1897 / 68 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

*

Butersel, M. Dahner vom Sandww. Benet Bro wabera. Pr. ö. . ö 2 . ö, , m 2 . Zabr 180 / Bs gemeinschaftlich zu betrachten, weil den Reides um 8i Millionen günftiger, beräslich der ö schritte der Tecnit. Von Gegnern der Vorlage ist ; burg. Br. Greiner vm Landw. Berk I Drauns pr. Grund des Gesetzes vom 16 April v. J 4 nehmenden Ueberweisungen an die Bundesstaaten um . ung . orbild worden, daß dag, was bier gefardert wird, weit r, r , *. den Mebrũberweisungen des Jabres 180 /9e 11 jar neben, wie das Gratelabe 16/3. Im k nen, z tame grolen wa, TFrfaiß hinguägekt.ů Per Wbg. von. Bollmar 2 1 h g , *] . 1 waltung, ausdrücklich erllärt. durch das Schulden · ilgungsgesetz, was ven dem sich also der Gtatzertwarf far 1898/99 gegen den vor- werden 6. . n r u fer vom dw. Bezirk da, Dr. Christiani dom Landw. Benirt thwendi 5 2 cen 8 ndvunkte aus für dritter Leung beschlofsen ift, aus den Mebrübermweisungen des rf bezüglich der Ginnahmen aus der Vergangen. sich die Marin kentionen hbinsichtlich der Entwickelung der Marine. Was Weed, ngen ar de, wd, d, n, Ae, rennen Ge könnte, meine Herten, unter diesen Umständen faft 1806 57 mehr Mittel zur Verfügung gehelt, sind, als 1. Millionen besser stellen. Abgeseben kiervon, stebt iner Weise be Licrer lan, Der Siaatgsekefiär meine, zielle Seite der Wöge anlaggt so kanst, man dien 8 Tobe dank vom Landw. Benirk Solingen, Dr. Hubert vom überflüssig erscheinen, wenn ein nachgeordnetes Organ des Reichs · lastung des Schuldentitels des Etats für 1896/97 überhaupt Ctalgentwurf für das Jabr 1888 / 99 insofern günstiger, zer noch jwei Kreuzer gehören. Der Reichs kamler bauptungen des Abg. ellmar allerdings ni Dr, en, Den a n d, e, Benn, antlers, der Reichs. Schatzsekretär, jezt noch das Wort zur Sache er. lich sind. nehmen veranschlagt werden nach dem dutch, Kr ne. r n , , . 5 6 23 2 om Landw. Bejirk Barmen, greift. Trotzdem, meine Herren, balte ich es für nothwendig und für Gebt man also von dieser Grundlage aus, so bat sich an. ñ 24 Monate von September ju Sex ˖ . 9 a 2 66. 5 6. 3 6 3 3 zu tbun. Eigenthümlich i die Form, wie uns die er

Br. Kiderlen vom Landw. Bezirk 1 Altona; die Assist. Aerzte anli j 2 KI. der Landw. J. Aufgebots: Dr. Jo sepb vom ann. . ear Schuldenkonto in den letzten wei Jahren wie folgt geftaltt raber. In diesen Zeitraum lan bekannt . wird, abweichend von allen konstitutionellen ichs kan ler der für seine Werkzeuge verantwortlich

Stettin, Dr. Jahn vom Landw. Benirk III Berlin, Dr. Pflanz Der Herr Abg. von Kardorff bat geftern eine Betrachtung Im Etat für 1896, 97 sind, abgeseben von den im Nachtrag. gn e aufsteigende Bewegung unserer Einnahmen und vor allen Dingen . Der

vom Landw. Bezirk Brandenburg a. H., Dr. Görtel vom darüber angestellt, ob i illi ; j 3 , erertiihe Yun ee, e ba arherettentltd är erte deb des s. bels fichte derer eien, d, de drets, mn f, ju Affist. Äerzten J. Kl.; die Unterärtte der Res.: Dr. Traut Last er,, rische find, noch 26 Millionen Mark an Anleibe eingestellt. Der Gi Ich glaube, mich hiernach der Hoffnung hingeben zu können, Bundesrath., Der Staats sefketã: der Marine beruft sich mann vom Landw. Beuri NI Berlin, Starck, Br. Wunderlich = en zu tragen. Meine Herren, ich bin bei meinen Betrachtungen für 1897/9 enthält ein Schuldenkonto von 564 Millionen; h e fornmenden Jahre möglich sein wird, den ee. auf die Meinung des Admiralstabs. Alle Denkschriften sprechen vom Landw. Bezirk Sondershausen, Dr. Sash e ck vom Landw. über diesen gleichen Gegenstand allerdings zu etwas anderen Folge. treten durch Nachtrags . Etat zur Deckung von Reservebestã 3 1 ; arr. 3 ju nur von dem Schutze der Küsten, von der Vertretung über Beet ncsenrt Snefsesennter e dl, , belerr. wumngen als der Kerr Abs. ven Kattsrff gekommen. Aber ans wirr Hi Pillen binzu; mit anderen Worten: das Rei nber nn Häncierrn obae Grbobung, der Matrtkrlarbeträg. ßer die eden dare, mmm Schuße der Dandelsflotte it mur um. Täuschungen kandelt. Die Unterärzte der Res.: . vom Land. Bezirk IJ Oden. mir der Herr Abg. von Kardorff ohne weiteres zugestehen: S* a n, en Worten: Reich wurde, wen gegebene Grenze hinaus, und ohne daß einmalige Ausgaben auf nebenbei die Rede. J wird der Schutz des deutschen Handels im sondern vielmehr in der ꝛ! n zugestehen: der Sie die Marineforderungen unverkürzt annebmen, aus den SHuldentitel und das Ordinarium anders vertkeilt werden wie Auslande mit besonderem Nachdruck betont. Der Handel bat nicht ist das gefährliche beide den ewartet, bis die Marine gekommen ist. Der Slaatssckretãr von Anwachsen der Zahlen begründet. hat behaurtet,

burg, Uhr vom Landw. Bezirk Wetzlar, Güůnther vom Landw ĩ ich ĩ

Bernt Keim? Scha de Fer dort Hanbir. Bezirk Hamburg. Dr. franzöfische Staat an sich ift reichet, und er ist deshalb reicher, Jabren 1896/97 und 1867798 in Höhe von 127 Milli . ĩ ü

