14037. Lenz A Sachse. Unter dieser Firma baben der biesige Kaufmann Jobann Ehristian Her⸗ mann Sachse und die Ebefrau des Buchbinders Anton Lenz. Maria, geb. Schweikert, mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels gesellschajt errichtet, welche am 15. Januar 1897 begonnen hat. Dem biesigen Buchbinder Anton Lenz ist Prokura ertbeilt.
14038. Steber R Link. Unter dieser Firma baben die biesigen Fabrradhändler Ludwig Steber und Max Link mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handels gesellschaft errichtet, welche am 1. Mär 1897 begonnen bat. Dem Kaufmann Max Joserb Link ist Prokura ertheilt.
14033. Julius Wurmbach. Dem Ingenieur Anton Ante zabier ist Prokura ertbeilt. .
14040. Leonhardt K Dietz. Unter dieser Firma haben die biesigen Kaufleute Karl Leonbardt und Otto Dietz mit dem Sitze zu Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 6. März 1897 begonnen hat.
14041. Anton Malsy. Die Firma und damit die dem hbiesigen Kaufmann Alfred Craemer ertheilte Prokura sind erloschen. .
14 042. Alfred Waßmuth. (Zweigniederlassung.) Unter dieser Firma bat der zu Barmen wohnhafte Kaufmann Alfred Waßmuth dahier eine Zweig niederlassung seines von ihm in der Hauptnieder⸗ lassung zu Barmen als Einzelkaufmann betriebenen Handele geschãfts errichtet.
14045. Samson * Dreyfuß. Unter dieser Firma haben die hiesigen Kaufleute Max Samson und Eugen Drevfuß mit dem Sire ju Frankfurt a. M. eine offene Handelsgesellschaft errichtet, welche am 6. März 1897 begonnen hat.
Frankfurt a. M., den 7. März 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
EFürstenbergs. Oder. ö Bekanntmachung.
In unserem Firmenregister sind zufolge Verfügung vom 9. eingetragen am 9. März 1897:
unter Nr. 69:
Die Firma „Robert Gade's Wittwe“ in Fürftenberg a. O. und als deren Inhaberin die verwittwete Färbermeifter Auguste Gade, geb. Hei⸗ drich, in Fürstenberg a. O.
unter Nr. 70:
Die Firma „Erust Ziegast“ in Fürstenberg A. O. und als deren Inbaber der Kaufmann und Färbermeister Ernst Ziegast in Fürstenberg a. O.
Fürstenberg a. S., den 98. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Genthin. Bekanntmachung. 78083]
Zufolge Verfügung vom 89. Fir. 1897 ist am 10. März 1897 in unser Gesellschaftsregister Fol gendes eingetragen:
Spalte 1. Nr. 67.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Deutsche Cementbau Gesellschaft vormals Paul Stolte Actien · Gesellschaft.
Spalte 3. Sitz der Gesellschaft: Genthin.
Spalte 4 Rechteverbältnisse der Gesellichaft:
Die Gesellschaft ift eine Aktiengesellschaft; der Gesellschafts vertrag datiert vom 5. Januar 1897. SGegenstand des Unternehmens ist der Erwerb, der Fortketrieb und die Erweiterung der dem Fabri⸗ kanten Paul Stolte zu Genthin gebörigen und von demselben unter der Firma: „Paul Stolte“ be⸗ triebenen Zementdielenfabrik und der Abschluß aller nach der Annabme des Vorstandes in den Rahmen dieses Zweckes fallenden Geschäfte, insbesondere die Fabrikation von Zementdielen und die Ausfübrung gon Zement- und sonstigen Bauarbeiten, sowie von Dartelsgeschäften aller Art, sowie der Erwerb von Grandstäcken für ibren Geschäftsbetrieb. Das Srundkapital der Gesellschaft 384000 6
Das selbe ist eingetheilt in 384 Stück auf den In baber lautende Aktien über je 1000 . Der Fabri⸗ kant Paul Stolte hat auf das Grundkapital sein in Genthin gelegenes Fabrik Etablissement. verzeichnet im Grundbuche von Genthin Band VIII Blatt Nr. 319 und Band XVI Blatt Nr. 691, mit Ge⸗ bäuden, Maschinen, Werkzeugen, Fabrikaten, Mate⸗ rialien außenstebenden Fesrderungen, sowie sein unter der Firma Paul Stolte betriebenes Handelsgeschäft mit dem Vermögensbeftande vom 1. August 1896 dergeftalt eingebracht, daß das Geschãft vom 1. August 1835 ab als für Rechnung der Aktiengesellschaft ge⸗ übrt gilt. Von den auf den eingebrachten Grund stücken haftenden Hypotheken bat die Gesellschast die für die Kreissparkasse und für die Stadtsparkasse zu Genthin eingetragenen beiden Hvpotbeken
78407
betrãgt
d Die weiteren auf den Grundstücken laftenden Hypotheken hat Paul Stolte binnen 30 Tagen von der Eintragung der Sesellschaft im Gesellschaftsregifter zur Löschung zu bringen. Ferner bat Fabrikant Paul Stolte die Ausnutzung folgender Patentrechte jedoch nur sür die Provinjen Sachsen und Brandenburg, einschließlich Berlin, eingebracht:
2. Nr. 71 351, betreffend Vorrichturg zur Her⸗ stellung ebener oder gewölbter Hohltafeln aus Zement, Giyps und dergleichen, vom 17. Februar 1893, . Nr. 87 014, betreffend Bauplatte, vom 9. Juni 18274,
. die Rechte aus folgenden Patentanmeldungen:
II vom 30. Juli 1894, betreffend das Verfahren zur Herstellung von Dielen aus Beton mit eingelegten Eisenstãben, 2) vom 18. September 1886, betreffend die Her⸗ stellung von Schneeschutzwänden,
3) vom 10. November 1896, betreffend Dielen mit abgerundeten Ecken,
4d. die Rechte aus den folgenden Gebrauchsmuster⸗ schutz · Eintragungen:
Nr. 11 663. Platten aus Zement mit und ohne Metalleinlage,
Nr. 11703. Platten aus Zement mit und ohne Metalleinlage für Gewölbe,
Nr. 20 803. Feuersichere Decke,
Nr. 20 8013. Deegleichen.
