* 4
sowie der Armee im Ganzen zu danken. Vom Goethe schen Stand 4 beurthellt werden können, so hielt der Kaiser bei es ist das o 4 . s . punrt war i i s, vermocht den te, streng auf die gewissenhafte Wiedergabe en . D am . 86 6 ö . der Uniformen. Der Künftler wird noch rr enaue Studien Kunstwerk . att (. r i t t Ee B E ĩ I a 9 Ee !
en. vom Stein wollte er ein Denkmal setzen, um den Dank, den Anzug der einzelnen Personen machen — so äußerte der Kaiser gan
und Sein Haus diesem Staatgmanne schulde, zu betbätigen, dem über eine Skizze zur Ruhmeshalle -=. Mit Ausnahme des Königs, 22 unser Kaiser bei Uebernahme zu 5 ö ö ö ; ; Graf dami di Jiachwelt Kenntniß von welcher übrigens fast gusschließlich den Neberrocf getragen bat, ift der Königlichen Museen sprach: 8 2 d K ö Sta tS⸗A 86. , * ben e, . ir, , ein . De. . . , R 2 e . 6 . Sie nicht erwarten, was Mein kunstsmmnige zum en en ei 2. n ll er un om 1 ren en l 19 nzeiger.
its die Erlaubniß nachsuchte, Robert ms eine zu u e „Begegnung Frie de ; ö; . . ; errich i tai ? der Schlacht von Torgau! hatte der Künstler den Hufarengeneral mit und es schließt mit dem Bekenntniß des letzten Zeugen di *
, 3 e men, da Ich dem Ver⸗ . ö 2 1 pe ih, . 9 2 2 2 k Curtius, welcher am Abend seines 33 83 5 M GG. Berlin Sonnabend den 20. Mãrʒ I1Go X.
i danke.“ aroguin n dargestellt. er Kaiser bezeichne = ö.
lh n , nf, te die 32 Feldherren für die . als nicht entsprechend und ordnete die 3 des Feld⸗ daß wir Alle dem Kaiser das Beste danken, das wir ö. Ruhmeshalle aus, wie oft machte er den Künstlern Vorschlage, um anzuges an. Auch für die Rellefß an der Siegessäule bestimmte der sammen erlebten. geier d es hundertzahrigen Geburtstages weiland In g auf den Reliefs an der Siegessäule oder auf Bildern in der Ruhmes · König, daß die Uniformen der feindlichen Truppen ebenso getreu Pietätvoll und leise lichten wir den Vorbang von den sellenn Zur einer M ajestãt des taisers Wilhelm des Großen. feierlicher halle noch einzelne Porträts anzubringen! Zur Schlacht von Leipzig wiedergegeben werden müssen, wie der preußischen, weil sonst Freund Augenblicken der Erholung. Wir stehen in 2 berg, ein Gran ᷣ 120 Veteranen durch das XI. Kreis⸗Kommissariat statt. Westpreußen 22, in den Regierungsbezirken Bromberg 25, Posen 46, und jut - Erstürmung der Düppeler ir, bezeichnete er nament. und Rind nicht zn entwirren sind. ie Verm in sahriebntelanget Arbeit aus zden 6 rten und Kiefernbingh Die Kommandeure sowie die Fahnen und Standarten Die im Märkifchen Mufeum veranstaltete Ausstellun g Oppeln 28, Breslau 22, Liegnitz 10, in den Provinzen PSCꝓerueƷ/̈ß rV 2 3. , 3 8 eng. a * — 4 e . , a . K eie f gin . , . . . der bei e. des lm ent. des * ,, IJ. , . , , . 9 . 2 6 8 8, 3 4, 9 achsen und e g je 1, im der National · Galeri b . usdruck, da von antikisierenden und modern gur z gestattete, ⸗ 1 es en Tages zur ungsfeier hier einge⸗ ichter Feier vor geladenen Mitgliedern der Brandenburgia“ du nigreich Sa 4, i 1 di ö sich — * e , genf ; j her ,. 2 systematisch fort ästhetischen Empfinden des Kaisers. „Die Zufammenfügung von wachsen. Noch in späten Jahren schilderte der Kaiser sein Ent ng . ae 1 sind vorläͤußig in den Kafserräumen ben Siadfrath 36 eroffnei — 2 8 , e . z Ghter ayern und im Großherzogthum
uführenden Folge historischer Porkräts Bedacht zu nehmen, um der autikein Costum lund nackten Figuren mit moderner Kriegertracht das er empfand, als die Bäume, welche den Rasenteppisch vom Schlos ef ebe, Babnhoftz untergebracht worden. Die Abordnungen Da alle Taxen unsicher sind, und da die Feuerkasse häufig nicht gj dem effektiden Werth der Gebäude entspricht, scheint das zur Unter⸗
ĩ d d Wi keit gegenwärtig zu erscheint unmöglich. Es muß durchgängig die moderne, aber idealisterte zum Havelufer umsäumen, ihre Zweige auf den Boden herniederf me (20 Offiztere, 570 Mann) sind ebenfalls gestern Abend ; ö — z 26. Kriegertracht gn und darchgefͤhrt werden. — Wenn nicht Alles Bis zum Abend seines Lebens war es seine Freude und ö er farin en. r Mannschaften ire 1 * stãdtischen Das Gosander'sche Portal des Königlichen Schlosses suchung verwendete Material nicht einwandfrei zu sein. Diesem Be—=
ö . . ; 6 ; ier angelamm ; a ist jegt mit den beid ahnt i i . f. M. Schwerlich kam ein anderes Gefühl an Stärke gleich der Pietãt Allegorie ist, so muß die Arm- und Beinbekleidun als Rüstung fort ˖ das Wachsen und Gedeihen seiner Anlagen zu beobachten. dier em ! ause, Neue Königstraße, und in der Rabe deb selben in ist jetzt m eiden schon erwähnten, von dem ildhauer Professor denken ist indeß entgegenzubhalten, daß die durch diese Mängel etwa gegen 6 Da und seinen 6 Nicht ohne Aren Bewegung fallen und müßsen dagegen die sigen Kürasse, nh, le und bie Liebe zu den alten Bäumen, deren Schichsal so oft bestimmend nn en rf. een, , brben 'Die, Leib ekabron des Re. Otto Lefsing modellierten historischen Reliefs geschmuüctt; sie entstandenen . . die große * der 2. ie, unter; . wir die Erlasse, mit denen der Kaiser die Errichtung des Reiter Reiterstiefel gewählt werden.. Aehnliche eigenhändige Aufzeichnungen für die Anlage von Bauwerken und Denkmälern, die er nur in gering 16 der Gardes du Corps ist heute früh hier eingerückt und bat stellen die Grundsteinlegung ju dem Schlosse unter Turfürst worfenen Güäser wieder einigermaßen kompensiert