. l ö ͤ ; 38 in 2 ionen nij den bieherigen Grundsaͤtzen. Ich glaube, und das mõchte ; ika, ir mit unf ĩ ö ü i i

Ve styd al, Tas fer pom Landw. Benrk Freiburg. Dr. Ern st, Unter weil in, Frankreich leichter ist, derartige Forderungen im Interesse Schulden neu belastet. (Hört, bort h 6 Beruhigung des Herrn Abg. Dr. Schaedler und seiner poli- . e, 3 Ii D 1 neh. . ue vll we en tee, e. gere. .

arzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. i zu As des Staats d indi i i j ; z 3 . . * * ch n ig, zu Assist. des Staa urch Inanspruchnahme der indirekten Besteuerung bei Meine Herren, Sie sagen: Hört, bört! Wenn man aber nen ien Freunde sagen (Zuruf) nein, des Hrn. Abg. Dr. Schaedler stãrkung der Flotte daran etwas geãndert? Ist denn Deutschland bei würden, weitere Steuern zu bewilligen. Sie können doch nicht tte gar so ohnmächtig gewesen? Es ist alles leugnen, daß zur JZeit unsere Finanzlage eine außerordentlich gũnstige

x ; t 1. Kl. der der Nation durchzusetzen. (Sehr richtig! rechts , i ũ ĩ ĩ ü ĩ Res. vom Tandw. Benirk Potsdam, Br. Si schke, Affist. Arnt 1. ; . Schulden macht, dann muß man auch in Berücksichtigung n ö seiner volitischen Freunde daß es glich sein wird, seiner ftäheren kleinern Me 3 . ö 6 . ö . . ö . . gebt 3 er . dem steuerzablenden Publikum in welchem Umfange man Schulden til gt, und '. 6 K . 2 ö ö H . ier k 23 ö . , 2 . lee. 2 8 sich 1. den . Jahren außer⸗ anitãts Sorps und zwar Aerzte I. it ei orderungen der Regierung, wie auf d i igen zbli rerkei nen unperfanglichen Sinn. mntereelegt Hat. dan en rden lich entwickelt, and i ãchst ird ;

erte 1. El. mit einem Patent egierung uf dem Jahrmarkt des uns seit Anfang vorigen Jahres auf den sebr löblichen Weg de Zan flegung der Armee einzustellen. (Heiterkeit. ere ein? Weltpolitik schoa gehabt, als das Deutsche Reich formell sichtlich benso sein. ee nf . fr k

vom 13. März 1897, ersterer bei dem Königin Elisabet rde. Lebens. Wenn ein Ressort schöne un i S ĩ . jde ! ; . Gren. Regt. Vt. 3, letzterer bei dem Gren. Regt. Jr. riedrich dem steuerzablenden 3 . . n . * 2 . k . 2 Worauf fornmt es nun schlieflich an. wenn dit ae, n . . nr , De , , , n,, , n, . er r, t rn, n, ren leren mn e . eigt. ich zunächst ein starker An. wir sebr äftig Schulden tilgen. Gestatten Sie mir, daß ij , barilligt werden oder nicht? Ez kommt darauf an, ob wir grõßere Deutschland bedeuten sollen Der Neichstan er Graf Caprivi hat dem sie bie her gewesen ist, und größere Mittel dafür zu verwenden. , ware dene s ge, uf ,. , g und after Beifall; sobald die unbeilverkündende Figur das jetzt nachweise. Nati . ud ; . . es abgelehnt, eine Flotte ersten Ranges zu schaffen; von Marschall Jedenfalls können Sie eine solche Summe bewilligen für das zur Üntero fiilerVorschule in Greifenberg i. P., Hr. gam bert vom des Schatz sekretãrs mit der Steuerbüchse aber nur im Hintergrunde Es sind zur Schuldentilgung verwendet auf Grund des Gese rr seren Sckuldtit mee ich spreche jetzt nur vom Extraordinarium, bat vor Jahres frist noch die Weltpol lrik geleugnet, die er jetzt in der eine Jahr. Der Staatssekretär hat uns ein Bild über unsere Finanz= Inf. Reg. Graf Werder ¶¶. Rhein) Nr. 30 zum Fnrallden aufe in Berlin, erscheint, so pflegen sich die Reihen des beifallvendenden Publikums vom 16. April 1835 aus den Einnah des Ctatsi elch aus den beiden Gtatsjahren 1896/97 und 1897/98 im Ganzen um Kommission selbft erwähnt bat. Alle Denkschriften sind eigentlich lage in diesem Jahre und für diz nächsten Jahre entworfen. Br. Börger vom Gren. Regt. Kronprinz Friedrich Wilhelm sofort empfindlich zu lichten. 13 Millionen; ferner haben bee. , Minionen böber belasten, mit anderen ** . i ,. er, * . 23 3 4. in m e gg. . 1 . 9 f ; dentilg ö ; ; ö n n 1 di ; z dermindern und brauchen sie nicht zu wer. gelehen bar, mõchte i arauf verweisen, daß gerade das Zentrum ungsgesez Derten: es kommt nur auf eine Differenz an Lon 10 Mill ionen, mehren. Die Marineschwärmer der sogenannten nationalen Parteien dazn beigetragen hat, mit seinen Antrãgen hi eme ne zu

