Uo9I77] Aufgebot. Der Bandagist Joseph Puschmann zu Liegniß hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Hypothekenbriefes vom 21. November 1863 über die auf dem Grundbuchblatte des ihm gebörigen Grund⸗ stũücks Nr. 547 a. Stadt Liegnitz in Abtheilung 1II unter Nr. 7 und 85 für die drei Geschwister Carl . Bernhard, Paul Emil Otto und MaxäLudwig erdinand Rungstock zu Liegnitz zu gleichen Antheilen eingetragene Muttererbtheils forderung von 10009 Thaler — 30 000 0, jetzt nur noch gültig auf 6666 Thaler 20 Silbergroschen, sowie des über den Antheil des Paul Emil Otto Rungstock von 3333 Thaler 10 Silbergroschen gebildeten, angeblich eben falls verloren gegangenen Zweiginstruments beantragt. Der Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypotheken⸗ urkunden wird aufgejordert, seine Rechte spätestens in dem Aufgebotstermine am 25. Juni 1897, Vorm. 101 Uhr, Zimmer Nr. 29, anzumelden und die Hypothekenurkunden vorzulegen, widrigenfalls die letzteren werden für kraftlos erklärt werden. Liegnitz, den 11. März 1897. Königliches Amtsgericht.
Sohnes des Erblassers ausweise Bescheinigung des Amtsgerichts burg vom 24. Februar 1897 mit der Rechtswohlthat des Inventars angetretenen Nachlaß des hierselbst am 22. Fe⸗ brüar 1897 obne Hinterlassung einer letzt willigen Verfügung verstorbenen und in Berlin geborenen Lithographen Emil Friedrich August Möllenberg, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als Inhaber der hierselbst, Hohe Bleichen 9, unter der Firma Emil Möllenberg betriebenen graphischen Kunstanstalt oder sei es aus irgend welchen sonstigen Rechtsgründen, Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben ver—⸗ meinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amts⸗ in. Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7. anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu⸗ stellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Aus⸗ schlufses und unter dem Rechtsnachtheil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizial⸗ erben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 20. März 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur ö ,. en. (gez) Tes dorpf Dr, beramtsrichter. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
roschen Kosten und die Kosten der Eintragung, Schneider Chriftoph Raffel geböri . 6 lagen für den Schneidermeister Eduard f . Band III Nat 94 ile nn
in Breslau in Abtbeilu Rr. 198 des d dbuchblatt Bieberzwalde B agen mn 3weite Beilage — B k, zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Grurdstũcks Bromberg, Fischerstraße Nr. 6, p. 217 Thaler 9 Silbergroschen 3 Pf, eingetragen bi 7 r. 29 ö. 2 en au ein 2 e en, er Maßgabe, daß ihre n . . . 2 ö . 73. Berlin, Freitag, den 25. März . z. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Ges ellsch. I. nntersuchun s8⸗Sachen.
für Marianna Pliszka in Abtheilung III Nr. 2 des vorbehalten werden zur Post 3 folgenden J * 9 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. ufgebote, Zustellungen u. derg . ei ew 8. n .
dem Bestzer Soncerzewicz gehörigen Grundstücks Szezutki Nr. 34, für kraftlos erklärt worden. z 7 Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. it ünsall⸗ und Invallditãts . Versicherung. Bank ⸗Ausweise. ö r . * ö Derlãufe, Verpachtung, Verdingungen ꝛc. 9. C. * erfrau ilhelmine
Rechtsnachfolgern der Gläubigerin Gottlieb? R Besitzer 33
(verehelicht gewesen mit dem Schwalgendorf:
a. Besitzerfrau Wilhelmine Konopatzk
Zerull, in Gerswalde, ö
b. Maurer Johann Joseweki in Schwal
Karoline und Karl Gottlob Tix auf Grund des Erbregulativs vom 1. März 1832 und der Ver—⸗ fügung vom 13. November 1832 .
mit' ihren Ansprüchen auf die Posten ausgeschlossen
worden. . ö Frankenstein, den 13. März 1897. Amtsgericht.
Königliches
zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ; =
Konstanz, den 22. März 1897.
Win kler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
Bromberg, den 19. März 1897. i Verschiedene Bekanntmachungen. Buch K RBerloolung 2c. von Werthpapieren. osewski, in Schwalgendorf ichboli. n .
Königliches Amtsgericht. . Kd I Aufgebote. Zustellungen
81932 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom Josenlß in Rosenberg i. Westpr., e. Dienstmädchen Ottilie Josemski in und dergl 3106365]! Im Namen des Königs! ; Solf. Referendar, als Gerichtsschreiber.
