1897 / 63 p. 17 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 15 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Schwedt. . ug,.

Der Konditor Max Behnke in Schwedt und die unverehelichte Martha Tonn zu Josephinen bei Nakel haben die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes für ihre Ehe mit der Maßgabe ausge—⸗ schlossen, daß alles, was die Chefrau einbringt oder während der Ehe durch Erbschaft, Glücksfälle, Ge⸗ schenke oder sonst erwirbt, die Natur des vorbehal⸗ tenen Vermögens haben soll.

Schwedt, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregister 78126 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm. Bei Nr. 269 des Gesellschaftsregisters Firma

Niedernberg Æ Krüner zu Gevelsberg ist

Folgendes vermerkt worden:

Das Stammkapital ist auf achtundachtzigtausend

Mark erhöht. Eingetragen zufolge Verfügung vom

4. am 4. März 1897.

Schwerte. Oandelsregister 78125 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwerte. Die unter Nr. 81 des Firmenregisters eingetragene Firma Schwerter Brodfabrik Otts Eicken⸗ scheidt (Firmeninhaber: der Fabrikant Otto Eicken- scheitt zu Holzen) ist gelöscht am 11. März 1897.

Springe. ; nie,. Im hiesigen Handelsregister ist heute auf Fol. 25 zu der Firma „Aetien⸗Zuckerfabrik Bennigsen“

Folgendes eingetragen:

Laut notariellen Protokolls vom 5. März 1897 ist der Direktor Stölting durch den Tod aus dem Vor⸗ stande der Gesellschaft ausgeschieden und an dessen Stelle als Vorstandsmitglled zum Tirektor der In⸗ spektor Hermann Quensell, bisher in Rotenkirchen bei Einbeck, gewählt.

Springe, den 98. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Steinach, Sachs. - Mein. 78128 Bekanntmachung.

Zu Nr. 53 des Handelsregisters ist beute ein getrogen worden;

Die Firma Christian Bäz * Söhne in Lauscha ist aufgelöst, lt. Anzeige vom 26. Fe⸗ bruar 1897.

Steinach, den 9. März 1897.

Herzogl. Amtsgericht. Abtheilung II. Schubert.

Stolp. Bekanntmachung. 78129

Als Prokuristen für das unter der Firma „Her⸗ mann Küfter“ hierselbft bestehende und unter Nr. 194 des diggen Firmenregisters verzeichnete Bankgeschäft des Konsuls August Friedrich Wilhelm Küster zu Stolp sind bestellt:

a. Walther Burandt,

b. Fritz Küster, beide zu Stoly. .

Dies ist unter Nr. 82 in unser Prokurenregister heute eingetragen.

Stolp, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Viersen. . 78130

Unter Nr. 983 des Gesellschaftsregisters ist heute die Firmg J. Prömper K Ce mit dem Sitze in Viersen eingetragen worden.

Die Gesellschaft ist eine Kom manditgesellschaft.

Persönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf mann Johann Prömper zu Dülken.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen.

Viersen, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Weissen cells. . 781311

In unserm Gesellschaftsregister ist beute bei der unter Nr. 13 eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma Geschwisfier Albrecht zu Weißenfels folgende Eintragung bewirkt:

Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Mit- ne, , Friederike Albrecht aufgelöst. Ein iquidator ist nicht ernannt. Fräulein Emilie Albrecht ef; das Handelsgeschäft unter der bisherigen Firma Geschwister Albrecht fort. Vergl. Nr. 287 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist in unser Firmenregister unter Nr. 287 die Firma Geschwister Albrecht zu Weißenfels und als deren Inhaberin Fräulein Emilie Albrecht zu Weißenfels eingetragen worden.

Weißenfels, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Wittenderse. Bekanntmachung. 78132 In sunser Firmenregister ist heute unter Nr. 191 für die Frau Auguste Emma Hauck, geb. Thiede, zu. Wittenberge die Firma A. E. Hauck mit der Riederlassung zu Wittenberge eingetragen worden. Wittenberge, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. Wolrach. Handelsregister. e. Nr. 2943. Zu O. 3. 298 des diesseitigen Firmen⸗ registers wurde heute eingetragen die Firma „G. A. Lehmann Weinhandlung“ in Schiltach. In— baber der Firma ist der ledige Kaufmann Georg Adam Lehmann in Schiltach. Wolfach, den 10. März 1897. Gr. Amtsgericht.

Seitz.

Genossenschafts⸗Register.

Aalen. 78293 K. Württ. Amtsgericht Aalen.

Fär das ausscheidende Vorstande mitglied des Darlehens Kassenvereins Fachsenfeld, e. G. m. b. H., Christian Kieser, Lehrer in Fachsenfeld, wurde durch die Generalpersammlung vom 36. Februar 1897 der Bauer Christian Pfeiderer in Fachsenfeld gewählt.

Den 11. März 1897.

