ü
,
Das ist zunächst für das Wohnhaus klar. Ein Gut von 2000 Morgen bedarf nicht eines Wohnbauses. das jzebnmal so ö. ift als das Wobnbaus eines Guteg von 200 Morgen. In . auf Ställe und Scheunen erglebt dies die Erwägung, daß die Außenfl mit wachsendem Inhalt eines Gebäudes relativ abnehmen. 3) Bei steigender Grohe der Güter ist die Abnahme des Gebäudelapitalg stärker als das Fallen des ses der einheit. Nach den Zahlen der Tabelle beträgt das Gebäudekavital bei kleineren Gütern bis zu 100 he g. 7 c/o, bei großen über Ioo0 ha nur 26 30 des Grundkapitals. Es nimmt also das Gebãudekapital mit zunehmender Größe des Areals auf die Flächen ˖ einbeit bezogen absolut, und auf den Werth des Grundkapitals beiogen 3. relativ ab. Die großen Güter haben mithin in Bezug auf die durch das Gebäudekapital zu machenden ein⸗ maligen und dauernden Aufwendungen einen nicht un⸗ bedeuten den Vortheil vor den kleinen Gütern.
Reben dem Werth des Bodens und der Größe der Güter üben noch die klimatischen Verhältnisse und das Wirihschaftesystem einen nicht unwesentlichen Einfluß auf die Höhe des Ge bäudekapitals aus. Das Material, welches Professor von Seelborst zu Gebote gestanden bat, sst aber leider nicht ausreichend gewesen, diesen Ein fluß jablenmäßig nachzuweisen.
Literatur.
In einem der 2 der Almanache des vorigen Jahrhunderts nachgebildeten kleinen Bũchlein mit dem Titel Heil Kaiser Dir!“ bietet Hofrath, fe ssor Josef Kürschner zur Centenarfeier eine chronologische Darstellung des Lebens und Wirkens Kaiser Wilhelm's J. von der Geburt bis zum Heimgang. Tag für Tag registriert er die Freignisse aus dem perfönlichen, politischen und militärischen Leben mit der minutiösen Sorgfalt, die seine Feder auszeichnet; mit feinem Verständniß des Wesentlichen fügt er dazwischen Nachrichten aus der Zeit, von denen dann um so wirkungè⸗ voller und verständlicher das Leben des großen Kaisers sich ab⸗ **. So viel wie 23 ist der Kaiser selbst redend eingeführt in
rlassen, Thronreden, Briefen ꝛc. Zum Schluß aber wird durch eine Zusammenstellung von Kundgebungen und Erlassen ein Bild gegeben von der gewaltigen Bewegung, die das Hinscheiden des Helden in der ganzen zidilisterten Welt hervorrief. Die Illustration schließt sich eng an den Text an; sie ist lehrreich und unterhaltend, immer zurũckgehend auf zuverlässige Quellen. Aus eigenen Sammlungen und aus den Schätzen des Hohenzollern ⸗ Museums, des Münzkabinets, des Zeug. bauses, des Maͤrkischen Provinzial Museums ꝛe. ist eine Auswahl des Interessantesten getroffen. So bietet dieses kleine Brch mit seinen Zo0 Illustrationen ein schlichtes, aber bleibend werthvolles Erinnerungt⸗ zeichen an die bevorstehenden Jubiläumstage. Das Miniatur ⸗Pracht⸗ werkchen erschien im Verlage von Hermann Hillger hierselbst zu dem billigen Preise von 50 .
— Die Illustrierte Zeitung“ (Leipzig, F. J. Weber) feiert den hundertsten Geburtstag Kaiser Wilhelm's J. mit einer heute erschienenen , ,. . Einzelpreis 1 6), die in deppelt so starkem Um⸗ ange als sonst und in einem der Bedeutung des Tages angemessenen, ebenso schönen wie würdigen Gewande erscheint. Der in Blau und Gold gehaltene Umschlag zeigt das von Lorbeer und Kornblumen umrahmte Porträt des großen nd gain aus jenen Tagen, in denen er siegreich seine Heere bis vor Paris führte. Wir erblicken die Eltern des verewigten Herrschers in Bildnissen aus den letzten Jahren des zur Rüste
ebenden 18. Jahrhunderts dann ihn selbst, den Gefeierten, in verschie denen gin seines ereignihreichen Lebens: als Jüngling von 17 Jahren, als Bräutigam, als Prinz⸗Regenten, im Krönungsornat und in dem hohen Lebensalter von 90 Jahren, wo Franz von Lenbach die Züge des ehrwürdigen Kaisers in einem Gemälde verewigte, das in den 24 des Städtischen Museums zu Leipzig übergegangen ist. Photo⸗ ef len nach Originalen des Hohenzollern⸗Museums führen zahlreiche nteressante Reliquien des Kaisers vor Augen, seine Wiege, sein erstes Lesebuch 2c. Andere Illustrationen veranschaulichen die cfiden en des Kaiserß und die größten Momente seiner weltgeschichtlichen Laufbahn. Künstler, wie Liezen⸗Mayer und Chr. Speyer, haben zum Schmuck der Nummer durch treffliche Original⸗ zeichnungen beigetragen. Das am 22. März einzuweihende National⸗ denkmal für Kaiser Wilhelm J. zu Berlin, entworfen und modelliert von Reinhold Begas, erfährt als gewaltigste Schöpfung eines der größten Meister unserer Zeit in Bild und . nach allen Seiten eingehende Wärdigung. ie auf der vorjährigen Berliner Kunstausste 1 mit der Großen Goldenen Medaille ausgezeichnete Gruppe von Michel Lock endlich zeigt den Kaiser in der Stunde, als bereits die Fittiche des Todes den nimmer Müden umschatten. Markige, von Vaterlandsliebe durchglühte Worte des patriotischen Dichters Ernst Scherenberg eröffnen, die weihedolle Dichtung und Komposition des Kaiser Wilhelm Liedes von August Bungert be— schließen diese Glanznummer der „ Illustrierten Zeitung.
