buche von Kircheib Band 7 Artikel 22659. ein- . 1M, Antbheile der Parzellen Flur 1 r. 2is6, 217 und 218 der Gemeinde Kircheib an den Küläger aufjulassen, durch die Erklärung seiner Einwilligung, daß Kläger als Eigenthümer des be— 2623 JIvdealantheils der genannten Grundftücke Grundduche eingetragen werde, und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altenkirchen auf den 17. Mai 1897, — 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Altenkirchen, den 18. März 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
IS 0656] Oeffentliche Zustellung.
Die Sägmühlbesitzerẽ⸗Ehefrau Genovefa Wagner in Inningen, vertreten durch den K. Advokaten Jufffzrath Costa in Augsburg, klagt gegen Christian Lehndorfer, Metzgermeister, früber in Augsburg, nun unbekannten Äufenthalts, wegen des den Be— klagten als Mitglied des Rennvereins Augsburg . 7. Schuldantheiles an der von dem Renn⸗ verein Augsburg für die Einplankung des Renn= plates an Alexander Wagner, Zimmermeister, dahier, geschuldeten, von diesem an Klägerin zedierten, am J. Fanuar 1857 fälligen 6. Rate zu 1900 mit 1472 6 86 3 mit dem Antrage auf kostenfällige, für vorläufig vollstreckbar erklärke Verurtheilung des Beklagten zur Zablung von 142 6 86 nebst 5 o Zinsen vom 1. Januar 1897, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kal. Amtsgericht Augsburg auf Donners tag, den 20. Mai 1897, Vormittags SI Uhr, Sitzungösaal 1 Üinks part. Zum Zwecke der be— willigten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
e, , e,. den 18. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Augsburg.
(L. S) Bachmann, K. Sekretär.
80543 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Hugo FKretschmann zu Berlin, Benthstr. 8, vertreten durch den Rechtsanwalt von Holtzendorff, Kemmandantenstr. 70, klagt gegen die früheren Inhaber der Firma Paul Langer et Co. a. den Kaufmann Paul Langer, b. den Kaufmann Max Krit, jetzt unbekannten Aufenthalts, 9. 383 96, 3. K. 12, wegen 500 e aus dem Wechsel 4. d. Berlin, den II. August 1894, fällig am 11. Januar 1896 mit dem Antrage auf Verurtheilung zur solidarischen Zahlung von 500 6 und vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erkfãrung des Urtheils, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 12 Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 581, Zimmer 66, auf den 5. Juli 1897, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 16. März 1857. . S) Barnick, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 12.
80551 Oeffentliche Zuftellung.
Der Agent Gustav Nolte zu Braunschweig, ver⸗ treten durch den Rechtẽanwalt Dr. Harnagel daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Wichmgnn, frũher zu Braunschweig, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen eines von dem Beklagten käuflich geliefert erhaltenen und nach einer, seitens des Klägers ge⸗ machten Abjablung vom Beklagten wieder an sich genommenen Winterüberziehers, mit dem Antrage auf Verurtbeilung des Beklagten zur Herausgabe des edachten Winterüberziehers durch vorläufig voll- e Urtbeil, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzog; liche Amtsgericht zu Braunschweig auf den 4. Mai 18927, Vormittags 11 Uhr,. Zimmer Nr. 33. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Braunschweig, den 19. März 1897.
Lippelt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. 180544 Oeffentliche Zuftellung.
Der Tabackhändler J. A. Deirmendjoglou in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Reichel und Dr. Graf daselbst, klagt gegen den Händler Angel Ratkof, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufen tkalts, wegen Rückzablung eines am 6. Dezember 1895 gewährten Darlehns von 340 S und wegen 12575 ½ entstandener Arrestkosten, mit dem Antrage, Beklagten kostenpflichtig zur Zablung von 352,575 „M nebst oo / Zinsen von 340 6 feit dem Klagzustellungstage zu verurtheilen, das Urtbeil auch gegen Sicherbeitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, vnd ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land— gerichts zu Dresden auf den 24. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszua der Klage bekannt gemacht.
Dresden, am 19. März 1897.
Sekretãr Joh st,
Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgerichte.
180545 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma M. Gregori S Sobn iu Gießen, ver. tresen durch Rechtsanwalt Dr. Jung daselbst, klagt egen den Wilbelm Launspach II. von Linden 2 3. Zt. unbekannt wo? abwesend, aus rerkäuf⸗ lich gelieferten Waaren mit dem Antrage:
J. auf kostenfällige Verurtheilung zur Zablung von 101 nebst 50 Zinsen vom 28. Oktober 1890.
II. einzuwilligen, daß die in der J. Zt. errichteten Obligation verbvpotbezierten Grundftücke zwecks Be⸗ friedigung der klägerischen . zwangsweise versteigert werden und endlich vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtbeils,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verband⸗ lung des Rechtsstrelts vor das Großherzogl. Amte; gericht zu Grünberg. Hessen, auf Donnerstag, ben 20. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö
Gruůnberg,. Seffen, am 16. März 1897.
Schnellbäãcher, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichte.
S0b05] Oeffentliche Juttehugg,
Der Uhrmacher Paul Röber zu Königftein, ver= tresen durch den Lokalrichter Fischer daselbst, klagt gegen den Forfstgebilfen Albin Adolf Dutschke, frũher in Cunnersdorf b. Königstein, 3. 3. angeblich Soldat der hollãndischen Kolonial Armee auf Java, wegen einer Kaufpreisrestforderung für Schmucksachen mit dem — auf kostenpflichtige und vorläufig voll ⸗ streckbare Verurtheilung des Beklagten zur Bezah⸗ lung von 31 M 75 3 sammt Zinsen u 5 o/o seit dem 1. Mai 1895, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht zu Königstein auf den 4. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. 1 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Akt. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
0550] Oeffentliche Zustellung.
