schaftliches Meliorations · Bau⸗ und Ingenieurwesen, land⸗ und
forstwirthschaftliches
Die Ausstellnng auf dem Gebiet der Verbindung stehenden 50 Jahre thunlichst zur
Die allgemeinen Bestimmungen Austellung
Darstellung bringen.
Unterrichts. und Versuchswesen ꝛc.“ .
soll in erster Linie die historische Entwickelung Land und Forstwirthschaft und der damit in Industrien in DOesterreich während der letzten
für die Betbeiligung an der d durch das Ausstellungs bureau der eingangs erwähnten
. Gefellfchast in Wien, 1ẽ Herrengasse Nr. 13, zu bejiehen.
Die große landwirthschaftliche Aus stellung, welche die Deut cht Landwirthschafts⸗Gesellschaft in Hamburg in
der Zeit vom 17. bis 21. Juni d. J. als
elfte ihrer alljährlichen
—— abhalten wird, verspricht trotz der getroffenen
Beschränkungsmaßregeln eine der größten
zu werden,
welche sie ins
Werk gesetzt hat; jedenfalls wird sie die mittlere Beschickung weit
sbertreffen, wie die folgenden vorläu werden in ,, 1240 Rinder, 500 Schafe, Mittel der zehn bisherigen 67 Rinder, 550 Schafe,
von Erzrugnissen und Hilssstoffen,
zur Ausftellung kommen etwa 660 5a Schweine und gegen 100 Ziegen. Im Arsftelsungen waren vertreten 3663 Pferde, 355 Schwelne und 80 Ziegen. Auesteller sowie von Geräthen und Maschinen
gen Zablen erweisen. Es
Pferde,
nd ebenfalls in größerer Zahl angemeldet als auf der letzten Aus-
tellung und im Durchschnitt.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Maßregeln.
Malta.
Durch Verordnung der Lokalregierung in Malta der Einschle
sind die seiner Zeit zur Verhütun s angeordneten Quarantänemaßnahmen, wie worden:
1) Schiffe, welche kuͤste Indiens zwischen kommen, und ĩ verdächtige Fälle vor dürfen nicht in den den Infeln Comino und Cominotto einnnebmen.
3) Schiffe, die aus einem anderen
Kap Comorin und der
Absperrungs⸗
vom 11. d. M. pung der Pest olgt, abgeändert
direkt oder indirekt aus einem Hafen der West⸗
per sischen Grenze
Schifft, auf denen während der Fahrt Pest oder vest · ekommen find, sowie Pilgerschiffe aus dem Osten afen einlaufen, aber in Quarantäne Kohlen auf
indischen Hafen als den unter 1
erwähnten kommen, dürfen in den Quarantänehäfen einlaufen, um dort Koblen und Lebensmittel unter Quarantänebeschraͤnkungen ein=
zunehmen.
3) Passagiere, welche aus einem Mittelmeerhafen kommen, müssen vor ibrer Landung eldlich erklären, daß sie während der letzten 30 Tage
nicht in Indien gewesen
Passagiere, welche während der letzten
nd 30 Tage in Indien . sind, werden im Lazareth gelandet und
dort mindestens 7 Tage,
bezw. die an 30 Tagen seit der Abfahrt aus Indien rückge halten.
4) Die Einfuhr von Lumpen ift verboten, Nur werden zur Einfuhr zugelassen: , m, b und Zeug, Bettwaͤsche, Felle, Federn,
R.⸗Anz.“ Nr. 31 vom H. v. M.)
Handel und Gewerbe.
Die rn h tn ällt, wie bereits gestern mitgetheilt wur Die nächste Tabelle erscheint in der mo woch⸗? Nummer des „R. u. St.“ An.“.
nochen und Hanf.
vom Zeitpunkt der Desinfektion an gerechnet,
fehlende Zeit zu⸗
nach Desinfektien eschmutzte Wäsche f. (Vergl.
Tabelle, in welcher die Berichte von deutschen ärkten‘ übersichtlich zu sammengestellt werden,
de, heute aus.
ragigen (Mitt⸗
Da die Berliner Börse 53 des Büůrger / Festzuges
zur gte e heute erst um? Uhr Nachmitta die . eute fällige Börsen⸗ lattes beigelegt werden, halten wird.
die dann zwei
* Wien! vorlieg Das Geschaft entwickelte sich im . in einzelnen Papieren etwas größere Au , befestigte sich die Haltung und der Börsen est.
nicht rechtieitig fertiggestellt werden. eilage wird daher der morgigen Nummer des Börsen⸗Beilagen ent⸗
eö dehnung. Im
g5 begann, konnte Die
ewann nur erlaufe des schluß blieb ziem⸗
Auf internationalem Gebiet waren Desterreichische Kreditaktien und Desterreichisch⸗ Bahnen abgeschwächt, Lombarden behauptet; andere ausländische Bahnen wenig verändert; Gotthardbahn anztehend.
Inländische Gisenbahnaktien schwach und ruhig; Lübeck. Büchen
höher und lebbafter.
Inländische Anlagepapiere ziemlich fest und ruhig; Reichs Anleihen
und Konsols wenig verändert.
Fremde Fonds zumeist behauptet; Italiener etwas besser,
Goldrenten schwächer. Der Privatditkont wurde mit 35 0,0 notiert, gationzwecken mit etwa 40,0 gegeben.
ungarische Geld zu Prolon⸗
Bankaktien ziemlich fest und ruhig; die spekulativen Devisen
nach schwachem Beginn befestigt.
Industriepapiere zumeist behauptet und ruhig; ven Montanwerthen
waren Hättenaktten schwach, Kohlenaktien fest.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen
an der Ruhr und in Dherschl
An der Ruhr sind am 22. d. M. gestellt 10 gestellt keine Wagen.