werden. Außerdem standbildes für feinen Vater und den Schutz des Kreuzberg ⸗ Denkmals sind vielfach vertreten. . . hi für die Statuen von Goethe und Lessing opferte und vor n lottenftraßze 16 Quartiere bezogen. r. II. und die Vorführung des Schloßmodells durch Andreas sst anzuführen, 3. die Taxen ungefähr dem Verkehrswerth, den bei vor Verbauung oder die Aufführung der National ⸗Galerie unter Be⸗ Mit derfelben Sicherheit, mit welcher der Kaiser die äußere Er⸗ echnischen Hochschule schützie iu em Thiergarten, den er bei den hrer Majeftät der Kaiserin Friedrich und chlüter vor dem König Friedrich J. dar. Die vorläufig in freihändigen Verkäufen in den letzten Jahren erzielten Preisen ent⸗ nutzung eines Entwurfs seines Bruders und die Vollendung des scheinung der dargestellten Personen beurtheilte, erfaßte er aber auch Bau des Reichstag? gebäudes sieghaft vertheidigte. Alg das son, In Gegenwart J 34 hefe q ; er Kg 3 7 , Gipsform angebrachten Reliefs haben einen grauen Anstrich sprochen haben. Schließlich ist zu bemerken, daß die Forderung der Könner Dombaueg betrieb. — Als am 17. März 1863, dem die innere Bedeutung eines historischen Kunstwerks. Auf der Skizze schreitende Alter ihm die Wanderung durch Berg und Thal erschwen Geiner Königlichen Hoheit 2 * , . i . * ' ati in erhalten; sie bedecken die beiden unteren Felder. Die Flächen darüber ufffellung abfolut richtiger Zahlen überhaupt unerfüllbar ist. Ein 50. Jahrestage, an welchem Mein in Gott ruhender Vater den Auf⸗ der „Huldigung Schlesiens war Friedrich der Große dargestellt wie bediente er sich zu seinen Besichtigungen eines kleinen Pferdeg; Fertretung Seiner Ma estãt des e,. 9 z 15 h t z 3 iche enthalten die bereits mitgetheilte Inschrift, deren Boldbuchstaben abfoluter Werth für ein einziges Landgut läßt sich nicht ermitteln ruf an Sein Volk erließ, der Grundstein zu dem Ihm in Berlin zu er noch die Hand an dem von chwerin bereits ergriffenen Degen breitrandiger Strohhut bedeckte sein Haupt, Weniger Menschen Sli. Itadem ie der Kün 57 . littag n Fer e KR f a. deutlich hervortreten. Von den dekorativen Darstellungen an den drei vor allen Dingen deshalb nicht, weil neben der Natur, dem Fapital errichtenden Denkmale feierlich gelegt wurde, fand in ihm Aufnahme hält. „Wer die geschichtliche Situation nicht kennt — äußerte der haben den Kaiser in diesen Stunden flüchtiger Rube erschaut, aße Lkladem ie eine oe . e 99 en . fig a 3 ö. m wum fangreichen Flächen ist nur die in der Mitte befindliche Adler. und der materlellen Ärbeit die Intelligenz der Arbeit und die Preife eine Urkunde, welche die Denk. und Gefühlsweise des großen Kaifers Kaiser — müsse nach der Handhaltung des Königs glauben, daß dieser niemals, auch nicht durch den vertrautesten Kabinets⸗ Rath. ließ er sch ven Großen a gehalten. ö 44. . 3 sche Büste 1 6 H . gen Cartouche mit der Könt krone vergoldet worden; auch die an den der jandwirthschaftlichen Produkte einen bedeutenden Einfluß auf klar zum Ausdruck bringt: eben schwöre oder betheure, es sei daher besser, daß der König noch den bewegen, in der äußeren Erscheinung eines Gutsbesitzers die Dienß Faisers, mit dem goldenen Lor ränzt, schmückte den festlichen, Seitenflügeln des Portals schon früher vorhandenen Schilde hat man die Höhe des Reinertragz haben; und diese bestimmt ja erst den „Wir führen! damit aus, was schon Unseres vielgeliebten Degen in der Hand habe und benfelben mit dem Griffe nach oben an geschäͤfte des Kgiserg und Königs zu erledigen. z Bracke ein tern me ent gf ge e eeretl n r, e, ; ö ; ; Werth des Gutes oder sollte ihn doch bestimmen bei einer objektiven Bruders und Vorgängertz an der Krone Majestät Absicht und . übergebe. . In dem Palais zu Berlin gab eg nur einen Raum, desa dent des 6. . . . fir ekretãr , on Die Ausschmückung des Rath hauses in der Königstraße Werthbemesfung. Dazu kommt noch, daß die Vertheilung des Rein. Wunsch war, und danken Gott, daß es Uns vergönnt ist, den „Der Aufruf 1813 war von dem Künstler so dargestellt, wie wir Schwelle Regierungssorgen nicht überschritten, — das einfensti oetticher, der inister . Yi . 6e K =, wird am heutigen Sonnabend vollendet werden. Die Hauptdekoration ertragg auf die einzelnen im Betriebe befindlichen Kapitatien — die unvergeßlichen Vater zu ehren, der mit Unserer verklärten das Bild aus dem Hohenzollernwerk des Grafen Stillfried kennen,. = Adjutanten zimmer, bedeckt mit Bildern — auf niedrigem g keilen D. Dr. Bosse, der Kriegs. 3 ii eneral · Lieutenant bilden dichtgewundene Guirlanden aus Tannengrün und Eichenlaub, einzelnen in dem Gute investierten Betriebskapitalien und das Grund- Mutter heute fegnend auf „Uns und Unser Haus, auf Unser Blücher weist mit ausgestrecktem Arm Friedrich Wilhelm III. auf die das Modell einer Alhambrafagade von der Reise deg gtron, ben. Goßler, der w. k des i n n, Hauses von welche, aus vergoldeten Blumenkörben und Füllhörnern quellend, die kapital — eine willkürliche ist. Aus all diesen Gründen ist es über Volk und Land herabblickt.“ begeifterten Freiwilligen hin. Der Kaiser bezeichnete sofort den Vor. prinzen, auf dem , . einige japanische Bronzen. Hu Vedel, der Chef des Zivilkabinets, irkliche Geheime Rath langen Balkon? des Monumentalbaues zieren; zwischen den haupt nicht möglich, einen abfoluten Gutepreis festzusetzen.