Die Wirthe Stanislaus und Casimir Szymezak zu Bulakow, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Czvpicki zu Koschmin, klagen gegen den Arbeiter Franz Szymezak, unbekannten Aufenthalts, früher ju Bulakow, unter der Behaurtung, daß im Srund⸗ buche von Bulakom Blatt Nr. 13 und 69 Ab ⸗ thellung III Nr. J 60 M für den früheren Wirth Martin Szvmczak eingetragen ste ben, bezüglich welcher Beklagter als Miterbe nach Martin Siym⸗ czak zur Löschungsbewilligung verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, in die Löschung oben J, Post zu willigen. Die Kläger laden den Bellagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor das Königliche Amte gericht zu Koschmin auf den 1. 6 1897. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Koschmin, den 16. März 1897.
im me, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
80554 Oeffentliche Zustellung.
Unter Klageerhebung lader der Fischergehilfe Josef Dannerbeck in Landshut den Schmiedgesellen Georg Pflügler von Weihmichl, zur Zeit unbekannten Tufenibalts, wegen Zurückgabe entwendeter Gegen- stände bejw. Schadensersaßz zur mündlichen Ver= handlung des Rechtsstreits Bor das Königliche Amts- gericht Landshut zum Termine vom Dienstag, den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Rr. No, mit dem Antrage auf Urtheil:
J. Beklagter hat an den Kläger dessen Winter überzieher und Weste zurückzugeben bezw. deren Werth mit 35 4 zu ersetzen.
II. Derselbe hat die Streiteskosten zu tragen.
III. Das Urtheil wird für vorläufig vollstreckbWar erklãrt.
Dies wird zum Zwecke öffentlicher Zustellung be— kannt gemacht.
Landshut, 20. März 1897.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts Landshut.
C. 8. Veider t, Könisl. Sekretär.
0548 Oeffentliche Zustellung. .
Der Königliche Hof⸗Ührmacher F. Otto Gasser zu Magdeburg, breite Weg Nr. Al / 2, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dorendorf zu Magdeburg, klagt gegen den Tischlermeister Ernst Klingeberg, früher zu Magdeburg, Schildergasse Nr. 2/5, jetzt in unbekannter Abwefenheit, unter der Behauptung, daß der Beklagte von ihm eine in seinem, des Klägers, Hause. Schildergasse Nr. 253, belegene Wohnung und Werkstatt zu dem jäbrlichen Mieths— preife von 680 , welcher später auf 640 6 er- mäßigt ist, zablbar nach gleichfalls späterer Verein barung mit 160 „ vierteljährlich postnumerando, gemietbet und beiogen, aber die am 1. Januar 1897 fällig gewesene Mierbsrate von 160 „ nicht gezahlt habe! mit dem Antrage auf Verurtheilung des Be—⸗ klarten zur Zahlung von nur 50 S0 nebst 5 o/ Ver⸗ zugszinsen seit dem 1. Januar 1397. Der Kläger lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Magdeburg A, Domplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 9, auf den 4. Juni 1897, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 18. Mär; 1897.
Schatz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts A. Abtheilung 4.
0440 Bekanntmachung.
In Sachen des zu München wohnhaften Kgl. Staatsbahn⸗Jagenieurs a. D. Joseph Rist, vertreten durch Rechtsanwalt, K. Justiz Rath Riegel bier, Klagetheil, gegen den Kaufmann Berthold Kalbfus, früher in München wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, wegen Herausgabe eventuell Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der IV. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts München J vom Samstag, den 3. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, be⸗ stimmt, wozu Beklagter mit der Aufforderung geladen wird, rechtzeitig einen bei dies seitigem Kgl. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
I) Beklagter ift schuldig, die Herausgabe der von ihm unter dem 2. Juli 1891 bei der K. Polizei⸗ Direktion München bei Anlaß der Uebernahme der Agentur der Hamburg⸗Amerikanischen Packetfahrt. Aktiengesellschaft am hiesigen Platze als Kaution hinterlegten 46,0igen B. Eisenbahn-⸗Anlehens. Obli-
gation 8. 2137 K. Nr. 10 682 zu 10 900 M nebft
Kupons vom 1. Juli 1884 an und Talon, eventuell der etwa von der K. Polizei ⸗ Direktion im Wege der Konvertierung eingetauschten 346 igen Obligation gleichen Werthes an Kläger Joseph Rist unter An⸗ erkennung des Eigenthums desselben an dieser Obli⸗ gation zu bewilligen, eventuell Beklagter ist schuldig, an Kläger 10 000 0 nebst 40, Zinsen seit dem Tage des Jahres 1892, welcher dem Tage der Zu⸗ stellung dicfer Klage entspricht, zu bezahlen;
2) derselbe babe die Kosten des Rechtestreites zu tragen beziehungsweise zu erstatten;
3) das Urtheil wird gegen Sicher heitsleistung für vorläufig vollstreckear erklärt.
* , am 20. März 1897. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. id, Kgl. Dber⸗Sekretär.
— ——
80438 Oeffentl Zuste lung. — — R. 2 zu Nancy, vertreten
durch Rechtẽ anwalt Lange, klagt gegen Louis Weill. Kaufmann, fruher hier, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, mit dem Antrage auf BVerurtheilung jur Zahlung von böl, S8 Æ nebst Fo Zinsen aus 539,56 M vom 20. August 1896 und aus 22332 S vom Klagetage und auf vorläufige Vollftreckbarkeitserklãrung des Urtheils eventuell gegen Sicherbeitsleistung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 9. Juni 1897, Vormittags 10 Üihr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Weber.