2. Schles) Nr. 11, zum Kaiser Alexander Garde Gren. Regt ; 16 ö ö ; , . Aber bier bei diesen Forderungen handelt es si zes Si i illi W di. Der l Tie 35 ö. Arth r w nr g. 3 garnicht um neue . und das . ö ö . . ö 1 5 3 . * rebel noc immer die Wahrscheinlichkeit, ig der bohe Grad der machen gar nicht rie Ginschränkungen der Marineverwaltung, In verstärken, stärkere Summen zurückzuhalten für das Reich, anstatt Fes, vom Landw. Bezirk Ii6 Berlin, Dr. Wit te, Dber-Stabsarzt das Wort beute ergreife, um Ihnen den Nachweis hierfür zu führen. Etat auf 8 Millionen; zieht n dn, , Wekscheinlichkeit vorliegt, daß durch die rechnung mäßigen Mehrüber. der Kren geitung. war zu lesen: Wenn. Deutschland nicht den Müh ] sie an die Gigzelftaaten abzuführen. Das beweift doch, daß unsere 2. Kl. der Landw. J. Aufgebots vom Landw. Bezirk III Berlin, Ich habe in der Budgetkommission ein eingehendes Bild mr. Nachtragẽ · Etats . . . e. 6 . rei ngen die e Schulbsumme sih gachträslic sehn ,, e. a . . . ni , g 2 * . * 5 . gem . fen gr si ß ö * ; . nen verfügbar, ; ĩ 314 55 Gre , ö. es 1876 zu Hause bleiben sollen! o lediglich au roß 73 ste eines weg oß, daß unsere Offensivkraft auf dem 8 mindert. Nun ist es ja für einen Schatzsekretär selbstverständlich eine mannsfucht sind wir 1850 ins Feld gezogen? Einer solchen Welt. Lande berubt. Etwas weiter steht, daß wir fur die . zum

Dr. Oster, Stabsarzt der Landw. 1. Aufgebots vom Landw. Bezirk Fi j 16 F*astart Pr. R Is. Stabza ann, ., wu ö Finanzlage gegeben; dasselbe ist zum tbeil sogar, soweit es sich um welche ebenfall inari i z ; ; - e Bezirk Lauban . K ö . . die Sckãtzung der Finanzlage des Jahres , 2 ge Es 2 . k rn. e. sbierige oder eine unmögliche Aufgabe, etwa ein Loblied auf eine politik müssen wir entschieden entgegentreten, wenn auch versichert Fampfe auf dem Meere, und um eine Blockade zu ver⸗ rien der Lanbw. 7 Aufgebots? Dr., rn vom kane, Wener druckter Form dem Protofoll Jhrer ommission einverleibt ; Damalg beiden Jahren 1866 w . ichs aus de Fäigende Verschuldung zu singen; aber darüber muß sich jeder Schatz. wird., daß kein Mißbrauch getrieben werden soll. Für den Thatendurst, hindern. 3 Flaggenschiffe nöthig hätten, wozu noch die Schiffe St. Wendel, Dr. Doergens vom Landw. Bezirk Erkelenz, Dr. Men. wurde von verschied Re = = . 6, n , . ö / 87 und 1887 98 in Höhe von 127 Millionen Krtt flar sein, und ebenso das bobe Haus, daß wir bei der der sich auf dem Lande eingeengt fühlt, ist durch eine große Flotte für die Sftfee' kamen. Man hat Herrn von Eynern ange= ; ö n verschiedenen Rednern die Erklärung abgegeben, daß schon jetzt 70 Millionen zur Schuldentilgung zur Verfügung; nit 2 Geftaltune unserer inna hmeguell . ee, nr, der Anreiz gegeben zu einer blaß rer litt hach Rapolconkfschem griffen, daß er im Abgeordnetenhause von der großen Bedeutung ; eigen 9 mequellen auf eine Telastung Mutter. In der Nähe eines Palverfasses spielt man nicht mit unserer Handelsflotte gesprochen bat. Es handelt sich hier doch um

sing vom Landw. Bezirk Hamburg, Dr, Rawitz, Assist. Arzt 1. Kl. j ũ S B Ser . we . e ; e , meine Ausführungen durchaus klar und sachlich gewesen seien, i ĩ ie

2 , 2 Dr. Nitt⸗ boffe, daß sich Cieser Cindruck big beute 8 s . 3 und h ö we e, e. e, . Gordermigen den Gtatẽ ia Sculdtitels nicht ganz verzichten können, wenn wir nicht erhebliche Jündböljern und namentlich nichi mit offenem Feuer Es Fat sich Zahlen don ganz kolossaler Bedeutung, und da hätte d mann, 81. 2. Aufgebots vom Zandw. ; bei den Mitgliedern der Extraordinarium annebmen, wird das Reich materielUl aus der re Steuern bewilligen. auch in Frankreich und anderwärts gezeigt, da die Marne die . ö von Herrn von ken?! in . und