DOberamterichter Braun.

NReetzendort. 758294 Vie am 19. Februar cr. publizierte Aenderung der Statuten der Ländl. Spar und Darlehnskasse Mehmke datiert vom 6. Februar cr. Beetzendorf, den 8. März 1897.

Rex gedors᷑. ; Eintragung Giasarbeiter Genossen (Ein in Berg 53 der Generalversammlung 1. März 1897 ist der Kaufmann Hermann

angehörende Paul Franz August

Kafsierer an Stelle des ausgeschiedenen Johann

aul Albert Gebel und statt des vorgenannten

örner, der Glasmacher Wilhelm Friedrich Ferdi⸗

nand Lippert zum Kontroleur gewählt worden. Das Amtsgericht Bergedorf.

KRiberach, Württ. : In das Genossenschaftsregister ist „Darlehenskassenverein Ummendorf,

78135 einge⸗

Haftpflicht“, in Ummendorf heute eingetragen worden, daß Anton Mayer von da aus dem Vor—⸗ stand ausgeschieden und an seine Stelle der Bauer Anton Steigmiller von da gewäblt worden ist. Biberach, 5. März 1897. K. Amtsgericht. Pfeil ticker.

Bromberg. Bekanntmachung. 77801

In unser Genossenschaftsregister ist heute die durch Statut vom 15. Februar 1897 unter der Firma „Langenauer Darlehnskassenverein, ein- getragene Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“, errichtete Genossenschaft mit dem Sitze in Langenau eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder an⸗ zunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungs— fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von drei Vorstandsmitgliedern, darunter dem Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter, in anderen Fällen aber vom Vereint vorsteher allein unter Beifügung der Firma zu unterzeichnen und in dem „Landwirthbschaftlichen Genossenschaftsblatte' zu Neuwied bekannt zu machen. Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Reinhold Winkler zu Neu-Flötenau, Vereins vorsteher, 27) Friedrich Finger zu Grätz a. W., Stellvertreter des Vereins—⸗ vorstehers, 3) Friedrich Pansegrau zu Otteraue, 4) Jacob Rohde zu Langenau, 5) Johann Pankratz zu Sterndorf. Die Zeichnung für den Verein erfolgt dadurch, daß der Firma die Unterschriften der Zeich nenden hinzugefügt werden, und bat nur dann ver— bindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Dagegen genügt bei gänzlicher oder theilweiser Rückerstattung von Darlehnen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer. Zeichnet der Vereins—⸗ vorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter, dann gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers. Die Ginsicht der Liste der Genoßsen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Bromberg, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Düren. Bekanntmachung. 78136 In unser Genossenschaftsregister ist heute zu Nr. 9 stonsumverein Kreuzau eingetragene Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Kreuzau eingetragen worden: An Stelle der bisherigen Vorstandsmitglieder sind zu Mitgliedern des Vorstandes gewäblt worden: Konrad Zens, Konrad Macherey und Wilhelm Pütz feld, alle zu Kreuzau wohnend. Düren, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. IV. Grumbach, Rz. Trier. 78137] Bekanntmachung. Unter Nr. 2 des Genossenschaftsregifters ist heute eingetragen: a. die bisherige Firma „Siener, Sienhachen bacher, Sienerhsefer, Hoppftaedtener Spar- und Darlehnskassen⸗Werein, eingetragene Ge— nossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ ist geändert in „Siener Spar und Darlehns⸗ kafsen⸗ Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. b. Die von der Genossenschaft ausgehenden Be⸗ kanntmachungen sind von 2 Vorstandsmitgliedern zu unterzeichnen, unter welchen sich der Vereinsvorfteher oder sein Stellvertreter befinden muß. Zeichnet der Vereinsvorsteber zugleich mit seinem Stellvertreter, so gilt die Unterschrist des letzteren als die eines Vorstandemitgliedes. . Der Stellvertreter des Vereinsvorstehers: Jakob Mayer zu Sienhachenbach ist gestorhen. An seiner Stelle ist der Acketer Andreas Killburger zu Sienhachenbach in den Vorstand gewählt. Grumbach, den g. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Heinsberg, Rheinl. 77558)

Durch Annahme und Unterzeichnung des Statuts bom 23. Februar 1896 hat sich zu Heinsberg unter de rr en Genu

olkerei · Genossenschaft eingetragene

Genosseuschaft mit beschrãnkter re chr mit dem Sitze in Heinsberg (Rheinland) eine 8e n, e, , Gegenstand des Unternehmens ist hauptsächlich di 1 auf gemeinsame e m

efahr. Die Organe der Genossenschaft : LI Der Vorstand. fee nr ü Deiselbe besteht aus 5 Mitgliedern:

1) Johann Schieren zu Heinsberg, Direktor,

2) Adolf Breuer zu Heinsberg, stellvertretender

Direktor, 3) Johann Thiery zu Unterbruch, 3 2 5 zu e,. ubert von Krüchten zu a ;