Nr. 21 459. Trans portables Babnwãrterhãuschen,
Nr. 28 262. Fũhrungs⸗ oder Richteisen,
e. die Rechte aus folgenden Anmeldungen fũr Ein⸗ tragungen in die Gebrauchs mufterschutzrolle:
1 Tom 18. Sertember 1896, betreffend Platte
Y vom 109. Nevember 1336, betreffend Dielen
far Schnee ch atzwãnde, da Re- aas dem Patent Nr. 75 450, Bau-
g das Recht aus dem zwischen Herrn Stolte und dem Baugewerksmeister S. Richter, d. d. Zabna, den 26. Juni 1856 abgeschlossenen Vertrag, ke⸗ treffend die Stolte'iche und Volz sche Lijenz zur Ausfübrung von Zementdielen. Der Werth dieser Sacheinlagen ist auf 3698000 * festgesetzt und es sind, da die Gesellschaft 66 000 Hvvpothetenschulden übernommen bat, dem Fabrikant Paal Stolte für die gesammten Sacheinlagen zoz Stück Aktien zum Nominalbetrage von je 1000 Æ gewährt worden. Im übrigen haben die Gründer sämmtliche Aktien übernommen. Der von dem Aussichteratbe zu bestellende Vor⸗ stand besteht aur zwei Mitgliedern (Direktoren). Es können auch Stellvertreter und Prokuriften be⸗ stellt werden. . Alle Erklärungen sind für die Gesellichaft ver bindlich, wenn sie von 2 Mitgliedern des Vorstandes, oder von zwei Stellvertretern, oder von einem Mit- gliede und einem Stellvertreter oder von einem Mit- gliede bezw. Stellvertreter und einem Prokuristen abgegeben sind. In eleicher Weise erfolgt die Zeich ˖ nung der Firma, und mar so, daß die Unterzeichner der Firma ibren Namen binzufügen, die Prokuristen mit dem dies Verhältniß andeutenden Zusatze. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Voꝛrsitzenden des Aufsichtsrathes oder dessen Stellvertreter Turch einmalige mit einer Frist von mindestens 18 Tagen — diesen and den Tag der Berufung nicht mitgerechnet — zu erlassende Be⸗ kanntmachung. Deffentliche Bekanntmachungen erfolgen im Deutschen Reichs Anzeiger unter der Firma der Geselljchaft, welchen, je nachdem dieselben vom Vor⸗ stand oder Aufsichtsrath ausgeben, der entsprechende Zuasatz binzuzufügen ist. Die Gründer der Gesellschaft sind: 1) Fabrikbesitzer Paul Stolte in Genthin, 2) Kaufmann Aldert Eduard Toepffer in Stettin, 35 Jngenieur und Fabritbesitzer Feodor Siegel in Schõnebeckk, Gutsbesitzer Christian Plümecke jun. Welẽleben, de,, Arjt Ernst Stolte in Neubaldens⸗ eben, Königlicher Amtsrath Fritz Meyer in Genthin, Regierungs- Bauführer Otto Grüttefien da⸗ selbst und Inzenieur Max Pega daselbst.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
1) Fabrikant Paul Stolte, Erster Direktor,
2) Amtsrath Fritz Mever, Zweiter Direktor,
in
Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: 1) kö Albert Eduard Toepffer in Stettin, 2) , George Deichmann in Branden urg a. H., 3 k Feodor Siegel in Schöne⸗ ett, 4) Ingenieur Max Pega und 5) Regierungs⸗Baufübrer Otto Grüttefien, zu 4 und 5 in Genthin. Den Hergang der Gründung baben als Revisoren geprũft: die Mitglieder der Halberstädter Handelskammer Königlicher Kommissions⸗Rath Hennig und Kauf— mann Demuth in Genthin. Genthin, den 98. März 18397. Königliches Amtsgericht.
Gerresheim. Bekanntmachung. 78408
In unser Firmenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 80 eingetragen worden die Firma:
„A. Blumenthal“
mit dem Sitze zu Hilden und als deren Jababer die Ehefrau Kaufmann Abraham Blumenthal, Amalie, geb. Meyer, zu Hilden.
Gerresheim, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝶ. Bekanntmachung. I s8409
Es ist beut eingetragen worden:
J. im Firmenregister bei der Firma Nr. 267 „Weigang und Scholz zu Glatz“:
Die Firma ist durch . übergegangen auf:
I) die Wittwe des Kaufmanns Scholz, Maria,
geb. Roesner, zu Glatz, 2) den Premier Lieutenant Fedor Scholz Krotoschin,
3) den Kaufmann Erich Scholz zu Glatz,
4) den Seconde⸗Lieutenant Alfred Scholz zu
5)
6
zu
Berlin,
den Kaufmann Eugen Scholz zu Glatz,
den stud. jur. et cam. Benno Scholz zu Berlin.
Die nunmehr bestehende Handelsgesellschaft ist unter Nr. 112 des Gesellschaftsregisters eingetragen.
II. im Gesellschaftsregister unter Nr. 112 (früher 267 des Firmenregisters) die Handelsgesellschaft „Weigang und Scholz zu Glatz“, und als deren Gesellschafter die ad 1 bis 6 genannten Personen.
Die Gesellschaft hat am 22. Januar 1897 be⸗ gonnen.
Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur der Wittwe Scholz und den Gesellschaftern Erich und Eugen Scholz, jedem für sich, zu.
Glatz, den 9. März 18987.
Königliches Amtsgericht.