Bezirk Brieg, der Abschied bewilligt. Kommission noch nicht verwischt bat. Ich balte es aber doch für ̃ J in 574 Mi ; . och für nütz. beiden Jahren nur in Höhe von 57* Millionen neu verschuldet. Auỹn Fla iert; 6 ü 5 j j j . . ; ; J . ; ö ; ee, , n . a . z g ge. ; ; ; ; gge engagiert; es gehört dann zu ibrem Goder der Völker, daß die verletzender Weise sprechen ollen. Es handelt XI. (oniglich Sächsisches) Armer Torps. . e, auch hier im Plenum noch einmal unsere Finanzlage dem baben Sie im Extraordinarium noch bei den übrigen Chat Meine Herren, die Reiche Finanzserwaltung und das bohe Haus verießte Flagge Genugthunng, verlangt. Die Finanzlage 33 als um . Werth 32 Raule . ven n, ü. 3. Offtriere, Portegee-Fäbnriche 3 Ernennungen, ar zu legen und, soweit es geht, meine Auffafsung durch neue That! 351 000 M abgestrichen, so daß die Schuldenlaft aus beiden kan sich bemüben, die Schuldentitel zu ermäßigen, aber gan ohne glänzend geschildert, und Graf Posadowekr hat das bestätigt. Die Imports, sondern auch um den uns zufallen den Transitverkehr. Wenn 1 unge tan . Im 4ktiven Heere. sachen zu unterstätzen. 7 Millionen betragen würde. Würden aber die ,, Schulden auszukommen, des ist zur Zeit unbedingt ausgeschlossen „Norddeutsche Allgemeine Zeitung. meint sogar, man solle doch Serr von Eynern von einer Anzahl von Milliarden gesprochen bat, 2. März. olke, Zeug ⸗Pr. 2f. von der Pulverfabrik, ; ; ? ö eie , h. 6 dr ; ! . 4 wie sei S i ünfti ĩ ĩ ar⸗ Hauptm, Uhlig, don der Art. , . . ie mer , nn. e n , baben sich durch den Ihnen vor · Kommission in zweiter Lesung angenommen und ich kemme Ih kann allerdings mir unter einer Voraussetzung denken, daß wir . K . git in n , en . K . 3 . 5 e k . , , . . . . auf 26. 41 zurück —, dann würde die Verschuldung de obne . . , . . an . . n . . se,. wieder übergebenen 3 betrug unser direkter überseeischer Import und ; e rie gs. Ministeriums. 15. März. de len, ihnen auf Grund d ats eichs aus en Etatsjahren zusammen fogar nur rund 45 Milliene— konto, unserm iwum steht iwum unser werbendes Ver einmal schwindet, werden wir ohne Schulden nicht auskommen. Grport 1880 5383 Millionen Mark, 1389 1695 Millionen Mark, 1891 Lachn it Zeuz⸗Hauptm. vom Filial⸗Art. Depot önig⸗ Ueberweis ?. s * ö , . z ũ ĩ ĩ is j ill f ? illi . ü , , , , , , . e , , r n,, zur Direktion der vereinigten Art. Werkstätten und Depots. A Id, v. . . . ö 1 . umnserer Schulden, wenn auch nur ein germgit Protenklah; e erren! : iders f ̃ ind l Mi tte si eug pr. Lt. vom Art. Depot, zur Art. e en ü it, : genommen ist. Damit sind die gegenwartigen Forderungen der Reichs · Jeßt gestatten Sie mir, daß ich mich auf das Gebiet de ft zum Besten der Betriebe verwaltungen gemacht. Würde man sich 3 ne e f 2 k K. . . u. kee n . * . ere, er n,. . . der 99. Werfftatt; zum Silial. Ar Devot auf Festung marine etatsmäßig vollkommen gedeckt. Schätzung für das kommende Etatsjahr begebe. Wollte man di nämlich dazu entschließen können, die Ueberschüsse der Betriebs verwal⸗ Rede shuldig gemacht hat, und muß einen Vorwurf zurückweisen nicht angehört, sich also dort mit Herrn von Eynern nicht ausein- Art W att iran D Zeug · Lt. 25 der Direkt: on der verginigtzn Nun kann mir der Einwand gemacht werden und er Schätzung sehr gewagt machen, so könnte man annehmen, daß b kargen nicht mehr in das Ordinarium einzuftellen, sondern ur ir g t. Er begrüßte di . , ,,, ; en und Depots, zum Art. Depot, Dreyer, Zeug Lt. ist mir bereits in der Kommission gemacht daß diese Ver dem Aufschwung, in dem sich Handel und Wa 3 Detung der außerordentlichen Bedürfnisse namentlich e , T. , ö , . Denkichrift 6 Reichs unfere. Handelsflotfe entwickelt hat, liegt ia vor aller Mugen. . ; 6 d i ndel un ndel zur Zeit m, ö ! Marineamts als ein offenes Wort, tadelte aber gleichzeitig und be. Damals waren wir unter den großen handeltreibenden Völkern

von der Art. Werkstatt, zur Pulverfabrik, unterm 1. April d. J aIini z z 3 1 * . . J J ; z 9 21 . ö * 6 . ö. ö 2 8 2 183 2 2 2 * 1 z versegzt. hältniße sich geändert hätten durch den in Aussicht stebenden Nach- zweifelhaft befinden, die Möglichkeit vorliegt, daß die rechrungt är die Land esvertheidigung, zu verwenden, dann glaube ich zeichnete es als unkonstitutionell, weil der veranfwortliche Reichs an dritter, jetzt steben wir an zweiter Stelle; nur noch England steht vor uns. Die Transportfaͤhigkeit unserer Handelsflotte hat

Äbschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 12. März trags Etat. Ein Redner der Kommission wandte das glückliche Bild mäßigen Ueberweis ü s 78 lerdings, könnten wi Schulden wirthscha . . . ia ftigen 12. Mrz. . der K mäßigen Ueberweisungsfteuern gegenüber dem Gtatsansatz von 18973 allerdings, Lon ten wir ohne Schulden wirthschaften, und dann batten day b ie Mittheilun ; ̃ f ̃ we der . 3 Hrn ere ge m n. . ö. ich auch die Verhältnisse des Nachtrags. Etats llarlegte: 8 sich in demselben Maße erböhen, wie sich die technungs mäßigen lleber i auch die Möglichkeit, unser Schuldbuch deñnitid zu ichließen und 32 ö i wn ö. 3. ir nf Hd e 5 9

