1897 / 64 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 16 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Organ des Deutschen ĩ elbstwerlag des Deutschen Apotheker · Vereins, Berlin) Nr. 29. Inbalt: Königreich Bayern. Deutscher Apotheker Verein. Verein der Apotheker Berlins. Entwurf einer Arzneitare auf Grund nen aufgestellter Normen. Tagesnachrichten. Personalnetizen. Wissen⸗ schaftliche Mittheilungen. Mittheilungen aus der pharmazeutischen Praxis. Deutsche Pharmazeutische Gesellschaft. = Technische Mittheilungen. Handels nachrichten. Fragekasten.

Apotheker Zeitung. i 2

Vereins.

Deutsche Straßen“ und Kleinbabn⸗Zei⸗ tung (bisher: Die Straßenbahn). (Berlin SW., Planufer 20 I) Nr. 109. Inhalt: Die Entwickelung der Kleinbahnen in Preußen. Die Gastaltung des Radreifens und des Schienenkopfes bei Straten⸗Eisenbahnen. Die Rordorf'schen Patent ⸗Lagerholj Klammern. Mittheilungen der juständigen Behörden an die Redaktion. Projekte. Industrie, Handel und Landwirthschaft. Be— triebseinnahmen. Ausschreibungen.

Deutsche Destillateur⸗Zeitung. Zentral⸗ Organ für Ligueur⸗, Fruchtsaft⸗, Kognak⸗ QObstwein Sprit⸗, Essig, und Branntwein⸗ Fabrikation. XVIII. Jahrgang; Nr. 20. Inhalt: Vereins⸗ Nachrichten. Vom Patentamt. Allerlei über Markenschutz. Briefkasten. Umschau. Waarenzeichen. Handelstheil. Extra⸗Beilagen. Die 45. Generalversammlung des Vereins der Spiritut⸗Fabrikanten (Schluß). Das Brennerei gewerbe in Transvaal. Dampf ⸗Destill ier und Noch Apparat mit Druck ⸗Wasserbad und Temperatur- Regulierung (m. Abb.). Bericht über neue Patente.

Deutsche Böttcher Küper u. Schäffler⸗ e ng. Deutsche Holz⸗Industrie⸗Zeitung. Zentral⸗ latt für die Interessen der gesammten Böttcherei und verwandter Gewerbe. Publikations⸗Organ der deutschen Böttcher⸗Innungen. (Verlag der Buchdruckerei und Verlagsanstalt Pionier, A. v. Perbandt u. Co., Berlin. Nr. 5. Inhalt: Schlitten⸗Bremse. Der Verein ostdeutscher Holzbändler und Holz industrieller. Allerlei Eigenschaften des Holzes. Spiel waarenindustrie. Deutsche Fachaus telling für das Hotel- und Wirtbschaftswesen zu Stuttgart, Bilanz Oesterreich Ungarns über den Außenhandel in Holz 1896. Waarenzeichen in Serbien. Das Genossenschaftswesen und der XIII. deutsche Dachdeckertag. Ueber die Errichtung von Kredit Genossenschaften. Wie weit sich die Haftpflicht erstreckt. Das neue Patentgesetz von Oesterreich. Vermischtes. Submissionen.

Thonindustrie⸗Zeitung. Fachzeitung für die Interessen der Ziegel⸗ Verblendst ein Chamotte⸗ Töpferwaaren⸗, Steingut,. Porzellan., Zement und Kalkindustrie. (Berlin NW., Kruppstr. 6.) Nr. 25. Inhalt: 30. Generalversammlung des Deutschen Vereins für Fabrikation von Ziegeln, Thonwaaren, Kalk und Zement. 20. Generalversammlung des Vereins deutscher Portland⸗Zement⸗Fabrikanten. Neue Dachziegel. Eine neue amerikanische Blumentopfpresse. Befestigungsvorrichtung für Dachziegel. Berufsgenossenschaftliches. Ge⸗ richtsentscheidungen. Verschiedenes. Statistisches. Geschaͤftliches. Eingesandte Prospekte. Patente. Submissionen.

Deutsche Töpfer und Ziegler-Zeitung. Illustrierte Zeitschrift für die Ziegel⸗, Thon und

orzellanwaaren⸗, Kalk und Zement. Industrie. Verlag von Wilbelm Knapp in Halle a. S.) Nr. 20. Inhalt: Unfälle in den Betrieben der Ziegelei Berufsgenossenschaft. Literatur. Einfuhr und Ausfuhr von Zement und einigen Thonwaaren im deutschen Zollgebiet. Ziegelstein⸗Preise in den Hauptorten Deutschlands, Oesterreich⸗ Ungarns 36. Geschäftliches. Konkursnachrichten. Bau⸗ materialien /Preise in Berlin.

Deutsche Dach decker⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗Verbandes; „Bund Deutscher Dach- Schiefer⸗, Blei. und Ziegeldecker⸗ Innungen“. Nr. 5. Inhalt: Vorschläge zur Herbeiführung gleich artiger Benennungen für Bedachungsmaterialien. Ein neuer Hoblstrang⸗Falzziegel mit Kopfperschluß. Bekanntmachung des Reichs-BVersicherungsamts. Veuheiten. Eine Entgegnung! Vermischtes. Submissionen.

