1897 / 66 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 18 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

8703 e . lee AusschlußurtheiQl des Königlichen Amte

gerichts zu Sagan vom . Februar 1887 sind:

J. Folgende Hypotheken den:

1) das Insttument über die auf Nr. 10 Loos Abth. II Nr. 4 für die Geschwister Marie Henriette Ernestine, Marie Henriette Bertha und Ernst Auguft Böhm eingetragenen 22 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf. Erbe

el der und dassenige über die auf demselben Grund-

c Abth. III. Nr. 6 für den Maurerpolier Ernst Melzer zu Puschkau eingetragene Darlehnsforderung

von 150 4,

2) das Instrument über die auf Nr. 24. Nieder. Briesni bth. III. Nr. 1 für das Aerarium der katholischen Kirche zu . eingetragene Dar⸗ lehne forderung von 25 Thlr.,

3) das Instrument über die auf Nr. 57 Sagan Abth. III. Rr. 10 für den Kaufmann Rudolf Lehmann in Guben eingetragene, noch nicht getilgte Darlehnsforderung von 900 4, ;

) das Instrument über die auf Nr. 106. Hertwigs waldau Äbth. III Nr. 3 für den Bädermeister Wilhelm Hartmann in Sagan eingetragene Darlehns forderung von 100 Thlr.,

s) das Instrument über die auf Nr. 34 Puschkau Abtb. II Rr. 1 für den Häusler Friedrich Borisch in Loos eingetragenen 50 Thlr. und über die auf demfelben Grundstück Abth. I Nr. 2 für den Aus zügler Karl Gotilob Siegemund zu Puschkau ein getragenen S0 Thlr.,

6) das Instrument der auf Nr. 6 Nieder⸗Küpper und Nr. 161 Kunzendorf in Abth. II Nr. 6 bezw. 4 für den Bauergutsbesitzer Leopold Harmuth in Dber⸗Küũpper k eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 60 Thlr.,

für kraftlos erklärt worden.

II. Hinsichtlich folgender Hypothekenposten werden:

1) die Louise Abner, geb. Reiher, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für erstere auf Nr. 6 Alt- Kleppen Abth. III. Nr. 19 aus der Uckunde vom 23. Dezember 1858 eingetragene Darlehnsforderung von 306 Thlr.,

2) die Johanne Knothe, bezw. deren Rechtenach- folger mit ihren Anspruüchen guf die für erstere auf Nr. 39 Gckergdorf städtisch Abth. III. Nr. 1 aus der Schuldurkunde vom 6. Juni 1777 eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thlr.,

3) die Anna Rosina Hübner, bezw. deren Rechts⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für die erstere auf Nr. 40 Loos Abth. III Nr. 3 aus der Urkunde vom 10. Januar 1833 eingetragene Kauf⸗ gel derforderung von 20 Thlr.,

I der Kantor Hilscher zu Weißig, bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Anspruͤchen auf die für ersteren auf Rr. 8 Naumburg a. B. Abth. III Nr. 1 aus der Urkunde vom 6. Januar 1808 eingetragene Darlehnsforderung von 30 Thlr.,

5) der Gustav Bernhard Brödner, bezw. dessen , . mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren auf Rr. 7 Hertwigswaldau Abth. III Nr. 2

aus dem Vertrage vom . 1867 eingetragene

Resthvpothek von 1026,46 4,

6) die Geschwister Gottfried und Johanne Eleonore Franke, bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren An. sprüchen auf die für die genannten Geschwister auf Rr. 7 Küpper Abth. III Nr. 1 aus dem Erbvergleich vom 16. Januar 1801 eingetragenen Antheile an der GErbegelderyost von 133 Thlr. 12 Sgr. 1 Pf.

D der Friedrich Hallmann, bezw. dessen Rechts nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die für ersteren auf Nr. 49 Buchwald Abth. III. Nr. 2 eingetragene Kaufgelderforderung von 360 ,

ausgeschlossen.

Ferner Ii. Werden der Gastwirtb August Duttge in Lipschau, kejw. dessen Rechtsnachfolger sowie alle übrigen unbekannten Berechtigten mit ibren Ansprüchen auf den Kapitalbetrag von 1303 * 46 3 nebst 13,03 M rückständige Zinsen, welcher bei der Versteigerung des den Wilhelm Melier'schen Erben gehörigen Grundstücks Nr. 20 Lipschau auf die Abth. III Nr. 40. für den genannten Duttge aus dem Zuschlagsbescheide vom 28. Oktober und der Kaufgelderbelegun a8 derhandlung vom 6. De= zember 1879 eingetragene Forderung zur Hebung gelangt ist, ausgeschlossen.

Die Kosten des Verfahrens fallen den Antrag stellern zu Last.

Sagan, den 1. März 1897.

Knetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 3. Abtheilung.