Golda. Handelsregister. 78410 In unserem Firmenregister ist heute die unter Nr. 260 eingetragen gewesene Firma S. Mehero⸗ witz in Goldap gelöscht worden. Goldap, den 109. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Goldap. Handelsregister. 78411 In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 27 die offene Handelsgesellschaft Lewinski E Kanowitz in Goldap, als deren Inhaber die Kaufleute Louis Lewinsti und Sally Kanowitz in Goldap und als Tag des Beginns der Gesellschaft der 10. März 1897 eingetragen worden. Goldap, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Granudenz. Bekanntmachung. T7 S413] Zufolge Verfügung vom 19. März 1897 ist am 1. Mär 1897 die in Graudenz bestehende dn, mn, d. der Kaufmannsftau Franziska amnitzer, gebor. Zoeyy, aus Graudenz ebendaselbft unter der Firma F. Camnitzer in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 505 eingetragen. Graudenz. den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Granudeng. Bekanntmachung. 78112 In unser Firmenregister ist bei Nr. 399 das Er l5schen der Firma Siegmund Loevy zu Graudenz beute eingetragen worden. Graudenz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Grei a wald. Bekanntmachung. 78420] In unser Firmenregister ist beute eingetragen worden, daß das unter der Firma Julius Binde- wald's academische Buchhandlung hierselbst bestebende Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Buchhändler Ernst Klettner bier übergegangen ist, der dasselbe unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist unter Nr. 711 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen worden, daß deren Inbaber der Buchhändler Ernst Klettner zu Greifswald ist. Greifswald, den 9. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Gross- Salze. 78414 In unserem Firmenregister ist unter Nr. 294 die . Ad. Wachendorff zu Biere und als In. aber derselben der Apotheker Adolf Wachendorff daselbst beute eingetragen worden. Groß⸗Salze, den 13. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Grünberg. Bekanntmachung. 78415
In unserem Gesellschaftsregifter ist heute unter Nr. 146 eingetragen worden: „Bergschloßbrauerei C Malzfabrik C. L.
Wilh. Brandt, Aktiengesellũschaft“.
Sitz der Gesellschaft Grünberg in Schlesien.
Fir Ter ne der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schaft ist eine Aktiengesellschakt und durch Vertrag vom 17. Februar 1897 auf Grund des Statuts von demselben Tage errichtet. Die Dauer der Gesell⸗ schaft ist auf eine bestimmte Zeit nicht beschränkt.
Der Gegenstand des Unternebmens ist: der Er⸗ werb und Fortbetrieb der dem Brauereibesitzer Herrmann Brandt in Grünberg gehörigen, unter der Firma C. L. Wilh. Brandt in Grunberg be⸗ triebenen Brauerei; der Erwerb von anderen Brauereien; der Betrieb der zum Brauereigewerbe gehörigen Nebengewerbe und der Absatz der von der Gesellschaft bergestellten Fabrikate. Die Gesellschaft darf überall Zweigniederlassungen errichten und sich an anderen industriellen und kaufmännischen Unter⸗ nehmungen, welche in den Rahmen ihres Gewerbes fallen, in jeder Form betheiligen.
Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 1000000 M Jfund zerfällt in tausend Stück auf den Inhaber lautende Aktien über je 1000 K mit Dividendenscheinen für 19 Jahre und einem Talon.
Der Vorstand besteht je nach der Bestimmung des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren von demselben nach Stimmenmehrheit zu ernennenden Direktoren, deren Amtsdauer, Besoldung und Tantiemen der Aufsichtsrath vertragsmäßig fest⸗ stellt. Der Vorstand legitimiert sich durch ein auf Grund der eingesehenen Wahlprotokolle ausgestelltes notgrielles Attest. .
Der Aufsichtsrath ift befugt, für den Fall der Behinderung des Vorstandes Stellvertreter zu er⸗ nennen und die Bestellung von Prokura unterliegt seiner Genehmigung. — Alle Urkunden und Er— klärungen des Vorstandes sind für die Gesellschaft rechtsverbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesell⸗ schaft unterzeichnet und unterschrieben sind: entweder durch ein Mitglied des Vorstandes nach Bestimmung des Aufsichtsraths, oder durch zwei Mitglieder des Vorstandet, ordentliche oder stellvertretende gemein⸗ schaftlich, oder durch ein Mitglied des Vorstandes lordentliches oder stellvertretendes) und einen Pro—⸗ kuristen gemeinschaftlich oder durch zwei Prokuristen gemeinschaftlich. Die Prokuristen müssen einen ihr Verhältniß andeutenden Zusatz beifügen. Ein Stell vertreter des Vorstandes hat nicht das Recht, die Gesellschaft allein zu vertreten oder die Firmg zu zeichnen. Der Aufsichtsrath besteht aus mindestens drei und höchstens sieben Mitgliedern, welche von der Generalversammlung gewählt werden.
Die Generalversammlung wird in den ersten vier
Monaten des vom 1. Oktober bis 30. September laufenden Geschäftsjahres durch den Vorsitzenden des Aufsichtsratbes berufen. Außerdem muß die Be— rufung erfolgen, wenn Aktionäre, deren Antbeile zu⸗ sammen ein Zwanzigstel des Grundkapitals betragen, unter Angabe des Zwecks und der Gründe schriftlich darauf antragen. Die Berufung erfolgt durch ein⸗ malige Bekanntmachung mit einer Frist von min destens 18 Tagen, das Datum des die Veröffent—⸗ lichung enthaltenden Blattes und der General- versammlung nicht mitgerechnet. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im „Deutschen Reichs. und Preuszischen Staatsanzeiger“. In demselben, dem „Nieder⸗ schlesischen Tageblatt' in Grünberg und in dem Grünberger Wochenblatt“ erfolgen die gerichtlicher⸗ seits erforderlich werdenden Bekanntmachungen.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Brauereibesitzer Herrmann Brandt in
Grünberg,
2) der Rentier Heinrich Theodor Wilhelm Brandt
in Bremen,
3) der Kaufmann Julius Böhm in Berlin,
4) der Kaufmann Eugen Herijog in Berlin,
O) der Kaufmann Bernhard Sternberg in Berlin. Diese fünf Personen haben sämmtliche Aktien übernommen, er Gründer zu 1 hat die ibm ge— hörige, in Grünberg gelegene, im Grundbuche der Grünberger Weingarten Nr. 2128 und der Grün. berger Aecker 127 verzeichnete Bergschloßbrauerei und Malzfabrik nebst Wobngebäuden, Maschinen, Apparaten, Geräthen, Werkzeugen, Lager⸗ und Trans portfãssern Utensilien, ferden, Wagen, Lieferungé. und Anstellungsverträgen, Vorräthen und Außenständen, Kassenbestand, Effekten und Wechseln nach dem Stande vom 30. September 1896 unter Gewährleistung für den richtigen Eingang aller Außenstände in die Gesellschaft eingebracht.
