— des m m 2 .
ö
ae er e,, e , ,, .
aber in
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New ⸗ Jork R is a. in fer D n , D — n H g „H0, do. do. in adelphia 6,45, do. Refine in Cases) 7, 10. . = ; do. *. line Certific. ver April 35, Schmalz Dellen tien ür, CEisherbältniffe des Frischen Haff baben fich seit gestern e Fe webt 1757 Möaiz ber Mar; 293. 09. ver Mai zö4z. (heblich gebefsert, Von den durch das Eis auf Grund geschobenen Linie. PD. „‚Perfia., von. New Nor Dampfern sind bereits drei wieder frei geworden. Der niedrige
do. per Juli 3185, Rother Winterweizen loko nom., Weizen per März eren reif rer dung in Leichter
April — do. ver Mai 783, do. ver Juli 776, Ge- Wasferstand zwingt die Dampfer 1d jp ; ir Ri ; Ri fahrzeuge überzuladen, und man hofft, die Dampfer frei zu bekommen. treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee sair Rio Nr. S4, do. Ri . 93. . 6 ö z 2. gi z. 9. . . , Wybeat clears 3 565, 215 13, Zi 36 sR. . gefallenen Regen erheblich gelöst und ist durch gün ge Windrichtung k — 2 , nach dem Elbinger Haff verschoben worden, sodaß heute bereits für Dampfer ohne Hilfe des Eisbrechers der Verkehr frei geworden ist. — Bie Witterung sist weniger günstig geworden, denn bei etwa 0 Grad Rönumur fällt augenblicklich Schnee. Bremen, 27. März. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. SD. Gm 5“, nach New⸗York bestimmt, 25. März Vm. Horta
niedriger infolge günftigen Wetters; dann trat auf. bessere Kabel · passiert. SD. Trave. 25. März Nm. in NewYork angek. 8d npt . . 9 der Preise ein. Die 8 , ging PD. . H. H. Meier“ 25. März Vm. in New⸗ Jork angek. 6 er. D. „Gre ek' ist am Sonntag auf der Ausreise in Kap—
e olge der großen Ankünfte im Nordwesten gegen Schluß der Börse wieder verloren. Mais allgemein fest während des ganzen
Sog, do. per Nr. 7 per April 8,15, do. do. ver Juni 8,20, Nachbörse: Weizen J (C. niedriger.
Der Werth der in der vergangenen Woche eingeführten Waaren betrug 5 230 062 Doll. gegen i0 654 886 Doll. in der Bor. woche. Davon für Stoffe 2271 545 Doll. gegen 2337 601 Doll. in
der Vorwoche.
Chicago, 2. März. (W. T. B.) Weizen war anfangs
Börsenverlaufs.
Weizen vr. März 714, pr. Mai 723, Mais pr. März 253. Schmalz pr. März 415, do. pr. Mai 4,20. Speck sborn elear
475. Pork pr. März 8,50.
Rlo de Janeiro, 27. März. (W. T. B.) Wechsel au
London Sl / za.
Buenos Aires, 27. März. (W. T. B.) Goldagio 209,50.
Oeffentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall. und Invalidltäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.
Mehl, Spring
Weimar“ 25. März Nm. von
Vm. in Antwerpen angek.
Verkehrs⸗Anstalten. Königsberg i. Pr. 25. März. (W. T. B.) Die schwierigen
New ⸗York n. Weser abg.
München“ 25. März Rm. v. Baltimore n. Weser abg. R Preußen? 25. März Abds. Reise v. Part Said n. Neapel sortgef. RpD. ‚Prinz Heinrich“, n. Ost⸗Asien best.,, 26. März
— 28. März. (W. T. B.) D. Louisiann amn mn. d. La Plata best, 26. März Nm. Antwerpen angek. D. Wartburg“, n. Brasilien best, 25. März Psesrnam buco angek. D. Heimburg“, v. Brafilien kommend, Nm. Vlissingen passiert. SD. . Fulda“, n.
abgegangen.
Alexandrien best, 27. März Morg. Neapel angek. PD. prinz Friedrich Wilbe lm‘, v. Brasilien kemmend, PD. feld‘, n. Baltimore best., 27. . passiert.
Bam burg, 26. März. (W. T.
B) Damburg⸗Ameritka.
kommend,
Moor“ ist heute auf der Heimreise in
Southampton angekommen. — 29. März. (W. T. B.) ist am Sonnabend auf der Ausreise von Southhampton ab—
Union ⸗Linie. D. .‚Tartar'
ta dt angekommen. D. Rostow, 25. März. (W. T. B.) Die Schiffahrt auf dem Don ist wieder eröffnet worden. Heute sind einige Dampfer nach dem Asowschen Meere abgegangen.
Rotterdam, 28. Mä Linie. D. ‚Veendam“, von New⸗JYork nach Rotterdam, ist am Sonnabend Vormittag von Rew-⸗York abgegangen.
März (W T B.) Holland ⸗Amerika—
b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs und — 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten. 9. k.
