1897 / 67 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 19 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

Chicago, s. T. S) Weizen war anfange trãge 82 ö . 2 ga lhnen aus Europa Brem B. der ö Schluß 3 3 gieren.

, , , , , ,, m,,

Kabelberi Lage in Europa. Mag örsenverlaufs auf geringes Ang er.

ö

ö

.

wee n , , e, n,

w

8 * 1. . 3. Dari . Atien 51. Zentral

vile gr and Reading 6

Commercial Bars 623. Tendenz für Geld: t. Waarenbericht.

do. do. in New. Srleans 7 M0, Petroleum Stand. white in 9 lin Cases) tern steam 445, ais per März 2oz, do. ver Mai z9t, do. ver Juli zit, Rother Winterweizen loko 843, * , . 42 J ., ü treidefracht nach Liverpool 2, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, Do. Rio Nr. R . 1 8,45, do. do. ver Juni S850, Mehl, Spring ˖ Wheat clears z, 55, Zucker As /s, Zinn 13,25, Kupfer 11.95.

6.30, do. do. in Philadelphia 6,23, do. Refined do. . line Certific. per April 91, Schmal; Weßt do. he & Brothers 4.75.

S1, do. ver April —, do. ver Mai 804, do. per

Nachbörse: Weizen 3 C. höher.

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Ünfall⸗ und Invalidttãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Pacifie Aktien St, Chicago Rr Grande Preferred

Pr erred Interims⸗Anleibescheine) Ti erred m . Allien 6. 470 Vereinigte Sfacken Bonds pr. i835 Jas, Silber,

Baumwolle Preis in 3 7k,

verl Her, n mr r e. 475

London 7is / a. Louis Buenos Aires, 18. März.

April, Mittags

3 baues der Brücken und der m

Wei vr. März 731, pr. un, ,n, ,.

v Marz 8, 80. Rio e r,, März. (W. T. B.) Wechsel auf

Verdingungen im Auslande.

Union DOesterreich Ungarn. ; .

7. ö . KR. K. Eisenbahn Ministerium in Wien: Ausführung der Arbeiten des Unterbaues der Ober und Hechbau⸗ arbeiten auschließlich der Lieferung und Aufstellung des eisernen Ueber- echanischen Ausrüstung für die Wasser⸗ beschaffungs · und Weichensicherungs Anlagen, sowie die Lieferung der Dberbaumaterialien und der Gebäude Ausrũstung; auf der Theilstrecke sangen. Ritzerbachmũndung Petschau der Eisenbahn⸗ * Näheres bei dem Deyartement 18 des K. K. SGisenbahn, Minifteriums in Wien, J. Bez, Elisabethstraße Nr. 9, und beim Reichs- Anzeiger ·. ginit. D.. Werken Lam, von Few Vork nach Rotter zan ö

ö . ö stern Vormittag von New. Vork abgegangen. z

25. März. Direktion der Militär- Bekleidungskammer in Bel . j ; ; grad: 3000 Stuck Militãrbetten mit Zubehör. Muster and Be⸗ . Vork nech Amsterdam, ift heute Vormittag in Am sigrdau a. dingungen in der Direktion. Kaution 20 6.

Serbien.

Mai 744, Maig vr. M ö e e n, men,

(W. T. B.) Goldasio 211,50.

London,

arienbad⸗ Karlsbad.

en m.

18. März. Warwick Castle' ist auf der Ausreise heute

D. Amsterdam“ von New⸗ eute Vormittag in Rotterdam eingetroffen.

Vork fortges. PD.

d. Weser abgeg.

d. Weser abgeg. . 15. na Mrgs. auf Weser trasilien e 17. Mãrz Nm. St. 6 v. Rer. York kommend, 18. Mrz

18. März Vm. v. Genua n.

(W. T. B.) Gast le. Linie. von London bx.

D. . Dun vegan Castlen ist auf der Ausrei Durban Natal) angekommen. se beine Rotterdam, 18.

D 6 dam! dn

er...,

fts⸗Genossenschaften

9. Bank⸗Ausweise.

Deffentlicher Anzeiger. ö . r ee dtsanwa ten

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

I sSS62] Steckbrief.

Gegen den Schuhmachermeister Carl Schulz, am 4. Januar 1845 zu Alt Karbe geboren, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts 1 zu Berlin vom 22. Oktober 1896 erkannte Gefängnißstrafe von drei Monaten vollstreckt werden. Es wird ersucht, den. hi zu verhaften und in das Strafgefängniß zu

lötzensee abzuliefern.

Berlin, den 8. März 1897.

Königliches nr, Abtheilung 136. eck.

) Aufgebote. Zustellungen ö und dergl.

9 Das Königl. Amtsgericht München l, ,. für Zivilsachen, hat unterm Gestrigen folgendes Auf⸗ 38 erlassen: Es sind, wie geltend gemacht, zu lust gegangen: .