Dafür sind ibm als Gegenleistung gewährt:
I) 296 Stück als vollgezahlt geltende Aktien der
Gesellschaft,
2) 4000 S baar,
3) 250 000 , welche er der Gesellschaft stundet.
Die Aktien sind hiernach voll eingezahlt.
Ein besonderer Gründungsaufwand ist nicht ent⸗ ftanden, auch hat die Gesellschaft an Niemanden andere Vergütungen irgend welcher Art zu gewähren.
Den Vorstand bildet der Brauereidirektor Herrmann
* = 1 aus: m Banquier Mor in Berli 2) dem Rechts anwalt er m gn ü 2.
berg, 3) dem Direktor Kar! Veigt in Sitzend 4) dem Rentier Heinrich Theod rf, 2 ö in 2 ö or Wilbeh s Revisoren jur Prüfung des Grü berganges haben fungiert: Grinder 1) der Faufmann Richar? Franz in Grün 2) der Kaufmann Ernst Beurnott in run Das Statut befindet sich in Ausfertigung kel Registerakren, Ber lageband. en Grünberg, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. 3.
. ᷣ
ufolge Verfügung des Großberzoglichen
gerichts ju Gästrow vom 13. D. . beut
das Handelsregister Fol. 132 Nr. 236
Firma L. W. Prüter eingetragen: Kol. 3. Die Firma ist erloschen. Kol. 7. Die rerurg ist erloschen. Güstrow, den 13. März 1897.
Großher oglich Mecklenb.⸗Schwerinsches Amt get
7 . 56 n
zur hiessgn
Hadersleden. Bekanntmachung. In das hiesige Firmenregifter ist am Tage sub Rr. 245 eingetragen die Firma: L. Johannsen Buch, Kunft und Musikalienhandlung in HSader. leben und als deren Inhaber der Buchbändt⸗ Lorenz Haje Johannsen daielbst. Sadersleben, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J. Rissom.
. beute
Hamm, Westf. Sekanutmachung. 831) Bei Rr. 81 des Prokurenregisters ist vermerh worden, daß die dem Kaufmann Siegfried Klorste für die hierorts unter der Firma Emil Brandt bestebende Zweigniederlassung der Firma M. Brandt zu Birnbaum ertbeilte Prokura erloschen ist. Samm, den 23. Fehruar 1897. Königliches Amtsgericht.
Hamm, West tr. Bekanntmachung. 89
In unser Firmenregister ist am 2. März 186 unter Nr. 329 bei der hierorts unter der Firm Emil Brandt bestehenden Zweigniederlassung de Firma M. Brandt zu Birubaum eingetrasn worden, daß das hiefige Zweiggeschäft an den Rar, mann Siegfried Klopstock hierselbst abgetreten i und unter der Firma Emil Brandt fortgefühn wird. Die Zweigniederlassung ist daher geschlossa.
Demnächst ist unter Nr. 344 des Firmenregister das nunmehr selbständige Geschäft in Firma Eunil Brandt mit dem Bemerken eingetragen worden, de Inhaber desselben der Kaufmann Siegfried Klorstel von hier ist.
Samm, den 2. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Hannorer. Bekanntmachung. .
Im biesigen Handeleregifter ist heute
a. auf Blatt 3793 zur Firma W. Dakemeyer m b. auf Blatt 4564 zur Firma Hacker R Cie. eingetragen:
Die Firma ist erloschen.
Hannover, den 3. März 1897.
Königliches Amtsgericht. ITV.
Hannover. Bekanntmachung. 7 S4*l
Im biesigen Handelsregifter ist heute Blatt 43 zu der Firma Wolff Hohorst Nachfolger eingetragen: zie Prokura des Buchhändlers Hermann Steer— grafe ist erloschen. Hannover, 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannorer. Bekanntmachung. IS 42) Im hiesigen Handelsregister ist heute Blatt 4616
zur Firma Vering A Waechter eingetragen:
1) Nach dem Tode des Gesellschafters Kommer ier
Raths Carl Vering in Hannover setzen dessen Erben
a. Wittwe Ida Vering, geb. Vomhof, in Hun nover,
b. Wittwe des Fabrikanten Christian Jäneckt Hermine, geb. Vering, daselbst.
C. Ehefrau des Premier. Lieutenant Geer) Keller, Elisabeth, geb. Vering, in Stuttgan
d. Referendar Dr. jur. Carl Vering in Han nover. ;
. Fräulein Margarethe Vering daselbst, get I0. Dezember 1879, . die offene Handelsgesellschaft mit dem bisherige Gesellschafter Baurath Carl Waechter in Berlm
fort, welcher allein handelt und zeichnet. 2) Genannte Vering'sche Erben sind von Ver tretung der Gesellschaft ausgeschlossen. 3. 3) Die Zweigniederlassung in Berlin ist * . erhoben, bisherige in Haunovber weigniederlassung geworden. Saunover, 106 März 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. 36 Im biesigen Handelsregister ist heute Blatt = zu der 5 Steller Æ& Co. eingetragen: Die Firma ist erloschen. Hannover, 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
nannover. Bekanntmachung. lists Im hiesigen Handelsregister ift heute eingetrags auf Blatt ; A. 5375 zu der Firma S. Wronker 4 Co. Die Zweigniederlafsuag ist zu einem selbständise— Geschafte erhoben. 3 Das Geschäft ift auf Kaufmann Eduard Bomm in nnover zur Fortsetzung unter der A S. Wronker Æ Co. Nchf. übergegangen, b. 5623 die Firma:
S. Wronker Æ Co. Nchf. mit Niederlassungsort Hannover und als deren haber Kaufmann Eduard Bormaß zu Hannover. vannover, 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht. IV.