— Die ‚Deutsche Rundschau“ bringt zur Centenarfeier an der Spitze ibres Märzhefts einen Beitrag von Ottokar Lorenz, in dem Kaiser Wilhelm's J. Heldenthum in kurzen Zügen, aber mit begeisterten Worten gepriesen und das Andenken des großen Kaisers in würdiger Weise gefeiert wird. Einem deutschen Denker und Dichter ist der zweite Artikel Erinnerungen an Besuche bei Gustav Freytag“ ge⸗ widmet, dessen Bild durch diese Aufzeichnungen in aller i e bigk veranschaulicht wird. Den weiteren Inhalt des ganz besonders reich ausgestatteten Heftes bilden, neben der Fortsetzung von Ossip. Schubin s. Künstlerroman „»Die Heimkehr‘, Auf- sätze über die mannigfachsten Fragen unseres Kulturlebeng. Ueber Schulbildung und Volkserziehung handelt W. Rein, auf die ostasiatische . lenkt M. von Brandt den Blick, indem er Chinas innere
wierigkeiten und äußere Gefahren beleuchtet. Zur Geschichte der Philippinischen Inseln, die eben rt mit im Vordergrund des politischen Interesses stehen, steuert E. Hübner einen Beitrag bei, der ein Lebensbild Jacob Zobel's de Zangröniz entrollt. In kürzeren Artikeln wird Barras' Gluͤck und Ende dargestellt und zur neuesten Handels ˖ politik Stellung genommen, weiter auch der unmittelbaren Gegenwart in der politischen Rundschau gedacht. Eine Fülle von Anregungen gewährt Julius Rodenberg mit der Fortsetzung seiner Erinnerungen aug der Jugendzeit; früheres Berliner Leben läßt er in seiner feinen, stim—= mung vollen Art hier wieder aufwachen. Dem literarischen Leben unserer Zeit wendet sich endlich die literarische Rundschau zu, die den Schluß des Heftes bildet. O. Fülpe bespricht in ihr Wundt z Hire ig, auf Eucken's Lebentanschauungen der großen Denker weist fred Biese bin. Neuere Belletristik beurtheilt Willy Paftor, an Mignon und an Maddalena Riggi erinnern die. B. K. F.! (Berliner Kunftfreunde), die in der Deutschen Rundschau? über Kunst und Literatur Gedanken und Erfahrungen niederlegen. Literarische Notizen und eine Bibliographie fügen sich diesen Ausführungen noch an.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Keks an der Ruhr und in Dberschlesien.
An der Rubr sind am 18. d. M. gestellt 13 568. nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen; am 19. d. M. sind gestellt 13 769, nicht t⸗ jeitig geftellt 37 Wagen. . .
Der Bundesrath hat in der Sitzung vom 18. Februar d. J. — 1 Beschluß gefaßt: „Die Zollbeherden entscheiden bei der Ab⸗ ertigung von Kleie nach freiem Ermessen darüber, ob eine als Kleie deklarierte Waare zollamtlich als solche zu behandeln oder nach Nr. 25 9 2 des Tarifs zu verzollen sei. In denjenigen Fällen, in welchen die Beamten wegen des Mehlgehaltes der Hi Zweifel haben und die Betheiligten sich der Denaturierung widersetzen, hat die Unter suchn der Waare durch einen vereidigten Chemiker auf ihren Aschengebalt mit der Maßgabe stattzufinden, daß die Waare ohne vorgängige Denaturierung zollfrei abzulassen
ist, wenn ibr Aschengehalt mindestens 3,7 v. H. der lufttrockenen Subftanz und bene hungkweise 4.1 v. S. in der Trocken substanz beträgt. Ibenfo ist bei einer von den ni st eier der Rr. D 42 des Tarifs zugewiesenen Waare die Ermittelung des Aschengehalts herbei ˖ zuführen, wenn die Betheiligten diese verlangen, und für den Fall, daß dos Ergebniß zu ihren Ungunften augfaͤllt, also ein geringerer als der vorftehend bezeichnete vdestgehalt festgeftellt wird, die Kosten der Untersuchung übernebmen. In diesem Falle ist die zoll⸗ i. 16 ung der Waare auch nach vorgängiger Denaturierung n zulãssig.
— —
Stettin, 18. März. (W. T. B.) Nach Privatermittelungen wurde im freien Verkehr notiert: Weizen loko 157 — 158, Roggen loko 117.00, er loko 125,00 —- 130,00. Rüböl pr. März 54,00. Spiritus loko 37,70, Petroleum loko 1000.
Breglau, 19. März. (B. T. B.) (Schluß ⸗Kurse) Schl. z 0/0 L.Pfobr. Litt. A. 100, 20, Breslauer Digkontobant 117.00, Breslauer Wechslerbank 103, 10, Schlesischer Bankverein 128, 265, Breslauer Spritfabrik 133,00, Donnersmarck 148,265, Ratiowigzer 164,106. Oberschl. Eis. 94 10, Caro enscheidt Akt. 126,00, Dberschl. P. Z. 135, 50, Oyp. Zement 1651, 30, Giesel Zem. 135,00, T. Ind. Kramsta 142,50, Schles. Zement 192, 25, J. Zinkh. . A. oh 00, Laurahũtte 157,25, Bresl. Oelfbr. 100,50.
— Produkten markt. Spiritus per 100 1 1000jo . 50 Mt Verbrauchsabgaben pr. Februar 56, 10 Gd. , do. do. 70 MÆ Verbrauchg⸗ abgaben pr. Februar 36 50 Gd.
Magdeburg, 19. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Kornzucker exkl. von 92 60 — —, Kornzucker exkl. 88 o 0 Rendement 970 –— 9, 825. Nachprodukte exklusive 75 o/o Rendement 7.40 -— 8, 16. Ruhig, stetig. Brotraffinade 1 25,00. Brotraffinade I. 22.75. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 — 23,50. Gem. Melis J mit Faß 22.25. Stetig. Robzucker J. Produkt Transito fr. a. B. 85 urg pr. März 9,15 bez, 9,17 Br., pr. April 9 07 Gd. 9, 12 Br., pr. Mai g, 125 Gd., 9,71 Br., vr. Juli 825 Gd., 9,273 Br., vr. August g, 325 be, 9.35 Br. Stetig. — Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft bod 600 Ztr.
Frankfurt a. M., 19. März. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse) Lond. Wechs. 20 385, Pariser do. 81,00, Wiener do. 170,20. 3 0½9 Reichs⸗A. 97, 60, Unif. Egypter 106,20, Italiener 88 80, 30 /o port. Anleihe 24 00, 5 o,o amort. Rum. 989, 40, 40 ;0 russische Kons. 102, 86, 40 Russ. 1894 66,60, 40/9 Spanier 59,50, Mittel meerb. 93 80, Darmstädter 155,50, Distonto⸗Kommandit 203,30. Mitteld. Kredit 116,00, Oesterr. Kreditakt. 3044, Oest. ng. Bank Slꝰ . 00, Reichsbank 157,80, Laurahütte 157,70, Westeregeln 174,20, Höchster Farbwerke 431,50, Privatdiskont 33.
