1897 / 75 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 29 Mar 1897 18:00:01 GMT) scan diff

.

.

/ 6 3 5 ö . 9 .

Ren, meer,,

/

err ,

81600 Bekanntmachung.

Durch Urthbeil des unterzeichneten Gerichts vom 12. März 1897 ist erkannt:

Die Hvpothekenurkunden über die beiden in Scholwin Band 1 Blatt 145 Nr. 13 Abth. IIl eingetragenen Posten:

a. Rr. 7 über 775 Thaler aus dem Kaufvertrage vom 23. Januar 1862 tür den ehemaligen Bauern Friedrich Nehls und dessen Ehefrau Johanna, geb. Palmrot, zu Scholwin und

b. Nr. 8 über 225 Thaler aus dem Kaufvertrage vom 1. Juni 1866 für den Eigenthümer Johann Andreas Dorbritz zu Stettin

werden für kraftlos erklärt.

Pölitz i. Pomm., den 14. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

181370 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil ist der Hpothekenbrief über die Post Grundbuch Szelejewo Band 11 Blatt 64 Abth. III Nr. 9 von 778 1 und 5oo Zinsen für kraftlos erklärt.

Tremessen, den 18. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

81364 Im Namen des Königs! Verkündet Bochum, 13. März 1897. Rust, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bergmanns Heinrich Fried rich Wilhelm Höltermann in Mittelstiepel, vertreten durch den Rechtsanwalt Diekamp in Bochum, wegen Aufgebots von Hypothekenposten, erkennt das König liche Amtsgericht in Bochum durch den Amtsrichter Ulrich für Recht:

J. die Kinder der Wittwe Höltermann, nämlich:

a. Johann Dietrich Heinrich Karl, geb. am 19. De—⸗ zember 1800,

. Johann Hermann Friedrich, geb. am 15. August

c. Heinrich Jürg Christian, geb. am 19. No⸗— vember 1804,

d. Maria Catharina Christine, geb. am 29. Sep⸗ tember 1806, ö. Johann Heinrich Wilhelm, geb. am 30. Juli

resp. deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post Abth. III Nr.? Bd. 28 Bl. 9 Grdbs. von Mittelstiepel, lautend auf 51 Reichsthaler 53 Stüber berl. Kurant aus dem Auseinandersetzungs vertrage vom 8. Oktober 1822 eingetragen zufolge Verfügung vom 4. Dezember 1822 für die genannten 5. Geschwister Höltermann, ausge— schlossen.

II. Den Kindern des verstorbenen Friedrich Wil⸗ helm Höltermann, nämlich: Alwine, Heinrich, Mathilde und August, sowie den Kindern des ver⸗ storbenen Georg August Höltermann, nämlich: Wil— belmine, Karoline, Emma, Julius, Wilhelm und Gustav, werden ihre Ansprüche vorbehalten:

a. auf die Post Abth. III Nr. 6 Bd. 28 BI. 9 Grdbs. von Mittelstiepel, lautend auf je 22 Thlr. 9 Slbgr. 7 Pfg. für Friedrich Wilhelm Höltermann und Georg August Höltermann aus dem gerichtlichen Rezesse vom 18. Januar 18658, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 1858,

b. auf die Post Abth. II Nr. 9 Bd. 28 Bl. 9 Grdbs. von Mittelstiepel, lautend auf 4 0. Jahres— zinsen seit dem 29. September 1857 von den an Friedrich Wilhelm Höltermann und Georg August Höltermann zedierten Beträgen von je 22 Thlr. 5 Slbgr. 7 Pfg., eingetragen zufolge Verfügung vom 26. Juni 18568.

III. Dem Bergmann Wilhelm Aucgust Hinz in Stiepel und der Wittwe Bergmann Heinrich Georg Höltermann in Mittelstiepel werden ihre Ansprüche vorbehalten auf die Post Abth. III Nr. 7 Bd. 28 Bl. 9 Grdbs. von Mittelstiepel, lautend auf 100 Thlr. Abfindung für die Friederike Vellmer aus dem ge— richtlichen Vertrage vom 17. Februar 1853, einge—⸗ tragen zufolge Verfügung vom 20. Juni 1853.

81335) Im Namen des Königs! Verkündet am 17. März 1897. (gez) Pewinski, als Gerichtsschreiber.

In der Aufgebotssache des Postboten Theophil Abramowski zu Mogilno, vertreten durch Justiz— Rath Tonn zu Mogilno, hat das Königliche Amts— gericht in Mogilno durch den Amtsrichter Ramdohr für Recht erkannt:

Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Mogilno Band VIII Blatt Nr. 2539 in Ab⸗ theilung I unter Nr. J eingetragenen Post von 1800 64, vorgemerkt für die unverehelichte Thekla

arucka zu Swierkowiee und die außerehelichen

inder derselben Bronislaus, Wladislaus und Boles. laus, Geschwister Parucki, zur Erhaltung des Vorrechts einer Kaution zum Betrage von 1800 6 zur Sicherung ihrer Ansprüche auf Alimente seit dem 1. Mai 1875 bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre im Betrage von 6 MS monatlich für jedes Kind, ein⸗ getragen am 19. Dezember 1877 und vom Stamm grundstück Mogilno Band III Blatt Nr. 120 mit dem Bemerken, daß dieses mitverhaftet bleibt, über—⸗ tragen auf das oben erwähnte Grundstück am 15. Ok. tober 1380, werden mit ihren Ansprüchen auf die Forderung ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Laßt .