Molkerei-Zeit ung. Fachblatt für die wissen⸗ schaftlichen, technischen und Handelsbeziebungen der Milchwirthschaft. (Verlag von TR. Mann in Hildes. heim.) Nr. 10. Inhalt: Die Zweckmäßigkeit der Grrichtung von Kühlhäusern für Molkerei⸗ produkte an den Hauptbandelsplätzen. Ueber die Auswahl der Kühe nach dem Fettgehalt der Milch. Literatur. Vereine, Verbände und Genossen⸗ schaften. Rundschau. Wettpreis auf der Aus- stellung der Deutschen Landwirthschafts Gesellschaft in Hamburg. Steuervergrylagung von Molkerei. aenossenschaften. Die Margarinekommission des Reichetages. Ueber Margarinekäse. Hohe Unterbilanz. Die Butter- und Käseindustrie Argentinienz. Molkereiwesen auf der Lande und e g aftiichen Ausstellung Wien 1898. Neues Margarinegesetz in Norwegen. Viehzucht und Viehhandel in England. Sprechsaal. Handelstheil.

Dentsche Papier und Schreibwagren—⸗ Zeitung. n, Deutsche Papier- und Schreib⸗ waaren⸗Zeitung, G. m. b. H., Berlin.) Nr. 10. Inhalt: Kostenlos für Stellen⸗Suchende. General⸗ versammlung des Vereins der Papier und Schreib⸗ waarenhändler zu Frankfurt a. M. Berichtigung. Leipiiger Papier ⸗Messe. Zum R. Ges.: Zur Bekämpfung des unlaut. Wettbewerbs. Aufruf an alle Buchbinder im Deutschen Reich. Kassen⸗ bericht 1895 des Paxier⸗Vereins Berlin und Provinz Brandenburg. Geschäftliches. Besprechungen: Gebr. Brehmer, Leipzig Plagwitz. Sächs. Ge— schäftsbücher . Fabrik F. W. Kaiser. Zur Centenar⸗ Feier: E. bee, ,. Berlin. 7 W. Jurx⸗ berg. Eugen Dienz. = Spielkarten / Fabrik From⸗ mann n. Morian. Schulhefte. Zur Pariser Weltausstellung i. J. 1900. Kaiserliches Patent⸗ amt. Waarenzeichen. Berliner Frühjahrs messe 1897.

Handelsblatt für den deutschen Garten⸗ bau und die mit ihm verwandten Zweige. (Berlin.) Nr. 10. Inhalt: Protokoll der Feftstellung der Vertreterwahlen. Zu den Vertreterwahlen. Zum Hausierhandel. Eichenlaub. Aus. und inländisches Allerlei von Wilb. Ttürmer. Noch ein Beitrag jum PreisverzeichnißUnwesen von Chr. Day. Linsenmayer. Niedere Gärtnerschulen eine dringende Nothwendigkeit von A. Vof. Warnung. Verbands nachrichten. Gartenbau⸗Ausstellungen. Kleine Mittheilungen. Aus den Vereinen. Konkurse. Handelsregister.

Deutsche Seiler Zeitung. Verlag: Berg u. Schoch, Berlin O., Schillingstr. 36. Nr. 5. Inhalt: Hausindustrie und Hausierhandel. Die Jute⸗ Spinnerei in England. Die Hanf und Jute⸗ Einfuhr in Spanien. Seile aus Holjz.— Manila⸗ hanfseile für Transmission und zum Heben von Lasten. Driginal⸗Marktberichte ũber Hanf, Flachs, Jute ꝛc. Sprechsaal. Mannigfaltiges. Literatur. Fragekasten. Arbeitsmarkt.

Deutsche Färber⸗Zeitun g. (Verlag von Georg D. W. Callwey [Verlag der Deutschen

ärber Zeitung! in München.) Nr. 10. Inhalt: Seidenimitationen und das Färben derselben. Fabrik- und Hauswäsche. Ueber das Trecknen der gebeijten Gewebe. Kleider ˖ Färberei. Verfahren zur Herstellung einer Verdickung für Beizen oder Farbstoffe im Calicodruck. Die Verwendung von milchsaurem Kalk bei der Küpenfübrung. Schnell⸗ bleiche der Leinwand. Neue Bücher. Sprech⸗ saal. Patentliste.

Kampff mever'sche Gerber⸗ Zeitung. (Verlag von Dr. Otto L. Salomon, Berlin.) Nr. 10. Inhalt: Handelsgebräuche. Entwurf zur neuen Handelsgesetzgebung. Das Berliner Kammergericht in Sachen der Schieds⸗ gerichte. Handels nachrichten. Der Quebracho⸗ zoll im preußischen Abgeordnetenhause. Zur un⸗ garischen Rindenernte 1896 97. Zur Verwendung des Zements bei Gerberei⸗ Anlagen. Ein Kapitel über Näbfaden. Eingesandt. Rundschau. Patentschau. Konkursnachrichten. Entscheidungen deutscher Gerichtshöfe. Kleines Feuilleton. Terminkalender.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften and Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Fönigreic Württemberg und dem Sroßherzog⸗ tbum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends, die letzteren monatlich.

Ahrensböck. 78383 In das Handelsregister des unterzeichneten Amts gerichts ist Seite 118 zu Nr. 108, Firma Aug. Sieck, Sitz Ahrensböck, eingetragen: 2) Die Firma ist erloschen. Ahrensböck, 1897, März 10. Großherzogliches Amtsgericht. Zang.

Schub und Leder.

Ahrensböeck. 7S382]

In das Handelsregister des unterzeichneten Amts—⸗ gerschts ist Seite 120 unter Nr. 112 eingetragen:

Firma: Wilh. Steen.

Sitz: Ahrensböck. /

1) Inhaber (alleiniger): Kaufmann Wilhelm Otto Steen zu Ahrensböck.

Ahrensböck, 1897, März 10.

Großherzogliches Amtsgericht. Zang.