10. Verschiedene
irthschafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
81621 Steckbriefserledigung.
s Der am 21. Januar 1885 gegen den Kaufmann Max Meyer Borchardt, geboren am 10. Januar 1851 in Pr. Friedland, Kreis Schlochau, in den Akten J. J. B. 582. 84 — erlassene Steckbrief ist erledigt.
Berlin, den 24. März 1897.
Königliche Staatsanwaltschaft. JI. 79550] Beschluß.
In der beim Königlichen Gericht der 16. Division zu Trier anhängigen Strafsache wider den Premier⸗ Lieutenant Grotefend vom Infanterie ⸗Regiment „Graf Werder‘ 4. Rhein. Nr. 30, zu Saarlouis in Garnison stehend, wegen Fahnenflucht 2c. wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermégen des An geschuldigten in Höhe von Dreitausend Mark und der zur Deckung der Gerichtskosten und baaren Aus— lagen nöthigen Summe in Gemäßheit des § 246 der Militär-Strafgerichtsordnung und des § 326 der Strafprozeßordnung vom 1. Februar 1877 für den Fiskus mit Beschlag belegt.
Saarlouis, den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 2.
' / / / / / / — —
Y) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
81627 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen im Kreise Nieder barnim Band 83 Nr. 3474 auf den Namen des Kaufmanns Max Naumann hier eingetragene, zu Berlin, Tiebenwalderstraße 60, Ecke der Hochstädter straße, belegene Grundstück am 24. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 15, Crdgeschoß, Flügel O., Jimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 10 a 62 4m und ist mit 15 900 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 31. Mai 1897, Vormittags 11 Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 321,97 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
sS16265
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des dem Töpfer Karl Kriegsw ann zu Kopenhagen ge— hörigen Hausgrundstücks Nr. 721 hieselbst wird zur Abnahme der Rechnung des Sequesters auf den 28. April 1897, Vormittags 104 Uhr, Termin anberaumt.
Parchim, den 20. März 1897.
Großberzogliches Amtsgericht.
81626
In der Hugo Scheunpflug'schen Zwangsversteige⸗ rung K. 22. 97, Umgebungen 1654 Nr. 6850, Lausitzer⸗ straße 25, werden die Termine am 26. April d. J. aufgehoben, da das Verfahren einstweilen eingestellt ist.
Berlin, 24. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 85. 8162
In der Zwangsvollstreckungssache des Banquiers M. Glaser zu Blankenburg, Klägers, wider die Wittwe des Bäckermeisters Friedrich Ihrig, Do— rothee, geborene Krüger, in Zilly, Beklagte, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Aus— schlusses hier anzumelden. Zur Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Vertheilung der Kauf— gelder wird Termin auf den 28. April 1897, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden.
Blankenburg, 13. März 1897.
Herzogliches Amtsgericht. H. Sommer. 38095 Aufgebot.
Die nachstehenden Erben des am 25. Oktober 1895 verftor benen Lebrers Fidel Hindelang aus Holzheim, zuletzt in Gutenberg, nämlich:
1, Joseyh Hindelang in Früstetten,
25 Carl Hindelang in Grund,
3 Creszenz Hindelang in Wiggensbach,
4) Fidel Hindelang in Ulm,
5 Babette Hindelang in Kempten,
6) Georg Hindelang in Amerika,
77 Johann Hindelang daselbst,
zu 7 und 5. minderjährig und vertreten durch ihren gerichtlich bestellt Vormund, Oekonom Engelbert Faibel in Heising, zu 6 und 7 ebenfalls vertreten durch Engelbert gane, als ihren Bevollmächtigten, haben das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen des Lehrers Fidel Hindelang in Holzheim lautenden Police Nr. 77 915 Läitt. A. der Verficherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt vom J. Oktober 15758 über 4000 s beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. April 1897, Vormittags 11 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Erfurt, am 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
38300 Aufgebot.
Der Fabrikant J. W. Gallewski in Berlin hat das Aufgebot des angeblich vernichteten, ihm unter dem 22. Juli 1893 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins bean tragt, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfand besitze ihrer Versicherungspolice Nr. 52 963 Litt. A. nebst Praͤmienrechnung Nr. 30 bekennt und sich ver⸗ pflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von S380 S an Herrn J. W. Gallewski durch Zurück⸗ zahlung des Darlehns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben. Der Inhaber fn. Pfandscheins wird aufgefordert, spätestens in dem auf den L. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seige Rechte anzumelden und den Pfandschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung desselben erfolgen wird.
Erfurt, am 17. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
38659 Aufgebot.
Der Tapezierer August Carl Geist und dessen Ehefrau Marie Henriette Geist, geb. Haedicke, zu Palle a. S. haben beantragt:
1) der Ehemann Geift das Aufgebot des angeb⸗ lich abhanden gekommenen, ihm unter dem 1. April 1881 von der Versicherungsgesellschaft Thuringia in Erfurt ausgestellten Pfandscheins, inhalts dessen diese Gesellschaft sich zum Pfandbesitz ihrer Bersicherungs⸗ police Nr. 9643 Litt. A. nebst Prämienquittung 184. bekennt, und sich verpflichtet, an Jeden, welcher diesen Pfandschein vorzeigt und die Thuringia als Geberin eines Vorschusses von 240 M an den Tapezierer Geist durch Zurückzahlung des Darlehns befriedigt, die Pfandobjekte herauszugeben,
2) die Ehefrau Geist das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Namen der Frau Marie Henriette Geist, geb. Haedicke, in Halle a. S. lautenden Police Nr. 7725 Litt. B. der Versicherungs⸗ gesellschaft Thuringia in Erfurt vom 16. Juli 1863 über 100 Thaler.