20. März 1897 sind das Hypothekendokument über die im Grundbuch von Sieréleben Band III Blatt 2 i. Westyr ,, f. Fuhrmann Gottfried Kubowitz in Verkündet am 19. März 1897. den Antrag des Eigentbümers des im Grund- 3 93 Rittergüter des
Nr. 50 Abtheilung III Nr. 1 vermerkten 6000 elterliche Erbegelder und der Grundschuldbrief über . VWestyr. Rasenn g. dem minderjährigen
. . h Nr. 337 verzeichneten Grundstücs, . vertreten durch die Rechtsanwalte
die im Grundbuch von Molmeck Band 1 Blatt Herrmann Kubotess Rosenberg i. Westpr. ubontz n Rudolph zu Prenzlau, erkennt das
Nr. 30 Abtheilung III Nr. 2 eingetragenen 1500 . für kraftlos erklärt. h. der minderjährigen Alma Kubowitz berg i. Westpr., t zu Prenzlau für Recht Hvpothekendokument übeg die, im Grund⸗
Hettftedt, den 29. Mär; 1897, Königliches Amtsgerichts. zu g. und h. vertreten durch ihren zu f. Vater; r . Van Hittergkter, des, Prenzlauer, Kreises uche Rr. 337 Abtheilung III. Nr. 7 ein-
II. die Hypothekenurkunde über 19 Thlr. 5o/g Zinsen jährlich, eingetragen für August Ta in Abth. III Nr. 1 des dem Eigenkäthner Ferdiynm . 99 ö n, , Vn i e ff Blatt einen Ban a und hierher i Band 65 ; 8 den vom Grundbuchblatte Worleinen Band . getragenen 0 . . . , ,, (Eintragungsvermeik Abth. III Nr. 2 daselbsh, en dom 30. 3 Sir obeꝰ 1336, 20 Januar getragen aus dem Adam Taube'schen Erbre eff vn JI. Januar 1857. . J k 5353 dem F. Februar und 9. Juli conf. 28. November 1) 137. 16. Dezember , Mar 15337 und den Ein— gebildet die Urkunde aus den Hypothekenbriefsen un hie be e chen an e gage * J f 9 8 1. 1 1 8 4
Grundstücke Worleinen Nr. 24 (etzt Band 1 Blat g, tiagun genen m re ftlos erklärt. =
den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
80610 . Durch Ausschlußurtheil vom 17. März 1897 sind die dem Aufenthaltsorte nach unbekannte Gläubigerin bezw. deren ibrer Person und ihrem Aufenthalte nach unbekannten Rechtsnabfolger der im Grund⸗ buche von Rietberg Band 13 Blatt 44 in der fir Abtheilung unter Nr. 4 zu Gunsten der Maria Sophia Münstermann aus der gerichtlichen Ver⸗ handlung vom 10. Juni 1833 eingetragenen und von dort nach Band 26 Blatt 13, Band 19 Blatt 29 Band 15 Blatt 31 und Band 13 Blatt 4 des Jrundbuchs pon Rieiberg übertragenen Post don 0 Thlr. Kurant mit ihren Ansprüchen auf diese ost ausgeschlossen. . . ö Rietberg, den 17. März 1397. Königliches Amtsgericht.
Rien
80735 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Adam, Carl Josef Trimborn Louise Selma, geb. Neumann, zu Elberfeld, vertreten durch Rechtsanwalt Kray daselbst, klagt gegen deren Ehe⸗ mann, den Fabrikarbeiter Adam Carl Joses Trim born, früher zu Elberfeld, zur Zeit ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage auf Ehescheidung, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits por die 1II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 18. Juni 18987. Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Thomas,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2.
soso Verkündet am 12. März 135957. ; Referendar Marzahn, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag des
T3698 Aufgebot. . Der Schneider Ludwig Hahne in Hobegeiß hat das Aufgebot der gerichtlichen Schuldurkunde vom 260. Juni 1891 nebst Hypothekenbrief, laut dessen für die Handlung M. Oppenheimer Wittwe in Heiligenstadt 7138 S 20 3 Kaufgelder auf dem Wohnhause No. ass. 87 nebst Zubehör in Hohegeiß im Grundbuche von Hohegeiß Band 1 Blatt 89 als Hypothek eingetragen sind, nachdem diese Schuld nachweislich getilgt ist, unter Glaubhaftmachung des Verlustes der bezeichneten Urkunde auf Grund des Fz 7 Ziff. Oh des Gesetzes, betreffend die Ausführung der deutschen Prozeßordnungen vom 1. April 1879 Nr. 12 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. Sep⸗ tember 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigen— thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner und dessen Rechtsnachfolgern gegenüber
für kraftlos erklärt werden wird. Walkenried, den 18. Februar 1897. Herzogliches Amtsgericht.
Voges.
810933 Bekanntmachung. Der Hypothekenbrief. über 8 Thaler Vatergut der Geschwister August Leberecht, Sophie Wilhelmine, Karl Wilhelm und Friedrich Wilbelm Neudeck zu Theisa, eingetragen Theisa Blatt 12 Abtheilung III
Nr. 6, ist für kraftlos erklärt. Liebenwerda, den 21. März 1897. Königliches Amtsgericht.
in Rosn, Kahnbaumeisters Karl Fechtner am Troyl bei Danzig, vertreten. durch den Rechté anwalt Spring, erkennt das Königliche Amte gericht, XI, zu Danzig in der mündlichen, Ver. handlung vom 12. März. 159 durch den Amts— gerichts. Rath Kunckel füt Recht: . Bie unbekannten Berechtigten der auf die Dar. lehnsforderung von 1200 M der verstorbenen Frau Elisabeth Kowalezpk, geb. Krzywinski, verw. Klein, bei der Zwangsversteigerung des derkahns XIII 2345 zur Hebung gekommenen und bei der, Re⸗ gierungshauptkasse zu Danzig hinterlegten 1340, 20 t, werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
e Dem Einwohner Valentin Kowalczyk, zu Siedlez in Rußland bezw. dessen minderjährigen Kinde Helena Vanda Kowalezyh werden ihre Rechte auf die hinterlegte Summe vorbehalten. ö II. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