Die Cinnahmen der Königlich, bayer! Eisenbahnen betrugen im Februar 1897 8 31582
e esien. 836, nicht rechtzeitig
und Koks
schen Staats⸗ 16491295) 4A
und vom 1. Januar bis Ende Februar d. J. 16758 563
( 482 408) 6
Wien., 22. März. (W. T B.) (Schluß - Furse.) 8 4 /o os0 Papierrente 101. 60, Desterr. Silberrente 1601,05. err. Goldrenfe 133, 0, Oesterr. Kronenrente 1090,30, Ungar. Goldrente I21, 90, do. Kron. A. 99, 109. Defterr. 259 06, Desterr. Kredit 357, O0, Unionbant 285 29. Ungar. Kreditb. zög. 50, Wiener Bankherein 253,99, Wiener Nordbahn 265,00, Bufchtiehrader ds 00. Elbethalbahn 264 90, Ferd. Nordb; 3400, Oest. Staatsbahn 342,25, Lemb. Czern. 286,090, Lombarden S4. 75, Nord⸗ westbahn 62 0, Pardubitzer 12, 90, Alp. Montan Sl 00, Amsterdam 9 O0. Dent sche Platze b8 725, Londoner Wechsel 119,70, Pariser Wechfel T b7 z, Napoleons S, 53, Marknoten b8, 721, Rufs. Banlnoten 1.265, Brũxer 263. ,
= Getreidemarkt. Weizen pr. Frühjahr 8,18 Gd, 8,19 Vr. 8 Mai. Juni 8,08 Gd., Sob Br., pr. Herbst — Gd. — Br. oggen pr. Sri hr 6,727 Gd. 6,74 Br. do. pr. Mai⸗Juni — Gd., — Br. ais pr. Mai⸗Juni 394 Gd., 3.95 Br. Hafer pr. Frühjahr 6,24 Gd., 625 Br. ;
— 23. Mär. Vormittags 10 Uhr 50 Minuten. (W. T. B) Schwach. Ungar. Kredit - Aktien 393,50, Desterreichische Kredit⸗ Aftien 357, 10, Franzosen 341, 25, Lombarden S4 00, Elbethalbahn 263. 50, Oefterreichische Papierrente 190,90, 4069 Ungarische Goldrente 121.960, Desterreichische Kronen Anleihe — Ungar, Kronen · Anleihe g5 65, Marknoten 58725, Bankverein 253, 00, Länderbank 229, 00, Buschtierader Titt. B.. Aktien 538, Turkische Loose 41, 00, Brürer —.
DPest, 22. März. (W. T. B.) Produktenmarkt. Weizen loko fest, vr. Fruübjahr 7,91 Gde. 82 Br., pr. Mai. Juni 779 Gd., 780 Br., pr. Herbst 7,25 Gd., 7.27 Br. Roggen per Frühjahr 643 Gd, 645 Br. Hafer pr. Frühjahr 5,80 Gd. Seel Br. Mais vr. Hai. Juni öl Gb., Js6ß Br. Kohlraxt pr. Auzuft September 16,40 Gd. 1950 Br.
London, 223. März. W. T. B.) (Schluß ⸗Kurse.) Engl. 2 so Konf. 112, Preuß. 400 Kons. — Ital. Sbo Rente 886, P / sger Ruff. 2. S. Iost, Konvert. Türk. 185, 4 050 Spanier 69, 31 0 Ggvpt. 101, Mo unif do. 106, 4400 Trib. nl. 963, 6o / kons. Mex 26, Neue 3er Mer. 93, Ottomanbank 104, De Beerg neut 278. Rio Tinto 253. 310 g Rupees 636, 6760 fund. Arg. A. 795, 5 of Arg. Goldanl. 783, 449 äuß. do. 53, 30so Reichs. Anl. 97 4, Braßtl. Sher Anl. S5z, Platzdiskont 1g, Silber 2816 / ig, 5 /o Chinesen 1014, Anatolier 86.
— Getreidemarkt. (Schluß,) Englischer und amerikanischer Weizen J sh. böher als vorige Woche, übrige Getreidearten ruhig zu unverändertrn Preifen. Schwimmendes Getreide unverändert,
— Wollaut tion. Feine greafy Merinos 5 — 1009/9 alle greasy Croßbreds 100,9 über Januarpreise, ordinäre greasy Merino und ordinäre greasy Kapwolle 5 o/ unter Januaryreis.
— I6 d, Fäavazucker 11 ruhig, Rüäben-Roh zucker loke güis matt. — Chile⸗Kupfer 6. 3 Monat 50. Liverpool, 22. März. (BV. T. B Baum wolle.
3.) Umjatz: 86065 B., davon fuͤr Spekulation und Export 500 B. Unverändert. Ggyptian brown falr 45sis, Egvptian good fair 415/16. HMiddl. amerika. Lieferungen: Stetig. März ⸗ April. 3580, eM. — 3 / e Käuferpreis, April Mai Zös / e — Zlols do., Mai. Juni 36/6 Ver⸗ käuferpreis, Juni-Juli zéo/ee do., Juli⸗Augusft 3506 do⸗, August⸗ September 5 /e 6s / 9. Käuferpreis, September · Oktober 351. 864 — zn s, do., Oftober⸗ November 366 / g. – za / e Verkãuferpreis, Norember⸗ Dezember Za /s. 365 / . Käuferpreis, Dezember Januar 344 8. —
345 /e0 d. do.
Glasgow, 22. März. (W. T. B),. Rohe is en. Mixed numbers warrants 45 sh. 5 d. Fest. — Schluß) Mixed num berg warrants 45 sh. 34 d. Warrants Middlesborough LI 40 s5. 73 d.
Die Ver schtfsungen ven Roheisen betrugen in der vorigen Weche 5099 Tons gegen 6712 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres .
Bradford, 22. März. (W. T. B.) Wolle fest, Preise unverändert, ungeachtet namhafter Käufe für Amerika; Garne für den Export ruhig, Garne für das Inland belebter. Stoffe für Amerika flauer.
Paris, 22. März. (W. T. B) Die Börse verkebrte fest, aber geschäftslos. Minen besser auf Londoner Käufe, auch fanden Deckungen für die morgige Liquidation statt.
(Schluß Fturse) Joso Franz ösische Rente 102473. 40/0 Ital. Rente S5 Fr, zo / Portugiesische Rente 23,30, Portugiesische Taback⸗ DSbl. 485,00, 450 Russen 89 105 00, 4060 Russen 1894 — — Ipo / g Russ. A. 100,50, Zoso do. (neue l, 95, 3 oso spanische äußere Anl. ö, Oesterreichische Staatsbahn 73709, Banque de France, . B. ve Paris 836 00, B. ottomane 5Ib.00, Ersd. Lyponn. 767, 60, Debeers 711,00, Rio Tinto. A. 667,00, Suertanal. il. 3190, Privat⸗ diskont 17, Wchf. Amst. H. 205, 62, Wchs. a. dt. Pl. 1221, Weh. a. JFtalier r. Wchf. London k. 25,14. Ched. a. London 25, l6, do. Madrid k. 385,40, do. Wien k. 208,90, Huanchaca 57,50.
