= e e . ,,
e, n n m, mn nme em e,,
.
6
- m - ,.
KNeu-Ruppin. Bekanntmachung. 78112
Bei dem unterzeichneten Gericht sind solgende Ein⸗ tragungen bewirkt und zwar in:
A. das Firmenregister bei der Firma L. Behrns zu Neu- Ruppin.
Spalte 6: Ter Kaufmann Willy Bebrns zu Fürstenberg in Mecklba. ist in das Handelegeschäft dee Mühlenbesitzers Ludwig Behrns zu Fürsten berg t. Neecklbg. als Hasdelsgesellschafter eingetreten und es ist die hierdurch entstandene offene Handels. gesellschaft unter Nr. 114 des Gesellschaftsregisters eingetragen. 866
B. das Gesellschaftsregister.
Sxalte L: Laufende Nr. 114 (vergleiche Nr. 697 des Firmenregistert).
Sralte 2: Firma L. Behrns.
Sxalte 3: Sitz der Gesellschaft; Fürstenberg i. Mecklbg. mit Zweigniederlassung in Reu⸗ Nu vyin.
Spalte 4: Rechtsrerbältnisse der Gesellschaft.
Tie Gesellschafter sind:
1) Müblenbesitzer Ludwig Behrns,
2) Kaufmann Willy Behrns, beide zu Fürstenbersg i Mecklba.
Die Gesellschaft hat am 10. Februar 1897 be⸗ gonnen.
Neu · Ruppin, den 10. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neustadt, Orla. 78439 In unser Handeleregister ist heute Fel. 212 die Firma Hermann Maak in Reustadt (Orla) nd als deren Inhaber der Kaufmann Hermann Karl Maak daselkst eingetragen worden. Neustadt (Orla), den 8. Mär; 18987. Das Großberzogl. S. Amtszericht.
Nidda. Bekanntmachung. 78440
In unser Firmenregister ist beute unter Ordn. Nr. 130 die Firma „Roemerbrunnen⸗Verwaltung XV. Osterrieth“ auf dem Römerbrunnen bei ESchzell und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Ofterrieth in Antwerpen, Rue du Cbène 9, eingetragen worden, sowie die Ertbeilung der Pro—⸗ ura an den Kaufmann Robert Ofterrieth in Ant werpen, Rue du Chsène 9, für die unter Ordn.« Nr. 150 des Firmenregisters eingetragene, aul dem Römerbrunnen bei Echzell bestebende Firma „Roemerbrunnen⸗ Verwaltung A. Osterrieth“.
Nidda, den g. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. (Untetschrift.)
Nordhausen. Bekanntmachung. 78441 In unserm Firmenregister sind die unter Nr. 882 und Nr. 1016 eingetragenen Firmen Berthold 896 und A. C. Oppenheimer, mit dem Site n Nordhausen, gelöscht worden. Nordhausen, den 9. März 189. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
Oberstein. 78442
In das biesige Handelsregister ift urter Nr. 477 eingetragen ⸗
Firma: Auguft Wagner.
Sitz: Oberstein. ĩ
IJ Inhaber: Kaufmann August Wagner in Oberstein.
Overstein, den 4. März 1897.
Großherzogliches Amtegericht. Riesebieter.
Overstein. 78443
In das hiesige Handelsregifter ist zu der Firma Steffen * Bühler zu Idar (Nr. 405 der Firmen⸗ aktien) eingetragen:
3) Die Geselsschaft ist durch gegenseitige Ueberein kunft der Gesellschafter am heutigen Tage aufgelöst.
4) Liquidatoren sind die bisberigen Gesellschafter:
a. Schreinermeister Heinrich Steffen in Idar, b. Kaufmann Jobann Peter Bübler, früher in Grenzhof bei Schwetzingen, jetzt in Idar.
3) Die Liquidateren haben dem Rechnungesteller X. Platt in Oberstein Vollmacht ertheilt, alle zur Ligüidation gehörenden Handlungen für sie vor— zunehmen. ⸗
Oberstein, den 11. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. Riesebieter.
Ottweiler, Ez. Trier. 78444 Bekanntmachung.
Unter Nr. 24 des Gesellschaftsregisters wurde ein⸗ getragen:
2) Firma: Ruff old * Schmitt.
38) Sitz der Gesellschaft: Ottweiler Ziegelhütte.
4) Rechts verhältnifse der Gesellschaft:
Die Gesellschafter sind;
1) Jobann Russold, Müller,
2 Peter Schmitt, Müller, beide zu Ottweiler
iegelhütte
Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1897 begonnen und ist Jeder der Gesellschafter zur Vertretung be rechtigt. Eingetragen zufolge Verfügung vom 9. März 1897 am 10. dess. Monats (Akten über das Gesell« schaftsregister Band 1 Seite 174).
Königliches Amtsgericht Ottweiler. J.
Prorzheim. Handelsregifster. 78445 Nr. 10586. Zum Handelsregister wurde heute eingetragen:
a. Zum Firmenregister Band III 1 * O. 3. 34. Die Firma Gottlieb Roux hier ist erloschen.
