r, .
Nasse. ; K 34. Nr. 92 107. Bettgestell mit jwei weiteren
//
berausziebbaren und selbständig verwendbaren Betistellen. — Frau W Graumann, Berlin C. Rosenthalerstr. 33. Vom 2. 6. 986 ab.
24. Nr. 92 1857. Zabnstecher Behälter. — A. Fischer, Poppeledorf b. Bonn a. Rh. Vom 79. 8. 6 ab
25. Nr. 92 108. Verstellbare Kugelbremse für Seilrollen. — E. Zimmermann, Hanau. Vom 9. 7. 95 ab.
26. Nr. 92 163. Dauerbrandofen jür Braun⸗ 1 — — E. Demmer, Barmen. Vom 22.5. 96 ab.
27. Nr. 92 158. Stabfußboden. — G. Bauer u. D. Bauer, i. F.: Gebrüder Bauer, Brealau, Schweidnitzer Stadtgraben 11. Vom 24. 19. 86 ab.
28. Nr. 52 Og1. Vielfach bohrmaschine. — A. Rambacher u. H. Sinz, Regensburg. Vom 9. 10. 85 ab. . 1
45. Nr. 92 129. Bodenbearbeitung maschine mit elastisch aufgehängten, durch den Antrieb niedergedrückten Grabwerkieugen. Th. Sooper, tbe Elms, King? Lynn, Srfsch. Norfolk, Engl.; Vertr.: F. C. Glaser u. S. Slaser, Berlin SW., Lindenstr. S0. Vom 28. 5. 96 ab.
48. Nr. 92130. Saat oder Düngerstreu⸗ maschine mit aus einer Trommel bei der Drehung heraustretenden und wieder zurũckgehenden Schöpf⸗ ö. — H. Wartze, Ollenrode. Vom 11. 9. 96 ab.
45. Nr. 92164. Vorrichtung jum Reinigen von Kaffee und anderen Körnerfrüchten auf nafsem Wege. — F. Vogel, Hamburg, König⸗ straße 5/7. Vom 28. 8. 36 ab.
45. Rr. 92 165. Dreitheiliges Scharnierhuf⸗ eisen. — A. Pearsall, Locust Valley, 985 Queens, New⸗JYPork, V. St. A.; Vertr.: Dr. R. Worms u. S. Rhodes, Berlin NW., Dorotbeen- straße 60. Vom V. 2. 96 ab.
46. Nr. 92146. Vergaser für Petroleum maschinen — H. Th. TDawson, Clapham, Grfsch. Surrty, Engl.; Vertr.: E. Hoffmanz, Berlin W., Leipzigerstr. 30. Vem 7. 3. 86 ab.
447. Nr. 92 147. Tauchkolben mit elastischer Abdichtung. — Toch, Bantel mann Æ Paasch, Magdeburg Buckau. Vom 19. 4. 95 ab.
47. Nr. 92148. Zusammenlegbare Gelenk kette. — Geißell & Sartung, Hanau, Lang⸗ straße 8 Vom 6. 2. S6 ab. .
47. Nr. 92 178. Schmiervorrichtung für Lager mit Ring und schräger Ringfübrung. — Frank⸗ sfurter Eisengießerei und Maschinenfabrik J. S. Fries Sohn, Frankfurt a. M. Sachsen hausen. Vom 22. 9. 96 ab.
48. Nr. 92 132. Verfahren zur elektrolytischen Abscheidung von Metallen aus milchsäurehaltigen Bädern. — Dr. E. Jordis, München. Vom 5. 6. 85 ab.
49. Nr. 92 179. Vorrichtung jum Lochen von Metallblöcken nach Patent Nr. 77141. — R. M. Daelen, Düsselderf. Vom 14. 9. 95 ab.
49. Nr. 921809. Kratzensetzmaschine mit schwingendem Crequeur für mehrfach nach der⸗ selben Seite hin geknickte Kratzenzähne. — J. Gillet, Aachen. om 11. 2. 86 ab.
51. Nr. 92 092. Pianiromechanik; 2. Zus. z. Pat. S7 694 — H. Kaim, Kirchheim 2. Teck. Vem 30. 8. 96. ab.
5. Nr. 9T 122. Pneumatische Orgel. — P. Jöach, Barmen. Vom 18. 2. 96 ab.
52. Nr. 92 149. Vorrichtung zur selbstthätigen Regelung des seitlichen Ausschlages der Nadel von Zierstich⸗Nähbmaschinen; Zus. j. Pat. 87791. — The Singer Nannufaeturing Com- Pany, Hamburgs, A. G., Hamburg, Admiralitätstr. 97. Vom 21. 7. 96 ab.
52. Nr. L21150. Verfahren jur Verriegelung von Knopfiöchern; Zus. z. Pat. 87051. — Fabrik für k A. G. ¶ Patente
ulius Gutmann), Zürich; Vertr. Pb. v. ling, Jof. Jessen u. Th. Ha⸗pt, Berlin NW., Luisenstr. 35. Vom 18. 10. 96 ab.
54. Nr. 92 175. Vorrichtung zur sicheren Ver⸗ und Entkuppelung der Tische einer vr f ö Leipzig · Reudnitz. om T. gb ab.
855. Nr. 92 166. Einrichtung jur Herstellung von Kreidepapier, Glacsrapier u. dgl. — G. W. A. Fitzgeorge, London, 2 2 Vlace, u.
J. Bromn, South. Darenth, Kent, Engl.; ertr. Carl Pieper, Heinrich Springmann u. Th. Stort, Berlin NW., Hindersinstr. 3. Vom
7. 6. 96 ab.
57. Nr. O2 144. Zusammenlegbare photo⸗ graphische Kamera; Zus. 3. Pat. S4 S385. — Th. M. Clark, Newton; A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NRW., Schiff bauer⸗ damm 29a. Vom 9. 2. 96 ab.
59. Nr. 92 134. Flügelpumpe. — E. Engel⸗
mann, Köpenick, Müggelheimerstr. Vom 24. 4. 96 ab
59. Nr. 92 151. Vorrichtung jum Heben von Flüssigkeiten mittels eines durch Explosivstoffe erzeugten Vakuums. — G. Widenm ann, Berlin SO., Naunynstr. 81. Vom 2. 4. 96 ab.
859. Nr. 92 152. Kapselpumpe mit zweiflügeliger Förderwalje und zwei einzäbnigen Steuerwalzen. — G. Fude, Berlin NV. , Marienstr. 29. Vom 19. 5. 86 ab.
682. Nr. 92 109. Aus einem der Länge nach geschlitzten Rohre bestehender Luftradreifen ohne inneren Luftschlauch. — J. T. Trench, Ken⸗ mare, Grfsch. Kerrv, Ir; Vertr.: Hugo 21 u. Wilhelm Pataky, Berlin RVW., Luisen⸗ traße 25. Vom 13. 5. 96 ab.
6863. Nr. 92 110. Antriebporrichtung mit ver⸗ änderlicher Uebersetzung bei Fahrrädern. — C. Strũder u. G. Sohn, Betzdorf a. d. Sieg. Vom 27. 5. 96 ab.
683. Nr. 92 111. Vorrichtung zum selbstthätigen Entkuppeln der Steigbügel. — P. Wagem ann., Stettin. Vom 10. 5 6 ab.
683. Nr. 92112. Aus drei aufeinander be⸗ sestigten Theilen bestebende höllerne 66 für 2. u. dgl. — Th. Kundtz, Gleveland; = ö. GS. Dedreur, Munchen. Vom 14. 7.
ab.