— Getreide markt. (Schluß) Weizen rubig, vr. März 21,265, pr. April 21350, vr. Mai⸗llugufi 22,00 pr. Juli⸗August 22, 15. Roggen ruhig, pr. März 13,75, pr. Juli⸗August. 13,50. Mebl ruhig, vr. Marz 45.00. Pr, April 44,95, pr. Mai-⸗August 14,90, pr. Juli. August 44.355. RüÜböl ruhig, pr. März b3 , pr. April 53t, vr. MaiAugust o5t, pr. September Dezember 544. Spiritus ruhig, vr. März 34, pr. April 344, pr. Mai⸗Auguft 354, pr. September · Dezember 331.
— Robzucker (Schluß) ruhig, S8 / loko 2453 241. Weißer . rag Ar. z, Tod K vr Meär; 255. pr. April 257, hr. Mai⸗August 263, pr. Oktober. Januar 271.
St. Peterzburg, 22. März. (W. T. B.) Wechsel auf London g3 90, do. Amsterdam — . — do. Berlin 45.96, do. Paris 3730, 4 So Staatsrente von 1894 884, 4566 Gold-⸗Anl. von 1894 6. Ser. 156, 16½ Gold ⸗Anl. von 1854 — 300 kons. Eisenb.-Obl. v. 1880 — 416/09 Bodenkr. Pfandbr. 1579 St. Petersb. Diskontobank 6897, do. intern. Bank J. Em. 607. Russ. Bank f. auswärt. Handel 4163, Warsch. Kommerzbank 480, Ges. f. elektr. Beleuchtung 619 Käufer.
Mailand, 22. März. (W. T. B.) Italienische /o Renfse 4,50, Mittelmeerbahn 505, 00, Méridiongux 663, 90, Wechsel auf Paris 165, 65h, Wechsel auf Berlin 130374, Banca d'Italia 706.
bor. Loose 142,50, Länderbank
Am
erda
m gaer Russen (6. Cn.) S5)
22. Mär. (G
Anl. 984, Ho / o Trangv. Qbl. l er 1096, o/o Transvaal 333]
noten 55. 356. Russ. Zollkupons 1921,
Wiener Wechsel 99.00.
— Getreidemarkt. Welzen auf Termine März — do. pr. Mai 181, Roggen loko ruhig, do. f pr. Mär 103.
Rüböl loko 283, do. pr. Mai NR, do. pr. Herhst 26. — Java- saffee good ordinary 50. — G Antwerpen,
Weizen behauptet. Roggen — Petroleum
174 bej. und Br., pr.
Mai —. Ruhi
New⸗Yor
est, do.
demburger Wechsck den.
. * h U * pr. . ancazinn zb Getreidem: erste 6 uit
Type weiß e n ri r n
do. v. Mai 103, do.
22. M *
lußberichhy. Mär 1748 Br.,
hig. — Schmal s pr, März 54. Margari k, 22. Mãrn Amgarint zn. unregelmäßig; im weiteren Verlaufe gaben die Kurse nach
(W. T. B.) Die Börse
eröffnete
Schluß war erholt. Der Umsatz der Aktien betrug 165 006 Slg Die Stimmung für Weizen war bei Gröffnung des Marktei
schwach, und matte Kabelberichte sowie Meldungen Wetter drückten erheblich auf die aus gedehnte Exportnachfrage eine Kabelmeldungen durchweg fallend.
üder günsti 8 Erst gegen Sie Gi hin rholung ein. — Mais auf matt
(Schluß ⸗Kurse. ) Geld für Regierungsbonds, Prozentsatz lz, do.
für andere Sicherheiten do.
2, Wechsel auf London (60 Tage)
cel,
Cable Transfers 4873, Wechsel auf Paris (69 Tage) 5elsz, do.
auf Berlin (60 Tagej 953, Atchison Topeka & Santa Fe At 114, Canad. Paeifie Aktien 48. Zentral Paeifie Aktien Sz, Chi Miiwaukee & St. Paul Aktien 778. Denver K Ries Grande Pr
en cago eferred
395, Illinois Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 16g, Louig vil B. Nashville Aktien 4835, NewYork Lake Erie Shares lzt,
New⸗ Jork Zentralbahn 10918. Northern Paeific
Preferred (neue
Zmifs ) 366, Norfolk and Western Preferred (Interims⸗Anleiheschemng) t, Pbiladelphia and Reading First Preferred 46, Union z Attien 6, 40 Vereinigte Staaten Bonds pr. 1925 1233, 1 Commerclal Bars 63. Tenden; für Geld: leicht. . ;
KWagarenbe richt. Baumwolle ⸗ Preis in — do. do. in New. Drleans 6iß / if, Petroleum Stand. white in New. Jotl 6.35, do. do. in Philadelphia 6,30, do. Refined do. Pipe line Certific. per do. Rohe & Brothers 4.75,
New. ork ]
, . Cases) fi, ril 92, Schmal. Western steam KM, ais per März 28g, do. per Mai 50h,
do. per Juli 313, Rother Winterweizen loko 823, Weizen per Män S0, do. per April — do. per Mai 783, do. Per Juli 77, Ge treidefrachf nach Liverpool 1, Kaffee fair Rio Nr. 7 S9, do. Rio
Nr. 7 per April 8,25, do. do. per
Fun 8.26, Hechl, Sprug
Wheat clears 365, Zucker 2s / is, Zinn 13,36, Kupfer 11,86.
Vi sible Suppl
an Weizen 40 430 000 Busbels, do. an
Mais 26 077 000 Bushels. Chicago, 22. März. (W. T. B.) Infolge günstiger Witterungz⸗
berichte und niedriger Kabelmeldungen Die Abnahme der Zafuhren, welche auf der Ozeanfahrt be,
Einbuße.
griffen sind und un Reaktion herbei, a tigen Termine machte die . auf matte Kabelmeldungen und Weijjen pr.
erlitt Weizen eine erhebliche
äünstige Ernteberichte führten zwar eine lebhafte er eine umsichgreifende Liquidation der langsich= wieder zu nichte. — Mais ealisierungen durchweg fallend.
März 713, pr. Mai 725, Mais pr. Märj 231.
SchmalJs pr. Mär 410, do. pr. Mai 420. Speck short clear
4.75. Pork pr. Mär; Rio de Janeiro,
London 7is / i.
Buenos Aires, 22. März.
Einer Bekanntmachun
d, 624. 22. März. (W. BD. B.) Wechsel auf
(W. T. B.) Goldagio 208,20.