Harhurę, Elbe. Berauntmachunug. 0 In das hiesige Dandelsregifter ist heute Blatt?
In⸗
Brandt in Grünberg allein.
eingetragen die Firma:
ss 23 * 2 d als de iederlassungsorte Harburg und als deren Samuel Meier sen. zu Har nr und Kaufmann Bernbard Meier zu Harkurg.
Die Gesellschaft ist eine offene Handels gesellschaft, velche am 1. März 1857 begonnen hat.
Harburg, den 5 März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
* d de eingetragen - * 37 85 612: die Firma „Georg Meiners“ idelberg.
4 ist Kaufmann Georg Meiners bier, ver⸗ benatbet mit Eugenie, geb. Riesterer, von Mann⸗ leim, obne Ehevertrag. ; p. Zu O- 3. 613: die Firma „M. Schneider
n Heidelberg. ö . ö gr, k Kaufmann Michael Schneider hier, von Reisten⸗
ait
77762 Zum Firmenregister Band I
derkeirathet mit Emma, geb. Arnold, 23 Februar 1874 be⸗
Der Ehevertrag vom 3. kimmt in — . ; .
S 1: Zur Beurtbeilung der ebelichen Gũterverhãlt uiffe soll das Mainzer Landrecht maßgebend sein. Da aus dieser Ebe Kinder noch nicht vorhanden sind,
keftimmen die Ebegatten für den kinderlosen Sterbefall, daß der überlebende Ebetheil der einzige gie des Erftsterbenden sein und sonach dessen sämmt eingebrachtes, errungenes, ererbtes und sonst erworbenes, gegenwãrtiges und etwa noch zu 1 Vermögen allein und aueschließlich
n soll.
* Für den Fall aus dieser Ehr Kinder bervor— Amn, soll dem überlebenden Ebetheil das Recht zu 2 das Wobnbaus sammt Mobiliar und In⸗ tar um einen später noch festzusetzenden Anschlag E übernehmen. ö Heidelberg, 5. März 1897. Gr. Amtsgericht. Reichardt.
Hohenlimburg. Saudelsregister IS092 des stõniglichen Amtsgerichts zu Hohenlimburg.
Unter Rr. 45 des Gesellichaftsregisters ist die am Mär; 1897 unter der Firma F. Heinr. Störing Co errichtete offene Handelsgesellschaft zu Elsey m If März 1897 eingetragen, und sind als Ge⸗ sellschafter vermerkt: . .
D der Fabrikant Friedrich Heinrich Störing,
3) der Drahtflechter Wilbelm Lueg, leide zu Elsey.
Homburg v. d. H. 78093 Bekanntmachung. Unter Nr. 126 unseres Gesellschaftsregisters wurde leute Folgendes eingetragen: I) Laufende Nr. 126. ⸗ . der Gesellschaft: Aug. K* * 3) Sitz der Gesellschaft: Homburg v. d. H. 9 Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesell⸗ schafter sind: . I Wittwe August Huckendick, Hulda, geb. Stock, zu Mülheim am Rbein, 27) Bernhard Pfestroff, Kaufmann zu Homburg
v. d. H.
Die 3 ei caft hat am 13. Januar 1897 be gonnen. . . Zur Vertretung der Gesellschaft und zur Zeich— . der Firma ist nur die Wittwe August Huckendick erechtigt.
Honburg v. 8d. H., den 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
Suckendick
Itpehoe. Bekanntmachung. T7 S084]
In das biesige Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 39 bei der Firma:
Alsen et von Leesen folgende Eintragung bewirkt worden;
An Stelle des verstorbenen Gesellschafters Peter zen Leesen ist dessen Sobn der Hofbesitzer Wilbelm dn Leesen in Hodorf als Gesellschafter in die Ge aschaft eingetreten. - —
zur Vertretung der Gesellschaft ist nur der ge— nnte Hofbesitzer Wilhelm von Leesen in Hodorf baechtigt. ö
Itzehoe, den 10. März 1857.
Königliches Amtegericht. III. Baur.
Kastellaum. Bekanntmachung. 78419 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 55 die Firma „S. Rothschild“ zu Kaftellaun und als deren Inbaber der Kaufmann Salomon Roth— schld daselbst eingetragen worden, Faftellaun, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Kempen, Rhein. Bekanntmachung. [78426 Der zu Kempen wohnende Kaufmann Josef Erkes hat als der alleinige persönlich haftende Mitgesell⸗ chafter unterm 5. März 1897 mit einem Komman— litisten eine Nommanditehandelsgesellschast, sub irma „Jos. Erkes Æ Cie“ mit dem Sitze in empen a. Rhein errichtet. Diese Gesellschaft burde auf Anmeldung beute sub Nr. 58 in ö Handelsgesellschaftsregister hiesiger Stelle ein
ragen.
Kempen, den 13. März 1837. .
Königliches Amtsgericht. Kenzingen. Bekanutmachung. S096] e In das diesseitige Firmenregister wurde ein etragen:
Zu O.. 3. 185. Firma Heinrich Schäffert, Schubwaarengeschäft in Endingen: Die Firma ist mit dem heutigen Tage als Einzel⸗ sirma erloschen. II. In das Gesellschaftsregister unter Q.3. 41 deinrich Schäffert in Endingen. Offene Handels⸗ E'sellschaft. Die Gesellschafter sind: Kaufmann einrich Schäffert in Endingen und Kaufmann obert Schäffert von da, ersterer verheirathet mit Marie Schmidt von Endingen lt. Ehevertrag vom 18. November 18963, bereits früher veröffentlicht; letzterer ist It. Ehevertrag vom 31. August 1894 ver- eirathet mit Anna Miesmer von Endingen. 161 dieses letzteren Ehevertrages lautet: „Jeder T eil berläßt der Gemeinschaft die Summe von fünfzig Nark und schließt alles übrige, an, , wie sukünftige, fahrende und liegende Vermögen sfammt
Die Gesellschaft bat am 1. Januar 1897 begonnen; jeder der Gefellickafter ist berechtigt, die Firma der Gesellschaft allein zu zeichnen.