G82. Nr. 92113. Fahrrad mit zwei hinter ˖ einander liegenden Sten und Kurbelantrieb. — Gebr. Palitza, Berlin 8., Prinjenstr. 81. Vom 21. 8. 86 ab.
62. Nr. 92 114. Vorrichtung zum Festhalten einer in Excenterringen zum Anspannen der Treib-
Winson Green, u. W. Morton, Birmingbam, Engl.; Vertr.. E. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. Vom 29. 8. 96 ab.
stlasse. . ö
62. Nr. 92 1158. Antriebs vorrichtung für Fahr⸗
zeuge aller Art mit eigener Triebkeaft. R. W.
Elston, Charlevoir, Mich, V. St. A.; Vertr.:
Stto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. Vom
29. 9. 96 ab. =
68. Nr. 902 189. Bewegungeübertragung für
Fahrräder. — F. Sslzke, Bonn a. Rh.,
Schumannstr. 33. Vom 5. 2. 866 ab.
63. Nr. 92 169. Umlegbarer Fußtritt für Tretkurbeln von Fahrräders u. dgl. — J. E.
Evered u. D. G. Pappa, London; Vertr.:
Br. W. Haußknecht u. Victor Fels, Berlm W.,
Potsdameistr. 12h. Vom 11. 7. 96 ab.
64. Nr. 92 12341. Vorrichtung jum Reinigen
von Flaschen o. dg. — Boldt * Vogel,
Hamburg. Vom 21. 6. 96 ab.
687. Nr. S2 153. Verfahren und Vorrichtung
jum Schleifen von Messerklingen u. dal. — J.
C. Adrian, Velbert, Rheinl. Vom 5. 11. 26 ab.
69. Nr. 92 116. Zuschlagkorkzieber. — Rob.
Paffrath Wwe., Solingen. Vom 26. 6 96 ab.
70. Nr. 92 1835. Vorrichtung zum Berzeichnen
von Ellipsen auf dem Reißbrett. — G. Grund,
Berlin, Neue Hechstr. 47. Bom 21. 4. 96 ab.
70. Nr. 92 136. Maschine jum Etiquettieren
von Schachteln. — F. C. Jagenberg, Düssel⸗
dorf, Reichsstt. V'em 4. 16. 96 ab.
72. Nr. 92 137. Stock mit Revolver. — EG.
Oüller, Hammer b. Nürnberg. Vem 5. I. 26 ab.
72. Nr. 92 167. Trommelmagazin für Zylinder-
verschluß · Gewehre. — H. Pieper, Lüttich;
Vertr.: Carl Pieper, Heinrich Springmann u.
Th. Stort, Berlin NRW., Hindersinstr. 3. Vom
12. 7. 96 ab.
75. Nr. 92172. Verfahren zur Gewinnung von Ammoniumnitrat aus solches enthaltenden Salzmischungen. — Craig, Glasgow, 57 Hope Street; Vertr. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SWw., Friedrichstr. 10. Vom 8. 11. 96 ab. ;
76. Nr. 972 093. Lagerung der Abziehwaljen für Kämmmaschinen u. dgl. — Elsäsfische Ma schinenbau Gesellschaft, Mülhausen i. E. Vom 23. 8. 96 ab. .
77. Nr. 92 138. Halmaspiel. — M. Rauschen⸗ busch, Friedrichsthal b. Lennep, u. H. E. Peltzer, Honnef a. Rh. Vom 15. 10. 96 ab.
78. Nr. 92 173. Wasserdichter und schlag⸗ wettersicherer Ueberzug für Sprengpatronen; Zus. 1. Pat. 91 731. — G. Mutz ka, Berlin, Schiff⸗ bauerdamm 26. Vom 16. 8. 96 ab.
80. Nr. 92 145. Einstellvorrichtung für Stein⸗ bearbeitungswerkzeuge. — R. Roßmann, Hoster⸗ witz b. Dresden. Vom 12. 9. 96 ab.
82. Nr. 892 168. Vakuumtrockenapparat. — Schramm, Gnaschwitz, Station Singwitz. Vom 28. 10. 96 ab.
S4. Nr. 92 AI7. Schiffs bebewerk. — Haniel 3 Sueg· Düsseldorf ⸗ Grafenberg. Vom 13. 11.
ab.
85. Nr. 92 118. Scheibenwassermesser. — J. A. Tilden. 3. Park, Ciy. Nerfoll, Mass . V. St. A.; Vertr.: Carl Pataky, Berlin S., Prinzenstr. 100. Vom 19. 1. 96 ab.
ss. Nr. 92 119. Spülabort mit durch das bewegliche Sitzbrett bethãtigter Spülvorrichtung. — L. van Waegeningh, Düsseldorf, Kloster⸗ straße 73. Vom 21. 7. 96 ab.
85. Nr. 92 174. Schlammentwässerer. — W. Birch, Manchester; Vertr. Carl Pieper, Heinrich Sxringmann u. Th. Stort. Berlin NW., Hindersin⸗ straße 3 Vom 13. 5. 96 ab.
s6. Nr. 92 094. Elektrischer Schußwächter⸗ schüßen. — Funstweberei Claviez Æ Co. G. m. b. S., Leipzig. Vom 17. 4. 96 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
70 807, 70 S685, 71116 bis ausschl. Z 1 166, 71 360. stlasfse
2. 71 224. 3. für Waffeln in runder, zackiger, eckiger, herjfõrmiger, bogenfõrmiger u. s. w. Gestalt mit nur theilweigs geripptem oder ganz glattem Boden. Hermann Hämer, Cassel. 3. N. S. 710].
2. 71 264. Gaslampe für Bacofenleucht⸗ kammern mit durch die Backofenthür geöffnetem und geschlossenem Hauptdurchgang im k und einem Nebendurchgang für ein Zündflämmchen. ö, Godesberg. 2. 11. 96. —
2. 71 265. Gasarm fer Badofenbeleuchtung mit Hahn nach G-M. Nr. 71 264 und einem den Hauptkanal bei liegendem, den Zündflammen⸗ kanal bei hängendem Arm öffnenden Gewichts⸗ 26 2. Wiß kirchen, Godesberg. 2. 11. 96. 2 . 1 .
T. 71 1286. Mehrfarbig gesprenkelte Federn. A. Meilicke, Berlin, Stralauerstr. 40. 9. 11. 96. — M. 4682.
2. 71 140. Stulr obne Knopflöcher. Hermann Schmalisch, Berlin, Passauerstr. 37 a. 4. 2. 97. Sch. 5634.
83. 71 186. Korsett mit Gummieinsatz zwischen Büstenhalter und Leibbinde. Marie Herder, Be (lin, Linlstr. 30. 4. 2. 97. — H. 7260.
3. 71 303. Steppunterrcck mit Torfwolle⸗ füllung. Hinselmaun Æ Cs., Duisburg. 20. 2. 97. — H. 7292.
2. 71 304. Schweißblatt mit Torfwolle ũüllung.
. c Co., Duisburg. 20. 2. 97. —
23. 71 373. Sporthemd mit innen am Bund angeknöpftem weichen Umlegkragen und zu Kulissen ausgebildeten Zierbrustfalten zum Ginstecken eines
estaͤrkten Vorhemdes. Heinrich Wacker, Darm⸗ . Elisabethenstr. 30. 14. 1. 97. — W. 4971.
8. 71 3277. Leibchen mit knöpfbaren Achsel ˖ bändern, durch eingezogene Schnüre verstellbaren Brusttheilen, Schnürporrichtung im Rücken und Knöpfen für die Unterkleidung. Marie Haagse, Berlin, Dessauerstr. 33. 23. J. 7. — H. 7240.