Als Ter wölne? Dom der Vollendung sich näherte und der Fe, gang als unhistorisch, da bei her Berkündigung des Aufrufes nicht vereinigte die Kaiserin ane nielnen Tagen der Woche an dem mm H. pen Lucgnus, dez kommandierende General des Garde ⸗Korpg General gewaltigen Fensteröffnungen markieren impofante Goldquaften die Die gesammte Fläche, welche die in Frage stchenden Güter ein⸗ burtstag Friedrich Wilhelm's V., der 15. Oktober 1880, zur Ein⸗ Elche zugegen gewesen sei, sondern Kaiser Alexander. Hiernach Marmortische wenige Gäste, unter ihnen fast ausnahmglos Mitglieze pon Winterfeld, . vielen 6 ebe , ferner 9 . tellen, an denen der Guirlandenschmuck in Bögen zusammentrifft. In nehmen, beträgt 137 527 ha, der Taxwerth derselben 74 6636 702 *. weihung beftimmt war, wurden Zweifel üher die ,, der wurde das Bild geändert. enn n mn, n. . der Akademien und der Universität. Dann trat der Kaiser ein, vi Slaklarʒzt der . Dr. von Co 5 e , ent * eichs 1. e. Weise sind die Eckfenster der höheren Etagen geschmückt, und ge, das Gebäude kapital 26 3os 5] 6 Aus diefen Zahlen folgt., Ser perfönllchen Theilnahme des Kaisers laut. Der Kasser schob alle Be⸗ Für ,die Schlacht von Leipzig wurden dem Kaiser zwei Skißzen ihn Guftav Richter's Meisterhand der Nachwelt überliefert hat, — Direktoriums, rkliche Geheime 9 Br. Roch und andere hohe chmackvoll durch goldbefranzte Schleifen aufgeputzte Eichenkränze durchschnittliche Taxwerth beläuft sich pro 1 ha Gesammtfläche auf denken weit von fich. ‚Es handelt sich — so schrieb er — darum, vorgelegt: „der Angriff der Brandenburger Husaren bei Möckern, stets gütig und heiter. Politische Gespräche waren gemieden, in ⸗ Deamte. Der 3 war nahezu ö. zäblig vertreten. Ihre Majestät füllen die Felder zwischen den hohen Rundbogen-Fenftern der dritten 543 „, das Gebäudefapital pro J ha Gesammtfläche auf 151 die Vollendung eine Baues zu zelebrieren, welcher vlelleicht einzig in als York rief: „Masor von Sohr, attagkleren ö“ Und „die Zusammen.! jwungen bewegte sich, die Unterhaltung auf den Gebieten der Mön, ät Kaiserin Friedrich und. Seine e g. Hohält der Prinz Gtage aus Auf dem Vachfitft sind Reiben hoher Tannenbäume auf. und das gejammte Gebäudekapital in Profen ten des gesammten Tax der Welt, zum wenigsten in Curopa, jedenfalls in Deutschland da. kunff der Monarchen nach errungenem Siege?! Die malerische Kraft schaft und Kunst. Zuweilen kam der Kaiser auf seine Jugendzet ichrich Leopold wurden von dem inister der geistlichen ꝛc. . und an den Ecken des Daches sowobl, wie aus den Thurm, werthes auf 27, S o/o.
