch mit vorgebauter Tisch⸗
platte mit Schubkasten, dekoupierter Gallerie mit Konsole, Mittelboden und nach vorn geschweiften Vorderfüßen. L. Görschner, Berlin 85., Wiener⸗ straße 44. 12. 2. 97. — G. 3796.
34. 70 799. Buffetwagen auf Rollen, mit
unterem Boden und doppelter Kastenanordnung. 8. Görschner, Berlin sO., Wienerstr. 44. 12.3. 97. — G. 3797.
34. 70 800. Buffetwagen auf Rollen mit
oberen und unteren Nischen, Schrank oder Kasten und dekoupierter Gallerie mit Konsole. L. Görschner, Berlin 80, Wienerstr. 44. 12.2. 97. — G. 3798.
34. 720 823. Fensterputzer, bestehend aus einem
am kniehebelförmigen Stiel leicht lösbar befestigten Kissen. Elisabeth Müller, Hamburg-Eilbeck, Pagenstr. 109. 9. 9. 9c. — M. 4497.
34. 70 833. Ascheeimer mit versenktem Henkel
und in diesem geführtem Deckel. Fr. Schultz, Hamburg, Gr. Bäckergang 15. 2. 1. 97. — Sch. 5597.
34. 70 s32. Thürverschluß für Waschtrommeln
mit außerhalb der Trommelwandung liegenden Scharnieren und Verschlußriegeln. Ssear Schimmel C Co., Chemnitz. 27. 1. 97. — Sch. 5610.
34. 70 839. Stellvorrichtung für Möbel, be⸗
stehend aus Zahnstangen, welche mittels Zug— riegels und Blattfeder festgestellt werden. Ludwig Sonjé, Remscheid⸗-Hasten. 28. 1. 97. — S. 3161.
34. 70 8535. Klappstuhl mit zusammenlegbarer
Räckenlehne und durch Kreuzstreben verbundenen Beinpaaren. Franz Deißler, Berlin, Melchior— straße 26. 13. 2. 97. — D. 2647.
34. 70 857. Sprungfedermatratze mit durch
Anknöpfen befestigtem, gefüttertem Obertheil. Aler Rensmann, Berlin, Wittenbergpl. 2. 15. 2. 97. — R. 4122.
34. 760 858. Würzesparer zum Einschieben in
den Flaschenkork, bestehend aus einem Glas— röhrchen mit einer vollen oder hohlen scheibchen— förmigen Querausbauchung mit oder ohne Luft— öffnung jur Ausflußregelung. Fabrik von Maggi's Nahrungsmitteln A. G., Kempt⸗ thal; Vertr. Carl Pataky, Berlin S., Prinzen— straße 1009. 15. 2. 97. — F. 3269.
34. 70 859. Sarg mit Stuckverzierungen.
Wilhelm Pfeiffer, Posen, Gr. Gerberstr. 36. 15. 3. 57. — P. 23769.
2324. 70 860. Aus Weichselholz hergestellte
Salonmöbel. Max Grünhut, Wien; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 42. 15. 2. 97. — G. 3808.
24. 70 866. Kinderwagen mit an drehbarer,
feststellbarer Achse befestigter Stoßstange. Her— mann . Görlitz, Bahnhofstr. 12. 16. 2. 97. — L. 3981
24. 70 572. Teller und Schüsseln, in deren
Rändern Ausschnitte vorgesehen sind. Robert Kühn, Landwehrstr. 49, u. Ernst Danker, Schliemannstr. 48, Berlin. 21. 10. 945. — R. 5832.
2324. 70 874. Senf⸗Vorrathsbüchse mit Schiebe⸗
deckel und Bajonettverschluß. A. Nolda, Lünen. 4. 12. 95. — N. 1312.
24. 70 878. Aus zwei an die Fensterwände
anzupressenden Konsolen bestebende Vorrichtung zum Befestigen von Verhängen. Wilhelm Bopp, Wiesbaden, Bleichstr. 13. 16. 1. 97. — B. 7632.