80546 Oeffentliche Zuftellung. ⸗
Der Nicolaus Weisdorfer, Gipsermeister zu Klein⸗ roffeln, Proreßbevollmächtigier Rechtsanwalt Justiz⸗ Rath Henrich zu Völklingen, klagt gegen den Jacob Kasper, Bergmann, ohne bekannten Aufenthaltsort, früber zu Großrosseln wobnend, wegen ausgeführter Gipferarbesten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 9g9. 42 M nebst 5 o/o Zinsen seit dem J. Februar 1897 kostenfällig zu verurtheilen. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht zu Völklingen auf Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Völklingen, den 8. März 1897.
Ermi sch, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
1805647] Deffentliche Zustellung.
Der Nicolaus Lentes, JZimmermeister zu Groß⸗ roffeln, Prozeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt, Justiz . Rath Henrich zu Völklingen, klagt gegen den Jacob Kasver, Bergmann, obne bekannten Aufenthaltsort, früher zu Großrosseln wohnend, wegen verrichteter Zimmerarbeiten, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zablung von 8803 6 nebst 50 0 Zinsen seit dem 3. Februar 1897 kostenfällig zu verurtheilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Völklingen auf Freitag, den 7. Mai 1897, Vormittags 9 ÜUhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Aus mig der Klage bekannt gemacht.
Völklingen, den 8. März 18987.
Ermisch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S065 49 Oeffentliche Zuftellung.
Die Besitzer August und Amalie, geb. Pollack, Naßner'schen Eheleute zu Gr. Ponnau, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt Neßlinger hier, klagen gegen den Maurer Ferdinand Wollmann, unbelannten Aufenthalts, früher Stablacken, unter der Bebaup= tung, daß die für die Ehefrau des Schuldners, Namens Wilhelmine Julie, geb. Pollack, Abth. III Rr. 5 des Grundbuchs von Gr. Schirrau Bl. Nr. 29 eingetragenen 40 Thaler nebst Zinsen bezahlt seien, mit dem Antrage, den Bellagten kostenpflichtig zu perurtheilen, die von seiner Ehefrau zum gerichtlichen Protetoll Wehlau den 14. Dezember 1878 erklärte Quittung zu genehmigen und auch seinerseits in die Löschung der vorbezeichneten Post nebst Zinsen zu willigen, sowie das Urtheil für vorläufig vollstreckbWar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Weblau auf den 13. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr. in. Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wehlau, den 13. März 1897.
- Intrup, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
S056 42 Oeffentliche Zuftellung.
Der Pripatier Leopold Bamberger in Heidings⸗ feld, anwaltschaftlich vertreten durch den Rechte anwalt Herrn Güntzer in Würzburg als Prozeß- bevollmächtigten, klagt gegen den vormaligen Rech⸗ nungsrevisor Fritz Troll, früher in Speyer, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehensforderungen bei dem Königlichen Landgerichte Würzburg, Zivil⸗ kammer 1, als Prozeßgericht, mit dem Antrage, zu erkennen: J. Ber Beklagte ist schuldig, an den Kläger 1000 S Darlehens hauptsache nebst 6 0o Zinfen daraus seit 1. März 1890, 500 M6 Dar— sebenshauptsache neest 6oιο Zinsen daraus seit 1. September 1890 und 160 * weitere Darlehens. bauptsache nebst 60,0 Zinsen daraus seit 13. Januar 1593 zu bezahlen. II. Derselbe bat die Kosten des Rechtsstreites zu tragen. III. Das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckhar erklärt. Der klägerische Vertreter ladet den Be⸗ klagten unter der Aufforderung, einen beim Prozeß. gerichte zugelassenen Anwalt für sich zu bestellen, zum Zwecke der mündlichen Verhandlung des Rechts streites zu dem hiezu vom Gerichtsvorsitzenden an— beraumten Termine vom Freitag, den 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr (l(landgerichtlicher Zivilsitzungssaal im neuen Gerichtsgebäude zu Würzburg, Ottostraße, III. Obergeschoß, Zimmer Rr. 19), an diese Gerichtsstelle. Behufs öffentlicher, vom Gerichte bewilligter Zustellung an den Beklagten wird dieser Klags⸗Auszug hiemit bekannt gemacht.
Würzburg, den 18. März 1897.
Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg. (CL. S) Zink, K. Ober⸗Sekretäͤr.
804389 Die
ein — eventuell gegen Sicherheits le lãufig erer ers erklãrtes Urtheil von 2480 00 nebst urg zu d oso vom i 1894 ab — und zwar des Geerg Megler az Alg lige fr g dein rler , n ung des streit Erste Jvilkammmer des Kalferl na de 33 r. ,, — r en r, mi ufforderung, einen be dachten Gerichte zugelassenen ann en nieren Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird d Auszug der Klage bekannt gemacht. ien Der Landgerichts. Sekretär: (L. S) Berger
S0 433]
ur
Die Ehefrau des Schreibmaterialienbän d Leonard Effenberg, Anna Maria, ö. ln hevden, in Burtscheid, Pron ber alm chi ger . anwalt Dr. Francken in Aachen, klagt gegen Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mindlig. Verhandlung ist bestimmt auf den 24. Mai 189: Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Lan. gericht, J. Zivilkammer. hierselbst, ö Aachen, den 18. März 1897. lũmmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht.
80a34 Die Ehefrau des früberen Bäckers jetzt geschäfz,
losen Anton Schon lau, Gertrud, geb. Bremer,
Düsseldorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtzanmeh
Gohen in Düsseldorf, klagt gegen ihren auf Gütertrennung. Cen zur , ö handlung ist bestimmt auf den 18. Mai 1897 Vormittags 8 Uhr, vor dem Königlichen Sni. gerichte, 1. Zivilkammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 18. März 1897.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichtz
6 . Die Ehefrau des Stuckaturmeisters Joseyh Maude lartz, Caroline, geb. Mascherev, zu . zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schnitzler n Düsseldorf, klagt gegen ibren Ehemann auf Guta, trennung. Termin zur mündlichen Verbandlung st bestimmt auf den 8. Mai 1897, Vormittag! 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1. Inh, kammer, hierselbst.