81057 Aufgebot.
Auf Antrag der dem Amtsgericht namhaft gemachten Intestaterben des verstorbenen Rentners und früheren Kaufmannes Otto Wilhelm Conrad Berkefeld, ver⸗ treten durch den Oberamtsrichter Dr. jur. Gustav Theodor Tesdorpf hierselbst und den Kaufmann Adolph Julius Schlüter hierselbst, wird ein Auf— gebot dahin erlassen;
Es werden alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 14. März 1897 verstorbenen und in Bennemühlen (Provinz Hannover) geborenen Rentners und früheren Kaufmannes Otto Wil— helm Conrad Berkefeld, sei es mit Bezug auf dessen Eigenschaft als früheren Mitinhaber der aufgelösten offenen gere n gg in Firma Berkefeld C Michahelles, als Mitglied des Aufsichtsrathes von Aktiengesellschaften, aus seinerseits geführten Vermögensverwal⸗ tungen oder sei es aus irgend welchen . Rechtsgründen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 12. Mai 1897, Vor⸗ mittags 1 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude Dammthorstraße 10, 3. Steck links, Zimmer Nr. Et, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei
80617 . . Durch Ausschlußurtbeile des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. März 1897 ist der Hyrotheken⸗ ßrief über die im Grundbuche von Berlingerode Band 12‘ Blatt 117 Abtheilung I. Nr. . jetzt Band 15 Ärtskel zlo Abtheilung 111 Nr. 1 aus der Kaufgelderbelegungsverbandlung vom 27. Mai 1834 für die Kirche zu Berlingerode eingeiragenen 21 Thaler für kraftlos erklärt, ferner sind die Jiu haber der im Grundbuche von Uder Band 7 Ar⸗ tikel 313 Abtheilung III. Nr. 1 aus der Schuldoer⸗ schreibung vom 23, Juli 1516 für den Regierungk⸗ Rath Daniel zu Erfurt eingetragenen 506 Thaler Darlehn und der im Grundbuche von Arenshausen Band 1 Artikel 33 und 49 Abtheilung II Nr. 1 und 2 aus der gerichtlichen Verhandlung vom — ; . 14. Mär 1834 für Anna Marig Haase in Höhe ni ihten Ansprüchen auf dig ost auggeschlossen. von 360 Thalern und für Anna Katharina Schimmel⸗ solmar i. B... 16 Mär; 1377. pfennig in Höhe von 45 Thalern eingetragenen Königliches Amtsgericht. Hypotheken mit ihren Ansprüchen auf diese Pesten ausgeschlossen. . ö Heiligenstadt, den 10. März 1597. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
SII45) Im Namen des Königs!
In, der Aufgebotssache des Fabrikbesitzers Friedrich Soeding in Witten, vertreten durch A. Pott in Witten, hat das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Reerink in der Sitzung vom 4. März 1897 für Recht erkannt: Die Hypothelenurkunden über die im Grundbuch von Witten Bd. 21 Art. 39 auf den Parzellen Fl. 14 Nr. 26, 27 u. 28 in Abth. III unter Nr. 1 und 2Weingetragenen Posten, nämlich: 1) 14534 Thaler 16 Sgr. 1 Pfg. Kaufgelder nebst 5 0 Zinsen aus der Kaufgelderbelegungsverhandlung vom z. Januar 1864 für die Sparkasse der Stadt Bochum, eingetragen ex decreto vom 14. März 1864, 2) 165 Thaler 13 Sgr. 11 Pfg. Darlehn nebst Yo Zinsen seit 25. März 1865 aus dem notariellen Akte vom 27.28. März 1865 für die Sparkasse der Stadt Bochum, eingetragen es decreto vom 4. April 1865, werden far kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antrag— steller zur Last.
81029 Die über die auf der Anbauerstelle Nr. 45 in Arnum aus der Urkunde vom 12. Januar 1875 für die Ehefrau des Maurers und Anbauers Ernst Kerl in Arnum, Louise, geb. Biermann, im Hypotheken. buche des Bezirks 12 Abth. 1 Bd. II Fol. 46 Pag. 87
4
wird für Prenzlau,
Nr. 45 (jetzt Band II Blatt 48), Worleinen Ni. J (jetzt Band II Blatt 49) vom 4. Juli 1879, eine Äusfertigung des genannten Rezesses und den An. fertigungen der beiden notariellen Verhandlungn vom 22. Januar 1879, wird für kraftlos erklär. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens haben ar, theileweise der Besitzer Johann Otto in Dungn zu 11, 2), der Schneider Christoph Raffel in Bieberswalde (zu 13) und der Eigenkäthner Ferd— nand Schulz in Worleinen (zu II) zu tragen. Kausch.
07 84 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Chefrau des früheren Privat sektetärs rect. Tischlers Eduard Hölzer, Auguste, ge— borene Meyer, in Linden, Marktplatz 105 Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts anwalte Katenhausen uͤnd Buffe, gegen ihren Ehemann Cduard Hölzer in Amerika, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, wegen Ehescheidung, nimmt Klägerin das ruhende Vätfahren auf, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Hannoder auf den 4. Juni E897, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten“ Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 20. März, 1897. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Bekanntmachung. . Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen März 1897 sind die . ten (Hrund des Ludwig Beerbaum'schen Erb- 4 ö 12. Juni 1854 ür die gerebglichte Anna Julianna Henriette Manthev. geb. eerbaum, n Budsin eingetragenen Erbtheiks von 50 Thalern
306519 Durch ; Amtsgerichts vom 16. 8106] — Seta nnsmacht ag. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Amtsgerichts pom 16. März 1897 sind die Inhaber der auf Blatt 174 Haus Siadt Woischnik in Abtheilung III Rr. J auf srund der Verfügung vom 29. August 1848 für die Salarienkasse des Gerichtsamts der Herrschaft Woischnik noch eingetragenen Restpost von noch 8 Thalern 5 Silbergroschen 6 Pfennig mit sjhren Ansprüchen auf die betreffende Post ausge⸗ schlossen. (E. 6/96.) / Lublinitz, den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. ö — März 1857 51034 Bekauntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 16. März 1897. sind die unbekannten Berechtigten der auf Beesenlaub⸗
81056 ö Auf Antrag des Vormundes Philipp Wagner von Braunfels wird der am 10. März 1827 zu Leun geborene Wilhelm Couvely, von dessen Verbleiben seit 40 Jahren keine Nachrichten bekannt geworden find, aufgefordert sich spätestens im Aufgebotstermin vom 20. Januar 898, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen falls feine Todeserklärung erfolgen und sein Ver— mögen den Erben ausgellefert werden wird. Braunfels, den 18. März 1897.
80811 Bekanntmachung. Durch Auktschlußurtheil des unterzeichneten Gerihtz vom 9. März 1897 sind die Inhaber und ume kannten Berechtigten nachstehender Hypoth kenposte⸗ und Hypothekenurkunden mit ihren Ansprüchen und kJ ,,, , D ) ? dio r n Oypotbekenb .