1 die Mäntel der der ledigen Haushälterin Philippine Ferner in Insheim, vertreten durch Rechts anwalt Ferner in Landau i. Pfalz er gen 40 / gigen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:

Serie 25 Litt. K. Nr. 474638,

Serie 25 Litt. K. Nr. 4746541,

Serie 25 Litt. K. Nr. 480668,

Serie 29 Litt. K. Nr. 636356 zu je 200 M und

Serie 29 Litt. L. Nr. 646350 zu 100 M;

2) die Mäntel der der ledigen Dienstmagd Barbara Ehmer in Insheim, vertreten durch Rechts. anwalt Ferner in Landau i. Pfalz, gehörigen 40 igen Pfandbriefe der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:

Serie 25 Litt. L. Nr. 483566 und Serie 26 Litt. L. Nr. 529813 zu je 160 4A;

3) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Kaspar Berchtold in Wettkam gehörigen nachbezeichneten Wertopapiere:

a. der Ao igen Pfandbriefe der Bayerischen Hypo- theken⸗ und Wechselbank dabhier:

Litt. F. Nr. 66833 und 66834 zu je 1000 ,

LIitt. H. Nr. 96196 96197 96198 96199 96200 und 96201 zu je 200 4M,

b. der 40, 9igen Bayer. Grundrentenobligation Serie oder Haupt. Katafter Nr. 13 819 zu 1000 Gulden, Kasse⸗Kataster Nr. 19127,

C. der Ho / igen Obligation des Stadt ⸗Münchener⸗ Anlehens vom Jahre 1867 Litt. B. Nr. 5627 zu boo Gulden;

4 die Maͤntel der dem Kammerdiener Josef. Wal dahier, vertreten durch seine Ebefrau Babette Walz, h 4 0/νigen Pfandbriefe der Bayer. Hypotheken und Wechselbank dahier:

Litt. H. Nr. 11519 151854 125244 und 159621 zu je 200 é und Litt. J. Nr. 47749 zu 100 4;

5) der Mantel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ r des der ledigen an n. Müllerstochter Anna

lter von Neuenhinzenhausen, z. 3. in Viermühlen bei Sandersdorf gehörigen 37 igen Pfandbriefes der Bayer. Vereinsbank dahier: Nr. 17 zu 500 4;

6) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Oekonomen Karl Haug in Wertach, vertreten durch Rechtsanwalt Schuler in Kempten, gehörigen nachbezeichneten Werthpapiere:

a. der 4 06igen Bayer. Eisenbahn⸗Anlehens⸗Obli⸗ gationen:

Serie 623 Kat. Nr. 155553,

Serie 673 Kat. Nr. 168004 und

Ser. 688 Kat. Nr. 171923 zu je 200 ,

b. des 4 00οigen Pfandbriefes der Bayer. Hypo. theken / und Wechselbank dahier: Litt. H. Nr. 102144

zu 83 7) der Mantel nebst Kupons und Erneuerungs« 3 des dem Gütler Georg Stumböck in Piesenkam Miesbach, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Schle⸗ ger dahier, gebörigen 40½igen Pfandbriefes der ; K dahier: Litt. P. Nr. 13325 zu 8) der Mantel des dem Privatier Franz Roth mayer in Prien gehörigen 4 00igen Pfandbrie fes der . Vereinsbank dahier: Litt. B. Nr. 4466 zu t; ö. 9) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Postillon Nikol. Leupold in Hof gehörigen 4 06 igen Dbligationen des Bayer. Allge⸗ meinen Anlehens: Serie Nr. 57 Kat. Nr. 14152, wd wd 16 41089 zu je 200 Æ; 10) die Mäntel der dem Dekonomen Franz Josef Möst in Oberkammlach, vertreten durch den K. Ad⸗

volaten und tsanwalt Riegel dahier, gehörigen nachbezeichneien Werthpapiere:

a. des 40,0 igen Pfandbriefes der Bayer. Handels- bank hier:

LIitt. R. Nr. 12780 zu 200 A,

b. des 4600 igen Pfandbriefes der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier:

Serie 23 Litt. H. Nr. 382079 zu 1000 4;

11) die Mäntel nebst Kupons und Erneuerungs⸗ scheinen der dem Bauern Martin Stadler in Park- berg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kugelmann dahier, gehörigen nachbezeichneten Pfandbriefe;

2. der Iz oo igen Pfandbriefe der Bayer. Vereins bank dahier:

Serie 2 Litt. A. Nr. 2498 und

3 itt. A. 3177 zu je 20090 ,

b. des 3 0½ο igen Pfandbriefes der Sũddeutschen Bodenkreditbank dahier:

Serie 36 Litt. H. Nr. 76953 zu 1000

Auf Antrag der vorgenannten Eigenthümer der aufgeführten Wertpapiere bezw. deren Prozeßbevoll˖ mächtigten werden nun die allenfallsigen Inhaber der bejeichneten Mäntel aufgefordert, ibre Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermin am Montag, den 28. Juni 1897, Vormittags 9 uhr, im diesgerichtlichen Sitzungszimmer Nr. 40/1 im Augustinerstock anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, den 11. November 1896. ;

Der Königliche Sekretär: (L. S.) Störrlein.

79380] AUufgebot. ; ;

Herr 63 Troplomwwitz zu Berlin, Friedrich. straße 76, hat das Aufgebot des Depositalscheines des Komtors der Reichs Hauptbank zur Aufbewahrung verschlossener Depositen Nr. 17 644 über eine vom Antragfteller zur Aufbewabrung übergebene ver- schlossene Kiste beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 8. Ok- tober Is97, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, zur Zeit Neue Friedrich ˖ straße 13, Hof, Flügel B., part. Saal 32, an- beraumten err, ,. seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Berlin, den 16. März 1897.

Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.

