5) die Ehefrau des Jachtschiffers Heinrich Permin, Johanne, geb. Rotbbarth, aus Wieck a. D. die Todes⸗ erklärung ibres am 11. August 1852 als Sohn der Seefahrer Peter Chrisftoph und Johanne Sophie Christiane, geb. Hamer, Rothbarth'schen Eheleute eborenen Bruders, des Seefahrers Heinrich Christoph . Rothbarih aus Bliesenrade, welcher im
abre 1872 zur See gegangen und seitdem ver⸗ schollen ist.
6) die Ghefrau des früheren Müllermeisters Her mann Magnus, Karoline, geb. Lübke, und der frühere 1 Gustav Lübke, beide aus Wieck a. D., die
odeserklärung ihrer beiden Brüder:
a. Johann Hermann Christoph Lübke, geb. am 25. September 1839,
b. Reinhold Karl Friedrich Lübke, geb. am 22. März 1856, 5
aus Wieck a. D., — Söhne der Jachtschiffer Christoph Elias und Johanne Sophie, geb. Sege⸗ barth, Lübke'schen Eheleute — von welchen Reinhold im Jahre 1872 in Auftralien ertrunken, Hermann im Jahre 1859 nach China gegangen sein soll und welche beide seit dieser Zeit verschollen sind,
7) der Kaufmann Hermann Westphal in Barth die Todeserklärang seiner von ihm wegen Abwesen—⸗ heit bevormundeten Mündel: .
a. des Seefahrers Johann Adolf Christian Gott schalk, geb. am 24. Mai 1862, .
b. des Seefahrers Carl Friedrich Wilhelm Gott⸗ schalk, geb. am 16. November 1854,
aus Barth, — Söhne der Schiffe zimmermann Heinrich und Sophie Friederike, geb. Meiens, Gott schalk'schen Eheleute —, welche beide seit eirca 20 Jahren verschollen sind,
8) der Schuhmachermeister Christoph Beuster aus Barth die Todeserklärung seines von ihm wegen Abwesenheit bevormundeten Mündels, des am 7. Sep⸗ tember 1853 als Sohn der Einlieger Johann Friedrich und Johanne Friederike, geb. Lampe, Nie mann'schen Eheleute geborenen Johann Heinrich Christian Niemann aus Barth, welcher vor etwa 24 Jahren als Schiffsjunge mit einem Segelschiffe von Hamburg aus in See gegangen sein soll und seitdem verschollen ist.
9) die Ehefrau des Seefahrers Karl Bremer, Wilhelmine, geb. Niejahr, aus Born die Todes⸗ erklärung ihres am 26. September 1853 als Sohn der Seefahrer Gustav ö und Wilhelmine Rosaline Dorotheg, geb. Parow, Niejahr'schen Ehe⸗ leute geborenen Bruders Carl Ernst Niejahr aus Born, welcher im April 1872 für ein von dem Schiffe kapitãn Peter Miedbrodt aus Born geführtes Schiff in Stralfund angemustert und mit diesem Schiffe in See gegangen sein, dasselbe aber im Jahre 1873 verlassen haben soll und seitdem ver⸗ schollen ist,
10) der Seefahrer Carl Ehlert zu Ribnis die Todeserklärung seines vor dem Jahre 1836 als Sohn der Arbeiter 946 Christian und Anna Maria, geb. Mühring, Mühring'schen Eheleute geborenen Ver— wandten im 5. Grade, des Seefahrers Johann Nicolaus Mühring aus Langendamm, welcher vor vielen Jahren nach Amerika ausgewandert, im Jahre 13878 in San Francisco gesehen sein soll, seitdem aber verschollen ist.
Die vorgenannten verschollenen Personen werden demzufolge zu dem auf den 16. Februar 1898, Vormittags 10 Uhr, in unserem Geschäftshause hierselbst anberaumten Termine geladen und auf gefordert, spätestens in diesem Aufgebotstermine sich zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt und ihre . als ihren Erben angefallen erachtet werden ollen.
Barth, den 6. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
I7 8375 Aufgebot.
Auf Antag des Raseurs Fritz Edler zu Hehlen wird der Tischler Ludwig Edler, welcher zuletzt in
reußen in Geestemünde wohnhaft war und im
ahre 1867 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5̃. Mai 1898, Mittags 12 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten bekannten Erben oder Nach⸗ folgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Ver schollenen Kunde geben können, um deren Mittheilung ersucht und etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansyrüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Nichtanmeldungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Veischollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden wird.
Geestemünde, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
78376 Aufgebot. Todeserklärung betreffend.
An Höra, Joh. Nikol, geb. am 5. Mai 18652, Bauern sohn und Schneider von Unterhartmannsreuth, ledig, im Jahre 1877 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen, ergeht hiermit auf Antrag seines Bruders Wolfgang Höra, Dienftknechts in
of, bei den gegebenen Voraussetzungen gemäß
rt. 103 ff. des Auf. Ges. 3 R. 3. P. u. K. O. die Aufforderung spätestens in dem auf Freitag, den 25. Februar 1898, Nachmittags 3 Uhr, im Sitzungssaale unterfertigten Gerichts anberaumten Aufgebotstermine persönlich oder schriftlich bei die sem Gerichte sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werden würde. Aufgefordert werden weiter die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebots . termine wahrzunehmen, und alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei unterfertigtem Gerichte zu machen.
