den Charakter als General der Artillerie:
General⸗Lieutenant 1 D. von Alten in Wiesbaden, zu⸗ letzt Kommandeur der 18. Division;
den Charakter als General⸗Lieutenant: General Major z D. Syn old von Schüz in Liegnitz, zuletzt Kommandeur 4. Kavallerie⸗Brigade, General Major z. D. Freiherr von Richthofen in Berlin, zuletz Kommandeur der 2. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major z. D. von Heimburg in Berlin, zuletzt Kommandeur der 36. Infanterie⸗Brigade, General ⸗Major z D. von Hantelmann in Braun⸗ schweig, zuletzt Commandeur der 35 Kavallerie⸗Hrigade, General⸗Major z. D. Strasser in Wiesbaden, zuletzt Inspekteur der 4 Fuß⸗Artillerie⸗Inspektion, SGeneral⸗Major z. D. von Holleben in Schöneberg bei Berlin, zuletzt Kommandeur der 27. Infanterie⸗Brigade, GSeneral⸗ Major z. D. von Beczwgrzowsky in Berlin, zuletzt Kommandeur der 37. Infanterie⸗Brigade, General⸗Major z. D. von Sommer feld u. Falken⸗ * * in Glogau, zuletzt Kommandeur der 39. Infanterie⸗ gade, General⸗Major z. D. Müller in Engers, zuletzt Kom⸗ mandeur der 7. Infanterie⸗Brigade;
den Charakter als General⸗Major:
Oberst a. D. Freiherrr von Seckendorff in Berlin, zuletzt von der Armee,
DOberst z. D. von Fuchs in Zerbst, zuletzt Kommandeur des damaligen 3. Brandenburgischen Infanterie ⸗ Regiments
Nr. 20, Oberst z. D. Suche in Erfurt, zuletzt Kommandeur des Westfaͤlischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 7,
Dberst z. D. König in harlottenhöhe bei Itzehoe, zuletzt Kommandeur des damaligen Niederschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 5,
Dberst a. D. Lauer in Dessau, zuletzt Kommandeur des Infanterie⸗ Regiments Nr. 135 ODberst z. D. Wiese in Stettin, . Kommandeur des Fuß-⸗Artillerie⸗Regiments von Linger (Ostpreußisches Nr. 1,
Sberst a. D. Sperling in Berlin, zuletzt Kommandeur des 6. Rheinischen Infanterie⸗Regiments Nr. 68;
den Charakter als Oberst:
Oberst: Lieutenant a. D. von Walther in Berga, Landwehr⸗ bezirk Weimar, zuletzt Bataillons⸗Kommandeur im damaligen 1. Westpreußischen Grenadier⸗Regiment Nr. h,
Dberst⸗Lieutenant a. D. Dito im Bezirk des General— kommandos I. Armee-Korps, zuletzt Kommandeur des dama⸗ ligen Oberschlesischen Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 21,
Oberst⸗ Lieutenant a. D. von Wickede in Liegnitz, zuletzt Kommandeur des Ulanen⸗Regiments Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburgisches) Nr. 3
den Charakter als Oberst-Lieutenant:
Major a. D. von Fischer⸗Treuenfeld im Landwehr⸗ bezirk Wiesbaden, zuletzt Bataillons⸗ Kommandeur im 3. Thüringischen Infanterie⸗Regiment Nr. 71,
Major a. D. Graf von Moltke in Uetersen, Holstein, zuletzt im Großen Generalstabe,
Major z D. Rohde im Landwehrbezirk Osterode, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Hirschberg,
Major a. D. Ber gemann im Landwehrbezirk Görlitz, zuletzt Bataillons⸗Kommandeur, im Infanterie ⸗Regiment von Stülpnagel (5. Brandenburgisches) Nr. 48
Major a. D. Eitze in Gotha, zuletzt Bataillons Kom⸗ . im damaligen 2. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment
253,
Major 3. D. von Nowag-⸗Seeling in Cassel, zuletzt Ingenieur-Offizier vom Platz in Feste Boyen,
Major a. D. Kolewe im ,,, L Breslau, Weh Abtheilungs⸗Kommandcur im Schleswigschen Feld—
rtillerie⸗Regiment Nr. 9,
Major a. D. Roth im Bezirk des General⸗Kommandos VI. Armee⸗Korps, zuletzt Abtheilunge⸗Kommandeur im Feld⸗ Artillerie⸗Regiment von Peucker (Schlesisches) Nr. 6,