g sei das gut, um nicht vor dem Nachtrags. Etat eine Gespensterfurcht weisungsfteuern erhöbt haben im Jahre 1896/87 gegenüber de in Zukunft nach dem Muster der bieherigen Speiialgesetze Lie vor. Diesen Vorwurf weise ich zurück, indem ich bemerke, daß mir der . ne e ,. 9 ,, 2

bisherigen Uniform mit den vorgeschriebenen Abzeichen der Abschied 1 ĩ bewilligt. sch zu erregen und dadurch die vorliegenden Forderungen ungünstig zu beein.· maßgebenden Etatzansätzen des laufenden Jahres. Würde man cia hardenen Schulden ju tilgen. Solange wir aber diesen Weg nicht Herr Staate sekretät des Reichs ⸗Marineamts von seiner Absicht, offen einigten Staaten zu schrecken. Nein, so hat Herr von Marschall die ̃ ; Dinge nicht in . gebracht; er hat gesagt, daß auch r

Im Sanitäts-Korps. 28. Februar. Dr. Friedrich flussen s itik trei daß * ir in Te sei ö J 28 Fe. . 8 rich, . solche Konjekturalpolitik treiben, dann könnte man annehmen, daß de gegangen sind, werden wir immer in der Zwangslage sein, * ; ; üss j St . . 2 e. Unterärzte der Res. des Landw. Bezirks Leipzig, Wenngleich dieser Nachtrags⸗ Etat den verbündeten Regierungen finanzielle Erfolg der wäre, daß im nächsten Jah ; jed ; 7 fer die Zwecke der Landesvertheidigung neue Schulden kontrahieren zu barmnleter, w nnen . sich entwidteln . Renntniß ge. Rord. Amerika mehr und me dersuchen werde, sich vor dem Im zu Assi erzten 2. Kl. befördert. a n n, ö. ö 2 ; ; 3 d gate, Jahre wiederum de . o ,, . ; ; geben hat. Ich habe dazu meine Zustimmung gegeben, weil ich vort anderer Länder zu schützen durch die Entwickelung der eige Beamte der Misität-Verwaltung. . agen zugeben wird, so sehe ich mich doch im Neberweisungssteuern auf Grund der Rechnung um 75 Milliore⸗ näfen, und wenn wir diele Schuldentitel nach meiner Darlegung viese Mittheilung für loval hielt. Es ist alfo unrichtig, daß hier Industrie oder durch g e gl und in diesem . 9 Durch Ferfä gung des Kriegs- in ifterikm s. 24 Fe- Interesse der Sache veranlaßt, heute die Verbältnisse des Nachtrags⸗ ö5ßer sind wie die etatmäßigen j ard ie. af 2 Jahre vertbeilen und annehmen, daß dann pro Jahr nur ei 46 . ö . . ftrie, oo ; . , . enhang JJ *. 4 Fer Ftats schon vollt 1 c . ; groker Figen Ansätze. Würde man bier . ĩ . 5. p . ein Verstoß gegen das konstitutionelle Prinzix oder gegen die Reichs ˖ er darauf hingewiesen, daß es nöthig sei, nach anderen weniger ,, 1, . 2 at. 4 Inf. egts. Ni. 193, e ,, ommen klar zu legen. Die Mehrbelastung im die Spannung von 1743 Millionen zu Gunsten der Bunder⸗ 23 Millionen entfallen, selbst wenn Sie den Etat ungekürzt ge- (erfassun dorliegt. (Bravo) kultivierten Abfatzgebieten neue Wege zu bahnen. Das sind doch . ; . 25 rag unter dem 1. Juni 1857 mit Dension in den Ruhe- Ordinarium des Nachtrags. Etats nach Abzug derjenigen Ersparnisse, staaten abziehen, so bliebe zur Theilung zwischen der rebmigen, so wird man wobl sagen können, daß das keine ũbermãßige ern ĩ 9 gt. . oy . Diage bon der aller geshen, Betentunn, die mit ledem. Jahre 8. März. Tutewohl, Wulkow, Unter ⸗Apotheker der Ref e,, aus der Konvertierung der 4960 Reichsanleihe gewinnen Bundesstaaten und dem Reiche noch die Summe von 573 Millionen Steigerung unserer Schuldenbelastung ist. Meine Herren, ob man * m GJ . i , . . e . ö J Apettete der . D, , n, mn, an,, ve ö . J ne von 57 aer Schild ; ö. . i man als prinzipielle Gegner des i itarismus keine Neigung haben, für immer größerer Eisersucht von den anderen Ländern verfolgt wird. , ent resden⸗Altst. bejw. Pirna, zu Ober⸗Avothekern⸗ hierin allerd ; . agen. füge hinzu, biervon würde ein Viertel mit 14 Millionen den Bunde re Schu en kontrabiert und in welchem Umfange, hängt selbst⸗ die Kriegsmarine etwas zu bewilligen, finde ich begreiflich. Hätten fie Da haben wir Interessen von größter Tragweite zu fördern und zu erördert. daß . aller ing die Kosten nicht einbegriffen sind, welche staaten zufließen, und drei Viertel mit 431 Millionen dem Res rerftãndlich von dem Schwergewicht der Ausgaben ab, für welche man die Möglichkeit dazu, so würden sie unsere Sandarmese und unsere schützen, und dazu bedarf es auch der deutschen Flotte. Daß e gleich · XIII. (Göniglich Württembergisches) Armee Korps. e,. . des Sem iẽaesetze berdorgeben. Die Berathungen zukommen. Mit anderen Worten: würde sich die etatsmäßige Ger rere Schulden machen will. Da glaube ich aber doch. daß durch die . n , 54 9. ö. 5 v9 n . k ᷣ. ar . 9 ö 3 9 , Arz. . . ; ö * Schoß der verbũndeten Regierungen noch nicht abge⸗ wickelung 1897/98 in dieser günftigen Weise vollziehen, dann wrd elitischen Ausführungen des Herrn Reichskanzlers und des Herrn . 66 ere e e gig n n fre l . 6. ; n n, n,. 2 ofne e ö e ben e // 12 k . 2 . sich noch nicht genau angeben. Gegen von der ganzen Schuldenlast der beiden Jahre 1896/97 und 1837 Staate seretãtẽ des Aeußern und durch die marinetechnischken Aus e ab und schieben die Verantwortung für die Bewilligung der nungen eingetreten? Als in Brafillen plötzlich die Revolution aus⸗ . 3 . er, . 5 lesem ach rag. Etat von 1 Million sind Streichungen im bei voller Annahme des Etatsentwuarfs nur noch ar fäbrungen des Herrn Staatssekretärs des Reichs Marineamts in Marineforderungen gani allein den übrigen Parteien des Hauses zu. a hatten wir zufällig kein Schiff da und es ist, daraus großer ö , Ardinartum in der weiten Lesung angenommen in Sööe von s Mil. Restbetrag von rund 16 Mihlonen übrig kleibec⸗ 3 beser We gachhentehen ff, daß die Ferderungen der Marine, Wenn Pig itz, wsenttich ed ö , K, . ki 2 Nr. lionen, itt anberen Worten. selbst wean Si den N ; . ; wie Ren n m, , . ; diefes Jahr bewilligen, übernehmen wir nicht die geringste Ver⸗ damals ein großer Vorwurf daraus gemacht worzgen. In Valparaiso ö. . 