Hof, den 8. März 1897.
K. Bayer. Amtsgericht. ([. 8.) Walber. . Zur Beglaubigung. Gerichteschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Hof. Millitzer, K. Sekretär.
78361
Durch Beschluß des Kgl. Landgerichts Landau i. Pf. vom 19. Februar 1896 wurde Barhara Häffner und Konsorten, in Waldrohrbach wohnhaft, welche bei diesem Gerichte gegen den untengenannten Johann Georg Häffner das Abwesenheitsverfahren betreiben, zu dem kontradiktorisch mit der Kgl. Staatsanwalt⸗
schaft zu führenden Zeugenbeweise darüber zugelassen,
daß der am 24. Januar 1860 zu Waldrohrbach gebotene Johann Georg Häffner im Jahre 1871 nach Amerlka auswanderie und sich in St. Charles, Staat Minnesota, mederließ; daß anfangs der 1880er Jahre durch Dritte die Nachricht kam, er habe sich von seinem Wohnorte entfernt und zu den Indianern begeben; daß ein Ausschreiben eines Vetters nach seinem Verbleiben vergeblich war und daß seitdem keine weiteren Nachrichten mehr von ihm oder über ihn in seine Heimath gelangt sind. Termin zur Beweisaufnabme ist bestimmt auf Mittwoch, den 21. April 1897, Vormittags 95 Uhr, im Kommiffionszimmer des Kgl. Landgerichts hier. Landau i. Pf., den 13. März 1897. Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither.
78366) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 2502. 1) Bildhauer Karl Wilhelm genannt Hermann Hauser, geboren am 5. August 18656 in Lenzkirch und zuletzt wohnhaft gewesen in England, ist in den achtziger Jahren nach Kanada ausgewan-⸗ dert und bat im Dejember 1887 die letzte Nachricht von sich nach Lenzkirch gelangen lassen; seit dieser Zeit wird derselbe vermißt.
2) Uhrmacher Friedrich Wilhelm Hauser, geboren am 27. Mai 1859 in Lenzkirch und zuletzt wohnhaft gewesen in Lenzkirch, ist ebenfalls in den achtziger Jahren nach Australien ausgewandert und hat am 4. Mai 1885 die letzte Nachricht von sich nach Lenz- kirch gelangen lassen; seit dieser Zeit wird derselbe 3
. Robert Hauser, geboren am 5. Oktober 1862 in Lenzkirch und zuletzt wohnhaft gewesen in England, ist desgleichen in den achtziger
ahren nach Afrika ausgewandert und hat am II. Februar 1884 die letzte Nachricht von sich nach Lenzkirch gelangen lassen; seit dieser Zeit wird der selbe vermißt.
Da nunmebr die Verschollenheitserllärung gegen die genannten drei Abwesenden beantragt ist, werden dieselben aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach= richt von sich an das unterfertigte Amtsgericht ge—⸗ langen zu lassen.
Zugleich werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen Jahresfrist dem Amtsgerichte Anzeige zu erstatten.
Neustadt, den 1. März 1897.
Gr. Amtẽgericht: (gez) Eckhard.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Vogel.
78362 Bekanntmachung.
In Sachen der Eheleute Christian Zell senior, Kaufmann, und Katharina, geb. Traxel, in Pirmasens wohnhaft, das Abwesenheitsverfahren betreibend gegen Jakob Traxel, lediger Ackerer aus Erlenbrunn, . das K. Landgericht, Zivilkammer, dabier mit Beschluß vom 23. Februar 1857 Beweis durch Zeugen darüber angeordnet, daß der genannte Jakob Traxel im Jahre 1882 von Erlenbrunn nach Amerika aus⸗ gewandert ist und daß seit längerer Zeit keine Nach⸗ richten über seinen Aufenthalt zu Hause eingelaufen sind. Zur Vernehmung der Zeugen ist Termin an beraumt auf Samstag, den 24. April 1897, Vormittags halb elf Uhr, in der Rathskammer des K. Landgerichts dahier.
Zweibrücken, den 13. März 1897.
Der K. Erste Staatsanwalt: (Unterschrift).
78364 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Cathrine (Catharina) Marie (Maria) Elisabeth, geb. Meier, des verstor⸗ benen Brot⸗ und Fettwaarenhändlers Carl Wilhelm Heinrich Niemever Wittwe, vertreten durch ihre Bevollmächtigten Paul Lübbert und Heinrich Klöcker, diese vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Schmeisser, Levy und Sudeck, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 2. Mai 1896 todt aufgefundenen und in Schwerin geborenen Brot- und Fettwaaren—« händlers Carl Wilhelm Heinrich Riemener Erb ⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver meinen, und alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit seiner Ehe⸗ frau, der Antragstellerin, am 6. März 1884 hierselbst gemeinschaftlich errichteten und am 12. Mai 1896 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung der , zur Universalerbin, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Mai 1897, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude. Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Rr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 9g. März 1897.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr, Qberamtgzrichter.