I 8221 Bekanntmachung.

Ansprüche aus dem im Grundbuche von Sergitten Nr. 3 in Abtheilung 1. Nr. 2 für die unmündigen Kinder des Michael Schwagerus eingetragenen Sur⸗ plusreservat sind durch Ausschlußurtheil vom heu⸗ tigen Tage ausgeschlossen.

Labiau, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.

79146] Oeffentliche Zustellung und Ladung. Mit Schriftsatz vom 18. Februar pr. 4. Maͤrz 1857 hat Rechtsanwalt Bauer in Augsburg als Offizialanwalt der Müllersehefrau Margarethe Neu⸗ decker in Hof namens der letzteren gegen deren Ehe⸗ mann, den Müller Willibald Neudecker von Hainsfarth, zuletzt in Oberhausen, zur Zeit un⸗ bekannten Aufenthalts, Klage zum K. 3 Augsburg erhoben, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ebe der Streitstheil. aus alleinigem Verschulden des Beklagten dem Bande nach trennen und den Beklagten zur Tragung sãmmt⸗ licher Streitskoften verurtheilen, eventuell die Ehe der Streinztheile aus alleinigem Verschusden des Be⸗ klagten auf die Dauer von sechs Jahren trennen und den Beklagten zur Kostentragung verurtheilen, Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreites ist vor der Zweiten Zivilkammer des K. Landgerichts Augs⸗ burg Termin auf Samstag, den 8. Juni 1897, Vormittags 8 Uhr bestimmt, und ladet der Klagetheil den Beklagten ju diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei dem K. Landgerichte Angsburg jugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung ju ellen. Zum Zwecke der öffent⸗ sichen Zuftellung, welche durch Beschluß der Zweiten Zwilkammer des K. Landgerichts Augsburg vom Z. März 1897 bewilligt wurde, wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. e, , n, nn, m, ict Augsh erichtsschreiberei nigl. Landgerichts Augsburg. Wirsing, K. Sekretär.

79152

Die Berlin, Landsberger Allee 135, wohnhaft, vertreten durch den Rechtsanwalt Stolte, ebenda, Kronen- e 7. Hagt gegen ihren Ehemann, den Schlächter Schrader. frũher zu Berlin, ift un⸗ annten Aufenthalts, böslicher Verlassung mit dem Antrage auf Chescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 23 streitez vor die 22. Jirilkammer des Königli Landgerichts 1 zu Berlin, Jũdenstr. 59 Il, Zimmer 119, auf den 285. Juni 1897, Vor- mittags 16 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafssenen Anwalt zu bestelen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 9. Mãrz 1897. Hahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.

79153 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Frau Karoline Winter, eb. Matthes, verwittwet gew. Schönebeck, zu Herz⸗ elde, Kreis Nieder⸗Barnim, Prozeßb evoll mächtigter

Rechtsanwalt G. Ule, zu Berlin, Königgrãtzer ˖ straße 28, klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Johann Heinrich Friedrich Winter, früher zu selde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlasfung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Siebente Zivil lammer des Königlichen Landgerichts U zu Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 10, auf den 25. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen if lun wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ ma

Berlin, den 13. März 1897.

Bentin, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer VII.

I79l48 Oeffentliche Zuftellung.

Die Müllergesellenfrau Olga Schlenger, geb. Richter, zu Pr. Holland, vertreten durch den Rechts- anwalt Mebhlhausen zu Braunsberg, klagt gegen ibren Ehemann, den Müllergesellen Emil Schlenger. unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, gestützt auf 88 677 f, 711 ff. Ii 1 A. L-R., mit dem Antraͤge, die Che der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Braunsberg auf den 14. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Brauusberg, den 13. März 1897.

; Schneider, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

J 9l5l] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des früheren Stafionsverwalters Wilbelm Rapp, Margarethe, geb. Braun, zur Zeit in Frankfurt a. Main, vertreten durch Rechtsanwalt Schmeel in Darmstadt, klagt gegen ihren Ebemann Wilbelm Rapp zu Darmstadt wegen Ehescheidung, mit dem Antrage 1) primär die Eke der streitenden Theile vom Bande zu trennen, Y eventuell den Be⸗ llagten zu verurtheilen, seine Frau in einer von ihm bereit zu stellenden angemessenen Wohnung wieder bei sich aufjunehmen und das ebeliche Leben mit ihr fortzusetzen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darm . stadt auf Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen ö 6. gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu estellen. wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Darmftadt, den 15. März 1897.

Pr. Wolff, Gerichts⸗Assessor. als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

79143 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 3054. Die Anna Hohle, geb. Germer, Wäscherin zu Straßburg i. Els., vertreten durch Rechte. anwalt Fritschi in Freiburg, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann Christian Hohle aus Quallwitz, zuletzt in Neuerdhausen wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober Verunglimpfung mit dem Antrage auf Scheidung der am 9. Arril 1877 in Freiburg ge⸗ schlossenen Ehe, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Donnerstag, den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 13. März 1897.