232. 71 393. eftrickter Faufthandschuh vom Aussehen eines Fingerhandschuheg. C. A. Lodde, Hamburg⸗Cilbeck. 11. 2. 97. — L. 3967.
4. 71 118. Hebevorrichtung für die Brenner
alerie von Lampen mit auf dem äußeren
71445
dem Ring mit Klemmfedern. Carl Holy,
Berlin, Sranienstr. BD a. 19. 2. 97. — H. 7286.
Alaffe. ; =
4. 71 119. Vorrichtung an Bunsenbrennern für flüssige Brennstoffe, um mittels einer von der Vergasunge flamme erhitzten Metallleitung die Düse zu erbigen. Spiritus ⸗ Glühlicht ˖ Gesellschaft „Phöbus“ Beese Co., Dresden. 19. 2. 97. — S. 3227.
4. 71 122. Fabrradlaterne mit Bajonett ˖ verschluß und absorbierenden Material im Brenn · stoffbebaͤlter, eingekerbtem Brenner, linsenförmiger Scheibe im Reflektor, lösbarem Halter und ab- nehmbarer Schornsteinkappe. Dr. J. Schanz A Co.. Berlin. 18. 6. 96. — Sch. 4799.
4. 71 307. Doppel Zugglas, aus zwei in⸗ einandergesteckten Zylindern bestehend, von denen der innere in einem bestimmten Abstande vom Unterrande des Außenzvlinders auf einem inneren Ringansatze des letzteren aufruht. Enrico Lazzar, Triest; Vertr.. R. Deißler, J. Maemede u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. 22. 2. 97. — L. 4003.
4. 71 226. Runde, sich nach unten verengende Handlaterne mit abnehmbarem, konischem Glas- 2 Viereck, Steinau a. D. 23. 2.97.
6. 71 4483. Faßwaschmaschine mit durch ö hebel und — regelbarer Bürstenstellung. Ernst Drechsler, Leipzig. 26. 1. 7. — D. 2613.
8. 71 145. Trockengestell tũr Garn, mit dreh⸗ baren Armkreuzen und daiwischen . eingeschraubten, die Sxulen aufnehmenden Spin . . Æ Brix, Rheydt. 6. 2. 97.
8. 71 412. Bedruckter Alpacca ⸗Moirs. R. HSösel & Co., Chemnitz. 253. 2. 37. — S. 7316.
s. 71 413. Sengmaschine mit beiderseits des Gewebes angeordneten und mit Schlitzbrennern versehenen Brennröbren. Robert Köhr, Gera. 25. 3. 85. — K. 635. 3.
8. 71 414. Verpackung für Strangseide, Garne u. dgl., aug einer beiderseits offenen
altentasche mit je einen Strang enthaltenden Abtheilungen. Kupfer & Mohrenwitz, Bam⸗ berg. 23. 2. 97. — K. 6359.
9. 71 234. Handfeger mit in das vordere oder hintere Ende des Borstenbodens einzu⸗ schraubendem Griff. Fritz Rüth. Stuttgart, Silberburgstr. 143. 12. 2. 97. — R. 4114.
16. 71 143. Preßkohle in Geftalt eines recht⸗
eckigen . Recheuberg * Comp.,
ö n,, b. Petershain. 5. 2. 97.
— R. 4091.
II. 71 233. Briefordner mit winkeliõrmig iu einander stebenden Bogenbälften und Befestigungẽ. platten derselben, die durch einen lösbaren Riegel gebalten werden. Wilbelm Stotz. Weil im Schönbuch, u. M. Löwenstein, Rexingen. 10. 2. 97. — St. 2118.
12. 70 807. Spreir Klemmring für Decoct⸗ Colier . Apparate. J. Schürholz,. Jever i. Olden⸗ burg. 13. 2. 97. — Sch. 5688. j -
12. 71162. Benzin Verbrennungsofen mit am Reservoir angebrachter Ventilschraube und Bunsenbrennersystem mit doppelwandigen Benzin behaltern. Dr. Rob. Mucn cke, Berlin NW., Luisenstr. 58. 20. 2. 97. — M. 5070. =
13. 71 296. Eleftrischer Alarmaprarat für Dampftkessel aus Standrohr mit Quecksilber⸗ bebälter und in letzterem verschiebbarem Rohr mit isolierten Drähten. Peter Büntgen, Sinzig a. Rh. 11. 2. 97. — B. 7785.
13. 71 385. Dampfüberhitzer aus einem Be- bälter mil Siederohren üher der Dampfkessel⸗ Rauchkammer. Garrett Smith X Co., Magdeburg · Buckau. S. 2. 7. — S. 3186.
15. 71 346. Selbstthätiger Bogenschieber an Tiegel druckpressen aus federndem Stahlstreisen mit zwei Schlitzen, Halter und verschiebbarem Schub. J. 82 2 c Giesecke, Leipzig. 11. 2. 97.
17. 71 207. Gisbebälter mit Füllkasten, Reini; gungestutzen und Schmeljwasserabfluß für Kühl räume. R. S. Struck, Berlin O9, Hoher Stein⸗ weg 3. 26. 2. 897. — St. 2137. .
19. 71 216. Vom Wagen aus zu bethätigende Weichenstell vorrichtung für Straßenbahnen, mit einer zwischen zwei Spurrinnen spielenden, durch eine der beiden Rollen am Wagen aufiuschneiden⸗ den, mit der Weichenzunge verbundenen Hilfs⸗ junge. Leo Braun, Berlin, Alexandrinenstr. 24. 4. 12. 386. — B. 7370.
20. 71 130. Bremsrorrichtung für Straßen⸗ babnwagen u. s. w. aus fest auf der Welle auf⸗
estecktem Sperrrad und Bremekurbel mit Sperr⸗ linke. Ernst Tuppack, Dresden, Pfotenhauer straße 75. 3. 1. 87. — T. 1835
20. 71 299. Traneportwagen für Hängebahnen mit einer auf der Oberkante und jwei an der Unterkante der Schienen laufenden glatten Rollen. Franz Schnell, Cassel, Hollandische straße 23. 15. 2. 97. — Sch. 6694.
20. 71 317. Batterieraum für Accumulat or- wagen mit Leisten jur Verhütung der Be⸗ rübrung wischen Wänden und Batteriegefäßen. Baeumcher Co., Dresden. 22. 2. 97. — B. 7847. .
20. 71 374. Selbstthätiger Weichenspitzen˖ verschluß aus jweitheiligem Haken mit auf die Weichenbockschwelle , Platte und zweitheiligem Bügel. ittmer, Köln a. Rh., Salimagazinstr. IT. 19. 1. 97. — W. 5004.
20. 71 426. Rollenstromabnehmer mit seitlich federndem Halterbügel für elektrische Bahnen mit oberirdischer Leitung. Otto . Schenectady; Bertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen- straße 43144. 24. 2. 97. — H. 7326.
21. 71159. Zugknopf mit in einer Hülse ge⸗ führtem jylindrischem Schaft für elektrische Zug kontakte. Paul Hausmeister, Göppingen. 19. 2. 97. — H. 77283.
21. 71 1609. Anlaßvorrichtung für Eleltro- motoren mit durch die gleiche Kurbel bethätigtem freifallenden Schalthebel, Sperrhebel und Magnet⸗ umschalter. Maschinen fabrik Eßlingen, Eß⸗ lingen. 19. 2. 97. — M. 5055.