2) * Aufsichtsrath. 56 Die Generalersammlu

ng. Die Willenserklärung und geichnung für die Ge⸗

Königliches Amtsgericht.

nossenschaft muß dur

134

chaft etra Genossenschaft mit m ef rm 0

der Genossen vom Auguft Max Rose zum Geschäftsführer an Stelle des aus. eschiedenen Cornelius Ferdinand Wilbelm Heinrich

hilipp, der bislang dem Vorstande als Kontroleur Börner zum

zur Firma

tragene Genossenschaft mit unbeschränkter

Stellvertreter und durch ein anderes Vorstandsmitgli erfolgen. Die Zeichnung geschieht in der se, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ibre Namensunterschrift beifügen. z Die von der Genossenschaft ausgebenden öffent- lichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands⸗ mitgliedern, in der Heinsberger Volkszeitung. * Einsicht der Liste ker Genossen ijt während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Heinsberg, den 26. Februar 1897. Königliches Amtsgericht.

Jena. 18138 Zufolge Gerichtsbeschlusses vom heutigen Tage ist Fol. 17 Bd. IL unseres Genossenschaftsregisters folgen⸗ der Eintrag bewirkt worden: . Spar- und Darlehnscassenverein Grof. schwabhausen und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht. Sitz der Genossenschaft it Großschwabhausen. Das Genossenschaftẽstatut datiert vom 21. Fe⸗ bruar 1897. ö. ö! Gegenstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver⸗ bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforder lichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, sowie einen Stiftungefonds zur Förde⸗ rung der Wirthschaftsperhältnisse der Vereinsmit⸗ glieder aufzubringen. Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neu⸗ wied bekannt zu machen und, wenn sie rechts verbind⸗ liche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vor⸗ standsmitgliedern, darunter der Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen.

Der Vorstand besteht aus folgenden ,

1) Karl Erfurth zu Großschwabhausen, Vereins⸗ vorfteber,

2) Karl Stiebritz zu Großschwabhausen, Stell⸗ vertreter des Vereinsvorstehers,

3) Karl Vogt zu Kleinschwabhausen,

4) Ernst Voigt zu Kötschau,

5) Reinhold Lahnert zu Münchenroda,

Beisitzer.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach⸗ benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänz . licher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen über CFinlagen unter 500 4 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt i k des letzteren als diejenige eines Bei⸗ itzers.

Zugleich wird hierdurch bekannt gemacht, deß die Einsicht der Liste der Genossen während der Dienst⸗ stunden des unterzeichneten Gerichts Jedem gestattet ist. Jena, den 1. März 1897.

Großherzogl. S. Amtsgericht. IV.

Konsta dt. 78139 In unser Genessenschaftsregister ist beute unter Nr. 1 pro 1897 die nach Statut vom 21. Februar 1897 gegründete „Spar. und Darlehnskasse ein⸗ getragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Bürgsdorf eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar⸗ und Darlehnskassen⸗Geschäfts zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Erleichterung der Geldanlage und Förderung des Svarsinzs. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen sind unter der Firma der Genossenschaft, gejeichnet von zwei Vor standsmitgliedern, in der Zeitschrift der Landwirth-= schafts kammer für die Provinz Schlesien aufzunehmen. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft muß durch zwei Vorstands mitglieder er= folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechts vverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weife, doß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen— schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Vor⸗ stand besteht aus folgenden Personen: 1) Bauergutsbesitzer Johann Kott, 2 Lehrer und Organist Johannes Krisch, 3 ö Johann Fietz. 4 Bauergutsbesitzer Carl Mathugezak, 5) Bauergutsbesitzer Johann Fabian, sämmtlich zu Bürgsdorf. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Konstadt, den 9. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Lauenstein, Sachsen. 78295 Auf Folium 2 des Genossenschaftsregisters für den Amtsgerichts bezirk Lauenstein ist am 11. Mär; 1897 eingetragen worden: Firma: Darlehns und Sparkassenverein zu Baäarenstein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschräunkter Haftpflicht in Bärenftein. Rechtsverhãltni e der Genessenschaft. Das k . Januar 1897. zegenstand des Unternehmens ist: durch gemein— schaftlichen Geschäftsbetrieb die W ihne . das Seschäft der Mitglieder dadurch zu fördern, daß den⸗ selben zu ihrem Betriebe die nöthigen Baarmittel in verzinslichen Darlebnen gewährt und durch Unterhaltung einer Sparkasse die verzinsliche An— lage unverzinst liegender Gelder ermöglicht wird. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt- machungen sind im Boten vom Geising zu veröffent⸗ lichen und von . Vorstandsmitgliedern zu unter⸗ zeichnen. Die eitdauer der Genossenschast ist nicht beschränkt. Das Geschäftsjabr läuft vom 1. Januar bis mit 31. Dezember jedes Jahres. Vertreter; Martin Petzold in Stadt Bärenstein, Oswald Zilger in Dorf Bärenstein, Traugott isch in Dorf Bärenstein, Karl Galle in Borf Bärenstein sind die Mitglieder des Vorstandes. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Ge— nossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, in der Weise, daß sie der Firma der Genoßenschaft ihre Ramen hinzu⸗