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
(IJ 8363 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers des ver⸗ storbenen Rentrers Andreas Peter Gustar Rüter, nämlich des Privatmannes Franz Ernst Vincent Rüter, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dres. jur. Antoine Feill und Dr. jur. Hübener, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am Dezember 1896 verstorbenen Rentners Andreas Peter Gustav Rüter Erb. oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen. und 2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 16. Januar 1890 hierselbst errichteten, mit zwei Anhängen resp. vom 18. Mai 1893 und 30. Mai 18565, versehenen und am 7. Januar 1897 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung des Antragstellers zum Testaments⸗ dollftrecker und den demselben ertheilten Be— fugnissen, namentlich der Befugniß, das dem Erblasser gehörige Grundeigenthum, fowie ferner
auf Namen des Erblassers lautende Hypothek⸗ vöste nach seinem freiesten Ermessen zu ver⸗ äußern, umzuschreiben, einzuschreiben oder zu tilgen, widersprechen wollen, biermit 2 — solche An. und Widersprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten erichts, ststraße 15, 2. Stock, Zimmer Nr. hI, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 5. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im Justizgebände, Dammthorstraße 10, Parterre links i. Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ ö , — bei Strafe des Ausschlusses. ‚ Samburg, den 9. März 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr., Qberamtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
78377 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Nachlaßpflegers Besitzers Heinrich Wallentejus zu Augustlauken werden die Erben der am 12. Januar 1887 verstorbenen Altsitzerfrau Buse Pauluhn geb. Lauszus aus Gr. Dummen aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermin 5. Januar 1898, Vorm. A1 Uhr, sich bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls der Nachlaß von ungefähr 1050 M dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen dem Fiskus wird verabfolgt werden und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftsbesitzers anerkennen 1 und weder Rechnungẽ⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern darf.
Heiurichswalde, 17. Februar 1897.
Königliches Amtsgericht. lõzs9 .
Auf Antrag des Nachlaß⸗Pflegers, Kaufmann Adolph Holzendorff hierselbst, werden die unbekannten Erben des am 16. Juli 1819 zu Danzig als außer—⸗ ehelicher Sohn der Dienstbotin Constantia Belau geborenen und am 4. Juli 1896c zu Rastenbung ver ⸗ storbenen Stabearztes außer Diensten Carl Wilhelm Eduard Belau aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine am 30. September 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 93 000 ½ betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlessen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftebesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
ne, , den 4. Dezember 1896.
oönigliches Amtsgericht.
77608 Endbescheid.
Nr. 1286. Die am 5. August 1868 zu Zizen⸗ hausen als Tochter des Georg Endres und der Marie, geb. Heiß, geborene Marie Endres wird unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt.
Stockach, 28. Januar 1897.
Großh. Bad. Amtsgericht.
; (gez.) Kircher.
Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Adler.
78292
Durch , 9. . ist die
29. Augu
Hypothekenurkunde vom 5 3 875 über die früber im Hvpothekenbuch von Lebe Bezirk J, Abthl. J, Band Il, Fol. 448 Pag. 95 Nr. 2, jetzt im Grundbuch von Lehe Band IV, Artikel 252 Abthl. III Nr. 1 zu Gunsten der Erben des weiland Claus Brede zu Lehe eingetragene Hypothek von 1860 M für kraftlos erklärt worden.
Lehe, 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
78207
Die Hvpothekenurkunde über die im Grundbuche don Sandhborst Band 1 Blatt 3 Seite 21 Abth. II1 Nr. ] für den . Friedrich Jentsch in Aurich auf Grund der Urkunde vom 258. Fuli 1891 eingetragene Hypothek von 900 Restkaufzeld nebst 45 Jo Zinsen ist durch Urtheil dieses Gerichts vom 93. Februar d. J. für kraftlos erklärt.
Aurich, 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. III.
[7S658]! Jm Namen des Königs!
Auf den Antrgg der Ehefrau des Ackermannes Justus Heinrich Sippel, Anna Martha, geb. Marth, don Germerode, der alleinigen Erbin des Heinrich Marth daselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Abterode am 9. März 1897 für Recht:
Die Obligation vom 1. Oktober 1814 bew. Zession vom 5. Juni 1862 Über siebenhundert⸗ fünfzig Mark nebst 40, Zinsen, eingetragen in Art. 438 von Germerode Abth. III Nr. I für Heinrich Marth in Germerode, wird für kraftlos erklãrt.
Abterode, 19. März 1897. Königliches Amtsgericht.
78660]! Im Namen des Königs! Auf den Antrag der Firma Gebr. Abt in Melsungen, vertreten durch den Kaufmann Leiser Abt in Melsungen, hat das Königliche Amtsgericht zu Melsungen durch den Amtsrichter Schmidt am 10, März 1897 für Recht erkannt: Der Hypothekenbrier über die Hypothek, eingetragen im Grundbuch von Melsungen Artikel 148 Abth. III unter Nr. 4 (auf Abt., 1 Nr. 2 —– 9) 12735 46 (ein- tausend zweihundert fünf und siebzig Mart) Darlehn mit 5H oo vom 11. April 1881 ab verzinslich und nach dreimonatlicher Kündi ung rückzahlbar für die Firma Gebrüder Abt in Melsungen auf Grund der Schuldurkunde vom 27. Oktober 18581 eingetragen am 22. Dezember 1881 wird für kraftlos ãrt.