Major a. D. Platz in Karlsruhe, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Offenburg,
Major a. D. Duncker in Berlin zuletzt von der Kavallerie 2 Aufgebots des Landwehrbezirks J Berlin;
den Charakter als Major:
Hauptmann z. D. Hilken in Berlin, zuletzt Kompagnie⸗ Chef im damaligen 1. Oberschlesischen Infanterie⸗Regiment
auptmann z. D. Cramer vom Invalidenhause in Berlin, . auptmann a. D. von Jagow in Pollitz bei Seehgusen i. A, zuletzt Kompagnie-Chef im damaligen 3. Hessischen Infanterie⸗ Regiment Nr. 83,
Hauptmann a. D. von Niebelschütz in Metschlau, Landwehrbezirk Sprottau, zuletzt Kompagnie Chef im Garde⸗ Jäger ⸗Bataillon,
auptmann a. D. Graf von der Schulenburg Wolfsburg in Mildenau, Landwehrbezirk Guben, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Königin Elisabeth Garde⸗Grenadier— Regiment Nr. 3,
Hauptmann a. D von Garnier in Hannover, zuletzt Kompagnie⸗Chef im 1 Nassauischen Infanterie⸗Regiment Nr. 87,
Hauptmann a. D. No ell in Oldenburg, zuletzt Kompagnie⸗ Chef im Magdeburgischen Füfilier⸗Regiment Nr. 36
Hauptmann a. D. von Holbach in Frankfurt a. M., k im 1. Hessischen Infanterie⸗Regiment
r. 81,
Dauptmann a. D. Hoffmann im Landwehrbezirk Kattowitz, zuletzt Kompagnie⸗Chef im 8. Ostpreußischen Infan⸗ terie⸗Regiment Nr. 45.
Hauptmann a. D. Ritter Hentschel von Gilgen⸗ heimb im Landwehrbe k Ratiber, zuletzt Kompagnie⸗ Chef im 3. Oberschlesischen In, anterie⸗Regiment Nr. 62,
Hauptmann a. D. von Seyfried im Bezirk des General⸗ gommandos XV. Armee⸗Korps, zuletzt Kompagnie⸗Chef im Infanterie⸗ Regiment Nr. 18,
Sauptmann a. D. von Let to w-Vor beck auf Schönow bei Kasekow in Pommern, früher Kompagnie⸗Chef im 2. Garde⸗ Negiment 3. F.,
Hauptmann a. D. von der Hagen in Nackel, Kreis Ruppin, zuletzt Compagnie⸗Chef im Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗ Regiment Nr. 1
Ritimeister a. D. Freiherr von Wacker barth gen. von Bomsdorff auf Linderode, zuletzt Eskadron⸗Chef im 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiment,
n . La e mr g, auf Golzow, zuletzt
,, endon ö = , — D . Klonitz, Kreis Jauer, fruher er a. D. Wuthe in * 8 er,
im damaligen 2. Leik Hwusaren⸗Regiment Nr. 2, zuletzt von der Reserve dieses Regiments,
Hauptmann a. D. Nüß lin in Karlsruhe, zuletzt à la suite des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 31, . nn a. D. Freiherr von Bodman⸗Bodman in 2 regt Baꝛlterie⸗ Chef im damal Badischen Feld⸗Artillerie⸗Regĩiment Nr. 14 (G korps⸗Artillerie);
den Charakter als Hauptmann:
Premier⸗Lieutenant Ritter und Edler Herr von Berger vom Invalidenhause in Berlin,
Premier Lieutenant a. D. Freiherr von Pöllnitz im Landivehrbezirk Hagen, zuletzt im Grenadier⸗Regiment Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburgisches) Nr. 12,
Premier⸗Lieutenant a. D. von Gündell in Hannover, zul im damaligen Leib⸗Grenadier⸗Regiment (1. Branden⸗
rgisches) Nr. 8; den Charakter als Premier-Lieutenant:
Second ⸗ Lieutenant Bartsch vom Invalidenhause in
Berlin; den Charakter als Second⸗Lieutenant:
pensionierter Feldwebel⸗Sergeant Zeiler, bisher in der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie; den Charakter als Ober-Stabsarzt erster Klasse:
Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Falkenstein, zuletzt bei der Haupt⸗Kadetten⸗-Anstalt,
Ober⸗Stabsarzt zweiter Klasse a. D. Dr. Buch, zuletzt Garnison⸗Arzt in Danzig.