Wacker, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

179144 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 2546. Der Installateur Johann Baptist Hoffmann zu . vertreten durch Rechts ˖ anwalt Ruch in Freiburg, klagt gegen seine Ehefrau e,, geb. Köpfer, zur Zeit an unbekanntem

rte, wegen . Verunglimpfung, mit dem An⸗ trage auf Scheidung der am g. Dezember 1895 zu Freiburg geschlossenen Ebe, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Freiburg auf Dienstag, den 8s. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg, 15. März 1887.

. 8.). Harden, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

78344] Oeffentliche Zustellung. Der Fãärbereiarbeiter Karl 63 l zu

Greij. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsan Dr.

. 3.

Zam Zwecke der öffentlichen Zustellung

Sinn daselbst, klagt gegen die Jochimine Dora uline Notzoll, geb. Jürs, vormals in Greiz, zu⸗

best Zum 3 entlichen Zuftellung wird diese anderweite Ladung

79 lpᷣo] Landgericht ——— O iche Zustellung.

Die Ehefrau Elifabeth Marie Pauline Jetter, geb. Schröder, zu Hamburg, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. D. Hübener, klagt gegen ihren Ebemann, den Schlachtergesellen Wilbelm Gottlob Jetter, unbekannten Aufentbalts, wegen böslicher Ver- laffung. mit dem Antrage, den Beklagten für einen bögli Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg Rathhaus) auf den 1. Mai 1897, Vormittags Sz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, 15. März 1897.

Diederichs, Gerichtsschreiber des Landgericht. Zivilkammer 3.

79142 Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Ehefrau des Barbiers Victor Panning, Matbilde, geb, Rebling, zu eynhausen, Klägerin und Berufungsklägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt, Juflizrath. Windthorst. ju Hamm, wider ihren genannten Ehemann, früher zu Oeyn⸗ haufen wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf- entbalts, Beklagten und Beru ungsbeklagten, wegen Ehescheidung., hat die Klägerin gegen das ihre Klage abweifende Urtheil des Königlichen Landgerichte; Zivilkammer I, zu Bielefeld vom 17. Dezember 1896 Berufung eingelegt mit dem Antrage, unter Ab⸗ änderung des vorge dachten Urtheils nach dem Klage antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Betlagten für den allein schuldigen Theil zu erklären zu erkennen. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlicken Verhandlung über die Berufung vor das Königliche Ober⸗ Landesgericht, Zivilsenat l, zu Samm i. W. zu dem auf den 3. Juli 18972. Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, zu seiner Vertretung einen bei dem

edachten Gerichtshofe zugelassenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug bekannt gemacht.

Hamm i. W., den 11. März 1897.

Bu schmann/ Gerichtsschreiber des Königlichen Ober Landesgerichts.

79145 Oeffentliche Zustellung.

Die Anna Kerz, Ehefrau Piechotta, zu Metã,, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen den Adolyh August Piechotta, ihren Ehemann, Arbeiter, rüber zu etz, jetzt ohne bekannten Wohn- und

ufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 3. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

79147 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Korbmacher Gensch, Euma, geb. Schönherr, zu Berlin, im Armenrecht, vertreten durch den Rechtsanwalt Stein ju Potsdam, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenbeit lebenden Ehemann, den Korbmacher Hermann Julius Albert Gensch, zuletzt in Brandenburg a. H. wohnhaft gewesen, wegen böslicher Verlassung und grober Verbrechen mit dem Antrage: das zwischen den Parteien be- stehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den letzteren zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die eiste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Potsdam auf den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Potsdam, den 11. März 1897.

Reim ke, Gerichtsschteiber des Königlichen Landgerichts. J. Zivilkammer.

79149 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterftau Wilhelmine Schendel, geborene Wienke, in Samotschin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtẽ anwalt Dr. Glaß zu Schneidemũhl, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Hermann Schendel, unbekannten Aufenthalts, früher zu Samotsckin, auf Grund böwilligen Verlassens auf Ehescheidung mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der be zu trennen und den Beklagten für den allein , Theil zu erklären. Die Klägerin lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Schneidemũhl auf den 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Augzug der Klage bekannt gemacht.

Schneidemühl, den 15. März 1897.

; Gie se, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79155] Oeffentliche Zustellung.

Der Steinfeßmeifter Robert Wegener zu Berlin, Eberswalderstr. l, vertreten durch den Rechtsanwalt Hölck bier, klagt gegen den Steinsetzmeister Carl Winkelmann, frũ u Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus den Wechseln vom 18. September

J 1897, von 437 70 66 seit 19. 375 4 seit 26. Februar 1897 und 36 Wechselunkosten, und ladet den Beklagten lichen . des Rechts streitz

gerichts J zu Berlin suf den 09. Mai 189 Vormittags 10 Ur, nit der Auffordernng, ng bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwah . . . dee. * 3 n wird dieser Auszug der Klage beka

Derle enf Hiss nt gema.

roß. Gerichte scheiber bes ö . . achen.