Düffeldorf, den 18. März 189.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königl. Landgericht
880d 36] Bekanntmachung.
Die Maria Nieder. ohne Stand, Ehefrau ren Conrad Haertlein, Metzger, beide zu Neunkirchen vertreten durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Seill klagt gegen den genannten Conrad Haertlein, ö zu Neunkirchen, auf Gütertrennung. In Verhandlung ist die Sitzung der Zweiten Zul, kammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbräch vom 21. Mai 1897, Vormittags 91 Uh, bestimmt.
Saarbrücken, den 19. März 1897.
Cũppers,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
80437
Kaiserliches Landgericht Straßburg i. El
Die Ehefrau des Wagners Eugen Boespflu Elifabeth, geb. Mabhrbach, in Uttenkeim, reo treten durch Rechtsanwalt Ott, klagt gern ihren genannten Ehemann mit dem Ant, die Gütertrennung jzwischen den Parteien c zusprechen und dem 6 die Kosten zur ann legen. Zur mündlichen Verhandlung des. Recht streits ist die öffentliche Sitzung der III. Zivilkamn: bes Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg i. C. vom 15. Mai 1897, Morgens 10 Un,
bestimmt. ö Der Landgerichts⸗Sekretär: L. S.) Kanzlei Rath Hörkens.
80131]
Die Ehefrau des Lagerarbeiters Otto Geldsetzer Aline, geb. Sauer, in Elberfeld, Prozeß bevollm:t. figter: Rechtsanwalt Flucht in Elberfeld kla gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Ternm zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf ze 22. Mai 1897, Vormittags 8 Uhr, vorn Königlichen Landgericht, IJ. Zidilkammer, hierselbi
Eiberfeld, den 15. März 1897.
Claus, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichte.
sol32 . — . Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlite Landgerichts, III. Zivilkammer, zu berfeld cn 35. Februar 1857 ist zwischen den Eheleuten Schten⸗ Arnold Straßmann jr. und der Lrdia, . Burucker, in Elberfeld die Gütertrennung * gesprochen. . Elberfeld, den 18. März 1897. Sch ã fer. . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerickt Solz] . l Durch rechtskräftiges Urtheil des Käniglicken n. gerichts, III. Zivilkammer, zu Elberfeld vom 265. krüat iss? ist jwischen den Eheleuten Agent . Heider und Ida, geb. Jung, in Elberfeld die Sil trennung ausgesprochen. Elberfeld, den 14 ö 1897. ãf er, * als Gerichteschreiber des Königlichen Landgerich⸗ 801341 2 Ian. Durch rechtskräftiges Urtheil des Königliche * ne, J. Zivilkammer, zu Kleve dem 4 . ruar 1897 ist zwischen den Eheleuten Buch . Stephan Raadts und Louise, *. Menttl⸗ Kleve die Gütertrennung ausgesprochen. Kleve, den 18. März 1897.
Küpper, . J. Gerichtsschreiber des gr glichen Landgericht
80135 Bekanntmachung. .,
Durch Urtheil der J. Ziwiltammer det . Landgerichts Metz vom S5. Februar 1 die Ger nen nn mit Wirkung dom zember 1596 ausgesprochen zwischen den Peter Meyer, Schreiner, und . Braun, beisammen in Metz wohnhaft.
Metz, den 12. März 1897.
Der Landgerichts Setretãr: Bach.
* —
fung = fern,
23 befran des Ackerers Eugen Sten, er Ger! klagt gegen ibren genannten
. n auf Gütertrennung, in zur münd⸗ PBewkand lung deg. RNechteftreits bor. der
r mer des Kaiserlichen Landgerichts zu sst bestimmt auf den 17. Mai 1897,
ittags 10 Uhr. ö!
Der Landgerichts ˖ Sekretãr: Berger.
— — all⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Hun Versicherung.
Keine. 9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
2 . bie dschreib ung der Lieferung von
326 Stück seuerfesten Stemen,
b50 Kg Chamottethon und
35 bo Kg Chamottemebl. .
Der Ausschreibung werden die im Deutschen Reichs n Königlich Preußischen Staats. Anzeiger Nr. 176 rom 30. Juli 1885 veröffentlichten Bedingungen für ie Bewerbung um Arbeiten und Lieferungen zu Frunde gelegt.
Fröffnang der Angebote am 9. April 1897, gormittags 10, 20 hr.
Inde der Zuschlagsfrist am 1. Mai 18972, gachmittags G Uhr. —
Die n hr lun unterlagen liegen bei unserer Haut verwaltung Domhof 28, Zimmer Nr. 27, Erd⸗ kiteß = zur Einsicht, offen und werden daselbst einschließlich des bei Einreichung der Gebote zu be— unenden Gebotbogens gegen 40 8 in Baar (nicht n Briefmarken) verabfolgt.
Fie Gebote sind mit der Aufschrift: Angebot uf Lieferung von feuerfesten Materialien? zu ver— scben und vor der Eröffnungsfrist an uns einzureichen.
Die Eröffnung der Angebote findet zu der an—= kegebenen Siunde in unserem Verwaltungsgebäude zimmer 20, Erdgeschoß = statt.
Köln, den 20. März 1897.
Königliche Eisen vahn⸗Direktion.