(gez.) Schmidt.
Ausgefertigt:
Melsungen, den 11. Mär 1897.
Knoth, Gerichts schreiber Königlichen Amtsgerichts.
77976 Bekanntmachung. Verkündet am 27. Februar 1857
Auf den Antrag des Rechtsanwalts ; Bochum, namens des Bergmann rich Hin mann von Harpen, erkennt das Königliche Din. . . ochum durch den Amterichter . är Recht:
Die Hvpothekenurkunde über 300 eingetragen im Grundbuch von . Art. S5 äbrb. III. Fir 5 in Beträgen don e für 1. 4 Ge einer . *
a. Friederike, vere e Bergman . in van J a,
Louise, verehelichte Bergmann Friedri in a 1 helicht ; 8 . *
c. nriette, verehelichte Bergma j Degener, in Harxen, ern, mm,
d. Caroline Lanfermann in 6 gebildet aus dem Hvpothekenbrief vom 12. Jil 1876. dem Uebertragszvertrag vom 15. Mär m e ,. vom 6. Juli 1876, wird für kraftlo erklãrt. —
78659 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom 16. Mär; 1897 sy die eingetragenen Gläubiger der auf dem Grundsthz Kattschow Bl. Nr. 4 Abth. III Nr. 3 für n, Pachtbauer Wohlschke schen Minorennen auf Grun der gerichtlichen Schuld⸗ und Dvpothekenverschrelbun vom 7. Februar bezw. 5. Mär 1837 eingetragene und von dort nach Kattschow Bl. 43 übertragenen zu Ho/o verzinslichen und nach viertelsährlicher Kin, digung zablbaren 20 Thaler, sowie die Recht, nachfolger derselben mit ihren Rechten auf die Fes ausgeschlossen.
Lauenburg i. Bomm. den 19 März 1897.
Königliches Amtsgericht.
7 S338] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Martha Grothe, geb. Bier, zu Berlin Bergstraße 66, dee gr, site Rechtsanwall Harry Frang zu Berlin, Kaiser Wilhelmstraße R klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter, frfiheren Kutscher Friedrich Heinrich Simen Grothe, zuleßt zu Weißensee, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegn böswilliger Verlassung in den Akten L R. 33. 5 mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägern ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer de Königlichen Landgerichts 11 zu Berlin, Hallesche⸗ Ufer 29/381, Zimmer 33, auf den 12. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt z bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 16. März 1897.
Schu ly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer J.
783381 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau des Arbeiters Heimit Fricke, geb. Stöcker, hierselbst, Klägerin und Be rufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Wolff, ie deren genannten Ehemann hierselkst, jetzt unbekannten Aufentbalts. Beklagten und Be= rufungsbeklagten, wegen Ehescheidung, wird der Be klagte zu dem nach stattgehabter Beweisaufnahme auf den 26. April 1897, Morgens 11 Uhr, vor dem Ersten Zipilsenate des Herzogl. Ober⸗ Landesgerichts hierselbst bestimmten Termine ju Fortsetzung der Verhandlung geladen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird diese Terminsbestim= mung bekannt gemacht.
Braunschweig, den 12. März 1897.
Der Gerichtsschreiber Herzogl. Ober ˖Landesgerichtt⸗ C. Kyrath, Rath.
78343 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schuhmacher Wilhelm Wasserzieher in Bremen, vertreien durch den Rechtsanwalt Dr. Schramm in Bremen, klagt gegen seine Ehefrar, Gertje, geb. Rauderwiek, früher in Bremen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, auf Ehescheidung; und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor da Landgericht, Zivilkammer 11 zu Bremen, im Ge richts gebäude, 1. Obergeschoß auf Montag, den 2. Mai 1897, Vormittags 99 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗
gemacht. Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land= gerichts, den 13. März 1897. Dr. Lam pe.
78641 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters He n wittenberz Ida, geb. von Chamier, zu Borntuchen, bat 6 ihren Ehemann, dessen Aufenthaltsort unbekannt st zwecks Anstellung der Ebescheidungsklage wegen bös willigen Verlassens die Anberaumung eines Termin zur Vernahme des Sühneversuchs beantragt, und ladet ihn dazu vor das Königliche Amtegericht Bütow auf den 18. Mai 1897, ag? 12 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Justelluü⸗⸗ wird dies bekannt gemacht. Bütow, den 27. 5am 1897.
rich, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 78336] Oeffentliche Zustellung. In Gbesachen der Fe verehef. Kühn, g raße, in Langenbielau, vertreten durch Rechteanwal ösel bier, Klägerin, gegen ihren Ehemann Handarbeiter Max Gustayr Adolf Oskar zuletzt hier, Beklagten, ist Termin zur Schlußben band lung auf den 86. Mai 1897, Vormittag? 5 Uhr, bestimmt worden. Der Beklagte, defgg gegenwärtiger Aufentbalt unbekannt ist, wird n diesem Termine vor das Königliche Landgericht Chemnitz, Zivilkammer IV, geladen. Zum 3
/
hiermit bekannt gemacht. .