Die Einsicht der , , ,

Mücheln. Bekauntm

18 ch „Vors ' Vuche ln. G. G. ni e sch can te G fre ff; heute Folgendes eingetragen worden:

An Stelle des verstorbenen Vorstandsmitgliede A. Rabe ist der Kaufma'n Karl Rammelt in Mücheln definitiv zum Vorstandsmitglied gewählt

Mücheln, den 11. März 18897. ĩ

Königliches Amtsgericht.

Muünsinsen. Bekanntmachung. 78152 Bei dem Darlehenskassenverein Snabeuren, eingetr. Genoffenschaft mit unbeschr. Haft⸗ pflicht zu Ennabeuren wurde heute in das Ge. nossenschaftsregister eingetragen: An Stelle des . J. Rath zum Rõßle ist Josef Widmann, jg. Bauer zu Ennabeuren, zum Vorstandsmitgliede bestellt.

Münfingen, den 11. März 1897.

Kgl. W. Amtsgericht. H. R. Schenk.

Ottmachau. Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist durch Statut vom 17. Februar 1897 errichtete Ge— nossenschaft unter der Firma: „Perschkensteiner Darlehnskaffenverein, eingetragene Geuossen. schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ und dem Si in Perschkenstein eingetragen worden.

SGegenstand des Unternehmens ist: die Verbält⸗ nisse der Mitglieder in materieller und sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein⸗ richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Gelomittel unter ge⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunebmen und ju ver- zinsen. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteber und ein anderes Mitglied zu unterzeichnen und in die Ottmachauer Zeitung aufzunehmen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Mathias Dittrich in Perschtenstein, Vereins vorsteher,

86 Schilder in Weidich, dessen Stellver⸗ reter,

,, Ernst in Klein⸗Mabhlendorf, ranz Völkel in Ullersdorf,

Josef Pobler in Bittendorf,

Josef Leder in Weidich.

Der Vorstand zeichnet für den Verein, in⸗ dem dessen Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Verbindlich ist die Zeichnun wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗= vertreter und mindestens von zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeilweiser Zurückerstattung von Darlehnen, bei Quittungen in den Sparkassenbüchern über Einlagen unter 500 M6, bei der Vereins korrespondenz und bei den vorerwähnten Bekanntmachungen genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteber oder dessen Stellvertreter und mindestens ein anderes Vorstands— mitglied. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandẽ mitgliedz.

Die Einsicht der Lifte der Genossen ist in den Dienststunden Jedem gestattet. Ottmachau, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Prorzheim. 73159 Nr. l0 992. In das diess. Genossenschaftsregister wurde in Band 1I zu Nr. 30, betr. den ländl. Credit⸗ verein Ittersbach, G. Gen. mit unbeschr. Haftpfl., eingetragen: In der Generalversammlung vom 28. Februar d. J. wurde an Stelle des aus geschiedenen Steinbauers Andreas Rau der Ge⸗ meinderechner Christef Friedrich Gegenheimer in Ittersbach als Vorstandsmitglied gewählt. Pforzheim, den 6. März 1897.

Gr. Amtsgericht.

Dr. G lock.

isis) beute die

ꝑxxrits. Bekanntmachung. is lõo] In uaser Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 6. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Pferdezucht⸗ Verein des Pyritzer Weizackers, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz in Pyritz eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist, Förderung der Pferdezucht durch Haltung eigener kalkblütiger Ded kbengste, die je nach Bedürfniß in den verschiedenen Theilen des Vereinsgabietes aufgestellt werden, ge meinsamer. Bezug von Zuchtmaterial, 2 einer bestimmten Zuchtrichtung und zwar der na Gebrauchszwecken, bei welcher das tiefe, schwere kalt⸗ blütige Pferd die Grundlage bildet, angemessene Be—= r, über den rationellen Betrieb der Pferde⸗ zucht, Abhaltung von Schauen, auf denen die besten Stuten und Fohlen prämitert werden. Die von dem Verein ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter seiner Firma, gezeichnet von zwei Vorstasdsmitgliedern, und sind in das Pyritzer Kreie= blatt und falls dieses eingeben sollte, bis zur nächsten Seneralversammlung in den Deutschen Reichs= Anzeiger aufzunehmen. Die Haftsumme für jeden Geschästsantheil beträgt 300 M und die böchste in lässige Zahl der Geschaͤftsantheile ist 100. Die Mit. glieder des Vorstandes sind: Johannes Fettnig zu Writz, Gustarx Helgenberger zu Raqitt, Johannes Schönfeldt zu Pyritz, Friedrich Stoecker zu Bobbin. Der Vorstand jeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschristen der Zei. nenden beigefügt sind. Zwei Vorstandsmitglieden können recht verbindlich für die Gen ossens zeichnen und Erklärungen abgeben. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienftstunden des Ge— richts Jedem gestattet. ; Phritz, 3. Mär, j58097. Königliches Amtsgericht.

Verantwortlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin.

Verlag der Eppedition (Scholz!) in Berlin. Druck der Nordꝛeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗

den Direktor oder dessen

fügen.

Anstalt Berlln 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Mn 63.

pabwlan· Belanntm

Gentral- Hand

Central. dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle 24 5 i des Deutschen Reichs und Königlich

2. Sw. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Anzeiger und dem Hanauer Anzeiger aufzunehmen. Sache und von den Forderungen, für welche sie

er

. 1557, wurde eine Genossenschaft unter der Fuma Treten ö ;

schrankter Haftpflicht“ mit dem Sitze zu Treten,

kenn nnter Nr. J des Genossenschaftsregisters einge Nasen

n Spar. und. * der 8 von mosen für ihren Geschä

Y der

Mn

Srareinlagen machen können.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗ Cat erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, etjeichnet r ercih⸗ ausgehenden unter Benennung des⸗ selben, don nd in dem Blatt. Jemmern!, ; f m Eingeben dieses Blattes bis zur nächsten Zeneralpersammlung durch den Deutschen Reichs-

eiger. ,,,, läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. Di Haftsumme beträgt 250 Æ zweihundert ˖ inffig antheil; l mibeile beträgt 25 fünfundzwanzig. Der Vorstand besteht aus 5 Personen und zwar

jut

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft e erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind⸗

lich

der

Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der

Rummelsburg i. BPomm., den 8. März 1897.

Rummelsburg, POomm.

Auf Grund des Statuts, 4. 4. N. Februar 1897 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kase Groß Schwirsen eingetragene Genossen⸗ schast mit beschränkter Haftpflicht“ mit dem 6 zu Groß Schwirsen, Kreis Rummelsburg i. Genossenschaftsregisters eingetragen worden.

Das Statut datiert vom 20. Februar 1897. Der Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar. und Darlehnskassengeschäftes zum Zwecke:

I der Gewährung von nossen für ihren Geschäfts- und Wirthschaftsbetrieb,

* der Erleichterung der Geldanlage und Förderung * Sparsinnes, weshalb auch Nichtmitglieder Spar⸗ n

t t öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗

*

i vtetach ausgebenden, unter Benennung des

sin

ommern., Stettin, aufzunehmen und erfolgen beim ingehen dieses Blattes bis zur nächsten een mm durch den Deutschen Reichs⸗An⸗

Die Ha ünsig Mark für jeden erworbenen Geschästs. antheil, die höchste zuläfsige Zabl. der Geschäͤfts. antheile beträgt 25 fünfundzwanzig.

und T fand besteht aus 3 Personen, und zwar

2

daß die Zeichnen den zu der Firma der Genossenschaft ibre Ramenzunterschrift J.

der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Schwarzen tels.

C

ö Willenserklärung und Zeichnung für die Ge⸗

fol

Der Inhalt dieser

en

auch durch die

Genossenschafts⸗Register.

78156

Bekanntmachung. Grund des Statuts J. d. Treten, den 19. Fe- „Ländliche Skvar⸗ und Darlehunskasse eingetragene Genossenschaft mit be⸗

Rummelsburg i. Pomm., gebildet und ist

vorden.

za Statut datiert vom 18. Februgr 1897 zn Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und Darlehnskassengeschäfts zum Zwecke: Darlehen an die Ge⸗ fts. und Wirtbschaftsbetrieb, Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗

des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder

von jwei Vorstandsmitgliedern; die vom Vorsitzenden unterzeichnet. Sie

und der Landwirthe für erfolgen

dem

Stettin, aufzunehmen und

Mark für jeden erworbenen Geschäfts⸗ die böchste zulässige Zabl der Geschäfts⸗

eit aus:

. Gemeinde Vorsteber und Eigenthümer Hermann Kuske zu Treten als Direktor,

Y dem Gasthofsbesitzer Emil Hoffmann Treten als Rendanten,

3) dem Bauerhofsbesitzer Hermann Zielke zu Wocknin als Stellvertreter des Direktors,

d dem Gemeinde ⸗Vorsteher und Eigenthümer Albert Reimer zu Börnen,

5) dem Mühlenpäͤchter Hermann Bohm Tretener Muhle.

zu

zu

muß durch zwel Vorstands mitglieder keit haben soll. Die Zeichnung geschiebt in Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Königliches Amtsgericht.