(181365 Im Namen des Königs!

Verkündet am 19. März 1897 (gez.) Schenk, Gerichteschreiber,

Auf den Antrag der Wittwe Landwirth Heinrich Wilms, Elise, geb. Rogge, zu Nöttenfeldmark bei Soest, vertreten durch den Rechtsanwalt Risse zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

die etwaigen Berechtigten folgender, im Grundbuch von Soest Band XII Att. 667 eingetragenen Posten:

Abtheilung III Nr. 2: 90 Thaler gemein Geld verschuldet Kolon Georg Wilms dem Herrn Kaspar Kiehlhorn laut Privat Schuldverschreibung vom 28. Mai 1816, gerichtlich rekognosziert im Protokoll pom 22. Januar 1817, unter vierteljährlicher Kündi⸗

gung und gegen 5 C0 Zinsen sub hyEotheka mi speciali des einen Morgen Landes an Quäckeler bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu zwischen Böckemann's und Jost's Lande und des einen bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Morgen Zehntlandes im Hattroper Felde. Ein— getragen ex decreto vom 19. September 1822.

Abtheilung I Nr. 3: 77 Thaler Frankfurter Geld

verschuldet der Kolon Georg Wilms dem Herrn Kaspar Kiehlhorn laut Privat⸗Schulddokument vom

26. April 1818, gerichtlich rekognosziert am 2. Sey⸗ tember 1872, gegen 5o /g Zinsen und unter viertel⸗ jährlicher Kündigung sub hypotheka speciali für Kapital, Zinsen und Kosten des einen Morgen Landes am Quäckeler. Eingetragen ex decrèeto vom 19. Sep- tember 1822. Zu 2 und 3: 230 Thaler gemein Geld oder 176 Thaler 27 Sgr. 8 Pfg. Kurant

81642 Oeffentliche Zuftellung.

Die verehelichte Photograph Clark, Ida, geborene Scobel, zu Grünberg, vertreten durch den Rechts- anwalt Justiz⸗Rath Gallus zu Glogau, klagt gegen

ibren Chemann, den Photographen William Elark, früher in Grünberg, jetzt unbekannten Aufenthalts,

verschuldet Kolon Georg Wilms ex obligatione

notariali vom 5. Dezember 1826 dem Schuster Dülberg namens seiner minorennen Söhne Andreas,

wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der Ehe, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die

GErste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu

Friedrich und Karl Dülberg gegen oo Zinsen und

dreimonatliche Kündigung. Zur Sicherheit für Kapital,

Dand in der Nöttenfeldmark und ein Morgen Zehnt⸗ land am Hattroper Felde verpfändet, und hat der Kaspar Kieblborn, welcher hinsichtlich seiner Forde⸗

rungen an Wilms von 90 Thalern und 72 Thalern gemein Geld aus obigen 230 Thalern gemein Geld

befriedigt ift, die dafür verhaftete Hypothek dem orderung

Dülberg zu mehrerer Sicherheit für obige F zediert. Eingetragen es decrete vom J. Mai 1834.

Abtheilung III Nr. 5: 125 Thaler 24 Stüber gemein Geld verschuldet Kolon Georg Wilms den Erb— genehmen Dahlenkamp zu Hagen unter viertel jãhr⸗ sicher Kündigung und gegen 50 jährliche Zinsen. Zur Sicherheit dieser Forderung bat der Schuldner seinen einen Morgen 20 Glaberuthen geistlichen Landes an der steinernen Brücke bei Paradiese und

Nöttenfeldmark verpfändet und im gerichtlichen Pro⸗ tokoll vom 2. September 1822 den hypothekarischen Eintrag gestattet.

Eingetragen es decreto den 19. September 1822 und mit der Parzelle Nr. 2 des Titelblatts von Vol. III Fol. 4 dieses Hypothekenbuches hierher übernommen.

Eingetragen ex decreto den 9. November 1869, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—

geschlossen. 81368 Ausschlußurtheil.

Verkündet am 12. März 1897. Kliewer, Gerichtsschreiber.

In der Klunkat'schen Aufgebotssache 3 P. 32/96 erkennt das Königliche Amtegericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts Rath Mendrzyk für Recht; ö

1) Die Gläubiger der Hppothekenpost Tilsit Nr. 497 Abth. III Nr. 2 von 300 züctändiger Kaufgelder, eingetragen für die Christoph und Louise Charlotte Pietztsch'schen Ebeleute aus dem Kaufvertrage vom 24. August 1807, de confirm. 25. September 1807 beziehungsweise deren Rechts- nachfolger werden mit ibren Ansprüchen auf die be— zeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

2) Die Kosten des Aufgeboteverfahrens werden dem Antragsteller Grundbesitzer August Klunkat zu Tilsit auferlegt.

Tilsit, den 12. März 1897.

Königliches Amtsgericht. 81367 Bekanntmachung. . .