34. 70 880. Speisen oder Butterkühler, bei
welchem Gefäß und Deckel doppelwandig aus⸗ gebildet sind. Gustav Robinsohn, Löbtau b. Dresden. 23. 1. 97. — R. 4051.
34. 70 S85. Unter Glas befindliche und mit
einem Seidenstoff oder sonst geeignetem Gewebe überzogene Reliefs aus Papiermachs o. dgl. Otto Bickel, , , 25. 1. T7. — B. 7701.
ett · Kopfkissen⸗Stellvorrich⸗
Stange. Peter Scheutwinkel, Krefeld, Elisabeth⸗
straße 39. 15. 2. 97. — Sch. 5692. . 34. 70 902. Kopfkissen oder. Polster mit ( n, , . als Füllung. Ferdinand Steinert,
oln, Göbenstr. 11. 15. 2. 97. — St. 2129.
er. 3
= O8. Zuckertellerchen mit durchsichtigenmt Deckel zur Abhaltung der Fliegen. Felix Strauß, München, Korneliusstr. 35. 15. 3 57. — St. 2130.
24. 70 90. Aufhängeband oder Litze für Gardinen, Vorhänge u. dgl. mit eingewebten oder eingeflochtenen Löchern an dem einen und Doppel gewebe bezw. · Geflecht am andern Rande Wül⸗ fing . Chevalier, Barmen. 15. 2. 95. — W. 5099
34. 70 905. Dampfkochtopf mit Doppelmantel und wiralförmmigem Dampfweg in demfelben. W. Schmidt Co., Aschereleben. 15. 2.97 — Sch. 5696.
24. 70 931. Skripturenhalter, in dessen Rahmen die betreffenden Zeitungen ꝛc. mittels eines federn- den Drahtes eingespannt werden. Wake Whitney, Paterson; Vertr.. Arthur Gerfon u. Gustav Sachse, Berlin 8SW., Friedrichstr. 109. 2. 2. 97. — W. 5049.
324. 20 944. Arbeiter⸗affeeflasche mit Brod⸗ büchse. Friedrich Trimpop u. Auguft Dam—⸗ mann, Barmen, Alleestr. 41. 9. 2. 95. — T. 1902.
324. 30955. Messer mit wellenförmig aus⸗ geschliffener Schneide. Hermann Wohlfarth Æ Co., Minden. 17. 7. 97. — W. 5108.
324. 70 957. Kechtopf mit eingebangtem Durch⸗ schlag. Adolf Tonon, Laremburg; Vertr.: Sttemar R. Schulz und Otto Siedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. J7. 73. 97. * .
34. 70 958. Schaukasten, dessen Wände durch gefalzte Blechstreifen eingefaßt sind. Jofeph T. Robin, New. Mork; Vertr. Dr. R. Worms, Berlin NW., Dorotheenstr. 609. 17. 2. 57. — R. 4131. .
34. 79 959. Hilfsbeizrobr für den Vergaser von Spirituskoch⸗ und Heizapparaten. Arlt 4 Fricke, Berlin 8O., Oranienstr. 133. 17. 3. 97 — A. 1972.
2324. 70 964. Bilderrahmen aus hoblem Gips⸗ guß mit Leinwandeinlage. Max Theile, Leipzig,
Waldstr. 18. 2. 97. — T. 1913.
324. 729 967. Bettstellkand mit übereinander⸗ schiebbaren konisch und schwalbenschwanzartig ge— stalteten Befestigungsleisten. Wilhelm Hempel, Brandenburg a. H. 3. 8. 96. — H. 6265.
324. 70 9270. Spiegel mit Uhr im Rahmen oder im Glas. Carl Banter, Frankfurt a. M., Saalgasse 7. 1. 12. 958. 2 B. 7344.
34. 70 987. Federkraftmaschine zur Drehung von Christbäumen und anderen Gegenständen mit Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer oder mehrerer Musikwalzen. J. G. Eckardt, Stuttgart, Tübingerstr. 95. 30. 1. 97. — E. 1957.