2 Zu O3 353. Die Firma Emil Leibbrand hier ist erloschen.
3) OD. Z. 543. Firma Georg Leibbrand hier. Inbaber ist Graveur Georg Gustav Leibbrand, wobnhaft bier. Rach dessen Ebevertrag mit Julie, geb. Kiehnle, von bier, d. d. Pforzheim, 5. Februar 1832, ist die eheliche Gütergemeinschaft auf einen beiderseitigen Einwurf von je 80 * beschränkt.
b. Zum Gesellschaftsregister Band II. O. 3. 1103. Firma Gebr. Wittenauer in Dill ⸗Weißenstein. Die Gesellschafter der seit 1 Januar 1897 bestebenden offenen Hardelsaesellschaft sind die Rinafabrikanten August Otto Wittenauer und Max Wittenauer, beide wobnbaft in Dill Weiỹensteir.
Pforzheim, 19. Mär 13897.
Sr. Amtsgericht. II. Dr. Glock.
Prallen dort. Sandelsregister. 7 S446
Nr. 1422. In das hiesige Firmenregister wurde beute zu O- 3. 27 Firma Georg Rom in Pfullen⸗ dorf eingetragen:
Der Inhaber der Firma, Kaufmann Jobann Georg Rom dabier, bat sich am 23 Februar d. J. mit Theresia, geb. Hafner, von Sauldorf verebelicht.
Nach § 1 des Ehevertrages vom 28. Januar 1897 wirft jeder Theil den Betrag von 190 * in die Gütergemeinschaft in, wärend elles übrige, gegen. wärtige wie jukünftige, bewegliche wie unbewegliche Vermögen beider Theile sammt den Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlofsen und gemäß der E. R- S. S. 1500 ff. für verliegenschaftet erklärt wird.
Pfullendorf, den 6. März 1897.
Gr. Amtsgericht. Thoma.
Techniker Robert Bartz zu Wilda sind, eingetragen worden. Posen, den 98. Mär; 1897. Königliches Amts zericht. Abtheilung 4.
Posen. Bekanntmachung. 78448 In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2726 die Firma A. Marweg mit dem Sitze in Posen und als deren Inhaber der Kaufmann Anton Casimir Marweg zu Posen eingetragen worden. Posen, den 98. März 1897. Königliches Amte gericht. Abtheilung 4.
Potsdam. Sekanntmachung. 78449 In unserem Firmenregifter ift die unter Nr. 1091 eingetragene Firma „Hugo Schmiedecke“ zu Potsdam heut gelöscht werden. Potsdam, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Rendsburg. Bekanntmachung. 7 S450]
In das biesige Firwenregister ist am heutigen Tage unter Nr. 200 die Firma F. Borgmann mit dem Sitz in Rendsburg und als deren Jnbaber der Kaufmann Friedrich Borgmann in Rendsburg eingetragen worden.
Die unter Nr. 138 eingetragen gewesene Firma Carl Clement Nachf. ist auf Antrag des In⸗ babers Friedrich Borgmann hier gelöscht.
Rendsburg, 19. März 1897.
Königliches Aratsgericht. III.
Rheinbach. 784652
Zufolge Verfügung vom beutigen Tage ist in unser Prokurenregister unter Nr. 24 eingetragen worden, daß der Kaufmann Hubert Schreuer in Miel bei Odendorf, Inhaber der Firma Hubert Schreuer in Miel (Nr. 93 des Firmenrégisters), seinem Sohne, dem Handlungsgebilfen Max Schreuer daselbst, Prokura ertheilt bat.
Rheinbach, 11. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Rhexy dt. 78451]
Bei der unter Nr. 190 des Gesellschaftsregisters eingetragenen Handelsgesellschaft in Firma:
„Elertrotechnische Fabrik Rheydt ; Max Schsrch X Cie“ ift vermerkt:
Max Schorch ist als persönlich baftender Gesell. schafter am 1. September 1896 ausgeschieden.
An der Gesellschaft ist ein Commanditist betheiligt.
Rheydt, den 11. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Ritz ebũttel. 78453 Amtsgericht Ritzebüttel. Eintragungen in das Handelsregister. 1897. März 8.
B. N. Harbers Wwe in Cuxhaven.
Die Firma ist erloschen. März 12.
Unterelbesche Eisenbahn⸗-Gesellschaft in Berlin.
Die am 19. April 13880 dem Abtbeilungs⸗Bau⸗— meister Heinrich Alois Eugen Kling bier ertheilte Vollmacht ist erloschen und die oben genannte Ge— sellschaftsfirma hier gelöscht.
Das Amtsgericht Ritzebüttel. Saaxhrũck em. 78454
Unter Nr. 412 des Gesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschaft in Firma F. Nos * Schulze mit dem Size zu Potsdam und Zweigniederlafsung in St. Johann. Die Ge— sellschafter sind: I) der Schneidermeister Gustab Schulze und 2) der Kaufmann Johannes Schulze, beide zu Potsdam, von denen ein jeder zur Ver— tretung der Gesellschaft berechtigt ist.
Saarbrücken, den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J. Saarbrücken. . 78466]
Unter Nr. 413 des HZesellschaftsregisters wurde eingetragen die offene Handelsgesellschait in Firma Bernhardt . Westermann zu St. Johann. Die Gesellschaft hat jetzt begonnen und ist zu ibrer Vertretung ein Jeder der beiden Gesellschafter: l Wittwe Hermann Bernbardt. Barbara, geb. Stubenbordt, Kauffrau, und 2) Otto Westermann, Kaufmann, beide in St. Johann, berechtigt.