1) die Hypothekenurkunde über die Post ven auf die . ö Rr 98 Abth. II s Tölt. Sausgekt, zu bo vom 29. Okt her ln eh eng or 283 Genf Häcds Lem gnsti, ab verzinslich, eingetragen auf Blatt Nr. 445 Don. ö , Rr. 98 Abth. III Nr. 22.
z0b0d Bekanntmachung. . : 66 Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
80639 : Durch Aue hl ßen ke l vom 11. folgende Hrpothekenurkunden: ĩ ö 3 bas aus der gerichtlichen Verhandlung, d. d.
ö 81050 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der großjährigen ledigen Wegmachers⸗ tochter Maria Narius von Birnstengel, Gemeinde
Y von Gr. Blumenau
Königliches Amtsgericht.
181055 Aufgebot. 3 Auf den Antrag des Kaufmanns Hugo Schmidt
zu Kottbus werden dessen Brüder, die Glaser
Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 20. März 1897. Das Amtsgericht Hamburg. Altheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Kellinghusen Dr.
Nr. 2 eingetragene und später in das Grundbuch von Arnum, Landkreis Hannover, Bd. IL Bl. 41 Abth. 1II Nr. 2 übertragene Hypothek von 1125 46 ausgestellte Schuldurlunde vom 12. Januar 1875 mit angefügtem Eintragungsvermerk vom 13. Januar
Groß Peterwitz in Abthl. III Nr. 1 für den Ritta⸗ gutsbesitzer Emanuel Friedlaender aus dem Verhrag vom 24. Oktober 1862;
2) die Hypothekenpost von 5 Thlr. 12 Sch. Ei gelderforderung, eingetragen für die Geschwister hanna und Heinrich Schäfer auf, Blatt 10 1h
Pf. des Martin Rogowéki, Abth. III Nr. 3 Catharina, geb.
von 17 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf ) von Gr. Blumengu Nr. 98 von 50 Thalern der Adam und Harguaß, Nowoczin'schen Ehelertz ö 9 von Friedrichshof Nr. 52 Abth. III. Nr. Ha.
Frankensteir, thekenscheine vom thekeninstrument über tragen auf dem
ten 3. August 1844, und dem Hypo⸗ 24. August 1844 gebildete Hypo⸗ 105 Thaler Darlehn, der Häutlerfrau n geb. Scholz, zu Olbersdarß gehörigen Grundstücke Abtheilung 111 unter Nr. 2
einge⸗ Hedwig Bittner,
lingen . Alwine Louise Erbegeldforderung
Band 1 Blatt 9 Leunert eingetragenen 5prozentigen von 26 Thlr. 7 Sgr. 36 Pfg. mit Ihren Ansprüchen auf die Post ö Alsteben a. S., den 17. März 1897.
Abtheilung III Nr. 5h für Bischofsgrün, und des Wegmachers Ludwig Narius von dort, als Vormund über das von der Ersteren am 9. Dezember 1896 außerehelich geborene Kind Eva Johanna Narius“, Kläger, gegen den groß= jährigen ledigen Müllerssohn Friedrich Nuessel von
ausgeschlossen.
1875 wird für kraftlos erklärt. Hannover, 18. März 1897. Königliches Amtsgericht. VK.
z , in Czekalla t. 105 Olbersdorf in bon 4 Thalern 25 Sgr. des Martin Cʒzekalla, r · Lob. Ul bere do j Fran ein ) von Wystemp ötr. 1 Abtheilung IJ Nr. 1 fur die Hospital Krankenanstalt zu Frankenstein, . un 7ömwor '' Thaiern 5 Sar. 161. Pf. und! Y. das aus der Verhandlung, d. 4 Camenz, gen öPhälem 15 Sgr. 1643 Pf. der Geschwister Anna 12. Februar 1824. und dem , Dorothea und Esther Zawallich, ⸗ demselben Tage gebildet. Hypothekeninsttum en z hen ge wostsne Err. 18. Abth. IJ Nr. 4 von 1500 Thaler Fundations gelder, ingetra . , den. 12 Thalern I6 Sgr. S7 Pf. der Helene Tudzel, Sr. Königl. Pobeit rem . . ann hlt Re ben /b Wales Gt e, Hö Preußen Kchört r gend täte nir ms Wen, der Annorthe Dorothea Zawallich. . nnannsdorf in Abtheilung I ,. JJ . ;. 3 zi, Enn' g Thalern 8 Sgr. Ss 7 Pf. der Esther Srisarmen von Alt- Altmann doz eingetragen für Urban Mika auf Blatt Nr. 9 .. Zawallich, — 3) das aus der gerichtlichen . . . kennen: . in Abthlg. 111 Nr. 1 auf Grund des Kaufvertrag . s von Wystemp Nr. 16 Abth. 11 Nr. 9 von Frankenstein, den 25. Februar, 18. . a6 6 nns J. Pie unbekannten Berechtigten Beklagter ist schuldig: . 2 September 1852; f Blatt 18 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. der Eva Dudek ö . rihe ebe der auf Bl. si Kauern Abth. IL Nr. 2 für Carl ) die. Vaterschaft zu 3 1deę ar — I . von . 2 yy . 9 94 . 212 ö . 2 (6 5 9 ich geborene Rinde hö neee e e ener. ö groben Reebsiowen Nr. 11 Äbrz. Ii6 Nr.] von gebildete Hyporihekenintrument füber Bo Herne Friedrich Tschoepel auf Grund des gerichtlichen Kauf. . X ö . ;
Falls, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ansprüche aus außerehelicher Geschlechts gemeinschaft, wird Friedrich Nuessel nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Klagszustellung ur müũnd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Berneck vom z . .
