1897 / 69 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

akob Neugebauer in Raschowa, Kreis Kosel, elm L, portofrei zu 33 . erhard Lambert Enk in Bocholt, Kreis Borken, ? gell . 1 März 1897. de neee nm

1 8 9 . 2 9 : 34 Bernhard Wagner, V deren, N j A j d Ki j l iisch St 2 z g . gh 2 ö rat ge in Salzuflen Departement für das Invaliden wesen. ö . 9 . . zum Deutschen 1 8⸗ zeiger Un onig reußi en Iults⸗ J ll er . Grunwald in Dirschau, Berliner Vor⸗ von Viebahn. . 8666 3 Kreis Schlawe, ö 69 Berlin Nontag den 22 März 1897. ee ; . Die Militär⸗Pensionskasse hierselbst ist angewiesen, n 9 3 J . = 26. 16 Friedrich Totzke in Jassen, Kreis Bütow, 6 Auszahlung der gedachten Ehrengeschenke an die b an di 3 Geldgeschenke von je 15 6 bewilligt, welche denselben von der . ; Empfänger am 69 März d. J, dem Geburt Feigen 5 ; Deutschl. 8 Sieg Miliiär⸗Pensionskasse hierselbst werden gezahlt werden. Wwohlthätigkeit. 3 des Hochseligen kae und Königs 2 Aichtamtliches. Das Kriegs Ministerium 2. Jm. . e enn ,,,, 2 en , ,. an 3 6 *. 2 Berlin, den 12. Marz 1897. Aus den für 18967 fälligen Zinsen der gnläßlich bewirten. ; . von Mir ertbelten besonderen Beseblen und genebmig Sinn Alg wenn wir über ibn die Dnade Hotteg preisen. Redner Departement für das Invalidenwesen. der S0 jährigen Dienst⸗Jubelfeier Seiner Majestãt des Berlin, den 13. März 1897.

. ies i in i das gewählte Tertwort noch be⸗ ent es Reich. veranlassen wies im Eingang seiner Predigt auf ka. r von Viebahn. Hochseligen Kaisers und Königs Wilhelm J. gegründeten. Departement für das Invalidenwesen. 2 19 Berlin, den 22. Mär 189. sonders als . bin, das auf der Im Großen 13 und der ursprünglich für unbemittelte Inhaber des Eisernen

Vieb Preußen. Berlin, 2X. Mari. Wilhelm. Königin Luise gewidmeten größten Glocke der Kaiser⸗Wilhelm⸗ Kreuzes für 1813ñ15, nun für solche des Militär⸗Ehren⸗ von Viebahn. .

dächtnißklirche eingegraben sei und mit dieser sein theures Ge—⸗ 8 bestimmten Stift haben Seine Maßjestãt d gine Sonderausgabe des Armee ⸗Verordnungsblattes / von Goßler. 8 6. i , e estimmten 1iftung aben Seine a1 er *

i z i 6 tlichi olgenden Arme ebefehl An das Kriegs ⸗Ministerium. Weise Leben und Wirken des Hechseligen Kaisers schildernd seine . . i fs nee ge fe, i ö J nachstehend genannten nhaber des Militär⸗Ehrenzeichens . e e r un garn plumenkran], ,

Aus den für 1896507 fälligen Zinsen der von dem ver⸗ mit von je 60 S6 zu bebenken e, en Die von heute ab zur Ausgabe gelangende Nummer g An Mein Heer!

Mutter das Haupt des jungen Prinzen schmückte. die bonsten . . ,, n . är ne, 7 , ,, nn,, , . Dat Vaterland begebt beute festlich den Tag, an dem ibu wor Weiter enthält die genannte Sonderausgabe eine Aller⸗ Kräne und berrli sten Kronen geworden seien, die diele Erde kennt, in Berlin gegründeten Stiftung sind den nachstehend genannten

1 iedrich Kochinke in Lippen, Kreis rten Em zum X. Marz d. Z, dem Cckurtngge ! , ,, , e , , nin, rn , Srte seilag-

ar: : den e ;