5 im 7 egt. e Wihltscte, König zo Cant um) an, nen, selbft n Sie den Nachtrags.; aber vorsichtig genug, weder iu behaupten nes 66 dem Etat niedergelegt sind, in der Tkat nothwendig sind, pflichtung binsichtlich derjenigen Bewilligungen, welche etwa in Ten ist' es unsere Flotte gewefen, die schließlich eingegriffen, und 3 3* i . ö, i wart * l illigen, ist im Ordinarium nach der gegen anzunehmen, daß sich das nächste Jahr so außerordertlit um die Marine auf ihrer vollen technischen Höhe zu erbalten, und daß nächten Jahren seitens der Marinederwaltung an den Reichstag Plünderungen verhindert hat. Herr von Vollmar meinte, daß wir . . n,, . 3 ; e, 2. 8 a age noch immer eine Ueberdeckung von 7 Millionen. günstig entwickeln könnte; aber ich glaube, es wird wenigftens dr⸗ eine Marine nur Werth bat, wenn sie auf voller technischer Höhe gestellt werzen. Damit können wir uns um fo mehr beruhigen, als den Handel früher hatten als die Marine. Aber wenn unser Handel ö ,,, ,, . . Nun gestatten Sie mir, daß ich im einzelnen zu den Forde. keiner Seite widersprochen werten, wenn ich die Vermutbung ar . feht, daz, meine Herren, ist von keiner Seite des hohen Hauses Pir uns auch berufen können auf gan; hestimmte Aeußerungen deß Keichs⸗ ⸗· im Auslande auf die Hilfe fremder Nationen angewiesen ist, dann . 3 ,, , Lr, rungen des Marine Ctatg und zu den Streichungen übergehe, di spreche, daß, falls nicht infolge ei . e . bisber bestritten worden kanzlers, der in der Kommission erklärt hat, daß die Denkschrift kein verlieren wir schließlich den Handel an die anderen Staaten. Da ug, Fifcher, Rag ei im Inf. Niegt. ili Dem, seitens der Mebrheit Ihrer Kommi 6. k nfolge einer außerordentlichen Krit? . ; Prögrantu en tkalfe, daß vielmehr die Ben iligungen in den kommen, nnsenf Finanzen es schr wohl gestatten, die Marinebauten zu bewilligen, Nr. 121,2 Fehr. v. Skerten Im Gren. Regt. Fönig 2 Me 5 . ommission eschlosfen sind. Im ockung im Ve ehr und in unserem ganzen Erwerbsleben ern Ich habe vorhin gesagt: es kommt nur darauf an, ob Sie den den Jahren lediglich abhängen wer den von den Zedüir nissen der Marine un wo ist der finanzielle Nutzen, wenn schließlich die Ausgaben nur um , te , en, en, ig, ine, n,. karine Etat bat Ihre Kommission über 123 Millionen gestrichen. treten sollte, bei der vorsichtigen Veranschlagung der Einnab ne: Etat mit 47 oder mit o7 Millionen Schulden belasten. Wenn aber der gesammten Finanzlage. Damit können wir diefe Seite der Sache auf sich ein Jahr hinausgeschoben werden? Es steht doch diesem kleinen Nutzen rbr. v. Crailsheim-Rügland im Ulan. Regt. Köni Karl Diervon fallen fast 2 Millionen auf das Ordinarium. In diesen auch des vorliegenden Statsentwurfs die rechnun Smãßigen eber so schwerwiegende Gründe für die Regiernngeforderungen von den beruhen affen. nd abwarten me Tie mchtten Jab bringzh aden. gien gr dis, Ger rd, ,, nn n, , ; 8 9 85 maß ig 8 9 9 j C J Jö, R Haihlonen ind Co bo . Jhäsen Hand Uabcgr nen, die iasol k w. ,. oe n. hernsensten Seit ; Wenn wir die Forderungen in diesem Etat im wesentlichen bewilligen, Wortführer so reden höre von der schlechten Lage der Finanzen, so König Karl Nr. 13, Du tten ho fer, Frhr. von Koeni im 2. 5 8 ber Bern be n, mn m, inbegriffen, die infolge * , nnn, , nn, ihr etatsmãße n n . en geltend gemacht werden, dann, glaube ich, kann es fo find wie nicht der Meinung, daß damit der Anfang gemacht frage ich, welches sind denn die Gründe, die eigentlich dahinter G : ig Feñd⸗ zung rtraordinariums im Ordinarium gespart werden sat und infolge desfen immerhin noch von dem Mebrbetta⸗ jeder Parlamentarier auf sein Gewissen nehmen, die Beschlüsse Ihrer werde zur Begründung einer Marine ersten Ranges, wie der englischen stecken? Mir widersteht es heute, darauf einzugehen. Im Großen und 9g Prinz Regent Laitdold von Bayern ĩ 55 ; franzõsis . ich di ien w J und infolae dessen von dem Zingtitel des Ordinariumz abgestrichen in Höbe von k, nach der Deckung der Spannung, dem Reiche i Femmission nochmals der ernstlichsten Nachprüfung und eventuell oder auch nur der französischen. Sollte das der Fall sein, so Ganzen halte ich die Parteien im Hause für zu vornehm und klug, Gen. Lt. und Kommandeur der 26. Div. II. Königl Kir r n, ) werden könnten. An Schuldentiteln bat die Kommission 10 Millionen viel zufließen wird, daß der Schuldtitel von 57 Millionen sich ros einer wesentlichen Abänderung zu unterzieben. Es ist ja schon im ,, . . . . JJ in Genehmigung seines Äbschiedsgefuches mit Penfio zur Dich. gen i, R gestrichen. Es würde also das Ordinari ; z wesen lich jndert 13 8 zu. . 3 m1 des Narine⸗ Etats zuzustimmen. Ich bin mit meinen Freunden der einlassen würden. Es ift auf die Verhandlungen der ersten Lesung g seines hschiedõ ge u Asion zut Disd. ge, ,, 83 rium, wenn in zweiter Lesung sentlich vermindert. rtgerlichen Rechtsstreit schwer, eine Partei ad faciendum zu be, Meinung, daß wir nicht im stande sind, ganz abgefehen davon, ob verwiesen worden, und au die Aeußerungen des Abg. Fritzen und des rbr. v. Eyb, Sec. Lt. A la suits des Drag. Regts. Königin die Streichungen der Kommissi billi s i ö j j ß s kein ung r 39 e,, ; Pee mies n gn e ga it . . . ; g mmission gebi igt werten sollten, im nächsten Meine Herren, nun gestatten Sie mir auch noch mit einige⸗ egen, noch schwerer, meine Herren, ist das im volitischen Kampfe, wir in Deutschland das nöthige Personal dafür beschaffen können, Abg. Paasche, Der Letztere hat aber erklärt, daß. er . . a' i 38 d. 6 e. . . *. . e, verkürzt werden, und die Ent⸗ Worten auf das Jahr 1898/99 überzugehen. Der Neberschuỹ art c nur mit der Macht besserer Gründe kämpfen kann, und wir , . . 546 in, in ' fr nn shad fen . ö, . ,. ö. . a 6 , ng institels im Bebarrungs; j ö j j ö e mn mn. 22 624 x . -. ; nders ist es mit unserer Landarmee, die n jetzt, sondern au er orderungen (lar gemacht ird. Die Denkschri de gs zu stande infolge der Be. der eigenen Wirthschaft des Reichs im laufenden Jahre wirr ja gestern im Plenum gehört, daß eigentlich ein Parlamentarier in Zukunft ersten Ranges sein muß, ja noch mehr, allerersten Ranges, Staatsselretärs der Marine, die die Information bringen sollte, wäre