III. In das Gesehschaftsregister u O.. 3. 42 Firma Staehle und Haßler in Riegel: Die Firma wird, wie folgt, geändert: „Weingrosf= handlung und Destillation von Cognacoel aus Weinhefe vermittelst Dampf.“ Dffene ,,
Die Gesellschafter sind: - IN) Theoder Staeble, Kaufmann. verbeiratbet mit Ida, geb. Dienst, und zwar ohne Ehevertrag, wobn⸗ haft in Riegel. ;
2) Cbristian Haßler, Oekonom, wohnbaft in Königschaffhausen, verbeiratbet mit Sofie Luise Hummel von Diers beim, Ehevertrag bereits früber veröffentlicht. Die Gesellschaft bestebt seit dem 13. Mai 1886. Jeder der beiden Gesellschafter ist gleichmãßig berechtigt die Gesellschaft zu zeichnen und zu vertreten. Die Gesellschaft tritt mit der an⸗ gegegebenen neuen Bezeichnung an Stelle der unter O3. 26 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Gesellschaft . Chemische Fabrik. Verwerthung der Weinrückstände Staeble und Haßler in Riegel“. Kenzingen, 27. Februar 13897.
Großb Amtsgericht. Unterschrift.)
Kiel. Bekanntmachung. 78097 In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage ad Nr. 1649, betreffend die Firma Andreas Paulsen mit dem Sitze in Kiel und Zweignieder⸗ lassung in Flensburg, Inbaber der Kaufmann Andreas Nicolai Paulsen in Kiel, eingetragen; Die Zweigniederlassung in Flensburg ist auf geboben. Kiel, den 11. Mär; 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Kiel. Bekanntmachung. 78098 In das hiesige Firmenregister ist am beutigen Tage sub Nr. 265 eingetragen die Firma Carl Schult mit dem Sitze in Kiel und als deren In. baber ö Kaufmann Carl Friedrich August Schult in Kiel.
Kiei, den 11. März 1807.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Koblenz. Sekanntmachung. e c In dem hiesigen Handels, (Firmen) Register ist heute die unter Nr. 562 eingetragene Firma „Carl Müller“ in Koblenz gelöscht worden. Foblenz, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
RKoblenn. Bekanntmachung. I(ISI03] In das hiesige Handelsregister ist heute eingetragen worden: . 1) unter Nr. 6498 des Firmenregisters die Firma „M. Haag c Cie“ in Stuttgart mit einer Zweignieder fassung in Koblenz und als deren In— haber der Kaufmann Gustav Gottschalk zu Stutt⸗ gart wohnend, . 2) unter Nr. 140 des Prokurenregisters, die dem Kaufmann Simon Gottschalk, zu Koblenz wohnende, für die in Koblenz errichtete Zweigniederlassung der Firma „M. Saag & Cie“ ertheilte Prokura. Koblenz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Königsbers, Er. Handelsregister. IIS634
Für die Firma J. Rosenthal zu Königsberg ist iu Danzig eine Zweigniederlassung erric tet. Dieses ist im hiesigen Gesellschaftsregister bei Nr. 835 vermerkt worden. ;
stönigsberg i. Pr., den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Könisgsders, Pr. Handelsregister. 78427
Der Kaufmann Heinrich Brodomsky zu Königs⸗ berg hat für seine Ehe mit Maria Sagert durch Vertrag vom 28. September 1878 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus— geschlossen; das eingebrachte Vermögen der Ehefrau und alles, was sie während der Ehe durch Erb schaften, Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, solQl die Eigenschaft des vorbehaltenen Vermögens haben. ö
Dies ist zufolge Verfügung vom 8. März 1897 an demselben Tage unter Nr. 1483 in das Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen.
Königsberg i. Pr., den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 12. Königstein, Taunus. 78428]
Bekanntmachung.
Die Wittwe des Fabrikanten Josef Heinrich Flach, Glifabeth, geb. Schmidt. zu Eppftein i. T., In⸗ haberin der unter Nr. 1190 des hiesigen Firmen—⸗ regifters eingetragenen Firma „Conrad Sachs“ dortselbst, hat für das Handelsgeichäft den Kauf⸗ leuten Louis Müller und Carl Froelich zu Eppstein i. T. Kollektivprokura ertheilt. Diese Prokura ist heute unter Nr. 9 des hiesigen Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. .
Königstein i. T., 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. II.
MnHöpenick. . 78104
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 66 die Gefellschaft mit beschränkter Haftung: Deutsche Kupferwerke Oberschönweide Gesell schaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu OSberschönweide eingetragen worden. Gegen. stand des Unternehmens ist die Fabrikation von Kupfer und Messing⸗Art keln nebst den dazu ge— börigen Nebengeschäften. Das Stammkapital betraͤgt 200 000 4 * dem Gesellschafter Carl Berg zu Lüdenscheid ist auf seine Stammeinlage sein Gut—⸗ haben bei der Firma C. Maigatter jun, Metall werk, Fagon und Präzisionszieherei in Rirdorf in Höhe von 61 873 M 27 3 als Einlage eingebracht während von dem Gesellschafter Carl Maigatter zu Rirdorf auf seine Stammeinlage sämmtliche Maschinen, Geräthe und ausstehenden Forderungen der genannten Firma C. Maigatter jun. im Ge⸗ fammtwerthe von 36 939 M 80 als Einlage eingebracht sind. Geschäftsführer sind:
1) Carl Maigatter zu Rixdorf, 2 Carl Berg zu Lüdenscheid,
von denen jeder allein berechtigt ist, die Gesellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen derart, daß
2 der Firma seine Ramensunterschrift hinzufügt.
den darauf haftenden Schulden von der Gemein. schaft aug.
feld“ geführt;
folgen in den für die Bekanntmachungen aus dem Handelsregister bestimmten öffentlichen Blättern. Der Gesellschafte vertrag datiert vom 10. Februar 1897 und ist vorläufig bis zum 1. Januar 1907 geschlossen, gilt aber j desmal um d Jabre der- längert, falls er nicht swätestens ein Jahr vor Ablauf gekündigt ift. 3 söyenick, 19 März 1897. Königliches Amtsgericht.