en
ehen wird Mein An Gott ruhender König und Bruder hat dies der ersteren Stizze fesselte den Ftatser lebkaft, aus inneren Gründen zurück und schilderte mit seltengr Schärfe die Eindrücke, welche er ran ngelegenhelten D. Dr. Bosse, dem, Vize. Präfidenten der Akademie ern, den Sckthürmchen und von den höchsten Zinnen herab wehen ü ⸗ ũ̃ andli nn, n, n, nm, m, . . . ,
erhabene und großartige Werk mit einer Vorliebe und Energie unter. entschied er sich fuͤr die letztere. . der Porta nigra und der in ihr ver kööerten Römerkraft empfangen hrosefor Blumner und dem : ; nn,, 1. 96 lten Anklang in und außerhalb Deutschlands Massaeres ö Kaiser als nicht charakteristisch für die als er an der Seite des Königlichen Vaters nach Frankreich Jog, ada ud nich der Kaiserloge geleitet. Die Fejer begann mit der Bach schen Farben, . ; ö gefunden. Wer erinnert sich nicht mit Erhebung und Rührung der einzelnen sachten und gab deshalb für die „Schlacht von Grave⸗ von der Peterskirche, welche ihm den Blick in eine neue Welt er Sonata zur Kantate Der Rimmel lacht.. Pierauf sang der Chor Richt nur sämmtliche städtischen Bureagux und Kassen, ist, dann die Summen zieht und einander gegenüberstellt. Denn das Worte, welche Friedrich Wilheim IJ. bei Emporhebung des ersten lotte— in der Ruhmeshalle und den Angriff der Brigade Bredow in öffnete. Lieber verhielt sich der Kaiser rezeptio; in ungewöhnlichen der Sing ⸗ Akademie, deren Damen in Kornblum en schmuck erschienen mit Ausnahme des Zentralbureaus, welches von 8 bis 12 Uhr zur kleinere Gut wird in diesem Falle bei der Berechnun dem größeren Steinez zur Vollendung des Kölner Domes sprach!“ der Schlacht von Mars la Tour- in der National- Galerie ganz neue Maße besaß er die Fähigkeit, aufmerksam zu hören, und den ba raren, Bachs Ehre sei Gott in der Höben. Aledann nahm der Entgegennahme von wichtigen Sachen geöffnet bleibt, werden am gleichwerthig gegenübergestellt. Das Moment der — Größe Gern fuchte der Kaiser Kunstwerke aus ehrwürdiger Vergangenheit Gesichtspunkte an. Von dem Großen Generalstabe ließ er einen Heinrich von Treitschte so hochgepriesenen Muth des Nichtwissent gtäats⸗Minffter und Ober- Präsident B. Dr., von Goßler daz Wort Montag geschlossen sein, fondern auch die städtischen Rathswgaagen und der Güter, welches in der erssen Berechnung zum Ausdruck kommt zu erhalten. Eines der bedeutsamften Bauwerke aus Berlins Per. Plan für die Schlacht am 16. August 1870 zeichnen und mit Hilfe Bitte, wiederholen Sie es noch ein Mal. Ich möchte es gein be zn Festrede C. den Wartlaut in der. Zweiten Beilage), Mit den die ftädtischen Volksbadeanstalten in Moabit und an der Schillings. wird mithin ohne Einfluß auf das Refultat 53 Summiert man gangenheit, die Gerichtslaube, über deren Beseitigung zwischen dem eines Flügel ⸗ Adjutanten, welcher die Attacke mitgeritten war, entwarf halten, — so sprach er zuweilen — ein Kaiser von neunzig Sen — löten aus Händel 's. Herakles: Stimmt an den Preisgesang' und Brücke. — Die Infassen in den städtischen Anstalten die Durchschnittswerthe pro l ha der 2585 Güter so erhalt man Minister und der Stadt Streit ausgebrochen war, ließ der Kaiser auf der Kasfer selbst eine Skizze und begleitete sie mit eingehenden Er. und in unaussprechlicher Güte schloß er nicht selten die Unterhaltung: Krönt den Tag mit Festesglan. fand die erhebende Feier einen werden am 22. d. N. in gleicher Weise fe stlich gespe ist werden, 179 806 SJ. Das pro 1 ha berechnete Gebãudekapital der einzelnen feine Kosten abreißen und in Babeleberg wieder aufbauen. Das län terungen über das Anreiten der Kavallerie, die Stellung der Es war ein hübscher Abend, ich habe wieder etwas gelemt= nirdigen Abschluß. wie an den Geburtstagen Ihrer Majestäten des Kaisers und der Güter ergiebt addiert die Summe von ba 885 S½½ Es berechnet sich Schlüter sche Logengebäude in der Dorotheenstraße verdankt feine Er. Offiziere und das Verhalten der reiterlosen Pferde, Und wenn die, welche in sein warmeg, treues Auge geblickt hatten Vor der Universttät versammelten sich heute Vormittag gegen Kaiserin. Die Waffer der Springbrunnen auf dem Dönhoff ⸗ Hieraus der Tarwerth im Durchschnitt der Güter pro J ha auf cz hastung nur dem Eingreifen des Kaisers. Ueber die Sicherung von Auch bei Plastischen Porträtwerken stellte er die Wahrheit in die ihre Eindrücke zusammenzufassen versuchten, so fanden sie nur einen 0 ihr die Vertreter fag n ih e Beriiner Hochfchuken, platz, Schilleiplatz und Pariser Platze werden am 21., 22. und 23. das Gebäudekapital im Durchschnitt der Güter pro 1 ha auf 186 J ä ,,,, , e mene höht, , d de, , dle. bause fand um so mehr seinen Beifall, weil kidurch die Schlüter schen das Standbild seiner hochgeliebten Mutter im Thiergarten. Als am Weich ein Kaiser und welch' ein Menschi“ — so bekennen n, ,, G rng rgbecke ö . 9. 