Ahrweiler. Bekanntnachung. 78384 Der Johann Wilhelm Dabm, Weingutsbesitzer zu Walporzheim, ist durch Tod aus der daselbft bestehenden offenen Handelsgesellschaft Joh. Max Dahm ausgeschieden. Durch Erbgang bezw. Kauf ist das Handelsgeschäft mit Aktiven und Passiven auf den bisherigen Theilhaber Johann Max Hubert Alfred Dahm, Weingutsbesitzer zu Walxorzheim als Alleininbaber übergegangen Dieser führt nunmehr das Geschäft unter der Firma J. M. Dahm weiter. Infolgedessen wurde am 19. März 1897 die Firma Joh. Max Dahm unter Nr. 25 des Gesellschafts⸗ registers gelöscht und die Firma J. M. Dahm unter Nr. 193 des Firmenregisters eingetragen. Königliches Amtsgericht Ahrweiler.

Alt- Landsberg. 78381

In unser Firmenregister ist heute zufolge Ver fügung vom 11. März 1897 eingetragen worden:

a. In Spalte 6 bei der daselbstt unter Nr. 62 eingetragenen Firma Gustav Sentz ke:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Richard Sentzke zu Alt-Landsberg über⸗ gegangen, welcher dasselbe unter der Firma R. Sentzke fortsetzt. Vergleiche Nr. 177 des Firmen—⸗ registerẽ.

b. Spalte 1. Laufende Nr. 177, früher Nr. 62.

Spalte 2. Bezeichnung des Firmeninhabers: Der Kaufmann Richard Sentzke zu Alt-Landsberg.

ö Spalte 3. Ort der Niederlassung: Alt⸗Lands⸗ erg.

Spalte 4. Bezeichnung der Firma; R. Sentz e.

Alt⸗Landséberg, den 11. Mär; 1897.

Königliches Amtsgericht.

R ärwalde, Pom. 78385 Bekanntmachung.

In das biesige Gesellschaftsregister ist unter

Nr. 4 am heutigen Tage eingetragen die Firma: „Brennereiverein Tarmen

BGesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Tarmen. Der Gesellschafts. vertrag datiert vom 19. Februar 1897. Den Gegen⸗ stand des Unternehmens, welches auf die Zeit bis zum 30. Juni 1817 beschränkt ist, bildet die Er⸗ richtung und der Betrieb einer landwirthschaftlichen Brennerei im Sinne des 8 411 Abs. 2 Brannt— weinsteuergesetzes in der Redaktion vom L. Juni 1895, sowie der Vertrieb des gewonnenen Spiritus. Das Stamm kapital beträgt 5 500 M. Geschaäfts. führer ist der Gutsbesitzer Afheldt zu Neu⸗Priebkow

und sein Stellvertreter der Gutsbesitzer Rebfeldt iu Tarmen. Willens erklärungen des Geschäãftsfübrers erfolgen durch seine unter die Firma der Gesellschaft zu setzende Namensunterschrift.

B walde i. P., den 11. Mãrz 1897.

Königliches Amtsgericht.

Rarmen. [78386

Unter Nr. 1890 des Gesellschaftsregisters wurde heute eingetragen die n. Menkel * Bachrodt und als deren Theilhaber der Dekorateur Friedrich Menkel und der Kaufmann Gustav Rudolf Bach⸗ rodt hierselbst.

Die Gesellschaft hat am 1. März 1897 begonnen.

Barmen, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. J.

Rerlim. Sandelsregister 78694] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Laut Verfügung vom 11. März 1897 ift am 12. März 1897 Folgendes vermerkt: In unfer Gesellschaftsregister ist unter Nr. 11 044, woselbst die Handelsgesellschaft: Deutsche Transport / Gesellschaft Kröger, Zielinsky Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:

Die Handelsgesellschaft ist laut Vertrag vom 28. Juni 1896 auf die Deutsche Transport Ge⸗ sellschaft Kröger, Zielinstv C Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung übergegangen.

Der Kaafmann Paul Kröger in Berlin ist zum alleinigen Liquidator ernannt.

Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1897 begründeten offenen Handelsgesellschaft: Rieck Æ SHirschberg sind die Kaufleute: Mentheim Pieck und Leo Htrschberg, beide zu Berlin. Dies ist unter Nr. 16925 des Gesellschafts— registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 20 419, wo⸗ selbst die Firma: Sonnen⸗Apotheke Rich. Brockmüller mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen: .

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Hermann Zippert zu Berlin äbergegangen welcher dasselbe unter der Firma Sonnen⸗Apotheke Hermann Zippert fort⸗ setzt. Vergleiche Nr. 280 270.

Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 29 270 die Firma:

Sonnen Apotheke Hermann Zippert

mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Apotheker Hermann Zippert zu Berlin einge— tragen worden.

In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 620, wo⸗ selbst die Firma:

R Steppe

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Kaufmann Adolf Eryst Wilhelm Steidel zu Berlin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma sortsetzt. Vergleiche Nr. 29271.

Demnächst ist in Nr. 29 271 die Firma: R. Steppe mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Ernst Wilhelm Steidel zu

Berlin eingetragen worden.

In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 29 272 die Firma:

Reinh. Sprechert und als deren Inhaber der Fabrikant Adolph Richard Reinhold Sprechert zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind:

Prokurenregister Nr. 6933 die rokura des

Wilhelm Otto Ernst Erxleben für die Firma: H. Miles.

Prokurenregister Nr. 10 300 die Prokura des Kauf⸗

manns Car! Gustav Jaenecke für die Firma: Wilhelm Breitsprecher. Firmenregister Nr. 20 287 die Firma: Gebrüder Dresdner.