Die Inhaber der genannten Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den A. April 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos— erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Erfurt, am 22. September 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
67016 Aufgebot.
Auf den Antrag der Firma Leysieffer C Co. zu St. Goarshausen, vertreten durch den Rechtsanwal Dr. Eickhoff hier, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels über 50 „M, zahlbar am 20. November 18965 in Duisburg, ausgestellt von dem H. Hülskath in Duisburg, acceptiert von D. Eickholt daselbst, mit H. Thomas zu Meiderich als Remittenten und der Antragstellerin als In— dossatarin, hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diefen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine den 21. Oktober 1897, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, an⸗ zumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung desselben erfolgen wird. F. 1/907.
Duisburg, den 14. Januar 1897.
Königliches Amtsgericht. 581660 Aufgebot.
Der Rentner Theodor Windel zu Minden, ver— treten durch den Justiz. Rath Bernau J. und den Rechtsanwalt Bernau II. daselbst, hat das , . des an seine Ordre von dem inzwischen verstorbenen
Kolon Friedrich Hanke zu Kostädt am 1. Februar 1866 über 525 Thaler ausgestellten, durch Blanko⸗ indossement des Windel an den Schneider Wilhelm Sauerwald zu Eilshausen gelangten und durch Blanko⸗ indossement des leßteren wieder an Windel zurück gelangten eigenen Wechsels beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem
auf den 16. Oktober 1897, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserkläͤrung desselben erfolgen wird. Minden, den 20. März 1897. Königliches Amtsgericht.
ö 900]
Bekanntmachung.
Auf Antrag der Besitzer der hypothezierten Grundstuͤcke ergeht an die untenbezeichneten Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger die Aufforderung, ihre Ansprüche auf die beigesetzten Forderungen innerhalb 6 Monaten, spätestens aber in dem auf Dienstag, 15. Juni 18897, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls die Forderungen für erloschen erklärt
und im Hypothekenbuch gelöscht werden. Kitzingen, 16. November 1896.
Kgl. Amtsgericht.
(L. S. Schmid, A.⸗R.
Gläubiger.
Betrag . . der Forderung. Zeit des Eintrag.
Kuhn, Moses, Handelsmann, Mainstockheim Krauß, W., Wittwe, hier
Fink, Johann Georg, Weber, hier
Nagel, Marie Ottielie, von Sulzfeld
Möhring, Joh. Balentin, von Wiesenbronn Metzgerische Debitmasse in Marktstest Eherhard, Nikolaus, von hier
Schüchner, Konrad, von Marktsteft Metzger, Debitmasse in Marktsteft
Sander, Georg, von hier Berg, Jakob, Handels jude, von Marktsteft
Killinger, Patrimonialrichter von Altenschönbach 225 Fl.
Eberhard, Jakob, Gärtner, hier, Nachlaßmasse 108 Fl.
250 Fl. 18. November 1840. 230 Fl. 27. Mai 1856. 325 Fl. 8. April 1846. 36 Fl. 30. Januar 1837. 21. Mai 1825. 188 Fl. 21. Januar 1835. 168 Fl. 1. April 1866. Eigenthumsborbehalt zu dessen Sicherung 168 Fl. 4. Juni 1827. 25. Juli 1866. 25 Fl. 18. Juli 1833. 41 Fl. 1. April 1866.
(wie Nr. 7) 143 Fl. 14. Mai 1856. 100 Fl. 16. Juni 1836. 29 9 22. Juni 1837. 75 Fl. 27. Februar 1839.
l Iõ2ꝰ] Aufgebot.
Der Eigenthümer Hermann Holl in Neu⸗Sarow, vertreten durch den Rechtsanwalt Müller in Demmin, hat das Aufgebot der getilgten, auf dem Srundbuchblatt des ihm gehörigen Grundstücks Törpin Band II Blatt 301 Nr. 6 unter Abth. III Nr. 2 für den Schulzen Carl Wegner zu Kruse— markshagen auf Grund der Urkunde vom 11. März 1849 eingetragenen, zu fünf Prozent verzinslichen und nach halbjährlicher Kündigung zurückiahlbgren Darlehnsforderuͤng von 150 ½ beantragt. Die Post ist von dem eingetragenen Gläubiger nach Bezahlung der Valuta an den Hofbesitzer Johann Schlorff in Törpin mittels Uebergabe des Dokuments und von diesem auf gleiche Weise an den Altsitzer Friedrich id in Törpin, der auch löschungsfähig quittiert
at, übergegangen. Die Löͤschung kann nicht er — folgen, weil der Forderungsübergang weder von Wegner auf Schlorff, noch von Schlorff auf Zander urkundlich nachgewiesen werden kann. Es werden daher die der Person oder dem Aufenthalt nach un— bekannten Berechtigten aufgefordert, sich mit ihren Ansprüchen spätestens in dem auf den 12. Juli 18927, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Ausbleibenden mit ihren Ansprüchen auf die Post werden ausgeschlossen und letztere wird gelöscht werden.