Sber⸗Stabsarzt zweiter Klasse der Landwehr 1. Aufgebots Dr. Guertler vom Landwehrbezirk Hannover,
Ober⸗Stabsarzt zweiter nf. der Landwehr 2. Aufgebots Professor Br. Guitstadt vom Landwehrbezirk NI Berlin;
den Charakter als Ob er-Stabsarzt zweiter Klasse:
Stabsarzt Dr. Schu lz, Abtheilungs⸗Arzt von der 2. Ab⸗ theilung des Feld⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 33,
Sktabsarzt a. D. Dr. Hiller, zuletzt Bataillons⸗Arzt des Füsiller⸗Bataillons Grenadler⸗Regiments Kronprinz Friedrich
ilhelm (2. Schlesisches) Nr. 11, ein Patent seiner Charge:
Ober ⸗Stabsarzt zweiter Klasse z. D. Dr. Sperling, Vorstand der Sammlungen der Kaiser Wilhelms⸗Akademie für das militärärztliche Bildungswesen;
die Uniform des 2. Garde-Dragoner-Regiments Kaiserin Alexandra von Rußland:
Rittmeister . D. von Bonin in Dresow bei Gr. Justin, früher in dem genannten Regiment;
die Uniform des Garde⸗Fuß⸗Artillerie⸗Regiments:
Oberst⸗Lieutenant a. D. Freiherrn von Tauchnitz in Bärenklause bei Dresden, zuletzt Kommandeur des gu Arüillerie⸗Kegiments En cke (Magdeburgisches Nr. 4, anstatt der ihm bei der Verabschiedung bewilligten Uniform des letzt⸗ genannten Regiments.
IH. Orden s-Verleihungen. Es erhalten:
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub und der Königlichen Krone in Brillanten:
. General der Infanterie z D. von Kaltenborn⸗Stachau in Braunschweig, à la snite des Kaiser Alexander Garde⸗ Grenadier⸗ Regiments Nr. 1;
das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe in Brillanten:
General der Infanierie z D von Strubberg in Berlin, Chef des Infanterie⸗ Regiments Graf Werder (4. Rheinisches) Nr. 3 und à la suite des Kadetten⸗-Korps;
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe:
General der Kavallerie 3 D. von Rosenberg in Rathenow, à la suite des Husaren⸗Regiments von Zieten (Brandenburgisches) Nr. 3,
General der Infanterie z. D. von Zychlins ki in Berlin, a la 3uite des Infanterie⸗Regiments Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburgisches) Nr. 27
das Großkreuz des Rothen Adler-Ordens mit Eichenlaub:
General der Infanterie 3. D. von ö in Braun⸗ schweig, à la suits des Kaiser Franz Garde-Grenadier⸗Regi⸗ ments Nr. 2,
General der Infanterie z. D. von Voigts⸗Rhetz in Hannover, à la suite des Grenadier⸗ Regiments König Wilhelm J. (2. Westpreußisches) Nr. 73
den Rothen Adler-Orden erster Klasse mit Eichen⸗ laub und Schwertern am Ringe und der Königlichen Krone in Brillanten: General der Kavallerie z. D. Graf von Alten in Hannover, zuletzt Gouverneur von Ulm;
den Rothen Adler-Orden erster Klasse in Brillanten: General⸗Major Prinz Heinrich XIII. Reuß Durch⸗ laucht, Kommandeur der 17. Kavallerie⸗Brigade (Großherzog⸗ lich Mecklenburgische);
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe: General der Infanterie z. D. Baden, zuletzt Gouverneur von Metz;
die Königliche Krone zum Rothen Adler-⸗Orden erster Klasse mit Eichenlaub: General der Infanterie Graf Finck von Finckenstein, kommandierender General des J. Armee⸗FKtorps, General der Infanterie z. D. von Bercken in Berlin, zuletzt Gouverneur von Metz,
von Arndt in Baden⸗
von dem Knesebeck⸗ J
3. D. von Borries
vallerie 3 J von Hesberg 44 Kommandeur Armee⸗ z
laub und Schwertern am Ringe:
General der Infanterie z. D. von Ditfurth in hn.