Prokurenregister Nr. 10 429 die . des Her⸗ mann Kropff für die letztgenannte Firma. Saut Verfügung vom 12. März 1897 ift am selben Tage in unser Firmenregister mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 25 273 die Firma:

Sugo Behrens

und als deren Inhaber der Kaufmann Hugo Behrens zu Berlin eingetragen worden.

Berlin, den 12. März 18567.

Königliches Amtsgericht J.

ein⸗

unser Firmenregister unter

Abtheilung 90.

Berlin. Sandelsregister 78695 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 12. März 1897 sind am

13. März 1897 folgende Eintragungen erfolgt.

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nummer; 16922.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Nienburger Eisengießserei und Maschinenfabrik.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Berlin.

Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft:

Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Dieselbe hatte ursprünglich ibren Sitz in Magdeburg und fübrte die Firma Nienburger Eisengießerei und Maschiuenfabrik in Nienburg a ⸗/ Saale, Actien⸗ gesellschaft zu Magdeburg. Durch Beschluß der GBeneralpersammlung vom 25. März 1874 wurde der Sitz nach Nienburg verlegt und die Firma in Nienburger Eisengiesterei und Maschinen—⸗ fabrik geändert. urch Generalversammlungs⸗ beschluß vom 6. Februar 1894 wurde der 2 der Gesellschaft nach Berlin, durch Generalversammlungs beschluß vom 15. September 1894 von dort nach Nienburg und durch Generalversammlungsbeschluß . 9 Dezember 1896 von Nienburg nach Berlin derlegt.

Die Gesellschaft stand bisher in dem ndels⸗ register des Herzoglichen Amtsgerichts zu Bernburg auf Fol. 1129 eingetragen.

Der ursprüngliche Gesell schafts vertrag datiert vom 13. August 1872. Derselbe ist in der Folgezeit mehrfach geändert worden.

Der jetzt gültige Gesellschafts vertrag datiert vom 2. November 1896.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Maschinenfabrik und Eisengießerei und die Errichtung

und der Betrieb industrieller wandter Art. 3

Das Grundkapital beträgt 900 000 Das ist· cngerbeist in bb Verꝛn g alten und Bo Cie aktien, welche sämmtlich aaf jeden Inhaber am über i260 0 lauten. Die Vorzugeãttien n le ein Vorrecht auf Dividendenbeiug und bei der] 3 der Gesellschaft. Der von dem Aufsichtz ran. zu bestellends Verstand besteht aus einer Perfon g aus mehr Mitgliedern. it

Alle Urkunden und Erklärungen des Vorstande⸗ sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mir Firma der Gesellschaft unterzeichnet sind und *

alle der Vorstand aus einer Person beste lt n der Unterschrift derselben, im Falle der Vorstand aun mebreren Mitgliedern besteht mit der Unterscht MJ wenigstens zwei Vorstandsmitgliedern ver ere

ind.

Vie Berufung der Generalversammlung erfol durch öffentliche, mindestens 17 Tage vor dem Va, sammlungstage diesen und den Tag der Aue gel⸗ des die Berufung enthaltenden Blattes nicht ma gerechnet zu erlassende Bekanntmachung. ;

Oeffentliche Bekanntmachungen erfolgen durch:

1 den „Deutschen Reichs Anzeiger“,

2) die Berliner Börsen⸗Jeitung,

3) den Berliner Börsen Courier“,

4 die ‚Magdeburgische Zeitung“,

5) das „Bernburger Wochenblatt“).

Zu ihrer Gültigkeit genügt die einmalige Ver, öffentlichung im „Deutschen Reichs⸗Anzeiger“ Gehen dieselben vom Vorstande aus, so erfolgen si⸗ unter der für die Firmenzeichnung vorgeschriebenez een geben dieselben vom Aufsichtsrathe aus, so ind sie von dem Vorsitzenden oder seinem Stell— vertreter und einem Mitgliede des Aufsichtsraths zu e ,,, gtund sst 8 .

einiger Vorstand ist der Ingenieur Bernbar Drescher zu Bernburg. )

In unser Gesellschartsregister ist unter Nr. 1 626, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Berlinische Rückver sicherungs ˖ Gesellschaft

. zu Berlin

mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:

In der Generalversammlung vom 29. Juni 1866 ist beschlossen worden, eine Erhöhung des Grund— kapitals der Gesellschaft um 400 0097 S durch Aut— gabe von 250 auf den Namen und je über 1600 4 lautenden Aktien herbeizuführen.

Ferner ist in der vorbezeichneten Generalversamm— lung und in der Generalversammlung vom 10. De⸗ zember 1896 beschlossen worden, an Stelle des bie herigen Gesellschaftsvertrages einen anderen zu setzen. Aus dessen neuen Bestimmungen ist Folgendes hervorzuheben.

Gegenstand des Unternehmens ist, Rückversiche⸗ rungen zu gewähren auf Versicherungen aller Att.

Der von dem Aufsichterathe zu bestellende Vor— stand besteht aus Einer Person oder aus mehr Mit gliedern. ;

Es können auch stell vertretende Vorstandsmitglieder

gewählt werden. Sofern nicht der Aussichtsrath hinsichtlich einer Kollektipzeichnung besondere Anordnungen trifft zeichnet jedes Vorstandsmitglied die Firma der Ge— sellschaft, indem es derselben seinen Namen beisetzt, mit rechtlicher Wirksamkeit.

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt Dduich öffentliche, mindestens drei Wochen vor den Verfammlungetage zu erlafsende Betanntmachung. In diese Frist ist das Datum des die Bekannt= machung enthaltenden Blattes und dasjenige de? Versammlungstages nicht mit einzurechnen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 12 864, woselbst die Aktiengesellschaft in Firma:

Hannoversche Maschinenbau⸗Actien Gesell⸗ schaft vormals Georg Ggestarff mit dem Sitze zu Linden vor Hannover und Zweigniederlaffsung zu Berlin vermerkt steht, ein getragen: ; Die Zweigniederlaffung zu Berlin ist auf— gehoben worden. .