Krerela. 78430] Das hierselbst unter der Firma Meyer 4 Engelmann bestehende Geschäft ist am 12. De- zember 1896 mit allen Rechten und Verbirklich⸗ keiten auf die von den bi berigen Prokuristen Eugen Thyßen und Cbristian Heinrich Engelmann zu Krefeld gegründete offene Handelegesellschart übergegangen, welche das Geschäft unter der bisberigen Firma fort- setzt Dem Kaufmann Gottfried Hermann Mever in Krefeld ift die Prokura zur Zeichnung der ge— nannten Firma ertheilt. Die Prokura des Eugen Thyßen und Christian Heinrich Engelmann ist er⸗ loschen. Eingetragen bei Nr. 3760 des Firmenregisters, Nr. 2198 des Gesellschaftsregisters, Nr. 1591/1592 sowie Nr. 1802 des Prokurenregisters. Krefeld, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Krereld. 78429 Der Kaufmann Hugo Paulsen in Krefeld bat für das von ibm hierselbst geführte Geschäft die Firma „Hugo Paulsen“ angenommen und seiner Ehefrau Anna, geborenen Hahner, die Prokura zur Zeichnung dieser Firma ertbeilt. Eingetragen bei Nr. 4099 des Firmenrezisters und Nr. 1803 des Prokurenregisters. Krefeld, den 12. März 1897. Königliches Amtegericht. Liegnitꝶg. 78431] In unser Firmenregister ist beute das Erlöschen der unter Nr. 1091 registrierten Firma: „Rüsterner Syrup. und Senf ⸗ Fabrik Inhaber Franz Schadeck“ in Rüftern eingetragen worden. Liegnitz, den 109. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Lübben. Bekanntmachung. 78432 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 360 die Firma Ad. Zillig mit dem Sitze in Lübben und als deren Inhaber der Gärtnereibesitzer Adolf Zillig daselbst, vor dem Gubener Thore Nr. 142, eingetragen worden. Lübben, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
78597
Lübeck. Handelsregifter. Am 10. März 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1951 bei der Firma „Arthur Mans⸗
feld“:
Die Firma ist erloschen. ; Das Geschäft ist auf die Blatt 1977 eingetragene
Firma „Arthur Mansfeld Nachf.“ übergegangen; aaf Klatt 1877 die Fir ma „Aritur Mansfeld
Nachf.“
Ort der Niederlassung: Lübeck. . . Inhaberin: Bertha Henriette Maria Caroline
Döhrmann, Putzhändlerin in Lübeck. . Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1951 ein⸗
getragenen, jetzt erloschenen Firma „Arthur Mans⸗
auf Blatt 18554 bei der Firma „Jul. G. F. Blohm‘:
Die Firma ist erloschen;
auf Blatt 1978 die Firma: „Baul Lohrmann“
Ort der Niederlassung; Lübeck.
Inhaber: Paul Christoph Carl Friedrich Lohr— mann, Kaufmann in Lübeck.
Das Geschäft ist bisher unter der Blatt 1554 ein- getragenen, jetzt erloschenen Firma Jul. G. F. Blohm“ geführt.
Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lübeck. Handelsregister. Am 11. März 1897 ist eingetragen: auf Blatt 1593 bei der Firma „Hanseatische
Mit und Rückverficherungs. Gesellschaft“ Christian August Bruhn ist als Liquidator ab—
berufen. . . ö Heinrich Bothe, Direktor der Süddeutschen Feuer⸗
verficherungsbank in München, ist zum Liquidator
ernannt. Lübeck. Das Amtsgericht. Abth. II.
Lyck. Handels register. 8433 In unser Firmenregister ist unter Nr. 342 die irma Julius Fietz mit dem Niederlassungsort yck, Inhaber Bierbrauer Jalius Fietz in Lyck,
unter Nr. 343 die Firma Fr. Albrecht mit dem
Niederlassungsort Pissanitzen, Inhaber Kaufmann
Friedrich Albrecht in Pissanitzen eingetragen worden.
Ferner ist in unser Register zur Eintragung der Aus.
schließung ehelicher Gütergemeinschaft unter Nr. 88
vermerkt worden, daß der Kaufmann Friedrich
Albrecht in Pisfanitzen für seine Ehe mit Marie,
geb. Grontzki, durch Vertrag vom 3. März 1896
die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes aus—
geschlossen hat. ö .
Lizck, den 11. März 1897. ‚. ; Königliches Amtsgericht. Abth. für Registersachen. Magdeburg. Handelsregister. II58275
1) Die unter der Firma „S. Nathan junior“ hier bestandene KRommanditgesellschaft ist durch den am 20. Januar 1897 erfolgten Tod des versönlich haftenden Gesellschafters, des Kaufmanns William Victor aufgelöst und die Firma deshalb unter Rr. 1800 des Gesellschaftsregisters gelöscht. Unter derselben Firma ist seit dem 1. Mätz 1897 hier anderweit eine Kommanditgesellschaft gebilget, deren perfönlich haftender Gesellschafter der Kaufmann Bernhard Nathan hierselbst ist. Eingetragen unter Nr. 1937 des Gesellschafteregisters. Die Prokura des Kaufmanns Georg Mosenhauer hier, Nr. 1248 des Prokurenregssters, gilt jetzt für die unter Nr. 1932 des Gesellschaftsregisters neu eingetragene Kommanditgesellschaft in Firma „S. Nathan jani or“. .