lottenburg, sulgst Rommandeur der 5. Division, * General⸗ Lieutenant von Bomsdorff, beauftragt ni
ührung des V. Armee⸗Korps, Deneral-Lieutenant z. D von Lucadou in Bert zuletzt Kommandant von Frankfurt a. Main; m den Rothen Adler⸗Orden erster Klasse mit Eichen laub:
General der Infanterie z D. von Gélieu i à la suite des Garde⸗Schũtzen⸗Bataillons; in Derln
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗ Orden
zweiter Klasse mit dem Stern, Eich en laub Schwertern am Ringe: und
General⸗Lieutenant z. D. Freiherr von Willisen in
Sglietz bei Birkenhainichen, Kreis Lübben, zuletzt Kommandeir
der 7. Division,
General⸗Lieutenant z. D. von Henninges in Braun
schweig, zuletzt Kommandant von Posen;
den Stern zum Rothen Adler-Orden zweiter Alass:
mit Eichenlaub und Schwertern am Ringe:
General⸗Lieutenant z. D. von Frankenberg und Lud⸗ wigsdorf in Berlin, zuletzt Inspekteur der damalign 1. Landwehr⸗Inspektion,
General⸗Lieutenant z D. von Meyer inck in Potsdam zuletzt Kommandeur der X. Kavallerie⸗ igade;
den Stern zum Rothen Adler⸗ Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
General⸗Lieutenant z. D. von Arent in Görlitz, zulegt Kommandeur der 1. Kavallerie⸗Brigade,
General Lieutenant z. D. von Hagen in Berlin, zulen Gouverneur von Thorn,
General⸗Lieutenant z D. von Haugwitz in Wiesbaden zuletzt Kommandant von Mainz;,
General⸗Lieutenant z. D. Sp . in Hannover, zulen
Inspekteur der Landwehr⸗Inspektion Berlin, ö e. Geheimer Rath Ittenbach, General⸗Auditen er Armee;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗-O-rden zweiter Klasse mit Eichenlaub und Schwertern an Ringe: General⸗Major z. D. Rogge in Wiesbaden, zuletzt Kom mandeur der 41. In fan eri Had,
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
General Major a. D. von Köthen in Halle a. S. zuletzt Kommandant von Torgau,
General⸗Major z. D. Malotki von Trzebiatowsk: in Görlitz, zuletzt Kommandant von Graudenz;
den Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub:
General⸗Major z. D Stoll in Bonn, zuletzt Komman deur des damaligen Brandenburgischen Füsilier⸗Regimentt Nr. 35;
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden dritter Klasse mit der Schleife:
Wirklicher Geheimer Kriegsrath Lehmann, vortragender Rath im Kriegs⸗Ministerium;
den Rothen Adler-Qrden dritter Klasse mit der Schleife und Schwertern am Ringe:
Oberst a. D. Jacobi in Berlin, zuletzt Kommandeur des Rheinischen Fuß⸗Artillerie⸗ Regiments Nr. 8, .
Oberft⸗Lieutenant a. D. von Nolte in Neustreliz, zn letzt Bataillons Kommandeur im damaligen Hessischen Fufilier⸗ Regiment Nr. 80
den Rothen Adler-QOrden dritter Klass mit der Schleife:
Oberst a. D. Walter in Karlsruhe in Baden, zuleßt
aggregiert dem Eisenbahn⸗Regiment Nr. 2 Bberst a. D. Busse im Bezirk des General⸗Kommande⸗
XV. Armee⸗orps, zuletzt Kommandeur des Landwehrbenitt Straßburg,
Hi flons: Arz Dr. Timann von der 3. Division
Katholischer Divisions⸗-Pfarrer Dr. Scher von der 29. Division;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse:
Major z. D. von Knobelsdorff Brenkenhoff, Kontrol⸗Offizier beim Landwehrbezirk Woldenberg, . Major 4. D. Rabe in Ballenstedt, zuletz? Kompagnie Chef im 2. 3 Infanterie⸗ Regiment Nr. 33, Major a. D. Wagner in Halle a. S., zuletzt Bataillon Kommandeur im 7. Thuͤringischen Infanterie⸗Regiment 96, Major 9. D. Schmelzer in Neuhaldensleben jule n mne Tf im 3. Hannoverschen Infanterie Reg men r. 79, Major . D. Haehling von Lanzenguer, in Den mund. zuletzt Bezirkg⸗Offizier beim Landwehrbezir! Detmold Me lord; D Schultz in Münster in Westf, zul Bezirksoffizier beim Landwehrbezirk in Essen, 1. Mao? a. D. vom Berge und Herrend orf im Ben des Generals Kommandos XI. Armee⸗Korps, zuletzt Kompaghie gef in band lis en Schiefischen Festungè⸗ Artillerie Ftegimen Nr. 6.