Verkehrs⸗Anstalten.
der Königlichen Gisenbahn—
Direktion Berlin jufolge treten im Verwaltungs bezirk der Direktion am 1. April 1897 Hlgente Aenderungen in Kraft: A. Bel
den
Betriebsinspektionen:
Mit dem Sitze in Berlin, Frucht,
straße 12.13 — am Ostbahn⸗Füterbahnhof —, wird eine neue Betrieb ⸗
inspektion
16 errichtet, welcher die aus dem Bezirke der Betrieht— inspektion 4 Berlin, Fruchtstraße 12/13,
ausscheidenden Strecken
Berlin (Ostbahnhofß bis Strausberg und Fredersdorf bis Rüderz.
dorf
Moakit mit
ehörigen Lagerplätzen aus dem
Hel (Hamburger Bahnhef) aus und
triebsinspektion 3 Berlin (Hamburger Ba erkehrsinspektionen:
zugetheilt
werden. , scheidet der Güterbahnhof der Schwellentränkungsanstalt und den zu— Bezirk der Betriebsinspektion? eht in den Bezirk der Be= nhof) über. B. Bei den
Der Güterbahnhof Moabit wird von dem
Bezirke der Verkehrginspektion 1 Berlin (Hamburger Bahnbos ab,
getrennt und zugetheilt.
Die Werkstätteninspektion 3 aufgehoben errichtet, ö Werkstätteninspek lion untergebracht wird wir ebenwerkstätte umgewandelt und der neuen Inspektion 5 unterstellt.
wird 5 Berlin Aufhebun Gleichʒeit
in eine
der Verkehrsinspektlon 2 Berlin (Hamburger Bahnhoß CG. Bei den Maschinen. und Werkstätteninspektionen:
Berlin (am Lehrter Bahnhof eine neue Maschineninspeltion
und dafür den Geschäftsräumen der zut
welche in die am Lehrter Bahnhof Maschinen⸗ Der letzteren sind aus dem Bentkk der
Hauytwerkstãtte
Maschineninspektion 2 Berlin die Lebrter., Stettiner und Nordbahn⸗
strecken des Direktionsbenrks zugetheilt.
Ferner gehen die Strecken
Berlin (Ostbahnbof) bis Strausberg und Fredersdorf bi? Rüdersdorf
aus dem Geschäftsbereich der Maschineninspektion 1 Berlin 6. burger Bahnhof) in denjenigen der g
(Hamburger Ba
London,
22. März. (W. Norham Castler ist a, auf ommen. D. Hawarden Castle am Sonnabend reife von Southampton abgegangen. D. und Tintagel Gastle“
angekommen. D. „Pembroke Castle“ heute auf
ineninspektlon 2 Berlin
nhof) über.
T. B.) Gastle Linie. D. der Heimreise in London angk auf der Aue Du nolly Castle gestern auf der Ausreife in Kapstad der Ausreise in
Delagoa Bay eingetroffen.
Untersuchungs⸗ Sachen.
Aufgebote, iel en u. dergl.
Unfall- und Invaliditäts zx. Versicherung. ; . Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesells Erwerbs⸗ und Riederlassung 2c. von Rechtsanwälten. ,,
10. Verschiedene
ften ö u. Aktien · Gesellsch.
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
—
I) Untersuchungs⸗Sachen.
Iod 27] Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Komtorburschen Ernst Müller von hier, geboren am 14. Dezember 1881 zu Kattowitz, welcher flüchtig ist, ist in den Akten VL. R. II. 9I. MN. die Untersuchungs haft wegen Unter⸗ schlagung verhängt. Es wird erucht, denselben zu tzerhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt ⸗Moabit 12 a., abzuliefern.
Berlin, den 17. März 1897.
Der Untersuchungsrichter bei dem Kgl. Landgericht J.
Beschreibung: Alter: 15 Jahre, Größe; 1665 m, Statur: klein, untersetzt, Haare: dunkelblond, Stirn: ewölbt, Bart: fehlt, Augenbrauen: gewöhnlich,
ugen: blau, Nase: gerade, Mund; gewöhnlich,
ähne: gewöhnlich, Kinn: Jang, Gesicht: länglich,
ffichtsfarbe: blaß, Sxrache: deutsch, Kleidung: elbgrauer karrierker Jaguetanzug, weicher brauner
klzbut, grauer Ueberzieher, besondere Kennzeichen: knabenhaftes Aussehen.
(0d 26
genommen.
Iod 24]
(sog2s)]
H. 146 / S0.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der am 28. Juli 1893 hinter der Hebeamme Wilhelmine Schulz, geb. Richter, in den Akten H. R. J. 302. 33 erlaffene Steckbrief wird zurück.
Berlin, den 18. März 1897. Königliche Staats anwaltschaft J.
Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unterm 10. April 1891 hinter den Bäcker- gefellen Otto Kalz aus Berlin in den Akten J. 501. g1 erlassene Stegdbrief ist erledigt.
Potsdam, den 18. März 1897,
Königliche Staatsanwaltschaft. 1
Der von mir unterm 30. November 1882 die verehelichte Restaurateur Ecke, Anna, geb. Even, aus Halberstadt erlassene Steckbrief ift erledigt.
anne, den 18. März 1897.
er Erste Staatsanwalt.
des 5
kasse ge,, nichtig.
wohnhaft in Mahlstetten, egen 2)
haft in Lackendorf,
3) Johann DO. A. Spaichingen, wohnhaft in Obernheim,
nselm Aicher von Mahlstetten, Spaichingen, geb. den 25. September 1576, zuletzt
Joseph Baumann von Lackendorf, Rottweil, . den 29. Februar 1876, zuletzt wohn⸗
0423) K. Staatsanwaltschaft Rottweil. Bekanntmachung.
Durch Beschluß der Strafkammer des K. Land erichtg Rottweil vom 6. März 1897 ist das im
eutschen Reiche befindliche Vermögen der nach folgend näher bezeichneten, der Verletzung der Wehr⸗ pflicht angeschuldigten Militärpflichtigen auf Grund 140 des St.- G.-Bs. und der 8 der St.⸗P.«O. mit Beschlag belegt worden,
Verfüqungen, welche von den Angeschuldigten über ihr mit Beschlag belegtes Vermögen nach dieser Ver⸗ öffentlichung vorgenommen werden, sind der Staats
326 und 480
O. A.
O. A.
Ulrich Bruggner von Obernheim, geb. den 27. Juli 1876, zuletzt
I) Hermann Butz von Roßwangen, O. A. Rottweil,
6 den 20. Oktober 18761, zuletzt wohnhaft n 5. . l, s) Adolf Duffner von Dunningen, O.. Reimen eb. den 3. Bezember 18.6, zuletzt wohnhaft unningen, it 6) Karl Frittrang, Harmonikamacher Sen .
lingen, O.. Spaichingen, geb. den 12. Mai I8lb⸗
zuletzt wohnhaft in . ; 84 7 Otto Graf, Friseur von Dunningen, pin
Rottweil, geb. den 1. Oktober 1876, zuletzt wohn
in Dunningen, 984 s) Joseyh Hagen von Denkingen ich
Spaichingen, geb. den 23. Dezember 876, zu
wohnhaft in Denkingen, aan, 89) Erhard Haller, Uhrmacher in Schyenn n
O. A. Rottwell, geb. den 23. Januar 1876, iu
wohnhaft in Schwenningen, . O ö., Heinrich Haller von Aldingen ehr.