56 des Kaisers Wilhelm J. wird auch die Stadt Fh arkottenburg, 68 . wel 9 das ebzudelaplte f wom gesammten Masken den Unbilden der Witterung entzogen wurden. 10. März 1880 die ar pom Denkmal fielen, richtete der Kaiser wir, — so sagt es sein Volk — die Welt die Kunst. Der Kmst Kugen Pietz nahmen. An der Spitze wurde das Banner wo im Mausoleum die sterbliche Hülle Seiner Majeflät des unver , Grundwerlh in ber deutschen Landwirthschaft einnimmt, ist hiernach ür die Würde eines Bauwerks, welches seiner Bestimmung ent mit allen Zeichen tiesster Ergriffenheit unverwandt den Blick auf die kat er das Höchfte gegeben, was er zu schenken vermochte, w sein ia Uniderfltät geführt; es folgten der Reihe nach die geßlichen Heldenkaisers ruht, sich festlich schmücken. Zur Perstellung größer, als in der Literatur im allgemeinen angenommen wird. Denn sprach befaß der Kaiser ein ausgesprochenes Gefühl. So wies er theuren Zuge und stand, seiner erlauchten Gattin und der Schwester Persönlichkeit, felbst ein Kunstwerk, und ein Leben, unerschöpflich n Huhn der T nischen' HSochschule der KHaiser Wübelm⸗ der Feststraße sind über 80 900 6 ausgeworfen. Zunächst wird an der da man den Werth, den die . im Burchschnitt haben, nur u. a. bei bem Fteichstagsbau darauf hin, daß das aufzuführende Ge⸗ die Hände reichend, lange in den Anblick versunken. Als er von der dlen Thaten. Die Sehnfucht der Künstler und des deutschen Voll jlnemie, der Berg. Arademile, der Landwirthschaftlichen und Thier. Charlottenburger Brücke, die sich kurz hinter den Steuerhäusern er⸗ zu höchstens z des Reuwerths annehmen kann, würde dieser 145 do des 6 ö mm,, 2 , ,,,, enn , m Zelte e mr het , er 3 e gent Geh 6 . an deren Personen sie ihre Ideale heften können, i u hen! Cachschn ea. der fade mf chen Hochschulen fur die bildenden an ein re 5 ö . n o e, Grund u ale ieee n gn n mme 2 o werden habe, welche an ein Parlamentshaus des Deutschen Reiche „Dies ist meine Mutter, — so habe ich sie gekannt, — Selten erfüllt. ; ö ? ; ja. Wappen nachgebilde i un au zwe achtthürmen Verf ö z ( n, , J,. ; Im . . nahm der Kaiser wiederholt in. ein Werk gesehen, welches von Anfang an so viel ver⸗ Wie d. spãte 53 ne, . 3 y, 6 . 3 he e n e , n . 3 in 4 ft 2 h 8e . mit ir . aan, er ere 2 3, er,, eranlassung, Sparsamkeit zu empfehlen. rach.! — . agenumwoben wie Friedri rbarossa und Karl den Großen, e ß ĩ ö ette eingefũ ist. ahlreiche aggenmasten, ie nks jert r fr 2. — so . es bezüglich einer Arbeit für die 6m beftimmte Kunstrichtung zu bevorzugen, lag dem Kaiser fern. als Imperator, wie Augustuß, — wir wissen es nicht. Wir bahn . ,,, . 2. t e nn g, n und rechts . der Feststraße . mit Guirlanden ge⸗ . . 6 , gen e n, . 6. . — , ö. ung 266 än e,, 55 2 . von 6 er t * , . er. a. . 6 66 so 3. so 62 fo wie wit ih die Siudierenden alsdann zu dem in stiller Ruhe daliegenden Mausoleum, ö. eat . nt e gn a bi den ö 3 sich 9 an w ö endenz aller neuen Königlichen Bauten, Pracht - Architektur ütheperiode assizismus unter inkel, d ufsteigen der gekannt haben, vor unsern Augen erstehen zu sehen, j ĩ sogenannten Knie“, wose ein großer Aufbau aus Säulen, = ; Bauten darstellen zu 2 die der Hauptfache Schaden thun. Romantik und das Ringen der Renaissance, der deutschen Renaissance, Und noch ein Anderes dankt ihm die Kunst. Um ihn war Ram 2 n, , 4 , ,, 1 Jr Velarien, Bannern ꝛc. erhebt; bis 6 Wilhelmsplatz setzen sich Bodenwerth bis 230 251— 500 Sol- 750 751 - 1000 über 1000 (National ⸗Museum.) und das Barock erfüllte 96 spaͤteren Lebensjahre. In den Schlössern für große und treue Männer, er freute sich ihrer Nähe. Et iber, cchchulen ! während zwanzig Thargierte sich in das 66 dann die dekorativen Ausschmückungen fort. Das Rathhaus wird in Mark ö . Mit des Kaifers Pietät hielt die Selbstlosigkeit, sein Bedürfniß, hielt er unverbrüchlich an dem überlieferten Stil fest. Sein Herz ragte Alle, aber er überschattete sie nicht. oben. Die Kranztrã er begleiteten Chargierte mit gezogenem von zahlreichen Flammen beleuchtet werden; Sterne, Wappen und ., der Güter 2 67 mit feiner Verfon zurückzutreten, gleichen Schritt. Als die Reiterfigur war für alles wahrhaft Schöne und Edle weit geöffnet und seine Wenn im kommenden Jahrhundert ein neuer Künstler deu sGheer. Während am Ert ee die Kränze niedergelegt wurden Flaggenschmuck werden das festliche Ansehen des Hauses erhöhen. ittlere Größe . Friedrich Wit elm's JIII. bei der Rückkehr der Truppen aus dem Feld- Fähigkeit, daz Bedeutsame sofort herauszufinden und zu fühlen, setzte Nachruhm“ verewigt. wird die deutsche Walhalla eine Fülle techer lenften sie ehrerbietig den Schlaͤger. Einen Augenblick verwellten Äuch von. privater Seite ist zur Verschönerung durch in Hektaren 1088 679 431, 330.26 141 Leg fr Frankreich enthüllt werden sollte, wünschte der Künstler die 6 , ,. 8. in , ,. . 6 — . 