Guben. muletzt Kompagnie chef in aönigin Glifabet Garde Grenadier⸗Regiment Nr. 3, . Major a. D. von Siuckrad im Landwehrbezirt Erfuti
zuletzt Kompagnie⸗Chef im Königin Augusta Garbe Grenadier
Regiment Nr. 4 ͤ . Major a. D. Eleve in Stettin, zuletzt Kompagnie! im Königin Augusta r, , , Nr. 4
Haupimann a. D. Graf zu Dohna in Dratzi bei Kres⸗ zuletzt Kompagnie⸗Chef im 2. Garde⸗Regiment z. FJ,
.
den Rothen Adler⸗Qrden erster Llgsse mit Eichen.,
Major a. D. von During in Schenkendöbern b
Q von Beh oven in Baden Daden, eri tem damaligen 3. Rheinischen Infanterie⸗ im des General⸗
früher im aren⸗Regiment
ptmann a. Aldens leben in Schochwitz, we, Seekreis, zuletzs Kompagnie Chef in Meinem
ö e ee er Sekretãr, Rechnungs⸗Rath Bauch
zniglichen Kronen-Orden erster Klasse den Kõnig ich in Brillanten: :
LLieutenant 3 D von Hammen in Wiesbaden, mer en nandenr der 6. Kavallerie⸗Brigade;
zniglichen Kronen⸗Orden erster Klasse . 168 Schwertern am Ringe:
General⸗Lieutenant von Villaume, Direktor der Kriegs⸗
lat g n al Cieuten ant von Petersdorff, Kommandeur der 7. Division, ; ;
General. Lieutenant 3 D. Ziegler in Rudolstadt, zuletzt gommandeur der 6. Division:
den Königlichen Kronen⸗Orden erster Klasse:
General⸗Lieutenant von Stülpnagel, Kommandant von Frankfurt a, NM,
General ⸗ Lieutenant z. D. von Webern in Jenkau bei Liegniß, zuletzt von der Armee,
General Lieutenant z. D. von Wodtke in Naumburg a. S., zuletzt Rommandeur der 12. Division;
den Stern zum Königlichen Kronen- Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
General⸗Lieutenant 3. D von Krit twiß und Gaffron in Karlgruhe, zuletzt Kommandeur der 7. Feld⸗Artillerie⸗Brigade:
den Stern zum Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse:
General- Lieutenant z. D. Hencke in Horchheim bei Koblenz, zuletzt Kommandeur der 32. Infanterie⸗ Brigade,
Föncral Lieutenant 3 D. von Szezytnicki in Cassel, zuletzt Kommandeur der 2. Kavallerie⸗Brigade⸗ .
General⸗-Lieutenant z. D. von dem Knesebeck in Läwenbruch, Kreis Teltow, zuletzt Kommandeur der Garde⸗ Feld rtillerie Brigade, .
Feneral Major 3 D. von Colomb in Darmstadt, zuletzt gommandeur der 2B. Kavallerie⸗ Brigade (Großherzoglich desfshe .