14. Kammer für Han

795d] Oeffentliche Ladung.

In Sachen der Firma Müller u. Schwoh Berlin gegen den . Bros

later, unbekannten Aufenthalts, wegen 785 6 ni

insen O. 463. 1896 ladet die Klägerin den .

oe. zur mündlichen Verbandlung des Reäh str vor die 14. Zivilkammer des Kön Landgerichts L'᷑ zu Berlin, Jũdenstraße . Zimmer 68, auf den EI. Juni 1897, Vorm 0 uhr, mit der Aufforderung, einen bei die lm Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Hamann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivillammer 1

T7 9l60o] Oeffentliche Zustellung.

Der Auszügler Albert Bursy zu Liebenau llut gegen den Häusler Christel ubitzti, früber Liebenau, jeßt unbekannten Aufenthalts, unter de Behauptung, daß der Beklagte ihm das Grundstig Nr. 75 Liebenau verkauft, aber nicht aufgelaffn habe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige . urtbeilung des Beklagten, dem Kläger das Grund, stũck Nr. 75 Liebenau Acker im Flächeninbalt von 31 a 90 qm aufzulassen und das Urtbel für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht i Carlsruhe O.⸗S. auf den 17. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗= kannt gemacht.

Civa, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

79157] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen Ernst, Anton, Bierbrauereibesißer in Teisnach, vertreten durch den K. Advokaten . bier, gegen Tomat, Luigi, Maurermeister den Viechtach, z. Zt. unbekannken Aufenthalts, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Kl bewilligt. Zur mündlichen Verhandlung über dit Klage ist die öffentliche Sitzung der Zivilkammn des K. Landgerichts Deggendorf vom Montag, den 5. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, ö in welche der Beklagte mit der Aufforderung gelaꝛa wird, einen beim genannten Prozeßgerichte zur lassenen Anwalt zu bestellen. Der klägerische Ante wird beantragen, Urtheil dahin zu erlassen:

1) Der Beklagte ist schuldig, 1220 M S0 8 Harn sache, 50/0 Zinsen daraus vom 30. Oktober 18 zu zahlen und hat sämmtliche Kosten zu tragen; I) das Urtheil wird gegen Grlage einer Sicherbet für vorläufig vollstreckbar erklärt.

Tea,, den 11. März 1897.

erichtsschreiberei des K. Landgerichts. Der K. Ober⸗Sekretãr: Wimmer.

IJ sS259] Oeffentliche Zustellung.

Ber Hausbesitzer und Baͤckermeister Franz Dampel zu Königshütte, vertreten durch den tsanwalt Schoekiel hier, klagt gegen die Cafetier und Meta Reuter'schen Eheleute, früber hier, jeßt an bekannten Aufenthalts, wegen 175 Æ Mietbesint mit dem AÄntrage, die Beklagten durch vorlinft vollstreckbares Urtheil als Gesammtschuldner zu bel⸗ urtheilen,

L darin zu willigen, daß von den in Sachn Seidel C Co., Jawischa und Schmidt ela Reusd auf Antrag ded Klägers vom Gerichts boll icka Vollmer laut Beschluß des hiesigen Königlich Amtegerichts vom 3. Januar 1897 3 Y. M. II,]

= hinterlegten 20 M nebst den inzwischen gufgelen

fenen Hinkerlegungszinsen am 1. April 1897 1

Kläger 175 M nebst Ho Zinsen bon 70 * set L Januar 1557 und von 165 seit 1. April 186 ausgezahlt werden, oder diese Beträge an Kläger au 1. April 1897 haar zu zahlen, ö II. auch die Kosten des Rechtsstreits einschließlit des voraufgegangenen Verfahrens auf Anordnun der vorgedachten Hinterlegung zu tragen, und ladet die Beklagten zur muͤndlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche gericht zu Königsbütte, Ring 2. Zimmer Rr. mn. auf den Z8. Mai iso z, Gormittags O Uh, um Zwecke der öffentlichen Justellung wird die a uszug der Klage bekannt gemacht. Königshütte, den 3 . 1897 uller, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