Demmin, den 16. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 81652
Nachdem der Häusler Christian Quade aus Plauer⸗ hagen den Antrag gestellt hat, die für den Haus wirth Friedrich Blanck Nr. XVII zu Plauerhagen im Grund und Hypothekenbuche der Häuslerei Nr. 1 zu Plauerhagen Folio 1 (früher Seite 10 Nr. 3) eingetragene Forderung von 200 Thalern Krt. — 600 ½ zu mortifizieren, wird hierdurch ein Aufgebots⸗ termin auf Freitag, den 28. Mai 1897, Mittags 12 Uhr, bestimmt. Alle, die ein Recht auf diese eingetragene Forderung zu haben vermeinen, werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche spätestens in diesem Termine bei dem unter- zeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls das eingetragene Recht für kraftlos erklärt werden wird.
Plau i. M., den 20. März 1897.
Großherzogliches Amtsgericht.
816563 Aufgebot.
Im Grundbuch von Camen Feldmark Band VIII Blatt 16 steht unter Nr. La. Titelblatts zu s /s für den Tagelöhner Gottfried Hülsmann, zu ass für den Ackerknecht Diedrich Schulte: Braucks folgendes Grundstück eingetragen: Flur 26 Nr. 1703.35 der Steuergemeinde Camen, Garten, gelegen an der Westenmauer, 3 a 10 4m groß, O, 73 Thlr. Rein⸗
ertrag. Die Firma Wiskott & Co. zu Dortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Gerwinn zu Camen, hat zum Zwecke der Beßttztitelberichtizun das Aufgebot des Äatheils des Tagelöhners Gott— fried Hülsmann an dem genannten Grundstück bean. tragt. Es werden daher alle bekannten und un— bekannten Eigenthumsprätendenten hierdurch auf gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf des he— eichnete Grundstück spätestens in dem vor dem Könige lichen Amtsgericht hierselbst auf den 28. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden? mit der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Bescheinigung des her— meinklichen Widerspruchsrechts der AÄusschluß aller Eigenthumsprätendenten und die Eintragung des Be⸗ sitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird. Camen, den 20. März 1897. Königliches Amtsgericht.
81751 Aufgebot. .
Jacob Unkelhäuser, Metzgermeister in Nackenheim, durch Rechtspraktikant Becker in Oppenheim vet— treten, hat bezüglich der Parzelle der Gemarkung Nackenheim Flur? Y. Nr. 50, 2638 4m Acker in der Rudelheck, welche Parzelle im Grundbuch auf den Namen Andreas Doöyen zu Bodenheim eingetragen ist, den Erlaß eines Aufgebots beantragt, indem er auf Grund der Ersitzung das Eigenthum der ge, nann en Parzelle in Anspruch nimmt. Es werden deshalb Alle' diejenigen, welche Ansprüche auf dat obige Grundstück erheben zu können glauben, unter dem Rechtsnachtheile der Anerkennung der Cesiz un aufgefordert, ihre Rechte und Ansprüche spãtestent in lem? auf Dienstag, den 1. Juni 1897), Vormittags 9 Uhr, vor Großh. Amtsgericht Oppenheim in dessen Sitzungssaale anberaumten Termine geltend zu machen.
Oppenheim, 24. März 1897.
Großh. Amtsgericht. Dr. Messer. 81656 Bekanntmachung.
Johann Valentin Binder bon hier, geboren 9. 14. Februar 1827, vor langer Zeit nach Ang ausg:wandert und seitdem verschollen, und deen etwaige Leibeserben werden auf Antrag seines . mundes, des Gastwirths Franz Koeck dahier, aufg ; fordert, sich bis zum Aufgebotstermin den 24. ö. 1893, Bormittags 1 ihr, schristliß. ; mündlich zu melden, widrigenfalls ersterer für . erklärt und wegen Verabfolgung seines Venn e ge an die präsumtiven Rechtsnachfolger das ei verfügt werden wird.
Fulda, den 20. März 1897. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilun III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Morgen in Cuxhaven eingetroffen. — Pd. Palatia, * ar
burg kommend, ist gestern Morgen in New-JYork eingetroffen. London, 26. März. (W. T. B) Ca stle - Linie. 69
Lismore Castle“ ist Donnerstag auf der Heimreise in London
angekommen. CD. ‚Doune Castle“ ist heute auf der Aus st
von London abgegangen.
März. (W. T. B.) Union -⸗Linie. D. . Gascon⸗
ist am Freitag auf der Ausreise von den Canarischen Inseln
zum Deutschen Reichs⸗
M X75.
1. Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. z. ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ 30 zersicherung. BVerkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlossung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Montag, den 29. März
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
18902.
6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. XI. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
S1657 Aufgebot. .