78157]

Bekanntmachung. Koffzig, den

Jomm., gebildet und ist heute unter Nr. 2 des

Darlehen an die Ge—

agen machen können.

st erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, eichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die vom

en, von dem Vorsitzenden unterzeichnet. Sie d in dem Blatt „Bund der Landwirthe für

eneral⸗

er. as Geschäftsjahr läuft vom 1. Juli bis 30. Juni. ftsumme beträgt 2560 M zweihundert

eit aus: 1 dem Pastor August Schwantes zu Groß

Schwirsen als Direktor, 2) dem Lebrer Wilhelm Wiese zu Klein Schwirsen

als Rendanten, ) dem Gemeindevorsteher Carl Nimz zu Groß Schwirsen als Stellvertreter des Direktors.

enschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ en, wenn sie Dritten gegenüber Rechts verbindlichkeit en soll; die Zeichnung geschieht in der Weise, Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

ummelsburg i. P., den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht.

78158

Ach te Beilage

Berlin, Montag, den 15. März

in einem beson

d, erscheint

2 35 23

nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, heute eingetragen: ; An Stelle des ausgeschiedenen Direktors Heinrich Blum und des J. G. Böbm sind Johann Adam Glock und Jobann Adam Frischkorn, beide in Sterb⸗ fritz zu Vorstandsmitgliedern bestellt. irektor ist Johannes Röll, stellvertretender Direklor Johann Adam Glock. Schwarzenfels, am 8. März 1897.

Königliches Amtegericht.

soldan. Genossenuschaftsregister. 78159

In unfer Genoffenschaftsregister ist am 4. Mär;

1857 die durch Statut vom 26. Februar 1897 er⸗

richtete Genossenschaft unter der Firma; Brennerei⸗

genossenschaft Scharnau, Kreis Neidenburg,

ein . n. mee ,,, mit unbeschrãnkter

afty t, eingetragen worden.

e , des Unternehmens ist die Errichtung

und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Spiritus

Brennerei.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

Bruno Moeller zu Scharnau,

Johann Skuza zu Scharnau,

Johann Jebram zu Scharnau.

Die Willenserklärungen der Genossenschaft und

Zeichnungen für dieselbe erfolgen durch mindeftens

3 Vorstandsmitglieder, letztere in der Weise, daß

die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre

Namensunterschrift hinzufügen.

Bie von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt-

machungen erfolgen unter der Firma der Genossen⸗

schaft, gezeichnet von mindestens wei Vorstandmit .

gliedern, und sind in das Neidenburger Kreisblatt

oder Graudenzer Geselligen aufzunebmen. Für den

Fall, daß eins diefer Blätter eingeben oder die Ver⸗

oͤffentlichung in demselben aus irgend einem anderen

Grunde unmöglich werden sollte, tritt der Staats⸗

Anzeiger in dessen Stelle.

Bas Geschäftsjahr beginnt am 1. Oktober und

endet am 30. September des darauffolgenden Jahres.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während

der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Soldau, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

78296

Uslar. Berkanntmachung.

In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 17 die durch Statut vom 23. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma; „Spar⸗ und Darlehnskafse eingetragene Genossen · schaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Güntersen“ mit dem Sitze in Güntersen einge tragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Spar. und Darlebnskasse. Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter deren Firma, gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, durch das Göttinger Tageblatt und, falls letzteres eingebt, bis zur nächsten Generalversammlung durch den Deutschen Reichs Anzeiger. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in dir Weise, daß 2 Vorstandsmitglieder der Firma ihre Namenzunter⸗ schrift beifügen. Mitglieder des Vorstandes sind:

IJ Kesten, Hermann, Landwirth in Güntersen,

23) Schäfer, Heinrich, Landwirth in Güntersen,

3 Storm, Georg, Landwirth in Eberhausen,

4 Sörges, August, Landwirth in Güntersen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Uslar, den 8. März 1897.

Königliches Amtsgericht. II.

Wererlingen. . 78160

In unser Genossenschaftsregister ist heute nach Sfatut vom 74. Februar 1897 die Genossenschaft Walbecker Spar und Darlehnskasse, ein getragene Geuossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Walbeck eingetragen worden. Gegenstand des Unternehmens ist die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen und müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, ferner ein Kapftal unter dem Namen „Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmifalieder anzusammeln. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem landwirthschaft⸗ sichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied, und zwar enthalten sie rechtsverbindliche Erklärungen, wenn die Form für die Zeichnung des Vereins erfüllt ist, d. h wenn der Firma die Ünterschriften des Vereins. vorstehers oder dessen Stellvertreters und mindestens zweier Beisitzer hinzugefügt worden sind; in den äbrigen Fällen genügt die Unterschrift des Vereine vorsfehers. Die Mitglieder des Vorstandes sind: i en Karl Köhler, Kaufmann Otto Claus,

alkbrennereibesitzer Franz Berger und die Land— wirthe Wilhelm Severin und Karl Brennecke, alle zu Walbeck. Die Liste der Genossen kann während der Dienstftunden des unterzeichneten Gerichts ein— gesehen werden. ;

Weferlingen, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Win decken. 78165

Zum Genossenschaftsregister wurde heute ein. gefragen die durch Statut vom 25. Februar 1897 errichtete Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Genossenschaft, eingetragene Genofsenschaft mit unbeschräukter Haftpflicht in Marköbel.“ Gegenstand des Unternehmens ist die Milchver⸗ werthung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genoffenschaft, gezeichnet von zwei Vorstands—

Bezugspreis betrã , .