Ein gleicher Vermerk ist in unser Prokurenregister unter Rr. 8938, woselbst die Kollekripprokuren deẽ Franz Hopf, Robert Dietrich, Hans Bolje und Jean Dorn für die vorgenannte Aktiengesellschaft vermertt steben, eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 14991, woselbst die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Kathreiner's Malzkaffee⸗ Fabriken

l mit beschränkter Hafttin g mit dem Sitze zu München und Zweignieder⸗ lassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

In der Versammlung der Gesellschafter ven 28. Januar 1897 ist nach näberer Maßgabe des Versammlungsvrotokolls das Stammkapital um 500 000 S erhöht und ferner deschlossen worden, S5 2, 3 des Gesellschaftevertrages zu andern; und zwar ist hierdurch die Firma der Gesellschaft Ce— ändert und außerdem bestimmt worden:

Das Stammkapital beträgt 1 500 000 4

Die Firma ist geändert worden in:

„Kathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken ĩ

Gesellschaft mit beschräunkter Saftung!/⸗.

Ferner ist in unser Prokurenregister unter Nr. II 2, woselbst die Prokura des Kaufmanns Theodor Ho, berr zu München für die vorgenannte Gesellschat vermerkt steht, eingetragen:

Die Firma ist geändert worden in: ]

„Rathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken ;

Gefellschaft mit beschränkter Haftung“

In unfer Gefelischaftsteifter ist unier Nr. i6 205 6 die Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma:

Wilheim Lönholdt⸗Feuerungs . Gesellschaft

—⸗ mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Berlin vermerkt stebt, getragen: . ick Die Vollmacht des Geschäftsführers, Architeh

Wilhelm Löoͤnholdt ist beendigt. Ter Kaufman

Alfred Müller zu Berlin ist Geschaͤfts führer

geworden.

Berlin, den 15. März 1897. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

m

ein⸗

; ein⸗

Verantwortlicher Redakteur: Sie menroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Ver ag Anstalt Berlin S', Wᷓilhelmstraße Nr. 32.

ccbimseeert

Siebente

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anze' ger. Berlin, Dienstag, den 16. März

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, Genossenschafts. Zeichen, Muster⸗ und Sörsen ⸗Registern, äber Patente, Gebrauchs ufter, Renturs, ie die Terif⸗ ö . ü 2 ö kw

W G4.

2

Das Central · Berlin auch durch die

Lnieigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden

Handels⸗Register.

Berlin. Bekanntmachung. I 8387 Rei der unter Nr 795 unseres Firmenregisters ä etragenen Firma Dr Paul Meyer ist heute rernerkt worden, daß der Ingenieur Dr. Heinrich Srtmann als Handelsgesellschafter eingetreten ist. Tämnächst ist in unser Gesenschaftsregister unter . 28 die offene Handelsgesellschaft in Firma pe Paul Meyer mit dem Sitze zu Rummels⸗ nrg Boxhagen und sind als deren Gesellschafter: ) der Ingenieur Dr. Paul Meyer, 2 der Ingenieunt Dr. Heinrich Hartmann, beide zu Rummelsburg⸗Boxhagen eingetragen worden. die Gesellschaft hat am 1. be onnen. Berlin, den 9. März 1897. Fönigliches Amtsgericht II. Abtheilung 25.

Februar 1897

* 1 Vle

Bitier teld. Set᷑anntmachung. IS588] In unser Firmenregister ist heute bei der unter Rr. 39 eingetragenen Firma RNordon & Moll ver⸗ merkt worden: Die Firma ist erloschen.“ Bitterfeld, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Blumenthal, Hann. 78389 Bekanntmachung.

In das Handelstegister Band II Blatt 64 ist beute zu der Firma:

Vereinigte Holzindustrie Augsburg, Zweigniederlassung Farge, Fo jendes eingetragen:8 ; ;

Der Sitz der Hauptniederlafsung der Gesellschaft ist nach Frankenthal = erlegt. e

Fanfmann Eugen Viktor Reverdy in Frankenthal ist in den Vorstand gewählt, nachdem der seitberige ö,. Friedrich Kraus in Frankenthal demissio⸗ niert hat.

In der Generalversammlung vom 31. Oktober 1335 wurde beschlossen. das Aktienkapital um 300 000 M zu erhöhen, das Aktienkapital um eine Million herabzusetzen unter Amortisation der sämmt licken seitherigen Vorzugs. und Stammaktien gegen , n, von Genußscheinen an die bisherigen

krionaͤre, und zwar von je einem Stück für jede Vor;ugsaktie und für je 6 Stammaktien.

Blumenthal, den 5. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Bochum. Handelsregifster 78390] des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 207

die Aktiengesellschaft „Westfälische Drahtwerke!“

zu Werne bei Langendreer am 11. März 1897 ein⸗ getragen. Das Statut datiert vom 9. Februar 1897. Gegenstand des Unternehmens ist der Fortbetrieb der von der Commanditgesellschaft Funke, Borbet

E Comp. in Werne bei Langendreer in die Gesell⸗ staft eingebrachten Fabrik, bestehend in: Puddlings u Waljwerk, Drabtziehberei, Drahtftiftefabrik, Ver⸗

iykungsanstalt u. s. w., sowie deren Vergrößerung

und Ausdehnung. J . Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt

1800 000 A und ift in 1800 auf den Inhaber

lautende Aktien von je 1000 M eingetheilt. Der

Kaufmann Hugo Servaes in Witten, Ingenieur

Eduard Ischebeck in Werne, das Bankhaus Salomon

Dvpenheim jun. CS Comp. in Köln und General⸗

Direktor Kommerzien Rath August Servaes in Ruhrort

kaben in die Gesellschaft eingebracht die unter der

.. Funke, Borbet C Comp. in Werne bei mgendreer betriebene, oben näher beschriebene Fabrik

mit sämmtlichen Aktivis und Passivis.