Der Gerichte schreiber des Königlichen Langerickt?
Chemnitz, Zivilkammer IV, den 11. März 18M: (L. 8. Sekr. Fischer.
78341] Oeffentliche Zustellung. Die Franziska Fevre, Ehefrau 861 Soppler Colmar, vertreten durch Rechtsanwalt er en, 8. ihren genannten Ehemann Heinrich Hoppler,
macher, z. Zt. ohne bekannten Wohn und
9
haltsort, indem sie das durch Beschluß Kaiserliche
lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekantt
der öffentlichen Justellung' der Ladung wird di
vom 28. Februar 1896 auf ] . Anerkennung der Vaterschaft zu diesem
ier . E m . wie der auf ·
des Rechts. or 9 Zivilkammer des e, ge, Land⸗ zu Colmar auf den A4. Mai 1897. ittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu en. Zum Zwecke der nn. Zustellung wird Gegenwärtiges bekannt gemacht. Eolmar, den 13. — eidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
13345 Oeffentliche Zuftellung. 53 Ehefrau des Schleifers Joseph Müller, Naria geb. Oberschür, zur Zeit in Hilden, vertreten zurch Rechtsanwalt Rausch in Elber eld, klagt gegen reren vorgenannten Ehemann, Schleifer Joseph Müller, früher zu Ohligs, zur Zeit ohne bekannten Vobn ⸗ und Aufenthalt ort, wegen schwerer Miß Tlung und grober Beleidigung mit dem Antrage uuf Ehescheidung, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des. Rechtsstreits vor die II. Zieilkammer des Königli hen Langerichts zu Elberfeld auf den 28. Mai 18972, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser * der Klage bekannt gemacht.
Schã fer. — as Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
37] Oeffentliche Zuftellung und Ladung. k In 6 der Ebefrau . Margarethe 1Indresen, geb. Henningsen, in Neumünster, Klägerin, , , rozeßbevoll mächtigter Rechts an⸗ malt Justiz⸗Rath Meier in Kiel, gegen ibren Ehe nann, den früheren Parzellisten Martin Matthiesen Andresen, früher zu Osterholm, jetzt unbekannten Auf⸗ ntbalts, Beklagten, Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ sceidung, ist die Klägerin mit ihrem Klagantrage, die Che der Parteien dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Theil zu er⸗ fliren', durch Urtheil der III. Zivilkammer des Föniglichen Landgerichts zu Flensburg vom 15. De⸗ zember 1896 abgewiesen. Gegen dieses Urtheil hat er Anwalt der Klägerin bei dem II. Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts hierselbst Berufung eingelegt mit dem Antrage, „daß unter Abänderung detselben dem Antrage der Klage gemäß erkannt verde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Berufung zu Eem vor dem II. Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗ Landes. gerichts hierselbst auf den 9. April 1897, Vormittags so Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu be—= stelen. Durch Beschluß vom 5. März d. J. ist der auf den 9. April 1897 anberaumte Termin auf den 11. Juni E897, Vormittags 19 uhr, verlegt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird der obige Antrag der Klägerin und der Beschluß vom 5. März 1857 hierdurch bekannt gemacht.
Fiel, den 9. März 1897.
. Untiedt, Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
18342 Oeffentliche Zufstellung. ;
Die Ehefrau des Fuhrkrechts Theodor Dörner, Wilhelmine, geb. Theis, zu Hohenlimburg, vertreten durch den Rechtsanwalt Habrich zu Hagen, klagt gegen ihren Ehemann, den Fuhrknecht Theodor Dörner, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Bellagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu . und hdet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu g auf den 8. Juni 1897, Vormittags II Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen lun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Hagen, den 10. März 1897.
Schlechter, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
8340] Oeffentliche Zustellung. .
Nr. 3945. Die Ehefrau des Platzmeisters Wilhelm heinrich, Helene, geb. Kayser, zu Mannheim, R. 4. Nr. 13, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Möckel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Heinrich, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen den Streittheilen zu Mann— beim am 4. August 1888 geschlossenen Ehe wegen Ebebruchs des Beklagten und grober , . der Klägerin durch den Beklagten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Dienstag, den 18. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ Flassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 12. März 1897.
Unterschrift), Gerichte schreiber des Großherzogl. Landgerichts.
78644 Oeffentliche Zuftellung.
r. w In Sachen des Linus Iliglaus erzog don Zeutbern, unehelichen Kindes der Marie Herzog don da, vertreten durch den Klagvormund, Maurer Joserh Herzog JI. von Zeuthern, gegen Landwirth Nickolaus Mönig von Stettfeid. 3. Zt. an un⸗ ekannten Orten abwesend, wegen Alimentation, ist er Termin vom 22. J. Mts. von Amtswegen verlegt auf Mittwoch, den 31. März 1897, Vor⸗ mittags 10 hr.