; ; . ; ö j ; den Kaiser sesig preisen, weil sie alle seinen I) Karl Jocks, Feldwebel der Schloß⸗Garde⸗Kompagnie Nr. 9885 die Urkunde, bet d di ; ren Wilbelm der Große geschenkt wurde, der Erhabene höchste Kabinets-Ordre vom heutigen Tage, betreffend daß wir aber darum d Kriegs- Invaliden Geldgeschen ke von je 50 6 bewilligt worden: in Berlin d hloß pag 9 etreffend die Stiftung einer pundert Jabten 33 Wi

önigli 5 ri ; j ; ick ni blenken von der Krone des Lebens, kam i i j 8 e Meral wur Frinnerng an dz bertscher, welcher nach den Rillen der Vorstbung dat zeutich Roh ilitärisch Schriften weiland giser ö z . e ,, , die eres zurück, seine Predigt mit 1) Karl Böhm in Deutsch-Thierau, Kreis Heiligenbeil 2 Gottlieb Buchholz in Eydtkuhnen, Kreis Stallu⸗ seligen Kaisers und Königs Wilhelm L, des Großen, Masestät , nsehnten Ginigung zugeführt, ihm wieder einen Kaiser gegeben bes Großen Maje stät“, welche, wie folgt, lautet: de Wönlresgäe be Eh Large Euch Gesang gegeben, siegt zen 2 Friedrich Henkel in Norutschatschen, Kreis Gum⸗ poͤnen, ; ; ; vom 22. März 1897. ; 5. Als feindlicher Anfall Deutschlands Grenzen bedrohte, seine Mein in Gott ruhender Herr Großvater, des Kaisers und Königs der großen Zeit und dem alten Großen Kaiser. Guer nnn, died i 3) Jakob Rosteck in Soczien, Kreis Lyck, Berlin WM., den 2. =. igkei den sich die lange getrennten W! ̃ Se eilannen gott, eber gelte ber Vaig bei Lichte, Let ns lo se r gutt bes, m r . ; Sieb min Ankl H Anton Rarlenfeld in Lichtenau, Krels Braunsberg erlin den Mäãarz IS6. dre und Unabhängigkeit antastete, fanden si e ö 1 0 g hr Wilhelm des Großen Majestãt. hat während . ö ( ö. . , dops. e nber Gerth igkeit 1 e' n gi reg. uh ir hs Bromberg 3 Tarl Dahms in Franzburg, ; ann n,, ,,, einm aut art ent Sid ern . k beancheten Sebens mit nie rastende; Sz, a n wen , ,, , h , rn ee n . ; 85 Joh ann De n , 8 alleth n Küstrin / Lands⸗ 6) Wilhelm Köhn in Gr-⸗Schönberg, Kreis Dramburg, Weberstedt. seltern mit Stroͤmen von Helden . e. e g nen der Armee gewacht und an die 4 ollkom 5 . Nach der Predigt folgte Gebet und S en, 24 . bergerstraße 12 7) Wilhelm Wollenberg in Dannenberg, Kreis Ober⸗ zer deutschen Heere ward der Eckstein des neuen Nei einrichtungen Seine ganze Kraft gesetzt. Seine in sast un 2 Sing Ahe demie? mit den Hanctus. von Scbastian Bach ein⸗ 9 9 . Regling in Schwedt a. O., Kreis