General⸗Major z. D. dorff in Berlin, zuletzt Kommandeur der
Brigade;
den Königlichen Kronen⸗Orden zweiter Klasse mit dem Stern:
General⸗ Lieutenant Bergemann, Invalidenhauses in Berlin, . General⸗Lieutenant z D von Krosigk in Berlin, zuletzt gommandeur der 1. Garde⸗Kavallerie⸗Brigade, General- Lieutenant z. D. Graf von Roedern in Breslau, zuletzs Kommandeur der 4 Kavallerie⸗ Brigade, General Lieutenant 3 D. von Schmidt in Cassel, zuletzt gommandenr der 37. Infanterie⸗Brigade, . General Lieutenant z. D. von Scholten zuletzt Kommandeur der 6. Infanterie⸗Brigade, General-Mojor z. D. von Heydwolsf in Germers⸗ 16 bei Marburg, zuletzt Kommandeur der 40. Infanterie— rigade, SBeneral⸗Major z. D. von Manteuffel gen. Zoegen ö, zuletzt Kommandeur der 11. Feld⸗Artillerie⸗ rigade;
von Fragstein und Niems⸗ 33. Infanterie⸗
Kommandant des
in Berlin,
den Königlichen Kronen-Orden zweiter Klasse mit Schwertern am Ringe:
General⸗Major z. D. von Krosigk in Fürstenwalde, zuletzt Vommandeur des Leib Grenadier⸗Regiments König Friedrich Wilhelm III. (1. Brandenburgisches) Nr. 8,
Dberst z D. Steppuhn in . zuletzt Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von Boyen G. sipreußisches) Nr. 41;
den Königlichen Kro nen-Orden zweiter Klasse:
GeneralMajor z. D. Graf von Carmer in Frankfurt 2 O, zuletzt Commandeur des damaligen 2. Oberschlesischen Infanterie⸗ Regiments Nr. 23,
General⸗WMajor a. D. Lust in Berlin, zuletzt Kommandeur des damaligen Reserve⸗Landwehr⸗Regiments (Ferlin) Nr. Bös,
General-Major a. D. Schob in Berlin, zuletzt Komman⸗ deur des 2. 3 n Infanterie⸗Regiments Nr. 77,
General Major z. B. Graf von Sch lieffen in Potsdam, zuletzt von der Armee, .
General⸗Major z. D. Brausewetter in n . i. Pr., . Kommandeur des Infanterie⸗Regiments von anstein Schleswigsches) Nr. 84h .
General⸗Major z. D. Moritz in Danzig, zuletzt Kom⸗ mandeur der 36. ,, ;
General ⸗Major z D. von Weltz ien in Schwerin, zuletzt
ommandeur des 1. Nasfauischen Infanterie⸗Regiments Nr. S./
General Major z D. von Wasm er in Hildesheim, zuletzt Kommandeur des damaligen 8. Pommerschen Infanterie⸗Regi⸗ ments Nr. 61,
General Major z. D. Hülsemann in Eisenach, . Kommandeur des damaligen 1. Rheinischen Infanterie⸗Regi⸗ ö . 25,
erst a. D. orster in Wiesbaden, zuletzt von 3 wier D. von Förster zuletz de Dberst a. D. Schöning in Berlin, zuletzt Kommandeur 8 Pommerschen Füsilier⸗Regiments Nr. 34 gom berst ; D. Behm im ' Landwehrbezirk Koblenz, zuleßzt ommandeur des Landwehrbezirks Koblenz,
4 Obherst z. D. Schering in Berlin, zuletzt Inspekteur der
Artilleriedepot· Inspektion 96 Dberst 3 , m. in Schöneberg bei Berlin, zuletzt nnandeur des Westfälischen Fuß⸗Artillerie⸗Regiments
*
den Königlichen Lronen-Orden dritter Klasse:
Oberst⸗ Lieutenant z D. Schmedes in Hannover, zuletzt Tommandeur des damaligen reußischen , er f. Real ge wennn 3 D. 8
ien z. D. Schulz in Charlottenburg, zu⸗ letzt in der 8.
Oberst⸗Lieutenant a. D. von Didtman in Wiesbaden, zuletzt . vom 9 in Wilhelmshaven,
DOberft. Lieutenant z Q. von Sch even in Kasnewitz auf Rügen, zuletzt Ingenieur⸗Offizier vom Platz . sort,
Dberst⸗ Lieutenant a. D. Jacobi in Freiburg i. S.