21. 71 187. Fefster oder federnder Halter für die Hörer der Fernsprecher. J. H. Bode, Köln ˖ Ghrenfeld, Gutenbergftr. 8. 20. 2. 97. — B. 7842.
21. 71 175. Stationswähler für Telephon und Telegraphenämter, welcher durch ein Schalt
Weidel, Leipzig, Friedrich Liststr. 6. . , . Friedrich Liststr. 86. 14. 19
Alasse.
21. 71 191. Apparat zur Momentbelichtun mit in eine elektrische Leitung eingeschalienn
GSlübkörpern. Georg Haertel. Sreg
Alb e wiit; 37. 8. 3. 97. = D. ils. eln
21. TI 261. Unmittelbar mit der Welle eines
Wassermotors een Dynamomaschine. Adel
Held n. Artbur Fischer, München, Bln
burgftr. 137. 1. 6. 86. — H. 5940.
21. 71 300. EGlektrisches Slement mit in sein
Gefäß 9 — Keble. Wilbelm Lehmann,
Berlin, Georgenkirchstr. 41. 18. 2. 97.2
L. 3988.
21. 71 370. Bogenlichtlampe mit von Hand regulierbaren Kohlenstiften und vertikal verstel. barem Lichtbogen. A. G. Smith, Aberdern: Vertr.: Arthur Gerson n. Gustav Sache, Berlin SW., Friedrichstr. 10. 15. 12. 98. S. 3071.
21. 71 420. Einiabnantriebsvorrichtung sur selbfttbãtige elektrische Schalter. FJ. W. Schneider u. , , , , . riberg, G. m. b. S., Triberg. 24. 2 9 1 Sch. 5737.
21. 71 422. . für elektrische dei⸗ tungen mit Isolierschicht auf ibrem Umfange. GS. Deisenhoser, München, Steinstr. 36. 24. 2. 97. — D. 2665.
21. 71 430. Fassung für Glüblampen mit Bajonett ⸗ Anhängung am Obertheil. F. Ww. Busch, Lüdenscheid. 25. 2. 97. — B. 7870.
24. 71 181. Essenkopf mit vorspringenden, schräge Leitflächen bildenden Windfangsimsen und schrägen Cin⸗· und Durchlaßöffnungen. Robert . Lengenfeld i. V. 1. 2. 97. —
24. 71 347. Strendüse für Feuerungen mit Luftkammer zwischen den Ausströmungßöff nungen und dem dazu gegebenenfalls winklig gestellten , Franz Marcotty, Berlin W.
ettelbeckftr. 8. I2. 2. 87. — M. 5021.
24. 71 351. Rußabsperrer aus in die Schorn. steinmauer einzusetzendem Kasten mit Rohrstutzen und Absperrklaype. 5 Mangartz, Kaisere⸗ werb. 15. 5. S5. — . S536.
25. 71 172. Spindel jum Umspinnen mit . oder flachen Streifen an Umspinn.
aschinen. G. Stein, Berlin O., Blumen. straße 24. 24. 12. 96. — St. 20911.
25. 71 192. Reguläre Wirkwaare mit ver⸗
schränkten Maschen. 1 Berger, Haubold. straße 10, Hermann Rüdiger, Neue Dresdner. straße 28, u. Eduard Hahn, Innere Jobannisstr. 1, Chem nit. J. 2. M7. B. 776.
25. 71 395. Schutzborte für Damenkleider, aus gewirklem oder gehäkeltem Streifen mit ange⸗ setzter Cbenillekante. Ernst Wagenknecht, Apolda. II. 2. 97. — W. 5081.
26. 71 158. Auf den Brenner zu setzendes Metall oder Drahtgestell mit seitlich offenem, jusammenfederndem Fußring, als vlinder⸗
ührung bei Glasglühlicht⸗Apparaten. FJ. Wehrs,
mburg, Tonistr. 6. 19. 2. 97. — W. 5117.
26. 71 314. Brenner für Luft. und Gas—
emische mit Porjellankopf und Ringschlitzen.
ö Kegler, Mannheim. 2. 10. 95. — T. 50. t
26. 71 344. Fahrbare Beschickungsvorrichtung für Gatretorten mit der Höhe nach verstell barer, auf Gleitwaljen drehbar gelagerter Beschickungẽ⸗ rinne W. Kolb, Balingen. 23. 2. 97. — K. 6345.
26. 71 24858. Acetvlengazerzeuger, welche durch ein kommunizierendes Röhrenspstem fiets mit frischem, reinem und kühlem Wasser in den einzelnen, zu einer Batterie vereinigten Apparaten verforgt werden. G. A. G. Nouffet u. Alfred Tobler, Paris; Vertr.. Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrichftt. 10. 32. 2. 97. = R. 1146, .
26. 71 246. Gasometer mit einer von einer ringförmigen Glocke umgebenen Mittelglscke und einem Gasentweichungsrohr. G. A. G. Rousset u. Alfred Tobler, Paris; Vertr. Arthur Ferson u. GSuftav Sachse, Berlin SW. , Friedrichstr. I. 22. 2. 7. R. Gia.
26. 71 247. Mit einem Scheiben ventil und mit unter dem Gasdruck ftehender, schwimmender Glocke versebener Apparat, zur Regulierung des Wasserjutritts in einen. Acetplengaserzeuger. G. . C. Rouffet u. Alfred Tobler, Paris: Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin Sm., Friedrichstr. I09. 2. 2. 7. — R. 4148.
26. 71 1424. Karburiervorrichtung, bestebend aus einem jur Luftzirkulation eingerichteten Brenn⸗ stoff behälter, einem die Luft juflhrenden Gebläse und einem Brennerkopf mit getrennten, absperr⸗ baren Zuleitungsröhren für Luft und Gas. Ch. W. Ingraham n. P. B. M. Swords, dag ; 2 A. Ittenbach, Köln. 24.2. 97.
26. 71 127. Haube bezw. Glede über die Suft⸗ löcher des Brenners an Glũhlichtlampen greifend, um ein wiederholtes Auslöscken heim Anhrennen ju umgehen. G. A. Naumann, Leipzig, Conrad - straße 55. 24. 2. 97. — N 1383.
26. 71 132. Bogenampel mit Lurch sichel/ förmige Scheibe zu befestigender Glocke, welche oben mit Vorrichtung jum Gleiten und Auf⸗ bängen an der Lyra versehen ift. SH. Arnhold, Berlin, Wafferthorftr. 16. 25. 2. 97. — A. 1968.
g0. 71 III. Tragbarer Dampferzeuger füt örtliche Dampfbäder, mit in die Dampfleitung eingeschalletem Behälter für Niederschlagwasser. Wibelm Kraft, Frankfurt a. M., Arne burger straße 4. 5. 2. 97. — K. 6264. ;
22 . . * n, 4
abmen gespanntes Tuch mi ittelõffn eine Gummiunterlage mit Trichter, ein . mit Roßbaareinlage und einen Behälter für Aut cheidungen. Johanna Stuttgarbter, München,
uisenstr. 42 4. S8. 2. 97. — St. 2119. so. 71 184. Mit Riech⸗ oder Desinfektiont. stoff gefüllter Hohlkörper zum Aufschrauben qu! Gebrauchs gegenftãnde. O. J. Witt, Hambnig⸗ Wand becker Chauffee 257. 35. 2. 55. — W. S068.