Barnim, und Völker Deutschlands unauflöslich umschlie ßenden Bundes Zahl vorliegenden Schriften thun die unxergleichliche Treue kund, mit fiel, und nach einem Orgel⸗ Zwischenspiel, der Domchor e. gun nh gling DO., Kreis 8) Johann Baschin in Kalbow, Kreis Beeskow⸗Storkow, Düieser Einigung ist das hehre Denkmal, welches die mit Ehrfurcht der Er Sich diesem hohen Berufe gewidmet hat, in dem Ihm nichts Psalm 95 V. 1 bis 3 und 6 dis 8 von A. Becker sang. 3. 5 sert Ritter in Berlin, Mittenwalderstraße 9 9 August Gramenz in Spremberg, zeraarte Liebe des deuischen Volkes seinem Großen Kaiser, dem Vater zu klein, nichts zu unbedeutend erschienen ist, um nicht dafür das ganze dem ebenfalls vom Domchor vorg tragenem „Sal . ae unten, . . . 16 2 Lüdicke in Brück Kreis Zauch⸗Belzig, Aichtamtliches . Vaterlandes, beute widmet, ein erhebendes Zeugniß. Unauelöschlich Kznnen und Wollen einĩusetzen. regem“ von A. Becker und . ö , 8s) Gottlieb Römmling in Silstedt, Haus Nr. 184, 13 Er st Gu tgch gin Stentscg Kreis zül ichs n. Schi ie hus, ; er riese Feier eingeꝛeich net bleiben in allen Herzen, die für Deut sch⸗ Ich will die reichen, in ihnen niedergelegten Erfahrungen Meiner Sehtz . e, iir dhe ee, J ; Kreis Wernigerode, 12 Johann Giesecke in Grube, Kreis West-Prignitz, Deutsches Reich 3 Ehre und Wohlfahrt schlagen, unvergeßlich vor allen denen sein, Armee nicht länger vorenthalten und habe desbalb beschloffen, die Sinz Akademie, s lo Ged ö 6 OY. August Strauß in Grabow bei Bur Bezirt ,, , . . nen Wilhelm's des Großen gefolgt sind ; j jegs·Ministeri aufbewahrten Urkunden über Unter den Klängen eines Orgel⸗Postludiums verließen ie . 14 Wilhelm Bethke in i i ã welche den sieggerr wichtigeren dei ; re ö öchsten Herrschaften das Gotteshaus in der⸗ mug, , . z 1 8 ] a 323 haus an , , ĩ 1 . Seer Lebens vollenden zu bellen. ö ; dn e. J . Kaisers der Oeffentlichkeit zu i , . 7 ö . 8 6 ft ö e 16) Jöh ann Karl August Rothe in Rothenburg O.-L. ermann Möller in Sondershausen, . Seine Majestät der Kgiser und König empft . ; tesem Jubeltage dadurch geben, ** i . tie rerfan den feiben Reihenfolge wie bei der nkunft. ist i i : ; befsondere Weihe will Ich diesem Jubeltage geben, zibergeben. Aus ihnen soll Mein Heer, dem Ich diese Arkeit a 3 Shrist ian Krügel in Laglewnik, Kreis Pösen 16 Eduard Pfannmöller in Bindersleben, Kreis ngen Ein g