Nachdem der Schuhmacher Ferdinand Gerbet in Endschätz das Aufgebot des am 27. Juli 1352 in Lobenftein geborenen und bald darauf mit nach Amerika ausgewanderten Johann Heinrich Eduard Finfiedel beantragt hat, wird der letztere hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 1. Dezember 1897, Vormittags 10 uhr, por dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine persönlich zu erscheinen oder sich durch einen gehörig Bevollmächtigten anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den sich legitimierenden Erben ausgeantwortet werden wird. -
Lobenstein, den 25. März 1897.
Das Fürstliche Amtsgericht. Meyer.
81666] Aufgebot. .
Auf Antrag des Vormundes, des Schankwirtbs Jürgen Haß zu Rendsburg wird der am 15. Oktober FBeyß zu Rendsburg geborene Drechsler Johann Fhristinn Theodor Tinte, welcher seit länger als D Jahren berschollen ist, am fgefordert. sich spaͤtestens n Aufgebotstermine am 8. Juli 1897, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe fir todt erklärt werden wird.
Rendsburg, den 15. März 1897.
Königliches Amtsgericht. J.
1568 Aufgebot. J
Der Freisteller Karl Anras in Sandraschütz, Kreis Groß ⸗Wartenberg als bestellter Pfleger behufs Er⸗ haltung des Nachlasses des durch Urtheil des König⸗ sichen Amtsgerichts zu Bernstadt vom 6. Oktober 1595 für tott erklärten verschollenen Tagearbeiters Rarl Heller, zuletzt in Wabnitz wohnhaft gewesen, hat behufs Ermittelung der Erben das Aufgebot er unbekannten Erben des Karl Heller beantragt. Die unbekannten Erben desselben werden hierdurch aufgefordert, ire Rechte spätestens in dem auf den 14. Januar E898, Vormittags 9 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ nierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erb⸗ schaftzbesitzers anzuerkennen schuldig sein würde und weder Rechnungslegung noch Ersatz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen würde fordern dürfen.
Bernstadt, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
S1 654
Der Landwirtb Heinrich Altemeier zu Altenderne bei Dortmund bat behauptet, daß er der alleinige Erbe der verstorbenen Wittwe des Kolons Heinrich Schönlau Nr. 20 zu n ger, Wilhelmine, geb. Dohmelser, einer Schwester seines verstorbenen BVaterß, fei. Derselbe hat die Erbschast mit der Rechtswohlthat des Inventars angetreten. Auf feinen Antrag werden die ienigen, welche ein näheres oder gleich nahes Erbrecht zu haben vermeinen, zur Anmeldung ihrer Ansprüche zu dem auf Mittwoch, den 26. Mai d. J., Morgens 0 Uhr, auf hiesigem Gerichtszimmer angesetzten Aufgebots termin unter dem Rechtsnachtheil vorgeladen, daß, wenn sich kein Erbe meldet, der Landwirth Heinrich Alte— meier als der wahre Erbe angenommen werden soll und der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß ge— troffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig ist, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine Ansprüche auf das zu beschränken hat, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. Zu dem anberaumten Aufgebots- termine werden zugleich diejenigen, welche Anspruch auf Befriedigung aus dem Nachlaß zu haben ver— meinen, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß nicht angemeldete Ansprüche später nur insoweit noch berücksichtigt werden sollen, als der Erbe zur Herausgabe des aus der Erbschaft Empfangenen nach allgemeiner Rechtsvorschrift überhaupt noch ver pflichtet ist.
Horn, den 23. März 1897.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
1628) Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 26. Januar 1893 zu Berlin verstorbene Frau Johanne Wilhelmine Henriette Hofmann, geborene Schnabel, hat in dem mit ihrem Ehemann, dem Webermeister Johann Joachim Hofmann am 14 Mai 1899 errichteten und am 19. März 18987 eröffneten Testamente ihre beiden Söhne Otto und Georg bedacht.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
SI629] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 26. August 1896 zu Berlin verstorbene unverehelichte Friederike Charlotte Wilhelmine Kübl— stein hat in ihrem am 2. September 1883 errichteten und am 9. September 1896 eröffneten Testamente die Frau Emmy Vollmer, geb. Kuphal, bedacht.
Berlin, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
81369 Durch unser Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ift der am 14. Juli 1829 geborese, seit 1869 ver⸗ schollene Kaufmann August Strohmeyer aus Wasser⸗ leben für todt erklärt. . Wernigerode, den 20. März 1897. Königliches Amtsgericht.
81410 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts- gerichts vom 13. März 1897 ist die von der Deutschen Lebens versicherun gs - Gesellschaft in Lübeck am J. Februar 1886 auf das Leben des Ritterguts besitzers Albreckt Wilhelm Hermann Freiherr von Maltzahn in Utzedel bei Demmin ausgestellte, auf Inhaber lautende Police Nr. 88 583 für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 19. März 1897.
Das Amtsgericht. Abth. IV.