Mol] . . ; n Heistellung von 29 6060 m Drahtzäunen für die sinstiedigung der Bahnanlagen der Neubaustrecke heitemünde Stade. Verhandlung Montag, den 3. April 1897, Vormittags 10 Uhr, bei der sienbahn⸗Bauabtheilung in Bremervörde. Lage⸗ Hläne u. s. w. können hier eingesehen und die Ver⸗
inzungsunterlagen gegen kosten⸗ und bestellgeldfreie
kbnsendung von O55 „6 in Baar (nicht in Brief⸗ mien von hier aus bezogen werden. Zuschagsfrist 2 Wochen. Fremervörde, den 19. März 1897. Der Vorstand der Königlichen Eisenbahn⸗Bauabtheilung.
) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
sh lg] Bekanntmachung.
Bei der diesjãhrigen Ausloosung der Gumbinner Stadt ⸗Anleihescheine behufs Amortisation sind solgende Nummern gezogen worden:
A. von der Ii. Ausgabe (1873):
Buchstabe A. Nr. 5 über 200 Thlr. — 600 , Buchstabe B. Nr. 32 34 40 65 über 100 Thlr. — 200 , Buchstabe C. Nr. 170 U 184 2062 223 255 über je 25 Thir. — T5 M;
G. von der III. Ausgabe (1881):
duchstabe A. Nr. 2 über 1060 , Buchstabe B. N. 107 über 500 S6, Buchstabe C. Nr. 226 z 250 281 282 359 360 über je 200 ;
C. von der LIV. Ausgabe (1884):
Buchstabe A. Nr. 16 23 über je 1000 A, Buchftabe B. Nr. 34 über 5 00 60 ;
Diese Anleihescheine werden den Inhabern hehufe ECinlösung am 1. Oktober d. Is. hierdurch mit dem Bemerken gekündigt, daß die in den aus— zeloosten Nummern verschriebenen Kapitalbeträge kom 1. Oktober d. Is. ab bei der hiesigen Stadtkasse gegen Rückgabe der Anleibescheine mit den ag zu gehörigen, erst nach dem 1. Oktober fällig perdenden Zinsscheinen und Anweisungen baar in nt fang zu nehmen sind. Der Geldbetrag der etwa schlenden Zinsscheine wird von dem zu zahlenden Kaxitale zurückbehalten werden.
Vom 1. Oktober er. hört die Verzinsung der aus⸗ cclzosten Anleihescheine auf.
Von den in Vorjahren ausgeloosten Anleihescheinen sind bis jetzt nicht eingelösft worden: II. Aus- hte (185): Litt. A. Rr. s Über H00 M, Cätt. B. Ir. 53 über 30d A; JV. Ausgabe (1884): Litt. B. Nr, 58 über Ho .
Gumbinnen, den 5. März 1897. Der Magißftrat.
80499] Bekanntmachun g. Nr. 628. Von dem 1 So Anlehen der Stadt. , . Mannheim vom Jahre 1888 sind aut Notariatsakt nachstehende Schuldverschreibungen 5 Ddeimzahlung gezogen worden. ; lt, a zu zö do , i, er ogg ters, sss dis, sr gin got, zäs Fas 95g 168. [. 1275 1324 1432 1459. zn, , i, n d e, min os , m . z 506 547 587 604 745 809 877 5878 380 lte ö 1145 183 1250 1314 1424 1693 1605 1. 6 2007 2070 2081 2102 2223 2281 2345. g ) C. zu so0 . Nr. 78 191 194 2466 13 ö23 556 666 710 8o2 sis 902 905 918 ö. 1361 1362 1410 1593. zd , ; zu do , R g 14 8e 151 164 ⸗. 6b8 729 735 757 826 976. zor , g, zu n , Fir, e Tg n' 181 31 Di C0 bös 730 S398 Saz Sz. 31d; nen vorstehend aufgeführten Schuldverschreibungen Iinfenl auf 1. Juli 1897, an welchem Tage der auf aufhört, gegen Rückgabe derselben und
der noch nicht verfallenen anweisungen in Mannh n Fraukfurt a. M. bei der Mitteldeutschen Creditbank, in Berlin bei Jul. Bleichröder Cie. und Delbrück Leo E Eie. eingelöst. Für etwa fehlende Zinescheine wird der Betrag am Kapital in Abzug gebracht.
Mannheim, den 18. März 1897.
Stadtrath. Beck.
insscheine und Zinsschein⸗ bei der Stadtkasse,
los] stündigung resp. Konvertierung Dürener Stadt · Anleihescheine. Durch Allerböchste Kabinets Ordre vom 12. Ok⸗ tober d. Is, ist die Herabsetzung des Zinsfues für die auf Grund der Privilegien vom 21. No⸗ bember 1879 (Ges. Samml. S. 666), 3. März 1879 (Ges.⸗Samml. S. 272), 9. April 1884 (Ges. Samml. S. 129) und 11. Oktober 1891 (GSes. Samml. S. 355) ausgegebenen Dürener Stadt ⸗Anleihe⸗ scheine Litt. C., E., E. und G. (sãmmtliche in Umlauf befindliche) von 4 auf 3 00 geueh⸗ migt worden, und werden diese Anleihescheine den Inhabern derfelben hiermit auf den 1. Juli 1897 gekündigt.
Wir bieten hierbei den Inhabern der bezeichneten Anleihescheine Verzinsung derselben mit 3500 vom 1. Juli 1897 ab an und ersuchen diejenigen, welche mit dieser Verzinsung einverstanden sind, ihre An⸗ leihescheine nebst den nach dem 1. Juli 1897 ver⸗ fallenden Zinsscheinen bis zum 1. März 1897 zur bezüglichen Abstempelung an das hiesige Bürger⸗ meisteramt einzureichen, und zwar durch Ver⸗ mittelung der Dürener Volksbank, welche die Wiederaushändigung der abgestempelten Anleihe, scheine mit neuen . ab 1. Juli 1897 kostenfrei für die Einsender besorgen wird.