79274] Oeffentliche Zustellung. ; : Gebrüder Well, Zigarrenfabrifanten in ber onbeim, vertreten durch ihren Vr cheßlbeno lim bij gende nf e fin Gengler in Ludwigshafen ag. haben zum Kgl. Amtsgerichte Tudwigshafen a. ö gegen den früher dafelbft wohnhaft gewesenen; 6 obne bekannten Wohn und Aufenthaltzort abn egen Oberkellner Karl Setzer Klage, gestellt mit . Äntrage: den Beklagten zur Zablung von 14 65 3 für bezogene Zigarren und Wechselunkt nebst 5 o/9 Zing vom 1. Januar 1897 an, lone, allen Prozeßkosten zu verurtheilen, auch das erge 31 Urthest fuͤr vorläufig vollftreckbar zu erklären, n mündlichen Verhandlung dieses de hte treit g. Lermnin auf Samstag, den 8. Juni 1 Vormittags 5 ühr, im Sitzung saale des Amtsgerichts Ludwigshafen a. Rh. mmt die Kläger den =, laden. wird zum Zwecke der offentlichen 3 genannten Karl Setzer hiermit belgunt gemacht. Lubwigahafen 4. Rh., 16. Mär is, it Der Sekretär des Kgl. Amtsgerichts: Heir.

.

7 . (.

eg uftellung an t

9

*

9 . d in Wollenberg, gew von ier Gelder im Weise angeeignet und ffüich und mündlich anerkannt babe, 5 Klãger der einzige Rechisnachfolger seiner sei und beantragt, den Beklagten zu ver- an den Kläger 576 66 und 50s0 Zins aus den letzten fünf Jahren vom Klag⸗ lungetage an zuräckgerechnet zu bezablen, sowie des Rechtsstreits zu tragen, ferner dieses 1 gegen Sicherheit leistung für vorlänsig voll⸗ nickbar zn erklãren. Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor EM. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts mnübeim auf Donnerstag, den 10. Juni mit der Auffor

N . einen bei gedachten Gerichte zugelassenen ö

.

ö

.

1

ö

mt lung wird dieser Auszug der Klage bekann krmuheim, den 12. März 1897. (Unterschrift) guichtsschreiber des Großberzogl. Landgerichts.

mie] K. Amtsgericht Maulbronn. Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Carl Sautter in Maulbronn ha gegen den mit unbekanntem Aufenthalt, ab= renden Albert Kohlmann, Bierbrauer von Groß pllars, wegen Forderung aus Arbeitsverdienst, mit ren Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil erkennen, Beklagter sei schaldig, dem Kläger 21 ecst öso Zins vom 1. November 1895 an zu be⸗ killen und sämmtliche Kosten des Rechtsgstreits zu magen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kandlung des Rechtsftreits vor das K. Amtsgericht Nanlbronn auf Mittwoch, den 28. April 1897. Pormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Iustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗

9 13. März 1897. Gerichtsschreiber: Schaefer.

arm3] Deffentliche ne, ,. Der Böttchermeister Er. Tiede in Salzuflen klagt geen den früheren Stadtförster F. Knipping daselbst, ift unbekannten Aufenthalts, wegen Vohnungsmlethe und Kostgeld, mit dem Antrage uf kossenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Ver⸗ niheilung des . zur Zahlung von m nebst 5o/g Zinfen seit 1. Bktober 1895, n ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ kaälung des Rechtsstrelts vor das Fürstliche Amts e zu Salzuflen auf den 6. Mai 1897, ags 5 uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ en Zuftellung wird diefer Auszug der Klage be—⸗

lannt gemacht. Ebert, Sekretãr. Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtegerichts. J.

959 Oeffentliche Zuftellung.

Der Kaufmann C. Groechel zu Ruddecken, ver⸗ trelen durch den Rechtsanwalt Friese in Ragnit, lagt gegen den M. Szories ju Maßwillen, jetzt mbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Viarenschuld und Rückzablung baarer Darlehne, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig voll srrckbares Ürtheil zur Zahlung von 57 Me 35 3 nebst 5 c Zinfen seit dem 22. Juli 1896 zu ver- mitteilen, ünd ladet den Beklagten zur mündlichen Pebandkung des Rechtsstreits vor das Königliche Lutsgericht zu Ragnit, Zimmer Nr. 12. auf den 1L Juni 1897, Bormĩittags EO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus un der Klage bekannt gemacht.

Ragnit, den 12. * ö.

1 h

Gerichteschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abthl. 3.

siolõs] Offentliche Zustellung.

Der Büdnerfohn Gustav Frobel, der Budnersohn Richard Frobel, verireten durch seinen Vormund, den Schmiedemeister Franz Milow, der Eigenthũmer ugust, Desens, der Eigentbümer Gustad Rathke, der Cigenthümer Carl Lemke, der Eigenthümer Vilbelm Freitag, der Eigentbümer Johann Gustke, der Viertelbauer Martin Pinnisch, sämmtlich ju Zipkow, Prozeßbevoll mächtiger Rechtsanwalt Neitzke, agen gegen den Hermann Heinrich Pasch, früher K Zipkow, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf den p. Grundftücken der Kläger Zipkom Nr. J. 20 , Ren rund 25 in Mbrbeilung Ji Kr. bejw. Rr. 1, Rr. J. Nr. 1, Nr. 1, Nr. 1, Nr. IJ, eingetragenen 33 Thlr. 10 Sgr. gleich 100 M getilgt, aber nicht gelöscht seien, mit dem Antrage: n Beklagten off! zu verurtheilen, in die köschung der genannten Hypothek zu willigen und as Ürteil füt vorläufig, volistreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Derhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche misgericht zu Stolp auf den 24. Mai 1897, ern ttz g 15 Üühr. Zum Zwecke der öffent- ichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be— lannt a.