Effekten ⸗Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditaktien 3033, Gotthardbahn 164,30. Diskonto⸗Komm. 202, 80. Schweizer Nordofl⸗ bahn 130,70, 60/9 Mexikaner 94, 10, Italiener 89, 10.
Köln, 19. März. (W. T. B.) Getreidemarkt. In Weizen, Roggen, Hafer kein Handel. Rüböl loko 57,50, per Mai 56, 80.
Dresden, 19. März. (W. T. B.) 3 / Sächs. Rente 97,00, 30/9 do. Staatsanl. 101,60, Dresdn. Stadtanl. v. 93 101,R90, Allg. deutsche Kredit 213, 00, Dresd. Kreditanstalt 134,900, Dresdner Bank 169, 80, Leipziger Bank —— Sächs. Bank 124, 60, Dres d. Straßen ⸗ bahn 213, 90, Sächs. Böhm. Dampfschiffahrts. Ges. 239, 00, Dresdner Bankverein 118.50.
Leipzig, 19. März. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 0 Sächsische Rente 86, 85, 34 o do. Anleihe 101,560, Zeitzer Paraffin⸗ und Solarsl⸗ Fabrik 105,50, Mansfelder Kuxe ooo, Leipziger Kreditanstalt ⸗ Altien 212 50 Kredit⸗ und Sparbank zu Lein zig .
er Bankaktien 176.75, Leipziger SVypothetenbank 141600,
sche Bankaktien 125,309, Sächsische Boden ⸗Kreditanstalt 120 90,
— Baumwoll spinnerei. Attĩen 171,00, Kammgarnspinnerei Stöhr u. Co. 184,00, Altenburger Aktienbrauerei 240, 060, Zuckerraffinerie lle⸗Attien 11200, *. Leipziger Straßenbahn 221 40, Leipziger ,,, Vz, o, Deuce Spihzenfabris z. 5M Leipniger Gicttri taten ere 155 3250.
Kammzug⸗Terminhan del. La Plata. Grundmuster B.
*. März 3,05 MÆ, pr. April 3,05 M6, pr. Mai 3,05 S, pr.
uni 3,05 M, pr. Juli 3, 5 S6. pr. August 3,05 A, pr. Sep⸗ tember 3, 65 M, pr. Oktober 3, 0 Æ, pr. November 3,95 MÆ, pr. Dezember 3.05 MÆ, pr. Januar 3,05 4A, pr. Februar 3,05 M Umsatz: b000. Ruhig.
Bremen, 19. März. (W. T. B.) Börsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. Offizielle Notierung der Bremer Petreleum Börse) Still. Loko D60 Br. Schmalz. Fest. Wilcor 238 3, Armour shield 23 8, Gudahr 241 * Choice Grocery 247 3 White label 245 5. Speck. Fest. hort elear middl. loko 255 8. Reis ruhig. Kaffee flau. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. lolo 385 8. Ta back. 539 Seronen Carmen.
Kurse des Effekten⸗ Makler- Vereins, 5 Jo Nord- deutsche Wolllämmerei und Kammgarnspinnerei ⸗ Aktien 1683 Br., ä e erden ff Lloyd · Attien od z bez), Bremer Wolllãmmerel r.
Hamburg, 19. März. (. T. B.) (Schlußkurse) Hamb. Kommerzb. 1530,10, Bras. Bk. f. D. 165,60, Lübeck Büch. 159,0, .-C. Guano⸗W. 73, 00, Privatdiskont 33, Hamb. Packetf. 124,00, Nordd. Lloyd 107,70, Trust Dynam. 182, 60, 35/9 H. Staatsanl. 96, 10, zo / 9 do. Staatgr. 105, 69, Vereinsbank 151,50, Hamburger Wechsler bank 130, 09. Gold in Barren pr. Kilogr. 88 Br., 2785 Gd. Silber in Barren pr. Kilogr. S, 55 Br., 05 Gd. Wechselnotierungen: London 9 3 Monat 20,30 Br., 2027 Gd., 20,29 bez., London kurz 2046394 Br., 203309 Gd., 20,37 ber, London Sicht 20 103 Br., 20,3 Gd., 26,39 bez) Amflerdam 3 Monat 167,45 Br., 167, 05 Gd., 167,0 bez, Wien Sicht 168,40 Br., 168,00 Gd., 168,40 bez., Paris Sicht 81,05 Br., 80,35 Gd. , 81,05 2 . . *in t ee , , n Gd. 562
New⸗HYork Si r., 4, d., ej., do. 60 e Sicht 4171 Br., 4,143 Gd, 4,16 bei. g
— Getreidem arkt. Weizen loko behauptet, holsteinischer loko 158 -= 1665. rg. loko behauptet, mecklenburger loko 120 - 124, russischer lolo flau, 3 S2 = 83. Mais 8050. Hafer fest. Gerste rubig. Räböl ruhig, soko 554 Br. Spiritus (unverzollt fil, pr. März April 189 Br., pr. April ⸗Mai 195 Br., pr. Mai. Juni 1988 Br., pr. September · Oktober — Br., Kaffee ruhig. Umsatz 2000 Sack. Petroleum ruhig, Standard white lolo 5, 60 Br.
— Kaffee. (Nachmittagsbericht Good average Santos pr. März 44, pr. Mai 44, pr. September 454, pr. . 466. — Zuckermarkt. d=, , Rüben⸗Roh⸗ 86 J. . ö 834 e, 3 3 a an
Hamburg, pr. ärz 9, 124, pr. „10, vr. Mai 9,15, pr. August 9, 323, pr. Oftober 9, 15, pr. Dezember 9, 225. Ruhig.
Wien, 19. März. (W. T. B.) (Schluß ⸗ Furse.) Desterr. 4Asso / Papierrente 101,00, DOesterr. Silberrente 101, 05, Oesterr. Goldrente 123,65, Oesterr. Kronenrente 100, 25, Ungar. Goldrente 121,90, do. Fron. A. 99,19, Oefterr. 60r. Loose 142,5, Landerbank 229.50, Desterr. Kredit 358, 60, Unionbank 284,00, Ungar. Kreditb. 395,50, Wiener Bankverein 253,50, Wiener Nordbahn 26400, Buschtiehrader od0 O00, Elbethal bahn 263 75, Ferd. Nordb. 3405, Sest. Staatsbahn 3453, 0, Lemb. Czern. 286 0, Lombarden S6, 0, Nord- westbahn 262, 00, Pardubitzer 212.00, Alp. Montan S1, 30, Amsterdam 2900, Deutsche Plätze 8.73, Londoner Wechsel 119375, Pariser Wechsel 47, 60, Napoleons S, 53, Macrknoten 58,73, Russ. Banknoten l, 264, Bruüxer 264.