Die Beträge derjenigen Anleihescheine, welche bis zum 1. März 1897 nicht zur Abstempelung ein ,. find, werden vom 1. Juli 1897 ab
ei der Dürener Volksbank gegen Rückgabe der Stücke nebst den nachher verfallenden Zinsscheinen und der dabei befindlichen Anweisung für die nächste Zinsscheinreihe baar ausgezahlt. Für etwa fehlende Jinsscheine wird deren Werth an dem Kapital⸗ betrage gekürzt.
Düren, den 12. Dezember 1896.
Die städtische Schuldentilgungs ⸗Kommission. Klotz, Bürgermeister.
0502 Verloosung Dürener Stadt ⸗Anleihescheine.
Bei der heutigen öffentlichen Verloosung der am 1. Juli 1897 zur Ausjahlung kommenden Stadt⸗Anleihescheine wurden folgende Nummern gezogen:
I. aus dem Privilegium vom 25. Januar 1864 Litt. B. sämmtliche noch vorhandene Anleihescheine und zwar;
a. 12 Stück à 300 ƽ, nämlich Nr. 345 376 387 397 460 468 470 516 525 531 576 589;
b. 53 Stück à 150 6, und zwar Nr. 306 309 311 317 329 337 356 359 360 361 366 367 369 372 375 376 384 392 395 396 407 408 411 413 416 417 424 425 4283 430 435 449 457 463 464 466 472 478 479 485 490 514 524 528 529 534 544 545 552 574 595 596 597.
II. aus dem Privilegium vom 21. November 1870 Litt. C.
a. 17 Stück à 300 6, und zwar Nr. 147 201 222 225 226 367 369 384 385 387 388 410 467 476 477 479 625.
b. 18 Stück 2 150 ½ , und zwar Nr. 57 157 169 230 234 242 244 278 293 301 313 377 415 439 466 568 570 598.
III. aus dem Privilegium vom 3. März 1879 Litt. E.
C. V. Ausgabe von Littera A. à 2000 151 185 199 226 230 303 328 335 357 von LHittera KH. à 1009 S 50 70 160 182 209 306 312 326 330 345 349 448 456 480 490 614 621 631 701; von Littera C. a 500 6 24 26 73 97 101 124 138 242 327 364 385 452 455 538 6065 677 689 700 702 760 5810 880. PD. VI. HAusgabe von Littera A. àa 1000 t 11 40 63 85 104 133 213 255 30 308 575 606 713 812 814 815 883 884 918 963; von Littera EB. a 20090 6 37 45 68 118 138 2233 238 299 327 391; von Littera C. a 5000 M 94 97. E. VII. Ausgabe 21000 60 42 52 76 97 99 104 105 131 144 168 171 194. F. IX. Ausgabe von Littera A. àa 1000 77 109 182 190 222 292 336 343 392 487 511 512 697; von Littera EB. àa 3000 ( 34 80 186 193 299 400. Den Inhabern dieser Anleihescheine werden die⸗ selben biermit zum 1. Juli d. Is. derart ge⸗ kündigt, daß mit dem 30. Juni d. J. die Verzinsung aufbött und die Anleihescheine mit den noch nicht abgelaufenen Zinsscheinen und Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Nennwerthes bei der Stadt. kasse einzuliefern sind. Für die feblenden nicht ver⸗ fallenen Zinskupons wird deren Betrag vom Kapital in Abzug gebracht, um zur Einlösung des Kupons verwendet zu werden.
Von den früher ausgeloosten Obligationen sind folgende Nummern noch nicht eingelöst:
a. von der 1III. Ausgabe Littera A. Nr. 119 190 393 397 398 443 569 671 673 723 735 737 740 741 842 845 853 S55 S856 902,
Littera B. Nr. 9 49 116 249;
b. von der J1IV. Ausgabe Littera A. 9lo0 1041 2308 2389,
Littera B. Nr. 122,
Littera C. Nr. 381 448;
c. von der V. Ausgabe Littera C.
d. von der VI. Ausgabe Littera A. e. von der IX. Ausgabe Littera 644,
Littera B. Nr. 363 366.
Die Inbaber dieser Obligatignen werden ersucht, dieselben baldigst mit den nicht verfallenen Zins—⸗ scheinen an die Stadtkasse hierselbst einzuliefern und das Kapital hierfür daselbst in Empfang zu nehmen. Die sämmtlichen ausgeloosten Obligationen werden auch bei der Essener Ereditanstalt in Essen, Dortmund, Bochum und Gelsenkirchen, die Obligationen V. Ausgabe auch bei dem Bankhause
Nr. 604
Nr. 129; Nr. 50 147; A. Nr. 626
der Disconto. Gesellschaft in Berlin und die Obligationen LTV. Ausgabe auch bei der Deutschen Bank zu Berlin zur Einlösung entgegengenommen. Essen, den 17. März 1897. Die städtische Anleihe⸗ und Schuldentilgungs⸗ Kommission.
80h30] Bekanntmachung.
Laut notariellem Protokoll sind für unser Geschäfts⸗ jahr 1896-1897 folgende 35 Nummern unserer Schuldverschreibungen vom 22. April 1892 zur . am 1. Juli 1897 ausgeloost worden:
Nr. 21 24 29 37 38 39 51 60 61 67 89 100 123 126 127 131 166 171 175 192 195 196 200 211 219 220 230 243 256 257 262 276 290 303 332.
Scheune bei Stettin, den 19. März 1897.