Abtheilung II Nr. 2 und Abtheilung III NM. 2, Montag. den 5. Juli 1693, Vormittags fowie f 66 eilu Nr m Sitzungssaale geladen. Die Kläger fowie der auf Nr. 75 Gaulau Abtheilung if Fr. 8 Uhr; im Sitzungessal. ehen fer k, n lfte haftenden Posten hat das Königliche Amtsgericht in werden beantragen, in inem , d zul sin Wansen durch den Amtsrichter Edler für Recht für vorläufig vollstreckbar erklärten Urtheile zu
Samuel Friedrich Ernst und Wilhelm Ferdinand . Schmidt, welche ihren letzten bekannten
ohnsitz zu Ansang der 70er Jahre in Sandow bei Kottbus gehabt haben, seitdem aber verschollen sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. März Is9s, Mittags 12 Uhr, im Zimmer 18 unseres Geschäftehauses zu melden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden. Samuel Schmidt ist am 5. Januar 18435 zu Sandow, Wilhelm Schmidt ebenda am 3. April 1850 ge— boren. Ihr Vater war der Glasermeister Samuel Schmidt zu Sandow, die Mutter hieß Auguste Cmilie, geb. Kettner.
Kottbus, den 19. März 1897.
Brzezie in Abthlg. II Nr. 1, sowie die über nh Post gebildete Hypothekenurkunde;
3) die Hypothekenurkunde über die Post von 14 90 * nebft 66/0 Zinsen von 105 4 seit 17. Ea tember 1877, eingetragen für den Uhrmacher Julint Mannaberg zu Ratibor auf Blatt Nr. 12 Kolomt Groß-Peterwitz in Abthlg. III Nr. 8 .
4) die Hypothekenurkunde über die Post don 27 Thaler Kaufgelder nebst 5 oo Zinsen und Kosten
Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 81024
3 Königliches Amtsgericht. 3 Verkündet am 10. März 1897. Alos, Gerichtsschreiber. Im Namen des wönnn,, In der AÄufgebotssache der auf Bl. 31 Kanern
Ausschlußurtheil. Verkündet am 20. März 1897. Kiesler, als Gerichtsschreiber. In der Gutzeit'schen Aufgebotssache 1X. F. 10 / 85) erkennt das Königliche Amtsgericht, Abth. 9, zu Königsberg durch den Amkẽgerichts Rath Heyn für Recht: J. Die unbekonnten Erben der am 28. Juni 1594 zu Königsberg verstorbenen Matrosen⸗ resp. Arbeiter⸗ wittwe Heinriette Amalie Gutzeit, geb. Wieck, werden mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß der⸗ selben nach Maßgabe der §§ 494 ff. A. L. R. 19
531025 181027) Verkündet am 19. März 1897. Vogel, Gerichtsschreiber. In der Aufgebotssache des Halbbauers Joseph Malkrab zu Buslawitz, vertreten durch den Rechts— anwalt Gottzmann zu Hultschin, betreffend den Hpypothekenbrief über die auf Blatt Nr. 19 Bus. lawitz in Abtheilung III unter Nr. 1 eingetragene Post von 30 Thalern 16 gute Groschen, hat das ö Amtsgericht in Hultschin für Recht er— annt:
dem am 9. Dezember 1896 Eva Johanna“ der
Königliches Amtsgericht. 81063]
Auf Antrag der verehelichten Weichensteller Louise Miethke, geb. Trams, zu Küstrin 1II, Rosendamm 26, wird deren Bruder, der am 27. Januar 1850 hier
eborene Viehhändler Karl August Trams, welcher 6er dem 31. Dezember 1885 verschollen ist, auf— gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 19. Januar 1898, Mittags 12 Uhr, zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Küftrin, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4. Kinzel.
810654 Aufgebot.
Auf Antrag der Altsitzerwittwe Florentine Priebe, geb. Beyer, in Belgard Kreis Lauenburg i. Pomm, vertreten durch den Rechtsanwalt Eick hier, wird deren Sohn, der am 25. Februar 1860 geborene Franz Julius Mathias Priebe, welcher im No— vember 1883 nach Amerika ausgewandert und seit— dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem vor dem hiesigen Königlichen Amtsgericht an— beraumten Aufgebotstermin am 16. März R898, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Lauenburg i. Po mm., den 17. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
1052 Beschlusß .
Die am 20. April 1848 in Zeitz geborene, zuletzt in Tuxpam in Mexiko wohnhafte Wittwe Agnes Bertha Antonie von Lüttwitz, geborene Seiffert, wird aufgefordert, sich spätestens in dem Termine am E 7. Januar 1898, Vormittags 1K Uhr, Zimmer Nr. 5, zu melden, widrigenfalls sie auf Antrag des Abwesenbeitsvormunds für todt erklärt werden wird.
Zeitz, den 19. März 1897.
Königlichts Amtsgericht. Rittler. (81058 Aufgebot.
Auf Antrag des hiesigen Erbschaftsamtes, ver treten durch den hiesigen Rechtsanwalt Dr. jur. Alfr. Th. Müller, in Verwaltung des Benefizial,. nachlasses des verstorbenen Lithographen Emil Friedrich August Möllenberg, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden alle, welche an den abseiten der
ausgeschlossen. 11. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlaß vorweg zu entnehmen.
81039 Das Königl. Amtsgericht München J, Abth. A. f. 3. S., hat unterm 18. d. Mts. folgendes Aus— schlußurtheil erlassen: J. Der Mantel des dem Kaufmann Christoph Künzel sen. in Arzberg gehörigen 4 igen Pfand⸗ briefes der bayerischen Hypotheken- u. Wechselbank dahier Litt. J. Nr. 53889 zu 100 4 wird für kraft— los erklärt. II. Der Antragsteller hat die Kosten des Ver⸗ fahrens zu tragen. München, 23. März 1897.
Der Kgl. Sekretär: (L. S.) Störrlein.