— Getreidem arkt. Weizen pr. Frühjahr 8,17 Gd., 8, 18 Br., pr. Mai-Juni sol Gd, 80s Br, * Herbst — Gd., — Br. Roggen pr. Fruühsahr 670 Cod., 6,71, Br., do. pr. MaiJuni 669 Gd., 6,70 Br. ais pr. Mai⸗Juni 3,93 Gd., 3,94 Br.
Vafer pr. Frühjahr 6,24 Gd., 6 256 Br.
Die Bilanz der Unionbank schließt mit einem von 1240 991 Fl. Der Verwaltungsrath die einer Dividende von S ojo, d. i. 16 Fl. auf die den fonds mit 4 009 Fl. und den Pensionsfonds mit 20 009 dotieren und den auf neue Rechnung 2
— 20. März. Vormittags 10 Uhr 50 uten. (B. T Lustlos. Ungarische Kredit · Aktien 393, 50, Oefter che Aktien 357,50, Franzosen 342, 50, Lombarden 84 25, Elbetia bah 264 00, Qefterreichische Papierrente 190 90, 400 Ungarische Gelber 121,90, Oesterreichische Kronen⸗Anleihe —, Ungar. Lnlen.
65, Marknoten 58, 70, Bankverein 253, 00, Länderbant V )
Buschticrader Tit. B. Kiltien = Tirtische Loose i. S0, Brie. * N
Pest, 19. März. (B. T. B.) Produk ten mar 2. , IJß Gd, 7.716 Br., pr. Herbft — Gd., — Br. Roggen Frübsahr 6,40 Gd., 642 Br. Hafer pr. Frühjahr 3 * 5,83 Br. Mais pr. Mai⸗Juni 3,59 Gd., 3,61 Br. Fobita vr. Augufst · September 10, 45 Gd., 10650 Br.
London, 19. März. (W. T. B.) (Schluß ˖Kurse. Kons. III 16, Preuß. o/o Kons. — Jtal. Ho * 44 . ser Ruff. 2. S. 103, Konvert, Türk. 184. 40 Spanier 6M. zr Egypt. 101 3, 40 o unif do. 106, 40 / 0 Trib. Anl. 34 hoso kons. Mer. z Neue 9g3er Mex. 93, Ottomanbank 108, Be Beers neut 27 Rio Tinto 266. 36 og. Rupees 63, 6 9/ g fund. Arg. A. 7984 549 Arg. Soldan. 3. an dus, do. S3. als Reichs, ini. or, Braff Ber Ani. rt, Platzbiötont 14. Silber ssß, 36 Ghincsen f Anatolier 86. z
In 3 9 5 6 82 fz i 3
— etreidem ar uß. reidemarkt ruhi ; unverãndert. ; bis Put
— Wolle unverändert, feine fest, ordinäre matt.
— 7 der . 2 e n e, r, .
— s Java zucker ruhig, Rüben⸗Roh zuck z ruhig. — Chile ⸗ Kupfer 4913/16, pr. 3 Monat 8 K
Liverpool, 19. März. (W. T. B.) Baum w Umsatz: 8090 B., davon für Spekulation und Export l Stetig. Middl. amerifan, Lieferungen: Stetig. März April zw, Verkäuferpreis, April Mai Z3'oses do., Mai- Juni Zo / es Käͤuferpres Funi⸗-Jull Ze /e. do., Juli. August. 3coss. Do., ungut. Septemhe. 3s ss Verkãuferpreis, September Oktober 351 s. — 35s sa Kauferpreig Oktober · Nopember rn sea do., November Dezember zi /e.— is . Vet⸗ kãuferpreis, Dezember⸗Januar 346 /e, d. Käͤuferpreis.
Baum wollen Wochenbericht. Wochenumsatz gegenwä Woche ol 000 (vorige Woche 57 000), do. von k 17 8 (bs CM, do. für Spekulation 10900 C, do. für Export 200 (100 do. für wirklichen Konsum 43 000 (52 900), do. unmittelb. ex. Sch S4 O00 (32 000), wirklicher Export 7000 (6000. Import der Woche 36 000 (75 906) davon amerifanische 28 0905 (60 000, Vorras 1349 9001 3853 000), davon amerikan. 1 179000 (1211 O00), schwimmend 3 w 128 000 (112 000), davon amerkikanische 115 00. — Getreidemarkt. Weizen 4 —1 d., Mais 1 d. niedri men MR 4 niedriger
Manchester, 19. März. (W. T. B.) 121 Water Taylor zor Water Taylor 73, zor Water Ee ö, 30r Water gien . 32x Mock Brooke 66. 40 Mayoll 73. 40r Medio Wilkinfon i, 32r Warpcops Lees 65 36r Warpecops Rowland 78, 36r Welsmgton F, 10x. Deuble Weston , Sor Wouble rourann . 3 11, 32 116 vards 16 16 grey Printers aus 32er / br
Fest.
Glasgow, 19. März. (W. T. B.) Roheisen. Mirsd numbers warrants 45 sh. 1 d. Fest. — (Schluß) Mixed numbeng warrants 45 sb. 2 d. Warrants heiner e n, 3 sh. 36 d.
Paris, 19. März. (W. T. B) Von der Bör se wird be— richtet: Die Spekulation verharrt in Unthäͤtigkeit, entscheidendere Nachrichten abwartend. Die Tendenz war vorwiegend fest, besondern für Italiener; Spanier gefragt bei einzelnen Veckungen; Minen Aktien anfangs für London angebeten, später fester.
(Schluß Kurse.) 30/0 Französische Rente 10245, 400 Rente 89, 624, 30/9 Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische 3 Obl. 485,00, 40/0 Russen 89 — — 40,60 Russen 1894 ——, 3 o/o Russ. A. — —, Z0so do. (neue) 9l, 65, 3 60 spanische äußere Anl. 6oöz, Oesterreichische Staatsbahn 738 00, Banque de France — B. de Paris 828 00, B. ottomane 516, 00, Crsd. Lvonn. 767,0, Debeers Jod O0. RKis Tinto. l. 674. 00. Suczkanal, . JI87, Prißar diskont 13, Wchs. Amst. k. 205,62, Wchs. a. dt. Pl. 1223, Wch. a. Italien o, Wchs. London k. 25,14, Cheq. a. London AW,16, do. Madrid k. 385, 40, do. Wien k. 208, 00, Huanchaca hö, 00.