Brüchsal, den 1. März 1807, . J Der Gerichtschreiber des Gr. Amtsgerichts: Schütz.
li83658) Oeffentliche Zustellung. Deid Eyg Klara, ledig, 17 Jahre alt, von Kissingen und deren Vater und gesetzlicher Vertreter Heid Gott⸗ lieb, Todten gräber von Fier, zugleich handelnd als mund des außerehelichen Kindes seiner Tochter, amens Maria Margaretha Heid, geboren 20. De zem ber 1835, flagen gegen Schulze, Paul, ledigen doll sãhrigen Scho sergesellen von Breslau, z. Zt. un⸗ annten Aufenthalts, laden ihn zur mündlichen erhandlung des Rechtsstreits vor ige Amts ⸗
Fritz. auf. Freitag, 13. Juni dd , früh Uhr, und werden' beantragen, den Schulze
) zur Zahlung . a. von wöchentlich 2 M Alimenten, vierteljährlich voraus, von der Geburt bis zum zurückgelegten 8. 5, Hälfte des Schulgeldes für gleiche e des geldes, der Kleidungs⸗ und allenfallsigen Kur und Be— erdigungskosten, C. 50 M Tauf⸗ und Kindbettkosten, d. 200 AÆ persönliche Entschädigung der Kindes⸗ mutter, und zur Kostentragung zu verurtheilen. issingen, 13. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl Amtsgerichts. (L. S) Jahreis, Kgl. Ober⸗Sekretär.
78642 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Guftav Sobbe in Blankenburg a. H., vertreten durch Rechtsanwalt Wirstorf daselbst, klagt gegen den früheren Schreiber Augufst Wegener aus Hüttenrode, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen im Jahre 1893 und 1894 demselben käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage auf Verurtheilang des Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung eines Restbetrages von 21 4 65 8 nebst 6 o/o Zinsen darauf seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Blankenburg a. SH. auf den 14. Mai 1897, Vormittags 10 Üihr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Fischer, Gerichtsschreiber ⸗ Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts.
78643 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Sobbe zu Blankenburg a. O., vertreten durch Rechtsanwalt Wirstorf daselbst, klagt gegen den Bergarbeiter Ludwig Wollun, früher in Tangermünde, jetzt unbekannten Aufent- halts, wegen im Jahre 1894 und 1895 demselben käuflich gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten durch vorläufig voll⸗ streckbares Urtheil zur Zahlung eines Restbetrages von 43 M 80 3 nebst So /g Zinsen darauf seit dem 1. Januar 1896, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Blankenburg a. S. auf den 14. Mai 1897, Vormittags IO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Fischer, Gerichtsschreiber Gehilfe, als Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.
7 Sb47] Oeffentliche Zustellung.
Der Pferdehändler S. Hofmann in Gera, ver— treten duͤrch Rechtsanwalt Dr. Wedekind in Gera, klazt gegen den Hermann Fritsche, früher in Brückla bei Hohenleuben, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Veruartheilung des Beklagten zur Zahlung von 300 M Wechselsumme nebst 6 di Zinsen vom 19. Juli 1895 und 4 S6 50 3 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Greiz auf Donnerstag, den 22. April 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greiz, den 12. März 1897.
ö Aktuar Roth, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts.
[78360 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 2199. illibald Rebholz von Leibertingen klagt gegen den Wendelin Frik von Leibertingen, zur hel in Amerika, unbekannten Aufenthalts, aus gezahlter Bürgschaft vom Jahre 18895 mit dem An⸗ krage auf vorläufig vollstreckbare kostenfällige Ver⸗ urtbeilung des Beklagten zur Zahlung von 219 4. nebft Hog Zinsen vom 1. April 1892 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreitzs vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Meßkirch auf Montag, den 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. .
Meßkirch, 8. März 1897.
(Unterschrift) Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
78355 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Jul. Weidner in Gotha, vertreten durch Rechtsanwalt Heller hier, klagt gegen den Glafermeister A. Helbig aus Seebergen, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen kaͤuflicher Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung von 299 M 87 3 nebst Zinfen zu 6 dM vom J. Nobember 1896 sowie der Kosten und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urtheils. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht, VII, zu Gstha den 28. April ĩsoZ7, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Gotha, den 9. März 1897.
ange. Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII.
78646 Oeffentliche Zuftellungz.
Der Kaufmann Fritz Wicke in Erfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Heller in Gothg, klagt gegen den Glasermeister A. Helbig aus Seebergen, jetzt unbekannten Aufenthaltz, aus einem agcceptierten Primawechsel vom 19. Oktober 1896, mit dem An⸗ trage auf Zahlung von 134,86 M nebst 69/0 Zinsen vom 15. Dezember 1896 und den Kosten, sowie vor⸗ läufige Vollstreckbarkeit des Urtheils. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des eg , vor das Herzogliche Amtsgericht, VII, zu Gotha auf den 28. April 1897, Vormittags 11 Uhr. in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der w. bekannt gemacht.
Gotha, den 9. März 1897.