Saarbrücken, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 1.
sta dtilm. I Sq456] SDeffentliche Bekanntmachung. . Fol. 104 hiesigen Handelsregisters eingetragene irma: Max Krüger, Materialwaarenhandlung ̃ Stadtilm — ist gelöscht worden. Stadtilm, den 12. März 1897. Fürstlich Schwarjb. Amtsgericht. Speerschneider.
Stau cen. ł 18457 Nr. 26544 Handelsregistereintrag vom Heutigen zu Firma Adolf Zimber, Gewehrschaftsfabrik und Holjbandlung in Krozingen. Adolf Zimber bat sich am 15. Februar 1897 mit
Fanny Kiefel von Ettenheimmünster verheirathet.
Laut Gbeverttag vom 13. Februar 1897, auf- genommen vom Broßb. Netgr Naher in Kroingen, ist folgendes Güterrechtsverbältniß festtzestellt:
Jeder Theil wirft von seinem fahrenden Bei⸗ bringen den Betrag von 100 4 in die eheliche Ge—⸗ meinschaft ein, wäbrend alles weitere, jetzige und künftige, aktive und passtve, liegende und fahrende Ein. und Beibringen eines jeden Theiles von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für Liegenschaft er⸗ klärt wird.
Staufen, den 10. März 1897.
Großh. Amtsgericht.
Diez.
Stettin. 78461]
In unser Firmenregistrr ist heute unter Nr. 268 bei der Firma Ad. Hube mit dem Orte der de, d mm in Stettin folgende Eintragung be⸗ wirtt:
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf die Witiwe Hube, Caroline Elise, geb. Egenhusen, und von dieser durch Vertrag auf den Kaufmann Karl Heinrich George Hube zu Stettin übergegangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt. Vergleiche Nr. 2794 des Firmenregisters.
Demnächft ist heute in unser Firmenregister unter Nr. 2794 der Kaufmann Karl Heinrich George Hube in Stettin mit der Firma Ad. Hube und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen.
Stettin, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stettim. ( sS458] In unser Firmenregister ist beute unter Nr. 2795 der Kaufmann Julius Weltmann zu Stettin mit der Frema J. Weltmann und dem Orte der Nieder⸗ lassung Stettin eingetragen. Stettin, den 8. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11b.
Stettin. 78459 In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2795 der Rentier Carl Hintze zu Stettin mit der Firma „R. Krüger Nachfolger“ und dem Orte der Niederlassung Stettin eingetragen. Stettin, den 109. März 1897. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stettin. 78460]
In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 2786 der Kaufmann Erich Barnim Otto Schulz zu Stettin mit der Firma „Kaiser⸗Oel Niederlage ES. Schulz“ und dem Orte der Niederlassung „Stettin“ eingetragen.
Stettin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11.
Stolberg, Rheinl. 78462] Handelsregifter zu Stolberg, Rheinland. I) Bei Nr. 15 des Gesellichaitsregisters, woselbst die „Gesellschaft mit beschränkter Haftung — katholisches Gesellenhaus — Rolandshaus“ eingetragen ist, ist folgende Eintragung in Spalte 4
bewirkt worden:
„Der bieberige Geschäftsfübrer Kaplan Hintzen ist ausgeschieden und an dessen Stelle der neu ein getretene Kaplan Theodor Korfmacher zu Stolberg durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Fe— bruar 1587 zum Geschäftsfübrer gewählt worden.“
2) Bei Rr. 44 des Prokurenregisters ist ein— getragen worden:
Die dem Kommis Wilhelm Cloeser zu Stolberg Rbld. seitens der oben benannten Gesellschaft er⸗ tbeilte Prokura ist erloschen.
3) Bei Nr. 54 des Prokurenregisters ist ein⸗ getragen worden die dem Franz Bogner, Kaufmann zu Stolberg, seitens derselben Gesellschaft erteilte . .
ingetragen zufolge Verfügung vom 6. März 1897 am 8. März 1897. 896. Königliches Amtsgericht. J. Stxelitꝝ. 78463
Im hiesigen Handelsregister Fol. 54 Nr. 54 ist die Firma F. Schwab gelöscht.
Strelitz, 9. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht. ie hrke. Tecklgenburg. Sandeleregister 78464 des Königlichen Amtsgerichts zu Tecklenburg.
In unser ee, . ist unter Nr. 138 die Firma Rote⸗Kreuz⸗Drogerie, S. R. Achenbach und als deren Inhaber der Kaufmann Eduard Röbert Achenbach zu Lengerich i. W. am 12. Mär; 1897 eingetragen.
Königliches Amtsgericht Tecklenburg. Lhorm. 78465
Die Firma Adolf Pelz in Thorn (Nr. 6 des Firmienregisters) ist beute gelöscht worden.
Thorn, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Tilsit. Sandelsregister. 784661 Der Kaufmann Carl Mertins in Tilsit hat für seine Ebe mit Bertha Raudies durch Vertrag vom 11. März 1897 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen und dem Vermögen der 2, die Eigenschaft des Vorbebaltenen bei⸗ gelegt. Dies ift zufolge Verfügung vom 12. März 1897 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden. Tilfit, den 12. März 13897. Königliches Amtsgericht. Treptow, Rega. Bekanntmachung. 758467
Bei der unter Nr. 94 des — . getragenen Firma Max Grimm ist zufolge Ver⸗ fügung vom 3. d. M heute vermerkt, daß das Dandel ggeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Franz Rattunde zu Treptow a. R. übergegangen ist, welcher dazselbe unter der Féema Franz Rattunde fortsetzi. Die neue Firma Franz Rattunde, Ort der Niederlassung Treptow a. R., Inhaber Fauf⸗ mann Franz Rattunde ift unter Nr. 125 des Firmen⸗ regifters heute eingetragen.