i ̃ les Zei ae ür di der hiesigen Garnison wurde um 10 Uhr ö genf Karl Kurtze in Pödelist, Kreis Querfurt he , go ein, wache u g n . naß Mein Heer von nun an auch die Farben des gemeinsamen Vater Peutigen Jubeltage als ein besonders bedeutungsoelles Zeichen Meines Für die Truppen der hiesig n 13 Gottlieb Haase in Peuke, Kreis Oels, Querfurt,

i 3 v 6. ein Festg ottesdienst in der Garnisonkirche abgehalten, wie ö: ] des anlegt: das Wahrjeichen der errungenen Einheit, die Deutsche Wohlwollens und des in die Armee gesetzten Vertrauens widme, von ; en ri tenen! Berlins Gedaͤchtniß- Gottes bienst 15; Karl Dierig in Schweidnitz n, geen, f e ö . . . * ö . . nach dem einmäthigen Beschlusse Meiner hoben Bundes, 3 Aeben. was Cr ihr gewesen ist, was Cr für sie gesbaffen br. , . 14) Friedich Ignatz Ssterm ann in Hummersen Nr. 15, Langensalpn ; J ; von Bayern. ; . offen in diefer Sturde iber Truppen ben tl . ee. 561 Mögen diese Zeugnisse erhabenster Pflichttreue in Meinem Heer Nach dem) Gedachtniß= Gotte sdienst fand die feierliche Verwaltungs amt Blomberg, Fürstenthum Lippe⸗Detmold, 13 ohann Wilhelm Hübner in Posen, Am Sonnabend Mittag um 1 Uhr hatte der Königli r Line für alle Zeiten sichtbare Mahnung sein, einzustehen für „chshblich werden für alle Zeiten, möge insbesondere ein jeder Mener ueber füh ' *ng ee ge hn en vom Pol üam Hehn hof 16 Vilhe lm Buttermänn in Essen Steeler Chaussee 118, 9 3 ln g . 5 . 3 ,,, niederländische General⸗Lieukenant und Hen if a fete , usälandes Ruhm urd Srbe, s nn schümen it lut und Leben. Hffiziere aus ihnen eine Mahnung entnehmen, auch mit gan ter Kraft dach rem Palais Kalser Wilhelmes J. statt. Um 16 Uhr 18 Aug u st Rathen in lcuel gereis hin, ' ö ö ie ubert in Kammerswaldau, Majestät der Königin⸗Regentin der Niederlande Dich Dankerfüllt und voller Zuversicht ruht heute Mein Blick auf für das Wohl des Heeres und damit des gesammten Vaterlandes zu bereits war eine Kompagnie des Kaiser Alcxander⸗Darde⸗ 17 Joha un Kohr in Hettingen, Kreis Saarlouis, 8 W eim Han gler n Jager Mohgceau die Ehre des Empfanges. z ö dm Heere; denn Ich weiß von ihm, dem die fürsorgende Liebe wirken, dann wird das Vermächtniß des Erhabenen Kaisers die Frucht Grenadier⸗ . mit 6 er e . 1 185 Karl Heinrich Friedrich Krüger in Rostock, 23 Alois Swinty in Ell uch ⸗Tworkau, Kreis Ratibor jest at di . . Großen Kaisers von Sein en Jugendiabren bis zu den letzten tragen, die Ich von ihm erhoffe mützen unter lingen dem Spie an gert , ua hre, ö. Rücker in Altona, Kronprinzen H Aug ust ziitnater in Landeck, Kreis Habeischwebt, dem ire gelten 3 . Venn ö. . athten Seine gottgescgneten Greisc altes itzt war, een Sie haben diese Ordre der Armee bekannt zu machen. traf auch die Leiß⸗ Gendarmerie und da p . 2 * 4 * ö. ien ö Al nribri straße 171, links, 26) . Bohn in Breslau,

; de Ulanen-Regiments ein, welche Truppen . 23 r tist der Zucht, des Gehorsams und der Treue, welcher . - . 5 des 2 Gar ( hen 20) Johann Lahrm ann in Leeste, Kreis Syke 26) Heinrich Zum busch in Beelen, Kreis Warendorf, ,, . 3 befähigt, als ein löͤstliches Erbe hinterlassen keen ben R mn lar Wilhelm. e er denn d s g r ,,, I Farl Dat in Harburg a. E, Lindenstraße 9c, 4 ö. ohann Bernhard Nünning in Wessum, Kreis war fi frre he ö . . . Uhr, 4 . kat, daß es feines hohen Berufs immerdar eingedenk sein und jede An den Krieg. Min ifter. 3 . Um, I Uher in ff em e Gala vaten, 22) Georg Kruse in Dörnholthausen, Kreis Arnsberg, z ; könig von Württemberg in Berlin ein Ens rie löin anvertraut, erfüllen wird. d . Karl . in . , ö ö Karl August Drewes in Grafrath, Kreis und nahm im Königlichen Schlosse Wohnung. Aung . ö . ö 24) Michael Braemer in Rudak, Kreis Thorn, olingen

balb ster Stelle das Denkzeichen eskortiert 33 einer . . ,,, k ge am Bahnhof vor und wurden von . ; . e ĩ 4 an den hertigen Tag gestiftet habe. Möge

25) Johann Preuß in Danzig, Nonnenhof 7. 3 Friedrich Wilhelm Taube in Minden, ulces Ich jur Grinnerurg