Lange Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. VII. 78359 Oeffentliche Zustellung. : v gn, Georg *r in kandehut ladet
unter Klagserhebung den Schmiedegesellen Georg Pflügler 6 Weihmichl, zur * unbekannten
Aufenthalts, wegen einer Forderung von 21 M für il fstren Rechtsbeistand einschließlich eines Dar⸗
lebens von 3 MÆ vor das Kgl. Amtsgericht Landshut
mündlichen — des Rechtsstreites zum ine von Dienstag, den 15. Juni 1897,
Barmittage d ihr, imtaer Fi. ' mit denn
Antrage es wolle Urtheil erlassen werden:
J. Beklagte hat an Kläger 21 * zu bezahlen.
II. Derselbe hat die Streltskosten zu 5 3 . Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklãrt.
Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung be⸗ kannt gemacht.
Landshut, 13. März 1897. Gerichts schreiberei des 9 Amtsgerichts Landshut.
Neidert, Kgl. Sekretär.
78354 Oeffentliche Zustellung.
Der Spediteur Johann Freudlsperger von Neu⸗ ötting hat gegen Lorenz und Helene Kropf, früher Bahnbedienstetensebeleute in Trostberg, zuletzt wohn⸗ baft in Wasserwimm, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Rückerstattung eines denselben zur Auslösung von Pfandobjekten vorgestreckten Theilbetrages von 300 S mit dem Antrage auf kostenfällige Ver⸗ urtheilung der Beklagten zur Zahlung dieses Be⸗ trages und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils Klage gestellt, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung hierüber in die Sitzung des K. Amtsgerichts Altötting vom Samstag, den I. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr.
Altötting, 13. März 1897.
Der K. Amtsgerichts⸗Sekretär: Köppl.
78357] Königliches Amtsgericht München L, Abtheilung A. für Zivilsachen.
In Sachen der Bäckermeisterseheleute Josef und Therese Schmid in München, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Sepp daselbst, gegen den Maler Ernst Speer, früher in München wohnhaft, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Löschung einer Hypo- thek, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage in die oͤffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom 22 den 5. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 7 (Nr. 10 — Ostbau rechts des neuen Justizpalastes — zur mündlichen Ver— handlung über den Rechtsstreit geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, Kgl. Amts⸗ gericht wolle Urtheil dahin erlassen:
L. Der Beklagte Ernst Speer ist schuldig, die Löschung der für ihn auf dem Anwesen Nr. 1 an der Ursulastraße in München (Schwabing), Plan⸗ nummer 2051s zu Gunsten einer angeblichen For— derung für gelieferte Malerarbeiten im Betrage von 144 6 8090 3 eingetragene Hypothekvormerkung zu bewilligen und hat zu gestatten, daß diese Hypothek vormerkung auf Antrag des Klagetheils durch das
vpothekenamt am Königlichen Amtsgericht München 1,
btheilung A. für Zivilsachen, n wird.
II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen, bezw. zu erstatten. ;
6 Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.
München, am 12. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München J. Abtheilung A. für Zivilsachen.
(L. S.) Kir sch, Kgl. Sekretär.
I S366]
Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneidermeister Mathias f bert in Ober⸗ am und der Unternehmer Johann Jalahert zu Reims, vertreten durch Geschäftsagent Fick in Diedenhofen, klagen gegen die Erben und Rechts- nachfolger des zu 2e, wohnhaft gewesenen und daselbst verstorbenen Tagners Johann Jalabert, Ehemann von Marie Schreiner, namentlich: Catharina, Johann, Franz, Mathias, Magdalena, Claudine, Ludwig und Margaretha Jalabert, alle früher Tagner in Oberjeutz Und jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf Verurtheilung derselben in ihrer angegebenen Eigen⸗ schaft zur e . eines Betrages von 240 4 zweihundertvierzig Marh nebst 5 Ge Zinsen seit den letzten fünf Jahren und weiteren 55. Go Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung wegen eines dem Rechtsvorgänger der Beklagten von dem Rechts- vorgänger der Kläger gemachten bagren Darlehns, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts⸗ gericht zu Diedenhofen, auf den 5. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schmitt Gerichtsschreiber des Raiferlichen Amtsgerichts.