T9388]

Auf Antrag des Aug. Zeruhn zu Bochum wird der Inhaber des angeblich verbrannten Sparkassen⸗ buchs der Städtischen Sparkasse zu Dortmund Ser. HL Nr. 45 815 über 211,43 4, ausgestellt für den Antragfteller, aufgefordert, spätestens im Auf- gebots termin am 6. Oktober 11897, Mittags 12 Uhr, Zimmer 39, seine Rechte anzumelden und das Sparkaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Dortmund, den 6. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

489389 Ausfertigung. Aufgebot.

Nachgenannte Grundbesitzer haben hinsichtlich der nachbezeichneten, auf ihrem Grundbesitz eingetragenen Forderungen Antrag auf Einleitung des Aufgebots. verfabrens gestellt. Durch Beschluß vom Heutigen wurden diese Anträge für zulässig erklärt, Crlassung des Aufgebots verfügt und Aufgebotstermin auf Donnerstag, 10. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumt. Gemäß Art. 133 des Ausf.⸗Ges. zur R. 3. P.-O. und KO,. ergebt hiermit an diejenigen, welche auf die bezeichneten Forderungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, dies innerhalb G Mo⸗ naten oder spãteftens im MUufgebotstermine anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für er loschen erklärt und im Hypothekenbuche werden ge⸗ löscht werden:

1 Georg Zwosta, Bauer in Tiefenellern, wegen 150 Fl. von Lichtmeß 1848 an mit 40 /0 verzins licher Kausschillingscest an die Wittwe Kunigunda Götz in Tiefenellern, eingetragen unterm 3. AMyril 1848 auf Pl. Nr. 52 a. b. u. w. Stener gemeinde Tiefenellern des ꝛc. 8m im Hvpothekenbuch für Tiefenellern Bd. J S. 18, nun Br. 111 S. 34,

2) Jankraz Einwich, Bauer in Kremmeldorf, wegen 500 Fl. Voraus an Johann Einwich, Stie ˖ sohn des Johann Georg Keck, beide von Kremmel⸗ dorf, eingetragen unterm 17. Mai 1830 auf Pl. Nr. 4 a. b. u. w. Steuergemeinde Kremmeldorf des Pankraz Ginwich und hievon unterm 27. Juli 1837 der Betrag von 100 Fl. zediert an den Vieh⸗ händler Samuel ann in Demmelsdorf, im Hvpothekenbuch für Kremmeldorf Bd. 1 S. 374.

3) Friedrich Nüßlein, Schuhmachermeister in

Scheßlitz, wegen 60 Fl. 426 Kr. mit fünf, vom undert verzinsliches Kapital an den minderjährigen riedrich Düring in Scheßlitz, eingetragen unterm

April 1831 auf Pl. Nr. 336, 327, 1/4 Gemeinde

recht, Steuergemeinde Scheßlitz des 2c. Nüßlein, im

Hypothekenbuch für Scheßlitz Bd. II S. 776,

H Andreas Pfister, Bauer in Schweis dorf, wegen 30 Fl. Alimentenrest der außerehelichen minderjãh⸗ rigen Margareta Krapp in Königsfeld, eingetragen unterm 21. August 1830 auf Plan Rr. 37, ½ Gemeinde- recht, Steuergemeinde Schweisdorf des ꝛc. Pfister, im Hypothekenbuch für Schweisdorf Bd. JS. 310,

5) Johann Dufold, Bauer, Hs. Nr. 8b. in Rosch⸗ laub, wegen 300 Fl. als ein mit fünf vom Hundert 4 Antheil eines Kapitals zu 1850 Fl. an die verwittibte Frau Kreis., und Stadtgericht Räthin Katharina Hanguer in Bamberg, laut Hppotheken⸗ briefs vom 25. Oktober 1826 und ist diese Forderung zur Sicherung des Vorauses der erstebelichen Sohne der Frau Gläubigerin zu 20 090 Fl. verpfãndet worden, eingetragen unterm 2. Juli 1830 auf Pl. Nr. 399 u. w. Steuer gemeinde Roschlaub des ꝛc. Du⸗ . . Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. 1 S. 164,

6) Andreas Dusold, Bauer in Roschlaub, wegen 200 Fl. Erbhinauszahlung an Valentin und Johann Dusold, Brüder des Nikolaus Dusold von Rosch⸗ laub, nach Vertragsprotokoll vom 29. Januar 1820. eingetragen unterm 6. August 1830 auf Pl. Nr. 46 u. w. Steuergemeinde Roschlaub des Andreas Dusold, im Hypothekenbuch für Roschlaub Bd. L S. 1891,

7) Lorenz Dorsch. df von Kemmern, wegen folgender unterm 25. April 1837 auf seinem . Pl. Nr. 1a, b. u. w. Steuergemeinde Kemmern im Hypothekenbuch für Kemmern Bd. 1 S. 315 eingetragene Diepositionsbeschränkung:

Der Besitzer Balthasar Nüßlein hat sich ver⸗ bindlich gemacht, bis zur Bezahlung des Max Simon Stein von Reckendorf keine auf Privatwillen be⸗ ruhende Hypotheken mehr zu bestellen.“

s) Paulus Hollfelder, Bauer in Burgellern, wegen 70 Fl. Kaution kapital an die Kuratel über die ab⸗ wesenden Georg und Konrad Hack von Unterweilers⸗ bach, eingetragen unterm 24. März 1854 auf Pl. Nr. 592 Steuergemeinde Burgenern des ꝛc. Holl felder im Hypothekenbuch für Burgellern Bd. III S. 1413.