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 19. März 1897 sind die Inhaber der auf Nr. 6 Ober ⸗Tschammendorf und 21 Nieder Tschammendorf Abtheilung III Nr. 17 bezw. 3 für den Dienstknecht August Gulitz zu Guckelhausen ein getragenen zu 4 0, verzinslichen Darlehnsforderung von 600 M mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen.

Neumarkt, den 19. März 1897.

Königliches Amtsgericht.

81594 Im Namen des Königs! Verkündet am 10. März 1897. Heerhartz, Aktuar, als Gerichtsschreiber.

In der Albert Thie'schen Autgebotssache von Parchau F. S, 96 erkennt das Königliche Amtösgericht zu Burg durch den Amtsrichter Steinhausen für Recht:

Die unbekannten Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten an folgendem Grundstück: Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Parchau Artikel 158 Kartenblatt 8 Parzelle 186 63 Hofraum an der Chaussee nach Burg 16a 70 4m groß werden mit ihren Ansprüchen und Rechten ausgeschlossen.

Burg, den 10. März 1897.

Königliches Amtsgericht. Steinhausen.

81645 Oeffentliche Zuftellung.

In Ebesachen der Lohnweberin Caroline Auguste, verehel. Dreßler, geb. Rudolph, in Alteibau, ver. treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Martini in Bautzen als Prozeßbevollmächtigten, Klägerin, gegen den Maurer Gustav Adolph Dreßler, früher in Alteibau, jetzt unbekannten Aufenthalts. Be— klagten, ladet Klägerin den Beklagten zu dem Termin zur Leistung des ihr in dem Urtheil vom 8. Januar 1897 auferlegten Eides und, zur Fortsetzung der Verhandlung vor die Zweite Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Bautzen auf den 25. Juni 1897, Vormittags R060 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug des Schrift- satzes bekannt gemacht. -

Ber Gerichtsschreiber beim Königlichen Landgericht Bautzen, am 25. März 1897: 5 mpel, Sekretär.

81641 Oeffentliche Zustellung. J Der Sägemüller, frühere Waldarbeiter Karl Schroeder zu Bad⸗ Harzburg, Sitübchenthal, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Höltje daselbst, klagt gegen seine Ehefrau Friederike, geb. Ritter, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit der Behauptung, Beklagte habe in den Monaten August, September, Oktober 1892 mit auderen

Maͤnnern ehebrecherischen Verkehr gepflogen, sich auch

lüderlich umhergetrieben, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, die Beklagte für den schul— digen Theil zu erklären und ibr die Kosten des Ver⸗ fahrens aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Herzoglichen Landgerichts zu Braunschweig auf den I. Juni Es97, Vor- mittags 160 Uhr, mit der Aufforderung, einen

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 23. März 1897. S. Rühland Gerichtsschreiber des Herzoglichen Landgerichts.

seinen balben Morgen geistlichen Landes in der erklären,

Glogau auf den 2. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—

Jinfen und Kosten ist Wilms Kolonie, ein Morgen dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Glogau, den 22. März 1897. Wentz ky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81321] Oeffentliche Zustellung. . Die . Arbeiter Ernestine Jakeb, geb. Riß⸗ mann, hier, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Pallaske, hier, klagt gegen den Arbeiter Heinrich Jakob, früber hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Versagung des Ünterbalts mit dem Antrage, die unter den Parteien bestebende Ehe zu trennen und den Beklagten für den alleinschuldigen Theil zu Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ,. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu iegnitz auf den 15. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser KÄuszug der Klage bekannt gemacht. Liegnitz, den 23. 2 1897.

icka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81 646 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiterin Rosalie Rzepczynska, eb. Czarczynska, zu Koschmin, Prozeßbevollmächtigter:

echtsanwalt Pomorski in Ostrowo, klagt gegen den Böitcher Stanislaus Rzepezynski, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter vor etwa 6 Jahren sie böslich verlassen hat, ohne von seinem Aufenthaltsorte der Klägerin Mittheilung zu machen, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erachten, ibm auch die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klagerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo auf den 22. Juni is97, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oftrowo, den 20. März 1897.

Eichbaum, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81643 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmacher Jacob Baranowski zu Posen, perfreten durch den Rechtsanwalt Cichowiez zu Posen, klagt gegen seine Ehefrau Antonina Bara⸗ nowska, geborene Borchardt, früher zu Gondekt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be— stehende Ehe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den s. Juli 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Posen, den 24. März 1897.

Naumann,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81644 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine VPanckop, geb. Eilers, in Holtorf bei Nienburg, vertreten durch Rechtsanwalt br. Koellner in Verden, klagt gegen den Handels— mann Heinrich Hanekop, früher in. Drakenburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebescheidung wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe dem Bande nach zu trennen, auch den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer II des n hen Landgerichts zu Verden (Aller) auf Donnerstag, den 8. Juli 1897, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ÄUuszug der Klage bekannt gemacht.

Verden, den 26. März 1397.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81631 Oeffentliche Zuftellung.