— Getreidemarkt. (Schluß.) Weizen ruhig, pr. Man 2,60, pr, April 21, 8o, pr. Mai⸗Auguft 2, 30. . Juli⸗August 22,35. Roggen ruhig, vr. März 13,90, pr. Juli⸗August 13,60. Mehl ruhig, pr. März 45, 15, pr. April 45,26, peu ghlri Id ö, pr. Juli ziuguft ö. 36. Häböl fest, vr. März 554. or ot, pr. Mai- Auguft St, pr. September ⸗Dezember 55. Spiritut ruhig, pvr. März 346, vr. April 35, pr. Mai⸗August 354, pr. September · Dezember 34.
. . 6. Eci 3 oo 564 28 ucker ruhig, Nr. 3, vr. ärz 253, pr. April rt. ai⸗August 264, pr. Oktober ⸗Januar 273. .
St. Petersburg, 19. März. (W. T. B.) Wechsel auf Londen (3 Monate) 83, 95. do. Amsterdam do. —— do. Berlin do. o,, do. Paris do. 37,323, Privatdiskont 55, Ruff. 40, Staatsrente . do. 0 Gold Anleibe don 1889 1. Serie 163, do. 40/0 Gold. Anleibe von 1894 6. Serie 155, do. 3 00 Gold- Anleihe von 1894 —— do. 3 999 Gold ⸗Anleihe von 1894 —, do. 5 o Prämien⸗Anleihe von 1864 378, do. 5 o/o do. von 1866 250, do. 5 osg Pfandbrtefe Ades ⸗˖ bank ⸗Loose 212, do. 410 / Bodenkredit ⸗ Pfandbriefe 157, St. Peterk⸗ burger Privat · Handelsbank J. Em. boi, do. Diskontobank 7ö3, do. Internat. Handelsb. J. Em. 6109, Ruff. Bank für augwärtigen Handel 418, Warschauer Kommerzb. 483, Ges. f. elektr. Beleuchtung 610.
— Produkten mar ti. Weizen loko 9.25. Roggen lolo d, 0. eng . 3, 90. Leinsaat loko 9,50. Hanf loko —. 6 lolo Mob,
r. August —.
Mailgnd. 18. März. (B. T. B) Italienische 8 Rente 4. 27. Mittel meerbahn So Co, . Wechsel auf Paris 155, 5, Wechfel auf Berlin zb 40, Banca di Italia 7s.
Am sterdam, 19. März. (B. T. B.) Schluß Kurse) gder Ruffen (6. Em.) 953, 4 6 Russen v. 1899 53k, 3 He hob. Anl. S364, Ho /g Trang. Obl. gl er 1665, 6 / Tranghaal s33, Mach noten 59, 37, Russ. Zollkupons 1923, Wechfel auf London 12101.
— Getreidem arkt. Weizen auf Termine ruhig, do. Dt. Mär —, do. pt. Mai 179, Roggen loko behauptet, do. auf unverändert, do. pr. März 102, do. pr. Mai 102, do. pr. Juli 102. Rüböl loko 274, Lo. pr. Mai 26, do. pr. Herbst 26.
— Java ⸗Kaffee good ordinary 50. — Bancazinn 561.
Antwerpen, 19. Mär. (B. T. B) Set r ei demarlt. Weizen ruhig. Roggen ruhig. Hafer behauptet. Gerste ruhig. Petroleum (Schlußbericht; Raffinierteg Type weiß lel⸗ 17, bei. und Br., pr. Mär i7t Br., pr. April 18 Br. * Mai —. Ruhig. — Schmal pr. März 545. Margarine ruhig
Konstan tin gpel, 19. März, ö, T. B) Die Einnabma der nrkischen Taba gregie⸗Geferlschast betrugen im Morat Februar 1857 17 260 600 Piafter gegen Ib 0oν Qασυάι Piaster in der gleichen Periode des Vorjahres.
Rep-Vort, 18 Mrz. (B. T. B) Die Bör se ercfe fest, spãter gaben die Kurse nach; der Schluß war sch niedrigeren Kursen. Der Ümfatz in Att ien Fetrug 180 Oo Stüc.
Weizen eröffnete fest und zog im weiteren Verlauf infolge M höheren Kabelberichten nicht unerheblich an. Hierdurch ver Verkäufe und günstige Crnteherichte hatten eine lebhafte Reaktion 1. Folge, die aber einer abermaligen Preisfteigerung, welche durch
hervorgerufen wurde, bald wieder weichen in Wetters, welches den Saatenstand ? . fowie auf die Festigkeit des R do. 2, Wechsel auf Berlin
Jem. Jork. Zen
Waa do. do in hob. de. do.
e n Bel
ot. do. B
fen 67 a kin nach dem Kontinent ö8 000 Bard Vorrath 777 000 Ballen.
Chicago, 19. März. (W T. B.) Weizen ging infolge bon Nachrichten aus Liverpool zunächst höher, schwäͤchte sich aber auf Jerläufe der Baifsiers wieder ab. Die Nachfrage für den Export war indessen eine so ausgedehnte, daß die Einbuße wieder mehr als ausgeglichen wurde, zumal auch die Baissierg wieder zu Deckungs⸗ hiufen schritten — Mais durchweg fest auf Deckungẽ kãufe.
Weizen pr. März 74, pr. Mai 76, Mais vr März 243. Schmal pr. März 420, do. pr. Mai 430. Speck short elear ö. Pork pr. März 8, 823.
Rio de Zaneiro, 19. März. (W. T. B.) Wechsel au
dendon 7d. Buenos Aires, 19. März. (W. T. B.) Goldagio 209,50.
Mannigfaltiges.
Der Magist rat beschloß in seiner gestrigen Sitzung, die Fest ˖ schrift des Direktors Pr. Gerstenberg auch an die Schüler derjenigen Schulen auf den städtischen Rieselfeldern, welche unter dem Patronat der Magistrats stehen, vertheilen zu lassen. — SHinsichtlich dez Verkaufs der Grundstücke Königstraße 1 bis 6, Poststraße 1, und Burgflraße 7, Alte Post, für den Preis von 1 800 0900 S an den Herrn Max Ascher hat der Magistrat beschlossen, die Angelegen ˖ beit einer Kommifsion aus seiner Mitte zur Vorberathung zu über⸗ peisen. — Betreff s der Weiterführung der Kaiser Wilhelmstraße und der Beseiligung der Mißstände in dem sogenannten Scheunenviertel wurde beschlossen, auf Grund der aufgestellten Pläne in weitere Ver⸗ handlung zu treten.