sentiermarsch begrüßt. Seine , . pern e , ; ; ; j j i i i ; ; jähri e egrü 1 it einem „Guten Morgen“ un . ; eter Hubert Simons in Eschweiler, Kreis Ider, der gewürdigt ist, das Bild des Erhabenen Kaisers auf seiner Die heutige Feier des hundertjährigen Geburtstages begrüßten die Truppen mi ö. Mor . Die Militär⸗Pensionskasse ier ist angewiesen, diese Aachen, * ö 6 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Drcst zu tragen, Ihm nachcisern in reinet Vaterlaneliebe und hin. weiland Ge g ga des Kaisers Wilhelm des . sokann den enn, w Geschenke, dem Wunsch des Stifters gemäß, den vorauf⸗ 31) Heinrich Schwermer in Rheidt, Sieg⸗Kreis Dritten Beilage.) ; gebender Pflichterfüllung, dann wird Deutschland alle Starme und wurde geftern durch eine Gedenkfeier in der Kgaiser lichen Fahnen un , i n he. = . = alle Gefahren siegreich besteben, welche ihm nach dem Willen Gottes Wilhe lm⸗Gedächtnißkirche in ernster, würdiger Weise der anderen ö ĩ . . ö ,

gsᷣᷣ—ᷣ—ᷣᷣ—Qiu—ʒ r„„„„„„„„ „„ „„„„„„„„„„„„„„„„„„, . a 6 . belt sehn fallen eingeleitet. . . h een N, . Hldr. ehen hben di. Fahnen unter präsen⸗ Berlin, den 2. März 189 Wilhelm. piu e eg fert n Raiserlichen und Königlichen tiertem Gewehr und den , . 2 .

. ; w Theater. Residenz Thegter. Direttion: Sigmund Lauten. . , ginn K . ö cih e f de . J e fer en e nn g een Kompagnle' des Alexander⸗

z . . Di ; ff eutena audeville in en v Ferrer ürgermeister ; ö Künigliche Sch auspiele. Dienstag; Opern. burg. Dienstag: Festvoͤtstellung. Prolog, verfaßt n von P. J 9

chf ü = e ts und führten die mit Lorbeer geschmückten von? Otto F. und A. Mars. Deutsch von H. Hirschel. Mustl ö jeas. welche in Vertretun Höchstihrer Souveräne erschienen, ver⸗ Regimen ö '. . baus. 71. Vorstellung. Auf Allerhöchsten Befehl: Hen 39 ä,, 1 , ven . von G. Serpette und V. Roger. Anfang 74 Uhr. Das Verordnungablatt des Königlich bayerischen Kriegs⸗ ch . die Königgrätzer Straße ch

Das i t ; welten Sich in der Gedächtnißhalle der Kirchz während Fahnen durch ga ahrer iib⸗ Thöalte rend, Wöihllehatnee amalische don Käon Hand lat. Deutsch won Mar Schönau. Mittwoch und folgende Tage: Frau Lieutenant. Mun seriumt enlhalt nachftchenden Ar me ebeehl nf l , . d Legende in 4 Bildern von Ernst von Wildenbruch. Anfang 7 Uhr.

ü ? ; e ri ĩ jestät voranritt, folgte die Standarten⸗ München, 20. März. dasfelbe sofort die Kirche betraten, daselbst Gendarmerie Seiner Majestät voranritt, sol 436 . r r,, ,, , ü des Königs! kin, V ö. Lach einnehmend. Präzise ion / Uhr Eskadron, gebildet durch die Eskadron des 3 Garde . ö Im Namen Seiner Majestät des g ie für sie reservier Plätze 10m 9. ene ven Kafser zum Bahn dofe ö k idee g, . . . . Bentral Theater. Alte Jakobstraße. 3. Die in ganz Deutschland stattfindende Gedenkfeier des 22. März betraten die in der ede chtnit hal , . ,. . , in en dem Bote, eienr enen, . ,,, Dien gtag. Emil Them 66 it, lt zchsten Herrschaften mit den drei regi = . nen Kon hagnie, Das nu denmn? . . ,, Dr. . Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a / 5. 68 n 9 9. 266 3 . . , lenkt den Blick urũck auf die große Zeit, in welcher die 1 ö ö . M vin ztelen nb Ha sestah Hambürg, damer und an der nn, . . . Cbristiansund SSS 4 beiter des 1 . 1 ne re en. Plies * Direktion: Sigmund Lautenburg. Dienstag: Gedenk. Revue in 1 Vorspiel und 3 Bildern von J Freund des Hochseligen Kaisers Wilhelm J. Königs von 2 Pr. Versmann, in Amtstracht erschienen war, das Schiff zer Kirche. Publikum böach beim, ggetan nghenst ö. Jubel 2 der sogar Kopenhagen. RNW 1 bedeckt reiplatz: Haben feine N Bas . feier zu Ehren des ,, Geburtstages Mannffãdt. Musik von verschledenen kraft von Nord und Süd auf die Schlachtfelder geführt auf deren fie ,. fenen erhoden fich. Ünier Vorantritt der Geist⸗ Spitze der Fahnen⸗Kompagnie in egeister . Hir an fn an e , , . ö , k : t. S s. Wag . ö 6 6, cher un . 3 ; 9 . nd . u folgende Tage: Ein sideler Abend. lundt Lie Bahn zu lebent olle. Wirklichkeit . 5 Höͤchsten Herrschaften, zu ,, , . 1 6 . ,,, ug bal begleitete den Kaiser auf dem gangen Wege, gha err, ,, , , . . ö . Bereichnung ‚Reẽervesetz zahten ßurg. bee mln, . ? Unauslöschlich wird in der Armee die Erinnerung an den slot. Zwar führten hierbei Sine Königliche Hoheit ö , unabläfsig durch huldvolles Verneigen Saane . hl e enn ag. Jestspien von a e g . 5 Aufzügen von G. E. dessing. reichen Führer, den Begründer des Deutschen Reiches, fortleben für egent von Bahern Ihre Majestät die Kaiserin un önigin; wofür Sei j nfang t.