. ö e nn, , , . in St. Petersburg gewährt. Graf schlüsse der Comm ö t

. he . 6 * ö . 6 23 e, . e. ö. 2 . nur z00o C00 betragen. Ferner, meine 15 Millionen betragen. Davon sind bereits abgezogen S Millioꝛe ee einmalgefaßte Ansicht nie ändert, wenn er sie aber geändert bat, sodaz sie jeder anderen Großmacht. in Gurgpa, einzeln betrachlet, besfer vorgekommen in einem früheren Stadium zer Verathung, damit

k ö inn m n nr. ö eren. 2 elastuns der Zutunft durch die von der Kommiffion die im laufenden Jahre primo 1l0co statt auf den Schaber ann doch nie mals anders stim mt. Meine Herren, ich kann das nicht bloß gewachsen, sondern auch überlegen sein muß. Diesen Zu⸗ die Deffentlichkeit und die Presse darüber sich hätte klar werden

i d , . , e r . ö 3. . 8 nn um ?. Millionen verringert, wag im Be. titel auf den Ueberschuß aus der eigenen Wirtbschaft des Reis ar 2. glauben; denn, wenn das wirklich so wäre, würde man meines . baben i, , . . . , . , ö. . . chtern erörtert und es wäre aur ma hmstan, Chan weitere gäanef ; ; ; z 4 ; r - , , n. * jegt eine wesentliche Grundlage d u unseres Nationalstaa eine Aufregung darüber entstanden.