Aus Anlaß der Hundertjahrfeier werden am 22. und 23. d. M. fit den Betrieb der Großen Berliner Pferdeeisenbahn die Flanösischestraße, die Behrenstraße, der Werdersche Markt, der Schloß⸗ liz, die Rönigfkraße dis Spandauerftraße, der Opernplatz und die 1. gesperrt. Demzufolge wird der Betrieb der sadurch berührten Linien in folgender Weise geregelt rerden: I) durch Führung via Leipzigerstraße — Spittelmarkt, Nollkenmarkt, Hackescher Markt: Linien: Uhlandstraße — Schön⸗ hauser Thor, Lützow k Askanischer Platz — Alexanderplatz, ,,, raße, Nollendorfplatz Potsdamer Thor —
eranderplattz, Mansteinstraße — Vinefaplatz, Marheinekeplatz— Gesundbrunnen; 2) durch Theilung: Kreuzberg —Opernplatz — Gesund⸗ btunnen zwischen Kreuzberg und Charlottenstraße (Schauspielhaus) bejw. Charlottenstraße und Gesundbrunnen (Unter den Linden); d durch Verkürzung: Mariendorf Tempelhof —Behrenstraße, Kreuz⸗ w ehrenstraße, Treptow — Schlesische Brücke — Behrenstraße, k bis Charlottenstraße (Schauspielhaus), lötzensee — Spittelmarkt, Wilhelms havenerstraße — Spittelmarkt, tiß. Charlottenstraße (Unter den Linden) bezw. Georgenstraße, Görlitzer Bahnbof—-Bahnhof Friedrichstraße bis Hausvogteiplatz; h wegen Ueberlastung der Rosenstraße ꝛc. Führung vom Hackeschen
1. Untersuchungs⸗Sachen.
3. . 3 u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. . Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Marlt durch die Schönhauser⸗, Alexanderflraße, Alexanderplatz: Schul⸗ straße Kottbuser Thor. ,,, 2 ird vor-; aussichtlich am 23. d. M. jwischen 8ę und 10 Uhr Vormittags auch am Brandenburger Thot der Betrieb unterbrochen werden, und es müßten dann sämmtliche Linien, welche diesen Platz befahren. getheilt werden, sodaß die vom Süden kommenden Wagen an der Sẽüͤdäseite bezw. in der andeten Richtung an der Nordseite umlegen müssen.
Die öffentliche Bekanntmachung der im Bereich des Bezirks⸗ kom mandos UI Berlin in diesem Frühjahr staltfindenden Kontrelversamm lungen erfolgt am 21. und 28. März, sowie am 1. April d. J. an den Litfaßsäulen.
In den Asylhäusern des Berliner Asyvlvereins für Obdachlosfe haben im Jahre 1896 nach dem soeben erschienenen 28. Jahresbericht 109 578 Männer (1895: 113 078) und 10148 weib. liche Personen und Kinder (1895: 12015) Aufnahme gefunden. Während der 28 Jahre seines Bestebens bat der Verein 2 958 054 Personen Obdach und Verköstigung geboten. Die Statistik, die über die verabreichten Bäder geführt wird, ergiebt, daß im Jahre 1896 im Männerasyl 40 647 (1895: 40 280) und im Frauenasyl 738 (1895: 803) Bäder genommen wurden. Der Arbeitsnachweis ist von 1260 Männern (1895: 1897) benutzt worden. Die bedauerlicher⸗ weise immer sehr geringe Zahl hat sich im verflossenen Jahre also noch vermindert, obwohl, wie der Bericht hervorhebt, die Arbeitswilligkeit der Obdachlosen eine große und leb. hafte ist. Diese Thatsache hat den Verein veranlaßt, sich an die In= dustriellen und Handwerker mit der dringenden Bitte zu wenden, Arbeitskräfte auch unter den Besuchern des Asyls anzuwerben. — Was die Vermögensverhältnisse des Vereins anlangt, so haben diese sich dank großherziger Schenkungen bedeutend gebessert. An Legaten und Stiftüngen flossen ihm 383 917.50 (1895: 9902,50 M) zu, an Jahresbeiträgen 19 215,50 Æ ( 895: 18 278,50 M), an einmaligen Beiträgen 17 207,27 MÆ (1895: 14035, 60 e), an Zinsen 9022, 20 4M (1895: 11 746 50 MÆ6), an Miethen 3652,15 S (1895: 3837, 10 4), als Zuschuß der Stadt 2000 4 (1895: 2000 Mƽ), als Gewinn auf Fonds 6092, z5 46 und als Amortisation des Pfandbrieffonds 920,901 S6 (1895: 878,14 t). Die ge⸗ sammten Einnahmen betrugen 452 027,93 66, die Ausgaben 49 544,70 MS, und der Vermögentbestand belief sich am 31. Dezember 1896 auf 1 042 061,57 M Trotz dieser imposanten Ziffer, in welcher die vier Grundstücke des Vereins eingerechnet sind, ist immer noch der regste Eifer der Mitglieder und die Opferwilligkeit der Mit⸗ bürger zu weiteren Leistungen für den Verein dringend nothwendig. Keineswegs ist derselbe schon im stande, aus den Zinsen seines Ver⸗ mögens alle Ausgaben zu decken, und er bleibt fortgesetzt auf Bei—⸗ träge angewiesen. Insbesondere hat die im letzten Jahre erfolgte Vergrößerung des Männer ⸗Asyls dessen Verwaltungskosten außer ordentlich gesteigert; bedarf doch dieses allein jetzt 16 ständiger Beamten und außerdem mehrerer halbtägig beschäftigter Hilfskräfte.