uletzt Bataillons Kommandeur im 5. Badischen Infanterie⸗ egiment Nr. 113,
¶ͤ Oberst⸗Lieutenant 3. D. von Wil amowitz⸗Moellendorff
in Weimar, zuletzt etatsmäßiger Stabsoffizier des 2. Hannover⸗
schen Dragoner⸗Regiments Nr. 16,
Gberfsi⸗ Lieutenant a. D. von Waldow im Landwehr⸗ bezirk Wohlau, zuletzt Kommandeur dieses Landwehrbezirks,
Dberst⸗Lieuienant 4. D. von Versen in Friedenau, zu⸗ letzt gommandeur des Landwehrbezirks Kosten,
Dberst⸗Löeutenant a. D. vom Berge und Herrendorf in Langen⸗Schwalbach, zuletzt Abtheilungs⸗Kommandeur im 2. Garde⸗Feld⸗Artillerie⸗Regiment,
Ober Lieutenant a. D. Freiherr von Tschammer und Ost en in Potsdam, zuletzt Kommandeur des Landwehrbezirks Frankfurt a. M. ;
Major a. D. Lud 36 im Landwehrbezirk Schneidemühl, uletzt etatsmäßiger Stabsoffizier des Dragoner⸗ Regiments . Albrecht von Preußen (Litth) Nr. 1,
Major a. D. Grohmann in mandeur des Landwehrbezirks Rostock
Major a. D. von Bünau in Naumburg a. S., zuletzt Batalllons⸗K/ommandeur im Großherzoglich Mecklenburgischen Grenadier⸗Regiment Nr. 89;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse: Premier⸗LZieutenant Wolff II. vom Invalidenhause in Berlin; den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗ Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe:
General⸗Lieutenant Graf von Kanitz in Schmuggerow, Kreis Anklam, à la suite der Armee;
Schwerin, zuletzt Kom⸗
den Stern der Komthure des Königlichen Haus— Ordens von Hohenzollern:
General der Kavallerie z. D. von Brauchitsch in Berlin, zuletzt Direktor der Kriegs⸗-Akademie;
das Kreuz und den Stern der Komthure des Königlichen Haus⸗-Ordens von Hohenzollern mit Schwertern am Ringe:
General der Infanterie z. D. von Derenthall in Weimar, zuletzt Kommandeur der 17. Division;
das Kreuz der Komthure des Königlichen Haus⸗Ordens von Hohenzollern:
General⸗Lieutenant von Broesigke, Kommandant von Karlsruhe.
Weiter haben Seine Majestät der . Allergnãdigst geruht, folgende Orden und Ehrenzeichen zu verleihen:
die Königliche Krone zum Rothen Adler⸗Orden zweiter Klasse mit Eichenlaub: dem Geheimen Ober⸗Regierungs⸗Rath und vortragenden Rath im Reichsamt des Innern Dr. Heinrich Hopf;
den Rothen Adler-QOrden dritter Klasse mit der Schleife: dem Geheimen Baurath Hermann Karl Werner zu Berlin;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse mit der Königlichen Krone:
dem Architekten Gu stav Halmhuber zu Berlin;
den Rothen Adler-Orden vierter Klasse: am Professor an der Kunst⸗ Akademie Carl Begas zu Cassel, ; dem Baurath Richard Eger zu Berlin, dem Regierungs-Baumeister Egon Edwin Schümann zu Berlin;
den Königlichen Kronen-Orden vierter Klasse:
dem Bildhauer Carl Bernewitz zu Berlin, dem Bildhauer Ludwig Cauer zu Berlin, dem Bildhauer Reinhold Felderhoff zu Charlotten—
burg, .
1. Bildgießer Paul Gladenbeck zu Friedrichshagen, dem Bildhauer Johannes Goetz zu Charlottenburg, dem ö . Kanzlei⸗Sekretär Robert Ott zu Berlin, dem Fabrikbesitzer Wil helm Piltzing zu Berlin, dem Ingenieur Carl Schneider zu Berlin, dem Bildhauer Ernst Wagegen er zu Berlin,
. dem Geheimen expedierenden Sekretär Otto Zippel zu erlin;
das Kreuz der K omthure des Königlichen haus-Ordens von Hohenzollern:
dem Professor Reinhold Beg as zu Berlin;
das Allgemeine Ehrenzeichen:
dem Steinmetzpolier Moritz Brünner zu Berlin, dem Bauaufseher Friedrich Gasper zu Berlin, dem Jimmerpolier Albert Gu tschow zu Berlin, dem Steinmetzpolier Hermann . zu Berlin, dem Steinmeßpolier Hermann Henning zu Berlin, dem Kanzleidiener Albert Krie dem ann zu Berlin, dem Kunstformer Karl Menzel zu Berlin,
dem Monteur Wilhelm Milich zu Berlin.
— —
Ch
Personal⸗Veränderungen in der Kaiserlichen Marine.
Beförderungen. Berlin, den 22. März 189.