81623
Das Königl. Amtsgericht München 1, Abth;. A. f. J-S.', hat unterm 18. ds. Mts. folgendes Aus⸗ schlußurtheil erlassen:
J. I) der dem Oekonomen Johann Schweigard von Reichertshofen gehörige 4 069ige Pfandbrief der Süddeutschen Bodenkreditbank dahier Serie 24 Litt. J. Nr. 430 908 zu 500 0,
27) die Mäntel zu den dem Bauern Josef Wackers⸗ berger in Abwinkel gehörigen 40ipigen Pfandbriefen derfelben Bank Serie 23 Litt. J. Nr. 392 625 zu 500 Æ und Iitt L. Nr. 413 384 zu 100 A,
3) der der Deutschen Vereinsbank in Frank furt a. M. gehörige 45 0 Pfandbrief der gleichen Benk Serie 1 Litt. E. Nr. 657 zu 300 4M,
4 der Mantel zu dem dem Bürgermeister Engel⸗ bert Riedmüller in Lautrach gehörigen 40 / igen Pfandbrief derselben Bank Serie 24 Litt. L. Nr. 445 255 zu 100 , ⸗ ,
5) der Mantel des dem St. Walburg⸗Kloster in Eichstätt gehörigen kö Pfandbriefes derselben Bank Serle 26 Litt. J. Nr. 506 297 zu 500 A,
6) der der Bauerswittwe Rosine Lang von Pat⸗ tershofen gehörige 40,‚01ge Pfandbrief derselben Bank Serie 32 Titt. J. Nr. 733 305 zu 5090 4,
7) der Mantel zu dem, dem Kaufmann Max Stölzle in Weilheim gehörigen 40/˖ igen Pfandbrief derfelben Bank Serie 25 Litt. K. Nr. 476 468 zu 200 A,
werden für kraftlos erklärt.
II. Die Antragsteller haben die Kosten gemeinsam nach Maßgabe ihrer Betheiligung zu tragen.
München, den 22. März 1897.
Ter Kgl. Sekretär: (E. S. Störrlein.
81371 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiefigen staͤdtischen Sparkasse Nr. 207 707 über 116,32 *, lautend auf das Dienstmädchen Marie Ribback hier, für krastlos erklärt.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 813721 Bekanntmachung.
Burch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen städtischen Sxarkasse Nr. 355 982 über S6. 35 A, lautend auf Fräulein Helene Rüssel hier, für kraftlos ertlärt. .
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
815373 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkasfenbuch der hiesigen flädtischen Sparkasse Nr. 575 M43. über 5,86 M, lautend auf den Fleischer Fritz Obft hier, für kraftlos erklärt. Berlin, den 18. März 1897. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
81574 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des unterzeichnesen Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hiesigen staäͤdtischen Sparkaffe Nr. 318 152 ũber 11439 6, lautend auf den Hausdieuer Julius Müller hier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
81375 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Sparkassenbuch der hie⸗ sigen städtischen Sparkasse Nr. 252 037 über 2453, So 6, lautend auf das Dienstmädchen Minna Mohrig bier, für kraftlos erklärt.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 22. März 1897. Wierzbows ki, Gerichtsschreiber.
In der Aufgebotesache des Sparkassenbuches Nr. 19733 hat das Königliche Amtsgericht in Thorn für Recht erkannt: .
Das Sparkassenbuch Nr. 198733 der städtischen Sparkasse zu Thorn, lautend auf Musketier Gustav Redmann, über 317,36 * einschl. Zinsen bis Ende 1895, wird für kraftlos erklärt.
81336
81597 Bekanntmachung. Im Namen des Königs!
In der Aufgebotssache des Schmiedemeisters Blank in Seefeld i. Pomm., vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Coste in Stargard i. Pomm. hat das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 3, in Stargard
i. Bomm. am gerichts Rath Rothenberg für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkanden über die auf dem Grund⸗ stücke Seefeld Band 1 Blatt Nr. 46 in Abtheilung III des Grundbuchs
a. unter Nr. 2 für den Justiz Rath Barkow ein— getragenen? Thaler 18 Silbergroschen Gebühren,
b. unter Nr. 5 für den Rechtsanwalt Teßmar zu Stargard eingetragenen 38 Traler 7 Silhergroschen sz Pfennige rückständige Kaufgelder nebst Ho / o Zinsen,
werden für kraftlos erklärt.
81593) Im Namen des Königs! ;
Auf den Äntrag des Joachim Grafen von Pfeil zu Friedersdorf, als Generalbevollmächtigten des Markus Grafen von Pfeil, eingetragenen Eigen⸗ thümers des Ritterguts Nieder⸗Dirsdorf, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Nimptsch durch den Amts— gerichts⸗Rath Felbier für Recht:
Das über die auf dem Blatt des Ritterguts Nieder Dirsdorf, Abtheilung III Nr. 9, eingetragene Post von 18 006 M gebildete Hypothekeninstrument wird für kraftlos erklart; die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.