0. 71 1588. Sierises, mit Lymphe beschickte⸗ Meñserchen in fteriler Verpackung. G. Merck, Darmfladt. 5. 2. 97. — M. 4986.
z0,. 71 192. Jeflerfpiegeĩ mit Jerlegbarer Kop platte und drehbar an derfeiken angeordneter Jirationstiammer, nktien. Gefen schaft fer
werk die Verbindung beliebiger Stationen ohne
kette gelagerten Fahrradachse. — B. S. Roberts,
Brennerroht verschiebbarem, die Galerie tragen⸗
Störung der nichtbetheiligten gestattet. Reinhold!
einmechanik vorm. Jetter Æ Scheerer uttlingen, Württ. 18. 2. 97. — A. 1973.
; ; — dessen Kopf. und Fußtbeil in = gascꝭ,. 201. Luftkifsen mit durch den inneren boden borizontal 96 ph fe e d * gufferrã wirkendem Rückschlagventil aus Hart. länssverschiebbar gelagert sind. Heinrich Acker mi — Willy Kaiser, Görlitz, Schiller . mann, Kotthuserdamm 13, u. Ernst Barnewitz, 34. 20. 2. 97. — K. 6334. Adalbertstr. 4, Berlin. 6. 2. 57. — A. 1835 ln, Ii W ehe, giasfe. . ne, Hinselmann o., uisburg 24. 71 198. Wärmflasche mit versenktem di . 206. 2. N. — S. T2. ö. Füllöff nung umgebenden gi n ö 2. 1202. Leibbinde mit Tor fwollefüllung. welchem der Rand der Verschlußmæntt⸗ r aufliegt. 8 . Söhne, Annweiler. 19. 2. 97.
manu Æ Co., Duisburg. 20. 2. 97. — Max Ritt ⸗ 324. 71 202. Auf beiden Seiten benutzbarer 17. 2. 97. — Bodenlãufer aus Jacquard. Gewebe. 86 Sautter, Calw, Württ. 20. 2. 97. — S. 3233. 24. 71 205. Doppelwandiger Wand. Wasser˖ ärmer mit innerem, ausziehbarem Zirkulations- system, Ueberlaufkanal, drehbarer Auslaufmün= dung und abnehmbar angebängtem Gasrost mit ; doppelseitiger Lurtiufubr. Jobann Vaillant, f ñ ö 2 . ; 6. . — V. 1177. e . „ Surtroller mit doppeltem, über⸗ Hr en in die Gruft. Chr. Tick. Wald b. einander geschebenem , . verbunden Selnngen. 30. 1. 96 * D. 1856. mit einer senktechten Führungsschiene, welche zu⸗ 31 322. Vorrichtung jum Einathmen gleich als Lagerplatte dient und welche oben reckten Dampfes, mit Niederschlagwasserfang, einen Schlitz hat, der ein Abgleiten der Gurte Dampftũse und besonderer Zerstäubungẽeintichtung verhindert. C. Leius Æ Cie., Stuttgart. sir keimtõdtende Flüssigkeiten. Dr. Adolf 260. 2. 97. — 2. 3998. Bagins t Berlin N., Reinickendorferstr. 32. 34. 71 228. Spritze mit konzentrischen Zylin⸗ EL I. 7. — B. 7611. ; dern zur Herftellung von gefüllten Nahrungs- 71418. Beit mit Füllung aus Kaninchen . mitteln. Franz Bahlau, Breslau, Oderstr. 28. haaren, die mit Salicyl imprägniert sind Hein ⸗ 8. 2. 97. — B. 7762. rich Born Co., Halver i. W. 23. 2. 87. 34. 71 235. Um den Rand von Käsctellern B. 7861. ; stülpbarer Gummidichtungsring. Wilhelm z0. 71 43858. Mit verstellbarem Ahschlußdeckel Müller, Charlottenburg, Knobeledorffstr. 5. bersebenes, beübares Gebäuse für Behandlun 15. 2. 97. — M. S037. — der dn, , . . 3 . ö. A. 34. . . . mit Brennrohr Tallerman, London; Vertr.. Arthur Baer⸗ un nnenkappe. rlt C Fricke, Berlin. ann, Berlin NW., guifenstr. 43/44. 30. 6. 96. 19. 2. 97. — A. 1979. d — T 15615. . ö 34. 71 243. Steprdeckenwolle aus Torfwolle z0. 71 486. Heibarer Behälter mit mehr . obne Ende. Hinselnann & Co., Duisburg. käligem, eine Filter und Imprägnierkammer nttaltemdem Stutzen und Austreiborgan als Ithmungs« und Einspritzvorrichtung. L. A. Tallerman, London; ertr.. Armhur Baer⸗ wann, ö NW., Luisenstr. 43 44. 30. 6. 96. T. 1616. s1. 71 421. Formkasten für Gießereien aus rerleschtem U- förmigen Schmiedeeisen mit Hand—⸗ laben und Fixierstiften. Martin Körting, äindenau b. Leipzig, Lindenstr. 1. 24. 2. 97. — J. 6362. z32. 71 4083. Glasscheibeneinfassung aus mas⸗— swen, balbrunden Messingstäben, welche Durch einzelstbete Messingstifte verbunden werden. Ernst Badewitz, Berlin 8, Stallschreiber tr. 18. 13. 2. 97. — B. 7794. 71116. In der Vorder oder Räckseite der Geld. und anderen Bebaͤltern angebrachte, ducsichtige Tasche zum Einschieben von Billets dl Berliner Blechemballage⸗ Fabrik zerson, Berlin. 19. 3. 57. — B. 7835. 3. 1 218. Infanterieausrüstung aus zwei kitten jusammengefaßten, durch je einen Gabel⸗ einsaz mit dem Leibriemen verschnallten Schulter · tiemen und einer Patronentasche mit Doppel deckel. W. S. Oliver, Halifax; Vertr : Emil Reichelt, Dresden. 8. J. 57. — DO. 921. 3. 1 226. An den Ueberlappungestellen nittels Nieten, Oesen o. dgl. verbundene Tasche ät Zigarren, Zigaretten o. dgl. aus einem Stick — Gebrüder Kühn, Nossen i. S. 38. 2. 97. — K. 6277. z. 71 242. Hutschachtel mit am Deckel be⸗ Fstigter Zugeinrichtung zum Festhalten des Futeg. H. Pohl, Leipzig ⸗Plagwitz, Elisabeth⸗ alle J3. 20. 2. 97. — P. 2782. B. 71 268. Tragkissen für Tornifter. Ludwig 4 Friedrichstr. 99. 19. 11. 96.
s. 71 281. An einem Ende geschlossenes lazröbrchen zur Aufnahme von Nadeln. Burt ⸗ heider Nadelfabrik Maurhoff Æ Preutz. Burtscheid. Aachen. 3. 2. 957. — B. 77335. 3. 21 288. Schultasche mit Kasten aus nassd hölzernen, außen fournierten Seitenwänden. Dilbelm Fehlhaber, und Adolf Fehlhaber, bellin, Georgenkirchftr. 4. 8. 2. 7. — FJ. 3251. ü 208. Haarbalter aus verstellbarem geluloidring. Brunhuber Æ Co., Naum- bug a. S. 13. 2. 7. — B. 7795.
5 7296. ; 236. Glycerin. Bonbon. , . Potsdam, Moltkestr. 27.
X. 30. . 393 1294. Entkeimer wit cffenem Einsatz
10 n e gen Deckel am Schutz gebäuse. F. 4 euschlãger, Berlin. 12. 2. 97. —
20. 2. 97. — H. 7293.
2324. 71 251. Kaffeemãblengebäuse mit Füh⸗ rungsvorrichtung für den Sammel⸗Schubkasten. Hermann Stahn, Halbau i. Schl. 22. 2. 97. — St. 2138.