nie , m,. aährenddessen hatte sich auf dem i Sei f König Ihre Majestät die nach allen Seiten dankten. Währen

Hans von Hopfen. Se t = K erte. alle Zeiten. eine Majestät der Kaiser und

Regisseur ee n,. 3 Hi e Mittwoch: Zum vorletzten Male: Marcelle. onzerte ö

; 3 * 8 it der Front nach diesem, eine . ĩ nerinß Friedri Masckal der lönig von Sachsen Platz vor dem Oper ghausege hi ine Se kadron . ö ; Un diesem ehrenden Gedächtniß an dem für ganz Deutschland Kaiserin Friedrich und Seine Maiestat ; den Sheen Heniments d FJ. und, eine Eskadn Schauspiel in 5 Aufzügen von Paul Heyse. Regie: enn. n ö en . el ng ffn von Konzerthaus. Karl, Meyder Konzert. kedeutsamen Gedenktage besonders Auedruck zu geben und zugleich das Ihre Königliche Hoheit 3 6 . ,, asfter' write Fahnckh und Standarlen der dal üer. . See gn. uh em Vorstellung, auch Taran; . u aenglen Känpsen begrimete Besätt ber ichn, Tseichet ar , 3 n e len erf elbe bezw. ber auswärtigen Berliner Garnison aufgestellt; auch Diese ed eg, fn. findet kein Billetverkauf statt. 1X. e e e e,, wr , . riscre 11. Gin. wirkung des Komponisten Herin Sscar Köhler. allet deutschen Kontingente auch nach außen hin zu kenn eichnen, . . zum Schluß die drei Bürgermeister der Hanse⸗ vorher im Königlichen ö auf . Vor Abend der Föuiglichen Kapelle, Direktion: ae, feng, . xx stzmme Ih, daß die Armee außer der baverischen auch die deutsche en,, . Kaifers mit . . ö. g gie, rien h ; 3 Ei el r n len 7 . 53 tãg ö ater statt. Kolarde anlege, die auch Meine hohen Verbündeten nach gemeinsamem Nachdem die Allerhöchsten und Höchsten Herrschaften Platz dem Denkmal Friedri 2 g r:

K z t Eskadron zur Linie . ; ilien⸗ ö ; ( as felerliche Orgel⸗Präludium, ahnen Kompagnie und die Fahnen , ,. 2er n mr rene. 16 Bete Schiller Theater. Dienstag, Abends 8 Uhr: Den ilien Nachrichten. J . old, ee nr e geen, 5 h ö Chöre unter 9 die Fahnen und Standarten der Leib⸗Regimenter Iren ban ö hr Vomittags im Maria Stuart. Verlobt: Frl. Marta Koch mit Hrn. Pfarrer

s 3 Philharmoni b Wabor mit der Front nach dem, hisiorischen ; ñ 5 i Bayern, des Königreichs Bayern Verweser. Begleitung der Orgel und des Philharmonischen Orchesters setzten sich ö ü ochseltge Majesiät diesem Schauspielhauz. 81. Vorstellung. 1812. Schau a n, 9 , ,,, Freiherr von Asch. e „Wir treten zum Beten“ sangen und, dann 3. . n hal sel' fn e , . in Befehl Seiner spiel in 5 Aufzügen von Otto von der Pfordten. . 6 e,, Dien Konsistorial⸗ Rath, Pfarrer ler Psaim 89 V. 16227 verlag, selben Schausp e Löhr de gahnenkonn aönien und Eska⸗ n, Re a , Dauß 133 , . Hin. mit Amen und Hallelujah chließend. Hierauf stimmte die Majestät ließen die Opernhaus. Mit Alt rhöchster. Genehmigung: Theater des Westens. Kantstraße 12. (Babn⸗ g ee, (Berlin).

j elujah“ üg präsenkieren; unter den Klängen des Präsentiermarsches, ü : ing⸗ ie das herrliche „Hallelujah“ von ändel an, das drons präf . Donnerstag, den 25. März, Mittags 1 Uhr: oologischer Garten.) Dienstag, Nachmittags Denn, 3. 8 * 2 * J ; J *

1

2 18

er U

Stationen. Wind. Wetter.

Bar. auf Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim. Temperatur in O Celsius 50 C. 40 R.

.

SSW 2 bedeckt Aberdeen. S 2 bedeckt

Belmullet ..

J

OC C0 O

5 Regen

4 bedeckt

2 Nebel bedeckt bedeckt heiter) wolkenlos Schnee halb bed. Nebel bedeckt

do M C O O CMO —˖ M F C N ο

; F b wurden die i : ine Brgelzwischenspiel durch des Fahnenmarsches und der neuen Janfaren r 3 i , , irg e, Tn erden s, l f der Ce, ec n g, , e wi gte . Die Sonderausgebe des Ahne Dererheungeb gt, gr, Kon god k e , Wan. 765 ill salt ber. i650 des Vereins Mildwida:; Willegalm“ Der = Prolog. Hierauf: Trelie. Fatriotische; Rittmelster a. D i 2 Di 1. Wellerf öffentlicht ferner nachstehenden Allerhöchsten Erlaß über 2 J nd esun in wurde und die Herzen ganz zimmer, neben dem Siudierzimmer Seiner Hechsel e 9 . ,, 3 lil wolter le; is ö y 1 Tren gef g. , 84 9 6 ven wie 3 . 6 = Hrn. 2. ngin don Finden · Gnadenerweise für verschiedene Truppentheile, ö 3 Dag mn rann der Cyber enn i at , ede g n mn, . ö 3 e. . i Reif. ) Gestern Regen. ) Nachts Regen. Blllets fragen die Bezeichnung HMeferbesa Nr. 1. fa n nh annements BVorstellung ( stein Meitweim. Fahnen und Standarten: 4 Köhler 2. Timoth. Kap. 1 V. 7, 8 und 18 verlesen Feldzeichen eller, ole gel e den Kan f fer einig des nebersicht der Witterung. J Lee, rere, e i, err, e,. 2 Ceran , 2 4 Ich habe beschlossen, an dem heutigen denkwürdigen Tage folgende und die Sin g at demie 2 . ,, . ö Aimkehrten. Nachdem Seine Majestät

Beim Herannaben einer Depression im Westen Denutsches Theater. Dienstag: Die ver r, , . des Serrn Gustad Kadelburg. Rommerzien Ratk Heinrich Westyhal Stel Gnadenerweise zu ertheilen: „Wenn ich einmal so scheide 9 ö