Stoln, den 24. Februar 1897.

Raschke⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

liolsꝰ

dir Ehefrau des Kaufmanns Heinrich August an g deizs hen, tier, fi, gn fel, e ln, h gselltz. 76. v eief evollmãchtigter: Cet eaniwali Stryck II. in Köln, klagt gegen ihren enn auf Gütertrennung. Termin zur mund. än, kandiung isf bestinimt auf der 4a; Mai 3 36. Vormittags 9 Uhr. vor dem Königlichen

nndgericht, IJ. Zivilkammer, hierselbst. n, den 13. März 1897.

Küppers, Gerichte schreiber deg Königlichen Landgerichte.

m rn h m

5 er diese

t bei dem ge

ass

Die Ehefrau des M

annv, geb. ö e. gegen ihren Chemann auf Gũtertrennung. Term jur mündlichen Verhandlung ift bestimmt auf den , dee g n .I. Zwi mer, hierselbst. Aöln, den 13. März 18597. Stor beck, Gerichtsschreiber des Käniglichen Landgerichts.

J7ols5! Oeffentliche Zustellung.

Die Maria Duval, Ehefrau von Peter Boucher, ohne Stand, zu Kneuttingen, vertreten durch Rechts ˖ anwalt Haas zu Diedenhofen. klagt gegen den Peter Boucher, ihren Ehemann, frũber Hüttenarbeiter in Kneuttingen, jetzt ohne bekannten Wohn und Auf enthaltsort, wegen dessen zerrũtteter Vermõzens verhält ˖ nisse, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestebenden Gütergemeinschaft und Ver⸗ urtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiser⸗ lichen Landgerichts zu Metz auf den 8. Juni 1897, Vormittags 9 mit der Aufforderung, einen ten ichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht, zu⸗ gleich als im Gutertrennungẽ verfahren vorgeschriebene Veroffentlichung.

Lichtenthgeler, . Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

T7964] en, n,, , ö

Die Theresia, geb. Bornstein, Ehefrau des Kauf⸗ manns Itzig Lewin zu Saarlouis, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth, klagt gegen den vor⸗ genannten Ehemann Itzig Lewin, Kaufmann zu Saarlouis, auf Gütertrennung. Zur Verhandlung sst die Sitzung der Zweiten Zivilkammer des König. lichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 14. Mai 1697, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

Saarbrücken, den 12. März 1897.

Cũppers, ; Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

(I79161

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 3. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Heinrich Joseph Pickartz, Maurermeister, und Maria Catharina, geb. Meurer, in Burtscheid die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.

Aachen, den 10. März 1897.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

——— 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

geine. gam Q Q mm,.

Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

lis Bekanntmachung.

Beim unterzeichneten Depot soll ein Bedarf von 3560 Kg Glycerin 190 Beaums bei * 1509 , sowie eintretender Mehrbedarf für das Etats jahr 1897/98 öffentlich verdungen werden, wozu Termin auf den 3. April 1897, Vormittags 11 Uhr anberaumt ist. Versiegelte Angebote mit der Auf. schrift Angebot auf Glycerin? und dem Namen des Abfenders find bis zum genannten Tage, Vormittags 103 Uhr, portofrei einzureichen. Bedingungen liegen beim Depot aus und werden auch gegen 0, 20 M verabfolgt. .

Marine⸗Artilleriedepot Friedrichsort.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

78269 2 : I aaa! uber das Vermögen des Ofen⸗ fabrikanten Max Müller zu 3 wird hiermit bekannt gemacht, daß im Jahre 1896 nachfolgende, von dem Gemeinschuldner auf den Namen seiner Chefrau bei dem Bankhause S. Katz in Hannover angekauften Werthyaviere nebst Tupons und Talons, lausend vom 1. Juli 1896 ab, bei Seite geschafft und abhanden gekommen sind: 15 09050 6 30/0 Norddeutsche Grunderedit ˖ bank ⸗Bfandbriefe und zwar:

Serie VIII. Nr. 13, 14 und 15 3 3000 4, Nr. 1512. 1513 und 1514 2 2000 , Serie VIII. Nr. 34. 35. 36, 37, 38, 49, 50, 51, 52 und 53 à 3000 40 Vor dem Ankauf dieser Werthyapiere wird hiermit gewarnt und gebeten, solche im Vor⸗ zeigungsfalle anzubalten und Drahtnachricht an den unterzeichneten zu senden. Auslagen werden ersetzt Oannover, 1 Mär 1897. Der Konkursverwalter: Rechts anwalt Dr. Reichert, Schillerstraße 16.