31036 Bekanntmachung. Der am 10. Januar 1870 für den Maurer Rauner in Oberstützengrün ausgefertigte Versiche⸗ rungsschein Nr. 99517 der Lebens, Versicherungk⸗ gesellschaft Iduna“ zu Halle ist für kraftlos erklärt. — VIII. F. 29/96. — Halle a. S., den 28. März 1897. Königliches Amtsgericht. 8. 81030 Bekanntmachung. Das Sparkassenbuch der Ruppiner Kreis⸗Sparkasse zu Neu⸗Ruppin Nr. 57 784, ausgefertigt für Rita Dorn über 15 „e, ist durch Ausschlußurtheil, ver⸗ kündet am 19. Mär, 1897, für kraftlos erklärt worden, was gemäß 8 848 Abs, 2 der Deutschen Zivilprozeßordnung bekannt gemacht wird. Neu · Ruppin, den 19. März 1897. Königliches Amtsgericht. 81028 Der über die aus der Urkunde vom 19. September 1896 im Grundbuche von Hannover — Schloßwende Band VIII Blatt 305 Abth. 1III Nr. 2 für den Fabrik. Dirigenten August Gerloff in Braunschweig eingetragene Hypothek von 50 000 Æ ausgesteklte Hybothekenbrief vom 25. September 1896 mit an⸗ gefügter Schuldurkunde vom 19. September 1896 wird für kraftlos erklärt. Hannover, 13. März 1897. Königliches Anitsgericht. VK.
81146 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 18. März 1896 sind die Hypothekenurkunden über a. 10 Thaler 20 Silber⸗
Wittwe und der Vormünder des minderjährigen
Der Hypothekenbrief über die auf Blatt Nr. 19 Buslawitz in Abtheilung III unter Nr. 1 für das Beneschau'er Kirchengerarium eingetragene Hypothek von 30 Thalern 16 guten Greschen, bestehend aus einer rom 16. Oktober 1820 datierten Ausfertigung der Schuldverschreibungs⸗Verhandlung d. d. Beneschau, den 10. Oktober 1820, aus dem Ingrossations⸗ vermerk vom 16. Oktober 1820 und dem Hypo—⸗ thekenschein 34 selben Tage wird für kraftlos er⸗ klärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller zur Last gelegt.
8I037! Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache der Wwe. Schreiner Wil⸗ helm Gießing zu Witten, vertreten durch den Rechts— anwalt Allendorff in Witten, hat das Königliche Amtsgericht in Witten durch den Amtsrichter Ree— rink in der Sitzung vom 4. März 1897 für Recht erkannt:
Das Hypothekeninstrument vom 31. Juli 1849 über die im Grundbuch von Witten Bd. 11 Art. 30 in Abth. III Nr. J für den Glasbläser Joseph Zeller in Witten eingetragene, von diesem an den Fabrik— besitzer Theodor Müllensiefen zu Krengeldanz abge⸗ tretene Darlehnspost von 609 „ wird für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen der Antra stellerin zur Last.
SI0317 Im Namen des Königs! Verkündet am 15. März 1897.
Tusch, Gerichtsschreiber. In der Generalaufaebotssache F. 18, 20, 19, 215396 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode, Oftpr., durch den Amtsrichter Kausch für Recht: J. zu den Posten von 1I) 42 Thlr. 16 Sgr. 8 Pf., eingetragen für die Louise, geb. Salewski, verehelichte Jakowski, aus dem Kontrakt vom 2. November 1830 ex deer, vom 17. Mai 1839 in Abth. III Nr. 4 des dem Besitzer Johann Otto in Dungen gehörigen Grundstücks Dungen Bd. 1 Bl. 11, 2) 15 Thlr. 29 Sar. 3 Pf. paterna, eingetragen für Gottliebe Salewski aus dem Erbrezeß vom 15. Dezember 1783 und dem Zessions-Kontrakt vom 20. November 1800 es deer. vom 17. Mai 1839 in Abth. III Nr. 2 des zu 1 vorgenannten Grund—
stücks,
3) 18 Thlr. 13 Sgr. 11166 Pf. maternum, ein- getragen für Gottliebe Bieber auf Grund des Gott⸗ liebe Bieber geborene Cziossek'schen Erbtheilungs⸗ 26. Rovember ; ö rezesses vom J. Beem ber 1830 gemäß Dekret
groschen nebst Zinsen sowie 1 Thaler 17 Silber
getrarenen Post: „Protestatien wegen einer reckt kräftigen Forderung von 104 Thlr. 2 Sgr 1095. nebst Ho Zinsen von Michaelis 1847 und den il ständigen Jnsen bis dabin mit 50 Thaler 2 SM. 3 Pfg., welche die Philippine jetzt verwittwete Dirtlꝛ geb. Juraözka, dem Dber. Vospital⸗Kommissine Assessor Polenz zu Reisse zufolge des rechtsktäftigen Erkenntnisses vom 12. Januar 1849 schuldig e. worden, eingetragen auf den Antrag des Ytoyeß richters laut Verfügung vom 30. Juni 1849 6) die Hypofrhekenurkunde über die Pest ren 28 Thlr. Farlehnsforderung nebst 5 Jinsen rom J. April 1865, eingetragen auf Blatt Nr. 5 Oter⸗ Ottitz in Abthlg. III Nr. 4 für den Baͤckermeiffa Johann Thiele zu Ratibor aus der Schuld verschreibunß vom 19. September 1864; 7) die Hypothekenurkunde über 4 ud und Kostenforderung nebst 5/0 Zinsen von P Thlr. seit 30. April 1851, eingetragen für die Johanns Kreis, jeßt verehelichte Kofel aus Klein. Peter wi n Abthlg. III Nr. 2 bezw. 7 der den Häusler Nicclin und Marianna Czerwenka'schen Eheleute, I n, witz gehörigen Grundstücke Blatt Nr. 5 Acker Klein Peterwitz und Nr. 287 und 288 Klein. Petey nit. s) die Syvothekenpost über 31 Thlr. 2 6. rückstandige gutsherrliche Abgaben für den . ältesten Herrn von Jarotzki zu Studzien na, an getragen auf Blatt Nr. 4 Dorf Stutzienn , Abthlz. II Nr i, sowie die über diese Poß g bildete Hypothekenurkunde. Ratibor, den 17. März 1897. 1 Königliches Amtẽgericht. Abtheilung 7II.