Spa Bing geb. den 6. Oftober 1556, zuleßt n
haft in Aldingen, . I, 1I) Karl Haller von Roßwangen, O.⸗A. ehm eb. den 16. August 1876, zuletzt wohnhaf
oßwangen,
T. S. 2 „A40o Russen v. ,,
Rottweil.
Maurer von Deilingen,
4. 17 6. November 1875, e in Tuttlingen,
e gr er von Deißlingen, O. A. Rottweil, 1. September 1876, juletzt wohnhaft in
eb. den 2 Taaglöbner von Göllsdorf, O.. A. 2. März 1876, zuletzt wohnhaft
ert Laugenbacher vor Rottweil, geb.
16. April 1856, zuletzt wohnhaft in Rottweil,
16 August Leivold Von Wellendingen, O.. A. gore geb. den 14. Oktober 1874, zuletzt wohn⸗
ellendingen,
bsch, . ge, r eh. geb. den
jember
2 deng M
den 265. Augu
il, ( hee han Mauthe von Schwenningen, O..
Rottweil geb. den 24. Oktober 1876, zuletzt wohn⸗ haft in chwenningen, i Jofeph Manthe, Ziegler von Obernheim, O. A. schingen, ge; den 3. August 1876, zuletzt wohn⸗ bernheim, y. . Mayer, Harmonikamacher von Epachingen, geb. den 17. November 1876, zuletzt pohnbaft in Spaichingen, 2) Ürban Merkt. Bäcker von Hofen, Gem. rr ig, geb. den 17. Mär 1876, zuletzt wohn
in Hofen, ien n . Müller von Villingendorf, O..
eb. den 28. August 1876, zuletzt wobn⸗ haft in Villingendorf.
365) August Pfeifer von Lauffen, O. A. Rottweil, 6 den 293 Oktober 1874, nuletzt wohnhaft in
Iblheim, O ⸗A. Tuttlingen,
26) Joseph Pfeiffer pon Zepfenhan, O.. A. Rott ˖ weil, 6 den 14. April 1876, juletzt wobnbaft in
enhan,
3 Jakob Rapp von Schwenningen, O. A. Rott⸗ well geb, den 8. Oktober 1876, iuletzt wohnhaft in Schwenningen, .
3) Guftav Rees von Spaichingen, geb. den 11. Geytember 1376, zuletzt wohnhaft in Spaichingen,
2 Georg Scheffel von Schwenningen, O.⸗A. Rottweil, geb. den 8. Juli 1874, zuletzt wohnhaft in Schwenningen, . zö) Fngelbert Schnee von Denkingen, O. ⸗A. Epalchingen, geb. den 4. April 1876, zuletzt wohn · haft in Denkingen, zh Johannes Speck von Schwenningen, O.. A. Roltwell, geb. den 3. Februar 1875, nuletzt wohnhaft in Schwenningen,
z Gustar Steimer, Bäcker von Neufra, O. .A. — geb. den 28. Juli 1876, zuletzt wohnhaft in Neufra,
z) Johannes Vollmer von Deißlingen, O.. A. Rattwesl, geb. den 4. Mai 1876, zuletzt wohnhast in Deißlingen,
z) Balthasar Wäschle, Schneider von Obern⸗ hem, S.A. Spaichingen, geb. den 23. Februar 1876, zätzz wohnhaft in Gößlingen, O., I. Rottweil,
z Karl Robert Weiß, Schriftsetzer von Rott⸗ . 9 den 12. Juli 1875, juletzt wohnhaft in
ttweil,
z6 Joseph Zimmerer von ö,, D.. A. Roltwell, geb. den 26. Februar 1876, zuletzt wohn⸗ haft in Wellendingen.
Den 18. März 1897.
Erster Staatsanwalt: Hartmann.
Ion] Setkanntmachung. Deffentliches Aufgebot.
Der in Rendsburg beheimathete Schooner Thomas“ A Ilnterscheidungesignal L. H. S. P. — ist. unter in des Schiffers J. Ch. Groth mit einer adung von 00 Ballons Saltsäure und 500 Ballons Schwefelsaure am 1. Dejember 1896 von. Bremen nach Gothenburg in See gegangen, seither jedoch am Hestimmungzork nicht angelangt, Die Mannschaft be⸗ sland außer dem genannten Kapitän aus dem Best mann Jobannes Peter Groth gus Rendsburg, dem Leicht. matrosen Fritz Christian Ludwig Staack von da und dem Cchif djungen August Friedrich Tauck aus Westen⸗ see. Es ergeht ne. an alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes „Thomas“ und die Art einer Verunglückung Angaben zu machen im stande nd, hierdurch die Aufforderung, innerhalb vier
schen entweder hierher oder der nächsten deutschen chörde Anzeige von ihrer Kenntniß des Sach— derhalts zu machen.
Friedrichftadt, den 13. März 1897.
Der Vorsißzende des Königlichen Seeamis zu Tönning: Wriedt.
2 —
2
mn gehole, fte mnngen und dergl.
sbb Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 181 Nr. 7634 kuf den Namen des Zimmermeisters Carl Ludwig ier eingetragene, zu Berlin, in der Stralauer— . belegene Grundstück am 20. Mai 1897. Hor nitt age 10 uhr, vor dem unterzeichneten
eit, Tue Frzedrichstta e l, Grdgesch , Fler fz
. 40, verfteigert werden. Das Grundstück ift
a 54 4m groß und mit 12700 4 Nutzungswerth . Gebaͤudesteuer veranlagt. Das Weitere enthalt . Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über 1. Ertheilung des Zuschlags wird am 24. Mai w. 7, Vormittags ü uhr, ebenda verkündet gr Die Akten. 87 K. 31/97 liegen in der
Löt chre here Zimmer 42, zur Einsicht aus.
erlin, den 16. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
und
Helmstedt,
irre daselbst, lun f Eggers in dem auf dem Bekl zu Suͤpp
Zwangsverstelgerung durch die Beschlüsse vom V. /26. Februar und 10. Mär er. 2 die Eintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 26.27. Februar und 11. März cr. erfolgt ist, Termin
zur Zwangsveisteigerung auf den 2. Juli 1897, K
Nachmittags 4 Uhr, vor Herzoglichem Amts ⸗ erichte in der Hesse'schen Gastwirthschaft zu Süpr= ingen an a in welchem die Hypothekgläͤubiger die Hyvothenbriefe zu überreichen baben. Königslutter, den 15. Mär 1897. 2, Amtsgericht. rinckemeier.