Zuckerfabrik Scheune
a. 4 82 175 b. 6 Stück A 500 M, und zwar Nr. 287 306 334 442 463 488. IV. aus dem Privilegium vom 9. April 1884 Litt. F. 8 Stück à 1600 46, und zwar Nr. 101 102 203 251 253 301 302 303. V. aus dem Privilegium vom 11. Oktober 1891 Litt. 12 Stück 2 1000 , und zwar Nr. 161 162 235 296 468 474 522 623 639. Gleichzeitig wird darauf aufmerksam gemacht, daß die folgenden ausgeloosten Anleibescheine noch nicht zur Einlösung vorgezeigt worden sind, nämlich: a. pro 1. zu 1350 6
G. 118160
zu 150 Æν, Litt. E. Nr. A: 328 503 507 zu 500 4, Litt. G. Nr. 84 255 zu 1000 . Düren, den 12. Dezember 1896. . Die städtische Schuldentilgungs⸗Kommission. Klotz, Bürgermeister.
S027 17] ; . Auslogsung Essener Stadt Obligationen. Bei der am 15. Dezember 1896 und am 4. Fe⸗
Ausloosung der Essener Stadt⸗ 3 und IX. Aus Nummern gezogen worden. III. Ausgabe von Littera A. àa 300 . 89 184 157 196 250 255 256 262 270 307 310 311 315 317 338 338 346 34 368 374 376 401 432 454 452 467 478 5865 559 634 635 699 705 745 DB) 787 von Littera B. à 1500 A 36 15 48 118 129 136 140 184 216
genommenen Obligationen III. gabe sind ö.
293 299 353 355 479 524
23
von Littera A. 6 , , , 587 592 681 732 1649 1057 1092 1124 1152 1224 1292 1368 3 1442 1497 1505 1542 1581 1609 1660 1688 1703 17607 1732 1767 1817 1818 1860 1892 1907 1983 15966 1992 2003 2021 2129 2131 2340 2355 2372
45 — ö von Littera B. a 500 ; 7134 163 187 283 363 3851 383 423 452 543 865 650 664 724 739 938 1018 1039; von Littera C. a 1000 S 21 276 290 307 316 351 427 452 463 479; von Littera D. 23000 M
28 71 100 160.
Stück à 1000 , und zwar Nr. 48 57
Juli 1895 auëgeloost: Litt. C. Nr. 78
p. pro J. Juli 1896 ausgeloost; Litt. C. Nr. 302
bruar 18597 behufs Amortisation pro 1897 vor⸗
Gesellschaft mit beschränkter Haftung. A. Kuhlbars. E. Germer shausen.
8041] Süd Italienische Eisenbahn . Gesellschast ⸗ ¶ MSxi di onaux).
Die am 1. April 1897 fälligen Kupons unserer 30; igen Obligatisnen der Serien A, B, C, D, E, E, G6, H. werden vom Fälligkeits⸗
tage ab unter gleichzeitiger Vorlegung der dazu gehörigen Stücke mit Fres. 5, ⁊7 vro Stück zum Kurse von kurz Paris in Berlin bei der Deutschen Bank und ; bei dem Banthause Meyer Cohn eingelöst. Florenz, im März 1887.
Sal. Oppenheim jr. Cie. in Köln und bei!
724909] Bekanntmachung. J Bei der nach den Bestimmungen der Ss 39, 41 und N des Gesetzes vom 2. März 1850 und nach unserer Bekanntinachung vom 16. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verloosung von den auf Grund des Gesetzes vom 7. Juli 1891 aus- egebenen 2 0 Rentenbriefen der Provinzen st⸗ und Westpreußen sind nachfolgende Nummern gezogen worden: Litt. F. zu 3000 M Nr. 257 278 546 771 933 979 1250 1449 1461 1465 1539 1758 1817 1830. Litt. G. zu 1500 M Nr. 111 138. Litt. H. zu 300 M½ Nr. 77 999. Die Inhaber werden aufgefordert, gegen Quittung und Einliese rung der ausgeloosten Rentenbriefe in kurs ⸗ fähigem * nebst den dazu gehörigen Zins⸗ scheinen Reihe 1 Nr. 12 — 16 und Anweisungen den Nennwerth bei unserer Kasse hierselbst, Trag⸗ heimer Pulverstraße Nr. 5, bezw. bei der Renten⸗ bank⸗KFaffe für die Provinz Brandenburg in Berlin vom 1. Juli 1897 ab an den Wochen tagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags in m . zu nehmen. ͤ Den Inhabern von ausgeloosten und gekündigten Rentenbriefen steht es auch frei, dieselben mit der Post an die genannten Rentenbank . Kassen portofrei einzusenden und den Antrag zu stellen, daß die Ueber mittelung des Geldbetrages auf gleichem Wege und, soweit solcher die Summe von 100 60 nicht über. steigt, durch Postanweisung, jedoch auf Gefahr und Kosten des Empfängers, erfolge. Einem solchen Antrag ist eine Quittung nach folgendem Muster: 6 buchstablich Mark d. . verloosten 35 0/9 Rentenbrief der Provinzen Ost⸗ und Westpreußen Litt. . Nr. .. aus der Königlichen Rentenbank-Kase zu . empfangen zu haben, bescheinigt (Ort, Datum, Name.)
beizufügen.
Vom 1. Juli 1897 ab hört die Verzinsung der ausgeloosten Rentenbriefe auf, und es wird der Werth der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Auszahlung vom Kapital in Abzug gebracht.
Die Verjährung der ausgeloosten Rentenbriefe tritt nach den Bestimmungen des 5 44 des Renten bankgesetzes binnen 10 Jahren ein.
Königsberg, den 16. Februar 1897.
Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Ost-⸗ und Westpreufzen.
S047 2) 550 Anleihe der Stadt Zucarest von 1884.