Die Arbeiterin Minna Böter zu Brakwede Nr. 127 sowie der Schmiedemeister Hermann Bentlage da— selbst als Vormund des von der Mitklägerin Minna Böker am 28. April 1895 außerehelich geborenen Kindes Namens Hugo Böker klagen gegen den Bier— fahrer Heinrich BRuls, früher zu Minden, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen Ansprüche aus außer— ehelicher Schwängerung auf

1) Anerkennung der Vaterschaft des geborenen Kindes Hugo Böker,

2) Zahlung der Wochenbettskosten im Betrage von 75,00 M,

3) Zahlung von Alimenten vom 1. bi endeten 14. Lebensjahre im Betrage v 100 S½, und zwar die fälligen sofort, in vierteljährlichen Vorauszablungen.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Minden auf den E. Juni 1897, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffent lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage öffent⸗ lich bekannt gemacht.

Minden, den 25. März 1897.

Wagner, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

auß⸗rehelich

zum voll n jährlich

1 ie ferneren

8 o d

81638 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellscheft in Firma Aug. il helm Gluthmann zu Berlin. Kochstr. Nr. 7). Dan, treten durch die Rechtsanwalte Ractzell J. und * Berlin, Französischestraße Nr. 81, klagt gegen m Kaufmann Emil Cohn, früher zu Berlin, jetzt 2 bekannten Aufenthalts, wegen in der Zeit om 1 April bis 10, Juni 1895 käuflich gelieferter Waaren mit dem Antrage:

I) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen an die Klägerin 593 M nebst 60,0 Zinsen sei 1. Juni 1895 zu zahlen,

Y das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vor= läufig vollstreckbar zu erklären,

und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver. handlung des Rechtestreits vor die Siebente Zwil— kammer des Königlichen Landgerichts 1“ zu Berlin JIüdenstraße 59. J Treppe, Zimmer 55, auf den 14. Juni 1897, Vormittags IETI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: O. 404. 95. 3. R. 7

Berlin, den 23. März 1897.

Arendt, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts J. Zivilkammer 7.

81630 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann S. Herzberg, in Firma J. Lalarhz zu Berlin, Rosentbhalerstr. 4, vertreten durch de Rechtsanwalt Max Cohn bier, Rosenthalerstr. 5 klagt gegen den Reisenden Adolf Seelig, früher n Berlin bei Alfred Zeise, Kaiser⸗Wilhelmstr. 37, letzt unbekannten Aufenthalts, wegen 136,00 4 für käuflich gelieferte Waaren, mit dem Antrage, den— selben kostenpflichtig zur Zablung von 186,00 4 nebst 60,9 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht J zu Berlin, Abtheilung 3, auf den 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, 1 Treppe, Zimmer . Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. März 1897.

(L. S) Wehle, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 63.

SI635) Deffentliche Zustellung.

Der Wirth Heinrich Schlegel zu Frankfurt a. M, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Max Meyer da— selbst, klagt gegen den Möbelfabrikanten Robert Riedmann, früher zu Frankfurt a. M., jetzt unbe— kannt wo abwesend, aus dem Miethvertrage vom 16. März 1896 auf rückständigen Mietbzins für die Monate Oktober, November, Dezember 1895, Ja— nuar, Februar und März 1897 im Betrage von 400 02 , zahlbar postnumerando in monatlichen Raten von je 66,67 „M, mit dem Antrage den Be— klagten kostenfälig zu verurtheilen, an Kläger 406,0 ιο nebst 60,0 Zinsen aus 66,67 M seit J. Nopember 1896, 66,67 * seit 1. Dezember 1866, E6,57 * seit 1. Januar 1897, 66,57 seit 1. Fe⸗ bruar 1897, 66,67 „S seit 1. März 1897, 56,57 4 seit 1. April 1897 zu zahlen, und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ flaͤren, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. M. au den E4. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ö : Der Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichte.

81318 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Otto Wegner in Brombeig, Danzigerstraße Nr. 70, vertrefen durch den Rechtẽ⸗ anwalt Littauer zu Bromberg, klagt gegen I) die großjährige Emma Auguste Wilhelmine Holz., . . 2) die verehelichte Schiffer Bertha Auguste Marie Patzer, geb. Holz, . 3) deren Ehemann, den Schiffer Hermann Patzer, 1—3 unbekannten Aufenthalts, wegen einer im Grundbuche von Murowanitc Nr. S' und gl in Abtheilung i unter Nr. 12 beim. 8 für den Kläger nebst 5 Zinsen eingetragenen, vor länger als 3 Monaten gekündigten Darlehn Ferderung von 150 , mit dem Antrage, die Be⸗ klagten durch vorläufig vollstreckbares Urtbeil zu Zablung von 150 t nebst 5 9so Zinsen seit dem J. Januar 1895 an den Kläger nach Kräften der Nachlasses des am 5. Maͤrz j894 zu Murom aniet derstorbenen Eigen thümers Karl Holz zur Vermeidung der Zwang vollftreckung, insbesondere auch derjenigen in die Brundstücke Murbwaniec Nr. 8 und R, kosten, pflichtig zu verurtheilen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor n Königliche Amtsgericht zu Bromberg, Landgericht gebäude, Zimmer 2, auf den 5. Juni 1897, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Kitschmann, . Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

813331 Oeffentliche Zustellung.

Die Vermietberin Wilhelmine AÄuguste dern. Schäfer, geb. Pestel, in Dresden, vertreten durch 3. Rechtsahwalte Hr. Gühne und Joh. Wolf daselbt, klagt im Urkundenprozeß gegen den Kaufmann Geo Isecke, früher in Lreeden, jetzt unbekannten Auj⸗ Rnlhalts, auf Rückzablung von So0 M Darlehn 1 Zinsen davon zu 70 jährlich seit dem 25. Mai 18! mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflic Zahlung von 600 M nebst 70 /o Zinsen se 35. Mai 1894 zu verurtheilen, und ladet den ; klagten zur mündlichen Verhandlung, des Rechte sirelts vol die III. JZiolikammer des Königlichen 3. gerichts zu Dresden auf den 29. Juni , . Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 93 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwa 14 bestellen. Zum? Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, am 22. Mär; 1857.