Nimptsch, 17. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
81598 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil Königlichen Amtsgerichts Lobsens vom 22. Mär; 1897 ist das Zweigdokument über die an Johann Bettin zu Schulitz abgetretene Post von 3150 „M nebst Zinsen, eingetragen auf den Grundstücken Hermannsdorf Band 2 Blatt Rr. 30 Abtheilung III Nr. 25, Hermannsdorf Band 2 Blatt Nr. 40 Abtheilung III. Nr. 10, Debenke Band 4 Blatt Nr. 68 Abtheilung III Nr. 9 für kraftlos erklärt worden.
Lobsens, den 22. März 1897.
Königliches Amtsgericht.
81596 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Putzig vom 18. März 1897 ist das Zweighypothekeninstrument über die im Grundbuche don Leßnau Blatt 24 in Abtheilung III sub Nr. 3 für die Mathilde Marianne Lange zu Gr-Piaßnitz eingetragene Darlehnsforderung von 100 Thaler für kraftlos erklärt worden.
Putzig, den 18. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 81595
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge— richts vom 18. März 1897 sind
1) das Hypothekendokument über die auf dem Grund stücke Woltersdorf Bd. I Nr. 33 in Abth. III unter Rr. 1 aus der Obligation der Kossäth Michael Duchow'schen Eheleute vom 15. Oktober 1829 für den Bauer Friedrich Ulrich zu Woltersdorf einge, tragenen — dorthin von Woltersdorf Nr. 25 Abth. III Nr. 3 übertragenen — 100 Thaler, ge⸗ bildet aus der Schuldurkunde vom 15. Oktober 1829, dem Hypothekenschein vom 30. April 1830 und der Eintragungsnote ohne Datum,
2) das Hypothekendokument über die auf, dem Grundstücke Sinzlow Bd. III Nr. 82 in Abth. II] unter Rr. 1 für den Schneidermeister Friedrich Riemer und seine Ehefrau Dorothee Christine, geb. Darbow, zu Sin low, eingetragenen — dorthin von Sinzlow Nr. 6 Abth. III Nr. 6 übertragenen — Io Thaler Darlehn, gebildet aus der Schuldurkunde dom 12. Juni 1850, dem Hypothekenscheine vom 22. Oktober 1850 und der Eintragungsnote,
. . .
3) der mit der Schuldurkunde vom 4. Angust 1886 und einer Ausfertigung der Verhandlung vom 3. August 1886 verbundene Hypothekenbrief vom 3. August 1886 über die auf dem Grundstücke Mönchkappe Bd. IIL Nr. 87 in Abth. III unter Rr. 9 für den Mühlenbesitzer Friedrich Zenk zu Flebow Obermühle eingetragenen 00 * Rest— kaufgeld
für kraftlos erklärt worden.
Greifenhagen, den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht. 81614 Bekanntmachung. ;
Auf den Antrag 1) des Fabrkkarbeiters August Roß zu Ochtrup, vertreten durch den Rechtsanwalt Ganß zu Burgfteinfurt, 2) des Fräuleins Auguste Rofery zu Nienborg, vertreten durch den Rechte⸗ anwalt Ziegler zu Ahaus, 3) des Ackerers und Webers Änton Bernard Overwanl zu Laer, vertreten durch den Rechtsanwalt Hellraeth zu Münster, 4) des Ackersmanns Joseph Krühler zu Hollingen, vertreten durch den Justiz Rath Dupré zu Burgsteinfurt, 5) des Kötters Hermann Poggenbeck gt. Fernströing zu Neuenkirchen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Büning zu Burgfteinfurt, 6) des Fabrikarbeiters Bernard Hollenborg zu Borgborst, vertreten durch den JustizRath Dupré zu Burgsteinfurt, ist am 5. März 1897 nachstehendes Ausschlußurtheil er— lassen:
Die Hypothekenurkunden über .
I) die im Grundbuche von Ochtrup Band 23 Blatt? Abth. III unter Nr. 6 für den Fabrik— arbeiter August Roß zu Ochtrup und den Kaufmann Heinrich Roß zu Rotterdam eingetragene, Ende De⸗ zember 1883 zahlbare Post don 792 9,
2 die im Srundbuche von Ochtrux Band 6 Blatt 209 Abth. III unter Nr. 14 für den Wirth J. H. Nieboff zu Ochtrup laut Urkunde vom JL. Mai 1891 eingetragene Post von 350 M Darlebn,
H die im Grundbuche von Laer Band 56 Blatt 187 Abth. III unter Nr. 4 laut Urkunde dom 19. Mär; 1845 bezw. 5. April 1882 bew. 15. Juli 18835 für Wwe. Rentmeister Matthias Ohiendorf,
Bernardine, geb. Frerking, zu Darfeld eingetragene Post von 200 Thalern Darlehn,
4) die im Grundbuche von Emsdetten Band 12 Blatt 38 Abth. III unter Nr. 5 zufolge gerichtlicher Schuldverschreibung vem 14 November 1848 für die Wwe. Webers Joseph Fickermann, Anna Maria, geb. Keukenbrink, jetzigen Ehefrau Bernard Otten jann zu Hollingen eingetragene Post von 250 Thalern preuß. Kur. Darlehn,
5) die im Grundbuche von Neuenkirchen Band 15 Blatt 9 Abth. III unter Nr. 1 aus der Urkunde
den Kaufmann Bernard Engelbert Kerstiens zu Neuenkirchen eingetragene Poft von 200 Thlr. Kaufgeld bezw. baar geliebenes Geld,
6) die im Grundbuche von Borgberft Band 8 Blatt 41 Abth. III Nr. 2 aus der Urkunde vom 4. Februar 1858 bezw. 20. September 1882 für den Weber Heinrich Drüen zu Borghorst eingetragene Post von 225 Thlr. Darlehn,
werden für kraftlos erklärt.