Bei der am 1.113. März 1897 stattgehabten Ber loosung sind felgende Nummern gezogen worden: 124 Obligationen à 509 Lei — 400 6
17115 185 214 228 229 496 562 634 990 1132 137 1200 1214 1352 1446 1490 1669 1822 2023 294 2401 2517 2541 2921 2926 3052 3085 3264 5571 3442 3445 3534 3708 4024 4222 4252 4261 4644 4658 4718 4970 5017 5036 5265 5490 5572 5689 5890 6220 63655 6461 6535 7254 7388 7677 7862 7932 8162 8235 8346 8378 8610 S661 8722 9024 9061 9234 9255 9492 9542 9581 19121 165319 10250 10424 11068 11205 11229 11287 11557 11429 11544 11622 11729 11795 12162 12170 12361 126063 12652 12748 12941 13017 151295 132415 13346 13467 13609 13634 13717 13780 13804 13893 13929 14080 14104 14293 14438 14633 14759 14812 14872 14948 14966 14975 15334 15488 15524 15614 15654 15715 15859 15886. 24A Obligationen à 2500 Lei — 2009 6.
16i5 15247 16341 16737 16800 16985 17989 17453 17547 17585 17644 17692 17805 18024 18993 18270 18314 18350 18578 18650 18941 18963 19014 19170.
Die Rückzahlung der vorstehenden Obligationen erfolgt
vom 1. 13. Mai 1897 ab
gleichzeitig mit der Einlösung des an diesem Tage fälligen Zinskupons
in Berlin bei der Direktion der Tiskonto—
Gesellschaft. ; in Berlin bei dem Bankhause S. Bleichröder, in Frankfurt a. M. bei dem Bankhause M. A. von Rothschild & Söhne .
in Mark zum festen Kurse von 80 Mark für 100 Lei.
Die zur Rückzahlung einzureichenden Obligationen müssen mit saͤmmtlichen noch nicht fälligen Zins= kupons versehen sein. Mit dem 1.13. Mai 1897
Die General ⸗ Direktion.
Chinesische 5 a0
80470
Staats⸗Alnleihe.
hört die Verzinsung der ausgeloosten Obligationen auf.
In der am 16 März 1897 in Gegenwart eines Notars vorgenommenen fünften Amortisations,
Ziehung der Chinefischen 5. Jo Staats⸗Anleihe sind folgende zur S897 bestimmte 500 Obligationen von je ÆM 1090
. 15 23 37 45 56 73 100 104 195 1121 2298 231 249 271 282 299 312 319 S517 546 570 578 582 357 607 619 760 778 783 738 798 803 811 873 1025 1094 1122 1307 1326 1505 1561 1734 1776 18931 1978 210 2212 3335 2557 2782 28925 3090
770 977 98 999 10916 1095 1308 1514 1735 1936 2104 214 2356 25687 2792 2926 3089 3323 3502 3678 38951 4088 4272 44335 4564 4565 4717 4733 4562 4867
1036 10939 1165 1193 1338 1347 15853 1591 1796 1803 1988 2003 2149 2240 2404 2616 2837 2966 3178 3207 3401 3404 3533 3242 3751 3772 4010 4013 4134 4143 42982 45302
1018 1120 1320 1557 1771 1969 2144 2223 2383 2612 2831 2949 3144 3379 3529 3719 4005 4110 4278 4482 4575 4744 4923
1112 1311 1527 1756 1949 2117 2218 2380 2599 2816 2940 3103 3333 3508 3707 3980 4089 4273 4434 4567 4738 4884
1113 1318 1935 1761 1968 2118 2219 2381 2610 2820 2946 3111 3343 3521 3708 3981 4101 4274 4477 4568 4742 4898
ö . ö ⸗ .
2147 2227 2397 2613 2832 2963 3157 3389 3530 3728 4008 4125 4289 4505 4581 4582 4584 458
2243 2409 242 2633 2840 2978
36515 1637 2366
134
417
Mai 1895: Nr. 18 IV. Verloofung per 1.
328 340 342 364 366 77 547 653 661 670 685 698 699 705 711 S821 826 836 846 856 1042 1945 1201 1358 1596 1821 2008 2152 2155 2275
2653 2844 2979 3229 3414 3556 3780 4024 4037
4310 4329 4510 4519 4520 4525 7 4588 4631 4653 4654 4745 4747 4756 4773 4784 4791 4799 4804 1940 4942 4964 4979 4988 4990 4992.
Rückftãndi III. Verloosung per 1.
Rückzahlung per 1. Mai gezogen worden:
30 1351 119 172 175 189 199 202 2035 204 205 224 367 3865 405 408 440 445 471 483 500 2304 714 720 727 736 740 S894 904 942 945 959 1076 1077 1081 19092 1284 1291 1294 1304 1470 1484 1497 1902 1614 1664 1666 1672 1685 1699 1718 1732 1833 1838 1867 1877 1878 1881 1852 199096 1916 2015 2032 26062 2084 2086 2089 2099 2096 2098 2160 2154 2169 2172 2188 2199 2193 2198 2205 22777 7278 2232 2292 2295 2299 2301 2328 2331 3 2142795 21436 2432 2442 2469 2523 2528 2539 2549 3669 27760 2764 2721 2722 2730 2734 2140 2776 3347 2545 2853 2860 2869 25872 2900 2903 2822 984 29585 2953 3010 3011 3013 3014 3018 3089 32351 3245 3261 3276 3284 3296 3302 3306 3316 3129 3331 3435 3444 3447 3456 3462 3479 3489 3577 3564 3668 36160 3625 3632 3639 3646 3658 3783 3786 3755 3822 3837 3857 3838 3537 3834 1045 1046 46057 4655 4063 4067 4073 4077 11586 4193 4212 42334 4233 4237 4242 424 1334 1336 4547 4367 4369 4387 4396 4397 13258 1532 4535 4542 4544 4545 4748 4559 4577 4678 4683 4692 4716 1811 4526 4838 4842 4858
S67 877 879 883 891 1052 1057 1060 10974 1242 1267 1278 1279 1406 1445 14652 1463
1217 1386 1604
7 4189
aus der 4 4411,
Mai 1596: Rr. 60 614 1973 3119 3217 4035 4666 4833 4952.