Treptow a. R., den 19. März 1897.
Königliches Amteègericht. Triberg. Handelsregifter⸗Eintrag. 758468]
Nr. 2154. In das dier seinige Gesellschaftsregifter wurde unterm 25. Februar 1897 zu O-3. 107 zur Firma Elektricitãtè Gesellschaft Triberg,
GSesellschaft mit beschrãukter Ddaftung 13 eingetragen: : Die a , haben Jaut öffen lich beurlun Erklärung d d. Mũncken, 8. Dezember det Dresden, 24. Dezember 1896, Coburg, 28. 1896, und Triberg, 12. Januar 1897, den gan sa August Schön aus Alley, nunmehr in Triber
baft, zum zweiten Geschäftsführer bestellt. Triberg, den 25. Februar 1897. Großh. Amtsgericht. Merkel.
Veberlingen. . Nr. 3758. In das Firmenregister wurde um Heutigen eingetragen: em Zu O. 3. 1077: — Firma Johann Frey Markdorf. Auf Äbleben des bisberlten babers Emil Frev wird die Firma von dessen Win Bertha geb. Schedler, weitergefũbrt. . Zu O3. 211 — Firma Carl Schneider Salem. — Auf Ableben des bisherigen
babers Carl Schneider wird das Geschäst dessen Wittwe Pauline, geb. Schulz, unter der; Carl Schneider Wwe weitergeführt. Ueberliugen, den 10. März 1897. Großb. Amtsgericht. Rieder.
Wattenscheid. Handelsregister 78m des Königlichen Amtsgerichts zu Wattenschei
Der Buchdruckereibesitzer Carl Busch zu Wann scheid bat für seine zu Wattenscheid besteben unter der Nr. 28 des Firmenregifters mit der Fin Carl Busch eingetragene Handels niederlassung d Carl Busch jun. zu Wattenscheid als Prokurifn bestellt, was am 11. März 1897 unter Nr. 14 Prokurenregisters vermerkt ist.
Die unter Nr. 97 des Firmen registers eingetragen Firma Gebrüder Raphael (Firmeninbaber in Raufmann Josef Raphael, jetzt zu Berlin wohnhef ift gelöscht am 11. März 1897.
Weissen rels. 784067 Die in unserem Ftrmenregister unter Nr. 142 getragene Firma Gebr. Mundt zu Weißenfse ist beute gelöscht worden. Weißenfels, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Werden. Bekanutmachung. 7847
Die in unserem Gesellschaftsregister sub Nr. eingetragene Firma Meier Keun zu Werde ist erloschen, und es soll das Erlöschen derselben: das Handelsregister eingetragen werden. Die ei getragenen Inhaber dieser Firma oder die Rech nachfolger derselben werden hierdurch gemäß S266 vom 36. März 1888 aufgefordert, einen etwaier Widerspruch gegen die Eintragung bis spätesten den 1. Juli 1892 schriftlich oder zum Prorckel des Gerichtsschreibers geltend zu machen.
Werden, den 8. März 1887.
Königliches Amtsgericht.
Werden. Bekanntmachung. 78471 Die in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. eingetragene Firma Gebr. Preutenborbeck Heidhausen, Inbaber die Mühlenbesitzer Sein und Theodor Preutenborbeck zu Heidbausen, ist gelöst Werden, 98 März 1837. Königliches Amisgericht.
Wernigerode. 784
In unserm Firmenregister ist bei der Firma Nt. Wiih. Bergmann Nachfolger heute derne worden, daß das Handelsgeschäft auf den Kaufma Adolf Dieck jun. übergegangen ist, welcher es nag 1 ö Firma: Jul. Dieck Sohn s führt.
Demnächst ist ebenda unter Nr. 305 die Firn Jul. Dieck Sohn mit dem Site in Wernigze rode und als deren Inbaber der Kaufmann At Dieck jun. heute neu eingetragen worden.
Wernigerode, den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Wismar. 786 Gemãß § 1 des Reichsgesetzes vom 30. Marz 18 soll das Erlöschen der Firmen: ; J. S. Mahn zu Wismar, Inhaber: Kris Job. Heinr. Mahn, . M. Becker zu Wismar, Inhaber: Kan mann Martin Christian Carl Becker, C. Schröder z Wismar, Inbaber: Kar mann Carl Schröder, . C. Selms zu Wismar, Inhaber: Tischlen Caroline Helms, eb. Herbst, ĩ Friedr. Galenbeck u Wismar, Int at Kaufmann Georg Ladw. Friedr. Salen ken in das Handelsregister des unterzeichneten Seri eingetragen werden. . Es werden deswegen die Inbaber dieser Firan bejw. die Rechtsnachfolger derselben hier duich gefordert, einen etwaigen Widerspruch gegtn len Eintragung bis zum Ablauf einer Frift Monaten schüftlich oder zum Protokoll Gerichtsschreibers geltend zu machen. Wismar, den 19. Februar 1897. Großherzogliches Amte gericht.