4 . n 2 e. Mitte der gewaltige Kaisa hie Studierenden dann noch in fiiller Andacht am Sarkophage. Die enn, , e. . . . . nschrift: ellungen, allgemeine wie befondere, versäumte er nie. In früheren egnend auf sein Vaterland herniederschauen. ö ; ifen ö en. uf dem Wilhelmsplatz, im Herzen von Charlotte . ; . Den on . Etbeln m. . ö nnr wen, ge, . ö. ene , ae Gn i Tree gien mag lich n t. err mfr ö ir f . r , nn . . a ö ein , er., e viren . . k 18 389 6228 S348 1822 aiser Wilhelm. namentlich an den Werken der Meister aus seiner Jugend, — am as Gelübde, das wir vor neun Jahien mit bebenden en J. 27. Mã Di c. z ausen ammen dargestellten Baldachin bilden wird, in dessen 9 Der Kaiser bestimmte „König Wilhelm“, er wollte nicht höher Franz Krüger, am älteren Begas. Aber auch in der doll bewies gelegt baben: un . 36 . . n . ; . Mitte die Kolossalbüste Kaiser Wilhelm's J. Aufsftellung findet; gärt⸗ Kap. pro Hek⸗ ; erscheinen als der Vgter. Fur das Giebel Vreieck der Rational! ex seine lebbafte Theilnah me, Er selbst regte den Ankauf von Verklärter Kaiser, wir geloben Dir: Gine stimmungsvolle Gedächtnißfeier für Kaiser Wilhelm L. nerischer Schmuck, welchen die „Flora. der Stadt jur Vl f eninl ge⸗ tar in Marr. 5857. 1227 198 246,45 ol, Galerie brachte der Minister in Vorschlag die Inschrift: . Lessing's ‚„Huß vor dem Scheiterhaufen! an und mit hober An⸗ Üns trennet keine Zeit, uns trennt kein Sterben, hatten gestern Abend der Verein „ Berliner Kaufleute und stellt hat, soll zur weiteren Verschönerung der Umgebung beitragen. Geb. Kap. in König Wilhelm der Deukschen Kunst. erkennung äußerte er sich über Müllers Prometheus? — Den Exr= Mit unsern Leibern decken wir w n und der Zentralausschuß der hiesigen Dann folgen wiederum Flag fm fte welche bis zur Flora führen, rozenten des ; ö Gigenhändig strich der Kaiser in der Srdre die Worte König werbungen der Museen brachte der Kaiser gin gleichbleibendes Interesse Dein Werk, Dein Grab und Deinen Erben.“ zufmännischen, gewerblichen und in dustriellen Ver woseibst ebenfall; Vorbereitungen in bedeutendem Umfange ge⸗ rwerths.. 31,4 31,0 31,7 30,06 29,5 Wilhelm und versah den Artikel der mit einem großen Buchstaben. entgegen. Stundenlang besichtigte er die Miniaturen aus der Hamilton eine im großen Saal des Hotels Kaiserh of veranstaltet. Der troffen werden In einem Blumenhain werden sich hler II. nach der Größe der Güter: Der Peuischen Kunst= leuchtet heüte von dem Bauwerke entgegen. sammlung, — Michel Angelo, Botticelli die Pergam ener, die Tanagra⸗ bamehme Raum erstrahite im reichften Festschmuck. An der Fenster⸗ die Böüsten Kaiser Wilhelms. J., der Kaiserin Augusta, des . 101 261 80 6. An der Siegesfaͤule war probeweise die Inschrift angebracht: figuren waren ihm vertraut. In dem herrlichen Erlasse, in welchem ꝛ wand. stand unter einem aug den Fahnen wimpeln aller Kaisers er gr und der Paladine des ersten Deutschen Kaiserg, Größe der Güter bis, big bis bis bis über . 6 ö. der Kaiser 2 1 . ö. /. ö. . n n 46 1 9. , 1 ö . er, 1 24 12 1 ö. . ö. 9 s 6 1 ö ü ü wũ jubilã prei 8 Glück, ; ; j umgeben ᷣ d elekiri tet werden. 8 zi er Güter... 3 zur Erinnerung an die aeg 33 1. 1866, 1870, 1871. . . an . gieis. ren ff , lernen. Gesundheitswesen, Thierkraukheiten und Absperrungh⸗ bon üppigem Grün und. hell, beleuchtet von den Kerien a n,, L, . n n fi . ee weg pro . k . ö Der Kaiser ließ schreiben: durch den befruchtenden Einfluß der kunstgewerblichen Sammlungen Maßregeln. heunlvoller Armleuchter. Zu beiden Seiten des Baldachins waren wohfelbst sich mächtige Obelisken erheben, die im reichsten Flgggen,, Hektar in Mark . 7186 668 (686,69 653 (620) 618 490,9 437, Das dankbare Vaterland auf das Kunsigewerbe eine neue Aera im er fe e. angebrochen Fei. Venedig, 18. Märt. (B. T. B) Die Sgn lität, Kern Pronzeftatuen Fistzender 8llebardiers aufgestellt, in deren Rüstungen Huirlanden und Blumen schmuch den würdigen Abschluß der enn . Mittl. Geb. Kap. pro Bär die Rotnte 3 e,, ,. . fi 9 seinem k . . ae ff ö. . . . . ht d peür⸗ re, Horben. Dhne Vorbehalt . k di ö. l. , , ö 2 . , , , . , 275.5 20 (190) 182 (191) 180 139,55 110, ür die Rotunde in der Ruhmeshalle waren a atuen von andig, wenn er auch gern abweichende Ansichten prüfte und zuweilen . ;. ö ‚ ö ; stellt. . wir m nsten Frühlingsblumenschmuck zeigen. Blattpflanzen, eb. Kap. in Proz. unterjelchnet die Wertreter Bon Desterreich, Ungarn, Belgisn, . Keleffalbüste Seiner Majestät des regierenden Kaisers, an der West! Nöaleen, Maiblumen, Flieder, Schneebälle, Narzissen, n . des Grundwerths . 39,ů 32,2 (28,7 28,1 (29,89 28,10 As 26,
Königen und Kurfürsten vorgesehen, und zwar die des Kaisers in be⸗ von der Durchführung seines Willens Abstand nahm. Aus einer Fülle ; ; ; ; . ᷣ n sondergz koftbarer Ausführung. Der Kalfer verwarf diese Hervor. von Beispielen nur wenige: In der Geschichte des Geschmacks wird zich. England, Italien. Lrrfmpurg, Montnegrg, Höllan hand die des Hochseligen Kaiferg Friedrich, Beide inmitten von tropischen Lorbeer und Palmen werden in reichster Fülle diese geweihte Stätte zferen. In der zweiten Tabelle sind bei den Gütern von 251 bis 500