Akt. Bene dix, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3e Fer, effentliche Zustellung.

Die Firma H. von Pein & Co. 3u amen, Hammerbrookstt. 31, vertreten durch Rechtẽ an

81634

8 Samson K Lippmann, klagt gegen den Maurer neister Carl S. Wagner, früher in Hamburg Yhlẽdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der zu diefein gemeinschastlich mit Laudahn zür das pon diesen beiden gemeinschaftlich betriebene Maurer⸗ geschat gekauften und empfangenen Baumaterialien uf Jablung von 4 2505 55 3 nebst 6 Zinsen, eit dem Klazetage, mit dem Antrage, den Beklagten rorlãufig vollstreckoaär eventuell gegen klägerische Zicherbeitsleistung zu verurtheilen, der Klägerin g öh 5s & nebst 6d Zinsen seit dem Klagetage n sablen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechts- treits einschließlich derer des Arrestverfahrens VI. C. za ss57 aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath haus) auf den 19. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird biefer Auszug der Klage bekannt gemacht.

damburg, 25. Marz 1897. . interschrift), Gerichtsschreiber des Landgerichts.

51636 Oeffentliche Zustellung.

Die Handlung Theodor Migeod et Co. zu Königsberg i. Pr. Prozeßbevoll mächtigter: Rechtẽ⸗ anwalt Rau klagt gegen

I) den Gerbereibesitzet Lewin Lewit in Grajewo und

Y die Erben des verstorbenen Lederhändlers Isaat Staropolski, nämlich:

a. die Hotelier Leib und Slate, geb. Staropolẽki, Gläcksobn'schen Eheleute in Czaki,

F. die früheren Kaufmann Chatzkel und Rasche, eb, Staropolsti, Rabinowitzschen Eheleute in Suwalki, .

die Kinder seiner vorverstorbenen Tochter Dwora, Namens Sophie, Scheine, Ephraim und Elke, Ge— schwister Cohn, in Amerika,

aus dem Wechsel vom 26. Juni 1896, mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 solidarisch, und zwar die Beklagten zu 2 nach Kräften des Nach— sases des verstorbenen Lede händlers Isaak Staro— poleki, zur Zablung von 20090 „S nebst 6 0 Zinsen et dem 28. September 1896 und 6,30 SM Protest⸗ fosten, die Beklagten zu 2 außerdem noch zur Jihlung von o/ Provision mit 6 67 * zu ver- nbeilen und das Urtheil gegen Sicherheiteleistung

setens der Klägerin für vorläufig vollstreckbar zu rären. Die Klägerin ladet die Beklagten zu 20, die Feschwister Cohn, zur mündlichen Verhandlung des RFechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Königsberg i. Pr., Zimmer Nr. 79, auf den 29. Mai 1897, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 25. März 1897.

Gruschka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

51637 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann C. Hanke in Ratibor, vertreten durch den Rechtsanwalt Berg in Neisse, klagt im Wechselprozesse gegen: . I) die Frau Holzwaarenfabrikant Johanna Rieger in Langendorf, J Y deren Ehemann, den Holzwaarenfabrikanten A. Rieger, früher in Langendorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Wechselforderung von 777 6 30 mit dem Antrage, die Beklagten als Gesammt⸗ schuldner zu verurtheilen an den Kläger 777 30 nebst 600 Zinsen a. von 353 MS 10 3 seit dem 11. Januar 1897. b. von 83 Æ 10 3 seit dem 2. Februar 1897 zu zahlen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die, Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 28. Ma 1897, Vormittags EI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Neifse, den 24. März 1897. J Schälich, Herichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81632 In der Zivilprozeßsache des Kaufmanns Hermann Zastrow zu Stettin, vertreten durch den Rechts— anwalt Dr. Lewin zu Stettin, wider I) den Restaurateur Bernhard Witt zu Stettin, rertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Delbrück zu Stettin, 2) den Kellner Ferdinand Haase, früher in Stettin und in Mühlenbeck bei Alt⸗Damm, jetzt un— bekannten Aufenthalts, wegen 50 Æ und Zinsen ladet der Kläger den Kellner Ferdinand Haase zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer Nr. 55, auf den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, mit dem Antrage, denselben kostenlästig zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die von dem Restaurateur Witt durch den Rechts— anwalt. Dr. Delbrück hier am 13. Mai 1895 bei der Königlichen Regierung hier hinterlegten 50 nebst den aufgelaufenen Depositalzinsen (Z. 196 X. 16) an den Kläger ausgezahlt werden, dies Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 11. März 1897. Goetsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Atheilung 4. 81645 Die Ehefrau des Droschkenkutschers Joseph Bayer, Maria, geb. Sansen, in Aachen, Prozeßbevoll mäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Kleinen in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 2I. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte. J. Zivilkammer, hierselbst. Aachen, den 30. März 1557. . Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 1328 16 Ehefrau des Handelsmannes Isider Meyer, 3. geb. Pilger, in Elberfeld, J echtzanwalt Dr. Erlinghagen in Elberfeld, k