2324. 71 282. Sammel ⸗Schubkasten an Kaffer⸗ mühlen mit selbsttbätig einfallender Verschluß⸗ sperre. Hermann Stahn, Halbau i. Schl. 22. 2. 97. — St. 2133.
34. 71 253. Aus emailliertem Eisenblech ber .˖ ' e. Inneneinrichtung für Eisschränke. Theodor
eigele, Berlin, Alte Jakobstr. 50. 22. 2. 97. — W. 5127.
34. 71 254. Waschkessel mit Heizmantel aus verzinktem Eisenblech und gegen den Heizmantel zu ausgemauerten Feuerzügen. — Friedr Haffner, ing, Böblingerftr. 94. 22. 2. 97. —
7297.
84. 71 268. Doppel ⸗Plättbrett, dadurch ge⸗ kennzeichnet, daß das eine Brett mit aus Holz hergestellten und mit dünnem Tuchpolster über⸗ zogenen Wulsten verseben ist. Ctristian Tönnjes, Calvõrde. 22. 10. 96. — T. 1760.
824. 71 330. Behälter für verschiedene, getrennt ju haltende Materialien, bestebend aus zwei mit einem Zwischenboden gelenkig verbundenen Schalen. a , Radegaft, Anhalt. 23. 2. 97. —
324. 71 844. Sessel aus Peddigrohrgeflecht in Verbindung mit Holjschnitzerei. Wilhelm Menzel, Coburg. 8. 2. 57. — M. 5004.
2324. 71 345. Schukbkasten mit durch Stifte her⸗ estelltem, von außen unsichtbarem Verschluß.
arl Groß, Oelsnitz i. V. 10.2. 97. — SG. 3780.
324. 71 375. 1. für Buffets, bei denen mehrere Abtheilungen bzw. Schatullen durch Verschiebung mit einer Riegelstange ver⸗ schlossen werden. Jos. Semmler, Osterhofen. 19. 1. 9a7. — S. 3131.
34. 71 380. Tafel mit elner Anzahl Taschen zum Aufbewahren von Einladungskarten und Briefen. Baronin E. von Wrangel, Berlin W., Gleditschstr. 23. 25. 1. 97. — W. 5017.
35. 71 3285. Fangvorrichtung mit messera:tig zugeschärften, fest auf ebenfalls fest gelagerten Drebachsen angeordneten Fangarmen. Florentin Kaestuer Æ Co., Reinsdorf b. Zwickau i. S. 23. 2. 97. — K. 6348.
36. 71 170. Stellvorrichtung für die Luft⸗
— —; regulierung bei Oefen mit einer als Luftklappe
71 138. Mit Lappen und Verschluß ver⸗ dienenden Aschkloppe, einer den Ofen von vorn
bene Kopfbinde für Frister.· und chirurgische nach hinten in ungefährer Brusthibe durch
6 Fmil Linz. München, Rottmannftr. 8, setzenden Regulier⸗Welle und einem hinter dem ratz Jelinek, Wien; Vertr.: G. Dedreux, Ofen gelegenen Regulier ⸗Gestãnge. Franz Jörger, ichen. 25. 11. 96. — 8. 3767. KRarlaruhe Martgrafenstr 41. 8. 11.96 J. 1466.
z 71 139. Frisier kavpe mit aufgeschnittenem, 36. 71 171. Runder Roft mit darauf liegendem,
urch elastische Verschlußbänder o. . einstell⸗ mit Drehjapfen dessen Mitte durchdringendem
. Rand. Emil Linz, München. Rottmann Armstern oder Drehrost. Hermann Briese⸗
waße 8, u. Igne Jelinek, Wien; Vertr.: meifter., Berlin W., Goltzstr. 24. 21. 12. 86. r eng Rünchen. 3. II. 98. . 3775. — B. 7475. .
1 1446. Kastenverschluß aus fefter Platte 86. 71 292. Sperrvorrichtung für Ofenthüren
been und drehbarem Schieber mit Greif aus einer in Lagern an der Thür dreh und ver⸗ . auf der Rückseite. Robert Geipel, schiebbaren Anschlagplatte mit durch einen Aug⸗ i n hen. 2. 1. 37. — G. 3663. schnitt einer Drehscheibe tretender Sperrnase.
nit S655. Aug einzelnen, in geeigneter Weise Dr. Sigismund von Zakrzewski, Kruschwitz
n gg verbundenen Stähchen bestehender, 9. 2. 97. — Z. 996. ;
zo und markisenartig einstellbarer Wetter ⸗ 36. 71 323. Tragbarer Zimmerofen mit
⸗ ng für Fenfter. Robert Friedrich, Werdau mehreren, Stichflammen erzeugenden Spiritus⸗
n 16. 2. 97. — F. 3274. oder Benzinbrennern. Mathias Schram, Nürn⸗
3 Eckige Besteckkörbe aus Draht-! berg, Ludwig Feuerbachstr. 15. 22. 2. 97. —
i mit Blecheinfassungen an allen Kanten. Sch. 5729.
1 vel, Steben, Bayein. 29. 12. 6sß5. — 36. 71 403. Ofen mit abnebme und auszieh⸗
. barem Obertheil und mit weiten Siederöhren zur M4. Christbaumständer, gekennzeichnet
d ; ißwasserbereitung für Badejwecke u. dgl. h 26 bohlen, e , ausgebildeten 66 Æ Leyfer, Magdeburg. 13. 2. 97. — kesersd * n, stüpferling. Berlin W., Frachims⸗
frftf. 10. . 7. 7 — &. 5256
3804. 23 37. 71 1274. Fußboden über Beton oder ähn⸗ nin e, ach in Trinifaschen mit einer Brennscheibe ijflamme. Hermann Schröder,
licher Unterlage, aus in Zement 6 Hol j⸗
llötzzchen mit Linoleumdecke. Philipy Schwaab,
Iihemmt e Munchen, Hochbrũckenstr. 13.7. 1. 97. — Sch. 5309.
gänge zo. 6. 3. zt. = Sch zsrz. 82. zi 176. Güörici mit medgeren in Ble; nete S. Stiefelputzpparat mit Hand⸗ . Wichsen und Putzen des Fußzeuges sich der Fußform eng w 3
hülsen an en hängenden Maltöpfen. ö. Bammann, Bremerhaven.
Vorrichtung jum Grwärmen der
. altershausen i. Th. 20. 1. R. 403
87. 71 229. In Decken und Wänden fest ein⸗ gebaute Rohrenden jum Schutz gegen Beschädi⸗ ungen ersterer beim Durchfteben ven Rohr ⸗ eitungen. Johann Timmerhaus, Nürnberg, Suljbacherstr. 2. 10. 2. 977. — T. 19904. 37. 71 230. en,, , , für Blitzableiter an den Fangftangen zur Ausgleichung der Erd- widerstände und gleichmäßigen Vertheilung der⸗
1 179 z A ö — *
Haur . ugziegtisch mit ungetheilter n beim Ausziehen unverändert fest⸗ zhtteän Füßen, sewie kombiniertem Auszug ing. R Coulissen System. Spinn ** Is gerlin 28. 1. 97. — S. 3166. , g , dr: ; u nso resden⸗ 633 97 . 9. Fürstenau i. H. 19. 2. 97. — S. 7224.
n rItzg ** h ⸗ 1185. Zusammenlegbareg Bettgestell, 7. 71 272. Fenstersturz aus einem schmese⸗
eisernen Kasten mit angegossener, vorderer, proft= lierter Betor platte jur Aufnahme des Jalouste- . Junige, Zittau i. S. 19.1. 97.