Koest er, Vize⸗Admiral, Chef der Marine⸗ Station der Ostsee, unter Belassung in dieser Stelle, zum Admiral 35 Direktor des Marine⸗ Departements des Reichs⸗Marineamts, Kontre⸗Admiral,
Dr. Gutsch ow, General⸗Arzt der Marine, General⸗Arzt zweiter Klasse Klasse — befördert.
Büchsel, Kapitaͤn zur See,
zum überzähligen e der Marine, zum Marine⸗General⸗Arzt erster
Ballerstaedt, Stabs⸗Ingenieur außer Diensten, der arakter als Stabs⸗Ingenieur mit Oberst⸗Lieutenantsrang
verliehen mit der Erlaubniß zum Tragen seiner bisherigen Uniform mit den Chargenabzeichen für Korvetten⸗Kapitäns mit Oberst Lieutenantsrang und den vorgeschriebenen Abzeichen.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Marine⸗Intendantur⸗ und Baurath Bugge den
den Charakter
Charakter als Geheimer Baurath und
dem Marine⸗Intendantur⸗Sekretãr Bartz
als Rechnungs⸗Rath zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: dem Fabrikanten Schaller zu Straßburg den Charakter
als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.
Bekanntmachung. Aus Anlaß der Centenarfeier fallen am 2. März die
zweite und die dritte Packetbestellung in Berlin aus.
Berlin C., den 20. März 1897. Der Kaiserliche Ober⸗Postdirektor, Geheime Ober⸗Postrath Gries bach.
P
B m A
K
1 6
habern der F
während der Monate Wochentagen, mit
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Kunsihändlern Louis und Albert Meder, In⸗
irma „Amsler u. Ruthardt“ zu Berlin, das
rädikat als Königliche Hof⸗-Kunsthändler zu verleihen.
Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten.
Dem Organisten an der Kaiser Wilhelm⸗Gedächtnißkirche, ibliothekar an der Königlichen Bibliothek in Berlin Dr. Rei- ann sowie dem Glasmaler und Architekten Johann lexander Linn em ann in Frankfurt a. M. ist das Prädikat
„Professor“ beigelegt worden.
General-Verwaltung der Königlichen Museen.
Bekanntmachung. Das Alte und Neue Museum, die Natio nal⸗
Galerie, das . für Völkerkunde und das
eum sind für das laufende Jahr April bis September an den Ausnahme der Montage, von 19 bis 2. Feiertagen von 12 bis
unstge werbe⸗Mu
. Sonntags und an den Uhr für das Publikum geöffnet. Berlin, den 20. März 189]7. General⸗Verwaltung * Königlichen Museen.
öne.
Kriegs-⸗Ministerium.
Wohlthätig keit.
Aus den für 1896/97 fälligen Zinsen einer von einem atrioten gegründeten Stiftung ist dem Veteranen aus den ldzügen von 1813/15 Gottlieb Noelte in Neu⸗Holland
e
ö Liebenwalde im Kreise Nieder⸗Barnim ein Geldgeschenk von 200 MS bewilligt worden, Wunsche des Stifters gemäß, zum 22. März d. J, dem Ge⸗ burtstage Seiner Majcstät des Hosh e ien Kaisers und Königs Wilhelm . durch die Militär⸗Pensions
gezahlt werden wird.
welches dem Genannten, dem
asse hierselbst portofrei
Berlin, den 12. März 1897. . . Departement für das Invalidenwesen. von Vieba hn.
—
Wohlthätigkeit. Aus den für 1896.97 fälligen Zinsen einer von dem
Königlichen Hoflieferanten, Kommis ions⸗Rath Hoff in Berlin n re, Stiftung sind ung Cell den⸗
tehend genannten Kriegs⸗
in Antbudupönen, Kreis Kreis Orteltz⸗
1) Matthias Derwatis illkallen, . 2) ß ohann Koppatz in Schwentainen, urg, . 3) 3 W i in Wongrowitz, 4 ö rohn in Schwedt a. O, duard Gutsche in Kottbus,
5 * 9 Philipp Villain in Schmargendorf, Kreis Anger⸗
7 5 Diehr in Friedeberg NM ugu ehr in Fri M., 3 . . ehe in Har orteaburg, Harden⸗ Straße 222, ; 6 änzer in Berlin, Grimm⸗Straße H Kreis Birnbaum,
9) Adolph j . 13 Andreas Mitrega in Kwiltsch,
9