agt

gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, III. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 20. März 1897. . Schä fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81329 Die Ehefrau des Barbiers Alexr Hüttemann, Cbristine, geb. Schmitz, in Elberfeld, Prozeßbevoll⸗ mächtigter Rechtsanwalt J. R. Kessels in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 17. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, 1II. Zivilkammer, hierselbst. Elberfeld, den 20 März 1897. Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81330

Die Ehefrau des Metzgers Rudolf Böckmann, Anna, geb. Uttendorf, in Barmen, Prozeßbevoll—⸗ mächtigter Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verbandlung ist bestimmt auf den 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zivilkainmer, hierselbft.

Elberfeld, den 24. März 1897.

Claus,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 81331

Die Ehefrau des Barbiers DLtto Magnus, Selma, geb. Leisegang, in Barmen, Prozeßbevoll mächtigter Rechtsanwalt Dr. Güldner in Barmen, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung ist bestimmt auf den 29. Mai 1897, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte, II. Zibilkammer, hierselbst.

Elberfeld, den 24. März 1897.

Claus, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81448 Bekanntmachung.

Die Margaretha Schroeder, Ehefrau des Schneiders Johann Bettemburg in Gauwies, vertreten durch Rechtsanwalt Haas in Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf den 2. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der JI. Zivil- kammer des Kais. Landgerichts zu Metz.

Der Landgerichts. Sekretär: Lichtenthaeler.

814491 Bekanntmachung.

Die Anna Kiffer, Ebefrau des Müllers Jobann Franz Bache zu Rotmüble, Gemeinde Torven, ver treten durch Rechtsanwalt Haas zu Diedenhofen, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Güter trennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf den 3. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zwilkammer des K. Landgerichts zu Metz.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Lichtenthaeler. 81450 Bekanntmachung.

Die gewerblose Margaretba Stadler, Ehefrau des Ackerers und Fuhrunternehmers Johann Peter Bodeving zu Niederjeutz, vertreten durch Rechts— anwalt Röhrig in Metz, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Verhandlungstermin ist anberaumt auf den 3. Juni 1897, Vormittags 9 Uhr, vor der II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Metz.

Der Landgerichts Sekretär Lichtenthaeler. 81447 Bekanntmachung.

Die Maria, geb. Schütz, Ehefrau des Schreiners Georg Richner, beide zu Roden wohnhaft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Strauß zu St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ekemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 21. Mai 1897, Vormittags 95 Uhr, bestimmt worden.

Saarbrücken, den 19. März 1897.

Cüppers,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81647 . ;

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, IJ. Zivilkammer, zu Aachen vom 12. Fe— bruar 1897 ist zwischen den Eheleuten Gastwirth Ferdinand Müller und Pauline, geb. Busch, früher zu Düren, jetzt zu Aachen wohnend, die Güter— trennung ausgesprochen.

Aachen, den 20. März 1897.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81649

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land- gerichts, J. Zivilkammer, zu Aachen vom 16. Februar 1897 ist zwischen den Eheleuten Theodor Mißing und Katharina, geb. Haamann, in Aachen die Güter trennung ausgesprochen.

Aachen, den 23 März 1897.

Plümmer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81650 .

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, 2. Ziviltammer, zu Düsseldorf vom 24. Fe⸗ bruar 1897 ist zwischen den Eheleuten Bierbrauer Alexander Friedrich Wilhelm Müller und Emilie Helene Pauline, geb. Bertram, zu Krefeld die Gütertrennung ausgesprechen.

Düfseldorf, den 23. März 1897.

Arand, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

81651

Durch rechtekräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts, J. Zivilkammer, zu Koblenz vom 8. März 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Glasermeister Peter Zehe und Gertrud, geb. Schog, beide zu Koblenz wohnhaft, bestandene eheliche Gütergemein schaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinandersetzung und Liquidation vor den König— lichen Notar Justiz⸗Rath Meyer zu Koblenz ver— wiesen.

Breuer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81324

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land beeichte II. Zivilkammer zu Koblenz vom 18. Fe⸗ ruar 1897 wurde die zwischen den Eheleuten Schmied Johann Heidger und Maria, geb. Trenn⸗ heuser, ohne besonderen Stand, beide zu Lonnig wobnend, bestandene eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und die Parteien zur Auseinander- setzung und Liquidation vor den Königlichen Notar Peters zu Münstermaifeld verwiesen.

Brennig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

813231

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— gerichts, III. Zivilkammer, zu Köln vom 12. Fe bruar 1897 ist zwischen den Eheleuten Christian Kurth, Reisender, und Gertrud, geb. Fritz, zu Köln-Lindenthal die Gütertrennung ausgesprochen.