Die nächste und zugleich letzte Versammlung der Militärischen Gesellschaft im laufenden Winter findet am Mittwoch, den 24. März, Abends 7 Uhr, in der Kriegs Akademie, Dorotheen⸗ straße 58/sß9, statt. Den Vortrag hält der General ⸗Lieutenant a. D. Roessel. Das Thema lautet: ‚Bie Kämpfe der Italiener in Afrika, 6 besonderer Berücksichtigung der Schlacht bei Adua am 1. März
Der zweite Vortrag, den Herr John Fretwell am Montag in der Aula der Kriegs. Akademie vor der Deut schen Gesellschaft von , ne. der Photographie“ bielt, war interessant durch die Ausführungen des Redners über die Entwickelung Englands als See⸗ und Handelsmacht. Redner begann seinen Vortrag mit der Be⸗ merkung, daß, wahrend der Wollsack', auf welchem der englische Lord Chancellor bor der Königin von England im Oberhause sitzt, das Zeichen des Haupthandelsartikels Alt. Englands sei, der goldene Kabeljau im Senatshause von Boston in Neu⸗England als Wahrzeichen jener Fischerei gelte, welche die Wiege der ganzen See und Kolontalmacht Englands: geworden. Er schilderte sodann die Ent ⸗ wickelung der englischen Kriegsflotte und den Kampf mit Frankreich, Spanien und Portugal um den Besitz der amerikanischen Fischereien, von der Zeit der Königin Elisabeth bis zum Frieden von Utrecht 1713, die politische Schwäche der englischen Kolonialpolitik den Franzosen gegenüber und die traurigen Folgen ihrer Schwäche für die Ginwohner
von Englands ältester und am nächsten liegender Inselkolonie New Foundland. Sodann zeigte Redner an zahlreichen Projekrionshildern den Kontrast zwischen den Landschaften in den Mulden der Stein⸗ koblen. und Bergkalk Formationen an der Westküste und der von Gletichern . Fjords an der Nordlüste. Das Leben der französischen Fischerleute auf den Inseln von St. Pierre, Miquelon und der sogenannten French shore zum Port Ricke und Isle rouge, die n n der englischen Seehundsjagd und Kabeljaufischerei, sowohl an der Küste von New. Feundland wie an der von Labrador, die Kupferminen an der Ostküste, die Kohlenbobrungen im Innern wurden sämmtlich duich Projektionsbilder illustriert. Be⸗ sonders anziebend waren die Aufnahmen, welche der Vortragende auf seiner Forschungsreise durch New. Foundland gemacht hat: Bilder don den großen Seen - und Fluß⸗Scenerien des Inneren mit ihren noch unbenutzten Wasserkräften, von dem Caribu oder amerikanischen Rennthier, dessen Jagd im Herbst ein beliebtes Vergnügen englischer Offiziere ist ꝛc. Nach Schluß dieses ebenfalls mit Beifall auf⸗ 1 Vorrcags, dankte der Schriftführer der Gesellschast dem
edner im Namen der letzteren für die interessanten Mittheilungen über sein Heimathland und die Vorführung seiner zahlreichen, wissen⸗ schaftlich werthvollen Aufnahmen.
Am Montag, den 22. d. M.. bleibt die neue „Urania“ (Taubenstraße) fuͤr das Publikum geschlosssen; Nachmittags findet für die Schüler böherer und städtischer Lehranstalten eine FestVorstellung statt, zu welcher die Eintrittskarten von der Schul⸗Deputation vertheilt worden sind. An allen übrigen Tagen der Woche wird der neue Ausstattungk vortrag Der Kampf um den Nordpol“ das Repertoire der neuen „Urania. beherrs chen. — Das Repertoire der alten Urania“ (Invalidenstraße) lautet: Sonntag, Montag und Dienstag geschlossen; Mittwoch und Sonnabend, Herr Dr. Spies: Flüssige Luft; Donnerstag, Dr. Schwahn? „Bilder aus dem Weltall“; Freitag, Herr G. Witt: Bau des Weltsystems“.
Essen a. d. Ruhr,. 20. März. Die „Rheinisch⸗Westfälische Zeitung“ meldet: Der Geheimẽ Kommerzien⸗Rath Krupp stiftete aus Anlaß der Kaiser Wilhelm: Gedächtniß ⸗Feier eine Million Mark zur Ergänzung der staatlichen Arbeiter ⸗Fürsorge auf seinen Werken, ferner 100 000 M für das Kinder heim in Efsen; außerdem wurde eine wesentliche Vergrößerung der Krupp'schen Arbeiterkolonie Altenhof angeordnet.
München, 20. März. Auf dem Sarkophag Kaiser Wil helm's 1. im Mausoleum zu Charlottenburg läßt die Stadtgemeinde München einen prachtvollen Lorbeerkranz niederlegen, dessen Schleife die Widmung trägt: Dem Fiegreichen , Wilhelm J. Bayerns dankbare Hauptstadt München.“
er Kranz wurde heute der hiesigen preußlschen Gesandtschaft zur Uebermittelung nach Berlin übergeben.
Bremen, 20. März. Die Rettungsstation Travemünde telegraphiert: Am 19. März Abends sind durch das Rettungsboot der Station drei Personen von einem Fischerboot gerettet. Es herrscht schwerer Rordweststurm.
Straßburg i. E., 19. März. Eine Anzahl patriotisch gesinnter Männer aus allen Ständen erläßt in der . Straßh. Post“ einen Aufruf zur Errichtung eines Den kmals für Kaiser Wil helm J. in Straßburg, in welchem alle Gesinnungsgenossen auf ⸗ gefordert werden, ohne Unkerschied von Rang, Stand, Religion oder politischer Parteistellung durch Bildung von Comités und Sammlung von Beiträgen in beliebiger Höhe an dem Werke mitzuwirken. Alle diesbezüglichen Mittheilungen und Einsendungen sind an den Schatz meister des unterzeichnenden Ausschusses, Hof⸗Apotheker Muncke, zu richten, der auch jede gewünschte Auskunft ertheilt.
Bombay, 19. März. Wie R. B.‘ meldet, haben, den amt⸗ lichen Statistiten zufolge, der Pest wegen bis Ende Februar 3775876 Personen Bombay verlassen, diejenigen nicht mit- chr et. welche ohne Benutzung von Eisenbahn und Dampfschiffen geflohen sind.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. n r enschaften. ö
Deffentlicher Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Jorg] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Kaufmann Ferdinand Abert Gustav Henkert, geboren am 3. September sös, zu Breslau, wölcher fläcktig ift, ist die Unter, 948 suchungs haft wegen Vergehens gegen S5 263, 288, 74 l J R. St.. G. B. verhängt. Es wümd erfucht, denfelben
iu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß , e , , 6 ,. .