, . diese Einlage sind gewährt worden an ien:

Hugo Servgeg.... 10 000 4,

. 10 000 46,

Salomon Oppenheim jun. C Comp. 1764 000 ,

; 15 000

J Gründer der Gesellschaft sind:

1) der Kaufmann Hugo Serpaes in Witten,

2) der Ingenieur Eduard Ischebeck in Werne

bei Langendreer,

3) das Bankhaus Sal. Oppenheim jun. S Comp.

in Köln,

4) der General Direktor Kommerzien⸗Rath August

Servaes in Ruhrort, .

5) der Banquier Simon Alfred Freiherr von

Orpenheim in Köln.

Die Gründer haben die sämmtlichen Aktien über- nommen.

Die Mitglieder des Vorstandes sind:

U der Kaufmann Hugo Servaes in Witten,

2) der Ingenieur Cduard Ischebeck in Werne

bei Langendreer;

die des Aufsichtsraths: ;

1) der Prokurist Max Baer in Frankfurt a. M.,

2) der Rechtsanwalt Max Eltzbacher in Köln,

3) der Banquier und Konsul Emil Freiherr

von Oppenheim ebenda,

4 der General · Dicektor Kommerzien⸗Rath August

Servaes in Ruhrort,

5) der Banquier Simon Alfred Freiherr von

Oppenheim in Köln.

Die Vorstandsmitglieder erhalten nach Maßgabe der 55 12 und 28 der Statuten Besoldungen und Tantieme, die Tussichtsratbsmitglieter nach Maß= abe der 85 16 und 25 ebenda Ersatz ihrer Aus⸗ agen und Tantisme.

Der Vorstand kestebt aus einer oder ꝛnebreren Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt.

Die Generalversammlungen werden in der Regel durch den Aufsichisrath berufen.

Die Berufung erfolgt durch einmalige Bekannt⸗ machung im „Reichs Anzeiger“. Die Bekannt⸗ machung, welche die Tagesordnung, Zeit und Ort der Verfammlung zu enthalten bat, soll mindestens drei Wochen vor der Versammlung erfelgen, den Tag der Berufung und der Versammlung nicht ein gerechnet.

Die von der Gesellschaft ausgebenden Bekannt machungen erfolgen durch den „Deutschen Reichs Anzeiger“ und zwar mit der Unterschrift der Auf- sichtsrath' oder der Vorstand“, je nachdem die Ver⸗ oͤffentlichung von dem ersteren oder letzteren ausgeht.

Die zur Prüfung des Gründungshergangs bestellten Revisoren waren General⸗Sekretät Dr. jur. Baare und Prokurist Vaupel in Bochum.

Zum Prokuristen ist bestellt worden der Kaufmann Jofef Becker in Werne bei Langendreer, was unter Nr. 150 des Prokurenrezisters vermerkt ist.

Rramstedt. BSetanntmachung. [78068

Bei Nr. 1 des Prekurenregisters, woselbst die dem Adolf Mehrens in Bramstedt für die Firma C. H. Reimers in Bramstedt ertbeilte Prokura einge⸗ tragen steht, ist beute vermerkt worden:

Die Prokura ist erloschen“.

Bramstedt, den 6 März 1897.

Königliches Amtsgericht.

Braunschweig. 78070

Bei der im Handelsregister Band III Seite 327 eingetragenen Firma:

„A. Graff Buchhandlung Antiquariat“ ist heute vermerkt, daß durch das am 9. Dezember v. Js. erfolgte Ausscheiden des Mitgesellschafters Buchhändlers Adolf Just bieselbst die unter obiger Firma bestandene offene Handelsgesellschaft aufgelöft ist, und daß sodann nach zuvoriger Löschung der dem Buchhändler Wilhelm Graff ertbeilten Prokura, das unter dieser Firma betriebene Handelsgeschäft mit Aktiva und Passiva an den Buchhäneler Paul Graff hieselbst abgetreten ist.

Braunschweig, den 11. März 1897.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Eraunschw eig. 78069] Bei der im Handelsregister Band 17 Seite 335 eingetragenen Firma: G. H. Kroehl ist heute vermerkt, daß durch das am 9. d. Mts. erfolgte Auescheiden des Mitgesellschafters, Kauf— manns Berthold Kroehl bieselbst, die unter dieser Firraa betriebene offene Handelsgesellschaft aufgelöst ift, und daß das Handelsgeschäft unter Uebernahme der Aktiva und Passioa von dem Kaufmann Gustav , Kroehl hieselbst auf alleinige Rechnung ortgesetzt wird. ö Braunschweig, den 11. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

Eraunschw eig. 78071

Bei der im Handelsregister Band VY Seite 327 eingetragenen Firma:

Gamser Sägewerk ist heute Folgendes vermerkt . .

a. daß die Hauptniederlassung dieser Firma im e f aer von Gifhorn am 4. d. Mts. ge⸗ öscht ist, .

b. daß die persönlich haftende Gesellschafterin, Wittwe des Banquiers Theodor Ebeling, Elise, geb. Daubert, hierselbst, aus der Firma ausgeschieden,

c. daß der Kaufmann Albert Menke hierselbst als persönlich haftender Geselschkafter in das Geschäft eingetreten, 4.

d. daß die den Kaufleuten Oecar Kirchner, Alfred Ebeling und Albert Menke, sämmtlich hierselbst, er⸗ theilte Kollektivprokura gelöscht ist und

e. daß ein Kommanditist ausgeschieden und ein Kommanditist eingetreten ist.