Wurzen. 780 Auf Folium 128 des Handeltsregisters für der. zirt des unterzeichneten Gerichts, die Aktiengese nc Sächfische Broucewagarenfabrik vorm. &. Seifert in Wurzen betreffend, wurde heute lautbart, daß der Kaufmann Julius Adelrvb * mann in Wurzen als Mitglied der Direktion geschieden, das Statut vam g. November 13 z 5 abgeändert und das Grundkapital der & schaft von 730 000 M durch Zusammenleßun⸗ 730 Stück Aktien à 1000 M in 365 Stück! 1265 M, auf den Inhaber sautend, auf 433 0M herabgesetzt worden ist. Wurzen, am 11. März 1897. *,, Amtsgericht. e ich en b ö
Verantwortlicher Redakteur: Siemen rell in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei un * Anstalt Berlin w., Wilhelmstraße Nr. 3;
eiembe
* 64.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntm garnelan. Bean ntmmachungen der deutfchen Cisenbabnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen B
CGentral⸗Handels⸗Register für das
dels ⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für
Das Central ⸗
Achte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger
Berlin, Dienstag, den 16. März
ngen aus den
arlin auch durch die önigliche Expedition des Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats.
aeg, S. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Fenossenschafts⸗Register.
unsbach. IJ 8477] . Oberampfrach, Amtsg. Feuchtwangen, bat 4 ei Molkereiverein gegründet unter der Firma gFolkerei Oberampfrach, e. G. m. u. O,.
Jred des Vereins ist die möglichst vortbeilhafte Zärendung der produzierten Milch durch gemein⸗ nn. Geschãfts betrieb. . . de Zeichnung für den Verein erfolgt durch die Warndschaft, indem die Zeichnenden der Firma des , ibren Namen beifügen.
rie Vorstandschaft sind gewählt:
Konrad Sackenreuther, Dekonom, J. Vorstand,
Friedrich Kettemann, Schreiner, II. Vorstand,
Georg Habn, Metzger, Kassier, ieatlich von Oberampfrach. — de Bekanntmachungen des Vereins erfolgen im Frrerischen Grenzboten “‘. Ansbach, am II. März 1897.
K. Landgericht. K. f. H. S.: Der Vorsitzende: . LS) Kapp, Kgl. Dber⸗Landesgerichts⸗Rath.
gleicher ode. Bekanntmachung. 78480 Mu unser Genossenschaftsre ister ist heute unter 7 die Genossenschaft in ö „Amtsbezirk ⸗ blstedter Spar und Darlehuskassen · Verein. getragene Genossenschaft mit unbeschrãänkter flicht“ mit dem Sitz in Sollstedt eingetragen. n Satzungen vom 3. März 189 ist Gegenstand K Unternehmens die Hebung der Wirthschaft und g Grwerbes der Mitglieder, insbesondere Lie vor⸗ kellbafte Beschaffung der wirtbschaftlichen Betriebs nutel und günstiger Absatz der Wirthschaftserzeug⸗ nie. Die Willenserklärungen und Zeichnungen der Ferossenschaft werden abgegeben unter deren Firma rt der Unterschrift dreier Vorstandsmitglieder, arunter des Bereinsvorstehers oder dessen Stell. kanrctersß. Bekanntmachungen, welche rechtsverbind⸗ te Crklärungen enthalten, erfolgen auf dieselbe Nise durch das ‚Landwirthschastliche Genossenschafts. un! zu Neuwied, oder dasjenige Blatt, welches E Rechtsnachfolger desselben zu betrachten ist. Der zhorftand bestebt aus dem Pfarrer Hermann Haber nd in Sollstedt und den Landwirthen Friedrich 1 daselbst, Friedrich Schütze daselbst, Eduard leinecke in Wülfingerode, Karl Bauersfeld in Rehungen. . Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Bleicherode, den 10. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Fru chhausen. 78482 Dei dem landwirthschaftlichen Consumwerein e. G. m. u. S. zu Sudwalde ist beute in das Genossenschafteregister eingetragen: .
In Stelle des ausgeschiedenen Halbmeiers Lienbop E Menningbaufen ist Brinksitzer Heinrich Strate⸗ 3 zu Menninghausen zum Vorstandsmitgliede
ellt.
druchhausen, 109. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
hNiekeburg. Bekanntmachung. 78481 zn Genossenschaftsregister des unterzeichneten Gachts ist zur Firma Konsum Verein in Stein bergen, e. G. m. b. H. heute Felgendes eingetragen: Durch Beschluß der Generalpersammlung vom R. Fchruar d, J. ist das bisherige Statut vom lö. Februar 1895 durch ein „abgeandertes Statut; aäsetzé. Aus den Bestimmungen desselben wird zolzendes bier veröffentlicht: .
„Die Haftsumme der einzelnen Genossen beträgt fin zehn Mark.
Der Vorstand besteht aus drei Mitgliedern.
Mündliche und schriftliche Willenserklärungen des⸗ selben sind für die Genossenschaft verbindlich, wenn wei Vorstandsmitglieder sie abgegeben bzw. der 23 der Genossenschaft ihre Unterschrift beigefügt
en.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter ihrer Firma, welcher, wenn sie vom Vorstande zusgehen, der Zusatz: „Der Vorstand nebst der . von zwei Vorstandsmitgliedern bei⸗
ügen ist.