ö In chen der Herzoglichen Kreiskasse zu Blanken⸗ burg a. H., Klägerin, wider den Landwirtb Otto Lorenz aus Sandershausen, jetzt in Zorge, Beklagten, wegen Gerichtskosten, wird, nachdem auf Antrag der Klaͤgerin die Beschlagnahme der dem Beklagten ge⸗ hörigen Grundftücke als:
1 Gebäude No. ass. 181 (Gasthaus zum Staufen⸗ berge) und Hofraum von Plan Nr. 421 — 5 a,
2) Acker und Wiese „das Kriegland', Plan Nr. 4191421 ju 7 ha 53 a 60 m,
zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be—⸗ schluß vom 17. März 1897 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieseg Beschlusses im Grundbuche am 17. März 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangs—⸗ versteigerung auf Mittwoch, den 29. Juni 1897. Morgens 10 Uhr, vor Verjoglichem Amtsgerichte Walkenried angesetzt, in welchem dle Hypothekglaͤubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
alkenried, den 17. März 1897. Herzogliches Amtsgericht. Voges.
ððob6 ?]
In Sachen des Kotbsafsen Heinrich Meyer ju Beddingen, Klägers, wider den Bierfahrer (früher Holzbändler) Otto Hanne in Braunschweig, Be flagten, wegen 3000 M nebst 4 060 Zinsen vom J. September 1896 bis zum 1. Oktober 1896, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten . Anbauerwesens No. ass. 73 nebst Zubehör in Beddingen, zum Zwecke der Zwangs. verfteigerung durch Beschluß vom 27. Februar 1897 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 27. Februar 1897 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 8. Juli 1897. Nachmittags Æ Uhr, vor . Amts gerichte Wolfenbüttel in der Bruͤdern'schen Gast⸗ wirthschaft zu Beddingen angesetzt, in welchem die Hyvothekengläubiger die Hypothekenbriefe ju Üüber⸗ reichen haben.
Wolfenbüttel, den 8. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Unterschrift.)
(S0 460] Aufgebot.
Der Bäckermeister Heinrich Finke zu Finsterwalde
hat das Aufgebot der Obligation der Stadt Finster⸗ walde t. d. R. 2. Litt. A. Nr. 39 über 190 Thaler . Kurant, ausgefertigt in Gemäßheit des andesherrlichen Privilegiums vom 18. Deiember 1868, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. April 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter ⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorjulegen, wiedrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Fiusterwalde, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abth. J. 80459] Aufgebot. .
Auf Antrag der Wittwe Marie Susanne Seibicke, geb. Stünz, in Krumpa wird die angeblich . und vernichtete Stammaktie Nr. 14527 der Sächsisch⸗ Thüringischen Aktien⸗Gesellschaft für Braunkohlen⸗ Verwerthung zu Halle über H00 M nebst Talon und
,, für die Jahre 1892, 1893, 1394 und 1895 hierdurch aufgeboten. Der Inhaber der vorbejeschneten Urkunden wird aufgefordert, seine An- spruüche bis spätestens den 11. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Zimmer 33, anzu‚ melden und die Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls letztere für kraftlos erklärt werden.
Halle a. S., den 9. Mäcz 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
(65100 Aufgebot.
Es sind wie geltend gemacht zu Verlust gegangen
IH die dem k. Pfarrer Lehmann in Creußen ge. börige 4 06. Bodenkreditobligation der Vereinsbank Flürnberg Litt. GC. Ser. X. Nr. T2 459 ju 290 46,
2) die dem Oekonomen 54 Michael Wimmer in Unterwurmbach gehörige Mio Bodenkreditobli ation derfelben Bank Litt. B. Ser. VII Nr. 6074 zu 500 M, —
3) der Mantel der dem , Michael Braeunlein in e feln gehörigen 4 Y Bodenkredit˖ obligation derselben Bank Litt. A. Ser. VII Nr. 63 791 zu 1000 , ;
4) die der Marie König, geb. Zimmerer, in Munchen gehörigen bereits verloosten o/ 9 Boden, sreditobligationen derselben Bank Litt. D. Ser. TV Nr. 15 und 19944 à 100 4A,
ferner ö
) die Sparkassenbücher der Stadt Nürnberg
a, Rr. J 575 über 25 Gulden vom 13. August 18651 lautend auf Johann Daniel Schwemmer von hier, ;
p. Nr! 97 676 über 20 Gulden vom 13. August 1861 lautend auf M. M. Schwemmer on hier,
Rr. I29 über 43 Gulden vom 29. April 1867 lautend auf w Maria Magdalena Keßler von hier, gestorben am 29. Januar 1879,
weiter 6) e denn Wechsel
a. Primawechsel, ausgestellt am 10. Mai 1896, auf den Drechsler Sigmund Brückner bier gezogen und von a . acceptiert, über 200 , zahlbar am 15. Septem un 's in r ,
b. Primawechsel, ausgestellt am . S*
1856 . wöchst? n. M. von der Höchster Möbelfabrit Carl JFugharbt, auf das Möbel magazin Joh. Chr. Hirschfleiner in Nürnberg r und von diesem acceptiert, über 331 1, za lbar am 15. November 1 nn, uf Antrag des k. Pfarrers Lehmann in Creußen ad 1, des Sekoynomen Georg Michael Wimmer in Unter⸗
bach ad 2, wien ir n ichere Michael Braeunlein in Plein⸗
feld ad 3,
des Rechtsanwalts Dr. Kugelmann in München. als Vertreters der König. ad 4, der Näherin Margaretg Magdalena Schwemmer dahier, für sich und ihren Bruder J. D. Schwemmer, aufmanns in Manchester, ad 5a. und b, der Büttnermeisterswitiwe Luise Doering dahier, als Bevollmächtigte der Keßler'schen Erben, ad Her, des Holjbändlers Jobann Popp in Schoppersbof, als letzten Inhabers der Urkunde sub 6 Litt, a, und der Bankfitrma Hirschmann & Kitzinger dabier, als letzten Inhaberin der Urkunde sub 6 Litt. b, werden die allenfallsigen Inhaber der genannten Werthpaviere bejw. Urkunden aufgefordert, ibre Rechte bis svätestens im Aufgebotstermin anzumelden und die bezeichneten Urkunden vorzulegen, widrigen ⸗ falls deren Kraftleserklärung erfolgen wird. Endlich ergeht auf Antrag des Ockonomen Georg Rogner in Großreuth bei Schweinau, Hs. Nr. 17, als Besitzers der hypothezierten Sache, au welcher im Hypotheken · buch fuͤr Großreuth b. Schw. Bd. III Seite 18 seit 25. März 1831 SDrrober I8s für den abwesenden Andreas Schell⸗
horn von Großreuth bei Schweinau eine Hypothek von 79 Fl. 52 Kr. eingetragen ist, die Aufforderung an diejenigen Personen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung inner⸗ halb G6 Monaten unter dem Rechtsnachtheile, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung die 5 für erloschen erklärt und im Hvpotheken, uche gelöscht würde. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 7. September 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Saal 1, Zimmer 13. Nürnberg, 4. Januar 1897. (L. S.) K. Amtsrichter Gunzenhaeuser.