34. 720 991. Aschenkiste mit abgeschrägtem Ober⸗ theil und durch Lederriemchen zu befestigendem Scharnierdeckel. Leonhard Linden, Düffeldorf, Kölnerstr. 1. 2. 97. — L. 3942.
34. 71 092. Zerlegbarer Bilderrahmen aus mittels Durchsteckspließen verbundenen Leisten. R. 89 E Sohn, Dresden . Striesen. 17.2. 97. — H. 7271.
34. 71 003. Zahnstange für Drehrollen, deren Zähne durch auswechselbare Schrauben gebildet , m Far h. Berge b. Forst N.⸗L.
6. 2. 9. — 727773.
324. 71 095. Aebest. Feuerdeckel mit metallischer Zwischeneinlage. Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11, u. B. A. Hjorth Co., Stockholm; Vertrh. Maximilian Mintz, Berlin W., Unter den Linden 11. 18. 2. 97. — M. 5052.
34. 71 006. Scharnierlose Deckelkanne, deren Deckel am Rande mit einem Nocken versehen ist, welcher in eine Einbuchtung des Henkels einvaßt. Gebrüder Baumann, Amberg. 18. 2. 97. — D 33
34. 71 007. Eichelförmige, nach oben ge⸗ schlossene Mutter mit Querdurchbohrung (ür einen Stiftschlüssel) zum Befestigen der Kaffee⸗ mühlenkurbel. Heinrich Fischer, Böhle i. W. 1
T4. 71 078. Behälter zum Konservieren von Speisen, bestehend aus einem Gefäße mit außen befindlicher Rinne und einem Mantel, welcher darüber gestülpt werden kann. Julius Wiener, , wlernnderst 286. 6. 1 . W. 5023.
34. 71109. An einer oder beiden Stirnseiten des Stöpsels nach oben vorspringende Trichter wand bei Reibemaschinen. J. Rademacher, Berlin N., Kastanien⸗Allee 75. 19. 2. 97. — R. 4135.
325. 70 915. Durch Gewindewirkung bethätigte Bremskupplung für Hebezeuge, ohne Berührung zwischen gesperrten Bremstheilen und der Welle.
.Bolzani, Berlin N., Invalidenstr. 91. 19. 11. 96. — B. 7271.
35. 70 939. Seilbacken für Bauzwecke mit beweglicher Leitrolle zur Vermeidung der Ab— scherung von Drahtseilen bei schräger Lage der y,, . Franz Kaiser, St. Johann a. Saar, Nauwieserstr. 3. 8. 2. 97. — K. 6273. .
2326. 70 764. Verstellbarer Träger für Heiz⸗ rohre, verbunden mit Regulier', Seihe⸗ und Erwaäͤrmungsvorrichtung für die Frischluft in labyrinthartigen Wegen längs der Oberfläche der Heizrohre. Otto Peschke, Berlin NW., Strom traße 26. 15. 1. 97. — P. 2701.
2326. 70775. Innerer Osenausbau aus kreuz · weise übereinander angeordneten Reihen von auf hoher Kante mit engen Zwischenräumen neben einander gesetzten Vollziegeln. Robert Hage—⸗ dorn u. Hermann Hagedorn, Nimptsch. 33 8
326. 70 993. Dauerbrandofen ⸗Regulierschieber mit an festem Zeiger vorübergeführter Skala. Fleusburger Eisenwerk Reinhardt 4 Meßmer, Flensburg. H. 2. 97. — F. 3245.
36. 71 049. Doppel . förmige, aneinanderzu⸗ reihende Hohlkörper zum Zwecke der Bildung eines Feuerrohrsystemeüz für Luftheizungsöfen. Arthur Goebel, Braunschweig, Villierstr. 5. k
26. 71 050. Feuerrohrsystem für Luftheizungs⸗ öfen mit oberem wagerechten Vertheilungsrohr und durch senkrechte Kanäle mit diesem verbun denem unteren Sammelrohr. Arthur Goebel, Braunschweig, Villierstr. 5. 18. 2. 97. — G. 3813. J ö. ;
27. 70 792. Thorsrerre aus fächerartig an