An Stelle des durch das Loos ausgeschiedenen Lischlermesfters Wilhelm Wilkening Rr. 21 zu Steinbergen ist in der Aussichtsrathssitzung vom R. b. Ye. der Korbmacher Friedrich Holstein Nr. 7 daselbst zum Vorstandsmitgliede gewählt.
Bückeburg, 11. März 1897.
Fürstliches Amtsgericht. Abth. II. Wippermann, Landgerichts⸗Rath, k. A.
Colmar. 78478 Kaiserliches Landgericht Colmar.
u Nr. 32 Bd. U des Genossenschaftsregisters, be⸗
end die Genossenschaft unter der Firma „Consum⸗ berein Eintracht“, eingetragene Genossenschaft nit beschräukter Haftpflicht in Sulz O.⸗E., wurde heute eingetragen: ö . Vorstandsmitglied Albert Matter ist aus em Vorstande ausgeschieden, und besteht der Vorstand It fen aus den jwei Mitgliedern Johann gi eln und Emil Soltner, Sohn, beide in Sul
Colmar, den 11. März 1897 Der Landgerichts ⸗ Sekretär: Metz.
Giessen. Bekanntmachung. en on unserem Genossenschaftsregister Seite 11 end w. Konsumverein Lollar, e. G. mit un eschr. Haftpflicht in Liquidation“, wurde ein—
6 daß der zum Liquidator gewäblte Ludwig eipvp VII. in Lollar sein Amt niedergelegt hat und daß dessen Vollmacht hiernach erloschen ist. Gießen, den 15. Februar 1897. Großh. Amtsgericht. Neuenbagen.
Gnesen. Bekanntmachung. I7S4 84 In das Genossenschaftsregister ist beute die durch Statut vom 23. Februar 1897 errichtete Genossen schaft unter der Firma „Bismarksfelder Pferde uchtgenossenschaft, eingetragene Genossen⸗ r mit beschränkter Haftpflicht“ und mit dem Sitze in Bismarksfelde eingetragen worden. egenstand des Unternehmens ist die Förderung der de ch der Mitglieder durch gemeinsame Besckaffung und Benutzung von Deckhengsten und Pferdematerial mit dem Zuchtziel: Züchtung eines schweren kaltblütigen Pferdes.
Die Haftsumme beträgt dreihundert Mark, die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantheile zebn.
Die Mitglieder des Vorstandes sind: Richard Baumann zu Friedrichshof Richard Burg und Kon stantin Draber zu Bismarckfelde.
Der BVorstand zeichnet für die Genossenschaft indem zwei Mitglieder desselben zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft werden unter der Firma erkassen und von jwei Vor standsmitgliedern gezeichnet. Dieselben werden durch das Gnesener und das Wongrowitzer Kreisblatt ver= oͤffentlicht. Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Gnesen, den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Gross- Geran. Bekanntmachung. [78485
In der Generalversammlung der Spar- und Darlehnskaffe e. G. m. u. S. zu Büttelborn vom 7. März 1897 wurde Martin Raiß IV. zu Büttelborn als Rendant neu gewählt. Groß ⸗Gerau, 11. März 1897.
Großh. Amtsgericht. Franz.
Halberstadt. 78486
Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist unter Nr. 43 des Genossenschaftsregisters die Firma: „Ländliche Spar⸗ und , , , Baders⸗ leben, Eingetragene Genossenschaft mit be⸗
schräukter Haftpflicht“ zu Badersleben eingetragen und dabei Folgendes vermerkt:
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb . Spar. und Varlehnskassen⸗Geschäftes zum
wecke:
1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetrieb,
2) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können. .
Der Gefellschaftsvertrag datiert vom 1. März 1897, und befindet sich in der Genossenschaftsblatt. Samm⸗ lung Nr. 43.
Ber Vorstand der Genossenschaft besteht aus:
1) dem Landwirth Friedrich Keune, Direktor, 2 dem Buchhalter Reinhold Disterhaupt, Ren⸗
dant, 3) dem Landwirth Friedrich Schliephake J., Stell⸗ vertreter des Direktors, sämmtlich zu Badersleben. ö
Die Zeichnung der Genossenschaft geschieht in der Welse, daß die Zeichnenden und zwar wenigstens 2 Vorstandsmitglieder zu der Firma des Vereins ihre Namensunterschrift hinzufügen.
Alle Bekanntmachungen in Angelegenheiten der Genossenschaft erfolgen unter der Firma derselben gezeichnet von 2 Vorstandsmitgliedern, die vom Auf⸗ sichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsittzenden unterzeichnet.
Die Bekanntmachungen werden veröffentlicht durch Jnsertion in das „Oschersleber Kreisblatt“ und beim Eingehen dieses Blattes bis zur nächsten General⸗ versammlung durch Insertion in den „Reichs anzeiger !.
ie Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.
Halberftadt, den 5. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. 6.
Kirchheim u. Teck. 78487] Bekanntmachungen
über Einträge im Geuoössenschaftsregister.
1) Gerichtestelle, welche die Bekanntmachung er läßt; Oberamtsbezirk, für welchen das Genossen⸗ schaftsregister geführt wird: K. Amtsgericht Kirch heim u. Teck. ö
27) Datum des Eintrags: 11. März 1897.
3 Wortlaut der Firma. Sitz der Genossenschaft, Ort ihrer Zweianiederlassungen: Molkerei Zell—, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Zell.
4) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Das Statut ist vom 29. Januar 1897. Zweck der Ge—⸗ nossenschaft ist die Milchverwerthung auf gemein- schaftliche Rechnung und Gefahr.
Die von der Genossenschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei orstands⸗ mitgliedern, die von dem Aufsichtsrath ausgehenden unter Benennung desselben von dem Vorsitzenden unterzeichnet, und sind in den ‚Teckboten. auf- zunehmen. Rechtsverbindliche Willens erklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft erfolgen durch jwel Vorstandsmitglieder, die Zeichnung geschieht in
dels. Se e e g s unter dem Titel
1897.
eichen., Muster⸗ und Börsen⸗Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif ⸗ und
Deutsche Reich. (Mar. 640)
Das Central ⸗ Handels- Register für das Deutsche Reich erscheint in der 9 tãglich. — Der
In
der Weise, daß die Zeichnenden der Firma ihre Namensunierschrift beifügen. Die Mitglieder des Vorstandes sind: 1) Schultheiß Gölz, Heinrich, Vorsteher, 2 Johannes Geiger, Gemeinderath, Stell vertreter des Vorstebers, 3) Jakob Reyer, Bauer, 4 Johannes Reutter, Kirchengemeinderath, 5) Georg Lutz, Schafhalter, ene e in Zell wohnhaft. —⸗— 3. B.: Amtsrichter Mohr.
Lengeßceld. . Auf Fol. 2 des Erwerbs- und Wirthschafts genossenschaftsregisters für den Bezirk des unterzeich ⸗ neten Amtsgerichts, den Spar⸗ und Vorschußsß ⸗ verein für Mittelsaida und Umgegend, einge tragene R mit unbeschränkter Haftpflicht betreffend, ist heute eingetragen worden, daß 6 genannte Genossenschaft aufgelöst worden ist, und da a. der Erblehngerichtsbesitzer Heinrich Emil Kräher in Mittelsaida und b. der Holzhändler Friedrich Oscar Uhlig in Eppendorf . Liquidatoren der Genossenschaft sind, sowie, daß für den Fall der Behinderung des einen oder des anderen der beiden Liquidatoren der Fabrikbesitzer Carl Her mann 2. in Mittelsaida zur Vertretung des be⸗ hinderten Liquidators berechtigt ist. Lengefeld, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. Handtte.
Lutter, Rarenberg. T S489 Bekanntmachung.
Im hiesigen Genossenschaftsregister ist bei der Fol. 17 eingetragenen Firma „Alter Consum⸗ verein Wolfshagen C. G. m. unbeschr. Haft⸗ pflicht“ Folgendes vermerkt:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 4. Oktober 1896 ist an Stelle des ausscheidenden Vorstandsmitgliedes Wilhelm Hagedorn der Gemeinde⸗ Einnehmer Bavid Habig zu Wolfshagen für die * vom 1. April 1897 bis dahin 1900 in den
orstand gewählt.
Lutter a. Bbg., den 12. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. W. Huch.
Mainꝝ. Bekanntmachung. 784901
In der Generalversammlung der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. u. S., zu Mombach, vom 15. Februar 1897, wurde an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschledenen Balthasar Victor VI. der Landwirth Jacob Josef Schier zu Mombach zum Vorstandsmitglied gewahlt. ;
ö in das Genossenschaftsregister ist heute erfolgt.
Mainz, 13. März 1897.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: d ier.
Mes exitꝝ. IJ s8491]
In das Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 5 eingetragen worden, daß an Stelle des aus⸗ geschiedenen Otto Kelert der Eigenthümer Wilhelm Jensch in Schierzig als Vorstandsmitglied der Spar⸗ und Darlehnskasse in Schierzig, Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, gewählt ist und daß die von der Genossenschaft aus- ehenden Bekanntmachungen in Zukunft nur in dem
eseritzer Kreis. und Wochenblatte veröffentlicht werden.
Meseritz, den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Mörs. Bekanntmachung. 77808
Unter Nr. 14 wurde heute in unser Genossenschafts⸗ register das Statut der „Spar. und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit unbe,; schränkter Haftpflicht“ vom 27. Februar 1897 mit dem Sitze in Kapellen, Kreis Mörs, ein— getragen.
Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar- und Darlehnskassengeschäftz zum Zweck der Gewährung von Darlehn an die Genossen für ihren Geschäfts. und Wirthschaftsbetrieb, sowie der Er⸗ seichterung der Geldanlage und Förderung des Spar— sinnz. Bie Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ge⸗ zeichnet von zwei Vorstandsmitaliedern, und finden in der ‚Deutschen landwirthschaftlichen Genossen schaftspresse“ statt. ‚.
Die Willenzerklärung und Zeichnung für die Ge⸗ nossenschaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder er⸗ folgen, wenn sie Britten gegenüber Rechtsverbindlichteit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise⸗ daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namenzunterschrift beifügen.
Der Vorstand besteht aus:
1) Heinrich Stockrahm zu Kapellen, Kreis Mörs,
2 Gerhard Achterath, daselbst,
3) Hermann Reutmeister, daselbst,
9 eter Stockrahm zu Traar,
5 eter Küppers zu Kapellen, Kreitz Mörs,
Die Liste der Genossen liegt während der Dienst ⸗ stunden des Gerichts Jedem zur Einsicht offen.