72657 Aufgebot.
Der Schuhmacher Joseph . zu Ichen⸗ bausen hat das ö,, des Antheilscheins des Frankfurter Hypothekenkreditvereins zu Frankfurt a. M. über 500 S 4 ,o Ser. 26 L 144 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Juli 1901, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zim⸗ mer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Frankfurt a. M., den 16. Februar 1897.
Das Königliche Amtsgericht. Abth. IV.
S0 dh 8] Aufgebot.
Auf Antrag des Kaufmanns Friedrich Stsckmann ju Halle a. S. wird der auf seinen Namen am 3. Jult 1884 von der Sparkasse des Saalkreises ju Halle ausgeftellte Einlageschein Nr. 149 388, über 15 M Einlage in das Einlagebuch Nr. 16081 E. lautend, hierdurch aufgeboten. Der Inhaber des an⸗ geblich verlorenen Scheines wird aufgefordert, seine Ansprüche bis spätestens den 11. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht. kleine Steinstraße Nr. 7. Zimmer Nr. 35, anzumelden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden wird.
Halle a. S., den 9. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 8.
lo oß o] Aufgebot.
Die Wittwe des Hüttenarbeiters Theodor Schom⸗ burg, Wilhelmine, geb. Paul,
der Zimmermann Andreas Paul und ö . Waldarbeiter Carl Paul, sämmtlich in Alten rak,
haben das Aufgebot der Schulzurkunde vom 4. Dejember 18806 nebst Hypothekenbrief, Inhalts deren zu ihren Gunsten im Grundbuche von Altenbrak Bd. 1 Bl. 28 1375 S6 Kaufgeld eingetragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge— fordert, spätestens in dem auf den 30. September 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.
Blankenburg, den 9. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. Sommer. 49900 Aufgebot.
In den Hypothekenbüchern des K. Amtsgerichts , finden sich die unten näher bejeichneten
orderungen eingetragen, bezüglich deren die Nach⸗ forschungen nach dem rechtmäßigen Inhaher frucht⸗· los geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlung an gerechnet 30 Jahre verstrichen sind.
— 1 Forderungen sind folgende:
I) Üuf dem Anwesen des Bauers Leopold Schmitt, Hausnummer 36 in Hundsfeld sind seit dem 18. Juli 1849 eingetragen: 452 Fl. 51 Kr. und 1840 Fl. 5Iit Kr. für die Gläubiger des Geerg Lutz von k 5 laut Hypothekenbuch für diese Gemeinde
zand 1 Seite 45853, Bd. II Seite 682.
2 Auf den Grundstücken Pl. Ńe. 592l, 9074, 8247, 539g, 2768, 5028 der Steuergemeinde Ober- eschenbach, Besitzerin Katharina Ebert, Bauers⸗ wittwe daselbst, ist im Hyvothekenbuch für diese Ge⸗ meinde feit 21. März 1861 eingetragen: „Kaution von bo0 Fl. wegen Verwaltung, des den Georg R g Kindern von Obereschenbach gehörigen
h ter, r ge buch für Fuchsstadt Band Y
m Hypothekenbuch für Fuchsstad an
Seite 3607 ift auf den Obsekten Pl. Nr. 132, 136*, Eigenthum des Bauers Michael Schau xaselbst, eingetragen seit 19. Juli 1827: „Freier Ein⸗ und Ausgang, sowie das Wohnungsrecht in der Neben⸗ kammer bis zur Standesveränderung der Johann Kippes Schneiderswittwe Kinder, — 4 Im Hypothekenbuche für Waizenbach Band 1 Selte 79 auf Grundbesiß des Bauers Karl Marsch⸗ häufer von Waizenbach sst seit 26. Juli 18655 ein⸗ getragen: „Kaution von 196 Fl. für die Vormund schaft über den landesabwesenden Johann Kirsch von Schönderling wegen Uebernahme eines Ver⸗ mögensantheils, welchen Lorenz Schipper von Waizen⸗ bach an die Vormundschaft schuldet..
5) Im Hypothekenbuch für Völkerslein Band 1 Seite 6 t auf dem Grundstücke Pl. Nr. 822 diefer Steuergemeinde — bisheriger Besitzer des Grundstücks der inzwischen verlebte eit Hirsch Bergmann von dort — ist seit 27. August 1868 hir avid 5 von Werneck ein Kapital von 270 Fl. mit Gigenthumsvorbehalt eingetragen.
Auf Antrag der Besitzer der hypothekierten Ob-
jekte ergeht hiermit an alle diejenigen Personen,
welche auf die bezeichneten Forberungen ein Recht zu haben glauben, die Aufforderung, solches inner balb sechs Monaten dahier anzumelden und jwar unter dem Rechts nachtheile, daß im Falle der Unter⸗ kf der Anmeldung die Forderungen für er⸗ loschen erklärt und im Hypotbekenbuche gelöscht würden. 5 wird zur Erledigung des Aufgebots Termin auf Freitag, den 4. Juni 1897, Vor⸗ mittags O Uhr, bestimmt, wozu die Betheiligten geladen werden.
wm mn, , I7. November 1896.
Königliches Amtsgericht. Der K. Oberamtsrichter: (E. S) Pfeuffer. ur Beglaubigung: Der K. Sekretär: (L. S. Bauer.