Alasse.
27. 71 279. Dachfenfter mit einem nur in be⸗ stimmter Lage löe baren Scharnier und einer jwischen zwei Winkeln gefübrten, am oberen Ende verstãrkten Stũtzstange. Fran Salger, München, Schießstättstr. 24. 1. 2. 97. — S. 3167.
27. 71 8353. Isolierende, feuersichere und saure. beständige Bekleidung von Sbeddächern aus Kort und Kunststein. S. R. Knoch, Harthau b. Chemnitz. 23. 2. 97. — K. 6351.
87. 71 356. Kiesboerd mit doppeltem Wulst aus Zinkblech und in letzterem versetzt ange ordneten Ablaufrinnen. Conrad Lasch, Caffel, Schillerstr. 23. 2. 97. — 2. 4006. .
87. 71 371. Einfacher oder flach gegabelter eiserner Arm an den Griffleisten von Treypen-⸗ ö zur Verbütung von Ungläcksfällen.
Fr. Henniugsen, Altona, Poststr. 38. 17. 12. 95. — H. 6931.
87. 71 384. Kopfverschluß für Falwiegel mit breiter Quernyth auf dem Ziegelkepf, schmaler Querleiste unter dem Ziegelfußende und ein—⸗ 6 Theer. oder anderer Dichtungeschnur.
ilbelm Kalthöner, Ostenfelde i. W. 5. 2.97. — K. 6260.
238. 71 163. Laubsägebogen mit an den Köpfen eingenieteter, verftärkter Gewindemutter. Wilb. . Grund b. Ronsdorf. 20. 2. 97.
38. 71 164. Luftdruckregler für Holibe and⸗ malerei ⸗ Apparate u. dgl., mit durch Tuftzufubr steigender und die Luft gleichmäßig abgebender Glocke. Adolf Schneider, Dresden Striesen, Witten bergerstr. 7. 20. 2. 97. — Sch. 5719.
38. 71 8316. Fuchsschwanzläge mit durch eine Schraube verstärktem Holigriff. Carl Mauritz‚ Düsseldorf, Schadowstr. 62. 22. 2. 97. — M. 5073.
38. 71 218. Saubsäge mit Vertikal⸗Schlitten⸗ fübrung für Hand. oder Kraftbetrieb. G. Wölfel, Stuttgart, Schloßftr. 94. 22. 2. 97. — W. 5133.
88. 71 321. Winkelbleche aus Metall mit seitlich ausgeftanzten nagelförmigen Zinken zum Befestigen und Verbinden von Brettern, Balken, Kanthöljern u. s. w. Gustav Krause, Berlin, Růders dorfer str. 40. 22. 2. 97. — K. 6347.
38. 71 398. Vorschneider für Kebl, und Frät⸗ maschinen aus Halter und Fräsmesser. Joharn Kaunpmüller, München, Aeuß. Sch leißheimer⸗ ftraße 1. 11. 2. 97. — K. 6294.
39. 71 2185. Vielfarbig bedruckter Knopf und andere Schmuckgegenftände, mit fest darüber ge⸗ preßter Celluloidplaitte zur Eriielung emall—⸗ artiger Wirkung. Eduard Lokesch Æ Sohn, Pee. Vertr.! Ottomar R. Schulz u. Otto
iedentopf, Berlin W., Leipzigerstr. 131. 5. 10. 96. — L. 3631.
41. 71 173. Luftdurchlãssige Kopfbedeckung aus losem ev. versteiftem Gewebe mit luftiger Sckweißeinlage. C. W. Krauff, Frankenberg i. S. 28. 12. 96. — K. 6088.
4I. 71 239. Klappstütze aus Drabt für Dienst⸗ mützen, mit schnallenartigem Untertheil und darin drehbarem, federnd gebaltenen Obertheil. Hermann Platte, Lennep. 20. 2. 97. — P. 2780.
41. 71 240. Hut mit Einlage aus Torfwolle. Fritz Springorum, Mülheim a. d. R. 20. 2. 97. — S. 3232.
41. 71 312. Gelenkig mit der Bügel maschine verbundene rotierende Walzen zum Lüstrieren Mixen) von Filihüten. Max Clausnitzer, Breslau, Kleine Groschengasse 9. 8. 2. 97. — C. 1426.
41. 71 416. Wintermütze, welche aus ver⸗ filiter Häkelarbeit bestebt. Theodor Bestka, Long. 35. 3. 57. — P. 2766.
42. 71 154. Setzwaage mit durch beschwertes Pendel bethätigtem Zeiger, Skala und Ueber deckun gsschieber. Paul Röhrich, Vogelsdorf b. Landeshut i. Schl. u. Ernst Röhrich, Ober⸗ Streit b. Striegan i. Schl. 11. 2. 97. — R. 4107.
42. 71 806. Baumkluppe mit Libelle und Schiebskala zur Vornahme von Höhenmessungen. A. Böhner, Bayreuth, Luitpold pl. 4. 22.2. 97. — B. 7852.
42. 71 338. Rechenapparat zur Dastellung der Einbeitẽzablenbilder Zwanzig“ und . hundert in je einer Reihe und zur Darstellung von Parallelaufgaben mittels einer Scheide und eines Schiebers. Wilhelm Krüger, Spandau, Seegefelderftr. 105. 8. 8. 93. — R. 56537.
42. 71 339. Wasserstrahlpumpe mit mehreren Einschrürungen des Fallrobrs unter der Mündung des Strahlrohres jur Vermehrung der Arbeits- leiftung. Johannes Wetzel, Berlin, Georgen⸗ strase 39 36. 25. J. 55. — W. 5622.
42. 71 468. Isoliermasseprüfer aus an eine
Dampfleitung angeschlossenem, mit der zu
prüfenden Ifoliermasse zu umwickelnden Rohr
mit Wasserftandsglas und Ablaßhabn. S. Æ W.
Pataky, Berlin. 16. 2. 97. — P. 27639.
42. 71 445. Planetarium, bei dem Erde,
Mond und Planeten von der Sonnenachse aus
durch Riementriebe die richtigen Achsendrehungen
erbalten. A. Laing, Essex; Vertr.: Carl Fr.
. Berlin NW., Luisenstr. 26. 28. 1. 97.
3927.
43. 71 153. Rohrkorb, dessen oberer und dessen Bodenrand mit Bandeisen oder n,, .
und dessen Griffe, aus Eisen bestehend, mit Tau-
werk umwickelt sind. W. ,, Ham⸗ burg, Frankenstr. 9. 9. 2. 7. — B. I778.
44. 71 168. Vereinsabjeichen aus einer Celluloid⸗
vlatte mit Gold. oder Farbendruck. Jakob
, Rosenbergftr. 155. 20. 2. 97.
— 5 9.
aa. Ti 165. Vorstecknadel mit Schild aus Celluloid mit Gold. und Farbendruck. Jakob k 6 RMenbergftr. 1595. 20. 5. 9. 44. Fi . Nfeifenrohr mit eingefügten Alu— pr n rie! A. Misgeld, Mechernich.
. 4936. 44. 71 BB5. Damenhutbefestiger, bestehend aus einer kreisfoõrmig gebogenen gere. Heinrich Femn. R. n 80, Köpenickerstr. a. 4.2. 97.
selben auf die ganze Anlage. Gerhard Hartke,
Schlũffelring mit Berschluß⸗
2 i Tiö f 2 9 . * Mantelhũlse und Adreßbehälter. Ju dustꝛ iewer ke
Laiserslautern G. m. 5. O., Kal R X. 97. — 3 3 d. S., Kaiserẽlautern.
siaffe. 44. 71 2855. Sicherheits baken mit Buchstaben, August
zum Befestigen des Kneiferkettchens. Fans, Krefeld. 6. 2. 97. — F. 3247.