79140 r, n ö Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegii vom 25. Mai iss 1 ausgefertigten A bο, auf 33 0 / konvertierten Anleihescheinen des Kreises Teltow sind nach Vorschrift des Tilgungsplans zur Einziehung im Jahre 1897 ausgelooft worden: 1) von dem Buchstaben A.: die Nummern 16 68 los 11 114 119 128 132 155 217 222 257 339 398 4022 464 569 611 647 656 694 714 835 843. 2) von dem Buchstaben R.: die Nummern 16 173 178 259 306 313 324 363 369 384 337 423 452 465.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgeloosten Kreis. Anleihescheine nebst den noch nicht sällig ge—⸗ wordenen n . und den hierzu gebörigen Zinsschein. Anweisungen vom L. Juli 1897 ab dei der Teltower Kreis Kommunal, Kasse, Berlin W., Viktoriastraße 18, einzureichen und den Rennwerth der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 1. Juli 1897 hört die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine auf.

Für re Zinsscheine wird deren Werthbetrag vom Kapital abgezogen.

Berlin, den iZ. März 1897.

Der Kreis ⸗Ausschuß des Kreises Teltow.

Stubenrauch, Königl. Landrath.

79233

Bei der am 13. März 1897 in Gegenwart eines Nolars vorgenommenen Ausloosung sind nach⸗ stehende Partial ⸗Obligationen der don uns bei der Commanditgesellschaft auf Aktien: Magdeburger Bank. Vert in, Klincksieck, Schwanert &. Co. in Magdeburg aufgenommenen h osgigen Anleihe von 0 , oo 500. zur Rückzahlung ausgeloost worden.

Litt. A. über 5000 M Nr. 50.

Eitt. K. über je 2000 M Nr. 124 190 212 225 325 326 340.

Litt. G. über je 1000 M Nr. 396 405 422 652 662 734 797 802 821 841 879 888 913 934 973.

Litt. D. über je 500 Nr. 1184 1192 1227 1235 1292 1327 1403 1414 1453 1596 1639 1658 1665 1710 1760 1811. .

Die Rückzahlung erfolgt am 1. Juli 1897 egen Auslieferung der Obligationen und später ällig werdenden Zinsscheine bei den in den Obli⸗ gationen verzeichneten Stellen. Mit dem J. Jui 1897 treten die ausgeloosten Obligationen aufer Verzinsung. .

Oschersleben, 15. März 1897.

Zuckerraffinerie Oschersleben.

Gesellschaft mit beschrãnkter n, . Hch. Arm bruster. Br. E. Besemfelder.

79229

Sitz in Rom.

Italienische Gesellschaft der Sieilianischen Eisenbahnen.

Eingezahltes Kapital 20 Millionen Lire.

weite Verloosung ver A0, Obligationen, Emission 1889.

Laut der in Nr. 295 der Gazzetta Ufficiale! vom ib. Dezember machung hat heute die zweite Verloosung der 0

wobei folgende Nummern gezogen wurden; 0006 00148 00504

10687 10701 11396 16349 16362 16832 1735

O07 62 00814

7614 08021 08099 os161 C8464 8637 99177 09272 94 12238 13262 1411 146503 158033

Rom, den 2. Januar 1897.

1896 veröffentlichten Bekannt Obligationen LSSg er Cmission stattgefunden,

Stücke zu einer Obligation. rer 1631 6! o3392 03429 04148 04938 05262 05360

O97 94 09870 10590 16228 16105 16322

Die General⸗ Direktion.

är Obligationen der Jtalienisgen Geselschast det Siilliansshen

Eisenbah Die am 1. April er. fälligen werden vom Verfalltage ab eingelõst:

nen Emnission 1889.

guyons und verloosten Stücke obiger Obligationen

in Berlin bei der Berliner Sandels Gesellschaft

Bank für

und 2 1 1 * = in Frankfurt a. M. bei dem

Filiale der Bank für Die Kupons sind auf Formularen, welche an den Ka

werden können, arithmetisch geordnet zu verzeichnen.

audel und Industrie⸗

ankhaufe von Erlanger * Söhne und bei der andel u. Juduftrie.

en obiger Firmen in Empfang genommen

Ayril er.. Vormittags O Ur, im Sitze ngä zimmer des Rath hauses hier statt. Den Inhabern von Schuldbriefen steht es frei, der Ausloosung beizuwohnen. Ohrdruf, den 16. März 1897.

Der Stadtrath. (Unterschrift.)

6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien n. Aktien⸗Gesellsch.