80442 Aufgebot.
Auf Antrag des Landwirths Franz Ratajczak in Kankel wird die auf Kankel Nr. 31 Abthei⸗ lung III unter Nr. 2 für den Lehrer Dr. Ahrimann, Altinros Iwanowicz Ebnal Wittig zu Zaborowo eingetragene Varlebnsforderung von 159 Thalern nebst 5oso Zinsen zum Zwecke der Löschung auf- geboten. Die Post soll längst getilgt lein. Der Gläubiger ist verstorben, seine Rechtsnachfolger sind nicht ju ermitteln. Letztere werden biermit auf- gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die gedachte Post pätestens im Aufgebotstermine am 25. Juni 1897, GBormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht geltend zu machen, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf dieselbe werden ausge⸗ schlossen werden und die Löschung der Post im Grundbuche erfolgen wird.
Liffa, den 17. März 1897. Königliches Amtsgericht.
S0 445 Aufgebot.
Im Grundbuche des dem Besitzer Jurgis Po— willeit J gebörigen Grundstücks Schmalleningken⸗ Wittlehmen Nr. 10 stehen in Abtheilung III unter Nr. 4 — S800 „ rückständige Kaufgelder mit 50 / vom 238. Mai 18589 verzinglich, zahlbar am J. Mai 1891 für die Besitzer Jurgis und Agusze, geb. Pötschullat, Pötschullatschen Eheleute in Schmalle⸗ ningken⸗Wittkehmen auf Grund des Verttages vom 28. Mai und der Verhandlung vom 4 Juni 1889 ohne Hppotherenbrief eingetragen. Von dieser For- derung sind durch Beschlüß vom 11. Februar 1892 = 1535,57 M für die Königliche Gerichtekasse in Wischwill gepfändet, ihr zur Einziehung äberwiesen und demnächst darüker von ihr löͤschungsfähig quittiert worden. Der Grundftückseigenthümer will den Rest der Forderung mit 664 45 6 nebst den ee i 6 mit 166,11 „ bezahlen und die Poft zur Löschung bringen. Es werden daher die ihrem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber dieser et . binnen einer von dem heutigen
age ab laufenden Frist von G Monaten dem . Quittung oder Löschungsbewilligung zu ertheilen.
Wischwill, den 17 Märi 1897.
Königliches Amtsgericht.
S046] Aufgebot.
Von dem unterzeichneten Amtsgericht wird
JI. jum Zwecke der Todeserklärung der nach⸗ benannten verschollenen Personen, sowie zum Zwecke der , etwa vorhandener unbekannter Erben dieser Verschollenen, nämlich
I) des am 24. Januar 1843 in Langenchurs dorf gebbrenen, bis zum Jahre 1870 in Falken aufhält⸗ ich gewesenen Strumpfwirkert Hermann Friedrich Richter, für den Erbtbeile an 301 Mk. 98 Pf. und 146 Mk. 28 Ff bi der Fürstlichen Sparkasse zu Waldenburg eingelegt sind,
2) des am 25. Dezember 1828 in Thiergarten ge—⸗ borenen Jacob Köblitz und des am 15. Februar 1836 ebenda geborenen Michael Köblitz, die beide, ersterer im Jahre 1850 oder 1851, letzterer im Jahre 1865 oder 1866 von Thiergarten nach Amerika ausgewandert sind und für wesche Sparkassenbücher n,, von je 235 Mk. 54 Pf. hier verwahrt werden,
3) des schon vor dem Jahre 1859 nach Rußland ausdewanderten Carl Böhme aus Waldenburg, für 3. ein Erbtheil an 178 Mk. 35 Pf. bei der Faͤrstlichen Sparkasse zu Waldenburg , . ist,
4) des am 25. Januar 1822 geborenen, bis zum 3. Fanuar 1861 in Langenchursdorf wohnhaft ge—⸗ wesenen Christian Friedrich Beckmann, für den ein Sparkassenbuch mit einer Eihlage von ?79 Mk. 16 Pf. hier verwahrt wird,
5) der seit länger als 30 Jahren abwesenden Auguste Friedericke Zschille aus Altwaldenburg, für die hier 149 Mk. 85 Pf. verwahrt werden,
II. behufs Löschung folgender angeblich getilgter alter Hypotheken, deren jetzige Inhaber unbekannt sind, nämlich; .
II der im Grund und Hypothekenbuch für Nieder, winkel auf Folium 23 in Rubrik III unter Nr. 2/ II unter dem 12. Januar 1816 und mitverpfändungè— weife auf Folium 22 in Rubrik UI unter Nr. 17 unter dem 365. September 1862 sür Georg Kante in iederwinkel eingetragenen unbezahlten Kaufgelder an 16 Meißn. Gulden — —⸗Konv. G. oder 14 Thlr. II ngr. 6 Pf. im 14 Thlr. Fuße, ;
2) des auf Folium 142 des. Grund⸗ und Hypo- thekenbuchs für Alistadtwaldenburg in Rubrik I] unter Rr. 3 unter dem 25. September 1361 für den Webergefellen Hermann Ernst Wagner in Altstadt · waldenburg eingetragenen Vorkaufsrechts,
3) des auf Folium 4 des Grund- und Hypotheken · buchs für Altwaldenkurg in Rubrik 1III1 unter Nr. 1 J b c seit 28. Oktober 1836 haftenden Naturalauszugs und der 20 Mßn. Gulden — — Konv. G. ober 17 Thlr 29 ngr. 6 Pf. im 14. Thlr= 6 Begräbnißgeld für Christiane verw. Kirste in Altwaldenburg,
4 der auf kolium 67 des Grund, und Hypotheken buchs für Alrstadtwaldenburg in Rubrik 111 unter Nr. Mit seit 18. Januar 1862 für Pauline Schmidt ö J eingetragenen 50 Thlr. — — Mithilfe,
5) des auf Folium 137 des Grund und Hypotheken buchs für Kallenberg in Rubrik 1IJ unter Nr. 1/1 a und b feit 18. Dezember 1822 eingetragenen Natural⸗ auszugs und des Begräbnißgeldes an 17 Thlr. = Konv. G. oder 12 Thlr. 10 ugr. — im 14 Thlr. Fuße für Friedericke Sophie Dorothee verw. Geßner in Kallenberg,
6) deß auf. Folium 34 des Grund und Hypotheken · buchs für Kallenberg in Rubrik III unter . 111 5 und' e feit 4. Februar 1839 eingetragenen Natural. augzugs und der 10 Thlr. — — Konv. - G., oder