1. 8 f., di nicbt dee, anden . Vertrei e gen ; ö; hebung feiner Perfon, beftimmte für die Mitte eine Victorla aus die Erörterung der Frage, ob das Reiterstandbild Friedrich Wilhelm's IX. Rumänien, A4 referengdum haben unterzeichnet die i ichsen aus denen das farbige Licht jahlreicher Glühlampen hervor. d 50 bis 750 h i ũĩ y Marmor und befahl, daß seine Statue weder einen oben auf dem Treppenpodest oder unten im Vorgarten der National- . ö r, un e, 1 Eile Die Wände des Saales waren reich mit Fahnen und Wimpeln Das Zeitungs⸗Museum in Aachen beabsichtigt, sãmmtliche pi ef , , er ib enen ,, e, höheren Preis, als die seiner Vorgänger, erfordern, noch zu seinen Leb— Galerie zur Aufstellung gelangen sollte, eines besonderen Interesses Betreff eln n kn . ber 44 ö. . ee gn men. Y . Zur Vertheilung kam ein patriotisches Gedenkblatt. Eine Erzeugnisse der periodischen Presse, welche gelegentlich der hundert. weil in den ersten Reihen je ein Gut mit abnormen Verhältnisfen . * . , N, ᷣ3 . K 24 . ö . . n,, 1 6 Ve er . Gawen . 1 in Europa. n . . e er , . ö.. 8 ö e, . ,. enthalten ist, welche in den zweiten ausgeschaltet sind. Es beträgt
onzeption griff der Kaiser ein bei dem Run e in der Halle der auch unsere Akademie. Die An es Königs ging auf die zweite ; 2 *. ; e z edichte, Feuilletonz, ustrationen u. f. w. bringen, zu sammeln, . ) ] f ] treffenden Maßnahmen. Die Vertreter von Dänemark, Schmeñ ut der Oper Die . von Kretzschmar begann die Feier. um fie späͤterer Forschung als werthvolles Material aufjubewahren. oM 64 iche ʒfmen e , 6. eilen, 3 * ö
Siegesfäule. Die eigentliche Komposition sollte in dem Hauptbilde Löfung. Das Denkmal oben ein Ornament des Prachtbaus — unten ö un ; auf der Vorderseite des Denkmals gipfeln und darstellen; ein seibständiges Kunstwerk, würdig des Königs. — Nach dem Plane e e . pale geri wann, ,, Dann nahm Herr Geheimer Kommerzien⸗ Rath Goldberger das Wert An alle Verleger deutscher Zeitungen und Zeitschriften richtet das ktar, während derselbe in. Durchschnitt der Güter dieser
Sie Protlamlerung des Meutschen Kaiserreichs in Versailles des Architekten war die Ruhmethalle von der Sammlung des Zeug⸗ ꝛ 1 ̃ Uieiner warm empfundenen und beifällig aufgenommenen Ansprache. Zeitungs, Museum deghalk die Bitte, ihm je ein Exemplar der vor⸗ ĩ icht den vi ᷣ 182 a am 18 Januar 1871 als Abschluß und Ergebniß des Kampfes. hauses durch seste Mauern getrennt, Der Kaiser strich die Wände , . . ö. 2 9 n. e. , a ,, 3. Festrede ö. hieit Professor Dr. Han. Delbrück, welcher in siehend aufgeführten Veröffentlichungen . zu lassen. . 6. . . r ⸗i. , . 6 erhöhter Estrade Seine Majestät, umgeben von den ö ö n,, . =, e . . . und ö 465 en. . . ion, , . Je. Deutschlan n e n m een, 4 oe, , , . geschaltet, dessen Gebäͤudewerih 366 9968 M bei einem Gesammt⸗
rinzen.... ürzburg an, mi ausdrücklichen i ⸗ ie mitt * ; ; r edeutung für Vandel, ntrollte. ) . — fd lich stitemung, daß die sittleren esterreich⸗ Ungarns, Frankreichs, , Italiens, Turemhun t den Klaͤngen der Wacht am Rhein“ schloß die Feier. J e en ie rarer 36 Steigen
Mit eigener Hand strich der Kaiser die Worte . Seine Majestät? Gitter geöffnet werden könnten. Das Volk in Waffen sollte nicht - land und
und schrieb: von den Fürsten⸗ und Feldherrnhallen geschieden sein. Venteneg tot, Hollands, Hortagals, uma lens uch nkte M Die studentischen Feiern zum 100. Geburtstage Kaiser Wilhelm's Statisftik und Volksw a bezw. Fallens der Zahlen derselben. Man ist dadurch berechtigt, auf
Auf erhöhter Estrade Germania, die Preußischen Fahnen Nicht selten pflegte der Kaiser darüber zu scherzen, daß ihm Sinn — . . 264 Mitibe⸗ ae . — ; Fest⸗ ; ] ; , . Gesetzmäßigkeiten zu schließen. Aus der ersten Tabelle ist ie n
senkend. . . und Verständniß fur die mustlalische Kunst abgingen, aber bei seiner lurg ber' Sanität, Konvention bon Venedi an den Gesundbe . Das Verhältniß des Gebäudekapitals zum Grundkapital zu entnehmen: 1) Je geringer der Bodenwerth ist, um so größer sind
Der Kaiserliche Wille ist befolgt, aber unter der Germania zeigen klaren Erkenntniß von dem Werthe des musikalischen Unterrichts im n! Tanger, bamft auch in Marolto . m der Kon vention pet l st in der Landwirthschaft. im allgemeinen die Güter. 2) Mit der Zunahme des Bodenwerths
sich in leisen Zügen die Worte: . Kunstleben des Staats war er dauernd ein Gönner und Förderer der gesehenen Maßnahmen getroffen würden, namentlich ras Verbot a sunst In einer bei Gustav Fischer in Jena erschienenen Arbeit über steigt die Größe des Gebäudekapitals. Dies muß der Fall sein; denn