Thlr. Judiht
Sioss]! Im Namen des Königs? In der Aufgebotssache des Kaufmanns Biöifeld von Mühlenrahmede, vertreten dure anwalt Pieper in Läüdenschrid, hat. das K Amtsgerscht zu Altena im Aufgebotster 15. Marz 1897 für Recht erkannt: en 18 Die beigen Hypothekenbriefe vom 15. Mur en, über einen für den Wirth Arnold Seufter ing scheid im Grundbuche von Lüũdenscheid Artikel 32 Abtheilung III Nr. Band 1 Artikel 34 Abtheilung III 3M. . ein genen Arrest von 380 46, umgef gaben, definitiv? Eyrcthek von 360 6 mebst, . feit 20. August 1878 und 19,39 4 86 cᷣtz⸗ sowie 20 50 M Mandatariengebühr 6. n, 1
e
werden dem Kaufmann rahmede auferlegt.
vom 4. Februar 1831 in Abth. III Nr. 2 des dem
je 1 Thalern 22 Sgr. 6 Pf. der Geschwister Regine und Caroline Brosch . ; M von Piaffutten Nr. 10 Abtheil III Nr. 2 bon 151 Thalern 45 Groschen des Johann Gall⸗ meister, ; 1h) bon Ortelsburg Nr. I5 Abth. III Nr. 1. Pon 2 Thalern 49 Groschen 9 Pf. der Louise Podskubek, ihre Ansprüche und Rechte nicht geltend gemacht haben, mit denfelben ausgeschlessen worden. Ortelsburg, den 21. Januar 1897. Königliches Amtsgericht.
30615 Bekanntmachung. ö
Daß Königliche Amtsgericht zu Münster bat in der Aufgeborssache Tilbeck am 9. März 1897 für Recht erkannt: J
Der eingetragene Gläubiger, sowie deffen Rechts nachfolger werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf' folgende im Grundbuche von Havixbeck Band 6 Blatt 4 in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragene Hypothek: ‚Siebenundfunfzig Thaler Darlehn gegen dier Prozent Zinsen und halbjährige Kündigung für den Kaplan Johann Heinrich Lenssing zu Davirbeck zufolge Schuldverschreibung vom 12. Mai 1841 ein- setragen für Kapital, Zinsen und Kosten auf die Realität sub Nr. 1 des Titelblatts ex decrets dom 23. Juni 1841. Aus dem geschlossenen Folium 37 B. 35 hierher übertragen es decreto vom 12. Juli 18453 ausgeschlossen. E. 23/986.
Münfter, den 3. März 18974 ;
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
30634 . Datch Ausschlußurtheil vom 10. d. M. ist für Recht kannt, Laß die unbekannten Rechtsnachfolger des Lieutenants August Wilhelm von Minnigerode zu Bockelnhagen mit ihren etwaigen Rechten auf die für den genannten Lieutenant von Minnigerode ur— sprünglich auf dem Friedrich Bierwirth'schen Acker= ute Nr. 74 in Zwinge Band II Blatt 477 des Grundbuchs zufolge Verfügung vom 1. April 1824 eiagetragene, später aber nach Parzellierung des Gutes hach Band J Blatt 206 (Haus 3), . Band 11] Vlett sil (Haus Ss) Band fil Blatt 191. Band.! Blatt 5, Band 1' Blatt 52, Band 1I Blatt 12, Pand J Blatt Iz, Sand 15 Blatt 24, Band 17 Blatt 25 des Grundbuchs mitübertragene Hypo“ thekenforderung von 50 Thaler in Gold — aus⸗ zuschließen.
Großbodungen, den 18. März 1897.
Philomena Prause zu
Rr. 5 für die Erben des zu Johnsbach, als:
1) dessen verehel. Scheffler, 2) dessen Kinder;
zu Tarnau,
C. Franziska, geb. d. Magdalena, geb. den . Philomena, geb. den f. Maria, geb. den für kraftlos
thekenposten:
I) von getragen auf Rautenstrauch zu Pilz, in Abtheilung 1II
dem Tem
auf Grund
Kaufgelder, und Schuhmacher Karl Hi hörigen Grundstücken Nr. in Abtheilung III unter Auszugler Karl Hitschfel lena, geb. Urkunde vom
3)
großen Antheils für dis geb. Tautz, lung III unter trags vom handlung vom
) von der eingetragen auf
Hypothek v
in Abtheilung 111
walde Anton Ro
Zimmermeister auf Grund der 14. Juli 1838,
5) von der Antheil des Karl 34 Thalern 1 Sgr. auf dem
Königliches Amtsgericht.
in Abtheilung II unter
Pilz gebör
2) von der Hypothek ven eingetragen auf d tschfel
dem Stellenbesitz
35 Sgr. Darlehn, eingetragen auf dem, 35 ͤ Johnsbach gehörigen Grund⸗ cke 8b in Abtheilung III unter lücke Nr. J0 Johnsbach in Abtheilune unte Erbscholzen Franz Krause
Wittwe Franziska, geb. Krause, jetzt
a. Anna, verehelichte Erbscholtiseibesitzer Müller,
b. Herrmann, geb. den 6. Dejember 1838, den 12. Mai 1840,
21.
September 1844, 24. März 1846,
erklärt und die unbekannten Be⸗ rechtigten von den nachstehend
der Hypothek über 40 Reich f Stellenbesitzer — igen Grundstücke Nr. 24 unter Nr. 4 für die Adam Seidel'sche Verlassenschaftsmasse von des Protokolls vom 4.
60
Nr. 7 bezw. 2 für den und dessen Ehefrau Magda— Herzig, zu Schönheide auf Grund der 9g. Februar 1882, von der Hypothek ven bezw. 10 Thaler rückständige Kaufgelder, eingetragen
auf dem dem Hausbesitzer Josef berg gehörigen Grundstücke
Wi
bezw. für Johan Nr. 3 bejw. 4, auf Grund des 25. Sktober und der gerichtlichen 23. November 1855.
on
dem dem Maurer Schönwalde gehörigen ,,
unter senberger zu Schönwalde
gerichtlichen
thck über 17 Thaler 85 Pfennig, 3. bchenken (Gottlieb) Tix von 7 Pfg. Erbegelder, er Ernst
Nr.
den dem Stellenbesitzer
Juli 1841,
aufgeführten Hypo-
ichsthaler, ein⸗ Robert
Baumgarten September 1784, 3000 S rückständige
zu Schönheide ge—⸗ und 196 Schönheide
38 Thaler. Kaufgeld
Fiedler zu Franken— Nr. 33 Frankenberg ttwe Josefa Lindner, n Lindner in Abthei— 8 Ver⸗ Ver
75 Thaler Baugelder, Josef Meißner zu Nr. 167 Schön⸗ Nr. 9 für den
Verhandlung vom
b. die minorennen Gottlieb, Helene,
eingetragenen 76 c. der auf
ausgeschlossen.