; 5 . der Fahnen⸗ n chrchtstersßsden die sammtlichen Truppzn, mit Ausnahme der * z . en, m fiesttilie wei Ser s g e, 1 iet Regiment König Wilhelm J. C. Westpreukbt;. Haran ant; Behle ins es Thill ern e rh lige, gaiset Alcxander⸗Regimentz, an Sich hatten ,, , , , n e, , , , , , , n, , , eb Hoher Luftdruck bedeckt den Kontinent mit Donner tag vie ver funk ene Gi ar. 53 ö, , . en , ; Tombak mit der Inschrift 22. Mär 1797 sowie auf den Kragen . 3 ,, . 3 die Gedächtnißpredigt, welcher Palais und verblieben ar e , ht ,, , . e. e, nen. J Theater Anter den Linden. Behrenstr. b / 5. Stadtrath, Friedrich Teumann Meiseh. .* und Aermelpatten der Waffenrbcke für die Olftiiere goldene e,, Tert aus Icsaigs 8 B. 1 zun Grun legte, ich ritten Eeinß 6 1 ö er i n fn ä. Schloffe. Hier wiel? ah , 2 Berliner Theater. Dienstag: Festyrolog. Direltion; Julius Fritzsche. Dienstag; Zur Feier Kanjlei⸗ Rath a. D. Ludwig Schrobsdorff nach dem Muster der von ihm als Regiment von Courbiere ge⸗· bin s, der Gerechtigkeit lehrt und ein Messter bin, zu helfen.! des Alexander⸗Regiments nach l

i 5 begannen in allen drei König⸗ einer wi über dem la Raiser Sei Anfang 74 Uhr. des 109. Geburtstages weiland Seiner Majestät des (Friedenau). tragenen Abzeichen, für die Mannschaften gelbe Litzen. ere fene? bie Thaten des öchlligtn. Grben . . . . ,, ere, l ain . Kaisers und Königs Wsisheim J. Jubel- Ouvertüre . zeichen, für die Es war e greif

: . ̃ . öchtterfeils befohlenen Vorstellungen 2 Regiment erde Freiherr von Derfflinger udernbe Prebigt, die vom Herzen kam und zu lichen Theatern die Allerhöchf ie aue jethten Winden ist das Wetter in Deuffchland trübe Donnerstag: Marksteine. von Carl Maria ven Weber. Prolog von Carl (Ne . ö Garde ⸗· Adler (ohne Stern) . . ; ö für Schüler und Schülerinnen. Im Königlichen . a .

d mild der Sstf bei ö Matthias, gesprochen von nno. Verantwortl Redakteur: Si roth umärkisches) Rr. 3 an den Helmen n Herze 9 li äürste d Fh ätre pars statt. Das gesammte Parquet ; . z * K Sie e. * 23 . üyotheose. Hierauf: Der Karneval in Rom. ö n ö 6m n und Rosetten mit flammender Granate, auf den Kartuschen vier t . , r. . 96 W. e Kn nne, bi zweite und dritte Rang 3 i,,

. ö ; ; i ) au n ; 2 e ö n ,. ; ien de Cessing Theater. Dienstag: Feftvorstellung: . , . 3 3 Akten von J. Braun. Berlag der Cppedition (Scholz) in B erlin. flammende Granaten. 1. ¶. Rheinischeh 69 . Wiedergeburt mit Scepter und Feldherrnstab, ; . x fur Schüler reserniern 6 5. ner e g ber zien gi Deutsche Seewarte. Prolog. ö. Hierauf: Der Veilchenfresser. . . . r. eval in tom mit Ballet. Dru der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ 3) Dem Husaren⸗Regiment König Wilhelm J. 1. ö Gdessten des 3363 . n 5j im Hause; die Vorste 1 ae gha] m men, um ö am . . 3 Anstalt Berlin 8SW., R iir f Nr. 32 . 3 e. Fahnen und Standarten welche bei der Kaiser⸗ geil , eie ieee 5 ö 3 . . 65 hr unt ali, ersten 25 36 3 de Donnerttag: Die Ehre. (Max Loewenfeld alt ö ; nienigen Fahn . ; ui. heut der eine Name des großen Kaisers ge . estäten der Kaiser u e. . K . . , e K uagegen waren, it 6 rl n i Beeren äens een fe bie auwenßieich. loge saben Ihre. Majef = : W. Hasemann. ernen Ring mit der bez