19. Januar 1895 erlassene und unterm 23. November ief i ĩ ührung des Schiffers J. Ch. Groth mit einer 79744 1895 erneuerte Steckbrief ist erledigt 6 o Loo C fe,, Säge och aft! J Schwefelsäure am 1. Dezember 1896 von. Bremen Landgerichts Mülhausen vom 8. Juni 1896 ver- either jedoch am fügte Beschlagnahme des Vermögens des Victor Die Mannscha be Theophil Michel, geb. am I. 9
9 stand außer dem genannten Kapltän aus dem Bestmann Sennheim, ist durch Beschluß derselben Strafkammer
trose, Steuermann Helnrich Christop) Johannes Peter Groth gus Rendsburg, dem Leicht. vom 34. Februar 189, wieder aufgehoben worden. matrosen Fritz Christian Ludwig Staack von da und dem Schiffsjungen August Friedrich Tanck aus Westen⸗ ö an alle diejenigen, welche über Vogt.
abluliefern; auch hierher zu den Akten J. II. D. 166. 9. ve eien zu machen.
Berlin, den 15. Maͤrz 1857.
⸗ Königliche Staatsanwaltschaft J. b schreitn : Aller: 29 Jahre, Größe: 1A50 m, gutt untersetzt, Haare: schwarz, Stirn: niedrig,
rt: schw ; ! , .
wohnlich, . vollständig, Kinn: uu eich; brelt, Gesichte farbe? blaß, Shrache; deutsch. ö.
ian Stectbrief. n.
muel L ; ine eß aus Berlin, Linienstraße 113, welcher
mn ur ordnung verhängt. Es wird ersucht, den v iu verhaften und in das Untersuchungs⸗ le gemi hier, Alt Mobit 122., abzuliefern. DN erlin, den 16. März 1897. 5 Untersuchunggrichter bei dem Kal. Landgericht J. eschreibung: Alter: 43 Jahre, Größe: 158 m,
werden be zu Nr. 1 als
. Augen: Blau, Nafe: Adlernafe, Mund:; ge ch, Jähne: volstãn dig Kinn: länglich, 3b. Gesschtafarbe: gefund, Sprache: deusch.
ges , . lire] SEtectoriefs Erledigung.
l Dee g, bem Untersuchungsrichter beim König e gin ag 1
ndgericht J zu Berlin unter dem 4. Januar 1887 gericht zu nter die Wꝛitiwe Auguste Anna Reinack, geb. Kümmel,
86 — J. III. D. 884. S6 erlassene Steckbrief wird hiermit zurückgenommen. Berlin, den 13. März 1897. Königliche Staatsanwaltschaft J.
Steckbriefs ⸗ Erledigung.
; Udo a1] Bekanntmachung, Der hinter dem Laufburschen Otko Schreiber Oeffentliche Unufge bot.
Der in Rendsburg beheimathete Schooner. Thomas“ — Unterscheidungssignal L. H. S. P. — ist unter
Berlin, den 12. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
erdinand Scheel, geb. am 3. September 1862 zu ingst, it in Zingst wohnhaft gewesen, atrose, Steuermann Heinrich Peter Karl see. Es ergeht nunme
zu Nr. 3 als beurlaubter Reservist,
9 n nn,, zu 2. Eerweh Statur! un ; zu Nr. 2 a eurlaubter Wehrmann der Seewehr Dent untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: hech, 2. Aufgebotes ohne Erlaubniß ausgewandert zu sein an. blonder Schnurrbart, Augenbrauen; dunkel und ohne von der bevorftehenden *
Militärbehörde Anzeige erstattet zu haben,
Bei unentschuldigtem schwerer Kuppelei in den Akten H. R. II. 724. auf Grund der nach § 472 der Strafprojeßordnung
Barth, den 28. Februar 1897.
rr Verunglückung Anga
halts, verhalts zu machen.
lichen 75
ieselben werden auf Anordnung des Königlichen beim, ist durch? 4 luß derselben Strafkammer vom Amtsgerichts hierselbst auf den 2B. Mai 1897, 10. März 1897 wie
O Uhr, vor das Königliche Schöffen⸗ arth zur 3 geladen.
usbleiben werden dieselben
ickm ann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
nach Gothenburg in See gegangen, Bestimmungsort nicht angelangt. D
en zu machen im stande
Behörde Anzeige von ihrer Kenntniß des Sach-
Friedrichstadt, den 13. März 1897. (8oobs)]
der S Der Vorsitzende eurlaubter Wehrmann der Seewehr, des Königliche 86 ar ning: rie
er aufgehoben worden. Mülhausen, den 16. März 1897. er Kaiserliche n Staatsanwalt: ogt.
von dem Königlichen Bezirks Commando zu Stral⸗ 79743] sund ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden.
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiser; lichen Landgerichts Mülhausen vom 20. Mai 1896 verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Carl Habecker, geb. am 6. Februar 1874 zu Sulz, ist durch Beschluß derselben Strafkammer vom 1. März 1897 wieder aufgehoben worden. Mülhausen, den 16. März 1897. Der Kais nn,, Staatsanwalt:
Die durch Beschluß der Strafkammer des Kaiserl. ebruar 1871 zu
Mülhausen, den 16. März 18597. er Kaiserliche Erste Staatsanwalt:
ö ; . „den Verbleib des Schiffes „Thomas“ und die Art . egen den unten beheben e Schuhwagrenhandler . en. 6 ; J ,, ö 9. Rm ᷣ , e e u 2 2 c sj
j nd, hierdurch die Aufforderung, innerhalb vier 97 . lun st, in den Akten L. R I. 94. 97 die ger ö obe n . 7. Wochen entweder 3 oder der nächsten deutschen 2) Aufgebote. Zustellungen K uchungshaft wegen Verbrechens gegen 8 208 Succowtzbof, zuletzt in Karnin e , gewesen,
sämmtlich jetzt , Aufen üldigt,
und dergl.
r, , .
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Alt ⸗Schöneberg Band 34 Nr. 1360 auf den Namen des Zimmermeisters Ernst Fürst zu Charlottenburg, seht zu Pankow, eingetragene, zu Berlin an der Straße 29 a. Ab⸗
I 97 42 utwanderung der Die durch K der Strafkammer des Kaiser⸗ thellung III belegene Grundstück am 20. Mai n ülhausen vom 20. Mai 1898 1897, Vormittags A0 Uhr, vor dem unterzeich= Üebertretung gegen 5 366 Rr. 3 des Straf⸗ verfügte Beschlagnahme des Vermögens des Joseph neten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, ; Himmelspach, geb. 15. September 1874 in Ensis⸗ Ine, G, Zimmer 40, versteigert werden. Das
rundstück ist mit 1,95 6 Reinertrag und einer Fläche von 8 a 57 am zur Grundsteuer, noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aughang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 241. Mai Is97, Vormittags IR Uhr, ebenda