Scheßlitz, 13. November 1896.

Königliches Amtsgericht. (L. S.). ger) Groß. . Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Schefflitz. (L. S) Schmitt, Sekretär.

79387 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend Anlegung des Grundbuchs für die Gemeinde Badem, beansprucht der Maurer Daniel Dibold zu Badem das Eigenthum der Par⸗ zelle Flur 12 Nr. 1891/86 Flurbucheigenthümer Peter Dostert zu Badem. Alle, die einen Anspruch auf das vorgenannte Grundstück zu haben vermeinen, insbesondere der Peter Dostert zu Badem bezw. dessen Erben und Rechtsnachfolger werden hiermit aufzefordert, ihre Rechte spätestens bis zu dem auf den 14. August A897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unierzeichneten Amtsgericht stattfindenden Termine geltend zu machen, widrigenfalls das Grund⸗ 6. dem Daniel Dibold als Eigenthum zugeschrieben wird.

Bitburg, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht. III.

79386 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Arbeitsmanns Hermann Wruck zu Rügenwalde wird dessen Bruder, der am 18. August 1856 in Grupenhagen geborene Jungmann Wilhelm Wruck, welcher seit ungefahr 26 Jahren verschollen ist, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebot termine am 17. Januar 1898, Bormittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Rügenwalde, den 10. Mär; 1897.

Königliches Amtsgericht.

T7 9382 Aufgebot.

Der am 10. Februar 1819 zu Rudingehain ge⸗ borene und seit vielen Jahren verschollene Heinrich Girsch, Sohn von EGlisabethe Müller, säteren Gbe= frau des Heinrich Wagner III. zu Michelbach und dessen etwa vorbandenen Leibes oder Testamente⸗= erben werden auf Antrag des Karl Wagner II. zu Michelbach aufgefordert, ihre Ansprüche an das dahier kuratorisch verwaltete Vermögen des ge⸗ nannten inrich Girsch spätestens im Aufgebors⸗ termine Donnerstag, den 20. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anzumelden, gegenfalls der genannte Abwesende für todt erklärt und sein Ver⸗

6 den hier bekannten Erben überwiesen werde wird.

6 . R

ro i Sgericht. hire 793831 . Aufgebot.

Maria Rheinwald, Tochter des verstorbenen Ober försters Rheinwald zu Lorsch, ist am 14 Augft 1854 zu Bensheim verfstorben ohne Hinterlasmng einer letztwilligen Verfügung. Zu den gese Erben gehört unter Anderen auch ein Bruder de Verftorbenen, Ludwig Karl Rheinwald, der in der vierziger Jahren nach Holländisch⸗Indien auge wandert und angeblich daselbst verstorben ss (woruüber jedoch ein Nachweis nicht zu erbringen wan Auf Antrag der Miterben, nämlich:

I) der Caroline, geborenen Rheinwald, Wttn⸗ des Pfarrers Karl Momberger zu Bensheim, rer, treten durch Karl Auler von Bensheim, als Berol . mãchtigten,

2 Wilhelm Rheinwald zu Oppenheim, sowie de Kurators des Abwesenden Karl Auler zu Bensheim wird der mit unbekanntem Aufenthalt abwesende obengenannte Ludwig Karl Rheinwald, sowie dessen etwaige unbekannte Nachkommen und Grben oder wer sonst begründete Ansprüche auf den den L. K. Rheinwald angefallenen Erbtheil erheben z können glaubt, hierdurch aufgefordert, u ge und Rechte an den Nachlaß der Maria Rheinmnab spätestenz in Aufgebotstermin Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, geltend zu machen beziehun gsweise über Antritt oder Aut schlagung der Erbschaft sich zu erklären unter den Rechtsnachtheil, daß sie, bei unter lassener Anmeldung oder Erklarung, als auf das hier fragliche Vermögen verzichtend, bezw. die angefallene Erbschaft nicht an tretend, angesehen würden und der Nachlaß den ober; genannten beiden Miterben zugewiesen würde.

ien, den 4 Marz 1897.

roßh. Amtsgericht. Herpel.

Iss 11 Aufgebot.

In Sachen, betreffend den Nachlaß der biersehs̃ verstorbenen unverehelichten Lucia Margaret ba Sophie Waätjen, geboren in Bremen am 16. August 63 ift auf Antrag des Nachlaßverwalters, Genchte vollzieher 8 bierselbst, behufs Ermitteln der berechtigten Erben der Verftorbenen da Anf gebots verfahren eingeleitet und eine Gr iltalladinm angeordnet. Demgemäß werden die berechtigten der Lucia Nargaretba Sophie Wätjen bieten aufgefordert, ihre Erbanspruͤche an den Nachlaß de Genannten spätestens in dem Cdiktaltermin dom Mittwoch, den 8. Mai 1897, Morgen vi Uhr, bei dem unterzeichneten Amtegericht . zumelden und nachzuweisen, widrigenfalls sie denselben von der Nachlaß masse ausgeschloffen werd sollen, über den Nachlaß aber den Gesetzen gemi verfügt werden soll.

Bremerhaven, 16. März 1897.

Das Amtsgericht. Raben.