Köln, den 21. März 1897.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Goethling,

81325 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— 64 L. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 17. Fe⸗ ruar 1897 ist die zwischen den Eheleuten Berg— mann Johann Franz und Margaretha, geb. Preiser, beide zu Neuweiler wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinandersetzunß vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulzbach ver— wiesen worden.

Saarbrücken, den 19. März 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81326 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land— erichts, J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 18. Fe⸗ bruar 1897 ist die zwischen den Eheleuten Maschinen⸗ former Mathias Hafner und Louise Charlotte, geb. Diedel, beide zu Malstatt⸗Burbach wohnhaft, be⸗ stehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst er⸗ klärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander— setzung vor den Königlichen Notar Schwickerath zu Saarbrücken verwiesen worden.

Saarbrücken, den 19. März 1837.

. Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

81327 Bekanntmachung.

Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land⸗ gerichts J. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 265. Fe⸗ bruar 1897 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner und Bergmann Karl August Reichel und Katharina Friederika Umlauf, beide zu Friedrichsthal wohnhaft, bestehende eheliche Güterzemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Parteien zur Vermögensauseinander⸗ setzung vor den Königlichen Notar Vivroux zu Sulz— bach verwiesen worden.

Saarbrücken, den 20. März 1897.

Koster, Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

3 Unfall. und Jnvaliditãts Versicherung.

. Brauerei⸗ und Mälzerei⸗Berufsgenossenschaft.

Sektion V. Sitz: Nürnberg. Regierungsbezirke: Oberfranken, Mittel⸗ franken, Unterfranken u. Oberpfalz.

Einladung zu der am Mittwoch, den 14. April 1897, Nachmittags 4 Uhr, in unserem Ge⸗— schäftszimmer, Königstraße Nr. 3711, dahier statt⸗ findenden ordentlichen Sektionsversammlung.

Tagesordnung: 1) Geschäftsbericht und Bericht des Beauftragten für das Jahr 1896. 2) Abnahme der Jahresrechnung für 1896. 3) Feststellung des Voranschlags der Verwaltungs—⸗ kosten für 1898.

4) Neu⸗ bezw. Ersatzwahl von Sektionsorganen.

5) Sonstige Anträge.

Als Legitimation gilt gemäß 37 Abs. 3 des UnfallLversicherungsgesetzes der Mitgliedschein.

Nürnberg, den 27. März 1897.

Der Sekrtionsvorstand. Zacharias Reif, Kgl. Kommerzien ⸗Rath, Vorsitzender.

81615 J

Ziegelei⸗Berufsgenossenschaft. Sektion VII.

Gemäß § 31 des Statuts und § 21 des Unfall Versicherungsgesetzes vom 6. Juli 1884 bringt der unterzeichnete Vorstand hiermit Folgendes zur öffent- lichen Kenntniß:

Für den Bezirk „19“ ist an Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns Herin R. Eilert zu Eisleben Herr Ziegeleibesitzer Aug. Hauschild zu Helfta und

für den Bezirk . 23 ist an Stelle des verstorbenen Vertrauensmanns Herin Chr. Erfurth zu Teuchern Herr Ziegeleibesitzer Ottomar Erfurth zu Teuchern gewählt worden. 6.

Die Wahlperiode läuft bis 30. September 1897.

Magdeburg, den 25. März 1897.

Der Sektions⸗Vorstand. Paul Friedrichs, stellv. Vorsitzender.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen rc.

Keine.

5) Verloosung ꝛ4. von Werth— papieren. Bekanntmachung.

s 1200 Berliner Pfandbrief⸗Amt. Behufs der statutenmäßigen Amortisation werden

nachstehende durch das Loos bestimmte alte

Berliner Pfandbriefe ihren Inhabern zum 1. Juli 1897 gekündig . ; BI öige.

Litt. M. 4 3000 9 Nr. 1123 1228 1282

1314 1485 1740 2476.

Litt. N. A 1500 ½ Nr. 194 506 662 854 1647 1670 1961 2214 2973 3038 4132 4517 4529 4715 5405 5641.

Litt. O. a 3090 SJ Nr. 297 339 352 430 1186 1277 1366 1673 2228 2319 3246 3259 3397 3720 3762 4165 4442 4464 4862 5438 5879. =. Litt. P. à 150 Nr. 624 773 939 1309 1767 1816 2110 2335 2846 2916.

II. A M ige. Litt. H. à 3000 S Nr. 762 1322 1325 1415 2072 2124.

Litt. J. à 1500 M Ne. 151 879 974 1006 1124 1307 1556 1710 1717 1779 1790 2897 2908 3458 3654 3758 3873 3926 4136 4742 4812 5189.

Litt. H. A 300 . Nr. 559 1463 4903 4904 5012 6021 6164 6284 6399 6473 6997 7590 7870 8807 8883 g074 9213 g362 9634 9649 g920 10227 11026 11276 11973 12116.

Litt. L. à 150 ½ Nr. 203 365 440 944 1798 2234 2250 2410 2442 2677 2910 3385 3720 3995 4095 4489 5002 6507 6618 6638 6985 7323 7808 7840 7998 9092 g276 9303 9431 9544 9740 9960 9998 10641 10746 106789 11676 12019.

. III. 477 ige.