Dilz,
810411 Die Ehefrau
des Beklagten den
Rechtestreits vor
rung, einen bei d
Zustellung wird gemacht.
81143
Nr. 2920. im Zuchthause in anwalt Dr.
Tix zu Kobelau 4 für die Geschwister
eingetragen
herzoglichen Landg den 9. Juni 1 der Aufforderung,
Jacobs, zu Hamhurg, durch Rechtsanwalt Dr, Unfeld, unbekannten A Verlassung, mit dem Antrage, bestebende Ehe w vom Beklagten zur
gerichts zu Hamburg 06 1897, Vormittags
Anwalt zu bestellen.
Pius Bruchsal, vertreten durch Hauser in Konstanz, klagt
vertrages voin 15. März stattungsberechtigung, der auf Bl. 31 Kauern Gottlieb 1 Gottlob, ciedrich, Carl, August, rtre . 6 gc 1824 ‚ᷣ decreti vom 17. Juli 1824 Thlr. 3 Pf. ö Bl. 75 Gaulau Abth. III Nr. I für den Dekonom Josef Heinze zu Patschkau eingetragenen, mit So vom 15. September 1845 verzinslichen Kaufgelderhypothek von 50 Thlr. werden mit ihren An
JI. Die Kosten des Verfahrens fallen den Grundstücks⸗ eigenthümern Fleischermeister Richter'schen Eheleuten Stellenbesitzer Alois Kaemmer Wansen, den 20. 3
Königliches Amtsgericht.
M
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Elise Sophia Lindleystr. 16 pt., vertreten
em ged
dieser
amburg, 23. März 1897, Xi hl st r, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
Oef eutliche Zufstellung. ff Ründ von Biesendorf, z. Zt.
Ehefrau Pauline, geb. Stäbele, 3. Orten abwesend, mit dem und ladet die Beklagte zur des Rechtsstreits vor die J.
erichts 897, einen
sprüchen auf diese Forderungen
egen böslicher Bande zu scheiden, mündlichen die 6. Zivilkammer des Land, Rathhaus) auf den 29. Juni 95 Uhr, mit der Aufforde⸗·
Zum Zwecke
und demselben das
Maria Narius anzuerkennen und selben in seinen dereinstigen
gesetzlich beschränkte Erbrecht Nachlaß einzuräumen; ö 2 6. dieses Kind für die Zeit pon der Geburt bis zu dessen zumückgelegtem 14. Lebentjahre und darüber hinaus, falls es wegen geistiger oder körper⸗ licher Schwäche unfähig sein sollte, sich selbst zu er= nähren, einen jährlichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltskestenbetrag von 70 &. das seinerzeitige Schulgeld, die Krankheits- und Be erdigungskosten, falls das Kind innerhalb der Ali— mentkations periode erkranken oder versterben sollte, zu zahlen; 3) die erstatten. ö Berneck, 17. März 1897. . Gerichts schreiberei des K. Amtsgerichts. ö Weber, K. Sekr.
381076 Oeffentliche Zustellung. .
1) Die minderjährige Anng Barbara Bam hrg, vertreten durch den hier wohnhaften Vormund, Pri— vatier Leopold Gutmann, Sandweg 39,
2) das Dienstmädchen Marie Babette Bamberg jer, Vilbelerstraße 3,
. ö 1. Koch Hermann Karl Werner, z. Zt. unbekannt wo? abwesend, wegen der An. sprüche aus außerehelichem Beischlaf, mit dem . trage auf vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von Alimenten im Betrage, von wöchentlich 346 pom 15. September 1836 bis 13. September 1905 und wöchentlich 5 M vom 13. Septemher 1903 bis 13. September 1910 in monatlichen Raten Ppras- numérando an die Klägerin Anna Barbara Bam⸗ berg, und zwar die fälligen sofort, sowie . Zab⸗ lung von 40 „ aun die Maria Babette Hamberg, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Frankfurt a. M. auf den 18. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr Zimmer 129. Zum Zwecke der öffentlichen , m wird dieser Auszug ser Klage bekannt gemacht. . .
det n er a. M., den 25. März 1897. . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JJ.
M791 effentliche Zustellung. oe ,,. 95 Seligmann zu Nürnberg haf unterm 4. praes. 15. März 1897 namen ter Fabrikantenehefrau Johanna Qberdorfer in Nürn. berg, Seuffertstr. 9, gegen den Fabrikanten Friedrich Dberdorfer, zuletzt in Nürnberg, Ehegatte der Vorigen, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forde⸗
1838 eingetragenen Aus—
n , r Tschoepel'schen Kinder: Gottfried, Daniel, aus dem Waisenvertrage
Abth.
Vatertheil,
Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu
Robert und Anna, geb. zu Kauern und dem zu Bischwitz zur Last. ärz 1897.
Caroline Unseld, geb.
Koch, klagt gegen Johannes ufenthalts, wegen böslicher die zwischen Parteien Verlassung abseiten und ladet Verhandlung des
achten Gerichte zugelassenen der öffentlichen
Auszug der Klage bekannt
Rechts⸗ gegen seine Zt. an unbekannten Antrage auf Ehescheidung, mündlichen Verhandlung Zivilkammer des Groß⸗ zu Konstanz auf Mittwoch,. Vormittags 9 Uhr, mit bei dem gedachten Gerichte