78389 Bekanntmachung. ;

In dem Abwesenheite verfahren gegen Nickl Neumann, geboren 1344 zu Schwarzenbach, den arbeiter, und zuletzt daselbst wohnhaft, bar das Landgericht, Zwiltammer, dahier mit Gn ch nan vom J. Marz 1897 den Michael Neumann r wesend seit dem Jahre 67 erklart und die betnn benden Partien, als: 1) Peter Neumann, * 2) Amalie Neumann, Chefrau von Mathias 83 Ackerer, und letzteren selbst der ehelichen Site gemein schaft wegen; 3) Sebaftian Neumann, Man alle drei in wi m,. wohnhaft; 9) 5 Neumann, Fabrikarbeiter in Schwarzenacker; 3 Kinder und Erben der Karoline Neumann, ; des zu Irheim wohnhaft gewesenen und allda storbenen Leinenwebers Josef , g f gester te am V. Apri 1885, als Grben and RK ten e g ihrer genannten Mutter, alg: 2. Karbarinm; mann, Ehefrau von Franz Baltes, Bergman Uchtelfangen, und letzteren selbst der eh 1. einein schajt wegen; b. Fricdrich Liʒzmann, Gier weibrücken; C. Georg Litzmann, Echlofer m serslautern; d. Karl Lißmann, Schreiner in 83 hasen a. Rh., alle greßjahrig; C) Katharina mann, Gbefrau von Nikolaus Schäffer und lere, seibst. der elicken Gätergemeinschaft alten sammen in Üchtelfangen wohnhaft, als vermmn ng Erben in den vorläufigen Besitz und Sem Vermögens des Abwesenden mit der Sicherheinsleistung eingewiesen.

den 15. Mãrz 1897. Der . Erste Staatsanwalt: Tillmann.

Mär (B. T. B. Holland. Amerih.

nach Rotterdam,

det

J alidi ꝛ. g. Verfãufe, tungen, Verdingungen ꝛc. 1 Berloofung ꝛc. von ö

hpapieren.

Oeffentlicher 2Atnzeiger.

8

g. Zemmandit. gesen . , , , K Nieder 2c. von 5

3. .

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 Aufgebote, Zustellungen 2 a. dergl.

Sekłkanntmachung. 36 Verfahren betreffend 8 Aufgebot der zer gar ge des bierselbst wohnbaft gewesenen, m r September 1896 zu Bad Kissingen ver hbenen Potellers Ferdinand Pfaff ist durch Aus- gu urtbeil des unterzeichneten Gerichts vom . Tage beendet. Herlin, en 13. März 1837. Fönigliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

476 auf Antrag des Arbeiters Friedrich Wil ˖ zen August Oetting, hierselbst, eröffneten Auf⸗ verfahren behufs Kraftloserklärung des Einlege⸗ ker 14153 der Neuen Sparkasse ist dasselbe derh Artheil des biesigen Amtsgerichts vom 16. Mãrz 13 fur kraftlos art worden. Bremen, den 17. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de.

gh Bekanntmachung. 3 Ausschkußurtheil des unterzeichneten Ge— nicht vom 12. März 1897 ist der vpothekenbrief fler die im Grundbuch von Othfresen Band 2 Blatt 60 Abtheilung UI Nr. 1 für den Oberfaktor Framer von Clausbruch zu Goslar eingetragene gotderung aus Meierninsrückständen von 700 Thaler ir kraftlos erklãrt. .

Liebenburg, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

79394] Der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Nenbof Nr. 37 in der III. Abtheilung unter Nr. 1 mingelragene Darlehnsforderung von 100 Thlr. ist beute für kraftlos erklärt worden. Falkenburg, den 15. März 1897. Königliches Amtsgericht.

nl Im Namen des Königs!

* Sachen, betreffend das Aufgebot von Hypo⸗

ticknurkunden, erkennt das Königliche Amtsgericht m durch den Amtsgerichts⸗Rath Handrick für Folgende Hypothekenurkunden: ; 1 über die auf dem Grundstück Zschiegern Dand 1 Blatt Nr. 115 (Häuslergut Nr. 189) Ab- tbeilung II Nr. Lb. und & für Johanne Christiane und Johanne Caroline Wilhelmine, Geschwister Schulse, haftenden 100 Thaler Vatererbe und 5 Thaler Hochzeitsgeld,

Y über die auf dem Grundstücke Greß⸗Breesen Vol. 1 5. 31 des Grundbuchs der walzenden Grundstücke Abtheilung III Nr. 1 und 2 für den Schankwirth Moritz Märksch zu Bärenklau haftenden wei Hypotheken von 400 Thalern Kaufgeld und Mo Thalern Darlehn,

über die auf dem Grundstück des Bäckermeisters Tarl Ernst Danschke zu Schlaben⸗ Cummero Band 1 blatt Nr. 12 Abtheilung III Nr. 5 für die ver⸗ kzttwete Schneider und Koßäth Marie Elisabeth Kmann, geb. Waegener, zu Fürstenberg baftenden z Thaler 17 Sgr. 6 Pf. Muttergut,

9 über das auf dem Grundstück Niemaschkleba, Frunerts Buüdnergut Rr. N dert, Band 1 Fol. 205 Flott Nr. 24 Abtheilung III Nr. 1 für Joh. Gottlieb Wittgen (Wittchen) ver dort eingetragene Nuttererbe von 191 Thalern,

) über die im Grundbuche Kerkwitz Bd. 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung III Rr. 9 für den Bauer Gottlob Mehlan zu Taubendorf eingetragenen 109 Thaler,