Braunschweig, den 11. März 1897.

,, . Amtsgericht.

Wegmann.

Bremerhaven. Bekauntmachung. [I7S400] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen: H. Siebert, Bremerhaven. Die Firma ist erloschen. Bremerhaven, den 12. März 1897. z Der Gerichte schreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.

78391] andelsregister Firmenregister inträge gemacht:

Euchen.

Nr. 2222. Zum wurden folgende

3u 56 79:

Firmg W. Schäfer in Mudau:

2 Firma ist erloschen.

Unter O.⸗3. 151:

Die Firma Albert Schäfer in Mudau;. In— haber ist Kaufmann Albert Schäfer in Mudau. Derselbe ist verheirathet mit der Maria Katharina Herkert von Laudenberg. In dem Ehevertrag vom 5. Dezember 1896 ist bezüglich der ehelichen Güter⸗ rechtsverhältnisse bestimmt: Alles gegenwärtige und zukänftige Vermögen beider Brautleute und künf— tigen Eheleute wird mit den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und

fur erjatzpflichtig erklärt bis auf die Summe von

latt unter

Central⸗Handels⸗Register für

dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für önigliche Erpeditien des Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—⸗

1837

das Deutsche Reich. am. cu)

Das Central Handels · Register für das Deun che Reich erscheint in der Regel täglich Der Bezugspreis beträgt L A SO 3 für das Vierteljahr. Ginzelne Nummern kosten 20 3. Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 80 .

w S

50 , welche jeder Theil von Vermögen der Gemeinschaft überläßt. 1500 - 1504. Buchen, den 9 Mär; 1897. Gr. Amte gericht. Krim mer.

Cassel. Sandelsregifter. 78392] Vr. 1902. Firma: Kaiser Grenn in Cassel. In die offene Handelsgesellschaft ift der Kaufmann

Jofeph Katzenstein als Gesellschafter eingetreten.

Eingetragen laut Anmeldung vom 12. März 1897

am 12. März 1897.

Caffel, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht.

Celle. Bekanntmachung. 78393] In das hiesige Handelsregister ist eingetragen: Blatt 500 zur Firma Louis Evers in Celle: Die Firma ist erloschen.

Blatt 550 zur Firma Friedrich Nagel in

Celle:

Die Firma ist erloschen. Celle, 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. II.

Cöõthen, Anhalt. 78394 Haudelsrichterliche Bekanntmachung. Fol. 8956 des Handelsregisters ift die Firma „Adolf Cohn“ in Cöthen und als deren Inhaber der Kaufmann Adolf Cohn daselbst eingetragen. Cöõöthen, den 12. März 1897. . Herzoglich Anbaltisches Amtsgericht. Schwencke.

seinem fabrenden 2. R.⸗S.

Abtheilung 4.

Pessan. T8395 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 254 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Dessauer Wollen⸗ garnspinuerei“ in Dessau geführt wird, ist heute Folgendes eingetragen worden: .

Bie dem Kaufmann Hermann Marks in Berlin übertragene Funktion als zweiter Bevollmãchtigter ist erloschen laut Anzeige vom 6. März 1897.

Defsau, den 93. März 1897. ;

Herzeglich Anhaltisches Amtsgericht. Gast.

Dessan. 78395 Handelsrichterliche Bekanntmachung.

Auf Fol. 9865 des hiesigen Handelsregisters, wo⸗ selbst die Aktiengesellschaft „Sparverein Oranien⸗ baum“ in Oranienbaum geführt wird, ist beute in Rubr. 1 sub Nr. 4 folgender Vermerk eingetragen worden: .

In der Generalversammlung vom 20. Februar 1897 sind:

a. der Tischlermeister Karl Müller baum, . b. der Kaufmann Friedrich Born in Leipzig, zu Mitgliedern des Auffichtsraths gewählt; 2c. Müller ist wiedergewählt, ꝛc. Born an die Stelle des ver⸗ storbenen Rentiers Gottlob Allner getreten. Arzeige vom 5. März 1897. Defsau, den 11. März 1897. Herzoglich , Amtsgericht. a st.

in Oranien“

PDt.-Eylau. Bekanntmachung. 8397 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Firmenregister bei der unter Nr. 268 verzeich- neten Firma Dt. Eylauer Dachpappeufabrik Sduard Dehn zu Dt. Eylau folgender Bermerk eingetragen worden: .

Die Firma ist durch Vertrag auf den Kaufmann August Kirsten zu Dt.⸗Eylau übergegangen.

Ferner ist die bezeichnete Firma unter Nr. 353 mit dem Sitze zu Tt. Eylau und als deren In haber der Kaufmann August Kirsten zu Dt. Eylan eingetragen. ĩ

Dt. Eylau, den 12. März 1887.

Königliches Amtsgericht. J. Dũüsseldorũ̃᷑. ; 78079]

Unter Nr. 3733 des Firmenregisters wurde heute eingetragen die Firma Hermann Oberhoff mit dem Sitze in Düsfeldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Obechoff bier.

Düffel dorf, den 135 Mär; 16897,

Königliches Amtsgericht. Bisseldort. . [78398]

Bei der unter Nr. 1847 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft mit heschränkter Haftung in Firma Deuische Schuhfabrik vormals G. Markus Æ Comp. ist vermerkt: Der Sitz der Hauptniederlassung ist von Erfurt nach Ilvers⸗ gehofen verlegt. ;

Düffeldorf, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Duisburg. Hanudelsregister (1807 8] des stöniglichen Amtsgerichts zu Duisburg.