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge—⸗ nossenschast muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbind- lichkeit baben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der . der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen. Der Verstand besteht aus: 1) Johannes Goy zu Hiri bacher⸗ Höfe, Direktor, 2) Peter Heinrich Gärtner, Rendant, 3) Philipp Heinrich Dieterich zu Marköbel, 4 Wilbelm Ullrich und Johannes Roth III. zu Langenbergheim. Die Einsicht der Liste der Ge. noffen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. s ö

Windecken, den . März 1897. Königliches

Amtsgericht. Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipzig veröffentlicht.) 78199)

Honhnenlimburg. ö In unser Musterregister ist eingetragen; Ribbert in Elsey, ein 1 Muster für Blaudruck,

. * . 6

versiegeltes Pa mi ĩ l

Nr. Z2ö6, Flachenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre,

angemeldet am 5. Februar 1897, Nachmittags 4 Uhr.

Hohenlimburg, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Börsen⸗Register.

Rerxlin. Bõrsenregister 78099] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.

In das . fuͤr Werthpapiere ist heute eingetragen worden:

. Nr. 37: der Banquier Max Markus Avalbert Lessing Firma Lessing Seintze zu Berlin. ;

Berlin, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Konkurse. 78034]

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Oswald Lindner hier, Bandelstraße 25 und 39, ist heute, Vormittags 114 Uhr, von dem k Amtsgerichte 1 zu Berlin das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Kaufmann Schieferdecker hier, Wall nertheaterstrage 26/27. Erste Gläubigerversamm⸗ fung am 2. April A897, Nachmittags 1 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 7. April 1897. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 7. April 1897. Prüfungstermin am 30. April 1897, Mittags 12 Uhr, im Gerichtsgebäude, Neue Friedrichftraße 13, Hof, Flügel B., part., Saal 32. ;

Berlin, den 12. März 1897.

Dur ing, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 82.

78035) Veräußerungsverbot. . Nachdem das Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft Albert Wollf in Berlin, Chorinerftraße 26, und Chaussee straße 20 beantragt ist, wird der genannten Gesell⸗ schaft jede Veräußerung, Verpfändung oder sonstige Entfremdung von Vermögensgegenständen untersagt. Berlin, den 12. März 1897). . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 84.

78053 a das Vermögen des Klempnermeisters Theodor Wolters hierselbft wird heute, am II. Marz 1897, Nachmittags 5J Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Verwalter: Gerichtsschreiber⸗ gebilfe F. Müller hier. Offener Arrest mit An⸗ meldefrist bis zum 22. April 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 10. April 1897, Vormittags 1603 Uhr. Prüfungstermin am 24. Mai 1897, Vormittags 101 Uhr. Selmstedt, 11. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. (gez) Seebaß. Im Auszuge veröffentlicht: . Bruncke, Gerichteschr. Aspirant f. d. Gerichteschr.

7 S048] onkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Htto Tuümmer zu Kallles wird beute, am 11. März 1897, e ,,. 7 Ubr, das Konkursverfahren er⸗ öffnet, da derselbe seine Zahlungen eingestellt und die Gröffnung des Konkursverfahren über sein Ver⸗ mögen beantragt hat, seine Zahlungs un ãhigkeit auch zur Ueberzeugung des Gerichts dargethan ist. Der Kaufmann Pavenfuß hierselbst wird zum Fonkurgverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 26. April 1897 bei dem Gerichte anzu— melden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, sowie über die Be—⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden Falls über die in 120 der Konkursordnung be⸗ zeichneten Gegenstände auf Montag, den S; April 1897, Vormittags 10 Uhr, und zur Prüfung der agen: eldeten Forderungen auf Montag, den 10. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Termin anberaumt. Allen Personen, welche eine zur Konkurs masse gehörige Sache in Leh haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig

wird aufgegeben,

oder zu leisten, auch

In unser Genoffenschaftsregister ist bei Nr. 5. onsumverein ne eingetragene Ge⸗

mitgliedern. Sie sind in dem Büdinger Allgem.

d nichts an den emein · . zu verabfolgen je Verpflichtung auferlegt, von dem Besitze der

1897.

i ĩ i anntm aus den dels⸗, Genossenschafts. „Mußster⸗ und Börfen. Registern, Aber Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif und —— 1 2 gin

els⸗Register für das Deutsche Reich. ar c

al dels⸗ er für das Deuts 3 62 1 das Vierteljahr. den Raum einer Druckjeile 830 4.