6) über die im Grundbuche Starzeddel Band 1 Blätt Nr. 26 Abtheilung III. Nr. J für den 35 Gottlob Raabe zu Stargardt haftenden

er,

über die im Grundbuche Grießen Bd. 1 Blatt Rr. 383 Abtheilung f Nr. 3, 8 und 7 baflenden Hypotheken von 106 Thalern. Restforde⸗ ler 49 Thaler Darlehn und 49 Thaler Dar⸗

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Ver⸗

. fallen den betreffenden Antragstellern zur

Von R en. Guben, den 15. e tf go, Tes Königliches Amtegericht.

liöägg! Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1897. 1 Rougemont, Kanzlei Rath. d ul Den Antrag dez. Magistratcs der Stadt rr erkennt das Königliche Amtsgericht zu f abrück, Abtheilung , durch den Gerichte uisesso Reineke, da der Antragsteller den Verlust a n g stehend bezeichneten er n und die Be⸗ he 3 . Aufgebotgantrage glaubhaft gemacht 92 Urkunde vom 28. Mai 1869 über die im . bon Dgnabrüã. Band 10 Artikel 451 den ng Il. unter Nr,. 2 eingetragene Sypothet De & wird für traftloz 6 Koften trãgt der Antragfteller.

mn 6.

Augschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts on , , , , de, an 6 en über die im e bu. von ghausen Blatt 35 Abth. II Jr. 6 und 11

für den Hufschmied Karl Schmidt Hypothek von 200 Thalern fũr kraftlos Schwelm, den 13. März 1897. Königliches Amtegericht.

I79aoꝛ] Berichtigung.

In der a,, , das Saschowa'sche Aufgebot . J. Nr. 77 II. Beilage Nr. 60, muß es beißen: Das Dokument vom 26. Februar 1837 nicht 1897.

Königliches Amtsgericht Hoyerswerda.

[79392 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 27. Rebruar 1897 sind: X. Folgende Hypothekenurkunden:

3 a. über 200 Thlr. mütterliche Erbgelder der Geschwister Charlotte Glisabeth und Anna Marie Teichert, eingetragen in Abth. II Nr. 1 des dem inzwischen verstorbenen Gastwirthen Ulrich Neumann gehörigen Grundstücks Eckersdorf Nr. 19, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs vom

Mai . 6 Srember 1851 nebft Eintragungtvermerk und

Hypothekenschein vom 27. Januar 1852.

b. über 23 Thlr. 6 Sgr. 9 Pf. Erbtheilsforderung derselben beiden Geschwister Teichert, eingetragen in Abth. II Nr. 2 des ad a. erwähnten Grundstücks, gebildet aus einer Ausfertigung des Erbvergleichs

11. vom . 1854 nebst Eintragungsvermerk und

Hypothekenbuchsauszug vom 17. Mai 185659,

23) über 1 Thlr. 3 Sgr. 8 Pf. Waarenforderun des Kaufmanns A. Friedlaender zu Mohrungen neb 28 Sgr. veorgeschossener Kosten, eingetragen in Abth. iL Nr. 8 des dem Besitzer Friedrich Hinz gebörigen Grundstucks Eckersdorf Nr. 16, gebildet aus einer Ausfertigung des Mandats vom 2. De⸗ zember 1858 und der Requisition des Prozeßrichters vom 2. November 1859 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchs auszug vom 11. November 1859,

3) über 100 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Köllmer Carl Domnick zu Gr. Sauerken in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Hermann Wohlgemuth ge⸗ hörigen Grundstücks Gr. Sauerken Nr. 8, gebildet aus einer Ausfertigung der notariellen Schuldurkunde vom 17. März 1854 nebst Eintragungsvermerk und Hypothekenbuchsauszug vom 5. Mai 1854,

) über 212 Thlr. 20 Sgr. 10 Pf., welche der Besitzer Erdmann Friedrich Paskowsti gemäß Erb- rezeß über den Nachlaß der Christoph Paskowski'schen Eheleute seinen minorennen Geschwistern Luise, Heinriette und Carl Ludwig , . als der ihnen und zwar jedem mit 70 Thlr. 20 Sgr. 117 Pf. gebührende elterliche Erbtheil auf balbsährige Kun⸗ digung und zwar gegen 5 Yo an halbjäbrigen Zinsen schuldig ist, ingleichen seine Verpflichtung, gedachte Geschwister, solange sie sich bei ihm aufhalten, zu bekleiden, zu bespeisen und zu erziehen, eingetragen in das Grundbuch des der Wittwe und den Erben des verstorbenen Lehrers Carl Werner gehörigen Grund- stücks Reußen Nr. 7 Abthl. III Nr. 2, gebildet aus einer Ausfertigung der Erbauseinandersetzung vom 1. Juni, 11. September 1833, 3. April 1834 und 3. Januar 1838 nebst Eintragungsvermerk und Hy⸗ pothekenschein vom 19. Februar 1842,

für kraftlos erklärt.

B. Die unbekannten Gläubiger folgender Hypo- thekenposten .

a. 22 Thlr. 6 Sgr. Forderung der Luise Wirth, jetzt verehelichten Stanislawski, zu Raudnitz und ihrer unehelichen Tochter Heinriette Dorothea Wirth an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechewochenkosten, Alimenten pro 13. Januar 1853 bis 13. Januar . und Portoauslagen sowie 28 Sgr. 8 Pf.

osten,

P. eine Protestation im Wege des Arrestes für die Luise Wirth, jetzt verebelichte Stanislawski, zu Raudnißz und deren außereheliche Tochter Heinriette Dorothea Wirth, wegen Alimente der letzteren vom 13. Januar 1855 bis 13. Januar 1867 im Betrage von 6 Thlr. eingetragen in Abth. III Nr. 1 bejw. 2 des dem Eigenkaͤthner Gottfried Freitag ge hörigen Grundstücks Winkenhagen Nr. 35,

mit ibren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypo⸗ thekenposten ausgeschlossen.