78353 Oeffentliche Zuftellung.
Die Henriette, geborene Rocholz, geschiedene Ehe⸗ frau Paul Pastrzig, ohne Geschäft, zu Bonn, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Klein, klagt gegen die Erben und Rechtsnachfolger des zu Bonn verlebten Rentners Otto Haddenbrock, als; ꝛc. Ac. II. 7 0: Emma Theis, II. 7 E. g: Bertha Theis, beide ohne Geschäft, zu London, mit dem Antrage: ‚König⸗ liches Landgericht wolle für Recht erkennen; ;
1) Der von den Eheleuten Friedrich Voß, früher Metzgermeister, icht Rentner, und Auguste, geborene Wüssing, ohne Geschäft, beide zu Elberfeld, am 25. Juli 1895 zur , . Schuld aus dem Kaufvertrage vor Notar engelberg zu Elber⸗ feld vom 322. April 1869 ad 15 600 M nebst 7 bei der Königlichen Reglerungs⸗Hauptkasse zu Düssel⸗ dorf hinterlegte Betrag von 15 043 M 10 8 1 Depoßitalzinfen haftet der Klägerin zur Sicherheit für die ihr zufolge Urtheil des Königlichen Land⸗
erichts, J. Zivilkammer, zu Bonn vom 29. Januar . zustehende lebenslängliche Rentenforderung von 675 M pro Jahr seit dem 29. Nobember 1894, fällig in halbjährlichen Raten postnumerando am 29. Mi und 29. Nobember jeden Jahres, nebst 5 Jo Zinsen von den einzelnen Fälligkeitstagen ab;
3) die Königliche Regierungshauptkasse * Düssel⸗ dorf wird ersucht und ermächtigt, diesen Betrag von 15 643 M 10 * nebst Depositalzinsen an die Klägerin zur Auszahlung zu bringen;
35 die Klägerin ist gi, n,, den vorgedachten Betrag bei der Königlichen Regierungshauptkasse zu Düfsfeldorf zu erheben und denselben abzüglich der ihr auf Grund des vorbezogenen Urtheils noch zu stehenden fälligen Rentenbeträge nebst Zinsen und Rosten zur Sicherheit bei der städtischen parkasse ju Bonn gegen deren üblichen Zinsfuß auf ihren 3 u hinterlegen;
mrlheern s Trnär ermächtigt, bei dieser Spar. kasse die E auf Grund des vorbezeichneten Urtheils
des Königlichen Landgerichts zustehende Summe von 675 6 pro Jahr und zwar balbjährlich je am * Mai und 29. November 337 6 50 3 zu er⸗ eben; 5) den Beklagten werden die Koften zur Last ge⸗ 537 und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar er⸗ ã
und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand= lung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn auf den 14. Juni E897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen 2 wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bonn, den 12. März 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78645) K. Amtsgericht Ellwangen. Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Louis Hahn von Bopfingen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Eisele in Ellwangen, klagt gegen den mit unbekanntem Aufenthalt ab⸗ wesenden Michael Müller von Lippach unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm aus Waarenkauf aus den Jahren 1894 96 insgesammt 19 S 50 schulde, mit dem Antrag, den Beklagten zur . lung von 19 6 50 3 nebft 5 o Prozeßzinsen, sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver⸗ urtheilen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Hen uk jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreis dor das Königliche Amtsgericht Ellwangen auf Montag, den 3. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus- zug der in bekannt gemacht.
Den 12. März 1897.
Gerichtsschreiberei. Ref. Benz.
78350
Die Ehefrau des Fahnenmalers ⸗Josef Brendgen, Margaretha, geb. Hartzheim, in Bonn, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Schumacher in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Berhandlung ist bestimmt auf den 10. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, e Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, ierselbst.
Bonn, den 11. März 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78351]
Die Ehefrau des Kaufmanns Werner Bonn, Maria, geb. Todt, in Bonn, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Rocholl in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung ist bestimmt auf den 3. Mai E897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. Zivilkammer, hierselbst.
Bonn, den 11. März 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T7832
Die Ehefrau des Ackerers Johann Altengarten, Anna Catharina, geb. Pütz, in Hoven, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Br. Cillis in Bonn, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 10. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, J. . hierselbst.
Bonn, den 12. März 1897.
Sturm, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78346
Die Ehefrau des Handlungsgehilfen Hermann Neubert, Anna, geb. Hardt, in Elberfeld, Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Kelders in Elber⸗ feld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. ]
Elberfeld, den 8. März 1897.
l chäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78349 Die Ehefrau des Kaufmanns Franz Otto Berg⸗ hoff zu Köln, Catharina, geb. Erper, n
rozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Scheiff in öln, klagt gegen . Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Mai A897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Zwilkammer, hierselbst. .
Köln, den 5. 51 1897.
tor beck, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
77904
t Die a gehrgt des Dachdeckers Wilhelm Düssel⸗ dorf zu Köln-Ehrenfeld, , , ,, Rechtsanwalt Dr. F. Gsser in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 14. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zwwilkammer, hierselbst.
söln, den 9. März 1897. . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
78347 Gütertreunungsklage.
Catharina, geb. Kuttler, Ehefrau des Kupfer schmieds Johann Theobald Jeannotat, beide zu Thann, Ob.⸗Els., wohnhaft, hat 4 en letzteren die Gütertrennungsklage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst durch den Rechtsanwalt Herrn Bertele eingereicht. Termin zur mündlichen we ming ist auf Donnerstag, den 29. April 1897, Vor- mittags 9 Uhr, im Zwilsitzungssaale des genannten Gerichts anberaumt.
Mülhausen i. S., den 11. März 1897.
Ser Landgerichts⸗Sekretär: (L. S. Koeßler.
78348 Gütertrennungsklage.
: Katharina Schlienger, Ehefrau des Maurers Achilles Diehl zu Mülhausen, Taubenschlaggasse 19, wohnhaft, hat gegen letzteren die Gutertrennun gs: klage bei dem Kaiserlichen Landgerichte hierselbst
2
Rn, —