„Loco Imperators. — an Kaisers Statt. . Hochschule für Musik. Wiederholt hat sein persönliches Eingreifen bie zeitweie Beschran kung der pilger fahrten; 5 Verein hestlichung n die Belastung der Grundrente durch Tas Gebäudekapital in der ein reicher Boden wird größere Ernten hervorbringen als ein armer. Auch weiter gaben die Reliefs und das Rundbild dem Kaiser noch bedeutende Lehrkräfte der jugendlichen Anstalt erhalten, und nur ihm prop blatt ichen Maßnaz men der bord r, a Malta und G dog 5 Landrorthschaft?ꝰ hat rar for Dr. von Seelborft in Göttingen die Es sind für diese größere Aufbewahrungsräume nöthig. In⸗ reiche Gelegenheit, seine zarte Räcksichtnahme auf die Bundesgenossen, ist es zu danken, wenn wir den Kuͤnstler an der Spitze der Hochschule Föibraltar; 3) Zusammenstellung und . snnen kurzer M Größe des Gebäudelapltalg im Verhältniß zum Grundkapital im all. folge der, größeren Ernten wird messt auch eine größere wie auf die Gegner zu beweisen. So unterfagte er die Anbringung, noch heute den unstigen nennen dürfen, Wi derholt hat. der Kaiser üer Bestimmüngen früherer i,, ,. gegen Cholera und. er bied gemesnen, die durchschnittliche Belastung der Bodenrente durch die für Menge Nutzbieh gehalten werden. Der reichere Boden ist der Person Napolggn 3 guf dem Relief und einer . Porträt. Cäfaren . die öffentlichen Aufführungen zer Hochschule durch sein Erscheinen aus. Per Konvention ist ein allgemeines Fieglement beigefügt welches sᷣ ; bie Gebäude zu machenden Nufwendungen, die Belastung der Boden. meist schwerer und erfordert deshalb mehr Zugvieh. Beide Umstände 2 . des Kaisers gelangte naturgemäß zum . . Lr e e ge fünf Kapttein alle Vosicht mahregeln, entkbäht, die g wd * 2 . ee. . im ,, . ke e en , lg aber t tg m n n. . . J,, ö . ers maß n 3 n irde, er könig ; betr ll des Reinertrags durch Aenderun ebaudekapitals fest ; ustellen annt, von Profeffor von Seelhorst aber erst zahlenmäßig festgestelst. klarsten Ausdruck bei den Werken der N Kunst. Bei der ihn 6. Schlosse wiederholen und äußerte am Schlusse n ö, t, lage beruhen, daß die Inkubation dauer der Pest 42 Tage ĩ gesucht und e. Grund der . Resultate ,, 3) Die Steigerung des Gebäudekapitals erfolgt fast proportigna] der
e. Bei
oßen Saale des Kaiserhofes fand heute Mittag in lands gelegen. Es befinden sich nämlich von diesen 282 Gütern in eife die Vertheilung einer Geldspende an ca. den Regierungsbezirken Gumbinnen 40, Königsberg 57, in den gr pt
ö Raum. Unter den Anwesenden befanden sich der Vize⸗ vergoldet.
134 50 19
beherrschenden Liebe zur Wahrheit verlangte sr, daß hiftorische Denk- daß er lange nicht so gute Musil im Weißen Saale gehört ha ĩ ll emacht, welche zeigen, in wie hohem Maße die Größe des Gebäude⸗ telgerung des Bodenwerths. Sie bleibt nur um ein ganz Geringes mäler und Bilder selbst wieder historische Monumente bilden sollten solchen Gelegenheiten war eg charakteristisch für den geraden Sinn her 2 69 H Hen erst . 2 von der 9. des 2 8 von dem r derfelben zurück. Es stehen also die Güter 36 utem 6 und daß — wie er bei, der Venrtheil ung der Skizze zur Schlacht des Kaisers, wie er Ce den, mit seinem Urtheil das Richtige traf, w ken * ralg Schirmer der Künste feierte. Bodenwerth abhängig ist, und in wie verschiedenem Maße demgemäß fchiechtem Boden. in Bezug auf die Höhe des Gebäudelgpitals in bei Leipzig in der Ruhmeshalle eigen andig vermerkte — die so 3. B.,, alg er nach Anhörung der 8. Symphenie von Beethoven — i Ha estrede hielt Herr P. das Gebäude apital auf die Bodenrente wirken muß. Das Material, Prozenten des gesammten GHrundwerths im Durchschnitt gleich, oder historiichẽ Treue nicht ohne Föoth, verletzt werke. Selbstverständlich äußerte: Am meisten bat Mir der erste Saß imponiert, da ist ja . unge in Wregig marc zedacht« auf welchem diese Untersuchungen beruhen, umfaßt 289 Hüter, welche mit anderen Worten, das Gebäuderapltal nimmt im Durchschnitt den gi. ; ,, e n r en. 6 ein . ,,. Zug 1 . ee bartige 2 w e. . . 5 sowohl wie an den 4 einer angesehenen ö . ö i. 4 ö . er nn 59. , n . . ob diefes pro j ö . . — oder, nn er na ufführung des „Herakleß. von den ellehen oder doch wenigstens zur Beleihung taxiert sind. ei diesen ar er oder niedriger im Preise steht.
Pferde. „welhevollen Trauerchören. sprach, deren Klänge ähn tief ergriffen k das Feftspiel Barbaroffa ! von P. Warncke 6 9 bern: y war e . verzei 3 . . Güter ö Die jweite Tabelle aerger: 15 Je größer die Güter find, se
Da die Leistungen, von Kriegern in den verschiedenen hätten und die für ihn den Höhe unkt des herrlichen Werkes bildeten. e darin die Derren F. Freböse und von Wintersftein, Mit liegen lum bei westem größten Theil in den öftlichen und nördli eringer 9j im Surchschnitt der Bodenwerth. 2) Mit zunehmender Zeiten nur bei sorgfältiger Wiedergabe ihrer Ausrüstungen und In flüchtigen Strichen haben wir versucht, das Bild des großen lieder dez rovinzen Preußeng; nur wenige sind in anderen Theilen Deut röße der Guter fãllt im Durchschnitt auch die Höhe des Gebaͤudekapitals.
Schiller Tkeaters mit. Provinjen Preußens; ge si Th ch⸗