Litt. A. à 300 jW Nr. 98 348 1599 1754 2205 2305 2334 2650 2720 2950 3066 3290 3546 3647 3773 3986 4239 3624 4646 4682 4684 4785 4817 5347 5973 5994 6109 6170 6256 6555 6750 6797 6812 6863 7808 7854 7939 7949 8012 8061 8402 8839 96587 9667 9676 9865 10166 11006 11361 11649 12202 12277 12579 12662 13701 13728 15558 16016 16124 16295 16653 16741 17469 17482 17664 18059 18242 18499 18601 13810 19121 19223 19518 19710 20155 20265 20949 21065 21304 21528 21645 21718 22017 22199 22385 22459 22574 23051 23299 23673 23783 24727 24845 24959 25083 25836 25971 26206 26336 26570 26572 26973 27230 27321 M341 2346 27351 N75el As3ld0 N95l 28270 28283 28355 28589 28778 28926 28992 29146 29570 29635 29775 30194 30253 31230 31695 32035 32100 32314 32634 32883 32934 34336 34344 34420 34909 35315 365825 36213 37655 37674 38493 38736 38777 39434 39968 40450 40638 41158 413783 41382 41471 42024 43158 43423 44517 44607 44867 45451 45909 46002 46557 46668 47305 47439 47531 47595 47890 48276 48582 49132 49221 49392 49736.

Litt. E. à 1500 S Nr. 2895 5126 6064 6237 7414 7706 9943.

Litt. C. à 3000 Nr. 623 805 1095 1308 1456 1528 2980 3953.

V. 5 ige.

Litt. D. 3000 S Nr. 25 102.

Litt. H. à 1500 M Nr. 1085.

Lütt. F. à 300 9 Nr. 290 526 908 1044 1761 2656 2707 2734 2947 3408 4267 4751 6507 6674 7517 8212.

Litt. G. à 150 Nr. 194 338 393 444 548 770 1059 1140 1471 1648 1697 1906 1985 2254 2391 2436 2809 2844 2847 3161 3237 3441 3508 3599 3650 3979 4218 4680 4818 4820 4978 4998 5043 5340 5371 6138 6279 6811 6841 7098 7106 7286 7347 7433.

Zur Einlösung des Nominalbetrages sind die vor stehend bezeichneten Pfandbriefe nebst den dazu ge— hörigen, nach dem 1. Juli 1897 fällig werdenden Kupons in kursfähigem Zustande zur Verfallzeit bei unserer Kasse einzuliefern.

Der Betrag fehlender Kupons wird von der Ein— lösungs⸗Valuta in Abzug gebracht.

Es wird ferner bekannt gemacht, daß aus früheren Verloosungen noch folgende Pfand⸗ briefe rückständig sind:

E. ZI ο/ ige.

Litt. M. à 3000 S Nr. 1263.

itt. N. à 1500 S Nr. 1903 1971 2058 3676 4405 4904.

Litt. O. à 300 s Nr. 761 1019 1225 1333 1350 1610 2311 2484 2684 3155 3434 3607 3675 3678 3696 4132 5370 5395 5683.

itt. P. à 150 Se Nr. 56 188 416 666 1362 1599 1854 2312.

I. 40 ige.

Lit, I. dbb , n

itt. J. à 1500 s Nr. 800 4439.

Litt. K. à 300 ! Nr. 1410 1462 1803 2979 2980 2998 5556 5681 7974 8218 8307 11996.

itt. L. à 150 ½υ' Nr. 431 14753 2696 2710 3106 6522 7883 8548 8644 10812 10996.

III. A300 ige.

l, . Nr. 515 947 1706 3509 5610 g316 10788 12760 13366 14078 14402 15182 15956 17525 17564 17939 19235 19920 21670 23031 23220 23654 24675 24750 25285 29866 30796 31351 31558 32165 32555 32945 33391 33706 34298 35426 36080 36211 36548 37031 39013 40157 41458 41805 41894 41937 42661 42874 44849 45617 45790 45419 47134.

Litt. B. à 1500 . Nr. 101 1402 9075.

Litt. C. à 3000 . Nr. 885 5002.

IV., 5 ige.

n d , nr .

itt. G. A 150 s Nr. 768 6097.

Berlin, den 24. März 1897.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

69060 Bekanntmachung.

Bei der am 11. dieses Monals vorgenommenen 2. Verloosung der für das Jahr 1897/98 ein— zulösenden Anleihescheine der

Düsseldorfer Stadt Anleihe von 1890 sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A. zu 2000 ( 120 373 405 423 524 546 577 640 660 671 674. Buchstabe R. zu 1000 6

1001 1375 1470 1478 1479 1482 1617 1672 1946 1975 1989 2143 2158 2171 2404 2440 2638 2668 2798 2968 2975 3002 3021 3228 3254 3352.

Buchstabe C. zu 500

3513 3650 3773 3774 js0l 3842 3867 3868 3904 3955 4067 4082 4198 4309 4383 4436 4574 4802 4804 4898 5051 5156 5237 5359 5459 5469 5479 5579 5773 5952 6031 6604 6645 6714 6813 6949 6962 7178 7201 7223 7249 7330 7494.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden auf⸗ gefordert, deren Nennwerth am 1. Juli 1897

gegen Rückgabe der Anleihescheine und der nicht ver⸗

r ,.

,, , ge.