Mohrungen, den 3. März 1897.

önigliches Amtsgericht. Abtheilung 1.

79397 t 2 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 10. Marz 1897 sind

1) die Inhaber der im Grundbuch ven Langerfeld Blatt 115 Abth. II Nr. 5. Blatt 256 Abth. III Rr. 2, 4. 7, Blatt 304 Abth. HIL Nr. 2 und Blatt 436 Abth. III Nr. 1J zufolge Verfügung vom 31. März 1835 aus dem Dokumente vom 19. März 1835 für den Kaufmann Philipp Kayser zu Barmen ö Hypothek ven 200 Thalern nebst

insen un 2

J die Inhaber der im Grundbuch von Myling⸗ haufen Blatt 67 Abth. II Nr. 1 und Blatt 207 Abth. II Nr. 6a. zufolge Verfügung vom 31. Mãrj 1855 aus der gerichtlichen Obligation vom 28. August 1501 für die verwittwete Freifrau von Kessel ju

haufen eingetragenen Hypothek von 150 Thalern nebst Zinsen und Kosten .

nebst ihren Rechts nachfolgern mit ihren Ansprũchen auf die beiden Posten ausgeschlofsen worden.

Schwelm, den 11. Mär 18867.

Königliches Amtegericht.

I 9361] Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Wilhelmine Ferdlnande Clarg Elgner, geb. Humbert, zu Hamburg, vertreten durch Rechtzanwalt Dr. Röltgen, klagt gegen den Ghe⸗

mann Ernst Ewald Gustav Gottfried Elsner, unbekannten Aufenthaltg, wegen Ghescheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Landgerichts zu burg (Rathhaus) auf den II. Mai 1897, Bormittags OJ Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

GSamburg, 16. März 1897.

H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

IT s8365] Landgericht Hamburg. ; Oeffentliche Zuste lung.

Die Ghefrau Antonie Josephine Sören sen⸗Schmidt, geb. Siedersleben zu Berlin, Gerichtsstraße 32 IV., vertreten durch Rechtsanwalte Dres. M. Cohen und Blumenfeld, llagt gegen ihren Ehemann, den Maler Johannes Wilhelm Sörensen Schmidt. unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, nunmehr wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, dem Beklagten auf;uerlegen, binnen einer gerichtsseitig zu bestimmen den Frist die Klägerin in einer angemessenen Woh⸗ nung wieder bei sich aufzunehmen, widrigenfalls aber die Ehe wegen böslicher Verlassung vom Bande zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivil- kammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf den 15. Mai 1897, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ö Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.

Sanburg, 15. März 1897.

Wahl stedt, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

79369] Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Maurer Werner, Friederike, Emilie, geb. Stephan, zu Schkeuditz, ö mächtigter: Rechtsanwalt Riemer in Halle a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Robert Rudolf Werner, früher in Schkeuditz, jetzt in un- bekannter Abwesenheit, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 12. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Falle a. S., den 15. März 1897.

u bert, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79373 Oeffentliche Zustellung.

Der Ingenieur Erwin Ferdinand Kern in Gmünd, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer in Gmünd, klagt gegen seine Ehefrau Karoline, geborene Rodes, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage zu erkennen: die zwischen dem Kläger und der Beklagten am 26. April 1880 in Sydney geschloßsene Ehe wird dem Bande nach aufgelöst, die Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

llwangen auf den 11. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Ellwangen, den 13. März 1897.

Lang, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79538 Oeffentliche Zuftellung.

Nr. 8122. Die Josesine Mellert, uneheliche Tochter der Josefine Mellert in Oog, vertreten durch ihren Klagvormund Landwirth Josef Mellert zu Oos, dieser vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sanders in Karlsruhe, klagt gegen den Hermann Werne, . aus Reiselfingen, zuletzt in Freiburg wohn⸗

aft, z. Zt. an unbekannten Orten, wegen Leistung eines Alimentationbeitrags mit dem Antrage: den Beklagten durch für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klärendes Urtheil zur Zahlung eines wöchentlichen, in vierteljãhrigen Raten vorauszahlbaren Ernährungs⸗ beitrags von je 1 71 8 seit der Geburt des Kindes, d. i. J5. März 1896 an, an das klagende Kind zu Händen seines gesetzlichen Vertreters sowie zur Tragung der Kosten des Rechtsstreits zu ver- urtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzog⸗ liche Amtsgericht zu Freiburg auf Samstag, den E. Mai 18907, Vormittags 11 Uhr, ginn Nr. 81. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Freiburg i. B., den 13. Mär 1897.