In unserem Gesellschafteregister ist am 9. März 1857 bei Nr. 188, die Duisburger Maschinenbau⸗ Actiengesellschaft vormals Bechem Æ Keetman zu Duisburg betreffend, eingetragen;

Auf Grund des notariell beurkundeten Beschlusses der außerordentlichen Generalversammlung vom 25. Februar 1897 wird das vorhandene Grundkapital um 509 000 A, zerfallend in 400 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1500 , erhöht.

Elber reld. Sefanntmachung. 78402

In unser Firmenregifter ift heute bei Nr. 2590. woselbst die Firma Emil Dango mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt stebt, eingetragen worden:

Der Kaufmann August Tillmanns zu Elberfeld ist in das Handelsgeschäst es Kaufmanns Emil Dango in Elberield als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene Handelsgesell schaft, welche die bis berige Firma beibehalten bat. unter Nr. 2756 des Sesellschaftsregisters eingetragen.

Vemnächst wurde unter Nr. Ass des Gesell⸗ schaftsregistets die Oandelsgesellschaft ia Firma Emil Dango mit dem Sitze zu Elberfeld eingetragen.

Die Gesellschaft kat am 1. Oktober 1896 be⸗ gonnen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Emil Dango und Aagust Tillmanns, beide in Elberfeld.

Jeder der Gesellschater ist vertretunssberechtigt.

Der Ehefrau Emil Dango, Anna, geb. Straß weg, in Elberfeld ist für die vorgenannte Handels gesellschaft Prokura ertheilt; efr. ö 18945 des Prokuren⸗ registers.

Elberfeld, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 10.

Elder rteld. Bekanntmachung. 78405

In unser Gesellschaftaregister ist heute bei Nr. 260, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Guftav Mendel mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft aufgelöst.

Ver Kaufmann Gustav Mendel hier setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fert.

Demnächst wurde unter Nr. 4570 des Firmen registers die Firma Guftav Mendel mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Kauf— mann Gustav Mendel daselbst eingetragen.

Die der Ebefrau Gustav Mendel, Minna, geb. Sternberg, in Elberfeld, für die obengenannte Handelsgesellschaft ertheilte Prokura ist erloschen und hat die Löschung derselben bei Nr. 1816 des Pro—Q kurenregisters stattgefunden.

Elberfeld, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.

Elber rell. Sekanntmachung. 78401]

In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 2757 die Handelsgesellschaft in Firma Ganz E Sternberg mit dem Sitze zu Elberfeld ein getragen worden:

Die Gesellschaft hat am 10. März 1897 begsnnen.

Die Gesellschafter sind die Kaufleute Paul Ganz und Max Sternberg, beide zu Elberfeld.

Jeder der Gesellschafter ist vertretungsberechtigt.

Elberfeld, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 100.

Errurt. 78399

In unserem Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 570 verzeichneten Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Kornbrot⸗Fabrik Gispers⸗ leben⸗Erfurt vermerkt, daß der Sitz von Gispers⸗ leben nach Erfurt verlegt worden ist.

Erfurt, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 5.

Flensburg. Bekanntmachung. 78406

Die Wittwe des Destillateurs Johann Heinrich Schröter, Marie Catharina Juliane, geb. Peters, in Flensburg bat für ihre unter Nr. 1736 des Firmenregisters eingetragene, in Flensburg be⸗ ee d., Firma: „J. 5. Schröter“ dem Kauf— mann Chrisian Hansen, in Firma J. A. Nissen in Flensburg, Prokura ertheilt.

Dies ist in das Prokurenregister unter Nr. 224 hente eingetragen worden.

Flensburg, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Flensburg. Bekanntmachung. 78495

In das Verzeichniß zur Eintragung der ehelichen Gterverhältnisse der verheiratheten Kaufleute und Handelsfrauen ist unter Nr. 22 eingetragen:

Kaufmann Carl Marcus Bucka in Flensburg und Louise Sophie Christine Bucka, ver heirathet gewesene Roth, geb. Schönberg, da⸗ selbst, haben durch Ehevertrag vom 5. März 1897 eine Abweichung von dem an ihrem Wohnorte geltenden ehelichen Güterrecht vereinbart.

Flensburg, den 11. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

Frank rurt, Hain. 78082] In das Handelsregister ist eingetragen worden: 4 C34. Atftiengesellschaft Mitteldenutsche Credit ⸗˖

bank. Das Vorstandsmitglied Kaufmann Albert

Ellendt ist aus dem Vorstand ausgeschieden.

14 035. Praecissionswerkzeuge⸗— Fabrik Günther K Ce mit beschränkter Haftung. Die Firma ist unter Weglassung der Worte Praecissionswerkzeuge. Fabrik‘ in „Günther Ce mit beschränkter Haftung“ umgeändert, das Stammkapital der Gesellschaft gleichzeitig um 61 000 M (von 36 000 auf 109 9060 „) erhöht worden. Neben dem bisherigen alleinigen Geschäfts= jührer Kaufmann August Worms ist als weiterer Geschästsfuührer der hiesige Techniker Dr. Phil. Walter Neghaur bestellt. Beiden Geschäftsführern ist die Befugniß ertheilt, für sich allein die Gesell⸗ schaft za vertreten und die Firma zu zeichnen.

11036. M. E. Wertheim. linter dieser Firma betreibt die Chefrau des Theater Expedienten Willy

Wertheim, Maria Caroline, geb. Platt, dahier ein

Handelsgeschaft als Einzelkaufmann.