44. 71 322. Aschkecker mit einem einen Kipp⸗ deckel bethätigenden Abstreicher. H. Voeltzk om, Berlin, Ritterstr. 15. 22. 2. 97. — V. 1181.
44. 71 324. Mit Zigarren . Ableger versebener Aschenbecher. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 22. 2. 97. — H. T7306.
44. 71 369. Knopf mit im Querschnitt läng— lichem Kopf und rechtwinklig jur Symmetrie. 86 des elben an, , Steg, mit ein⸗ fachem und doppeltem Fuß. ich. Hatz sche, Hartha i. S. I6ö. 11. 85. — G. JZ5s9. 496
44. 71 411. Geschlitzter Gummireifen für Räber von Pbantasteartikeln, welcher wit seinem Schlitz um den Radumfang gelegt wird. G. Ph. Sinkel, Offenbach . M. 22. 2. 97. — H. 7705.
48. 71 417. Zweitheilige Schnalle, bei welcher das zu befestigende Gurtende zwischen den beiden Theilen festgellemmt wird. G. W. Hopkins, Berlin C., Alexanderstr. 36. 23. 2. 977. — H. 7318.
4E. 71 418. Uhren ⸗EStui, mit Krepp⸗ Papier 6 Carl Oesterheld, Gotha 23.2. 97. —
44. 71 429. Aus einem Infanteriegeschoß⸗ mantel bestehendes und als Bebaͤlter dienendes Anhängsel oder Glied für Uhrketten. Bulln⸗ heimer & Co., Augsburg. 25. 2. 97. — B. 7869
45. 71 227. Aus zwei Theilen bestebender, mit Filifütterung versebener Metallring jur Aufrecht⸗ erhaltung der Bäume. Franz Mittenzwei, Wurijen i. S. 8. 2. 97. — M. 5006
5. 71 284. Dorxelwandiges, durch Dampf zu beizendes Metallgefäß zur Gewinnung von Quark. Adolph Kühne, Sarstedt, Hann. 6. 2. 97. — K. 6271.
45. 71310. Stollen für Hufeisen mit schlangen⸗ förmigem biw. zighjacfsrmigem Querschnitt. Ma Hilberts, Remscheid, Wilbelmstr. Ib. 22. 2. 97. — H. 7304.
45. 71 311. Sensenhalter, bestebend aus Ring mit in trapejförmiger Nuth geführtem, nicht heraaefallendem Anzugkkeil. ilbelm Jung, Homburg, Rbeinvf. 22. 2. 97. — J. 1551.
45. 71 312. Huafeisen mit auswechselbarem, durch eine schwalben schwanzförmig gestaltere Grund⸗ platte und Schraube befestigtem Griff. Thomas Schapfl u. Peter Söll, Hof i. B. 22. 2. 97. Sch. 572.
45. 71 328. Vogelkäfig ⸗Schubkasten aus emailliertem Metall. August Pohl, Hamburg, Ferdinandstr. 1. 23. 2. 97. — P. 2787.
45. 71 3335. Hack- und Häufelgeräth mit zwei vor wei Hackmessern oder Häufelkörpern liegenden, Schneidränder tragenden und an einem Balken . Rädern. A. Sievers, Grubenhagen
Greifswald. 17. 12. 946. — S. 3074.
45. 71 3289. Hack und Häufelgeräth mit zwei vor zwei Hackmessern oder Haufe lförpern liegenden, Schneidränder tragenden und in einem Rahmen k 5 Rädern. A. Sievers, Grubenhagen b. Greifswald. 17. 12. 95. — S. 3176.
45. 71 8359. Mit Skala und Doppelschiebern versehener Futterkontrolkasten zur Verausgabung bestimmter Mengen. Louis Daum, Loschwitz b. Dr-sden. 16. 2. 97. — D. 2650.
45. 71 354. An einem die Saat überwerfenden Pfluz angeordneter Bohnenleger mit jweifach regulierbarem Saatauswurf, stellbarer Säewelle und Triebkettenspannvorrichtung. Ernst Dunkel., Sömmerda. 23. 2. 97. — D. 2664.
45. 71 361. Brutofen mit durch eine Kompen—⸗ sationsdoppelfeder bethätigter Wärmereguliervor ˖
n 8 Sartorius, Göttingen. 25. 2.97.
— .
45. 71 3623. Sensenring mit Schargier und lügelschraube zur Befestigung des Sensen⸗ lattes. J. Eisenheimer, Schweinfurt.
25. 2. 97. — G. 2010.
45. 71 378. Pferderechen mit Zinkenbefesti⸗
. aus einer auf der Zinkenachse sitzenden . mit Schlitz für die Zinken, jugehßrigem Schlußstück und Streifkeil. Glogowski * Sohn, Berlin. 23. 1. 97. — G. 3746.
45. 71 388. SGinkranz⸗Kugellager für stehende Milchentrahmungszvlinder mit durch die Lager⸗ bülse geführtem, hohlem Lagerzapfen. Gebr. Scheiter, Niederwürschnitz i. Erzgeb. 8. 2. 97. — Sch. 56652.
45. 71 390. Sich ,, . einflellende Mäuse⸗ und Rattenfalle mittels drehbarer Klappe. Ludwig Feigl, Albertfalva; Vertr: Max Schwertführer, Berlin NW., Unter den Linden 58. 9. 2. 97. — F. 3256.
45. 71 401. Durch Schraubenspindel und n, ,, verftellbarer Korb für Dresch⸗ maschlnen. Arthur Romanowski, Mehlsack. 12. 2. 97. — R. 4113.
45. 71 404. Aus Wellpappe und Filzftreifen
bestehender Fanggürtel für Ungeziefer an Obst-
bäumen. Richard Zorn, Hofheim a. Taunus.
13. 2. 97. — 3. 998.
45. 71405. Aus einem vorn offenen, mit
hängenden Klappen versehenen Geftell bestehende
Absperrvorrichtung für Drohnen Robert Nitzsche,
Sebnitz i. S. 13. 2. 97. — N. 1373.
45. 71 408. flanzkette mit leicht lösbaren Merkzeichen. eorg Baer, Markneukirchen.
16. 2. 97. — B. 7810.
46. 71 213. Stehender Motor mit nebenein⸗
anderliegenden (Auspuff und Luft) Ventilen
und excentrisch im Zylinder angeordnetem Kom⸗ pressiongraum. Boris Loutzky, Nürnberg.
20. 7. 96. — L. 3405. .
47. 71156. Getheilter Schmierring. Berlin ⸗
Auhaltische Maschinenbau . Actien Gesell ·
schaft, Vessau. 13. 2. 97. — B. 7796. .
47. 71 165. Mechanisch angetriebener Schmier ˖
apparat mit konischen Schmierschleusen und sicht
barem Tropfenfall. H. J. Eggers,. Flene burg.
k
47. 71 220. Schmiergesäß mit selbstthätigen. ederndem Verschluß. Richard Voigtländer.
kae bir 26. 1. 57. — V. II6.
47. 71 222. Schmiervume, deren Steuerung
durch zwangläufig in den Todipunktstellungen deg
Pumpenkolben bewegten Dreiweg habn bewirkt
wird. Sebr. Csmmichau, MageidurgSuden⸗ burg. 23. 1. N. — C. 1403.