9a 8. ö ; tsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

78376 Oeffentliche Zustellung.

Die Dienstmagd Gertrud ann zu Drewer, vertreten durch den Rechtsanwalt Viegener zu Rüthen, * gegen den Ackerknecht Johann n r d , nn, nr, wegen aus a eli eischlafe, nämlich wegen Entschãdi für die Ehre mit 90 Æ und an Tauf · un ochenbettskosten 60 M6, mit dem Antrage, Beklagten koftenfällig zur Zablung von 150 A nebst 5 o/ Zinsen seit 1. Ja nuar 1897 zu verurtheilen und das Urtheil für vor⸗ läufig vollftreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mũndlichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor das Königliche Amtegericht zu 6 auf den E8. Mai A897, Vormittags 9] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage 66 n . engier, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. . Prozeßsache des 3 Ch n der Prozeßsache des Zimmermanns Christoph Ranzau in . als Vormund des 8 11. Mai 1880 geborenen Heinrich Friedrich Ranzau in Visselbövede, Klägers, gegen den Schachtmeister Heinrich Leusmann aus Beetenbrück, zur 26 un⸗ bekannten Aufenthalte, Beklagten, wegen Alimente, ift der auf Mittwoch, den 14. April 1897, Vor- mittags 10 Uhr, anberaumte Termin aufgehoben und anderweiter Termin auf Mittwoch, den 19. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Walsrode, den 16. März 1897. Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. II.

(79370 Oeffentliche Zustellung.

Die seyarierte . Anna Getschmann, geborene Kuchenbecker, in Berlin, bat gegen die Erben der Mischke'schen Eheleute, nnr lick

1) deren eheliche Kinder:

a. die Wittwe Senftner in Berlin,

b. die Frau Bertha Künkel in Schöneberg und ihren Ehemann, den Kaufmann Künkel, daselbft,

C. die Frau Ellerhol; in Steglitz und ihren Ehe⸗ mann, den Banquier Ellerbolz, daselbst,

4. den Kaufmann Johann Albert Mischke, un⸗ bekannten Aufenthalts, .

2) das Enkelkind der Mischke ichen Ebeleute, nämlich den minderjährigen Hans Schulz, vertreten durch seinen Vater, Maschinenmeister Heinrich Schulz in Tempelhof, Klage wegen Zablung von Lohn er⸗ hoben mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an sie 4360 * nebst 5d Zinsen seit dem 16. September 1895, dem Tage der Klage⸗ zuftellung, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Gegen das hierauf ergangene am 20. Ja⸗ nuar 1896 verkündete Urtheil der 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, durch welches Klägerin mit ihrer Klage in Höhe von 3420 M und Zinsen abgewiesen, im übrigen auf einen Eid für die im Prozeß vertretenen Beklagten zu 1b. und ée. erkannt ist, hat die Klägerin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Nathansohn hier, die Berufung eingelegt und beantragt: unter Abänderung des J. Urtheils nach dem Klageantrage zu erkennen. Nach stattgebabter Beweisaufnahme wird der Be⸗ klagte zu 14. Kaufmann Johann Albert Mischke zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf den 16. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor den VIII. Zivilsenat des Königlichen Kammergerichts, Lindenstraße 14, hierdurch mit der Aufforderung ge⸗ laden, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung hiermit bekannt gemacht. ö

Berlin, den 9. März 1897.

(L. S.) Grell, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Kammergerichts. VIII. Zivilsenats.

793765 Oeffentliche Zustellung.

Die Wittwe Herbert Heuser, Auguste, geb. Henn, zu Neuwied, vertreten durch den Rechtsanwalt Matoni in Neuwied, klagt 1) gegen den Handelsmann Salomon Levy von Unkel, jetzt zu Köln, 2) gegen dessen Kinder: a. Isidor Lev, b. Leopold Levn, c. Simon Leyy, d. Samuel Levy, . Henriette Levy von Gelsenkirchen, ad 2a., b., c. und d. mit unbekanntem Aufenthalte abwesend, aus Schuld⸗ und Pfandverschreibung und hypothekarischem Eintrag mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen:

I) an die Klägerin 881 90 M in Worten: Acht hundert ein und achtzig Mark und 90 Pfennig nebst 5 M Zinsen seit dem 25. September 1895 zu zahlen,

I) ju erleiden, daß die im Grundbuche der Ge⸗ meinde Unkel Band 8 Blatt 293 Artikel 399 be⸗ schriebenen, mit dem Leibzuchtsrechte des Beklagten ad 1 belasteten, auf den Namen der Beklagten ad 2a. 6. und des verstorbenen Heinrich Levy zu Luxemburg eingetragenen Grundstücke Flur 3 Nr. 57, Flur 4 Nr. 365 und Flur 4 Nr. 410 zum Zwecke der Befriedigung der Klägerin wegen ihrer obigen Forderung zwangsweise versteigert werden, und ladet die Beklagten zu 2a. bis einschließlich d. zur münd-⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Neuwied auf den 6. Juli 16927, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 13. März 1897.

(L. S.) Pipirs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

79367 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann H. D. Tindner in Walschleben, r Rechtsanwalt Poppe in rfurt, klagt gegen den Tischler Aung hn, fruher in Erfurt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, unter der Behauptung, daß Beklagter von 2363 am I1. Juni 1855 jum Gewerbebetriebe die der Klagerechnung verzeichnete Waare zu dem verein · barten, auch angemeffenen Preise von 2. S0 geflauft und ö, . e g f (. e. 2 von . erhalten „mit dem Antrage 5 ichtig zu verurtheilen, an Kläger 17 = sleb⸗

ark 60 Pfennige nebst 6 0/o Zinsen von 2, 69 6. Juni 1895 und nebst o / g Zinsen von 15 Æ