7926 Koͤlnische

Maschinenban · Actien · Gesellschaft, Köln.

Unter Bejugnabme auf die Bekanntmachung unseres Aufsichtsrathes vom 12. Februar er. bringen wir bierdurch zur Kenntniß, daß auf dem Wege der Zuzablung 6 2 840 490. nom. Prioritãts. Aktien dezogen worden sind, sodaß nach den Beschlüssen der ea , Generalversammlung der Aktionãre unserer Gesellschaft noch M 80 400 nom. Priori⸗ tãts. Aktien ausgegeben werden können.

Gemäß § 5 des Statuts bleibt den ersten Zeich⸗ nern des ursprünglichen Attienkapitals unserer Gesellschaft die Uebernahme dieser Prioritäts. Aktien, welche al pari ausgegeben werden sollen, pro rata ihrer Zeichnung innerhalb einer Präklusivfrist von J Wochen vorbehalten.

Dem gemäß fordern wir diese ersten Zeichner hier- durch auf, dieses ihnen vorbehaltene Uebernahmerecht spätestens bis zum 14. April er. geltend zu machen. Nach Ablauf dieser Frist werden die nicht bezogenen Aktien an das Garantie -⸗Kon⸗

sortium begeben werden.

Köln, 17. März 1897.

Die Direktion.

7922 iso. Bekanntmachung.

Der unterzeichnete Verwaltungsrath der Hessischen Ludwigs · Eisenbahn · Gesellschaft. zu Mainz domiziliert gewesen, giebt hierdurch nach Vorschrift des Art. 245 des Handelsgesetzbuchs bekannt, daß die genannte Gesellschaft mit Wirkung vom 1. Februar 1897 ab in Liquidation getreten ist; die Glãu⸗ biger der Gesellschaft werden zugleich aufgefordert, i bei derselben bezw. bei der als Liguidations- behörde ernaunten Königlich Preußischen Eifenbahn ˖ Direktion Frankfurt a. M. zu melden.

Mainz, den 16. März 1897.

Der Verwaltungsrath

der Hessischen Ludwigs⸗ Eisenbahn⸗Gesellschaft.

Werner, Vorsitzender.

79501] Stettiner Chamotte Fabrik Actien ˖ Gesellschaft vormals Didier.

Nachträglich angekündigt ist und wird auf die ,, n, der auf den 25. März d. J., Vormittags 11 Uhr, einberufenen General versamm⸗ lung gesetzt:

Antrag auf Vornahme der Wahl von Aussichts⸗ rathsmitgliedern.

Vergleiche Nr. 4 der Tagesordnung.

Stettin, den 18. März 1897.

Der Aufsichtsrath. Bourwieg.

7934?] „Hötel Actien Gesellschast.“

Die ordentliche Generalversammlung findet

am Donnerstag, den 8. April 1897, Nachmittags 2 Ühr⸗, im ‚„Hötel zu den Vier Jahreszeiten. hier statt, und werden die Herren Aktionäre eingeladen, sich nach §z 32 unseres Statuts späteftens am 5. April 1is97 bei der Bayerischen Vereinsbank in München anzumelden und über ihren Aktienbesitz sich auszuweisen. Tagesordnung:

1) Jahresbericht.

2) Feststellung der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ Rechnung, Genehmigung des Gewinn⸗ vertheilungs⸗Planz, Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsraths.

3) Reuwahl zum Aufsichtsrath.

München, 16. März 1897. Der Auffichtsrath.

79309 . Porzellanfabrik zu Aloster Veils dorf. Die Aktionäre unserer Gerellschaft werden hierdurch

zu der am Donnerstag., den 8; April d. J.

Nachmittags Z Uhr, im Eeglischen Hof zu

Hildburghausen stattfindenden XIII. ordentlichen

Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Tagesordnung; 1) Vortrag des Geschäftsberichts und der Bilanz für 1896. 2) Feststellung der Dipidende für 1896. 3) Vecharge des Aufsichtsraths und des Vor⸗

standes. 4) Wahl zum Aussichtsrath. Zur Theilnahme an der Generalversammlung ist jeder Aktionär, der sich als solcher legitimiert, be · rechtigt. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre, wesche ihre Aktien bis spätestens am 8. April d. J., vtachmittags 6 Ühr, bei unserer Gesell⸗ schaftskasse in Kloster Veilsdorf oder bei Herrn B. M. Strupp in Meiningen und dessen Filialen in Gotha, Hildbur hausen, Salzungen rad Ruhla, oder bei “Herren Günther Rudolph in Dresden, oder bei anderen dem Auf chtsrath als , , ,. . . 66 u die nterlegung im letzteren Falle bis zu

1 ö. 41 dem Aufsichtsrath genügende

. n e m, Man 180⸗

einingen, den 16. r !

ö Der Au fsichtrath.

Dr. Gustav Strupp.