Burgsteinfurt, den 7. März 1877.
Königliches Amtsgericht.
81599 Im Namen des Königs!
In der Riemann'schen Aufgebotssache F. 19 96 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heydekrug durch den Amtsrichter Meyhoefer für Recht: * =
1) die Hypothekenurkunde über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 12. Juli 1847 am 13. Dezember 1847 für die Altsitzer Jurge und Maricke Schicksnus'schen Eheleute in Abthei⸗ lung II Nr. 2 bezw. H bezw. 2 des dem Besitzer Gottlieb Niemann bezw. Michel Kurschat beiw. August Gg fen g gehörigen Grundstücks Klein⸗ Willeiken Nr. 16 bezw. Nr. 30 bezw. Sausgallen Nr. 224, gebildet aus den Hyvothekenbuchsaus zügen und der Schuldurkunde vom 12. Juli 1847, wird für kraftlos erklärt;
2) die Kosten des Verfahrens tragen Antragsteller.
Heydekrug, den 8. Mär; 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
81376 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist das Hypothekendokument, welches über die auf dem der Actiengesellschaft Neue Berliner Baugesellschaft“ gehörigen, in der Gerichtsstraße 72 zu Berlin belegenen, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts J von den Um- gebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Barnim Bd. 42 Nr. 2674 verzeichneten Grundstücke in Abtheilung I Nr. 5 für den Bildhauer Carl Ludwig Dankberg eingetragenen 75 000 ½ gebildet und noch auf 53 100 „ gültig ist, für kraftlos erklart.
Berlin, den 19. März 1897.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82. 81363 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Urkunde vom 15. Dezember 1837 über den im Grundbuche von Grabow a. D. Band II Seite 231 in Abtheilung II unter Rr. 3 für den Besitzer des Bauerhofes Nr. 34 in Grabow eingetragenen Kanon von jährlich 18 Thalern für kraftlos erklärt.
Stettin, den 20. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 11 51366)
Die im Grundbuch von Hombressen Artikel 350. Abth III Nr. 1 für den Oberförster Rosenthal in Hombressen eingetragene Pest von 59 Thaler Dar- sehn aus Obligation vom 17. Dezember 1814 ist in löfchen, die darüber ausgestellte Urkunde wird für kraftlos erklärt und etwaige Berechtigte werden mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Hofgeismar, den 23. März 1897.
Königliches Amtsgericht. Abtb.
(815362 Bekanntmachung.
In der Aufgebotssache:
D des Eigenthümers Kasimir Mis in Weine,
2) der Gastwirth Valentin Bever'schen Ebeleute zu Kaltvorwerk,
3) des Schmiedemeisters Albert Fengler und des Schmiedemeisters Michael Soltysiak in Lissen,
4 der Mühlenbesitzer Gottlieb Räder'schen Ehe⸗ leute und des Rittergutsbesitzers Schubert in Alt—⸗ Driebitz, ö
) des Arbeiters Michael Schenk in Grottnit,
u J vertreten durch den Rechtsanwalt Knoll in Charlottenburg,
zu — 5 durch den Rechtsanwalt Fließ in Fraustadt,
hat das Königliche Amtsgericht in Frauftadt durch den Amtsrichter Geisler laut Ausschluzßurtheil vom 12. März 1897 für Recht erkannt:
J. Folgende Urkunden:
a. die über die auf Weine Blatt Nr. 154 Abth. III unter Nr. J eingetragene Post von 340 *,
p. die über die auf Kaltvorwerk Blatt Nr. 31 Abtb. III unter Nr. L eingetragene Post von 44 Thlr. 11 Sgr. 106/ Pfg,
c. die Über die auf Lissen Blatt Nr. 18 und Blatt Nr. 84 Abth. III unter Nr. 1b. bezw. Nr. 11 für Anna Mathilde Hedwig Scharnke haftende Antheils post von 1850 ,
d. die über die auf Alt-Driebitz Blatt Nr. 139 und Blatt Rr. 187 Abtb. III unter Nr. 2 beiw. Nr. J eingetragenen 300 , . ;
gebildeten Hvpothekenurkunden werden für kraftlos erklãrt. . . .
II. Der am 14. Juli 1848 geborene Josef Hannsiak bezw. feine Rechtsnachfolger werden mit ihren An⸗ fvrüchen auf die im Grundbuch von Grottnik Blatt Nr. 35 Abtb. III Nr. 1 eingetragene Post von 7 Thlr. 8 Sgr. 2 Pfg. ausgeschlossen.
2
ü —
— — — — —
ᷣ x — 2 — — 6 — 6
r / // , , m ,
ö
— 1