* Zinsersparniß von 8Io 000 4 bedeutet. gewiesen sind. Hierzu tritt noch der Aatheil des Reichs an des achtens dem Parlamentarismus das schärfste Urtheil sprechen. Die nicht Floß für den Augenblick, wo. ein Krieg eintritt, fondern raschang aus. Das Ansehen des Deut

seyh von Desferreich, König von Ungarn, unter Ueberführung in

di ĩ injabrig⸗ m in- . 8 3 i d 2 z 1 z ö z J . ö 33 Parle f j D

e Kaiegorie der Einjäbrig⸗Freiwilligen, zur Ref. entlassen. Was beißt das nun? Durch die Streichungen im Schuldentitel, Reingewinn der Reichsbank, eine Zabl, die ich in der Budgetkommisse, lamente wärden dann bandeln nach den Dekreten einzelner Führer, auch ine wesentliche Kraft für alle . fete e n, . ⸗e. jurü gegangen, ten as . . sehr . frecht zu erhalten. Um aber den an ein einen Stellen die Meinung

aus denen ja vorzugẽweise die gestrichenen Schiff'bauten zu bezablen noch nicht mittheilen i weil sie noch ni war aber nicht em ili rschaftli att chen Politik, ie

: . ; gel e onnte, weil sie noch nicht bekannt nit mehr nach dem consilium, der gemelnschaftlichen Berathung deutschen Politik, den Frieden au r i r

wären, würden also im Ordinarium im Ganjen an Zinsen nur rund 2 800 000 d f Reicks as? aller Vertreter. Frieden aufrecht zu erhalten, ist eine wohlaus gerũstete Kriegsmarine lamentarischen Verfa ungszuständen bei de Zins A, wodurch der verfügbare Ueberschuß des Reich = zweiten Ranges für Deutschland nicht nur ein 53 fon dern ein kratisierung des Neichstages nicht mehr aus

13. März. Die nachbenannten, nach bestandener Offiziers bew.

1110000 Mi g 5 ne ; ö ö. ö ö . . im Bebarrungezuftande gespart, und zwar wird der Be⸗ dem laufen den Jahre sich auf 204 Millionen erhöhen wird; dieser liete⸗ Aus allen diesen Gründen möchte ich Sie bitten, auch vom wahre Wohlthat. Wir werden vorbereiteter sein auf alle die Gefahren, allmählich andere Verfassungsformen finden.

Dentscher Reichstag. ö 1 ; barrungszustand, da der Bau dieser Schiffe doch drei bis vier Jahre schuß wird in dem Gtatsentwurf für 1898/99 als Einnahme ein gef Standpunkt der Finanjen und ich glaube, ich habe bisher den die innerbalb der wechselnden Konjunkturen und Ronstellationen für Gedanken. Ich stehe wohl mit meiner M die eurorässchen Staaten kommen können, wenn wir nicht bloß im sind nicht dauerhaft. Ver

195. Sitzung vom 19. März 1897, 12 Uhr dauern durfte, erst in vi ů i atsen

. 6. 3 ; 7 vier oder fünf Jabren eintreten. Es ift bier. werden. Der Ueberschuß, welcher in d urf des Jr Deneis gelieñ ; igt bin, di fragen

*. , , , ere. K . . ö ö n 2 . R. ö. 3. 2 . . 2 3 4 r. 4 drr ,,,, stande sind auf dem Lande . 8 323635 zu i. olks vertretung ehrlich respe

a,, n, , ee eng j 1 ee dr,. ser, ee. . r Ordinarium des jahr 18908 / 9 steht also in dieser Beziehung gegenüber dem Jꝛk y. Prüfung der Beschlüsse Ihrer Kommission einzutreten und Ir, ,,, ö 66 e . 65 26 e, t

Posadowsky⸗Wehner: im Beharrungszustand ̃ mm ionen, und gleichjeitig 1897935 um 34 Millionen besser. Ferner würden im Gtat?eata c ie Marineforderungen zu bewilligen, die die verbündeten Regierungen Ranges nicht bloß ein Ersorderniß, fon dern ein ganz außerordentlicher , gszustande der Zukunft um 1110 000 4 entlasten würde. für das Jahr 1895/99 zur Deckung eines etwaigen . . 3.

ee, e, e, e.

Meine Herren! Es ist in den Verhandlungen der Kommission Der G 24 don Ihnen erbitten. (Bravo! rechts.) Zuwachs

ö Grund, weshalb die Mehrheit der Kommif ĩ ie * srift von 1873 bat sich wobl eine vollkommene Uebereinstimmung der

des koben Hauses der Zweifel rege geworden, ob die Finanzverbältnisse Sterei Ian . . mmission die Deckung der sogenannten Spannung, diejenigen unerwarteten N Aba . . . . ; . bältnisse Streichung vorgenommen bat, läßt sich vielmehr nur dadurch überweifungen herangejogen werden können, die den Bun des staꝛ⸗ uc nne! . in r en, , ,. *. 3 . k . . * ö

des Reichs gestatten, die Forderungen der Marine, wie in de ã i i imm en M

enwärtigen Etat niedergelegt sind, sämmtlich zu 2 ö ** e, 1 . , hatte vor einer so schnellen Steigerung aus dem Jahre 1896 97 zufließen. . arine nicht so sehr hoch find, muß ich darauf hinweisen, daß sie nach ibrem wesentlichen Inhalte ausgeführt worden, und es ist also

geg un Schuldenlast. Ich muß deshalb auch auf die Gestaltung Diese Summe wird sich auf 13 Millionen rund belaufen. 4 e 1876 er Jahren von 40 auf 85 und jetzt auf 120 Millionen eine Uebereinstimmung mit den Zielen und Mitteln die ser Denk ! ind, Afo auf das Dreifache. Davon betragen die ein. schrift zwischen den verbündeten Regierungen und dem Reichstage

durch, daß die verbündeten Regierungen diese Forderungen in den Schuldentilgu i den Etatsentw das 897 betrug Srandet aben

2 ren, ,. haben, * sie e n . 2 k entwickelt ö 2 26 . . 2 1 H . 3 2 or nie, de, i , ngen, r ö. , r ,

die Forderungen der Marine nothwendig sind. Si 2 . . = ; mme ionen. = wa b . Zlaatssel etz? in der Kom. en Päteren säen nde. 9 r . 2 . 9 si ie haben sich J Es ist zu diesem Zweck nothwendig, das Jahr 1896/97 und dag 1 1898/99 wird also bezüglich des Ueberschufses aus der eigerti⸗ nission e , nnn r r e, 1 ee. die . —— des S l nes und ie die e