2) Der Kaufmann Otto Brünner bier ist seit dem 6. März 1897 aus der unter der Firma „Brünner E John“ hierselbst bestandenen offenen Handels esellschaft ausgeschieden und diese dadurch aufgelöst. C Kaufmann Otto John setzt das Geschäft für! alleinige FRechnung unter der bisherigen Firma fort
78698]
Deffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗
und sst als deren Inhaber unter Nr. 3906 des.
rr . eingetragen, dagegen die Firma der sellsͤchaft unter Rr. 1516 des Gsellschastsregisters gelõscht.
3) In das Gesellschafescegister ist bei Ne. 1857, betreffend die Aktiengesell ich t „Vereinigte Sauf⸗ schlauch und Gummiwaaren Fabriken in Gotha mit Zweigniederlaffung in Magdeburg“ Folgendes eingetragen: Durch . der General versammlung vom 19 Noevember 1896 ist das Srundkapital mitiels Aus abe neuer 250 Stück Aktien zu 10600 Æ auf 1800 000 M erhöbt, in 1800 auf den Inhaber lautenden Aktien zerlegt und sind diese weiteren 260 Atmen gezeichnet und ein⸗ gejahlt. Demzufolge ist der 5 5 des Gesellschafts- vertrages vom 23. September 188353 in der aus unseren Beilageakten Nr. 88 zum Gesellschafts⸗ register Bl. 53 ersichtlichen Weise abgeändert.
Magdeburg, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht A. Abth. 8.
Marienburg. Bekanntmachung. 78434
In unser Gesellschaftsregister ist am 8. Mär; 1887 unter Nr. 50 die hierselbft errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „Gebr. Raabe vorm. Bernhard Nehring“ mit dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafler derselben die Kauf⸗ leute Otto und Walter Raabe beide zu Marien⸗ burg, sisd und daß die Sesellschaft am 2. Fe⸗ bruar 1897 begonnen hat.
Marienburg, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Marienburg. Sekauntmachung. (7.8435 In unser Firmenregister ist am 8. März 18987 eingetragen worden, daß die unter Nr. 173 regiftrierte Firma „Bernhard Nehring“ erloschen ist.
Die Firma ist demzufolge im Firmenregister ge⸗ löscht worden. Marienburg, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mücheln. Bekanntmachung. T8108] In unser Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 1 verzeichneten Handelsgesellschaft R. Bach und Coe . Folgendes eingetragen zufolge Verfügung: a. vom 29. Januar 1897 an demselben Tage: Ausgeschieden aus der Gesellschaft ist der Land wirth Christoph Deubel in Oberwünsch'. * b. vom 4. März 1897 am 6. März 1897: Neu eingetreten in die Geseklschaft ist der Land—⸗ wirth Oskar Deubel in Oberwünsch“. Mücheln, den 6. März 1897. Königliches Amtsgericht.
HMülneim, Rhein. 78109 In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage unter Nr. 141 die hierselbst errichtete offene Handelsgesellschaft in Firma „H. Görtz Schwerm“ mit dem Bemerken eingetragen worden, daß die Gesellschafter derselben die Ziegelfabrikanten Hein⸗ rich Görtz und Josef Schwerm, beide in Mülheim am Rein, sind, daß die Gesellschaft am 1. Januar 18987 begonnen hat und ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt ist. Mülheim am Rhein, den 106. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abth. IJ.
Mülheim, RKunr. (7 8Sllo] Handelsregister des Königlichen Amtsgerichts zu Mülheim a. d. Ruhr.
Der Kaufinann Anton Hömberg zu Mülheim a. d. Ruhr hat für seine zu Mülheim a. d. Ruhr be— stehende, unter der Nr. 383 des Firmenregisters mit der Firma Gebrüder Hömberg eingetragene, Handelsniederlassung:
1) den Kaufmann Robert Hömberg,
2) den Kaufmann Wilhelm Hömberg r beide zu Mülheim a. d. Ruhr als Prokuristen bestellt, was am 10. März 1897 unter Nr. 2654 des Pro⸗ kurenregisters vermerkt ist.
Münster, Westr. Bekanntmachung. 78437
In unser Firmenregister ist heute das Erlöschen der unter Nr. 1320 verzeichneten Firma „B. Be⸗ rentzen“ zu Miünster mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß der Kaufmann Heinrich Plei—⸗ ninger zu Münster das Handelsgewerbe unter der Firma „S. Pleininger vorm. B. Berentzen“ fortsetzt. Die letztgenannte Firma und als deren Inhaber der Kaufmann Heinrich Pleininger zu Muͤnster ist unter Nr. 1368 des Firmenregisters heute eingetragen worden.
Münster, 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Münster, Westr. Handelsregister 784361 des Königlichen Amtsgerichts zu Münster.
Der Kaufmann Oscar Stephan zu Münster hat für seine zu Münster bestehende, unter der Nr. 1167 des Firmenregisters mit der Firma Oscar Stephan eingetragene Handelsniederlassung den Kaufmann Ludwig Gruwe zu Münfter als Prokuristen bestellt, waß am 10. März 1897 unter Nr. 278 des Pro- kurenregisters vermerkt ist. My sIoO wit. . 78438
In unserem Firmenregister ist die unter Nr. 49 eingetragene Firma L. Kochmaun zu Myslowitz am 16. Februar 1897 gelöscht worden. .
Dagegen ist in demselben unter Nr. 241 die Firma Max Kochmann ju Myslowitz und als deren Inhaͤber der Kaufmann Max Kochmann zu Myslswitz heute eingetragen worden.
Myslowitz, den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Veoisso. Bekanntmachung. 78111
In unser Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 127 die offene Handelsgesellschaft in Firma „F. Nos E Schulze“ mit dem Sitze der Haupt—
niederlassung in Potsdam und mit Zweignieder⸗
lassungen in Koblenz, Berlin, Engers am Rhein, St. Johann an der Saar und Neisse eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: . I) der Schneidermeister Gustav Schulze, 2) der Kaufmann Johannes Schulze, beide zu Potsdam.
Die Gesellschaft hat am J. gohelsse, den 0. März 1867 eifse, den 10. Mä 8
Königliches Amtsgericht.
September 1490 be⸗