Mörs, den 8. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Mont ijoie. 78492
In 66 Genossenschaftsregister, woselbst unter Nr. 8 die Firma Straucher Molkerei ein⸗ getragene Geuossenschaft mit beschränkter
Bezugspreis beträgt J 4 50 8 für das Vierteljahr. — Einzelne Nummern ec mr re? für den Raum einer Druckzeile 80 5.
osten 20 5. —
aftpflicht mit dem Sitze zu Strauch eingetragen ist, 2. in Spalte 4 folgende Eintragung bewirkt worden:
Friedrich Wilhelm Breuer zu Strauch ist aus dem Vorstande ausgeschieden und an dessen Stelle gewählt worden der Johann Breuer (Sohn von Peter Breuer) zu Strauch.
Montjoie, den 11. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Neumark, Westpr. 78493 Bekanntmachung.
In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 6 die durch Statut vom 19. Februar 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Peters dorfer Darlehuskassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht und dem Sitze in Petersdorf eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens ö
a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Ein— richtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter ge—⸗ meinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch . liegende Gelder anzunehmen und zu ver— zinsen;
P. einen sogenannten Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder anzusammeln.
Vorstandsmitglieder sind:
I) der Gutshesitzer Max Neufeld in Petersdorf, zugleich Vereinsvorsteher,
2) der Lehrer Otto Welke in Petersdorf, zugleich Stellvertreter des Vereinsvorstehers,
3) der Mühlenbesitzer Carl Weil in Rudtka⸗ Mühle,
4) der Besitzer Christian Felski in Petersdorf,
5) der Besitzer Johann Melcher in Petersdorf.
Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ folgen in dem landwirthschaftlichen Genossenschafts-⸗ blakte zu Neuwied, und zwar, wenn sie rechtsver⸗ bindliche Erklärungen enthalten, nach Maßgabe des
§ 11 Abs. 2 des Statuts in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen Fällen sind sie vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen.
Der § 11 Abs. 2 des Statuts lautet:
Die 6. für den Verein erfolgt, indem der
Firma die Ünterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 506 Mark und äber die eingezahlten Geschäfts⸗ antheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer, um dieselbe für den Verein rechts⸗ verbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.“
Die Einsicht der Liste ist in den Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet.
Neumark W.“ Pr., den 12. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Nicolai. Bekanntmachung. 78494
In unser Genossenschaftsregister ist am 8. März 1897 die durch Statut vom 21. Februar 1897 er⸗ richtete Genossenschaft unter der Firma „Ober- Lazisker Darlehnskassenverein, eingetragene Genoffenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitz zu Ober⸗Lazisk eingetragen worden.
Gegenstand des Unternehmens st, die Verhältnisse der Mitglieder des Vereins in materieller und dadurch auch in sittlicher Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geld⸗ mittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen.
Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbezeichneten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell⸗ vertreter und mindestens zwei anderen Mitgliedern des Vorstandes erfolgt ist. Bei gänzlicher oder tbeil weiser Zurückerstattung von Darlehnen, bei Quittungen in den Er in fer lle! über Einlagen unter 500 ., bei der im S 142. des Statuts erwähnten Kerresponden und bei den in § 34 1. 6. erwähnten Bekannt- machungen genügt die Unterzeichnung durch den Ver— e r fehl oder 1 Stellvertreter und minde⸗ stens ein anderes Vorstandsmitglied, um dielelde für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteber und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die eines anderen Vorstandsmitgliedes.
Die Mitglieder des Vorstandes sind:
Michae Fang Ackerbäusler, Vereinsvorsteher, Johann Zogalla, Ackerbäusler, Stellvertreter, August Gre eratzli, Kaufmann,
Matthaeus Ile der Daäͤusler,
Nicolaus Hapetta, Bauer,
Albert Swadzba, Häusler.
Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind durch den Vereinsvorsteher und ein anderes , ,,,. ed zu unterzeschnen und in der in Königshütte erscheinenden „Gazota Kratolicka“ bekannt zu machen, Falls das erwähnte Blatt eingeht, ist der Vorstand befugt,
mit Ten srigung des Aufsichtgraths ein anderes an dessen Stelle zu bestimmen.
2 2 . 2 = = 8 6 — r . . 6 * ö . z ö 2 . . ꝰ⸗ 2 ö —— ö . — 8 = ö e —— . ö. 523 . ⸗— ö 3 2 2. 2 2 K— 2 3 2 22 . 2 = = ) . ; ö 2 * 2 h . * 3 ö 2 — 3 ö ; 2 ö! ; . . ꝛ ( K ö 3 3 * ae. ö 3 k— k . . . . K K . ö 2. ö ö 3 2 . 3 ; *. K w . — — 353 . 2 ; . . * ö . ö 3 ; . ire. 8 2 ö ö . — w * 8 K ö , . . . K 2 2 — ? 3 * ö w / / / / ? ‚ 2 . m e m. ? ö. 2 ö. . ö . 2 22 22 2 ⸗ w. . ö ö . 2 r * ö 2 ö K ; — 2 J 22 : 2 ö ⸗ * 2 3 — 53 3 e. ö . ö . 28 . * . 2 2 e ; * ö = . 33 3 — — 3 = . . . 6 . ö 22 ẽ * 2 . = m,, ꝛ — — ——— — —— — . .
, — —