Reich erscheint in der Regel täglich. Der Einzelne Nummern kosten 20 A2.

aus der Sache abgesonderte Befriedigung in An⸗ spruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 24. April 1897 Anzeige zu machen. Kallies, den 11. März 1891.

Königliches Amtsgericht.

T7 S049] stonkursverfahren. ö ; Ueber das Vermögen der Kurzwaarenhändlerin, Wittwe Amalie Hollasch, geb. Schameitzky. hier, Altstädtische Langgasse Nr. 6, ist am 11. März 18957, Vormittags 12 Üühr, der Konkurs eröffnet. Verwalter ist der Kaufmann Lundehn hier. Tragheimer Nr. 14. Anmeldefrift für die Konkurs- orderungen bis zum 20. April 1897. Erste Gläu⸗ bigerversammlung den 8. April 1897, Vormit⸗ tags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18. Prüfungstermin den 3. Mai üsg7, Bormittags 10 Uhr, im Zimmer Nr. 18. Arrest mit Anzeigefrift bis zum 31. März Königsberg i. Br., den 11. März 1897. önigliches Amtsgericht. Abtb. 7Ta.

78149 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Händlerin Agnes Fühles zu Krefeld, w ist heute, am I2. März 1897, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet. Rechtsanwalt Dr. Deswatines zu Krefeld ist zum Konkursverwalter ernannt. An- meldefrist bis zum 15. April 1897. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 7. April 1887, Vormittags 10 uhr. Prüfungstermin am 28. April 897, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 20. * Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 1. April 1897.

Krefeld, den 12. März 1897. .

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

78069

Ueber das Vermögen des Photographen Paul August Spalke, Inhabers der photographischen Kunstanftalt unter der Firma: Müller 4 Pil⸗ gram hier, Löhrstr. 11, ist heute, am 12. März 1807, Vormittags 11 Uhr, das Konkursverfabren eröffnet worden. Verwalter: Herr Justiz. Rath Dr. Röntsch hier. Wahltermin am 21. Mär 1897, Vormittags II Uhr. Anmeldefri bis zum 13. April 1897. Prüfungstermin am 24. April 1897, Vormittags 11 Uhr. . Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. April 1897.

Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung U“),

am 12. März 1897. Bekannt gemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Beck.

78056 Konkursverfahren. .

Ueber das Vermögen des Tischlermeisters S. Schirneker hierselbst ist heute, am 10. März I857, Nachmittags 55 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Kaufmann L. Vietmever in Lemgo ist zum Konkursserwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 13. April d. J. Erste Gläu⸗ bigerversammlung Dienstag, den 6. April d. J. Vormittags 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin Dienstag, den 27. April 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr.

Lemgo, den 10. März 1897.

Fürstlich Lippisches Amtsgericht. J. (gez) Pothmann. Veröffentlicht:

Lemgo, den 109. März 18987.

(L. S.) Sch ley, Sekretär, . Gerichtsschreiber Fürstlichen Amtsgerichts. J.

78151 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen der Firma Wilhelm Thur⸗ mann in Lippftadt, Inhaber Heinrich Thurmann, ist heute, am 11. Marz 1897. Mittags 12 Ubr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dunker in Lippstadt. Offener Arrest und Anzeige⸗ frist bis 6. April 1897. Anmeldefrist bis 6, April 1857. Erste Gläubigerversammlung und Prüfungs- termin den 10. April 1897, Vormittags 11 uhr. .

Lippftadt, den 11. März 1897. ö Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts

Sauer, Sekretär.

Bekanntmachung.

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Ernst Hilscher in Firma E. Hilscher zu Oppeln ist durch Beschluß des Königlichen , hierselbst am 11. März er, Vormittags 11 Uhr, das Konkurs- verfahren eröffnet und der Kaufmann Georg Scholz zu Oppeln zum Konkursverwalter ernannt worden. Sffener Arrest im Sinne des 8 108 K. O. mit An⸗ zeigefrist bis 20. April 1597. Frist zar Anmeldung der Konkursforderungen bis zu demselben Tage. Erste Glaͤubigerversammlung den 2. April 1897, Vor- mittags 9 Uhr, und allgemeiner Piüfungstermin den IJ. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer 5. Auf Anordnung des Amtsgerichts wird Vorstehendes hiermit bekannt gemacht.

Oppelu, den 11. März 1897.

Burghardt, :

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

78051 sonkursverfahren.

t Nr. lo 702. Ueber das Vermögen des Zimmer⸗ manns Albert Kunzmann in Ispringen warde heute, am 11. März 1597, Vormittags 111 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsagent August Eisenhut in Pforzheim. An-

T7 Sod6]

meldefrift und offener Arrest bis zum 1. Mai 1897.